DE2366106B1 - 2-Amino-6,7-dimethoxy-4-(methoxysubstituierte-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-chinazolinderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel - Google Patents

2-Amino-6,7-dimethoxy-4-(methoxysubstituierte-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-chinazolinderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2366106B1
DE2366106B1 DE2366106A DE2366106A DE2366106B1 DE 2366106 B1 DE2366106 B1 DE 2366106B1 DE 2366106 A DE2366106 A DE 2366106A DE 2366106 A DE2366106 A DE 2366106A DE 2366106 B1 DE2366106 B1 DE 2366106B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimethoxy
substituted
methoxy
amino
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2366106A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2366106C2 (de
Inventor
Dr Danilewicz John Christopher
Dr Kemp John Edward Glyn
Dr Wright James Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE2366106B1 publication Critical patent/DE2366106B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2366106C2 publication Critical patent/DE2366106C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft 2-Amino-6,7-dimethoxy-4-(methoxy-substituierte-l,2,3,4-tetrahydroisochinolin-
2-yl)-chinazoIinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen wertvolle Eigenschaften als Regulatoren für das kardiovaskuläre System, insbesondere zur Behandlung der Hypertonie.
Bei den Methoxysubstituenten des Tetrahydroisochinolinteiles der erfindungsgemäßen Verbindungen handelt es sich um die 6,7-Dimethoxyverbindung und um die 5,6,7-Trimethoxyverbindung mit den folgenden Strukturformeln:
CH,O
CH, O
OCH,
OCH,
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können dadurch hergestellt werden, daß man 2,4-Dichlor-6,7-dimethoxy-chinazolin mit dem entsprechend substituierten 6,7-Dimethoxy-l,2,3,4-tetrahydroisochinolin unter basischen Bedingungen umsetzt, die für die Eliminierung von Chlorwasserstoff aus den beiden Molekülen geeignet sind. Es können verschiedene Verfahren angewendet werden, um diese, von der Natur der Reaktanten abhängende Reaktion durchzuführen, einschließ-Hch der Reaktion unter Rückfluß oder bei Raumtemperatur der in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie 2-Äthoxyäthanol oder Dimethylacetamid, gelösten Reaktanten in Gegenwart einer Base, wie Triäthylamin oder 1-Äthylpiperidin, und Erhitzen der Reaktanten in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Äthanol, in einem Autoklaven bei etwa 160—2000C für eine Zeitdauer von 8 Stunden bis 3 Tage, z. B. 16 Stunden, in Gegenwart einer Base der oben genannten Art Das Reaktionsprodukt wird typischerweise isoliert und gereinigt durch Eindampfen der Reaktionslösung in Vakuum zur Trockne und Umkristallisieren des erhaltenen rohen, festen Reaktionsproduktes aus einem geeigneten Lösungsmittel, wie Äthanol. Hierbei wird 2-Chlor-6,7-dimethoxy-4-(methoxy-substituiertesl,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-chinazolin erhalten. Dieses wird mit Ammoniak umgesetzt Die Reaktion mit Ammoniak wird zweckmäßig so durchgeführt, daß man die Reaktanten in einem organischen Lösungsmittel, zum Beispiel Chloroform oder Äthanol, innerhalb des Temperaturbereiches von etwa Raumtemperatur bis etwa 1000C in einem Autoklaven während einer Zeitdauer von einigen Stunden hält Das Reaktionsprodukt wird typischerweise so isoliert daß man entweder den Niederschlag durch Filtration abtrennt und mit Wasser wäscht oder indem man das Reaktionsgemisch in Vakuum zur Trockne eindampft, den Rückstand mit einem geeigneten, organischen Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, in Gegenwart von Wasser extrahiert und die abgetrennte organische Schicht in Vakuum zur Trockne eindampft. In diesem Fall kann das rohe, feste Reaktionsprodukt anschließend aus einem
geeigneten Lösungsmittel, wie Äthanol, umkristallisiert werden, um die reine, freie Base zu erhalten.
Gewünschtenfalls kann ein Säureadditionssalz aus der rohen oder reinen freien Base durch das herkömmliche Verfahren der Umsetzung der freien Base mit der Säure in einem inerten Lösungsmittel, zum Beispiel durch Vermischen alkoholischer oder ätherischer Lösungen beider Reaktanten, hergestellt werden, wobei der erhaltene Niederschlag durch Filtration abgetrennt wird.
Bei den pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzen der erfindungsgemäßen Verbindungen handelt es sich um solche, die aus Säuren gebildet werden, welche pharmazeutisch verträgliche Anionen enthaltende, nicht-toxische Säureadditionssalze bilden, wie das Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydrojodid, Sulfat oder Bisulfat, Phosphat oder saures Phosphat, Acetat Maleat, Fumarat, Oxalat, Lactat, Tartrat, Citrat, Gluconat, Saccharat oder p-Toluolsulfonat
Ebenfalls ist es möglich, statt der Methoxy-substituierten 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolinderivate die entsprechenden Hydroxyderivate einzusetzen und durch . Umwandlung der Hydroxylgruppen die entsprechenden Natriumsalze, z. B. indem man Natriumhydrid odei Natriummethoxid in methanolischer Lösung verwendet herzustellen und diese Natriumsalze in einem geeigne ten, organischen Lösungsmittel wie Dimethylacetamid
mit einem Methylhalogenid umzusetzen.
2,4-Dichlor-6,7-dimethoxychinazoline sind in der GB-PS 1156 973 beschrieben und können nach den dort beschriebenen Methoden hergestellt werden.
Die ebenfalls als Ausgangsmaterial verwendeten Methoxy-substituierten 1,^^-Tetrahydroisochinoline können hergestellt werden durch die Cyclohydratisierung des entsprechend substituierten jS-Phenäthylamids zu dem 3,4-Dihydroisochinolin durch Erhitzen in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels, wie Phosphorpentoxid, wasserfreiem Zinkchlorid, Phosphoroxychlorid oder Phosphorpentachlorid, im allgemeinen in einem inerten, organischen Lösungsmittel, wie Toluol, Xylol oder Tetralin, und anschließende Reduktion, zum Beispiel mit Natriumborhydrid oder Wasserstoff und Palladium auf Holzkohle (nach Bischler—Nap i e r a 1 s k i); durch Kondensation des entsprechend substituierten /5-PhenäthyIamins mit einem Aldehyd und anschließenden Ringschluß unter sauren Bedingungen, zum Beispiel in Gegenwart von Chlorwasserstoffsäure (nach Pictet — Spengler); oder durch Kondensation des entsprechend substituierten Benzaldehyds mit 2-AminoacetaldehyddialkylacetaI, Reduktion des Produkts, zum Beispiel mit Wasserstoff und einem Platinkatalysator, Hydrolyse/Ringschluß des erhaltenen N-Benzylaminoacetaldehyddialkylacetals in 6 n-Chlorwasserstoffsäure und anschließende Reduktion, zum Beispiel mit Wasserstoff und einem Palladium-auf-Holzkohle-Katalysator zur Herstellung des entsprechenden 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolins (B ο b b i 11 u. Mitarb., J. Org. Chem., 30,2247 [1965], sowie B ob b i 11 und S i h ,J. Org. Chem, 33, 856 [1968]).
Die blutdrucksenkende Wirkung der Verbindungen zeigt sich in ihrer Fähigkeit, den Blutdruck von Ratten und Hunden mit künstlich erhöhtem Blutdruck herabzusetzen, wenn sie oral in Dosen im Bereich von 0,1 bis 5 mg/kg verabreicht werden.
Die Verbindungen der Erfindung können allein verabreicht werden; im allgemeinen werden sie jedoch im Gemisch mit einem pharmazeutischen Trägerstoff verabreicht, der im Hinblick auf den beabsichtigten Verabreichungsweg und nach den Standarderfordernissen der Pharmazeutik ausgewählt wird. Die Verbindungen können zum Beispiel oral in Form von Tabletten, die Trägerstoffe, wie Stärke oder Lactose, enthalten, oder in Kapseln entweder allein oder im Gemisch mit Trägerstoffen, oder in Form von Elixieren oder Suspensionen, die Geschmacks- bzw. Aromastoffe oder Farbmittel enthalten, angewendet werden. Sie können parenteral, zum Beispiel intramuskulär, intravenös oder subkutan, injiziert werden. Für die parenterale Verabreichung werden sie am besten in Form einer sterilen, wäßrigen Lösung angewendet, die andere gelöste Stoffe, zum Beispiel ausreichende Mengen Salz oder Glucose, enthalten kann, um die Lösung isotonisch zu machen.
Die Verbindungen der Erfindung können in der Humanmedizin für die Behandlung hypertonischer Zustände entweder oral oder parenteral verabreicht werden. Die oralen Dosen liegen im Bereich von 50 μg bis 5 mg/Tag für einen durchschnittlichen erwachsenen Patienten (70 kg), wobei die Verabreichung in einer einzigen Dosis oder in bis zu 3 Teildosen erfolgen kann. Die intravenös verabreichten Dosen dürften etwa 1 Zehntel der täglichen Oraldosis, auf einmal verabreicht, betragen. So betragen zum Beispiel für einen durchschnittlichen erwachsenen Patienten die einzelnen oralen Dosen in Tabletten- oder Kapselform etwa 20 μg bis 5 mg, bezogen auf die aktive Verbindung. Selbstverständlich sind nach Maßgabe des Gewichts und des Zustands des zu behandelnden Patienten und des speziellen Verabreichungsweges Unterschiede in der verabreichten Menge erforderlich.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Temperaturangaben beziehen sich auf 0C. Die Abkürzung »M« bedeutet Mol.
Beispiel 1
(A) Eine gekühlte Lösung von 15,5 g 2,4-Dichlor-6,7-dimethoxychinazolin in 50 ml Dimethylacetamid wird mit einer Lösung von 11,5g 6,7-Dimethoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin und 20 ml Triäthylamin in 50 ml Dimethylacetamid versetzt. Man läßt das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur stehen, trennt dann den Niederschlag aus Triäthylaminhydrochlorid ab und dampft das Filtrat im Vakuum zur Trockne ein. Man erhält 25 g eines verfärbten Feststoffs, der beim Umkristallisieren aus Methanol 8,0 g 2-Chlor-6,7-dimethoxy-4-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-chinazolin vom F. 178° C ergibt.
Analyse für C2]H22ClN3O4:
Berechnet: C 60,75, H 5,33, N 10,1;
gefunden: C 61,16, H 5,52, N 9,91.
(B) 5,0 g des Produkts von (A) und eine gesättigte Lösung von Ammoniak in Äthanol (60 ml) werden zusammen in einem Autoklaven bei 100°C über Nacht erhitzt. Nachdem man das Reaktionsgemisch über Nacht auf Raumtemperatur abkühlen gelassen hat, wird das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft, und der braune Rückstand (5,0 g) wird zwischen Methylenchlorid und Wasser verteilt. Nachdem die organische Schicht im Vakuum eingedampft worden ist, wird der Rückstand (3,0 g) in herkömmlicher Weise in das Hydrochloric! umgewandelt. Beim Umkristallisieren des rohen Salzes aus einem Gemisch von Äthanol und Isopropanol erhält man 1,0 g 2-Amino-6,7-dimethoxy-
4-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-chinazolin-hydrochlorid-halbhydrat vom F. 245° C.
Analyse für C2iH24N4 · HCl · 1/2 H2O:
Berechnet: C 57,10, H 5,93, N 12,68;
gefunden: C 57,34, H 5,68, N 13,02.
Beispiel 2
Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1 beschrieben erhält man unter Verwendung von 5,6,7-Trimethoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin anstelle der entsprechenden 6,7-Dimethoxyverbindung das 2-Amino-6,7-dimethoxy-4-(5,6,7-trimethoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin^-ylj-chinazolin-hydrochlorid
vom F. 310° C.
Analyse für C22H26N4O5 · HCl:
Berechnet: C 57,07, H 5,88, N 12,00;
gefunden: C 57,43, H 5,78, N 11,48.
Die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen ergibt sich aus der folgenden Tabelle.
Tabelle
Verbindung
Ratte, DOCA-Bluthochdruck, Hund, Bluthochdruck, durch
oral Nebennierenhormon, oral
Dosis mg/kg Anti-Blut- Dosis mg/kg Abfall im
hochdruck- Blutdruck in
aktivität
(%) mm
mg/kg bei mg/kg beim der Ratte Hund (mit (DOCA) Bluthochdruck)
Bsp. 1 V V/N
NH2
1 154
Bsp, 2 1156 973) 1 93
CH3O N N(CH3)*
CH3O
(GB-PS
CH3O
CH3O
10 (s.c.)
35 0,1
10
2(1-45 > 5 > 0,5
— > 1 —
interner Stand der Technik

Claims (3)

Patentansprüche:
1. 2-Amino-6,7-dimethoxy-4-(6,7-dimethoxy- oder 5,6,7-trimethoxy-l,2,3,4-tetrahydroisochino!in-2-yl)-chinazolin sowie ihre pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 2,4-Dichlor-6,7-dimethoxychinazolin in basischem Medium mit dem entsprechenden Methoxy-substituierten 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin in an sich bekannter Weise umsetzt und anschließend die erhaltene 2-Chlorverbindung mit Ammoniak in an sich bekannter Weise umsetzt und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung in ein Säureadditionssalz umwandelt
3. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäß Anspruch 1, gegebenenfalls in Verbindung mit pharmazeutisch annehmbaren Träger- und Hilfsstoffen.
DE2366106A 1972-09-09 1973-09-06 2-Amino-6,7-dimethoxy-4-(methoxysubstituierte-lÄ3»4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-chinazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel Expired DE2366106C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4199272A GB1383409A (en) 1972-09-09 1972-09-09 Derivatives of 2-amino- and 4-amino-quinazoline and pharmaceutical compositions containing them

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2366106B1 true DE2366106B1 (de) 1979-06-21
DE2366106C2 DE2366106C2 (de) 1980-02-14

Family

ID=10422335

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2345064A Expired DE2345064C3 (de) 1972-09-09 1973-09-06 4-Amino-2-<l,2r3,4-tetrahydroisochinolin-2 yl)-chinazolinderivate und diese enthaltende Arzneimittel
DE2366106A Expired DE2366106C2 (de) 1972-09-09 1973-09-06 2-Amino-6,7-dimethoxy-4-(methoxysubstituierte-lÄ3»4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-chinazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2345064A Expired DE2345064C3 (de) 1972-09-09 1973-09-06 4-Amino-2-<l,2r3,4-tetrahydroisochinolin-2 yl)-chinazolinderivate und diese enthaltende Arzneimittel

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3960861A (de)
JP (1) JPS4985078A (de)
AR (1) AR203373A1 (de)
AT (1) AT330785B (de)
BE (1) BE804558A (de)
CA (1) CA995673A (de)
DE (2) DE2345064C3 (de)
DK (1) DK131725C (de)
ES (1) ES418612A1 (de)
FR (1) FR2198751B1 (de)
GB (1) GB1383409A (de)
IE (1) IE38318B1 (de)
IN (2) IN139088B (de)
LU (1) LU68373A1 (de)
NL (1) NL161152C (de)
SU (1) SU555850A3 (de)
ZA (1) ZA735660B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4044136A (en) * 1972-09-09 1977-08-23 Pfizer Inc. Aminoquinazoline therapeutic agents
GR79603B (de) * 1982-07-24 1984-10-31 Pfizer
EP0135469B1 (de) * 1983-06-28 1987-06-16 Ciba-Geigy Ag Chromogene Chinazolinverbindungen
ES2074867T3 (es) * 1990-11-06 1995-09-16 Pfizer Derivados de quinazolina para potenciar la actividad antitumoral.
KR0144833B1 (ko) * 1992-12-28 1998-07-15 김태훈 신규의 퀴나졸린 유도체 및 그의 제조방법
DE4338396A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-11 Basf Ag N-Substituierte Azabicycloalkan-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
IT1286302B1 (it) * 1996-04-10 1998-07-08 Rotta Research Lab Chinazoline-4-amino-2-(piperidino-1-il-4-sostituite) ad attivita' anti-ipertensiva, procedimento per la loro preparazione e loro uso
IN188411B (de) 1997-03-27 2002-09-21 Yuhan Corp
KR100272471B1 (ko) 1998-11-17 2000-11-15 김선진 신규의 피리미딘 유도체 및 그의 제조방법
US6900220B2 (en) 2001-01-02 2005-05-31 Syntex (U.S.A.) Llc Quinazolone derivatives as alpha 1A/B adrenergic receptor antagonists
EP2054416B8 (de) * 2006-08-04 2014-07-16 Merz Pharma GmbH & Co. KGaA Substituierte pyrazolopyrimidine, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als medizin
US8871756B2 (en) * 2011-08-11 2014-10-28 Hoffmann-La Roche Inc. Compounds for the treatment and prophylaxis of Respiratory Syncytial Virus disease
WO2015018797A2 (en) * 2013-08-05 2015-02-12 Haplogen Gmbh Antiviral compounds
AR099134A1 (es) * 2014-01-24 2016-06-29 Hoffmann La Roche Procedimiento para la preparación de n-[(3-aminooxetán-3-il)metil]-2-(1,1-dioxo-3,5-dihidro-1,4-benzotiazepín-4-il)-6-metil-quinazolín-4-amina
EP3298017B1 (de) 2015-05-20 2019-08-14 H. Hoffnabb-La Roche Ag Verbindungen zur behandlung von spinaler muskelatrophie
EP3322704B1 (de) 2015-07-16 2019-11-27 H. Hoffnabb-La Roche Ag Krystalline form des n-[(3-amino-3-oxetanyl)methyl]-2-(2,3-dihydro-1,1-dioxido-1,4-benzothiazepin-4(5h)-yl)-6-methyl-4-quinazolinamins zur behandlung von infektionen durch das respiratorische synzytialvirus (rsv)
EA036399B1 (ru) 2015-11-12 2020-11-06 Ф. Хоффманн-Ля Рош Аг Композиции для лечения спинальной мышечной атрофии
US10874672B2 (en) 2015-12-10 2020-12-29 Ptc Therapeutics, Inc. Methods for treating Huntington's disease
EP3386978B1 (de) 2015-12-10 2021-01-27 H. Hoffnabb-La Roche Ag Verbrückte piperidinderivate
FR3061494B1 (fr) 2016-12-29 2020-07-03 Arkema France Procede de synthese de dithiocarbamates cycliques fonctionnalises
AU2018282154B2 (en) 2017-06-05 2022-04-07 Ptc Therapeutics, Inc. Compounds for treating huntington's disease
CA3067591A1 (en) 2017-06-28 2019-01-03 Ptc Therapeutics, Inc. Methods for treating huntington's disease
EP3645121A4 (de) 2017-06-28 2021-03-17 PTC Therapeutics, Inc. Verfahren zur behandlung von morbus huntington
CA3094703A1 (en) 2018-03-27 2019-10-03 Ptc Therapeutics, Inc. Compounds for treating huntington's disease
KR20210042265A (ko) 2018-06-27 2021-04-19 피티씨 테라퓨틱스, 인크. 헌팅턴병 치료를 위한 헤테로사이클릭 및 헤테로아릴 화합물
WO2020005882A1 (en) 2018-06-27 2020-01-02 Ptc Therapeutics, Inc. Heteroaryl compounds for treating huntington's disease

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2945859A (en) * 1960-07-19 Diaminoquinazolines and method of
BE501634A (de) * 1950-03-02
US3155572A (en) * 1959-04-13 1964-11-03 Merck & Co Inc Compositions and methods for treating coccidiosis
GB1062357A (en) * 1965-03-23 1967-03-22 Pfizer & Co C Quinazolone derivatives
GB1131126A (en) * 1966-03-10 1968-10-23 Pfizer Ltd 2-vinyl-1,4-dihydroquinazoline derivatives
US3511836A (en) * 1967-12-13 1970-05-12 Pfizer & Co C 2,4,6,7-tetra substituted quinazolines
US3637701A (en) * 1969-03-03 1972-01-25 Sandoz Ag Certain nitrate derivatives of 4-aminoquinazolines
US3635979A (en) * 1969-09-29 1972-01-18 Pfizer Certain 6- and/or 7-alkoxy-substituted-2 4-bis(disubstituted amino) quinazolines
US3669968A (en) * 1970-05-21 1972-06-13 Pfizer Trialkoxy quinazolines

Also Published As

Publication number Publication date
FR2198751A1 (de) 1974-04-05
GB1383409A (en) 1974-02-12
FR2198751B1 (de) 1977-01-28
DE2345064C3 (de) 1979-10-25
DE2345064A1 (de) 1974-04-11
DK131725B (da) 1975-08-25
IN141109B (de) 1977-01-22
NL161152B (nl) 1979-08-15
DK131725C (da) 1976-01-26
IN139088B (de) 1976-05-08
BE804558A (fr) 1974-03-06
AR203373A1 (es) 1975-09-08
ES418612A1 (es) 1976-07-16
US3960861A (en) 1976-06-01
DE2345064B2 (de) 1979-03-08
NL7312350A (de) 1974-03-12
AT330785B (de) 1976-07-26
SU555850A3 (ru) 1977-04-25
AU5960673A (en) 1975-02-27
ATA774573A (de) 1975-10-15
CA995673A (en) 1976-08-24
DE2366106C2 (de) 1980-02-14
LU68373A1 (de) 1975-05-21
NL161152C (nl) 1980-01-15
ZA735660B (en) 1974-07-31
IE38318B1 (en) 1978-02-15
IE38318L (en) 1974-03-09
JPS4985078A (de) 1974-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2366106C2 (de) 2-Amino-6,7-dimethoxy-4-(methoxysubstituierte-lÄ3»4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-chinazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2658544C2 (de) Carbostyrilderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2904445A1 (de) Alkylendiaminderivate, ihre herstellung und pharmazeutische mittel
DE2504565A1 (de) Neue derivate von 1h-imidazo(4,5-c) pyridin-7-carboxylsaeuren und -saeureestern
DE2238504B2 (de) l-Phenoxy-3-alkylaminopropan-2-ol -Derivate
CH664964A5 (de) Isoindolinyl-alkyl-piperazine.
DE2848263A1 (de) Chinazolinderivate, verfahren zu deren herstellung und antihypertensive arzneimittel, welche diese enthalten
DE2804949A1 (de) Substituierte tetrazolverbindungen
DE2164619A1 (de) Neue 1,2,3,4-Tetrahydroisoichinolin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD143254A5 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydroisochinolin-derivaten
DE1620135A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4,6-Triaminochinazolin
DE1931081A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE2364685A1 (de) Phenoxyalkylamine und verfahren zu ihrer herstellung
DE1963317A1 (de) Chemische Verfahren und Produkte
DE2038035A1 (de) 2-Amino-pyrido eckige Klammer auf 2,3-d eckige Klammer zu pyrimidin-4(3H)on-Derivate
DE2253075A1 (de) Neue in 8-stellung substituierte xanthinderivate
DE2432269A1 (de) Basisch substituierte derivate des 4-hydroxybenzimidazols und verfahren zu ihrer herstellung
DE1965711B2 (de) l^-Dihydro-133-triazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1620368A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE2914935A1 (de) Antidiabetische verwendung von anthranilsaeurederivaten
DE2258403A1 (de) Basisch substituierte chinazolon-(2)derivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1620295B2 (de) Isochinolo eckige Klammer auf 2,1-d eckige Klammer zu benzo eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-6-one
DE2533567A1 (de) Piperidin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2824291A1 (de) Neue benzylalkoholderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0020941A1 (de) Substituierte 3-(1-Pyrrolidinyl)-5-sulfamoyl-benzoesäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Zubereitungen, die sie enthalten und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee