DE2366092A1 - Servovorrichtung zum steuern des anlegens elektrischer energie an einen wechselstrommotor - Google Patents

Servovorrichtung zum steuern des anlegens elektrischer energie an einen wechselstrommotor

Info

Publication number
DE2366092A1
DE2366092A1 DE19732366092 DE2366092A DE2366092A1 DE 2366092 A1 DE2366092 A1 DE 2366092A1 DE 19732366092 DE19732366092 DE 19732366092 DE 2366092 A DE2366092 A DE 2366092A DE 2366092 A1 DE2366092 A1 DE 2366092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
stator field
motor
output
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732366092
Other languages
English (en)
Other versions
DE2366092C2 (de
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kearney and Trecker Corp
Original Assignee
Kearney and Trecker Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05285813 external-priority patent/US3878445A/en
Application filed by Kearney and Trecker Corp filed Critical Kearney and Trecker Corp
Publication of DE2366092A1 publication Critical patent/DE2366092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2366092C2 publication Critical patent/DE2366092C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/21Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device
    • G05B19/23Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control
    • G05B19/231Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • G05B19/237Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude with a combination of feedback covered by G05B19/232 - G05B19/235
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/14Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device
    • G05D3/1445Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device with a plurality of loops
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/0077Characterised by the use of a particular software algorithm
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/048Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using AC supply for only the rotor circuit or only the stator circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2207/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the type of motor
    • H02P2207/01Asynchronous machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/047V/F converter, wherein the voltage is controlled proportionally with the frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

ir. LWhIWdJfPf-InS. W.
Or. M. KtMtr. DipL-ffifi. C. Gernharit
Patentanwälte
Hamburg 50 - Körtigstraße 28
DIPL-ING. J. OLAESER U JUN! aft
W.42841/77 Bm P
(Ausscheidung aus P 2? 43 760.7-52) TRA II
Kearney & Trecker Corporation, West Allis, Wisconsin (V.St.A.)
Servovorrichtung zum Steuern des Anlegens elektrischer Energie an einen Wechselstrommotor.
Dies® Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung von Induktionsmotoren und insbesondere Mittel sur Steuerung der Drehzahl und des Drehaoeents solcher Motoren dermaßen, daß ein schnelles Ansprechen auf die Steuersignale bei der Verwendung solcher Motoren in Servosystemen ermöglicht wird.
Bei einem Servosystem, bei dem die Motordrehmoment- und Drehzahlkennwerte gemäß eines Programmes oder Planes geändert werden, ist ein Motor wünschenswert, der rasch «af programmierte Zustandsänderungen anspricht. Bis jetst wurden für solche Anwendungsswecke gewöhnlich Gleichstrommotoren benutzt, doch haben Gleichstrommotoren den Nachteil, daß sie Bürsten und eine Kommutator-
109844/0411
9 2366032
anordnung erforderlich machen, wodurch das Motorsystem komplizierter und die nötigen Wartungsarbeiten erhöht werden. Daher ist es wünschenswert, Wechselstrommotoren für diesen Zweck, und insbesondere Induktionsmotoren zu benutzen, so daß die einfachere Bauweise des Wechselstrommotors vorteilhaft angewendet werden kann. Wird ein Induktionsmotor jedoch bei geringeren Geschwindigkeiten als der Nennwertdrehzahl betrieben, so führt der relative hohe Schlupf wert zu einer stärkeren .Erwärmung im Motor, was nicht wünschenswert ist. Solch eine Erwärmung führt nicht nur zu einer weniger wirksamen Motorbe triebsleistung, sondern kann auch zu einer Beschädigung des Motors führen.
Damit ein wechselstrommotor in einem Servoringsystem benutzt worden kann, wurde der Vorschlag gemacht, dem Motor variable Frequenzen zuzuführen, so daß der Motor bei vielen verschiedenen Geschwindigkeiten mit einem im wesentlichen gleichbleibenden Schlupf laufen kann. Des weiteren wuroe vorgeschlagen, daß die Eingangsspannung, die an den Motor angelegt wird, so variiert wird, daß die Ausgangs£eschwinüigkeit des Motors vor allem eine Funktion des Spannungseingangs ist, und daß beide Steuerverfahren miteinander so verbunden werden, daß die Amplitude der Antriebsspannung und ihre Frequenz gemeinsam durch eine feste Beziehung gesteuert werden. Die bis jetzt dafür entwickelten Mittel waren jedoch nicht ganz erfolgreich. Die Motoren sprachen relativ langsam auf Befehle zur Änderung der Drehzahl- und Drehraomentwerte an, und die verwendeten Vorrichtungen ermöglichten weder einen hohen Grad an Präzision und Genauigkeit bei der Motorsteuerung, noch eine Anpassungsfähigkeit in dem Verhältnis zwischen Frequenz- und Spannungssteuerung.
Eine Schwierigkeit, die sieh beim Niedrigfrequenzlauf ergibt, ist, daß ein relativ langer Zeitraum zwischen auf-
709844/0012
BAD ORIGINAL
einanderfolgenden Zustandsänderungen in den Wicklungen, die das Ständerfeld erzeugen, verstreicht. Bei einem dreiphasigen Motor gibt es z.B. nur sechs Zustandsänderungen pro Zyklus, und das Zeitintervall zwischen aufeinanderfolgenden Zustandsänderungen, d.h. 1/5-tel des Rotorzyklus, wird bei niedrigen Läuferirequenzen ziemlich lang. Außerdem kann der den Luftspalt zwischen Ständer und Läufer überquerende Fluß wertmäßig nur relativ langsam geändert werden, da der Läufer eine hohe Induktanz besitzt. Diese gemeinsam mit anderen Schwierigkeiten'deuten an, daß die Verwendung eines·Induktionsmotors nicht möglich ist, wenn genaue Steuerung bei geringen Läuferdrehzahlen erforderlich sind.
Daher ist es eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Mechanismus vorzusehen, durch den die genaue Steuerung der Drehzahl und des Drehmoments eines Induktionsmotors selbst bei sehr geringen Geschwindigkeiten erreicht wird.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, daß ein flexibles Verhältnis bei der Steuerung der Fre-, quenz und Spannung des dem Motor zugeführten Wechselstromes vorgesehen wird.
Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß ein Mechanismus zur Steuerung eines Induktionsmotors vorgesehen wird, bei dem es nicht zu einem hohen Grad der Erwärmung im Motor bei dessen langsamen Lauf kommt.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß ein Mechanismus vorgesehen wird, wodurch die Steuerung der Motordrehzahl und des Drehmoments durch periodisch wiederholte Steuersignale mit einer im Bezug auf die Hotorgaschwindigkeit relabiv hohen Frequenz vorgenommen wird.
Noch eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, daß
709844/0012
BAD.
eine digitale Vorrichtung zur Aufnahme perio&Jssher digitaler Steuersignale aus einer numerischen Steuervorrichtung und zur Verwendung dieser Signale zur Erreichung einer präzisen Steuerung eines Induktionsmotors vorgesehen ist.
Des weiteren besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, daß eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung von periodischen digitalen Steuersignalen in Übereinstimmung mit einem bestimmten Algorismusj der die Motorgeschwindigkeit und den nachfolgenden Fehler des Servosystems mit der Frequenz und Amplitude der diesem Motor zugeführten Antriebsspannung in Beziehung setzt, vorgesehen sind.
Noch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß eine Vorrichtung und eine Methode zur periodischen Berechnung der zahlenmäßigen Werte für die Frequenz und Schwingungamplitude der Antriebs spannung als Funktion der Motorgeschwindigkeit und des nachfolgenden Fehlers vorgesehen sind, wobei solch eine Funktion für den Motor, in dem die Vorrichtung verwendet wird, empirisch ermittelt wird.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß eine Vorrichtung und ein Verfahren zur direkten- Steuerung des Zustandes des resultierenden Magnetflusses, der im Motorstander als eine Funktion der Motordrehzahl und des nachfolgenden Servofehlers erzeugt wird, vorgesehen wird.
Des weiteren besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, daß eine Vorrichtung vorgesehen wird, um den Motor von seiner Antriebsspannung in Reaktion auf einen Zustand eines übermäßigen Motorstromes zu trennen. .
Noch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß eine Vorrichtung und ein Verfahren vorgesehen
werden, um die Anzahl der Pole in einem mehrphasigen Wechselstrommotor aufgrund von einer Berechnung, bei der die Motordrehzahl und der nachfolgende Servofehler in Betracht gezogen werden, zu ändern.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren vorzusehen, um die Frequenz der Antriebsspannung als eine Funktion der Motordrehzahl und des nachfolgenden Servofehlers zu berechnen und um daraufhin einen aus einer Eeihe von getrennten Frequenzwerten auszuwählen und um einen Hysteresewert in der genannten Berechnung anzuwenden, um ein Merkmal für die Auswahl einer Frequenz, und ein anderes Merkmal für die Auswahl einer anderen Frequenz nach Auswahl der genannten ersten Frequenz zu ermitteln.
Nach einer Überprüfung der folgenden Beschreibung und der beiliegenden Zeichnungen werden diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung veranschaulicht werden.
In einer erläuternden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind mehrere Stroratransistoren, die an die verschiedenen Phasen eines mehrphasigen Induktionsmotor angeschlossen sind, eine mit den genannten Transistoren verbundene variable Frequenzspannungsquelle und eine variable Gleichstromspannungsquelle, die selektiv über die genannten Transistoren an den genannten Motor in Übereinstimmung mit der genannten variablen Frequenz angeschlossen ist, vorgesehen. Sowohl die variable Spannungsquelle als auch die variable Frequenzquelle werden periodisch durch digitale Steuersignale gesteuert. Durch den Anschluß der variablen Frequenzquelle an den Motor stellen die Stromtransistoren zwischen der Spannungsquelle und den verschiedenen Phasen des Motors für verschieden lange Zeitabschnitte eine Verbindung her, um eine genaue
709844/0012
Steuerung zu erzielen.
Der Motorstrom wird abgefühlt, und ein Überstromzustand unterbricht rasch zeitweilig die Verbindung zwischen der Spannun^squelle und dem Motor, und setzt dann dauernd (bis zu einer manuellen Neueinstellung) diese Verbindung außer Kraft, falls der Kochstromzustand über einen bestimmten Zeitraum hinaus andauert. Die digitalen Steuersignale v/erden von einem Rechengerät erzeugt, das die entsprechenden digitalen Steuersignale periodisch mittels eines empirisch ermittelten Algorismüs, nach dem die Motororehzahl und der nachfolgende Servofehler mit aer Frequenz und Amplitude der Antriebsspaanung in Beziehung gesetzt werden, berechnet. Die Ko.tordrehaahl und der Se-1VOfehler werden in jedem aufeinanderfolgenden Zeitabschnitt von 8,3 Millisekunden probeweise getestet, und in jedem Zeitabschnitt werden die digitalen Steuersignale auf den.letzten Stand gebracht. Das digitale Steuersignal für die Frequenz der Antriebsspannung wird für eine Arbeitsweise so gewählt, daß die Antriebsfrequenz entweder 30 Hz. oder 60 Hz. je nach der Momentanmotordrehzahl ist, und daß eine variable Frequenz bis zu 90 Hz. für die Schnellgangarbeitsweise vorgesehen ist. Eine Hysteresegröße wird bei der Frequenzauswahl erkannt, und unter der Bedingung einer Nullantriebsspannung wira die Motorkonfiguration verändert, wenn ein Übergang in den oder aus dem Schnellgang vorgenommen wird. Durch die Verwendung einer festgesetzten Beziehung zwischen der Spannung und dem Nachfolgefehler für die gewählte Frequenz wird die Amplitude der Antriebsspannung so berechnet, daß die Spannung das für die Beibehaltung des Servonachfolgefehlers auf einer bestimmten Höhe nötige Drehmoment erzeugt.
Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden "Erfindung werden die digitalen Steuersignale so berechnet,
7098 44/0012
- y—
daß die Frequenz der Antriebssp aiming einen konstanten Schlupf ergibt und daß die Amplitude des Antriebsstromes das für die Beibenaltung des Nachfolgefehlers nötige Drehmoment ergibt.
Bei einer v/eiteren erfindungsgeraäßen Ausführungsform werden die digitalen Steuersignale so berechnet, daß die Frequenz der Antriebsspannung einen dem Motordrehmoment proportionalen Schlupf ergibt und daß die Amplitude des AntriebsGtromes das zur Beibehaltung des Nachfolgefehlers erforderliche Drehmoment ergibt.
Bei einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein digitales Steuersignal berechnet, um vorbestimmte Kombinationen der Stromtransistoren zu liefern, die zu einem beliebigen Zeitpunkt wirksam sind, um jede Phase eines Synchronmotors mit den einen oder anderen Klemmenanschluß der variablen Gleichstromquelle so zu verbinden, daß die normale Stellung des Ständerflusses innerhalb jedes Zeitraumes zwischen den Berechnungen der aus der Motordrehzahl und dem Nachfolgefehler Berechneten entspricht, und ein weiteres Steuersignal wird zur Steuerung der Amplitude des Antriebsstromes so berechnet, daß der Antriebsstrom das zur Beibenaltung des Nachfolgefehlers erforderliche Drehmoment liefert.
Im Folgenden wird nun auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen, wobei
Fig. 1 ein funktionslles Blockdiagraram eines Systems darstellt, in dem die vorliegende Erfindung eingebaut wurde, wobei es in Verbindung mit einem Dreiphaseninduktionsmotor dargestellt ist;
!"ig. 2 ein teilweise 'in der Form eines funktioneilen Blockdiagramms gezeigtes schematisches Sehaltdiagramm darstellt, in dem die Stromtransistoren und Antriebe dafür, die wiederum in dem funktioneilen Blockdiagramm in Fig. veranschaulicht sind, zu sehen sind;
7G9844AÖÖ1*
-/ϊ
Fig. 3 ein teilweise als schematisches Schaltdiagramm dargestelltes funktionelles Blockdiagramm des in Fig. 1 veranschaulichten Oszillators zeigt;
Fig. 4- ein schematisches Sehaltdiagramm der in Fig. 1 gezeigten siliziumgesteuerten Gleichrichterauslöserschaltkreise darstellt;
Fig. 5a und 5b gemeinsam ein schematisches Schaltdiagramm , das teilweise als funktionelles Blockdiagramm dargestellt ist, worin der Oszillator die Zündwinkel-Steuerung und der Logikverstärker aus Fig. 1 veranschaulicht werden, bilden;
Fig. 6 eine Kurve der beim Betrieb der in Fig. 5a und 5b dargestellten Vorrichtung erzeugten Gruppe von Wellenformen dar;
Fig. 7 eine weitere Kurve der beim Betrieb der in Fig. 5a und 5ΐ> gezeigten Torrichtung erzeugten Gruppe von Wellenformen darstellt;
Fig. 8 eine Kurve der beim Betrieb der in Fig. 3 gezeigten Vorrichtung erzeugten Gruppen von Wellen darstellt;
Fig. 9 ein funktionelles Blockdiagramm teilweise als schematisches Schaltdiagramm eines Apparates zur Vermeidung eines Überstromzustandes darstellt;
Fig. 10 ein Ablaufschema darstellt, in dem der Betrieb eines erfindungsgemäßen Servosystems unter Verwendung der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung veranschaulicht wird;
Fig. 11 eine graphische Darstellung einer in der Vorrichtung nach Fig. 10 verwendeten empirischen Beziehung gibt;
Fig. 12 ein Ablaufschema darstellt, in dem der Betrieb eines Servosystems unter Einbau der Vorrichtung in Fig. 1 im Schnellgang gezeigt wird;
Fig. 13 eine graphische Darstellung einer in der Vorrichtung nach Fig. 12 verwendeten empirischen Beziehung
709844/0012
-y-
Figuren 14 - 25 logische Blockdiagramme einer Reihe von Computerprogrammen darstellen, nach denen ein Computer die Arbeitsgänge des AbIaufSchemas in Pig. 10 und Fig. 12 durchführen kann;
Fig. 14 ein logisches Blockdiagramm des INIT-Programms, welches den Betrieb des Computers einleitet, darstellt;
Fig. 15 ein logisches Blockdiagramm des EXEC-Programms, welches die normale Arbeitsweise des Computers darstellt, veranschaulicht;
Fig. 16 ein logisches Blockdiagramm des X-SERVO-Programms, mit dem ein numerischer Befehl periodisch abgelesen wird, darstellt;
Fig. 17 ein logisches Blockdiagramm des SVIN-Programms, mit dem die Servostellung periodisch abgelesen wird, darstellt;
Fig. 18 ein logisches Blockdiagramm das ersten Abschnittes des SERVO-Programmes, in dem die frequenz des Antriebsstromes berechnet wird, darstellt;
Fig. 19 ein logisches Blockdiagramm des zweiten Abschnittes des SSRVO- Programmes darstellt;
Fig. 20 ein logisches Blockdiagramm des CYC 30- und CYC 60-Programmes, in welchen die Amplitude des Antriebsstromes für 30 Hz. -und 60 Hz. -Betrieb berechnet wird.
Fig. 21 ein logisches Blockdiagramm des STORE-Programmes, in dem ein PS-Polauswählbit für den Betrieb mit 30 Hz, und 60 Hz. berechnet wird, darstellt;
Fig. 22 ist ein logisches Blockdiagramm des SET-Programmes, in dem die Berechnungen des Computers an die Vorrichtungen der Fig 3 und 5a abgegeben werden;
Fig. 23. ein logisches Blockdiagramm des ersten Abschnittes des RT-Prοgrammes, in dem die Berechnungen für den Betrieb mit dem Schnellgang durchgeführt werden, darstellt;
70 9844/0012
Fig. 24 ein logisches Blockdiagranim des aweiten Abschnittes des RT-Programmes darstellt;
Fig. 25 ein logisches Blockdiagramm des STOR-Programmes, in dem ein PS-Polauswählbit für den Schnellgang berechnet wird, darstellt;
Fig. 26 ein Ablaufschema darsbellt, in dem die Arbeitsweise eines weiteren möglichen erfindungsgemäßen Servo-Systems unter Verwendung der Vorrichtung nach Fig. 1 veranschaulicht wird;
Fig. 27 ein logisches Bloclcdiagramm einer Abänderung im Ablaufschema nach Fig. 26 darstellt.
Fig. 28 eine graphische Darstellung eines Schlupf-Drehmomentkennwertes für einen Induktionsmotor gibt;
Fig. 29a und 29b zwei graphische Kurvendarstellungen eines Verhältnisses zwischen dem gewünschten Drehmoment und dem Antriebsstrom, welches für das in Fig. dargestellte Ablaufschema benutzt werden kann, zeigen;
Fig. 30 ein Ablaufschema eines weiteren erfindungsgemäßen Servosystems, bei dem ein Teil der Vorrichtung nach Fig. 1 gemeinsam mit einem Synchronmotor verwendet werden, darstellt;
Fig. 3Ί eine Veranschaulichung eines zweipoligen Dreiphasenmotors in einem Diagramm darstellt;
Fig. 32 eine graphische Kurvendarstellung der dem Motor nach Fig. ~$Λ zugeführten Wellen zeigt;
?ig· 33 eine graphische Darstellung der Funktion, die sich auf die befohlene Ständerfeldstellung bezieht, zeigt; -
Fig. 34 eine Liste der Ausgabedaten und Zwischenwörter darstellt, die in dem Ablaufschema nach Fig. 30 Verwendung finden; und
Fig· 35a und Fig. 35b logische Blockdiagramme von Oomputerprogrammen zur Durchführung der Arbeitsgänge des Ablaufschemas nach Fig. 30 darstellen.
709 8 4 4/001Ϊ
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
In Fig. 1 ist ein Dreiphaseninduktionsmotor ΊΟ in einer diagrammatischen Darstellung gezeigt, wobei jede der drei Phasen eine getrennte Verbindung mit einer Anzahl von Strorntransistoren 12 (die als Stromschalter fungieren) über eine der Leitungen 14 besitzt. Die Stromtransistoren 12 bestehen aus mehreren Transistorschaltern, die durch ein von einer Gruppe von Stromtransistorantrieben 16 erhaltenes Signal gesteuert werden, um ein von einer Gruppe von siliziumgesteuerten Gleichrichtern (SCR) 18 erhaltenes variables Stromerregersignal mit den Leitungen 14- selektiv zu verbinden» Das von den Stromtransistorantrieben 16 erzeugtes Signal besitzt eine regulierbare Frequenz, die zwischen 30 und 100 Hz. gesteuert werden kann. Die Frequenz wird durch einen an die Stromtransistorantriebe 16 angeschlossenen Oszillator 20 bestimmt. Die vom Oszillator 20 erzeugte Frequenz wird mittels der Software-Vorrichtung 22 entsprechend der von den mit dem Motor 10 in Verbindung stehenden Wandlern abgefühlten Bedingungen geregelt. Die Software-Vorrichtung 22 ist digitaler Natur, wobei sie mit einer (nicht dargestellten) numerischen Steuereinheit zusammenarbeitet, die Befehlsignale zur Steuerung des Motors 10 erzeugt.
Der von der Gruppe von siliziumgesteuerten Gleichrichtern (SCR) 18 gelieferte Strom wird von einer Dreiphasenstromquelle 24 erhalten, die über einen Transformator 26 mit der Gruppe von SGR's 18 verbunden ist. Die SCR's 13 arbeiten als Dreiphasengleichrichter, wobei der Zündwinkel eines jeden SCR's aus der'Gruppe 18 durch von einer Anzahl von SCR-Auslöseschaltkreisen 28 erhaltenen geeigneten Signalen geregelt wird. Die SCR-Auslöseschaltkreise 28 sprechen auf die Ausgabedaten eines Logikverstärkers 30 an« Der Verstärker 30 erhält ein von einem Oszillator 32 erzeug-
709844/QßU
tes Signal und ein Signal von einer Zündv/inkelsteuervorrichtung 34·, um eine bestimmte Spannung über die Auslöseschaltkreise 28 in der Gruppe der SCR's su erzeugen. Die Zündwinkel steuervorrichtung 34· wird von der Software-Vorrichtung 36 geregelt. Die Software-Vorrichtung 36 ist digitaler Natur und arbeitet mit einer (nicht dargestellten) numerischen Steuerung zusammen, die Befehlssignale für die Steuerung des Motors 10 erzeugt.
Ein Motorüberstromschutz 38 ist an die Stromtransistorantriebe 16 angeschlossen, um die Scromtransistorantriebe 16 zu unterbrechen, wenn ein Fühlgerät feststellt, daß eine Stromüberlast im Motor herrscht.
In Fig. 2 wird nun die Anordnung der Stromtransistoren 12und der Stromtrnasistorantriebe 16 veranschaulicht. Die zwei Anschlüsse von der SCR-Gruppe 18 sind durch Anschlußklemmen 40 und 4-2 dargestellt, an die der positive bzw. negative Stromausgang der SCR's 18 angeschlossen ist. Drei Stromtransistorantriebskreise 16a, 16b und 16c sind an Klemme 40 angeschlossen, sowie jeweils an die drei getrennten Klemmen des Induktionsmotors 10 angeschlossen. Desgleichen sind Antriebe 16d, 16e und 16f an Klemme 4-2 angeschlossen, und sind jeweils individuell über die Stromtransistoren 12d, 12e und 12f an die drei Klemmen des Motors 10 angeschlossen. Da alle sechs Stromtransistorantriebsschaltkreise identisch sind, reicht die Beschreibung eines einzigen Schaltkreises aus und in Fig. 2 ist nur der Antriebsschaltkreis 16c völlig dargestellt. Außerdem sind alle sechs Stromtransisborscnaltkreise identisch. Daher werden nur der Antriebsscjnaltkrsis 1öc und der Sbromtransistor 12c im Detail beschrieben.
Bei einem Transformator 44· ist sein Eingang an eine Retzsparinungsquelle und sein Ausgang an einen Ganzwellengleichrichter in Grätzschaltung 46 angeschlossen. Zwei strömbegrenzende -viderstände 48 sind an die zwei Ausgänge
der Grätzschaltung angelegt, wobei jeder durch einen Kondensator 50 mit der Mittelanzapfung der Sekundärspannung des Transformators 44 verbunden ist. Daher ergeben sich Spannungen von gleicher und entgegengesetzter Polarität über den zwei Kondensatoren 50.
Vom Oszillator 20 wird ein Steuersignal an Anschlußklemme 52, die über einen Photowiderstand mit der Basis des Transistors 56 verbunden ist, abgegeben. Der Photowiderstand 54 ist konventioneller Bauart, etwa wie der von Texas Instruments hergestellte TIL 112. Sowohl der Photowiderstand 54 als auch der Kollektor des Transistors 56 sind an den positiven Kondensator 50 angeschlossen. Der Photowiderstandskreis 5^ ist ferner direkt geerdet und sein Ausgang ist mit dem negativen Kondensator über einen Widerstand 58 verbunden. Der Emitter des Transistors 56 ist über einen Spannungsteiler, der die Widerstände 60 und 62 enthält, geerdet und die dazwischenliegende Verbindungsstelle ist mit der Basis des Transistors verbunden, wobei der Emitter mi"t dem negativen Kondensator 50 über einen Widerstand 66 und mit dem positiven Kondensator 50 über einen Widerstand 6? verbunden ist. Der Emitter des Transistors 64 ist außerdem mit der Basis der Stromtransistoren 68 und 7Q verbunden, bei denen alle drei Klemmen in Parallelschaltung angeordnet sind und die gemeinsa, den Stromtransistorschaltkreis 12c bilden. Die Kollektoren der Transistoren 68 und 70 ebenso wie der Kollektor des Transistors 64 sind über die Diode 72 mi"t der Anschlußklemme 40 verbunden, und die Emitter der Transistoren 68 und 70 sind direkt an eine Anschlußklemme des Motors »10 angeschlossen. Eine Diode 74 ist quer über den aus den Stromtransistoren 68 und 70 und der Diode 72 bestehenden Schaltkreis verbunden, um eine Leitung für den Stromfluß in umgekehrter Richtung um die Transistoren 68 und 70 zu bilden. Es ist die Aufgabe der Diode 72, den Fluß des Basisstromes zu verhindern, wenn die Transistoren abgeschaltet sind. ^
7Ο9Β44/Ο01Ϊ
Beim Betrieb wird eine Quadratwelle der Eingangskiemme 52 zugeführt, die nach dem Durchgang durch den Photowiderstand 54 abwechselnd den Transistor 56 abschaltet und dann wiede3? sättigt. Der Transistor 56 ist als Emitter-Mitnehmer angeschlossen und sein Ausgangssignal wird noch weiter durch einen zweiten in dem Transistor 64 eingebauten Emitter-Mitnehmer verstärkt, welcher die Stromtzansistoren 68 und 70 antreibt. Die Transistoren 56 und 64· arbeiten als Stromverstärker und machen es möglich, daß die Stromtransistoren 68 und 70 gemäß dem an Klemme 52 angelegten Signal abwechselnd unterbrechen und sättigen. Daher wird die Anschlußklemme 76, an die die Emitter der Stromtransistoren 68 und 70 angeschlossen sind, selektiv mit der positiven an Klemme 40 angelegten Spannung verbunden und von ihr getrennt.
Auf die gleiche Weise werden die Stromtransistorkreise 12a und 12b von Anschlußklemme 40 aus mit den Anschlußklemmen 78 bzw. 80 des Motors 10 verbunden. Wie im folgenden beschrieben wird, sind die an die Photowiderstandskreise der Antriebsschaltkreise 16ai und 16b angelegten Signale um 120° phasenverschoben untereinander und gegenüber dem an Klemme 52 abgegebenen Signal, so daß eine Dreiphasenverbindung zwischen dem Motor 10 und der positiven Anschlußklemme 40 hergestellt wird. Desgleichen verbinden die Stromtransistorkreise 12d, 12e und 12f die drei Anschlüsse des Motors 10 mit dem negativen Anschluß 42 in einem dreiphasigen Verhältnis. Der an die Emitterder Transistorkreise 12d, 12e und I2f und die Anschlußklemme 42 angeschlossene Widerstand 79 entwickelt bei Anschluß 81 eine dem durch den Motor 10 fließenden Strom proportionale Spannung und wird in Verbindung mit dem Überstromschutzkreis 38, wie im Folgenden näher beschrieben wird, verwendet.
Die dem Anschluß 52 zugeführten Steuersignale werden durch in Fig. 3 veranschaulichte Schaltungen erzeugt. Fig. erläutert die Konstruktionsdetails des Oszillators 20, und die Arbeitsweise, in der die Software-Einheit 22 fungiert,
709844/0012
236.6Q82
um geeignete Steuersignale für die Antriebsschaltkreise 16 zu erzeugen.
Der Oszillator 20 besteht aus einem astabilen Multivibrator 82, dessen Zuleitung mit der Anzapfstelle eines Potentiometers 84 verbunden ist. Die Anschlüsse des Potentiometers 84 sind zwischen einem Anschluß 86 verbunden, an den eine positive Spannungsquelle angeschlossen ist, und sind geerdet. Das Potentiometer 84 regelt die Frequenz des Multivibrators 82 und ist so eingestellt, daß es eine Frequenz von ca. 29 000 Hz. an seinem Ausgang ergibt. Sofern es wünschenswert ist, kann auch eine höhere Frequenz verwendet werden. Eine Leitung 88 stellt die Verbindung von dem Ausgang des Multivibrators 82 zum Eingang eines aus drei Bit bestehenden Binärzählers 90 her. Der Überströmanschluß des Zählers 90 ist an den Eingang eines aus vier Bit bestehenden Binärzählers 92 angeschlossen. Gemeinsam bilden die Zähler 90 und 92 einen binären Zähler der achten Ordnung, so daß ein Ausgangsimpuls auf dem Überströmanschluß des Zählers 92 jeweils für 256 an den Eingang des Zählers über Leitung 88 angelegte Impulse erzeugt wird. Daher beträgt die Frequenz der am Ausgang des Zählers 92 erzeugten Impulse ungefähr 113 Hz., vorausgesetzt, daß die Zähler 90 und 92 so arbeiten können, daß sie die Frequenz der an ihren Eingängen angelegten Impulse durch 256 teilen können. Es sind jedoch Mittel vorgesehen zur Steuerung der Teilung, um eine variable Ausgangsfrequenz am Ausgang des Zählers 92 innerhalb des Bereiches von 113 Hz. bis zu 29 000 Hz. zu erzeugen.
Jeder einzelne der Zähler 90 und 92 besitzt mehrere Eingangsleitungen 96, die mit, den Einstelleingängen einer jeden der sieben höchsten Ordnungen der Zähler verbunden sind. Jede Eingangslinie 96 ist mit einem einzelnen Eingangsanschluß über ein stromdurchflossenes Gatter 100 und einen Photowiderstand 102 sowie ihrem entsprechenden Zähler verbunden, so daß
709844/60-11
der Zustand des auf jeder Leitung 96 vorhandenen Signals vom Zustandder Spannung des damit in Verbindung stehenden Anschlusses 98 abhängt. Die Anschlußklemmen 98 stehen mit dem Ausgang eines innerhalb der NC-Vorrichtung angeordneten Speicherregisters in Verbindung, welche eine numerische Größe in der Form eines Binärzeichens, das die gewünschte Impulsfrequenz repräsentiert, speichert. Wird daher die niedrigste Frequenz von 113 Hz. gewünscht, so wird keine der Klemmen erregt und die Zähler 90 und 92 arbeiten normal. Wird eine Frequenz von ca. 600 Hz. gewünscht, so werden jedoch für das Binärzeichen 208 repräsentative Signale an die Anschlußklemmen 98 angelegt, so daß jeder 48. zugeführte Eingangsimpuls in der Eingangsleitung 88 einen Ausgangspuls in Leitung 94S die mit dem Überströmanschluß des Zählers 92 in Verbindung steht, erzeugt. Falls ein Zwischenwert für die Frequenz gewünscht wird, so ist eine Kombination der Anschlußklemmen 98 in binärer Form repräsentativ für eine Zahl zwischen 0 und 208, die dann erregt wird, um einen Überströmimpuls in der Leitung 94 zu erzeugen, nachdem eine bestimmte Anzahl von Impulsen an Eingangslextung 88 abgegeben wurden, wodurch die Impulsfolg egeschwxndxgkeit geregelt wird. Es ist bemerkenswert, daß durch die Verbindung der Leitungen 96 mit den sieben größten Ordnungen der Zähler 90 und 92, die in dem Binärzähler eingestellte binäre Zahl zweimal so groß ist, wie die an den Eingansklemmen 98 dargestellten binären Zahlen. Wenn z.B. das binäre Zeichen 24 an den Eingangsklemmen 98 aufscheint, so ist die in den Zählern 90 und 92 eingestellte Größe 48.
Die Leitung 94 ist an< die T (oder Einstell-)-Eingänge von drei Flip-Flops 104, 106 und 108 angeschlossen. Der D- (oder Wiedereinstell-) Eingang des Flip-Flop 104 wird aus einem Ausgang des Flip-Flop 106 hergestellt. Der D-Eingang des Flip-Flop 106 wird gleichfalls von einem Ausgang des Flip-Flop 108 hergestellt, und der D-Eingang des Flip-Flop 108 wird von einem Ausgang des Flip-Flop 104 hergestellt.
709844/0012
W 2366-082
Da die Eingänge der drei Flip-Flops 1CW-, 106 und 108 mit ihren Ausgängen querverbunden sind, ist nur einer in der Lage, seinen Zustand zu einem bestimmten Zeitpunkt in Abhängigkeit von dem Zustand der anderen zwei zu verändern. Daraus ergibt sich, daß die drei Flip-Flops ihren Zustand in einer zeitlichen Reihenfolge verändern, und daß sie daher an ihren Ausgängen eine dreiphasige Quadratwelle als Signal mit einer Frequenz, die 1/6-tel der Pulsfrequenz in Leitung 94, nämlich von 30 bis 100 Hz., entspricht. Die Teilung durch sechs ergibt sich aus der Tatsache, daß sechs Impulse in Leitung 94 nötig sind, um den Zustand eines jeden der drei Flip-Flops 104, 106 und 108 zweimal zu verändern, damit ein Zyklus vollendet wird, und damit die drei Flip-Flops in ihren Anfangszustand zurückkehren.
Die Ausgänge der Flip-Flops 104-, 106 und 108 sind mit einigen Wechselrichtern 110 verbunden. Die Wechselrichter 110 wechselrichten jeweils die Ausgangssignale von den drei Flip-Flops. Der Ausgang der Wechselrichter 110 ist jeweils mit eigenen Verzögerungsvorrichtungen 114 verbunden. Die Ausgänge der zu dem Flip-Flop 104 gehörenden Verzögerungseinrichtungen 11M- sind über eigene Gatter 115 an eigene unter Strom stehende Gatter 116, deren Ausgänge mit den Klemmen 52 und 53 in Verbindung stehen, angeschlossen. Der Ausgang des Gatters 11Λ, der zu dem Wiedereinstell- (bzw. Q)-Ausgang des Flip-Flop 104 gehört, ist außerdem mit dem D-Eingang des Flip-Flop 108 verbunden. Die Gatter 115 besitzen je einen Ausgang, der an eine Klemme 112 angeschlossen ist, welche ein-Signal bereitstellt, welches angibt, daß der durch den Motor 10 fließende Strom nicht zu stark ist. Verschwindet dieses Signal, so werden die Gatter 115 gehemmt. Die Anschlußklemme 52 ist an den Photowiderstand 54 des Antriebskreises 16c, der in Fig. 2 dargestellt ist, angeschlossen. Die Klemme 53, die das gleiche Signal wie Klemme 52 jedoch in umgekehrter Form enthält, ist an den Photowiderstandskreis,
709844/0012
der zu dem Antriebskreis 16f gehört, angeschlossen.
Die zu den Flip-Flops 106 und 108 gehörenden Verzögerungsvorrichtungen 114 sind an Netzgatter angeschlossen, die ein Wechselrichten der Phase des Ausgangssignals sofern wünschenswert ermöglichen. Die zwei Verzögerungsvorrichtungen 114, die zu dem Flip-Flop 106 gehören, sind an den einen Eingang der Gatter 118 bzw. 120 angeschlossen. Die Verzögerungsvorrichtung 114, die zu dem Einstell- (Q-)-Ausgang des Flip-Flop 106 gehört, ist außerdem an den D-Eingang des Flip-Flop 104 angeschlossen. Die übrigen Eingänge der Gatter 118 und 120 sind an die Klemme 121 angeschlossen, die erregt wird, sobald die.eine Phasenreihenfolge gewünscht wird, und die in einem erregungslosen Zustand verbleibt, wenn die umgekehrte !Reihenfolge gewünscht wird. Die Gatter 118 und 120 besitzen eine Verbindung ihrer Ausgänge über die unter Strom stehenden Gatter 122 und 124 mit den Klemmen 126 bzw. 128. Die Klemme 126 ist an einen Eingang des Flip-Flop 106 und an den Photowiderstand des Transistorantriebskreises 16e angeschlossen, während die Klemme 128 an den Eingang des Photowiderstandes 16d angeschlossen ist.
Die Ausgänge der Verzögerungsvorrichtung 114, die zu dem Flip-Flop 106 gehören, sind ebenfalls an eine Klemme der Gatter 130 und 132 angeschlossen. Die Verzögerungsvorrichtung 114, die zu dem Einstell- (bzw. Q)-Ausgang des Flip-Flop gehört, ist wiederum an den D-Eingang des Flip-Flop 106 angeschlossen. Der andere Eingang der Gatter I30 und 132 ist über einen Wechselrichter 154 mit einer Klemme 121 verbunden. Die Gatter 130 und 132 sind an unter Strom stehende Gatter 135 und 136 angeschlossen, die, wiederum an die Klemmen 138 und 140 angeschlossen sind. Die Klemme 138 ist mit dem D-Eingang des Flip-Flop 104 und dem Eingang des Photowiderstandes des Antriebskreises 16d verbunden, die Klemme 140 hingegen ist direkt mit dem Photowiderstand des Antriebskreises 16a verbunden. Wenn daher die ülemme 121 nicht erregt ist, bewirken
709844/0012
die Gatter 130 und 132 eine Verbindung der Signale (die sonst dazu verbunden wären, die Antriebskreise 16b und 16e zu steuern), um stattdessen die Kreise 16a und 16d zu steuern .
Vier zusätzliche Gatter wurden vorgesehen, um den Ausgang des Flip-Flop 108 mit den zwei übrigen Antriebskreisen 16 zu verbinden. Die Gatter 142 und 144- haben .jeweils einen Eingang, der mit dem Ausgang der zu Flip-Flop 108 gehörenden Verzögerungsvorrichtungen verbunden ist, während der zweite Eingang mit der Klemme 121 verbunden ist. Ihre Ausgänge sind an die unter Strom stehenden Gatter 135 bzw. 136 angeschlossen, um das Ausgangsignal des Flip-Flop 108 an die Klemmen 138 und 140 weiterzuleiten, wenn die Klemme 121 erregt ist. Die Gatter 146 und 148 haben jeweils einen Eingang, der mit dem Ausgang der zu Flip-Flop 108 gehörenden Verzöge·=· rungsvorrichtungen verbunden ist, während der zweite Eingang mit dem Wechselrichter 135 verbunden ist. Ihre Ausgänge sind an die unter Strom stehenden Gatter 122 und 124 angeschlossen, um ein von Flip-Flop 108 erzeugtes Signal an die Klemmen 126 und 128 weiterzuleiten, wenn die Klemme 121 in einem nicht erregten Zustand ist. Die Klemme 112 ist so verbunden, daß sie als dritter Eingang für alle Gatter 118, 120, 13CP, 132, 142, 144, 148 und 146 wirkt, um ihre Betätigung zu unterbinden, wenn das Fehlen eines Signals an Klemme 112 anzeigt, daß der Motorstrom zu stark ist»
In Fig. 8 werden nun die Ausgänge der drei Flip-Flops 104, 106 und 108 veranschaulicht» Wie in der Zeichnung zu sehen ist, ändert der Ausgang des Flip-Flop 108 als erster seinen Zustand nach einem willkürlichen Zeitpunkt zu Beginn der graphischen Darstellung,, 60° später ändert das Flip-Flop 106 seinen Zustand, und 60° später ändert das Flip-Flop 104 seinen Zustand, so daiB alle drei Flip-Flops 104, 106 und 108 im umgekehrten Zustand als zu Beginn der in Fig» 8 dargestellten Kurve sich befindenDaraufhin kehren die Flip-Flops
709844/Oöt!
108, 106 und 104- in ihren früheren Zustand zurück, da sie jeweils um 60° verschoben geschaltet sind. Der Vorgang wird daraufhin in der gleichen Weise fortgesetzt, um eine dreiphasige Quadratwelle als Signal zu erzeugen, wobei jeder der drei Flip-Flops umgekehrte und nicht umgekehrte Ausgangssignale erzeugt. Daraus ist ersichtlich, daß ein neues dreiphasiges Signal für jede Gruppe von sechs in der Ausgangsleitung 94· des Zählers 92 erzeugten Impulsen eingeführt wird, und daß sich eine Frequenz ergibt, die von den Software-Eingabedaten an den Klemmen 98 abhängt.
WieFig. 4- zeigt, sind die siliziumgesteuerten Gleichrichter (SCR-)-Kreise 18a, 18b und 18c mit ihren betreffenden Transformatoren 26a, 26b und 26c und ihren Auslösekreisen 28a, 28b und 28c genauer dargestellt.
Die Primärleitungen der Transformatoren 26a, 26b und 26c sind jeweils an die Dreiphasenquelle 24- über die Klemmen 150 angeschlossen. Da die Bauweise der verschiedenen SCR-Kreise und die Transformatoren in allen Fällen identisch sind, soll nur eine Phase genauer im Detail beschrieben werden.
Die Sekundärleitung des Transformators 26a wurde mit einer Mittelanzapfleitung, die geerdet ist, und über eine Leitung 152 mit der Klemme 4-2 verbunden ist, versehen. Die Endklemmen der Sekundärleitung sind jeweils an die Anoden der SCR's 154· bzw. 156 angeschlossen, deren Kathoden beide mit einer Leitung 158 verbunden sind, die über eine Drossel 160 zu der Klemme 4-0 führt, an der die Gleichstromspannung wie oben beschrieben den Stromtransistoren 12 zugeführt wird. Das Gatter des SCR 154- ist über einen Widerstand162 mit der Leitung 158 verbunden, und das Gatter des SCR 156 ist durch einen Widerstand 164- mit der Leitung 158 verbunden.
Der Widerstand 162 ist über die Sekundärleitung des Transformators 166 verbunden, und der Widerstand 164- ist über die Sekundärleitung des Transformators 168 verbunden. Die Transformatoren 166 und 168 sind beide Impulstransformatoren
709844/OÖ12
-y*
und bilden einen Teil des SCR-Auslösekreises 28a, durch den die SCR's 154 und 156 zum richtigen Zeitpunkt Torimpulse erhalten. Eine Klemme der Primärleitung des Transformators 166 stellt eine Verbindung zwischen einer Klemme 170, die an eine positive Spannungsquelle angeschlossen ist, her, und die gegenüberliegende Klemme der Primärleitung des Transformators 166 ist über einen Widerstand 172 an den Kollektor des Transistors 174 angeschlossen, wobei dessen Kollektor über eine Diode 176 geerdet ist. In gleicher Weise ist eine Klemme der Primärleitung des Transformators 168 mit einer Klemme 170 verbunden, während die gegenüberliegende Klemme über einen widerstand 178 an den Kollektor des Transistors 180 angeschlossen ist, wobei dessen Kollektor über eine Diode 181 wiederum geerdet ist. Die Basis der Transistoren 174 und 180 ist mit der Klemme 170 über die Widerstände 182 bzw. 184 verbunden. Die positive Spannung an Klemme 170 gibt den beiden Transistoren 174 und 180 eine normal leitende Vorspannung. Die Basis des Transistors 174 ist außerdem direkt an die Klemme 186 angeschlossen, so daß ein negativer Impuls bei seinem Auftreten an der Klemme 186 den Transistor 174 unterbricht. Desgleichen ist die Basis des Transistors 180 direkt an die Klemme 188 angeschlossen, so daß ein negativer Impuls an der Klemme 188 den Transistor 180 unterbricht. Zwei Kondensatoren 190 und 192 befinden sich in Parallelschaltung mit der Primärwicklung der Wicklungen 166 und 168, um Strom von den Transformatorwicklungen abzuzweigen, wenn die Transistoren 174 und 180 unterbrochen sind.
Während des Laufes werden Impulse abwechselnd an die Klemmen 186 und 188 in einem bestimmten Phasenverhältnis mit dem an den Klemmen I50 auftretenden Signal geliefert. Durch die Impulse lösen die Impulstransformatoren 166 und 168 ihre betreffenden SCR"s 154· und 156 aus, worauf die SCR1S für den restlichen positiv-laufenden Halbzyklus seiner Brregerspannung leitend bleibt. Die SCR1S 154 und 156 werden in abwechselnden
7098UA/00ti
Halbzyklen erregt, so daß sie als ein Ganzwellengleichrichter wirken, wobei sie an Leitung I58 einen pulsierenden Gleichstrom liefern, der einen von den Zeitpunkten, an denen in jedem Zyklus die Impulse an die Klemmen 186 und 188 abgegeben werden, abhängenden Quadratwurzelwert besitzt. Die Drossel 160 bewirkt eine Glättung der der Klemme 40 zugeführten Spannung, und ein zwischen dieser Klemme 40 und der Erdung verbundener Kondensator 194· bewirkt ebenfalls eine Glättung. Eine Diode 196 ist als Verbindung zwischen der Leitung 158 und der Erdung vorgesehen, damit negativer Strom abgeleitet werden kann.
Die zwei anderen mit den Transformatoren 26b und 26c in Verbindung stehenden Auslösekreise 28b und 28c v/erden durch Signale ausgelöst, die um 120° gegenseitig phasenverschoben sind, und die außerdem um 120 gegenüber den an den Klemmen 186 und 188 auftretenden Impulsen phasenverschoben sind. Daher wirken die zwei SOR's 154 und 156 und die zwei weiteren SCR-Paare, die ähnlich geschaltet sind, gemeinsam als ein dreiphasiger Ganzwellengleichrichter und bieten eine relative glatte Gleichstromspannung an der Klemme 40.
In den Figuren 5a und 5b sind nun der Oszillator 32 (Fig. 5a) und der Logikverstärker 30 (Fig. 5t>) dargestellt. Diese Einheiten erzeugen Impulse, die den Klemmen 186 und 188 aus Fig. 4 zugeführt werden. Der Oszillator besitzt einen Wellenformkreis, der aus einem, in Serie geschalteten Widerstand 200 und einer Zenerdiode 202, die quer über die Quelle "203 einer 60 Hz. starken Wechselstromnetzspannung verbunden ist, besteht. Dsr Widerstand 200 und die Zenerdiode 202 veranlassen einen Abfall der der Leitung zu der Zenerdiodenspannurig zugeführten Spannung, wodurch die Wellenform quadratisch wird. Daraufhin wird der Ausgang mit der Basis des Transistors 204 verbunden. Der Kollektor des Transistors 204 ist an die positive Klemme einer Gleich-
709844/0011
stromquelle über eine Klemme 206 angeschlossen, vfährend sein Emitter über einen Widerstand 208 geerdet ist, Der Transistor 204- wirkt als ein Stromverstärker, der abwechselnd abgestellt und gesättigt wird über den Eingang, um die Wellenform noch mehr quadratisch zu machen. Eine Diode 210 verbindet die Basis des Transistors mit einem Erdschluß, um den negativ-laufenden Teil der Wellenform auf Erdschlußspannung abzuklemmen. Der Emitter des Transistors 204 ist nacheinander über ein Paar umkehrender Verstärker 212 und 214 verbunden. Der Ausgang des Verstärkers 214 stellt eine 60 Hz. starke Quadratwelle dar, und der Ausgang des Verstärkers 212 stellt ein identisches Signal in umgekehrter Phase dar.
Der Ausgang des Verstärkers ist an einen Eingang eines Phasendetektors 216 angeschlossen, dessen Ausgang durch ein Niederdurchgangsfilter geleitet wird, welches aus einem Widerstand 218 und einem Kondensator 220 besteht, undiBiua Eingang eines spannunggeregelten Multivibrators 222, der eine Ausgangsklemme 223 besitzt, weitergeleitet wird. Der Multivibrator 222 ist so ausgelegt, daß er bei einer Frequenz von 15 360 Hz. arbeiten kann, und die vom Phasendetektor 216 erhaltene Spannung ermöglicht es dem Multivibrator 222, daß er bei dieser Frequenz arbeitet. Eine erste Zählereinheit 224 ist an den Ausgang des Multivibrators 222 geschaltet, wobei es ihre Aufgabe ist, die Pulsfrequenz durch 16 zu teilen, wodurch ein Überströmimpuls in Leitung 226 erzeugt wird bei jedem sechzehnten Impuls," der vom Multivibrator 222 erzeugt wurde. Eine gweite Zählereinheit 228 j.st so angeschlossen, daß sie die Impulse auf Leitung 225 erhält und ihre Frequenz nochmals um den Faktor 16 teilt, wodurch ein Impuls in der Ausgangsleitung 230 für jeweils 256 Impulse des Multivibrators 222 erzeugt wird« Die Leitung 230 ist als zweiter Eingang mit dem Detektor 216 verbunden. Der Ausgang des
7098 44/00ΤΪ
Phasendetektors spricht auf die Phasenunterschiede in seinen zwei Eingängen an, und ändert diese soweit es nötig ist, um die Frequenz und Phase des Multivibrators 222 zu stabilisieren, so daß eine konstante Phasenverschiebung zwischen den zwei Eingängen des Phasendetektors 216 erhalten bleibt. Daher ist das Ausgangssignal des Multivibrators 222 bei 15360 Hz. stabilisiert, und.ist im Verhältnis zu dem Ausgang des Verstärkers 214 phasenstarr. Der Phasendetektor 216 sollte vorteilhafterweise ein Gerät der Art wie etwa das MC 4044 sein. Der Multivibrator 222 sollte vorteilhafterweise eine Einheit wie etwa die MC 4024 sein, und die Zählereinheiten 224 und 228 sollten vorteilhafterweise Geräte wie etwa das MC 4018 sein, die alle auf dem Markt erhältlich sind.
Zwei zusätzliche Schaltkreise 2:52 und 234 wurden vorgesehen, die dem die oben beschriebenen Teile 200 214 enthaltenden Kreis identisch sind, aber statt dessen mit zwei Phasen 236 und 238 einer 60 Hz. starken Netzspannung verbunden sind. Die Quellen 236 und 238 sind gegenseitig um 120° phasenverschoben und außerdem um 120° mit dem von Quelle 204 erzeugten Signal phasenverschoben, so; daß die Kreise 232 und 234 mit den Ausgängen der Verstärker 212 und 214 eine Quelle für ein dreiphasiges Quadratwellensignal einer Frequenz von 60 Hz. bilden. Die drei Phasen sind mit den Buchstaben A, B und C bezeichnet. Diese Ausgänge sind in verschiedenen Kombinationen mit einer Serie von sechs Gattern 240 - 245 (Fig· 5b) verbunden j die die SCR-Zündwinkelsteuerung 34 bilden. Der Logikverstärker 30, der mit der Steuerung 34 in Verbindung steht, liefert ein Ausgangssignal, das verstärkt wird, um die Impulse an die Klemmen 186 und 188 zu liefern., und außerdem Impulse zu den entsprechenden Klemmen der zwei anderen SCR-Auslösekreise 28 (Fig. 4) zu liefern. Die Arbeitsweise des Logikverstärkers 30 wird unter Bezugnahme
709844/0012
auf Fig. 6, in der eine graphische Darstellung verschiedener entwickelter Wellenformen zur Erzeugung von Impulsen zur Auslösung der SCR's gegeben wird, beschrieben.
In Fig. 6 veranschaulicht die 'Wellenform 246 den Ausgang des Verstärkers 214 und die Wellenform 248 den Ausgang des Verstärkers 212. Die Wellenformen 250 und 252 repräsentieren die umgekehrten und nicht umgekehrten Ausgabesignale des Kreises 232, und die Wellenformen 254 und 256 repräsentieren die umgekehrten und nicht umgekehrten Ausgäbesignale des Kreises 234. Diese Ausgabesignale bilden eine dreiphasige Quadratwelle, wobei jede Phase jeweils um 120° gegenüber den zwei anderen, wie in Fig. 6 zu sehen ist, verschoben ist. Die Wellenform 258 veranschaulicht das Ausgabesignal des Gatters 240 (Fig. 5b) die Wellenform 260 veranschaulicht das Ausgabesignal des Gatters 241. Diese beiden Ausgänge sind als Eingänge für Gatter 262 geschaltet, welches an seinem Ausgang das durch Wellenform 264 dargestellte Signal erzeugt.
Der Ausgang des Gatters 262 ist an den Eingang.des Gatters 256 angeschlossen, wobei der andere Eingang an den Ausgang des Multivibrators 222 über die Klemme 223 angeschlossen ist. Die Wellenform 268 erläutert das von dem Multivibrator 222 erzeugte Signal. Der Ausgang des Gatters 266 wird durch die Wellenform 270 dargestellt, die aus dem positiv-verlaufenden Teil der Wellenform mit einer Modulation durch das 15 360 Hz. starke Signal besteht. Die Wellenform 270, die am Ausgang des Gatters 266 auftritt, wird dem Eingang eines aus drei Bit bestehenden Binärzählers 272, dessen Aufgabe es ist, die Pulsfrequenz durch 8 zu teilen, zugeführt. Der Ausgang des Zählers 272 ist mit einem aus vier Bit bestehenden Binärzählers 274 verbunden, der die am Ausgang des Zählers 272 erzeugten Impulse in ihrer Frequenz durch 16 teilt.
Der Ausgang des Gatters 262 ist über eine Leitung
2?5 mit den Wiedereinstelleingängen des- Zählers 272 und des Zählers 274 verbunden, so daß beide Zähler jedes Mal wenn der Ausgang des Gatters 262 seinen geringeren V/ert annimmt, der für die ersten 60° einen jeden lialbzyklus der Phase B andauert, auf Null wiedereingestellt werden. Daher beginnen die Zähler 272 und 274 ihre Zählung der Impulse aus dem Multivibrator 222 bei 60° nach der Einleitung eines jeden Halbzyklus der Phase B, und zählen bis zum Ende dieser Hälfte weiter. Tritt ein Überströmen bei Zähler 274 ein, so wird ein einziger Impuls erzeugt, der einem Impuls des Multivibrators 222 wie in Wellenform
280 dargestellt entspricht. Der Moment in jedem Halbzyklus, zu dem der Ausgangsimpuls erzeugt wird, hängt von dem Zustand ab, auf den die Zähler 272 und 274 über die Klemmen 278b voreingestellt werden. Die Voreinstellung erfolgt in jedem Zyklus während der 60°, in denen keine Zählung stattfindet. Werden die Zähler 272 und 274 auf die binäre Größe 127 eingestellt, so erzeugt der erste Impuls von Gatter 252 ein Überströmen, wodurch der Ausgangsimpuls beim 60°- igen Punkt eines jeden Halbzyklus erzeugt wird. V/erden die Zählsr 272 und 274 auf die binäre Größe 45 voreingestellt, so müssen achtzig dreier Impulse gezählt werden, bevor der Überströmimpuls während eines jaden Halbzyklus erzeugt wird, wodurch er kurz vor dem Ende eines jeden Halbzyklus auftritt. Dazwischenliegende Ergebnisse werden erreicht, wenn dazwischenliegende Größen voreingestellt werden in den Zählern 272 und 274, und zwar in der gleichen V/eise wie es in Bezug auf die Zähler 90 und 92 (Fig. 3) beschrieben wurde.
Die Wellenform 280 (Fig. 6) stellt das Ausgabesignal des Zählers 274 dar, welches in Leitung 276 zur Verfügung steht. Ss besteht aus einsr Reihe von positiv verlaufenden Impulsen mit einer Impulsfolgegeschwindigkeit von 120 Hz., wobei die Impulse jeweils in ihrer Breite einem Puls bei der Frequenz von 15 360 Hz. gleichen. Die
7098U/ÖQ1!
Leitung 276 ist an einen Eingang eines jeden der zwei Gatter 282 und 284 angeschlossen, deren andere Eingänge an die umgekehrten bzw. nicht umgekehrten Phase-B-Ausgängs des Kreises 232 angeschlossen sind, die ihre Ausgabesisnale in den Wellenformen 252 und 250, respektive, dargestellt haben (Fig. 6). Der Ausgang des Gatters 282 ist an einen Eingang des Gatters 286 angeschlossen, welches mit einem anderen Gatter 288 quergeschaltet ist, so daß die Ausgänge eines jeden der zwei Gatter 286 und 288 an einen Eingang des anderen Gatters angeschlossen sind. Der andere Eingang des Gatters 288 ist über eine Leitung 290 mit der Leitung 292 verbunden, die zu einem Ausgang 293 des Kreises 232 führt„ Daher ist das bei dem Ausgang des Gatters 282 erzeugte Signal eine Reihe von abwechselnden Impulsen der Wellenform 280, und wird durch die Wellenform 294 dargestellt. Die aus der Wellenform 280 entfernten Impulse treten auf, wenn die Wellenform 250 relativ negativ ist, wenn das Gatter 282 gehemmt ist.
Der die Gatter 286> und 288 enthaltende Kreis wirkt als Flip-Flop, der von den von Gatter 282 abgegebenen Pulsen eingestellt und durch die Hinterkante der Wellenform 250 über die Leitung 290 wiedereingestellt wird. Als Ergebnis davon wird die in Fig. 6 gezeigte Wellenform 296 erhalten. Diese v/ellenforra ist als das BP-Signal gekennzeichnet, welchen Namen es deshalb erhielt, weil es die positive Hälfte der B-Phase auslöst. Die Vorderkanten der Impulse in der Wellenform 296 fallen alle mit den Impulsen in der wellenform 294 zusammen, während sich die Kurve in ihrem positiv verlaufenden Teil der B-Phase befindet, und ihre Hinterkanten fallen mit dem Ende dieses Halbzyklus zusammen, wie Fig. 7 zeigt. Das der Klemme 188 des in Fig» 4 dargestellten Kreises zugeleitete Signal ist dieser Arto
Das Gatter 284 ist an einen Eingang eines anderen
109844/001
aus den Gattern 298 und 300 bestehenden Flip-Flops angeschlossen, dessen anderen Eingang an die umgekehrte Phase-B-Ausgangsleitung 302 des Kreises 232 angeschlossen ist. Das Ausgabesignal des Gatters 284·· ist der Wellenform 294- ähnlich, besitzt eine Impulsfolgegeschwindigkeit von 60 Hz., abgesehen davon, daß die zur Erlangung der V/ellenform 294- entferten abwechselnden Impulse der Wellenform 280 wieder eingeführt werden und die in der Wellenform 294- vorhandenen Impulse statt dessen entfernt werden. Dadurch leitet das BN-Signal (d.h. das Steuersignal für den negativ verlaufenden Halbzyklus in der Phase B) 180° nach dem BP-Signal seine Tätigkeit ein und dauert bis zum Ende seines Halbzyklus an. Dieses Signal wird der Klemme 186 des in Fig. 6 gezeigten Kreises zugeführt. Als Ergebnis davon wird der SCR-Auslösekreis erregt durch die an die Klemmen 186 und 188 angelegten Impulse, wobei diese Pulse um ca. 180° (im Verhältnis zu einem 60 Hz-Signal) verschieden sind, und deren Vorderkanten in Abhängigkeit von der Voreinstellung in den Zählern 272 und 274· zu einem bestimmten Zeitpunkt auftreten.
Der Logikverstärker 30 besteht aus zwei zusätzlichen Kreisen für die zwei übrigen Phasen, die dem oben bereits beschriebenen, die Zähler 272 und 274 enthaltenden Kreis identisch sind. Identische Zähler werden für die zwei anderen Phasen vorgesehen und sind auf die gleichen Werte wie die Zähler 272 und 274· während der ersten 60° eines jeden Halbzyklus ihrer entsprechenden Phasen über 278c und 278a voreingestellt. Die an ihren Ausgängen erzeugten Signaler die an die Steuerklemmen £er SOR-Auslösekreise 28b und28c angeschlossen sind, werden in Bezug auf ihre Phasen auf gleiche Weise gebildet. Daher werden die 6 SCR's der Kreise 18 alle ungefähr zum gleichen Zeitpunkt im Verhältnis zu ihren betreffenden Phasen gezündet, und
70 984 4/Oöt
2368092
jeder trägt ungefähr die gleiche Spannungsmenge zu der zwischen den Klemmen 40 und 42 vorhandenen Spannung bei. Die Größenordnung dieser Gleichstromspannung ändert sich gemäß der in den verschiedenen Zählern voreingestellten Zahl.
Eine weitere Klemme 340 wird in Fig. Jh dargestellt, wobei diese Klemme 340 über eine Leitung 342 an einen Eingang des Flip-Flop 343, das aus den querverbundenen Gattern 344 und 346 besteht, angeschlossen ist. Der andere Eingang zu dem Flip-Flop 343 ist von der Klemme 340 über einen Wechselrichter 346 geschaltet. Sin jedes der Gatter 344 und 346 besitzt einen dritten Eingang, der gemeinsam an die Klemme 348 angeschlossen ist, die einen Zeitimpuls abgibt, sobald ein Signal bei Klemme 340 anlangt. Daher wird das Flip-Flop 3^3 in dem einen oder anderen seiner Zustände eingestellt, je nachdem, ob der Eingang zu Klemme 540 relativ hoch oder niedrig ist, und es bleibt bis zum nächsten Zeitimpuls in diesem Zustand. Ein Ausgang des Flip-Flop 343 ist mit einer Gruppe von Polauswählungsrelais 350, die mit dem Motor verbunden sind, verbunden. Die •polauswählenden Relais 350 besitzen mit den Motorwicklungen verbundene Kontakte, um den Motor gewöhnlich in einer achtpoligen Dreophasenkonfiguration zu verbinden, doch wenn die Relais 350 durch das Flip-Flop 343 erregt v/erden, so ändert sich der Motor zu einer vierpoligen Dreiphasenkonfiguration ο Die Klemme 340 wird gemäß eines Polauswählbits PS erregt, wenn der Betrieb mit dem Schnellgang erwünscht wird, wie im folgenden genauer beschrieben werden wird.
In Fig. 9 wird nun ein schematisches Diagramm dargestellt, das teilweise in der Form eines logischen Blockdiagramras ist und das den Überstromschutzkreis -38 der Fig. 1 zeigt. Die Klemme 81 (die mit dem Widerstand 79 nach Fig. 2 verbunden ist) ist über ein Netz aus einem
709844/ÖfttI
Widerstand 402 und einem Kondensator 404 mit einem Erdschluß geschaltet. Ein Potentiometer 406 ist über den Kondensator 404 geschaltet und seine Anzapfung ist durch eine Leitung 408 über einen Wechselrichter 410 mit einem Eingang des Flip-Flop 411, der aus querverbundenen Gattern 412 und 414 besteht, verbunden. Der Ausgang des Wechselrichters 410 ist mit dem freien Eingang des Gatters 414 verbunden. Der freie Eingang des Gatters 412 ist über einen Widerstand 416 mit einer positiven Spannungsquelle bei Klemme 418 verbunden. Ein gewöhnlich geöffneter Druckknopfschalter 420 stellt die Verbindung zwischen dem freien Eingang des Gatters 412 und dem Erdschluß her.
Beim Betrieb wird das Flip-Flop in einen stabilen Zustand,in dem der Ausgang des Gatters 412 relativ hoch ist, versetzt indem kurzfristig der Druckknopf 420 gedrückt wird. Daraufhin wird das Flip-Flop 411 so lange in diesem Zustand verbleiben, bis es durch das Auftreten einer Spannung bei Klemme 81, die höher ist als der Schwellenwert, betätigt wird. Der Viert wird so ausgev/ählt, daß das Ibbentiometer 406 derartig eingestellt wird, daß es als übermäßig angesehenen Strom im Motor entspricht. Wird dieser Strom überschritten, so wird eine relativ hohe Spannung in Leitung 408 erzeugt, die nach der Wechselrichtung durch den Wechselrichter 410 das Flip-Flop 411 betätigt, wodurch der Ausgang des Gatters 412 auf seinen relativ niedrigen Zustand umgeschaltet wird.
Der Ausgang des Gatters 412 ist mit einem Eingang des Gatters 420 verbunden, wobei sein Ausgang über einen Wechselrichter 422 mit d^r Klemme 112 (ebenfalls in Fig. 3) verbunden ist. Solange der Ausgang des Gatters 412 einen hohen Wert besitzt, ist die Spannung an Klemme 112 auch hoch. 'Wenn die Uberstromschwelle jedoch überschritten wird, so hält das Flip-Flop 411 die Spannungshöhe an Klemme112 relativ niedrig, wodurch die Arbeit der Tran-
709844/OtHi
sistorantriebe 16 so lange verhindert wird, bis der Druckknopfschalter 420 wiedereingestellt wird.
Die Klemme 81 ist über ein anderes aus einem Widerstand 424 und einem Kondensator 426 bestehenden Netz mit einem Erdschluß verbunden. Ein Potentiometer 428 ist mit dem Kondensator 426 parallel geschaltet, wobei seine Anzapfung über einen Wechselrichter 340 an einen zweiten Eingang des Gatters 420 angeschlossen ist. Der den. Potentiometer 428 enthaltende Kreis bildet einen weiteren Schwelleneinstellkreis für Überstromschutz. Wenn die Spannunisshöhe an der Klemme 81 einen in Übereinstimmung mit der Stellung der Anzapfung des Potentiome-. ■fcers 428 eingestellten Schwellenwert übersteigt, fällt das dem Gatter 420 über den Wechselrichter 430 zugeführte Spanmingspotential ab, wodurch der Ausgang des Gatters zu steigen beginnt, um die Spannung an Klemme 112 zu reduzieren und den Betrieb der Antriebe 16 zu verhindern.
Ein Übersteigen des durch den Potentiometer 428 ermittelten Höhenwertes führt nicht zu einem Auslösen des Flip-Flop 411, so daß der das Potentiometer 428 enthaltende Kreis eine Stillegung der Stromtransistorantriebe nur dann bewirkt, -./enn ein übermäßiger Ho tor strom gemäß der Anzeige der Spannung an Klemme 81 auftritt.
Die Zeitkonstante des den Potentiometer 428 enthaltenden Kreises wird relativ kurz festgesetzt. Der das Potentiometer 406 und den Kondensator 404 enthaltende Kreis besitzt eine längere Zeitkonstante, so daß dieser Kreis ein Auslösen des Flip-Flop 411 nur dann bewirkt, wenn der Überstromzustand für einen bestimmten minimalen Zeitraum andauert. Daher spricht der das Potentiometer 428 enthaltende Schaltkreis auf kurzfristige Hochstrombedingungen an, während eine langfristige Hochstrombedingung, die auf einen schwerwiegenden Fehler hindeutet, das Flip-Flop 411 betätigt, wodurch das System bis zu
709844/ÖOti
BAD ORIGINAL
2368092
einer Wiedereinstellung des Druckknopfes 420 abgeschaltet wird. Auf diese Weise wird das System vor einem Überstrom innerhalb von kurzfristigen, vorübergehencen Bedingungen geschützt, und der normale Betrieb wird nach der Beendigung des vorübergehenden Stromzustandes wieder hergestellt.
Bezugnehmend auf Fig. 1Of wird nun ein Ablaufschema für die Arbeitsprozesse eines erfindungsgemäß verwendeten Servosystems näher beschrieben. Ein Impulsgenerator 450 steht mit der Hotorwelle in Verbindung, uns Impulse in der Leitung 452 in Übereinstimmung mit der Motordrehzahl zu erzeugen* Die Impulse v/erden dem Eingang des Zählers 454 zugeführt, der die Impulse sammelt und einen Hinweis auf die jeweilige Lage des mit der Motorwelle verbundenen Antriebes erhält. Der Impulsgenerator 4>0 soll vorzugsweise eine große Anzahl von Impulsen für jede Umdrehung der Rotorwelle durch optische Mittel, sum Beispiel, erzeugen,, um eine gute Auflösung bei der Ermittlang der Motorwellenlage zu jedem beliebigen Zeitpunkt su ermöglichen. Es wurde festgestellt, daß 1600 Impulse für jede Wellenumdrehung erfolgreich sinds doch kann eins größere Anzahl von Impulsen pro Umdrehung verv/endet werden, falls eine größere Zerlegung gewünscht wird« Eine andere Möglichkeit ist, daß der Impulsgenerator 450 eine k'ellenstellungs-Verschlüsselungseinheit enthält, durch die die Stellung der Welle direkt durch Beobachtung der Marken auf einer Anzahl von konzentrischen Kreisen auf einer an die Motorwelle gekuppelten Scheibe abgelesen werden kann, wobei die Marken gemäß des bekannten Gray-Schlüssels verschlüsselt werden.
Der Inhalt des Zählers 454 wird periodisch überprüft, wobei der Unterschied zwischen den Inhalten des Zählers an zwei aufeinanderfolgenden Prüfzeiten, d*h. X2, der durch das Dia oder den anderen von der Motorwelle
^098 44/0012
getriebenen Mechanismus innerhalb des zwischen zwei aufeinanderfolgenden Überprüfungen zurückgelegten Entfernung entspricht. Die Größe X2 v/ird an ein Summ enre gist er 458 über Leitung 460 weitergegeben. Die Leitung 460 ebenso wie die anderen Leitungen in Fig. 10 repräsentieren Informationsfluß.-;e ge und entsprechen nicht notwendigerweise einer einzigen Leitung in dem Maschinengerät. Das Summenregister 458 erhält als zweiten Eingang die NC-Befehlimpulse (X1) über die Eingangsleitung 462. Die Summe der Befehlimpulse in der Eingangsleitung 462 hängt von der Art des verwendeten NC-Gerätes ab, doch beschreibt es die durchzuführende Bewegung der Motorwelle innerhalb des nächsten Zeitraumes, d.h. innerhalb der Zeitspanne zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abfragungen des Zählers 454, in allen Fällen. Diese Abfragungen ,/erden vorteilhaft mit einer Geschwindigkeit von ca. 120 pro Sekunde, oder nach $& 8«3 Millisekunden, durchgeführt, wobei eine Reihe von Befehlsimpulsen ebenfalls nach je 8.3 ms in Leitung 462 abgegeben werden.
Der Ausgang des Summenregisters 458 steht auf einer Ausgangsleitung 464, die mit dem Eingang des Integriergeräts 466 verbunden ist, zur Verfügung. Das Summenregister 4-58 berechnet den Unterschied zwischen seinen zwei Eingaben lind fügt den Unterschied der vorher in dem Integriergerät 466 gespeicherten Summe hinzu» Daher entspricht der Inhalt des Intergriergeräts 466 dem Nachfolgerehler, d.h. dem Unterschied zwischen der von dem NG-Programm ■verlangten Stellung zu einem beliebig gegebenen Zeitpunkt und der tatsächlichen Stellung der Motorwelle, wie sie sich aus dem Signal in Leitung 460 ergibt. In einem anderen Sinne kann der Inhalt des Integriergeräts 456 als die Summe der Lagefehler bezeichnet werden, da er die Summe der aneinandergereihten La^efehler ist, die innerhalb eines jeden 8.3 ms langen Zeitraumes berechnet werden.
90.9 8 44/6(112
Der Ausgang des (X5) des Integriergeräts 466 ist über die Leitung 468 mit einer Zähleinrichtung 4-70, der Ausgang (X6) hingegen wird an Leitung 472 verbunden. Der Zähleinrichtung 4-70 ist die Aufgabe gestellt, ein Signal zu erzeugen, das dem Nachfolgefehler, der mit einem entsprechenden Faktor multipliziert wurde, entspricht, so daß das Signal in Leitung 472 der gewünschten Geschwindigkeit oder der befohlenen Motorgesehwindigkeit entspricht.
Bei dem in Fig. 10 gezeigten Beispiel wird der Nachfolgefehler durch 8 dividiert, um den Geschwindigkeitsbefehl zu erhalten. Diese Zahl wird gemäß der gewünnschten. Leistungskennwerte des Systems ausgewählt.
Das Geschwindigkeitssignal in Leitung 472 ist an einen Eingang des Summenregisters 474 angeschlossen, und ein weiterer Eingang ist von der Leitung 460 über die Zähleinrichtung 476 an das Summenregister 474 angeschlossen. Die Zähleinrichtung 476 dient dazu, die durch X2 vertretene Größe mit dem Faktor 2 zu multiplizieren. Der Faktor für die Zähleinrichtung 476 wird gemäß der gewünschten Leistungskennv/erte des Systems ausgewählt. Das Summenregister 474 berechnet den Unterschied zwischen dem Geschwincigkeitsbefehlssignal X6 und dem Ausgang KX2 der Zähleinrichtung 476, so daß der in Leitung 478 verfügbare Ausgabewert (X7) des Summenregisters 474 dem zunehmenden Geschv/indigkeitsfehler des Systems entspricht.
Der Ausgang X7 des Summenregisters 4?4 ist mit der Leitung 478 an den Eingang des Voreilungs-Verzögerungs-Netzes 480 angeschlossen,. Es ist die Aufgabe des Voreilungs-Verzögerungs-Netzes 480, daß es eine variable Verstärkung des aus dem Summenregister 474 erhaltenen Signals vornimmt. Eine Zähleinrichtung 482 ist von der Leitung 478 an einen Eingang des Summenregisters 484 geschaltet, und ein Integriergerät 486 ist von der Leitung
7098U/Ö0.12
478 an einen zweiten Eingang des Summenregisters 484 über einen Begrenzer 485 geschaltet. Das Summenregister 484 addiert die Signale in seinen zwei Eingängen, um ein zusammengesetztes Signal an seinem Ausgang zu ermitteln. Die Einheit 486 wirkt wie ein Niedercurchgangsfilter, um die Zunahme des Systems zu erhöhen, wenn das Signal auf Leitung 478 einen sich langsam ändernden Wert darstellt, doch begrenzt der Begrenzer 485 die Zunahme auf ein bestimmtes Maximum.
Auf diese Art spricht das System am besten bei niedrigen Frequenzen an, d.h. wenn die Änderungsgeschv/indigkeit des Geschwindigkeitsfehlercignals langsam ist.
Der Ausgabewert des Summenregisters 484 geht durch eineZähleinrichtung 488, die die durch das Signal repräsentierte und vom Summenregister 484 erzeugte Größe durch 8 teilt. Die Leitung 490 ist mit einem Eingang eines Summenregisters 492 verbunden, und der zweite Eingang des Summenregisters 492 ist über Leitung 505 niit der Leitung 460 verbunden. Das Signal in Leitung 503 entspricht der tatsächlichen Drehzahl des Motors und der in Leitung 496 vorhandene Unterschied entspricht der gewünschten Änderung in dem Motordrehmoment, über eine Zähleinheit 498 und dann über einen Begrenzer 491 ist die Leitung 496 an' einen Logikgenerator 500 angeschlossen, der das den Klemmen 278 des Logikverstärkers 30 zugeführte Signal erzeugt, um die Spannungsamplitude in Motor 10 zu steuern.
-Dies wird mittels der Berechnung einer Ausgabegröße aufgrund der Eingabegröße gemäß bestimmter mathematischer Beziehungen erreicht.
Pig. 11 veranschaulicht eine graphische Kurve der Beziehung zwischen den an die Klemme 278 innerhalb eines jeden Zyklus angelegten Signalen als eine Funktion des Ausgabewertes der Zähleinheit 498. Es sind zwei Kurven-
7098U/Ö012
züge gezeigt; eine für den Betrieb bei 30 Hz. und die zweite bei 60 Hz. Auf diese Weise wird die Amplitude der an den Motor 10 gelieferten Antriebsspannung gemäß des Ausgabewertes des Summenregisters 492 in Übereinstimmung mit der von dem Funktionsgenerator 500 ermittelten Beziehung (Fig. 11) gesteuert.
Die Frequenz des V/echselladestroms wird durch ein Gerät 502 gesteuert, welches die Zähler 90 und 92 (Fig. 3) in jedem Zyklus auf die geeigneten Werte einstellt. Die Frequenz wird aufgrund des Wertes X2 ausgewählt, der über Leitung 460 via Leitung 503 an das Gerät 502 geliefert wird. Gibt der Wert von X2 an, daß der Motor 10 langsam läuft, so werden 30 Hz. gewählt, während 60 Hz«, gewählt wird, wenn die Winkelgeschwindigkeit des Motors gi?oß ist.
Eine Einheit 504 untersucht das Vorzeichen des am Ausgang der Zähleinheit 498 erzeugten Wertes und erzeugt ein Signal auf Klemme 121 (Fig„ 3) entsprechend dieser Information, so daß der Motor 10 in der richtigen .Richtung erregt wirdo
Die in Figo 11 veranschaulichte Beziehung zur Abänderung der von den SCR's 18 ermittelten Spannung wird empirisch festgestellt, um die beste Motorleistung des Motors 10 in Bezug auf die Ansprechwerte, maximale Wirksamkeit; und minimale Erwärmung zu erreichen. Die exakten Werte und die genaue Form der Kurven für jede Frequenz hängen von den einzelnen Kennwerten des Motors 10 ab, doch werden die Kurvenformen nach Fig. 11 als nahezu optimal angesehen. Wie in_den Kurvenzügen zu sehen ist, ist der Anstieg aller Kurven bei geringen Werten des von der Zähleinheit 498 an den Funktionsgenerator 500 gelieferten Signals groß, während ein geringerer, positiver Anstieg für höher© Eingangswerte verzeichnet wurde.
In Fig. 12 wird nun ein Ablaufschema dargestellt, in dem die Abänderung der in Schema nach Fig. 10 gezeigten
^09844/0011
2368092
Arbeitsweise für eine Arbeitsweise mit dem Schnellauf näher erklärt wird. Der Impulsgenerator 450 und sein dazugehöriger Zähler^54 und seine Zähleinrichtung 456 sind den in Fig. 10 gezeigten identisch, ebenso wie das Summenregister 458 und das Intecriergerät 466, das an dessen Ausgang angeschlossen ist. Hinter dem Integriergerät 466 wurde jedoch ein anderer Zähler 506 mit seinem Eingang an die vom Ausgang des Integrators 466 herbeigeführte Leitung 468 angeschlossen. Die Zähleinheit 506 dividiert die in Leitung 468 dargestellte Größe X5 durch den Faktor 64 und leitet den A'usgabewert (X9) an die Leitung 508 weiter. Der Wert X9 in der Leitung 508 entspricht der gewünschten Ständerfrequenz des Motors Ί0.
Die Leitung 508 ist an einen Eingang des Summenregisters 510 angeschlossen, dessen anderer Ausgang über die Zähleinrichtung 514 von der Leitung 460 eine Verbindung mittels Leitung 512 herstellt« Die Zähleinrichtung 514 modifiziert die in Leitung 460 vorhandene Größe durch einen solchen Faktor, daß das Signal RTF auf Leitung 512 der Rotorfrequenz entspricht. Das Summenregister 510 berechnet den Unterschied zwischen den durch die Signale in Leitung 5O8 und. 512 repräsentierten Werte, und sein Ausgang ist mit Leitung 513 verbunden. Daher entspricht die Bedeutung des Signals auf Leitung 5I3 des gewünschten oder als Befehl eingegebenen Motorschlupf«,
Die Leitung 513 ist mit dem Eingang des Begrenzers 5I6 verbunden, der die Größe des eingegebenen Schlupfes, welcher durch das in Leitung 512 vorhandene Signal repräsentiert wird, beschränkt^ und leitet dae begrenzte Signal an die Ausgabeleitung 5I8 weiter. Die Leitung 518 ist an einen Eingang des Summenregisters 520 angeschlossen, dessen anderer Eingang mit der Leitung 512, welche den Ausgabewert der Zähleinrichtung 514 enthält, verbunden ist. So wie das Signal RTF in Leitung 512 der Läuferfrequenz
7098U/OÖ1*
entspricht» entspricht das Signal FRQ in der Ausgangsleitung 522 der als Befehl eingegebenen Ständerfrequenz, wobei der Schlupf als Ergebnis der Tätigkeit des Begrenzers 5I6 begrenzt ist, so daß der Schlupf ungefähr auf jenen V/ert beschränkt wird, der die maximalen Drehmomentswerte ergibt und außerdem die Erwärmung des Motors begrenzt.
Die Leitung 522 ist mit dem Eingang eines Punktionsgenerators 524- verbunden, der das den Zählern zur Spannungsund Frequenzsteuerung des Gerätes nach Fig. 1 zuzuführende Signal bestimmt, damit der Motor 10 mit der. geeigneten Kombination von Frequenz und Spannung gesteuert wird. Dieses Verhältnis wird in Fig. 12 diagrammatisch mittels einer zwischen der Einheit 524· und dem Motor 10 verbundenen Leitung 256 dargestellt, die die Steuerung der dem Motor 10 zugeführten Spannung andeutet, und einer sich von der Einheit 524- zu dem Motor 10 erstreckenden Leitung 528 dargestellt, die die Steuerung der dem Motor 10 zugeführten Frequenz der Antriebsspannung andeutet. Eine Einheit 530 berechnet das Vorzeichen der Drehrichtung von dem in Leitung 522 aufscheinenden Signal und leitete es über die Leitung 532 an den Motor 10 (über die Klemme 121 der Fig. 3) weiter. In der Vorrichtung nach Fig. 12 kann die Frequenz bis auf 90 Hz. ansteigen, wenn der Schnellauf als Arbeitsweise ausgewählt wird.
Die Frequenz der Antriebsspannung, die von der Einheit 524- ausgewählt wird, wird durch das in Fig. 13 dargestellte Verhältnis veranschaulicht und bestimmt. Fig. zeigt eine graphische Kurvendarstellung der den Klemmen 98 (in-Fig.3) zugeführten Mengen in Beziehung zu dem FRQ-Signal der Leitung 522. Die spezifische Form des Kurvenzuges ist so angepaßt, daß der Kreis in Fig. 3 eine Frequenz für die Zufuhr zu dem Motor 10 auswählt, die dem FRQ-Signal proportional ist. Falls natürlich ein anderes Verhältnis zwischen dem FRQ-Signal und der dem Ständer zugeführten Frequenz gewünscht wird, kann der Funktionsgenerator 524· entsprechend geändert werden.
7 0 9844/0(112
2368092
In den Figuren 14 bis 25 werden nun die Programme veranschaulicht, die von einem Computer durchgeführt werden, um die in den Ablaufschemen in Fig. 10 und 12 dargestellten Arbeitsvorgänge durchzuführen. Das erste ausgeführte Programm ist das INIT-Programm, durch das der Computer in Betrieb gesetzt wird, um die für den richtigen Betrieb des Servosystems nötigen Berechnungen durchzuführen.
Im ersten Programmschritt 509 wird die Menge X5 (d.h. der Ausgabewert des Integriergeräts 4-66) auf Null eingestellt. Ebenfalls wird X13 (d.h. der Ausgabewert des Integriergeräts 486) auf Null eingestellt. Außerdem werden die Zähler Nr. 1 und Zähler Nr. 2, die Zwischenzähler darstellen und im folgenden genauer beschrieben werden, auf 0 eingestellt, und die Menge HYST wird ebenfalls auf 0 eingestellt. Die Verwendung des Inhaltes der Zähler Nr. 1 und Nr. 2 und die Verwendung der Menge HTST wird weiter unten genauer beschrieben.
Im zweiten Programmschritt 511 geht die Steuerung auf das Programmstück SVIN über. In dem SVIN-Programm (Fig. 17) wird der Inahlt des Zählers 454- zum ersten Mal bei Schritt 513 abgelesen und im Sammler bei Schritt 515 gespeichert. Wie den Fachleuten bekannt ist, ist diese Sammlerstelle der Computerabschnitt, in dem arithmetische Funktionen verarbeitet werden. Durch die Eingabe von Parametern in die Sammlerstelle in aufeinanderfolgender Reihenfolge werden Parameter hinzugefügt, wodurch die Sammlerstelle dann die Summe der so eingegebenen Parameter darstellt.
Mittels Schritt 517 wird dann die Steuerung dem INIT-Programm wieder an dem Punkt, an dem es aufgehört hat, übertragen, und in dem nächstep Schritt 519 wird die Ablesung des Zählers 454 verneint, wodurch die Komplementärzahl der von dem Zähler 454 abgelesenen Menge erhalten wird, so daß eine Subtrahierung durch die Hinzufügung der Komplementärzahl zu einer anderen Zahl durchgeführt werden kann. Im nächsten Schritt 521 wird der Inhalt der Sammlerstelle (d.h. die Komplementär zahl der von dem Zähler 454 abgelesenen Zahl)
709844/0012
in einer Speicherstelle mit der Bezeichnung XOLD gespeichert, aus der es später wieder abgerufen werden kann. 2xn nächsten Schritt 523 wird der Seitgenerator des Systems in Betrieb gesetzt, so daß alle 8.3 ms (oder 120 Mal pro Sekunde, was jedem halben Zyklus einer 60 Ez»-Frequenz entspricht) ein Impuls erzeugt wird. Im nächsten Schritt 525 wird eine: Unterbrechungsplatte angeschaltet, um anzuzeigen, daß das INIT-Programm beendet ist, und die Steuerung wird dem in I1Ig. 15 dargestellten Ausführungsprogramm übertragen« Die Aufgabe der Unterbrecherplatte ist es, einen Zeitimpuls zu erkennen, der den Beginn eines neuen Zeitraumes bedeutet, und daraufhin den Computer zu laut erbrechen, damit er zu diesem Zeitpunkt zusätzliche Prograsttasehritte durchführen kann.
Das Ausführungsprogramm in Fig, 15 besteht aus den Programmschritten 527t 529 und 531» die wiederholt durchgeführt werden und bei denen die Steuerung von Programmschritt 53^ wieder auf Programmschritt 52? übergeht, so daß die Programmschritte zyklisch durchgeführt werden können» Die Schritte des Ausführungsprogrammes lassen den Computer andere Berechnungen und andere Programme als die in der vorliegenden Erfindung erfaßten durchführen. Das Ausführungsprogramm ist nicht auf drei Schritte beschränkt, da Jede beliebige Anzahl im Laufe von anderen Programmen ausgeführt werden kann. Die vorliegende Erfindung benutst den Computer dazu, seine Programme dann durchzuführen, wenn ein Zeitimpuls erkannt wird, in welchem Pail die normale Ablaufreihenfolge des Ausführungspro grammes unterbrochen wird, vea die Berechnung der verschiedenen für den erfindungsgemäßen Anwendungszweck nötigen Parameter zu ermöglichen. Baa Auftreten eines Zeitimpulses (in Zeitabständen von 8,3 ms) unterbricht das Ausführungsprogramm in seinem Ablauf und gibt die Steuerung an das X-SERVO-Programm (nach Fig. 16) weiter.
8 44/6Ö12
Der erste Schritt 532 des X-SERVO-Programms führt dazu, daß der Xl-Paraiueter von der NC-Einheit eingelesen wird, was die Angabe dafür bedeutet, wie weit der Motor 10 weiterverschoben (oder zurückgeschoben) werden soll im Lauf der nächsten 8,3 ms langen Periode. Wenn eine Rückdrehung durch Xl angezeigt wird, so wird sie als Komplementärzahl von der NC-Einheit geliefert, so daß ihre Addierung zu der anderen Größe zu ihrer algebraischen Subtrahierung führt» Der Inhalt der Sammlerstelle, d.h. der Xl-Wert ist durch Schritt 536 im Speicher gespeichert, und die Steuerung geht in Schritt 538 auf den SVIN-Programmablauf über. Das SVIN-Programm (Fig, 17) wird in der bereits beschriebenen Art durchgeführt, indem eine neue Ablesung an Zähler 4-54- gemacht wird, und die Steuerung geht daraufhin wieder an das X-SERVO-Programm in Schritt 540 über, in dem der Inhalt der Sammlerstelle (d.h. die neue Ablesung aus Zähler 4-54·) an Stelle XNEW im Speicher gespeichert wird; dann geht die Steuerung wieder auf das SERVOS-Programm über (Fig. 18).
In Fig. 18 wird durch den ersten Schritt 54-2 des SERYOS-Programms der XNEW-Wert aus dem Speicher in die Sammlerstelle abgerufen. Das ist ^ener Wert, der mittels Schritt 540 im Speicher gespeichert wurde. In Schritt 544 wird dieser Wert verneint, und wird anschließend an einer anderen Stelle durch Schritt 546 in den Speicher eingegeben» In Schritt 546 wird der Unterschied zwischen XHEW und XOED verglichen, dann geht die Steuerung auf Schritt 550 über. Mit Hilfe des Schrittes 550 werden die Inhalte der in Schritt 546 festgelegten Speicherstelle und des Sammlers vertauscht, so daß die negative Version des XNEW im Sammler liegt, und der Unterschied der nach Schritt 546 berechnet wurde, zur Speicherung an die in Schritt 546 beschriebene Stelle zurückgegeben wird· Die Steuerung geht auf den nächsten Schritt 552 über, durch den die negative XNEW-Menge an der Stelle XOLD in den Speicher eingegeben wird, um eine revidiertelflaagedes XOLD zu bilden, welche
709 84A/ÖÖ12
dann zur Benutzung in einer nachfolgenden Rechnung aus dem Speicher abgerufen wird. Der in Schritt 548 berechnete Unterschied wird in Schritt 554 in die Speicherstelle X2 übertragen, und die Steuerung geht an Schritt 555. In 556 wird zweimal X2 berechnet und im Gedächtnis gespeichert, dann geht die Steuerung auf Schritt 562 über, in dem die Größe X5 berechnet ist, die dem Viert Xl minus X2 plus dem Inhalt der Speicherstelle X5 gleich ist. Mit Hilfe der Große X5 wird damit die Größe X5 als die Sammlung der zunehmenden Lagefehler ermittelt. Daraufhin geht die Steuerung auf Schritt 564 über, worin der Inhalt des Sammlers in Gedächtnisstellö X5 gespeichert wird. Im nächsten Schritt 566 wird der Wert X13 berechnet, der sich als jener Wert ergibt, der 1/8 des Wertes X5 minus zwei Mal X2 plus dem Inhalt der Speicherstelle X13 gleich ist. Im nächsten Schritt 568 wird der Inhalt des Sammlers (d.h. X13) auf plus oder minus 2047 beschränkt, um die Größe X13 innerhalb der elfstelligen binären Bitkapazität dieses Computerabschnittes zu halten. In Schritt 570 wird der Inhalt des Sammlers (der begrenzte Wert von X13 in den Speicher bei der Speicherstelle X13 eingegeben.
Im nächsten Schritt 571 wird die Größe X7 als 1/8 von X5 minus zwei Mal X2 berechnet. Daraufhin geht die Steuerung an Schritt 572 über, wo dann XIl als das Äquivalent von X7 mal der Konstante K berechnet wird. Dann geht die Steuerung auf Schritt 573 über, in dem X8 als die Summe von 1/8-tel XIl plus 1/8-tel X13 berechnet wird, worauf dann die Steuerung auf Schritt 575 übergeht. Bei Schritt 575 wird die Menge X14 als das Äquivalent von 3/2 (X8-X2) berechnet, worauf dann der Wert von X14 in Schritt 574 auf plus/minus 64 begrenzt wird. Daraufhin geht die Steuerung auf Schritt 576 über, in dem LX14, der begrenzte Wert von X14 gemäß seiner Bestimmung nach Schritt 574, im Speicher gespeichert wird. Im nächsten Schritt 578, wird der LX14-Wert auf sein Vorzeichen
709844/0012
hin untersucht. Palls das Vorzeichen negativ ist, wird der Wert in Schritt 580 negiert (um eine dem absoluten Wert von LX14 gleiche Größe zu erhalten), und die Steuerung geht anschließend an Schritt 582 weiter. Falls die Größe LX14 positiv ist, geht die Kontrolle direkt auf Schritt 582 über, in dem der Inhalt des Sammlers, deh. der absolute Wert von X14, im Speicher gespeichert wird·
Im nächsten Schritt 584 wird der absolute Wert von X2 zu der Große BYST hinzugefügt, die ursprünglich wie bereits beschrieben Null beträgt, und die Summe wird mit der Größe 65 verglichen. Ist die Summe gleich 65» so geht die Steuerung auf das CYC-30-Programm über den Zweig 586 über. Ist die Summe gleich oder größer als 65, so geht die Steuerung über Zweig 588 an Schritt 590 über, in dem die Summe mit der Größe 160 verglichen wird. Ist die Summe kleiner als 160, dann geht die Steuerung über Zweig 592 auf das GYC-60-Programm über. Sollte die Summe jedoch gleich oder größer als der Wert 160 sein, so geht die Steuerung über Zweig 594- auf das RT (Schnelllauf-Programm über.
Unter der Annahme, daß die in Schritt 584 berechnete Summe kleiner als 65 ist, so geht die Steuerung wie in Fig. gezeigt auf das OYC-30-Programm über. Im ersten Schritt 596 wird die HYST-Größe auf Null eingestellt, worauf die Steuerung auf Schritt 598 übergeht, wo die Größe FREQ auf 44 eingestellt wird, wonach die Steuerung auf Schritt 600 übergeht.
In Schritt 600 wird die begrenzte Größe LX14 (d.h. der absolute Wert), der in Schritt gespeichert wurde, aus dem Speicher entnommen und mit der Größe 16 verglichen. Falls der Wert von LX14 weniger als oder gleich wie 16 ist, wird Zweig 602 gewählt, und Schritt 604 wird ausgeführt, indem ein Wert für TBIG als das Äquivalent von zwei Mal LX14 plus 18 berechnet wird. Daraufhin wird die Steuerung über Zweig 606 dem STORE (Speicher-)-Programm übertragen. Ist die in Schritt verglichene Menge größer als 16, dann übernimmt Schritt 608
709844/Ö012
2366032
die Steuerung, indem eine weitere Vergleichung des Wertes LX14 mit der Große 64 durchgeführt wird. Ist die Summe gleich oder weniger als 64, wird Zweig 610 ausgewählt und Schritt 612 wird ausgeführt, um einen neuen Wert für die Größe TRIG zu bestimmen, nämlich 7/16 (LX14 - 16) + 50. Ist die Summe' größer als 64, wird Zweig 614 ausgewählt und Schritt 616 wird ausgeführt, indem ein Wert für TRIG nach einer dritten Formel, nämlich 1/8 (LX14 -64) + 71 ermittelt wird. Die drei Werte für TRIG, die als eine Funktion des IiX14-Wertes berechnet wurden, führen eine Berechnung der Ordinate der in Fig. 11 gezeigten Kurve (für die 30 Hz.-Kurve) als Funktion der Abszisse LX14 aus» Das Programm in Fig. 20 teilt tatsächlich die Kurve in drei Abschnitte konstanten Anstieges ein.
Falls als Ergebnis der Sehritte 584 und 590 der Zweig 592 gewählt wird, übernimmt das CY0~60-Programm die Steuerung, und Schritt 618 wird nach Schritt 590 gleich, anschließend durchgeführt. In Schritt 618 wird die Große HTST gleich 20 gesetzt, und die Größe FREQ wird gleich 86 in folgenden Schritt 620 danach gesetzt. Die, Größe FREQ ist die in den Zählern 90 und 92 eingestellte Zahl (Fig„3)f welche die Frequenz des dem Motor zugeführten Stroms bestimmt. Der Schritt 598 des CTC^O-Programras stellt dies® Zähler auf die binäre Zahl 44 ein, welche au einem Bötrieb bei 30 Hz. führt. Der Schritt '620 stellt sie auf 86 ein, wodurch ein Betrieb bei 60 Hz, erzielt wird.
Anschließend aa Schritt 620 untersucht Schritt 622 die Größe LX14, ob sie größer oder kleiner als der Wert 18 ist· Ist sie kleiner, oder gleich 18, wird Zweig 624 ausgewählt und der Schritt 626 wird ausgeführt, um für TRIG einen Wert zu berechnen, der zwei Mal LX14 plus 19 gleich ist· Ansonsten wird Zweig 628 ausgewählt und Schritt 630 wird ausgeführt um einen anderen Wert für TRIG zu ermitteln, nämlich 5/8 (LX14 18) + 55- Die Schritte 626 und 630, in denen die Werte für TRIG berechnet werden, führen eine Berechnung der in Fig.
709844/6612
veranschaulichten Gleichung für die Frequenz von 60 Hz. durch die Berechnung unterteilt die Kurve in swei Abschnitte konstanten Anstiegs.
Falls als Ergebnis dee Schrittes 590 der Zweig 594 gewählt wird, beginnt das Schnellauf- RT-Programm, welches im folgenden genauer beschrieben wird.
Nach der Berechnung des TRIG-Wertes mittels eines der Schritte 604,612; 616,626 und 630, tritt man in das STORE (Speicher)-Programm (Fig.21) ein. Im ersten Schritt 632, wird die Größe X14 untersucht, und falls sie negativ ist, wird Schritt 634 ausgeführt, wodurch eine binäre 1 ausgewählt wird, die anzeigt, daß die Drehrichtung des Motors '10 umgekehrt werden soll, worauf dann Schritt 636 die Steuerung übernimmt. Falls X14 positiv ist, übernimmt Schritt 6J6 direkt die Steuerung, nachdem es selbständig eine binäre Hull für das Richtungsbinärzeichen auswählt. Der Schritt speichert das Richtungsbinärzeichen im Speicher, dann übergibt er die Steuerung an Schritt 638.
In Stufe 638 wird der Zähler Nr. 2 gleich minus 5 eingestellt, und das Vorzeichen des Zählers Nr. 1 wird in Schritt 640 überprüft. Falls die Größe in Zähler Nr. 1 positiv ist, wird Zweig 642 ausgewählt, wodurch die Steuerung direkt an das SET- (Einstell-)Programm übergeht. Anderenfalls wird Zweig 644 ausgewählt, in dem noch weitere Vorgänge ausgeführt werden, bevor auf das SET-Programm übergegangen wird.
Mann Zweig 644 ausgewählt wird, so führt der nächste Schritt 646 zu der Erhöhung des Inhaltes in Zähler Nr. 1 im eins. Im darauffolgenden Schritt 648 wird die Summe des Inhaltes des Zählers Nr. 1 plus 2 auf die Vorzeichen hin . überprüft. Ist es positivJ so wird Zweig 650 ausgewählt, und Schritt 652 wird ausgeführt, der das PS-Bit gleich Null setzt« Sonst wird der Zweig 654 ausgewählt und Schritt 656 wird ausgeführt, der das PS-Bit gleich 1 setzt. Das PS-Bit bestimmt die Konfiguration des Motors 10. Lauf mit acht Polen wird durch ein PS-Bit Null, und der Lauf mit vier Polen
70984A/ÖÖ12
wird durch ein PS-Bit Eins angezeigt. Ein vierpoliger Betrieb wird beim Schnellauf verwendet. Wird Zweig 642 ausgewählt, bleibt das PS-Bit Null, ohne daß es eingestellt werden muß. Nach den Schritten 652 und 656 geht die Steuerung auf das SET-Prοgramm (Fig. 22) über.
Der erste Schritt 658 des SET-Programms stellt einen Ausgabe zeig er ein, der eine Speicheradresse in der Bufferspeicherzone des Hauptspeichers identifiziert. Der nächste Schritt 660 führt die Größe TRIG in den Sammler ein, und im darauffolgenden Schritt 662 wird das Polauswahl-Bit PS, das in den Schritten 652 und 656 berechnet wurde, ebenfalls in den Sammler an einer nicht vom TRIG-Wert besetzten Stelle eingegeben. Im nächsten Schritt 664 wird der Inhalt des Sammlers, der nun das TRIG-Zeichen und die Polauswähleinheit PS enthält, in den Tufferspeicher an der in Schritt 658 identifizierten Adresse übertragen. Im nächsten Schritt 666 wird der Ausgabezeiger erhöht, um Zugang zu der Stelle des Bufferspeichers, die der in Schritt 658 angesprochenen Adressenstelle am nächsten liegt, zu erhalten. In Schritt 668 wird das Richtungs-Bit von Schritt 636 in den Sammler eingegeben und im folgenden Schritt 670 wird die Größe FREQ gemäß der Berechnung in Schritt 598 und 620 ebenfalls in den Sammler eingegeben. Das Richtungsbit und das FREQ-Zeichen werden an verschiedenen Stellen des Sammlers eingegeben, so daß sie nicht miteinander in Konflikt kommen. In einer Ausführungsform nimmt das Richtungsbit die Bitstellung 5 des Sammlers, und das FREQ-Zeichen die Stellung 4-11 ein. In den folgenden Schritten wird der Sammlerinhalt, der nun das FREQ-Zeichen und das Richtungsbit umfaßt, in den Bufferspeicher in die in Schritt 666 identifizierte Stelle eingegeben. Der nächste Schritt 674 veranlaßt, daß die zwei in den Schritten 564 und 672 in den Bufferspeicher eingegebenen Wörter an den Klemmen 98, 278, 121 und 340 ausgegeben werden, die bereits früher beschrieben wurden. Daraufhin geht die
709844/0012
2386092
Steuerung über Zweig 676 auf das Ausführungspro gr amm (Fig 15) an der Stelle, wo es unterbrochen wurde, wieder über, um das X-SERVO-Programm durchzuführen.
In Pig· 19 wird nun bei der Auswahl des Zweiges 594 als Ergebnis des Schrittes 590 das RT- (Schnellauf-)-Programm begonnen (Fig. 23)· Der erste Schritt 678 des RT-Programms führt zur Einstellung des Zeichens HTST auf 70t wonach die Steuerung auf Schritt 680 übergeht, in dem das Zeichen RTF in seinem Wert als die Äquivalenz von5/8 der Größe X2 berechnet wird. Im nächsten Sehritt 684 wird die Größe X9 aus X5 berechnet, als 1/64 der Größe X5. Im nächsten Schritt 685 wird die Größe SLIP (Schlupf), die dem gewünschten Schlupf entspricht (Leitung 513 in Fig 12) wird als der äquivalente Wert von X9 (der befohlenen Ständerfrequenz) minus der Läuferfrequenz RTF, worauf die Steuerung auf Sehritrt 688 übergeht. In Schritt 688 wird das Vorzeichen der Größe SLIP mit dem Vorzeichen der Größe RTF verglichen. Sind beide gleich, wird ein Beschleunigungszustand identifiziert für den Motor 10 und der Zweig 690 wird ausgewählt, ansonsten wird der Zweig 692 ausgewählt in Anbetracht einer verlangsamenden Bedingung im Motor 10. Bei einer beschleunigenden Bedingung begrenzt der Schritt 694 die Größe Schlupf auf plus oder minus 24, und übergibt die Steuerung an' Schritt 692. Bei verlangsamenden Bedingungen wird die Größe SLIP auf plus oder minus 12 in Schritt 695 begrenzt, und die Steuerung geht an Schritt 692 über. Der Grund für die verschiedenen Begrenzungen der Beschleunigung undVernachlassung ist, daß dadurch der Motor in ungefähr der gleichen Weise unter beiden Bedingungen arbeiten kann. Falls die Begrenzungen durch gleiche Werte festgelegt würden, würde der Motor unter diesen Bedingungen sich rascher verlangsamen als er beschleunigt werden könnte, was auf die zweidirektionale Asymetrie der die Ladetransistoren 12 verwendenden Schaltkreise zurückzuführen ist.
709844/0012
JT«
In Schritt 692 wird das Zeichen RTF dem Sammlerinhalt hinzugefügt (der begrenzte in Schritten 692I- und 695 berechnete Schlupf), um die Sollständerfrequenz zu berechnen, worauf die Steuerung an Schritt 696 übergeht, in dem der Inhalt des Sammlers (die Sollständerfrequenz) auf plus oder minus 260 begrenzt wird. Das bewirkt eine Begrenzung der oberen bei dieser Arbeitsweise verwendeten Frequenz auf 90 Hz., da die in dem Sammler zu diesem Zeitpunkt gespeicherte Größe viermal der Sollständerfrequenz gleich ist. Der Inhalt des Sammlers wird daraufhin in. Schritt 698 untersucht, um sein Vorzeichen su bestimmen. Ist das Vorzeichen positiv, was darauf hinweist, daß ein Schnellauf in der Richtung nach vorwärts als Befehl vorhanden ist, wird Sehritt 700 durchgeführt, um den Inhalt des Sammlers in den Speicher zu übertragen, worauf dann Schritt 702 durchgeführt wird, um das Richtungsbit gleich Null zu setzen, was die Vorwärtsrieh« tung bedeutet«, Ist die Große im Sammler negativ, wird Zweig 704 ausgewählt, und Schritt 706 wird ausgeführt, um das Zeichen zu negieren (um den absoluten Wert der begrenzten Standerfrequenz zu berechnen), worauf die negierte Menge in eine Speicherstelle mittels Schritt 708 übertragen wird, und das Richtungsbit wird in Schritt 710 gleich Eins gesetzt. Nach Schritt 702 oder Schritt 710 wird die Steuerung an Schritt 712 nach Fig. 24 übertragen. In diesem Schritt wird die Größe FRQ in ihrer Speicherstellung FRQ, in die sie durch Schritt 700 eingegeben wurde, um 75 vermindert, und das Vorzeichen des sich ergebenden Resultats wird überprüft. Ist es positiv, so wird Zweig 714 ausgewählt, und die Steuerung geht direkt an Schritt 716 über. Anderenfalls wird der Sammler in Schritt 718 seines Inhalts entledigt, bevor die Steuerung an Schritt 716 übergeht. In Schritt 716 wird der Sammlerinhalt an die Speicherstelle IQJEM übertragen und im folgenden Schritt 720 wird die bei ITEM gespeicherte Große um 50 vermindert, und auf ihr Vorzeichen überprüft. Ist das Vorzeichen negativ
709844/Ö012
42.
(was darauf hinweist, daß die an Stelle ITEM gespeicherte Größe kleiner als 50 ist), wird Zweig 722 ausgewählt und Schritt 724 wird ausgeführt, indem die Größe FREQ auf die gleiche Größe eingestellt wird, wie die in der Speichersteile ITEM gespeicherte. Unter anderen Umständen wird der Zweig 726 ausgewählt und die Steuerung geht an Schritt 728 über, wo die Größe FRQ mit der Größe 181 verglichen wird. Ist FRQ kleiner als 181, so wird Zweig 730 ausgewählt und der Schritt 732 wird ausgeführt, indem die Größe FREQ einem Wert von 7/16 (FRQ-125)+5O gleichgesetzt wird. Ist FRQ größer als 181, wird Zweig 734 ausgewählt und der Schritt 736 übernimmt die Steuerung, worin dann die Größe FRQ mit der Größe 245 verglichen wird. Ist FRQ kleiner als 245, wird der Zweig 738 ausgewählt und der Schritt 7^ ausgeführt, ansonsten wird der Zweig 742 ausgewählt und der Schritt 744 ausgeführt. Der Schritt 740 berechnet den Wert der Größe FREQ als das Äquivalent von 7/32 (FRP-181)+75, während der Schritt 744 den Wert von FREQ als das Äquivalent von 7/64 (FRQ-245) + 89 berechnet. Die Schritte 724,732,740 und 744 umfassen eine Berechnung der in Fig. 13 dargestellten Kurve, wobei der Wert der Größe FREQ gemäß des Wertes von FRQ berechnet wird. Durch die Berechnung wird die Kurve tatsächlich in vier Abschnitte mit konstantem Anstieg unterteilt. Die Steuerung geht dann an das in Fig. 25 veranschaulichte STOR-Programm über. Im ersten Schritt 746 wird der Zähler Nr. 1 auf minus 5 eingestellt. Dann geht die Steuerung an Schritt 748 über, wo das Vorzeichen der in Zähler Nr. 2 gespeicherten Größe überprüft wird.
Wie bereits oben beschrieben wurde, wurde der Zähler 2 auf minus 5 eingestellt im Laufe des in Fig. 21 dargestellten Programmes, so daß der Zähler Nr. 2.in Schritt als auf minus 5 eingestellt ermittelt wird. In diesem Fall wird Zweig 750 ausgewählt und der Schritt 752 wird ausgeführt, in dem die in Zähler Nr. 2 gespeicherte Größe um 1 vermehrt wire
■ k
709844/0041
Andernfalls wird Zweig 754 ausgewählt, der die Steuerung an den Schritt 756 überträgt.
Wird der Zweig 750 ausgewählt, so wird der Zähler in dem Schritt 752 um 1 vermehrt, und die Steuerung geht an Schritt 758 über, in dem das Vorzeichen der in dem Zähler Nr. 2 gespeicherten Einheit, die um zwei vermehrt wurde, untersucht wird. Ist diese Größe negativ, so wird Zweig 780 ausgewählt, wodurch die Steuerung an den Schritt 782 übergeht. Im Schritt 782 wird der Sammler auf 0 eingestellt, worauf die Steuerung nach Schritt 784 übergeht, worin die Größe TRIG dem Sammlerinhalt (der eben auf Null eingestellt wurde) gleichgesetzt wird. Dann geht die Steuerung auf das SET-Programm (Fig. 22) über, das bereits beschrieben wurde. Ist das Ergebnis des Schrittes 778 positiv, so wird 786 als Zweig ausgewählt, der Sammler wird durch Schritt 788 auf 0 gesetzt, und die Steuerung wird an Schritt 790 weitergegeben. Der Schritt 790 begrenzt den Wert des Samralerinhaltes auf plus oder minus 122, worauf die Steuerung an Schritt 792 weitergegeben wird, welcher das PS-Bit mit 1 gleichsetzt, was auf einen vierpoligen Betrieb hinweist. Nach Schritt 792 wird die Steuerung an Schritt 784 weitergegeben, welcher die Größe TRIG mit dem Sammlerinhalt (der eben erst auf Null eingestellt wurde) gleichsetzt.
Falls als Ergebnis des Schrittes 748 der Zweig 754 ausgewählt wird, berechnet Schritt 756 eine Größe, die mit dem Wert 3/8 FRQ + 20 gleich ist, und gibt diese in den Sammler ein. Anschließend an Schritt 756 wird die Steuerung an Schritt 790 übertragen, welcher das Maximum im Sammler begrenzt, worauf der Schritt 792 stattfindet, der dasES-BfcJn der oben beschriebenen Weis© einstellt.
Der Zweck des Zählers Nr. 2 in dem in Fig. 25 dargestellten Programm ist es, eine Sicherstellung zu bieten
844/Öftii
■r
daß dem Motor 10 während der Änderung in der Motorkonfiguration von acht Polen auf eine vierpolige Anordnung kein Strom zugeführt wird. Das wird folgendermaßen erzielt.
Anfangs wird der Zähler Nr. 2 entweder auf minus 5 oder Null eingestellt, je nachdem, ob vorher ein CTC-30 oder ein CYC-60-Programm durchgeführt wurde. Gewöhnlich gab es die Durchführung solch eines Programmes, so daß der Zähler Nr. 2 sich beim ersten Eingang in ein STOR-Programm in der minus-5-Stellung befindet. Daher wählt die Ausführung des Schrittes 748 den Zweig 750, und bei der Vermehrung des Zählers um 1 durch Schritt 752 führt die in Schritt 778 durchgeführte Arbeit zur Auswahl des Zweiges 780. Als Ergebnis davon, wird der Wert von TRIG auf 0 eingestellt, wodurch die Lieferung von Strom an den Motor über die Ladetransxstoren 12 gehemmt wird. Beim nächsten Zeitimpuls, welcher ca. 8,3 ms. später erfolgt, beginnt wieder das Programm nach Fig. 25· In diesem Fall ist der Inhalt des Zählers Nr. 2 minus 4·. Der Schritt 752 vermehrt ihn um 1 auf minus 3, und der Schritt 778 führt wiederum zur Auswahl des Zweiges 780, was dazuführt, daß die Spannung auf 0 für weitere 8,3 ms. gehalten wird. Beim dritten Ablauf des STOR-Programms, ist der Zählerinhalt von Nr. 2 minus 3» doch erhöht Schritt 752 ihn um 1 auf minus 2, worauf wieder Schritt 778 aktiv wird, und den Zweig 786 auswählt. Der Sammler (und daher auch der Wert von TRIG) bleiben auf 0 eingestellt, doch ändert Schritt 792 das Polauswählbit PS auf den Befehl der vierpoligen Operation des Motors. Da dies im dritten Zyklus stattfindet und der Spannungswert auf 0 gehalten wurde, wähnend die zwei vorhergehenden Zyklen abliefen, kann die Motorkonfiguration sicher ohne die Schaffung eines hohen Ubergangsstromes geändert werden. Es muß allerdings genügend Zeit zur Verfügung gestellt werden, um es den Kontakteinrichtungen zu ermöglichen,, die Umschaltung zu beenden, bevor dem Motor wieder Strom zugeführt wird.
709844/
■' 236Ö092
Daher bleibt der TRIG-Wert nach diesem Zeitpunkt und während der zwei darauffolgenden Zeiträume auf Null.
Nach dem vierten Zeitraum beträgt der Inhalt des Zählers Nr. 2 minus 2, so daß der Zweig 750 wieder durch Schritt 748 ausgewählt, wird, und daß Zweig 786 von dem Schritt 778 ausgewählt wird. Beim fünften Zyklus beträgt der Inhalt des Zählers Nr. 2 minus 1, so daß der Zweig 750 und der Zweig 786 nochmals ausgewählt werden, wobei der TRIG-Wert während dieser ganzen Zeit null bleibt. Im sechsten Zeitraum ist der Inhalt des Zählers Nr. 2 jedoch null, so daß der Zweig 754- ausgewählt wird, wodurch der TRIG-Wert entsprechend der durch den Schritt 756 durchgeführten Berechnung eingestellt wird. Der Zweig 754- wird ausgewählt für alle folgenden Zeiträume, solange das RT-Programm in Schritt (Fig. 19) ausgewählt bleibt.
Die Übergangszähler Nr, 1 und Nr. 2 wirken in der gleichen Weise, um die Ladetransistoren beim Übergang vom Schnellgang in den normalen Arbeitsablauf zu hemmen, wobei beim letzteren entweder Programme des Typs CYO-JO oder GYC-60 verwendet werden. Diese beiden Programme umfassen jeweils das in Fig. 21 dargestellte STORE-Programm. Wird auf das Schnelllaufprogramm RT übergegangen, bevor man auf das STORE-Programm übergeht, wird der Zähler Nr. 1 als Ergebnis der Stufe 74-6 (Fig. 25) auf minus 5 eingestellt.
In der Fig. 21, in der das STORE-Programm veranschaulicht wird, werden die Übergangszähler von diesem Programm während der Übergangszeit von dem Schnellauf auf den Normallauf betätigt, wobei entweder das CYO-30 oder CYC-60 beim Normallauf benutzt wird. In Schritt 638 wird der Zähler Nr. auf minus 5 eingestellt und in Schritt 640 wird der Inhalt des Zählers Nr. 1 geprüft. Ist er negativ, wie es nach dem Schnellgang der Fall ist, wo wird der Zweig 644 ausgewählt und der Zähler wird um 1 in Schritt 646 vermehrt, wonach diese Größe plus 2 auf ihr Vorzeichen überprüft wird. Beim ersten Eintreten in das STORE-Programm wird der Zähler auf minus 4 vermehrt, worauf der Schritt 648 den negativen Programm-
709844/0012
2366Q92
zweig 654 auswählt, so daß das PS-Bit auf 1 eingestellt wird, undder Wert der TRIG-Größe selbst auf 0 eingestellt wird. Daher bleibt der Motor 10 in der vierpoligen Konfiguration, doch fällt die Spannung auf O ab.
Beim zweiten Durchlauf durch das Programm wird der Zähler Nr. 1 wieder um 1 auf minus 3 vermehrt, und.der Zweig 654 wird wieder mit dem gleichen Ergebnis ausgewählt. Beim dritten Lauf des Programmes beträgt der Inhalt des Zählers Nr. 1 nun minus 2, so daß der Zweig 650 durch den Schritt 648 mit dem Ergebnis ausgewählt wird, daß die Motorkonfiguration sich auf acht Pole umschaltet, während die Spannung weiterhin O bleibt. Der Zweig 650 wird wiederum für die vierte und fünfte Periode ausgewählt, währenddessen der Zählerinhalt von Nr. 1 zweimal auf 0 vermehrt wird· Bei den nachfolgenden Perioden wird Zweig 642 ausgewählt, und zwar über Schritt 640, so daß der vorher für TRIG in dem in Fig. 20 dargestellten Programm berechnete Wert benutzt wird, wobei das Polauswählbit PS weiterhin auf dem O-Wert für die achtpolige Arbeitsweise bleibt.
Wie schon erwähnt, wurde die Größe HTST auf einen beliebigen Wert während der Schritte 596 und 618 in Fig. 20 und des Schrittes 678 in Fig. 23 eingestellt. Der HYST-Wert ist dazu vorgesehen, eine Hysterese· in die Servoansprechkennwerte einzuführen, so daß der Wert von X2, welcher eine Umschaltung von einem OTC-30-Programm auf ein OYC-60-Programm veranlaßt, sich wesentlich von dem Wert von X2 unterscheidet, der die Rückkehr zu dem CYC-30-Programm bewirkt. Gleichfalls erfordert der HYST-Wert einen wesentlich anderen Wert von X2, der vorhanden sein muß, damit das CYC-60-Programm in das RT-Programm umgeschaltet wird, und zwar wesentlich anders als der vergleichbare X2-Wert, welcher die Umkehrung dieses Überganges hervorruft·
Dieses Merkmal verhindert es, daß das System sich schnell hin-und herschaltet zwischen einem Betrieb mit 30 und 60-Zyklen, zum Beispiel, im Falle daß der X2-Wert einen Wert besitzt, der ungefähr der Teilung zwischen der CYC-30-Arbeitsweise un der GYC-60-Arbeitsweise .■ ent spricht. Wenn der Wert
709844/ÖÖ1I
23SS092
von X2 sich daher bis zu einem Punkt erhöht, an dem eine 60-zyklische Frequenz dem Hotor zugeführt wird, so wird der Übergang auf 60 Hs, gemacht, und die Rückkehr zu einer Arbeitsweise mit OYC-JO1 in der Strom mit 30 Hs. dem Motor 10 zugeleitet wird, wird erst gemacht, bis X2 einen niedrigeren Wert erreicht. Der Unterschied zwischen den zwei Werten von X2, die die zwei Übergänge einleiten, wird als Hysterese bezeichnet, und es ist die Aufgabe der HYST-Grröße, eine Hysterese dieser Art herzustallen.
Wie Pig. 20 zeigt liegt der HYST-Wert um 20 Einheiten für das CYC-60-Programm höher als für das CYO-30-Programm, während der HYST-Wert für das RT-Programm (Fig. 2?) um 50 Einheiten größer ist als für das CYC-60-Programm. Die Hysterese zwischen dem RT-Programm und den normalen Programmen wurde hoch angesetzt, um die Anzahl der Übergänge zwischen dem RT-Programm und den normalen Arbeitsprogrammen auf ein Minimum zu reduzieren, da fünf Perioden des.Programmablaufes erforderlich sind, um einen derartigen Übergang durchzuführen.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß die Programme nach den Figuren 14 - 25 in einem digitalen Computer allgemeiner Natur dazu verwendet werden können, die in den AblaufSchemen in Figuren 10 und 12 dargestellten Arbeitsgänge durchzuführen. Die beschriebene Programmfolge wird alle 8,3 ms durchgeführt, um die Datenausgabe mit einer Geschwindigkeit von 120 Mal pro Sekunde auf den neuesten Stand zu bringen.
In Fig. 26 ist nun ein Ablaufschema einer abgeänderten Programmreihe, die anstelle der in Verbindung mit den Ablaufschemen der Figuren 10 und 12 besprochenen Programme eingesetzt werden können, und die für die in den Figuren 14 bis erklärten Programme Verwendung finden können. In der in dem Ablaufschema der Fig. 26 beschriebenen Arbeitsweise wird der Schlupf des Induktionsmotors gesteuert, so daß ein konstanter Schlupfwert beibehalten wird. Dadurch wird die Erwärmung im Motor direkt proprtional dem vom Motor entwickelten Drehmoment,
709844/00:12
JSf
und als Ergebnis davon wird ein maximales Drehmoment für den Motor und eine obere Grenze für die Wärmeausstrahlung im Motor festgelegt.
Das Summenregister 800 ist das gleiche wie das Register 4^8 aus Fig. 10, und die Eingabeleitung 462 hat die gleiche Bedeutung wie sie in Bezug auf Fig. 10 beschrieben wurde. Die Größe X2, die für die Läuferfrequenz charakteristisch ist, wird dem Summenregister 800 über die Leitung 802 zugeführt, während der dem zunehmenden Lagefehler entsprechende Unterschied auf der Ausgabeleitung 804 abgreifbar ist. Eine Integriereinheit 806 ist mit der Leitung 804 verbunden und liefert an seine Ausgabeleitung 808 den summierten Lagefehler, oder den Nachfolgefehler, des Systems, Die Leitung 808 ist mit einer Zähleinheit 810 verbunden, die an ihrer Ausgabeleitung 812 ein dem Geschwindigkeitsbefehl entsprechendes Signal oder die von System verlan.gte Geschwindigkeit, um den Nachfolgefehler beizubehalten, erzeugt. Die Leitung 812 ist mit einem Eingang des Summenregisters 814 verbunden welches einen anderen Eingang mit der Leitung 802 in Verbindung stehen hat. Der Unterschied zwischen den zwei Eingaben, der den Geschwindigkeitsfehler repräsentiert, wird an der Ausgabeleitung 816 erzeugt. Dies wird durch ein Kompensationsnetz 818, das dem Voreil-Verzögerungs-Netz nach Fig. 10 identisch ist, verarbeitet, und die Ausgabe dieses Netzes wird durch einen weiteren Zähler 820 modifiziert, um an einer Ausgabeleitung 822 ein dem von dem Motor erforderten Drehmoment entsprechendes Signal, um den Nachfolgefehler aufrechtzuerhalten zu pflegen. Die befohlene Drehmomentgröße, die von der Zähleinheit 820 erzeugt wird, wird als Funktion des Geschwindigkeitsfehlersignals auf der Leitung 816 ermittelt. Auf diese Art erzeugt jeder Größenanstieg des Geschwindigkeitsfehlersignals in Leitung 816 eine Erhöhung in der durch das Signal auf Leitung 822 dargestellten Größe, deren Bedeutung darin besteht, daß sie
709844/0011
die von der Maschine verlangte Drehmomentsgröße darstellt. Die Leitung 822 ist an den Eingang eines Punktionsgene-* rators 824» mit dem der Wert der TRIG-Größe berechnet wird, angeschlossen, wobei die letztere den Klemmen 278 zugeleitet wird (Pig. 5b), und zwar den. Klemmen 278 des Motors 10 über die Leitung 826.
Die Leitung 822 ist ferner an eine Einheit 828 angeschlossen, die das Vorzeichen des von der leitung 822 befohlenen Drehmoments und erzeugt ein oder zwei getrennte Signale auf ihrer Ausgabeleitung 830 entsprechend dem Vorzeichen des Signals auf Leitung 822, Das von der Einheit 828 erzeugte Signal wirkt als eine proportionale Größe zu dem gewünschten Schlupf des Motors 10. Der Schlupf ist entweder positiv oder negativ in seinem Vorzeichen, in Übereinstimmung mit dem Vorzeichen des befohlenen Drehmomentes, das durch das Signal in der Leitung 822 angezeigt wird. Die Größe des Signals auf der Leitung 830 ist konstant und entspricht dem konstanten Schlupf, der für den Motor 10 erwünscht ist. Die Leitung 830 ist mit einem Summerverstäricer 8J2 verbunden, dessen zweiter Eingang mit der Leitung 834 verbunden ist. Die Leitung 834 ist von der Leitung 802 (die das X2-Signal} welches die Läuferfrequenz anzeigt, trägt) durch eine Zähleinrichtung 838 über die Leitung 836 verbunden. Die Zähleinrichtung 838 ändert den Maßstab von X2 auf den Maßstab der durch das in Leitung 830 anwesende Signal vertretenen Größe. Die von dem Summenregister 832 erzeugte Summe, die an die Ausgabeleitung 840 abgegeben wird, ist typisch für die befohlene Ständerfrequenz. Diese wird an den Motor 10 über die Klemmen 98 (Fig. 3) in der Form des FREQ-Zeichens in der oben beschriebenen Weise geliefert.
Die über die Leitung 826 zugeführte TRIG-Größe wird durch das Funktionsgeneratorgerat 824 als eine Funktion der verlangten Drehmomentsgröße bestimmt. Ein zweiter Eingang zum Funktionsgeneratorgerat 824 wird durch eine Leitung 824
709844/ÖDti
gebildet, die ein der Läuferfrequenz entsprechendes Signal führt. Daher hängt die Ausgabe der Leitung 826 sowohl von dem verlangten Drehmoment undder beobachteten Läuferfrequenz des Motors 10.ab«
Die Berechnung, die durch den Funktionsgenerator 824-durchgeführt wird* wird in den Fig. 29a und 29b veranschaulicht, die zwei Kurven des Ausganges als der Funktion der Eingabe an die Einheit 824· für zwei verschiedene Läuferfrequenzen darstellen. Das in der Kurve 29a dargestellte Verhältnis wird benutzt, wenn die Läuferfrequenz niedrig ist, und das Verhältnis in Kurve 29b wird dann benutzt, wenn die Läuferfrequenz hoch ist. In jedem Fall wird die Größe des verlangten Drehmoments, die durch das Signal in der Leitung 822 dargestellt ist, mitdan dan Anstieg in der betreffenden Kurve entsprechenden Faktor multipliziert, wobei der so erzeugte Wert der TRIG-Wert ist, der der dem Motor 10 zuzuführenden Spannung entspricht. Die Kurvenanstiege in den Fig. 29a und 29b sind verschieden, da sie die Funktion des Momentanwertes der Läuferfrequenz darstellen, die durch das Signal in der Leitung 84-2 veranschaulicht wird. Der ^ultiplikationsfaktor, der für die Berechnung des TRIG-Wertes verwendet wird, wird aus dem Wert von X2, der in der Leitung 84-2 vorhanden ist, berechnet.
Die Ähnlichkeiten der AblaufSchemen in Fig. 26 und Fig. 12 sind offensichtlich, und die von dem Ablaufschema in Fig. 26 vorgeschriebenen Abläufe können leicht durch die Programmierung eines allgemeinen digitalen Computers in der oben beschriebenen Art (in Bezug auf die Fig. 14- bis 25) für die Ablaufschemen der Fig. 10tund 12 erzielt werden. Bezugnehmend auf die detailierte Beschreibung der Programme der Figuren 14- bis 25» die hierin gegeben wurde, kann eine Person, die durchschnittliche Fertigkeiten in diesem Fach besitzt, leicht einen Computer dazu programmieren, die geeigneten für die Berechnung der Größen für Spannung und Frequenz benötigten
709844/Ööil
Schritte nach dem AblaufSchemas nach Pig. 26 auszuführen.
In einer anderen Ausführungsform geiaäßder Erfindung kann die Einheit 84-4- (Fig. 27) die Einheit 828 in dem in Fig. 26 dargestellten Ablauf schema ersetzen. Die Wlrkungsweise der Einheit 844- ist der der Einheit 828 ähnlich, da eine Größe für den verlangten Motorschlupf aufgrund des verlangten Drehmomentsparameters berechnet wird.
Die Einheit 844 berechnet jedoch den Schlupf als proportional dem verlangten Drehmoment bei geringen Werten des erforderlichen Drehmoments, wobei ein maximaler Schlupf für hohe vorgeschriebene Drehmomentwerte. Die maximalen Plus- und Minuswerte, die für den Schlupf durch die Begrenzungen ermittelt werden, entsprechen den gestrichelten Linien 846 und 848 in Fig. 28, welche eine typische Induktionsmotorkennkurve zeigt. Die Abszisse der Kurve in Fig. 28 ist in Schlupfeinheiten, die in Upm (d.h. in dem Unterschied zwischen Ständer-und Läufer-Umdrehungen pro Min.) ausgedrückt sind, und die Ordinaten stellen den von dem Induktionsmotor in Reaktion auf den Schlupf erzeugten Drehmomentswert dar. Aus Fig. 28 ist ersichtlich, daß innerhalb eines begrenzten Schlupfbereiches das von Motor entwickelte Drehmoment allgemein dem Schlupf proportional ist. Die durch die gestrichelten Linien 846 und 848 dargestellten Begrenzungen werden an den äußeren Enden des Bereiches, an dem ein ungefähr lineares Verhältnis zutrifft, festgesetzt.
Das zum Zwecke der Spannungssteuerung für den Motor erhaltene Signal v/ird aus dem vorgeschriebenen Drehmoment berechnet, und zwar für jede bestimmte Läuferfrequenz wie es in Fig. 26 beschrieben wurde. Da ja für niedrige Werte des vorgeschriebenen Drehmoments verschiedene Schlupfwerte verwendet werden, ist die an den Motor 10 angelegte Spannung jedoch nicht die gleiche, wenn die Einheit 844 oder die Einheit 828 verwendet werden. Der als Funktion des vorgeschriebenen Drehmoments berechnete Spannungswert wird
709844/QQtl
durch die Anwendung eines empirisch ermittelten Verhältnisses gemäß der in dem Zusammenhang mit dem Ablaufschema in Fig. 10 und 12 beschriebenen Art gefunden. In jedem Fall kann das empirische Verhältnis für einen bestimmten Motor dadurch ermittelt werden, daß eine konstante Frequenz einer Stromquelle an den Ständer des Motors angelegt und das Verhältnis zwischen Drehmoment und Spannung bei dieser Frequenz für den Motor bestimmt wird. Dieses Verhältnis bildet eine Grundlage für die Arbeitsweise des Funktionsgenerators 824, so daß das vom Motor entwickelte Drehmoment in Reaktion auf die angelegte Spannung dem vorgeschriebenen Drehmoment, das durch das Signal auf der Leitung 822 repräsentiert wird, gleich ist. Wird nun ermittelt, daß die Spannungs/Drehmoment-Kennwerte nicht bei allen Motorfrequenzen gleich sind, so wird eine Anzahl von Verhältnissen jeweils für einen beschränkten Frequenzbereich ermittelt, und für die an den Motor anzulegenden Spannungen wird durch die Anwendung der geeigneten Spannungs-Drehmoment-Verhältnisse ein Wert berechnet. Diese Methode wird in Fig. 20 dargestellt, in der eigene Spannungskennwerte für die Motorarbeit bei 30 und 60 Hz. berechnet wurden. Nachdem die Einheit 828 durch die Einheit 844 ersetzt wurde, kann die Vorrichtung nach Fig. 26 mit Hecht als proportionale Schlupfanordnung bezeichnet werden, da der vorgeschriebene Schlupf für die niedrigen Werte des befohlenen Drehmoments dem Wert des befohlenen Drehmoments proportional ist. Fig. 29a zeigt eine Kurvendarstellung des Verhältnisses, dessen sich die Einheit 824 benutzt, um die εpannungssteuernden Informationen, die dem Motor über die Klemmen 2?8 (Fig.5b) zuzuführen sind, zu erhalten. Fig. 29b zeigt ein anderes Verhältnis, das benutzt wird, wenn es wünschenswert erscheint, daß das Verschwinden der angelegten Spannung bei einem vorgeschriebenen Drehmoment von null verhindert wird.
709844/Ott
Aus der oben angefahrten Beschreibung ist klar ersichtlich, daß die AblaufSchemen der Fig. 26 und 27 für die Schemen der Figuren 10 und 12 eingesetzt werden können, Je nachdem, ob die Arbeitsweise mit dem konstanten Schlupf oder die mit dem proportionalen Schlupf wünschenswert ist.
Alle bisher beschriebenen Systeme steuern die Spannung und Frequenz der dem Motor zugeführten Antriebsspannung mittels der in den Fig. 2 - 5 veranschaulichten Vorrichtung. Es ist jedoch außerdem möglich, die Antriebe 16 (Fig.i) der Ladetransistoren 12 direkt durch ein Signal zu steuern, das das Ergebnis der Verarbeitung von Informationen in einer digitalen Rechenanlage ist· In solch einem Falle sind weder der Oszillator 20, noch die SCR-Auslösekreise 28 und die damit verbundenen und dazugehörenden Vorrichtungen erforderlich. Die SOR'-s 18 können direkt durch die vom Computer erhaltenen Informationen gesteuert werden. Im folgenden wird nun ein System zur Erzielung der Direktsteuerung der Geräte 16 und der SCR 1S^I8 beschrieben werden.
In Fig. 30 wird nun ein Ablaufschema dargestellt, das ein Programm zur direkten Erhaltung von Signalen zur Steuerung der Antriebe 16 und der SCR's 18 direkt als Ergebnis der für das befohlene Drehmoment stehenden Informationen, die wie oben beschrieben am Ausgang 822 der Einheit 820 (Fig. 26) abgreifbar ist, veranschaulicht. Die Leitung 822 ist (in Fig. 30) mit einer Einheit 850 verbunden, die auf einer Ausgabeleitung 852 ein den absoluten Wert des befohlenen Drehmoments vertretendes Signal erzeugt, wobei das Vorzeichen (die Richtung) des befohlenen Drehmoments nicht in Betracht gezogen wird. Die Leitung 852 ist mit einem Eingang des Summenregisters 854- verbunden.
Ein weiterer Eingangswert in dem Ablaufschema nach Figr 30 ist die Größe X2, die der Motordrehzahl proportional ist, und die auf der Leitung 802 als das Ergebnis des Ausgabewertes
709844/0012
τοπ Einheit 838 smr Verfügung steht. Di© Leitung 802 ist mit einem Integriergerät 856 verbunden, mit dem das der. Motordrehzahl proportionale Signal X2 auf einen Wert so integriert wird, daß ein der Läuferstellung STP entsprechender Wert erhalten wirdo Der Ausgang des Integriergeräts 856 ist mit einem Eingang des Summenregisters 858 verbunden» Der andere Eingang des Summenregisters 858 ist über einen Zähler 860 mit der Leitung 822 verbundene Die zwei Eingänge des Summenregisters 858 werden addiert, worauf sie auf einer Ausgäbeleitung 861 ein der Läuferstellung entsprechendes Signal erzeugen, das abhängig von dem in der Zähleinheit 860 verwendeten Multiplikationsfaktor durch einen Faktor vermehrt wurde, der dem Betrag des befohlenen Drehmoments proportional ist. Die Leitung 861 ist mit einem Eingang des Summenregisters 862 verbunden, während der andere Eingang über die Zähleinheit 864 mit der Leitung 802 verbunden ist. Die Summe der zwei Eingaben in das Summenregister 862 wird an einer Ausgabeleitung 866 zur Verfugung gestellt und entspricht der gewünschten Läuferfeldstellung. Die gewünschte Läuferfeldstellung ist der durch das Signal in Leitung 861 angegebenen Stellung zuzüglich einer vom Multiplikator der Zähleinheit 864 bestimmten, der Läuferdrehzahl proportionalen Größe, gleich. Daher wird die Ständerfeldstellung über die Momentanstellung des Läufers um einen Betrag, welcher die Summe des dem befohlenen Drehmoments proportionalen Faktor und des der Läuferdrehzahl proportionalen Faktors darstellt, weitergedreht. Daher je größer die Läuferdrehzahl ist, desto weiter wird die Ständerfeldstellung bei jedem gegebenen, befohlenen Drehmoment sein* Je größer außerdem das befohlene Drehmoment ist, desto weiter wird die Ständerfeldstellung für jede gegebene Läufergeschwindigkeit sein. Die Leitung 866 ist mit dem Eingang eines Funktionsgenerators 868 verbunden, der auf der Leitung 870 Signale zur Steuerung der Kraftanwendung auf die verschiedenen Phasen der Ständerwicklungen des Motors 10 entwickelt.
98 44/001
Bei dem Summenregister 854- ist· ein zweiter Eingang von der Leitung 802 über die Zähleinheit 853 verbunden, und'es besitzt ein Gerät 855* welches die absoluten Werte der Läuferdrehzahl in ihrer durch die Zähleinheit 853 ohne Berücksichtigung des Vorzeichens abgeänderten Form ermittelt. Im Summenregister 854- wird diese Größe zum absoluten Wert des befohlenen Drehmoments hinzugefügt, wodurch auf der Leitung 857 ein Signal erzeugt wird. Das Signal auf der Leitung 857 entspricht dem befohlenen Drehmoment, das durch einen der Läuferdrehzahl proportionalen Betrag vermehrt wurde. Es ist mit dem Eingang einer Einheit 859 * die die SCR's 18 enthält, verbunden.
Das auf der Leitung 866 vorhandene Signal wird in regelmäßigen Zeitabständen häufig auf den neuesten Stand gebracht, so daß das befohlene Ständerfeldstellungssignal auf der Leitung sich ändert, wenn der Motor dazu veranlaßt werden muß, daß er in der programmierten Weise läuft. In einer Ausführungsform wird das Signal auf der Leitung 866 alle 8,3 ms., d.h. 120 Mal in der Sekunde, auf den neuesten Stand gebracht.
Fig. 3Ί zeigt ein schematisches Diagramm eines zweipoligen Dreiphasenmotors mit drei Paaren von Poleinheiten, A-A, B-B, und C-c, die in gleichmäßigen Abständen um den Umfang des Läufers R angeordnet sind. Fig. 32 veranschaulicht eine dreiphasige Quadratwelle, die an die drei Polpaare bei dem in Fig.
31 gezeigten Motor angelegt werden kann. Die ^uadratwellen in Fig. 32 sind solcher Art, daß sie zu jedem Zeitpunkt einen von zwei Werten anliefern, je nachdem, wie der entsprechende Pol zu erregen ist. Das heißt, daß ein Pol eines jeden Paares entweder einen magnetischen Nordpol und der gegenüberliegende Pol einen magnetischen Südpol darstellt, oder umgekehrt. Wie Fig.
32 zeigt, wird zu einem willkürlich gewählten Zeitpunkt t das A-A-Polpaar in einer Richtung erregt," während das andere Polpaar in der entgegengesetzten Richtung erregt wird. Das wird in Fig. 31 durch Pfeile, die in die Flussrichtung des Magnetstromes zu diesem Zeitpunkt weisen, angezeigt. Aus der Fig.
709844/£ΜΠί
31 wird ersichtlich, daß der sich ergebende Fluß in seiner Richtung mit dem Polpaar A-A ausgerichtet ist. Nach 1/6 des Zyklus hat zum Zeitpunkt t-, das Polpaar B-B die Richtung des Magnetfeldes umgekehrt, so daß eine überprüfung der Fig. 31 beweist, daß das sich ergebende Magnetfeld dann mit dem Polpaar C-C ausgerichtet ist. Fach einem weiteren Sechstel des Zyklus, zum Zeitpunkt t2 haben dann das Polpaar C-C ihre Feldrichtung geändert, wodurch dann der Magnetfluß in der Richtung des Polpaares B-B ist.
Im ersten Umdrehungsdrittel seit tQ hat sich daher die Magnetflußrichtung von A-A nach C-C nach B-B, d. h. ein Drittel des Streckenweges um den Läufer, gedreht. Dieser Vorgang setzt sich auf die gleiche Weise fort, wobei die Richtung des Magnetfeldes sich jeweils um 60° verschiebt, wenn eine Zustandsänderung in einer der in Fig. 32 dargestellten Wellenformen auftritt. Daher dreht sich das Magnetfeld des Ständers um die Läuferstellung in einer Reihe von Schritten, wobei das sich ergebende Magnetfeld zu jedem Zeitpunkt eine von nur 6 Stellungen einnimmt.
Wenn die befohlene Ständerstellung, der das Signal auf der Leitung 866 entspricht, einer der sechs möglichen Stellungen, die von dem resultierenden Ständerfluß eingenommen werden können, entspricht, so sind die Polpaare des Motors derartig erregt, daß der resultierende Magnetfluß in der richtigen Richtung erzeugt wird. Es ist jedoch häufig der Fall, daß die durch das Signal auf der Leitung 866 angezeigte Ständerflußstellung nicht einer der sechs Richtungen, die von dem Ständerflüß eingenommen werden können, wenn er durch die in Fig. 32 dargestellten. Wellenformen erregt wurde, entspricht. Daher ist es wünschenswert, daß die verschiedenen Polpaare des Motors derartig und zu solchen Zeitpunkten erregt werden, daß sie eine durchschnittliche mittlere Flußrichtüng erzeugen, und zwar während eines 8,3 ms. Intervalls entsprechend der befohlenen Ständerstellung für dieses Intervall. Dies wird durch die . ·
709844/ÖOtI
Durchführung der Programme nach Fig. 35a und 35b erzielt, die die in Fig. 32 gezeigten Wellenformen bei ihrer Abänderung selektiv innerhalb einer 8,5 ms«-Periode so steuern, daß eine mittlere Ständerflußrichtung entsprechend des gewünschten Wertes erzeugt wird.
Die Momentanwerte der befohlenen Ständerfeldstellung werden durch das in Fig. 35a gezeigte Programm aus dem auf der Leitung 866 abgreifbaren Wert, der den Wert der Größe STP, oder der befohlenen Ständerfeldstellung, darstellt, ermittelt. Der erste durchgeführte Schritt nach Beginn des Programmes nach Fig. 35a ist der Schritt 872.
In dem Schritt 872 wird die befohlene Ständerfeldstellung STP überprüft, um festzustellen, ob sie kleiner als O ist. Ist die Größe STP kleiner als Null oder gleich Null, so wird Programmzweig 874· ausgewählt, worauf die Summe 1250 in dem Schritt 876 der STP-Größe hinzugefügt wird. Die Größe STP kann kleiner als O sein, wenn der Motor sich nach rückwärts dreht, so daß die gewünschte Ständerfeldstellung während einer jeden aufeinanderfolgenden Neueinstellung der gewünschten Ständerfeldstellung weniger weitergeschoben wird. Falls die Größe STP während des vorhergehenden 8,3-ms.-Intervalls über Null hinausging, wird sie daher durch den Schritt 876 wieder auf einen Wert innerhalb des Bereiches zwischen und 1250 gebracht. Die zur Addierung mit der STP-Stellung in dem Schritt 876 ausgewählte Größe entspricht der Anzahl der für jede Umdrehung der Motorwelle erzeugten Impulse; werden wie in der beschriebenen Ausführungsform 1250 Impulse während einer jeden Drehung erzeugt, so erhält die Addierung der Größe 1250 in dem Schritt 876 die richtige Stellung des Ständerfeldes.
Wenn die Größe STP größer als O ist, so wird Zweig 878 ausgewählt, worauf der Schritt 888 überprüft, ob die Größe STP größer als die Summe 1250 ist. Falls sie dies ist (was andeutet, daß die Motorwelle über die Schaltstellung hinaus
709844/ÖQT2
nach vorn gedreht ist), so wird der Zweig 882 gewählt, worauf der Schritt 884 die Größe STP um 1250 vermindert. Wird in dein Schritt 880 festgestellt, daß die Größe STP kleiner als 1250 ist, so wird der Zweig 886 gewählt und der Schritt 884 wird übergangen.
Nach den Schritten 884 oder 876 oder über den Zweig 886 wird der Schritt 888 eingeleitet. Dabei wird der auf den neuen Stand gebrachte Wert von STP überprüft, um festzustellen, ob er geringer als die Größe 209 ist.. Falls dies der Fall ist, wird der Zweig 890 gewählt, worauf der Schritt 892 die Größe STP in der Speicherstelle STFTM speichert". Im darauffolgenden Schritt 894 wird die Adressenstelle START in die Speicherstelle PHASE eingegeben, worauf die Steuerung an den Schritt 896 übergeht.
"Der Zweig 890 wird dann gewählt, wenn die befohlene Ständerfeldstellung innerhalb der ersten 60° über die Läuferschaltstellung hinaus liegt, in welchem Falle der Impulsgenerator niger als 209 Impulse seit dem Überschreiten der Schaltstellung abgegeben hat. Falls die Größe STP größer als 209 ist, wird jedoch der Zweig 897 ausgewählt, was darauf hinweist, daß die befohlene Ständerstellung über die ersten 60° nach Überschreiten der Schaltstellung hinausreicht, worauf der folgende Schritt 898 überprüft, ob die Größe STP kleiner als 418 ist. Falls dies der Fall ist, wird der Zweig 900 gewählt, der Speicherstelle STFTM wird die Größe STP-209 in dem Schritt 902 eingegeben, und in dem Schritt 904 wird die Speicherstelle PHASE mit der Adresse START + 1 gespeichert, worauf dann die Steuerung an den Schritt 896 übergeht.
Wird die Feststellung}gemacht, daß STP größer als 418 ist, so wird der Zweig 906 ausgewählt, worauf in dem Schritt 908 eine weitere Überprüfung stattfindet. Die aufeinanderfolgenden Schritte 910 und 912 werden durchgeführt, damit ermittelt wird, ob die Größe STP solcher Art ist, daß die befohlene Ständer- «tellung in den dritten, vierten, fünften oder sechsten 60°-
709844/ÖOfi
Sektor in Bezug auf die Schaltstellung fällt. Die sechs Sektoren entsprechen den möglichen Feldausrichtungen des zweipoligen Dreiphasenmotors. Wie groß STP auch in ihrem Wert sein mag, wird unabhängig davon ein 7/ert in der STPTM-Stelle gespeicherb, der dem Ausmaß der Vordringung der befohlenen Ständerfeldstellung in dem betreffenden ß eic tor entspricht, 'vorauf eine geeignete Adresse in der Speicherstelle EHASE angeordnet wird. Ein den Zustand der sechs Ladetransistoren 12 beschreibendes Ausgabewort wird in der Speicherstelle gespeichert; seine Adresse ist in der PHASE-Stelle gespeichert, worauf auf dieses Ausgabewort Bezug genommen wird, um die verschiedenen Stromtransistoren 12 in der unten beschriebenen Weise zu steuern.
In dem Schritt 896 wird die Größe 13/32-stel Mal die Grö— ße STPIM (d.h„ die in den Schritten 892$ 9O2s u.s.w. in der Speicherstelle STPPM gespeicherte Größe) berechnet und anschließend in die Speicherstelle TIME eingespeichert. Die Stelle TIME speichert daraufhin die Anzahl der 0,1 ms. langen Zeitintervalle, um die die befohlene Ständerfeldstellung in ihren betreffenden Sektor eingedrungen ist. Diese Größe wird dann dazu verwendet, um das Umschalten zwischen aufeinanderfolgenden Zuständen des dreiphasigen Signals, das den verschiedenen Motorwicklungen zugeführt wird, auf dte unten beschriebene Art zu erreichen.
Anschließend an den Schritt 896 wird der Schritt 914· durchgeführt, in dem eine Anzahl von verschiedenen Werten in mehrere Speicherstellen eingespeichert wird. Die in der Speicherstelle PHASE gespeicherte Adresse wird weitergeleitet und in der Speicherstelle ORIGt gespeichert. Außerdem wird die in PHASE gespeicherte Speicherstelle um 8 vermehrt, worauf sie anschließend in der Speicherstelle PHASl gespeichert wird. Die in PHASE gespeicherte Adresse wir"d dann um 1 vermehrt und in PHASE gespeichert. Zusätzlich wird die SpeicherstellePERl auf minus 1 eingestellt, ebenso wie die Speicherstelle FLAGA
709844/ÖOTi
2386092
auf minus 1 eingestellt wird.
In dem anschließenden Schritt 916 wird die Größe TCTOT ( von der Leitung 857 in Fig. 30) zu dem Wert -68 hinzugefügt, um den Zündpunkt für die SOR1S 18 zu berechnen, wonach die Steuerung an den Schritt 917 abgegeben wird, in dem der V/ert 28 einmal oder zwei Mal nach Bedarf addiert wird, um ein Ergebnis zwischen O und -28 zu erhalten, das anschließend in der Speicherstelle TEMP durch den Schritt 919 gespeichert wird. Später wird auf diese Speicherstelle zurückgegriffen, um die Zündpunkte der SCR''s 18 zu steuern. Nachdem der Schritt 919 beendet ist, wird die Steuerung wieder dem ausführenden Programm über den Zweig 918 übergeben.
In Zeitabständen von o,1 ms. wird das ausführende Programm durch einen (nicht gezeigten) Zeitmesser unterbrochen, wonach die Steuerung an die Schritte 920 und 922 (Fig. 35&) übergeht,die die Zündung der SCR8S 18 gemäß der in dem Schritt 919 in der Speicherstelle TEMP gespeicherten Größe auf eine unten genauer beschriebene Weise steuern0 Anschließend geht die Steuerung auf den Schritt 94-2 ubero
In dem Schritt 94-2 wird der Inhalt der Speicherstelle PER um 1 vermehrt, dann wird in dem nächsten Schritt 944 der Inhalt mit 0 verglichen. Wird er als gleich O festgestellt, so wird der Zweig 94-6 ausgewählt, worauf der Schritt 94-8 den Inhalt der Speicherstelle PHASE in die Speicherstelle PHAS2 einsetzt, welche die Ausgabestelle darstellt. Der darauffolgende Schritt 94-9 gibt das Steuerwort, dessen Adresse in PHAS2 gespeichert ist, aus, worauf der Schritt 950 dann den Inhalt der Speicherstelle ,FLA.GA um 1 vermehrt, wonach FLAGA in dem Schritt 950 mit Null verglichen wird» Ist FLAGA nicht gleich O, so wird der Zweig 953gewahlt und die Steuerung wird an das Ausführungsprogramm bis zur nächsten Unterbrechung durch die nächste Millisekunde über den Zweig 95^ zurückgegeben. Wird FLAGA als gleich Null in dem Schritt 952 ermittelt,
709844/ÖQU
so wird der Zweig 956 gewählt, worauf der Schritt 958 den Wert TIME in negativer Form in die Speicherstelle IERl einsetzt, wonach der Inhalt der Speicherstelle ORIG in die Stelle PHASE eingetragen wird, wonach dann anschließend die Steuerung wieder über den Zweig 954 an das Ausführungsprogramm zurückgegeben wird.
Wird durch den Schritt 944 festgestellt, daß die in Speicherstelle PER gespeicherte Größe nicht Null ist, so wird der Zweig 960 gewählt, die in PERl gespeicherte Größe wird in dem Schritt 961 vermehrt, worauf die in PERl gespeicherte Größe in dem Schritt 962 überprüft wird. Ist die in PERl. gespeicherte Größe O, so wird der Zweig 964 gewählt und der Inhalt der Stelle PHASE 1 wird in die Stelle PHAS2 durch den Schritt 966 eingesetzt. In dem folgenden Schritt 968 wird das durch die in PHAS2 gespeicherte Adresse identifizierte Steuerwort direkt an die Antriebe 16 über das (nicht gezeigte) Ausgaberegister ausgegeben, welches so lange das Ausgabewort darstellt, bis ein neues Ausgabewort gewählt wird. Der Wert PER wird auf -1 durch den Schritt 970 gesetzt, wonach die Steuerung wieder über den Zweig 954 an das Ausführungsprogramm übergeht .
Bei dem ersten Eintritt in das in Fig. 35b gezeigte Programm anschließend an eine 0,1 ms. lange Unterbrechung wird an die Antriebe 16 ein Ausgabewort abgegeben, welches sie auf einen Zwischenzustand einstellt, in dem eine Phase gesteuert ist, so daß die beiden mit dieser Phase verbundenen Ladetransistoren unterbrochen werden. Nach 0,.l ms. wird nach der nächsten Unterbrechung das fortgeführte Phasenwort an die Steuerklemmen der Transistoren ausgegeben, und eine dem Zeitintervall, für das die Phase andauern soll, entsprechende Größe wird in negativer Form in den Zahler eingegeben, welcher anschließend in jedem o.l ms langen Unterbrechungsintervall um 1 vermehrt wird, bis 0 erreicht wird. Zu diesem Zeitpunkt wird wieder das Zwischenwort zur Steuerung der Ladetransistoren aus-
70 9 8U/Ö012
gegeben, und 0,1 ms nachher wird das Ausgabewort, das der Torherigen Phasenbedingung entspricht, zur Steuerung der Ladetransistoren ausgegeben. Diese Bedingung hält bis zur nächsten 8,3 ms. langen Unterbrechung an, in der wieder das Programm nach Fig. 35a eingeleitet wird.
Als Beispiel der Arbeitsweise der Programme nach den Figuren 35a und 35b sei die Annahme gemacht, daß die befohlene Ständerfeldstellung, die als das Ergebnis eines 8,3 ms. Unterbrechungsschrittes berechnet wurde, 4-0° über die "A"-Phase des Ständerfeldes (in Bezug auf Fig. 3^ entgegen dem Uhrzeigersinn) entfernt ist. In diesem Fall sollte das Ständerfeld mit der "B"-Phase (20° vor der befohlenen Standerfeldstellung) für zwei Drittel der nächsten Periode ausgerichtet sein, während es für ein' Drittel der nächsten Periode mit der "A"-Hiase (40° hinter der befohlenen Ständerfeld- t stellung ausgerichtet sein sollte, um eine mit der befohlenen Stellung ausgerichtete mittlere Ständerfeldstellung zu erhalten. Falls daher die Ständerfeldstellung zu Beginn des Zeitraumes mit der MA"-Phase ausgerichtet ist, wird die 11B"-Phase für 5»5 ms. in ihrer Richtung umgekehrt, um für die nächsten 2,8 ms. des 8,3 ms. langen Zeitraumes wieder in ihrer ursprünglichen Richtung zu sein. Die Stellung des Ständerfeldes ist daher genau die Stellung, die der befohlenen Ständerfeld stellung entspricht, und die Reaktion, die an den Läufer weitergeleitet wird, ist die gleiche, als ob das Ständerfeld so beschränkt worden wäre, daß es eine resultierende Flußrichtung ent wickelt hatte, die mit der befohlenen Ständerfeldstellung während des gesamten Zeitraumes ausgerichtet war.
Die durch die Schritte 892, 902, us.w. in der STPTM-Stelle gespeicherte Größe ist dem Ausmaß des Vordringens der befohlenen Ständerfeldsteilung in einen von den sechs in gleich-Mäßigen Abständen angebrachten Sektoren. Der durch den Schritt 896 berechnete, bei TIME gespeicherte Wert ist die Ordinate der Kurve nach Fig. 33» i*1 welcher die befohlene Ständerstellung
709 8 44/0012
2366Q92
die Abzisse bildet. Die Stelle PHASE speichert eine von sechs aufeinandefolgenden Adressen in dem Speicher, in dem die sechs den sechs verschiedenen Kombinationen der Ständerpolerregung entsprechenden Ausgabewörter sich befinden.
Das Programm nach Fig. 35a wird einmal alle 8,3 as. durchlaufen, und das Programm nach Fig. 35b wird einmal alle o,l ms. wie oben beschrieben durchlaufen. Wird das Programm der Fig. 35b zum ersten Mal nach der Vollendung des Programmes nach Fig. 35a begonnen, so werden die Zweige 960 und 964 durch die Schritte 944- bzw. 962 gewählt. Die Schritte 966 und 968 veranlassen dann die Ausgabe an die Klemme 52 der Antriebe 16 über ein Ausgaberegister, wobei das in einer Stelle gespeicherte Ausgabewort eine Adresse besitzt, die um acht Einheiten höher ist als die in der PHASE-Stelle gespeicherte. Fig. 34 veranschaulicht eine Gruppe von zwölf Ausgabewörtern, von denen sechs eine Adresse von START bis au START + 5 besitzen, während die sechs anderen Adressen besitzen, die um acht Einheiten größer sind als die ersten sechs Wörter. Die' ersten sechs Wörter sind die Ausgabewerte, die die Antriebe 16 steuern, während die übrigen sechs Wörter Zwischenwörter darstellen, die bei Übergängen zwischen den Ausgabewörtern verwendet werden.
Fig. 34 zeigt, daß zwei Bits eines jeden Ausgabewortes für Jede Phase des Motors 10 benutzt werden. Die ersten zwei Bits steuern die Antriebe der Phase A zum Beispiel. Sind die ersten zwei Bits 10, so sind die Pole der Phase A in einer ersten Richtung erregt, und wenn die ersten zwei Bits Ol darstellen, so sind die Pole der Phase A. in der entgegengesetzten Richtung erregt. Die zwei anderen Phasen werden durch die zwei anderen Bitpaare in jedem Wort ähnlich gesteuert. Es wird klar werden, daß bei den Ausgabewörtern jede Phase in der einen oder anderen Richtung erregt wird, während bei den Zwischenwörtern eine Phase unerregt bleibt. Die Zwischenwörter bewirken, daß die beiden Antriebstransistoren für eine bestimmte Phase kurzfristig unterbrochen werden, bevor die Flußrichtung des durch
■70 9 844/0012 ■
diese Phase erzeugten Flusses geändert wird, um jede Möglichkeit eines Kurzschlusses in der Stromzuleitung durch das gleichzeitige Leitendsein beider Ladetransistoren in einer bestimmten Phase zu vermeiden.
Das in einer Adresse, die um acht Einheiten größer ist als die Adresse irgendeines Ausgabewortes, gespeicherte Wort ist das geeignete Zwischenwort für die Verwendung zwischen diesem Ausgabewort und dem nächstvorgeschobenen Ausgabewort, das an der nächsthöheren Adresse liegt. Wenn daher das bei START gespeicherte Ausgabewort jenes Wort ist, das in Schritt 914 bei ORIG gespeichert wird, was bedeutet, daß die befohlene Ständerfeldstellung sich im ersten Sektor befindet, ist das bei STÄRT+8 befindliche Zwischenwort, welches die B-Phase aberregt, das geeignete Zwischenwort zur Verwendung vor der Schaltung der Motorpole in den nächsten Sektor, was über das bei ST/lRT+1 befindliche Ausgabewort durchgeführt wird, und wodurch die B-Phase in ihrer Polarität umgekehrt wird.
Das ist genau der Vorgang, der bei der Stellung der befohlenen Sektorstellung M-O0 jenseits des Phasenpunktes A in dem obengenannten Beispiel stattfindet. Wenn daher der Zweig 964- in dem Schritt 962 gewählt wird, wird das bei START +8 befindliche Zwischenwort über den Schritt 968 ausgegeben. Daraufhin wird PER durch den Schritt 970 auf -1 eingestellt, so daß beim zweiten Durchlauf durch das Erogramm der Pig. 35b 0,1 ms. später der Zweig 946 durch den Schritt 944 gewählt · wird, und die Schritte 948 und 949 zu der Ausgabe jenes Wortes führen, dessen Adresse in PHASE gespeichert ist, wodurch das nächste vorgeschrittene Ausgabewort, nämlich das bei START+1 gespeicherte Wort, ausgegeben wird. Dieses Ausgabewort wird dann für einen bestimmten Zeitraum dargelegt, welcher durch den Wert der bei TIME gepeicherten Größe, die in dem Schritt 896 berechnet wurde, bestimmt wird. Bei dem Beispiel, in dem die befohlene Ständerfeldstellung 40° vor der Stellung der
-709844/0012
Phase A beträgt, d.h. zwei Drittel in den ersten Sektor beträgt, ist der Wert der Einheit TIME 55 (die Anzahl der 0,1 ms. Intervalle, die benötigt werden, um 2/3 der 8,3 ms. Intervallzeit zu entsprechen). Der unmittelbar nach den Schritten 948 und 950 durchgeführte Schritt 958 negiert die in TIME gespeicherte Größe und gibt sie (als -55) ia die PERl-Steile ein, worauf die bei PHASE gespeicherte Adresse geändert wird, so daß das Ausgabewort (d.h. START), das der Ständerfeldstellung am Beginn des Sektors, der die befohlene Ständerfeldstellung enthält, entspricht, auftritt.
Weitere Durchlaufe durch das Programm der Fig. 35b, die in Zeitabständen von 0,1 ms. begonnen werden, wählen die Zweige 960 und 954- aus, und übergeben die Steuerung wieder direkt an das Ausführungsprogramm, wobei jedoch jeder Durchlauf die bei PERl gespeicherte Größe vermehrt. Nach 55 Durchläufen ist die bei PERl gespeicherte Größe auf 0 vermehrt worden, so daß dann wieder der Zweig 964- gewählt wird, damit wieder das Zwischenwort ausgegeben wird, wodurch PER mit -1 durch den Schritt 970 gleichgesetzt wird, was wiederum zur Auswahl des Zweiges 94-6 bei dem nächsten Durchlauf durch das Programm führt. Daraufhin wird durch die Schritte 94-8 und 94-9 wieder das ursprüngliche Ausgabewort (START) ausgegeben. Durch den Schritt 950 wird die bei FLAGA gespeicherte Größe vermehrt, so daß sie nicht mehr Hull ist, und der Schritt 958 wird uiagangen. Nachfolgende Durchlaufβ durch das Programm der Fig. 35k wählen daher die Zweige 960 und 954 für den übrigen Teil des 8#j5 as. langen Zeitraumes bis zu einem anschließenden Durchlauf durch das Programm der Fig. 35a·
Ausidem Ob ens teilenden * folgt, daß das Programm der Fig* 35ai und Fig. 35b eine Steuerung des Motors in- der erforderlichen Art bewirkt. Je weiter die befohlene Ständerfeldstellung sich vorschiebt, desto größer wird der Anteil eines jeden 8,3 ms. langen Zeitraumes, der dem vorgeschrittenen Ausgabewort gewidmet ist, bis bei der Ausrichtung der befohlenen
Ständerstellung mit dem bei den Polen "C" erzeugten Feld das "vorgeschrittene" Ausgabewort für den ganzen 8,3 ms. Hangen Zeitraum erregt wird. Ein weiteres Vorschreiten der befohlenen Ständerfeldstellung führt zur Auswahl des nächsten Ausgabewortes als ein "vorgeschrittenes" Ausgabewort.
Ein entsprechender Befehl wird bei der Stellung START+c gespeichert, und zwar sofort nach dem letzten Ausgabewort, um eine geeignete Arbeitsweise bei der Stellung der befohlenen Ständerfeldstellung in dem letzten Sektor zu ermögliche, in welchem Falle das erste Ausgabewort als das "vorgeschrittene" Wort ausgewählt wird. Ein derartiger Befehl führt zu einem automatischen Sprung von der START+6=8telle zu der START-Stelle, wie allen Fachleuten ja wohl bekannt ist.
Es ergibt sich auch, daß keine Änderung für die Arbeitsweise des Motors erforderlich ist. Nimmt die befohlene Ständerfeldstellung ab, so wird immer weniger Zeit dem "vorgeschrittenen" Ausgabewort gewidmet, bis die befohlene Ständerstellung in den vorhergehenden Sektor eintritt, wo dann ein neues Ausgabewort das "vorgeschrittene" Ausgabewort wird.
Zurückkehrend zu Fig* 35b wird nun im folgenden die Steu- , erung der Zündpunkte der SCR's 18 beschrieben werden. Bei dem Schritt 920 wird die Speichers teilung TEMP jedes Mal, wenn das Programm der Fig. 35b seinen Durchlauf beginnt, vermehrt. In dem Schritt 919 (Fig. 35a) wurde eine Größe in die TEMP-Stelle eingegeben, die —68 entspricht, welche durch die TCTOT-Größe nach ihrer Berechnung in der Leitung 857 (Fig. 30) vermehrt wurde, welche dem gesamten befohlenen Drehmoment entspricht. Die darauffolgenden Durchläufe durch das Programm der Fig. 35b vermehren diese Größe, bis Null erreicht wird, in welchem Fall dann Zweig 923 gewählt wird, worauf der Schritt 925 das Zünden eines der SCR's 18 hervorruft. Anschließend wird durch den Schritt 92? die Größe TEMP wieder eingestellt,
709 8 4A/Ofit
-X-
und die Steuerung wird an den Schritt 94-2 übertragen. Nach 28 0,1 ms. langen Zeiträumen wird der Zweig 923 wieder gewählt, und ein SCR 18 wird wieder durch den Schritt .925 gezündet, wonach TEMP wieder durch den Schritt 927 auf -28 eingestellt wird. Daher werden die SCR's in Abständen von 2,8 ms., was 60° einer Phase einer 60 Hz.-Frequenz entspricht, gezündet. Die Zündfolge der SCR's ist immer gleichbleibend, so daß es nie zu einer Unsicherheit darüber kommen kann, welcher SCR als nächster gezündet werden soll. Da außerdem die sechs SCR's in Abständen von je 60 gezündet werden, trägt jeder gleichmäßig zu dem dem Motor 10 über die Transistoren 16 zugeführten Ausgangsspannung bei.
Die während des Schrittes 919 bei TEMP gespeicherte negative Größe wird in dem Schritt 917 um ein Vielfaches von 28 vermehrt, bis ein Wert zwischen O und -28 erreicht wird, wodurch dann der erste SCR innerhalb von 2,8 ms. nach Durchführung des Programmes nach Fig. 35a gezündet wird. Dies wird dadurch erreicht, daß laufend 28 zu der TEMP-Größe hinzugefügt wird, und daß das Vorzeichen des sich ergebenden Wertes untersucht wird; ist ein positives Vorzeichen angezeigt worden, so wird die Größe 28 abgezogen, damit ein Wert zwischen O und -28 für die erste SCR-Zündung erreicht wird.
Die SCR's werden in. der richtigen Reihenfolge dadurch gezündet, daß nacheinander Ausgabewörter in der gleichen Weise wie in Verbindung mit dem Programm nach Fig. 35b beschrieben wurde zu ihrer Steuerung ausgewählt werden. Nacheinanderliegende SCR's können abwechselnd durch starr verdrahtete Vorrichtungen, die aus drei Flip-Flops wie in Fig. 3 beschrieben bestehen, erregb werden.
Aus dem Vorstehenden wird ersichtlich, daß die Ausführungsform nach den Figuren 30 und 35 direkt die Steuerung der Stellung des Ständerf'eldes dadurch bewirkt, das mittlere Stellungen für das Ständerfeld in häufigen Intervallen ermittelt werden, statt die dem Motor zugeführte Frequenz zu steuern. Ein wesentlich höherer Grad der Kontrolle ist durch die Anwendung dieser Ausführungsform möglich, doch ist dafür ein relativ größerer Kapazitätswert des Computers erforderlich als bei den anderen hier · beschriebenen Ausführungsformen, da das Programm der Pig. 35b wesentlich öfter durchlaufen werden muß als die anderen Programme.
Die hier beschriebenen Ausführungsformen sind auf einer Vielzahl von Wechselstrommotoren, einschließlich der gewöhnlich als Kurzschlußläufermotoren, Induktionsmotoren mit einer Lauferwicklung, Synchronmotoren, Reluktanzmotoren, sowie Hysterese- und anderen bekannten Motortypen bezeichneten Motoren anwendbar.
In dem unten stehenden Verzeichnis, das für die Verwendung mit einem von der Digital Eqipment Corp. hergestellten Datenverarbeiter PDP8 geplant ist, werden die Programme der Figuren 14· - 25 durchgeführt. Die Programmverzeichnisse sind in Maschinensprache geschrieben.
709844/0012
00001
00001 005402
00002 005037
00020 00020 00021 00022 00023 00024 00025 00026 00027 00030 00031 00032 00033 00034 00035 00036 00037
00040 00040 00041 00044 00044 00052 00052 000S7 00057 00074 00074 00075 00154 00154 00155 00156 00157
005712 005734 000000 000000 000000 ΟΟΟΟΟΟ ΟΟΟΟΟΟ ΟΟΟΟΟΟ 007773 ΟΟΟΟΟΟ ΟΟΟΟΟΟ ΟΟΟΟΟΟ 0054T4 ΟΟΟΟΟΟ ΟΟΟΟΟΟ 006000
LIMITX, ARSX, FREQ, TRIG, DIREK, CTR1, CTR2, HYST, #7773, SSABS,
Χ2,
FRQAB,
STOREX, SSPDC XNEW, Β6000, /
004000 002000
000200 000002 007700
007756 007760
000022 #22, 007720 #7720* 000062 #62, 000107 #107,
05000
05000 OO72OQ
05001 003653
05002 003654
05003 003025
(337
JMP XSERV
VORLÄUFIGES GRUNDSEITENSPEICHERGEBIET
»20 LIMIT ARS
ο ■■"■-■-■■■■■-"■ O
O
O
7773
O ■ ■ '
SPEICHERN
6000
GRUNDSEITENKONSTANTE
4000 2000
200
7700
7756 7760 »154 ///TEMP /// 22 /18 7720 * /-48 62 /SO 107 /71
VORLÄUFIGES EINLEITUNGSPROGRAm
»5000 CLA DCA I X5X / MÄCHEN SIE XS FREI.
DCA I XI3X/ MACHEN SIE XI3 FREI.
DCA CTRI / MACHEN SIE CTRI FREI.
05004 003026 DCA CTR2
05005 003027 DCA HYST
05006 007000 NOP
05007 007000 NOP
05010 004223 JMS SVIN
05011 007041 CIA
05012 003261 DCA X.OLD
0S013 007000 NOP
05014 006531 6531
05015 006001 ION
05016 005217 JMP EXEC
/ MACHEN SIE CTR2 FREI. / MACHEN SIE HYST FREI.
/ DIE ERSTE RÜCKKOPPLUNGSZÄHLERLESUNG NEHMEN.
/ NEGIEREN.
/ EINSPEICHERN ALS ORSPRONGLICHES XOLD.
/ ERMÖGLICHE UNTERBRECHUNG VON AUSSEN. / UNTERBRECHUNG ANSTELLEN. / AUF EXECKREIS UMSPRINGEN UND DARIN BLEIBEN.
05017 007000 EXEC, NOP
05020 007000 NOP
05022 005217
/
007000 SVIN
JMP EXEC
05023 006514 ZEITWEILIG
NOP
05024 003164 6514
05025 006514 DCA ITEMPO
05026 007041 6514
05027 001164 CIA
05030 007440 TAD ITEMPO
05031 005224 SZA
05032 001164 JMP SVIN+1
05033 000256 TAD ITEMPO
05034 007000 AND rf=3777
05035 005623 NOP
05036 JMP I SVIN
/COMPUTER DURCHLÄUFT PROGRAMM HIER / WARTEN AUF NÄCHSTE UNTERBRECHUNG
/ DURCHLAUFBEGINNPUNKT
/ UND MIT 3777.
/ ROCKKEHR.
05037 007000 XSERV
NOP
05040 007604 LAS .+3
05041 007500 SMA
05042 005245 JMP BITO
05043 007041 CIA
05044 001040 TAD
/ HIER DURCHLAUF BEGINNEN, WENN t EINLEITUNG ERFOLGTE / EINGABE VON SCHALTERREGISTER. / BIT O A 1?
/ NEIN, X1 IST POSITIV. /JA, NEGIEREN.
/ 4000 HINZUFÜGEN ZUR BILDUNG EINES NEGATIVEN X1.
COPY
7098 4 A/ÖO 12;
05045
05046
05047
05050
05051
05052
003655 007000 004223 003036 007000 005360 DCA I X1X
JMS SVIN DCA XNEW
JMP SERVOS
/ALS X1 SPEICHERN.
/EINGABE F.B. ZÄHLER. /SPEICHERN ALS XNEW.
/UMSCHALTEN AUF SERVOS.
05053
05054
05055
05056
O5OS7
05060
05061
05160
05160
05161
05162
05163
05164
05165
05166
05167
05170
05171
05172
05173
005320 005322 005317 003777 001651 001722 000000
007000
007200
001036
007041
007421
001261
001036
001037
007500
001040
001041
007521
X5X,
X13X,
X1X,
#3777
#1651
#1722
XOLD,
05174 003261
05175 007701
05176 003032
05177
05200
05201
05202
05203
05204
05205
05206
007701 007104 007000 007000 003167 007701 007000 003166
SERVOS, /
3777 1651 1722
*516O NOP X2 VOM ZÄHLER ABGREIFEN.
TAD XNEW /XNEW ABGREIFEN.
CIA /NEGIEREN.
MQL /IN MQ. AUFHEBEN.
TAD XOLD /XOLD ABGREIFEN.
TAD XNEW /UNTERSCH.= XNEW+XOLD.
TAD BoOOO /UNTERSCH. -2000 SMA /(UNTERSCH. -2000)> O?
TAD BITO /JA, 4000 HINZUFÜGEN.
TAD BITI /UNTERSCH.-2OOO+2ÜOO=UNTERSCH.
SWP /UNTERSCH! IN MQ AUFHEBEN,
-XNEW AUS MQ ABGREIFEN.
DCA XOLD /XOLD DURCH -XNEW ERGÄNZEN. ACL /UxNTERSCH. ERMITTELN. DCA X2 /ALS X2 SPEICHERN. STELLUNG, GESCHWINDIGKEIT UND SPANNUNGSROCKKOPPELUNG BERECHNEN. ACL IXl ABGREIFEN CLL RAL /MIT 2 MULTIPLIZIEREN. NOP NOP DCA ITEMP3/KX2=2*X2. ACL /X2 ABGREIFEN. NOP DCA ITEMP2/X2P=X2. STELLUNGSFEHLER BERECHNEN.
709844/00.12
-OPY
f.:
007701 001317 001320 004420 003777 003320 001320 004421 007777 007775 007000 007000
05223 001167
05224 003323
05225 001323
05226 001322
05227
05230
05231
05232
05233
05234
05235
05236
05237
05240
05241
05242
05243
05244
05245
05246
05247
05250
05251
05252
05253
05254
05255
05256
05257
004420 003777 003322 001323 007104 001322 004421 007777 007775 007000 007000 003321
00132 T 001166 004421 007775 007777 007000 007000 004420 000100 003035 001035 007510 007041
ACL /XP0S=X2.
TAD X1 /ZU X1 ADDIEREN.
TAD X5 /GESAMTSTELLUNGSFEHLER X5=X5+X1+X2.
JMS I LIMITX /DER BEFEHL WIRD ENTFERNT.
3777
DCA X5
TAD X 5 /X6=1/8*X5. ITEMP3 /X7P=KX2. 3777 X13 /X7P ABGREIFEN. X8 /SSPDC=(X8+X2P)*3. /SSPDC. ABGREIFEN.
JMS
_ 1
I ARSX X7P DCA X7P /Mal 2. ITEMP2 /SSPDC POSITIV?
I
-3
X7P TAD RAL /PLUS Xl3. I ARSX /WENN NEIN, NEGIEREN.
NOP X13 /GESAMTGESCHW.FEHLER= Xl3= CLL X13 ■ I LIMITX/SSPDC AUF + 100 BEGRENZEN.
NOP GESCHWINDIGKEITSFEHLER VERZÖGERUNG! X13+X6+KX2. TAD I ARSX
BERECHNEN. I LIMITX/X13 AUF + 37 7 7 BEGRENZEN. JMS
-1
SSPDC
TAD -3
NOP
/X8=1/8*(2*X7P+X13) SSPDC
DCA NOP X 8 SPANNUNGSKREIS BERECHNEN.
TAD DCA TAD
TAD TAD
JMS
-3
JMS -1
NOP
NOP
JMS
100
DCA
TAD
SPA
CIA
05260 003031
05261 001032
05262 007510
05263 007041
05264
05265
05266
05267
052 70
05271
05272
05273
05274
05275
05276
05277
05300
05301
05302
05303
05304
05305
05306
05307
05310
05311
05312
05313
05314
05315
05316
05317
05320
05321
05322
05323
05324
05325
05326
05327
05330
05331
05332
001027 001327 007510 005333 001324 007700 005716 007000
001325 00302 7 001326 003022 001031 001074 007500 005311 007200 001031 007104 001330 005434 ΟΟ442Ί 007775 007775 001331 005434
005440 000000 000000 000000 000000 000000 007641 000024 000126 007677 000023 000101 000054
CYC60,
HIGH,
RAPIDX, XT,
■xs,
X8,
X13,
X7P,
#7641,
7^24,
#=126,
#7677,
#23,
DCA SSABS /ABS SSPDC ALS SSABS SPEICHERN. AUF 30 HZ., .60 HZ. ODER SCHNELLLAUF TESTEN. TAD X2 /X2 ERNfITTELN. SPA /X2 POSITIV? CIA /WENN NEIN, NEGIEREN ZUM POSITIVMACHENDESSELBEN. TAD HYST /X2TST=ABS X2+HYST. TAD r/7677
SPA
JMP CYC30 /X2TST<65 TAD #7641 /X2TST>65 SMA CLA JMP I RAPIDX/X2TST>160 NOP /S2TST<160
TAD DCA TAD DCA TAD TAD SMA JMP CLA TAD CLL TAD JMP
TAD JMP
#24 HYST #126 FREQ SSABS #7756
HIGH
/20
/HYST=20. /DCE /FREQ=So.
/-18
/SSABS)18 /SSABSC!
SSABS RAL # 23 /2*SSABS+19 I STOREX I ARSX
# 101 /3/8*(SSABS-18)+65 I STOREX
#54, RAPID
7641
126 7677
/-95 ■'/20 /86 /-65 /19 /65 /44
007200 CYC30, - / SETX, CLA HYST 23 /HYST=O. > /-75
05333 003027 I #106, DCA // 54 /DCE 44 τ /-SO
05334 001332 RTF, TAD FREQ /FREQ=44. /-56
05335 003022 NRTF, DCA SSABS - · /75
■ 05336 001031 X8X, TAD φ 7760 /-16 /89
05337 001075 SLIP, TAD ITEMPO /KURZFRISTIG SPEICHERN 50 9844/OOϊί
05340 003164 #1^» DCA ITEMPO
05341 001164 #7665, TAD
05342 007500 //7704, SMA INTER /SSABS>16
05343 005354 #7710, JMP /SSABSO 6.
05344 007200 #113, CLA SSABS
05345 001031 #131,
J
TAD RAL /2*SSABS.
05346 007104 i CLL
05347 007000 NOP
VJ, 05350 007000 NOP Φ22 /2*SSABS+18.
05351 001154 TAD ; I STOREX /JMP ZUM SPEICHERN.
05352 005434 JMP ih 772Ο/-48
05353 001155 INTER, TAD ·
05354 007500 SMA HI /SSABS>64
05355 005366 JMP /SSABS<64
05356 007200 CLA ITEMPO
05357 OO1T64 TAD I ARSX
05360 004421 JMS
05361 007771 -7
05362 007774 -4 £62 /7/16*(SSABS-16)+5O
05363 001156 TAD ; I STOREX /JMP ZUM SPEICHERN.
05364 005434 JMP I ARSX
05365 004421 HI, JMS
05366 007777 -1
05367 007775 -3 ,#1o7 /1/8*(SSABS-64)+71
05370 001157 TADi I STOREX/SPRING ZUM SPEICHERN.
05371 005434 JMP . *54OO
05372 SETT
05400 005632 106
05400 000106 0
05401 000000 0
05402 000000 X8
05403 005321 0
05404 000000 14
05405 000014 7665
05406 007665 7704
05407 007704 7710
05410 007710 113
05411 000113 131
05412 000131
05413
238S092
05414 007000 STORE, / 001030 NOP TRIG #7773
05415 007000 003026 NOP SSPDC CTR2
05416 -003023 001025 DCA CLA CTR1
05417 001035 007500 TAD B IT 4
05420 007700 005600 SMA DIREK I SE
05421 001044 007001 TAD NACH ÜBERGANG
05422 003024 003025 DCA TAD CTR1
001025 DCA CTR1
05423 001052 TAD BIT10
05424 007240 SMA CLA
05425 001044 JMP BIT4
05426 003025 IAC TRIG
05427 005600 DCA I SETX
05430 TAD
05431 TAD
05432 CMA
05433 TAD
05434 DCA
05435 JMP
05456
05437
05440 007000 RAPID,
05441 001201
05442 ÖO3O27
05443
05444
05445
05446
05447
05450
05451
05452
05453
05454
05455
05456
05457
05460
05461
05462
05463
05464
O546S
05466
05467
054 70
05471
001032 007041 007000 004421 007775 007775 003202 001202 007041 003203
001203 001604 003205 001203 000040 001205 007421 007701 007104 007430 001206 001206 003274 /IN AUSLÖSER ABLEGEN. /SSPDC ABGREIFEN.
/SSPDC NEGIEREN?
/WENN JA, BIT4 AUF 1 EINSTELLEN, /ALS RICHTUNGSBIT SPEICHERN. AUS SCHNELLGANG ÜBERPRÜFEN. /-5
/ZENTRUWh-5.
/ZENTRUM ERMITTELN.
/ZENTRUM1 NEGATIV?
/POSITIV.
/JA, INC. CTR.1.
/ZENTRUM1 ERMITTELN.
/2 HINZUFÜGEN.
/NEGATIV?
/WENN NEIN, AUF 8-POLE SCHALTEN,
/TRIG=O.
/UMSPRINGEN ZUM EINSTELLEN.
NOP TAD #106 /70
DCA HYST /HYST=70.
SCHNELLAUFFREQUENZ BERECHNEN.
TAD X
CIA
NOP
JMS I ARSX
-3
-3
DCA RTF
TAD RTF
CIA
DCA NRTF /X2 ERMITTELN.
/NEGIEREN.
/RTF=3/8*X2
/RTF ERMITTELN.
/NEGIEREN.
/NRTF=-RTF.
SCHLUPF UND FRQCM BERECHNEN.
TAD NRTF
TAD I X8X DCA SLIP /SCHLUPF=NRTF+X8.
TAD NRTF
AND BITO
TAD SLIP
MQL
ACL
CLL RAL
SZL
TAD =/-1
TAD #1
DCA .+3 /ZEICHEN VERSCH.—BESCHL. /ZEICHEN GLEICH —VERLANGS.
7098U/Q0!ii
007701 I 001033 Ac ACL O /-75
004 420 001207 JMS I LIMITX
05472 000000 007510 0 /RICHTUNGSBIT=O. /FRQAB<75
05473 001202 007200 TRAD RTF /FRQCM>0 /FRQAB>75
05474 004420 003164 JMS I LIMITX /RICHTUNGSBIT=1
05475 000500 001164 500 /520 /FRQAB-125 /-5C
05476 007500 001210 SMA /FRQCM FREQUENZ BERECHNEN.
05477 005305 007500 JMP .+4 TAD FRQAB /FRQAB>125
05500 007041 005325 CIA /FRQCNU. TAD #7665 ■
05501 003033 007200 DCA FRQAB SPA /FRQAB^I25
05502 005307 001164 JMP .+3 CLA /(FRQAB-75)
05503 003033 007000 DCA FRQAB DCA ITEMPO
05504 001044 005360 TAD BIT4 TAD ITEMPO /FRQAB-125
05505 003024 003164 SECND, DCA DIREK TAD #7 704
05506 001164 SMA /FRQAB-181
05507 001211 JMP SECND
007500 CLA /FRQABM 81
05510 005341 TAD ITEMPO
05511 007200 NOP /FROABO 81
05512 001164 JMP STOR
05513 004421 DCA ITEMPO
05514 007771 TAD ITEMPO
05515 007774 TAD #7710 /7/16*(FRQAB-12
05516 001156 SMA
05517 005360 JMP THIRD /FRQAB-181
05520 003164 THIRD, CLA /FRQAB-245
05521 001057 TAD ITEMPO
05522 007500 JMS I ARSX /FRQAB>245
05523 005354 -7
05524 0072OO -4 /FRQAB<245
05525 001164 TAD /62
05526 004421 JMPSTOR
05527 007771 DCA ITEMPO
05530 007773 TAD /7 700
05531 SMA »
05532 JMP FORTH
05533 CLA
05534 TAD ITEMPO,
05535 JMS I ARSX
05536 -7
05537 -5
O5S4O
05541
05542
05543
05544
05545
05546
05547
05550
05551
909*44/061*
2368092
05552 001212 FORTH, / ■. SETT, TAD #113 .. #7773 TRIG , TRIG /7/32*(FRQAB~181)+75
05553 005360 / NORM, JMP STOR CTR1 BIT2 /JMP AUF SPEICHERN.
05554 ÖO4421 / JMS I ARSX CTR2
05555' 007771 -7 SVOUTI
05556 007772 STOR, -6 NORM
05557 001213 TAD #131 /7/64*(FROAB-245)+89
05560 003022 DCA FREQ CTR2 /IN FREQ. 'ABLEGEN.
05561 007000 STORI, NOP CTR2
05562 007000 NOP BIT10
05600 *56OO
STOR1
05600 001030 ST0R1+5
05601 003025 /CTR1=5.
05602 001026 FRQAB /CTR2 ERMITTELN.
Ο56Ό3 007500 I ARSX /IST CTR2 NEGATIV?
05604 005214 / /NEIN.
05605 007001 /JA, INC. ZENTRUM2.
05606 003026 #260
05607 001026 /CTR2 ERMITTELN.
05610 001052 #7600 /PLUS 2.
05611 007500 TRIG. BERECHNEN. I LIMITX /(CTR2+2) NEGATIV?
05612 005222 TAD /NEIN, AUF 4-POLE SCHALTEl
05613 005227 DCA
05614 007200 TAD RAL
05615 001033 SMA RAL
05616 004421 JMP TRIG
05617 007775 IAC AUSGABE FREQ.,
05620 007775 DCA NOP
05621 001271 TAD CLA /3/8*(FRQAB)+176
05622 007000 TAD TAD
05623 0012 72 SMA TAD /4-POLIGE SCHALTUNG.
05624 004420 JMP NOP /BEGRENZUNG AUF +-122.
05625 000172 JMP JMS
05626 007000 CLA CLA
05627 007104 TAD
05630 007104 JMS
05631 003023 — 3
-3 ., DIREK.
05632 007000 TAD
05633 007200 NOP
05634 001023 TAD /TRIG. ERMITTELN.
05635 001042 JMS /8-POLIGE SCHALTUNG.
05636 007000 172
05637 004276 NOP
05640 007200 CLL
CLL
DCA
7098 44/0012:
2366Q92
05641
05642
05643
05644
05645
05646
05647
05650
05651
05652
05653
05654
05655
05656
05657
05660
05661
05662
05663
05664
007000 001024 007421 001022 007501 007000 004304 007000
007200 001032 007106 007106 007000 006551 007200 001035 007106 007106 007000 006552
05665 006511
05666 007000
05667 006001 05670 005675
05671
05672
05673
05674
05675
05676
05677
05700
05701
05702
05703
05704
05705
05706
05707
05710
05711
000260 007600 001600 001700 005017
007000 006515 007040 006516 007000 005676 007000 006535 007040 006536 007000 005704
#260,
r/7600,
#1600,
#1700,
EXECX,
SV0UT1,
SVOUT,
TAD DIREK
TAD FREQ
JMS SVOUT
AUSGABE AN DAC
CLA TAD X2 CLL RTL CLL RTL NOP 6551 CLA TAD SSPDC CLL RTL CLL RTL NOP 6552
JMP I EXECX
/RICHTUNGSBIT ERMITTELN. /ODER IN FREQ.-WORT.
/X2 ERMITTELN. /X2*16. /AUSGABE AN DAC.
/SSPDC ERMITTELN. /SSPDC*16.
/AUSGABE AN DAC.
/UNTERBRECHUNG ERMÖGLICHEN, /UNTERBRECHUNG ANSTELLEN.
/176 /-128
VORLÄUFIGES IOBB-AUSGABEPROGRAMM
6516 t
JMP I SVOUT1
JMP I SVOUT
/AUSGABEREGISTER FREIMACHEN. /AUSGABEDATEN
709844/0012
2366032
/BEGRENZUNGSPROGRAMM: DIESES PROGRMlM BEGRENZT EINE MIT EINEM /VORZEICPIEN VERSEHENE ZAHL AUF DIE BEGRENZUNG EINES +-PARAMETER-/WERTES.
/ABRUFFOLGEN:
/ TAD EINE ZAHL /Z.B., OCT
/ JMS LIMIT (JMS I LIMITX)
/ 1000 / PARAMETER
/ROCKLAUF MIT 1000 IN AC.
05 712 007000 LIMIT, NOP
05713 007421 MQL
05714 007701 ACL
05715 007104 CLL RAL
1ool
05717 007500 SMA I LIMIT
05720 007041 CIA CLA
05721 001712 TAD . + 5
05722 007700 SMA I LIMIT
05723 005330 JMP
05724 001712 TAD
05725 007430 SZL
05726 007041 CIA
05727 007410 SKP LIMIT
05730 007701 ACL
05731 002312 ISZ I LIMIT
05732 007000 NOP
OS733 005712 JMP
05734 05735
05736
05737
05740
05741 05742 05743
/EINGABEPUNKT.
/DIE ZAHL IN MQ AUFBEWAHREN. /DIE ZAHL IN AC ZUROCKEINGEBEN. /DAS VORZEICHENBIT IN DAS L-BIT EINGEBEN.
/IST DIE ZAHL NEGATIV? /WENN NEIN, NEGIEREN. /ZUM PARAMETER HINZUFOGEN. /IST DIE ZAHL< PARAMETER? /JA. .
/NEIN, PARAMETER ERMITTELN. /WAR DIE ZAHL NEGATIV? /WENN JA, NEGIEREN.
/DIE ORIGINALZAHL VON MQ IN AC
EINGEBEN. /INC. LIMIT.
/ZURÜCKKEHREN.
/DAS ARS-PROGRAMM FÖHRT DIE FOLGENDEN BERECHNUNEGEN
/DURCH:
/AC=AC*(PARAMETER NR. 1)/2**(+PARAMETER NR.2)
/ABRUFFOLGEN:
/ TAD OCT 30 ZUM BEISPIEL
007000 003165 001734 003164 001165 002164 005340 002334
ARS.
JMS ARS (JMS I ARSX)
-3 /PARAMETER NR.
-3 /PARAMETER NR.
ROCKLAUF MIT OCT.11 IN AC (30*3/8*11).
NOP
DCA ITEMPl TAD I ARS DCA ITEMPO TAD ITEMPO ISZ ITEMPO JMP .-2 ■ , /EINGABEPUNXT.
/DAS ARG. KURZFRISTIG SPEICHERN.
/1 . PARAiMETER ERMITTELN.
/ALS EIN ZENTRUM AUFBEWAHREN.
/DAS ARG. ERMITTELN.
/INC ZENTRUM ZULETZT?
ARG. ZU AC. HINZUFOGEN.
7098U/Ö012
05744 007421 MQL I ARS
05745 001734 TAD ITEHPO
05746 003164 DCA
05747 007701 ACL
05750 007100 CLL
05751 007510 SPA
05752 007120 "STL
05753 007010 RAR ITEMPO
05754 002164 ISZ .-5
05755 005350 JMP ARS
05756 002334 ISZ
05757 007000 NOP I ARS
05760 005734 JMP
/AC IN MQ. SPEICHERN. /2. PARAMETER ERMITTELN. /ALS EIN CNTR. AUFBEWAHREN. /AUS MQ AC BESPEICKERN. /DAS LINK-SIT MIT DEM VOR-/ZEICIIENBIT GLEICHSETZEN.
/DURCH 2 DIVIDIEREN.
/INC. CNTR., ZULETZT?
/NEIN, DANN ROCKLAUFKOPPELUNG.
/ UND NOCWiALS DURCH 2 DIVIDIEREN, /JA.
/ZUROCKICEHREN.
Das folgende Programmverzeichnis wurde zur Verwendung mit einer Datenverarbeitungsanlage mit der Modellnummer 2114A der Firma Hewlett Packard geplant, die die Programme gemäß der Figuren 35a und35b durchführt. Das Programm ist in Maschinensprache geschrieben.
114020 ASMB,AMB,L,T,X
30010 000000 ORG 1OB
DO010 000000 JSB 2OB,I TBG
DO011 000000 NOP
DO012 114024 NOP
DOOI3 000000 NOP
DO014 000000 JSB 24B,I
D0015 000000 NOP
D0016 000071 NOP
XD017 000000 NOP
)0020 000000 DEF TIMER
)0021 000000 NOP
)OO22 000431 NOP
XDO23 NOP
)OO24 102100 DEF TIME2
KD040 OO24OO ORG 4OB
)0040 070722 INIT STF O
10041 070712 CLA
10042 070703 STA X13 *
10043 070672 STA X 5
10044 070750 STA X2
10045 070702 STA SSPDC
,10046 102610 STA RTP
'OO 4 7 103710 STA XI
0050 OTA TBG
0051 STC TBG,C
709844/0012 Copy
2365092
00052 103712 X1 103111 STC 101,C
00053 103714 102311 STC 102 ,C
00054 102514 024131 PEN LIA 102
00055 010717 AND MASKI
00056 070714 STA XOLD
00057 102514 LIA 102
00060 010717 AND MASKI
00061 050714 CPA XOLD
00062 024064 JMP *+2
00063 024054 JMP PEN
00064 060635 LDA N80
00065 070553 STA PER
00066 060561 LDA START
00067 070555 STA PHASE
00070 024120 JMP EXEC
00071 000000 TIMER NOP
00072 103100 CLF 0
00073 070537 . STA J
00074 034733 ISZ FIRCT
00075 024077 JMP SON
00076 024453 JMP FIRE
00077 034732 SON ISZ FIRC2
00100 024102 JMP MA
00101 024465 JMP FIRE2
00102 034736 MA ISZ IICCTR
00103 024106 JMP MIKE
00104 003400 CCA
00105 070731 STA XFLAG
00106 034553 MIKE ISZ PER
00107 024111 JMP DON
00110 014475 JSB FRQCY
00111 034554 DON ISZ PERI
00112 024114 JMP JACK
00113 014514 JSB FREQ1
00114 060537 JACK LDA J
00115 103110 CLF TBG
00116 102100 STF O
00117 124071 JMP TIMER,I
00120 060731 EXEC LDA XFLAG
00121 002020 SSA
00122 024126 JMP XSERV+1 J
00123 000000 NOP
00124 024120 JMP EXEC
00125 000000 XSERV NOP
00126 002400 CLA
00127 070731 STA XFLAG
VON SWR ABGREIFEN
00011 ADC EQU 11B
00130 CLF ADC
00131 SFS ADC
00132 JMP *-1
50 USEC + PROGRAMMZWEIGE ZUENDEN =56 USEC ZUENDEN2 = 50 USEC WIEDEREINSTELLEN * 10 USEC
709844/0012
copy
2365092
00133 102511 LIA ADC NOP ABLESUNGEN DES ZAHLERS
00134 102501 LIA SWR NOP MIKROSEKTOREN IN GLEICHEN AE
00135 000000 NOP STA XPOS
00136 070702 STA XI NOP
X2 VOM ZÄHLER ABGREIFEN NOP
00137 102514 . JOE LIA 102 STA X2P JA. XNEW IST AUCH IN A
00140 010717 AND MASK1 NOP NEIN. WIEDERHOLEN.
00141 070713 STA XNEW NOP XOLD ZUROCKHOLEN
00142 102514 LIA 102 STA KX2 XOLD NEGIEREN.
00143 010717 AND MASK1 STELLÜNGSFEHLER BERECHNEN XOLD AUF NEUEN STAND BRINGEN
00144 050713 CPA XNEW LDA X1 XNEV/ - XOLD = X2.
00145 024147 JMP *+2 ADA XPOS
))L£)£ )(f$L#& JMP JOE ADA X5 GRÖßER ALS O?
00147 064714 LDB XOLD LDB P8000 NR. 256 HINZUFOGEN
00150 007004 CMB,INB JBS LIMIT
00151 070714 STA XOLD STA X5 GRÖßER ALS O?
00152 040001 ADA 1 ARS,ARS JA. 256 ABZIEHEN
00153 040666 ADA P2047 ARS
00154 002020 SSA NOP X2 SPEICHERN
00155 040716 ADA POS . STA X6
00156 040667 ADA N4094
00157 002021 SSA,RSS UND SPANNUNGSROCKKOPPLUNG
00160 040715 ADA NEG
00161 040666 ADA P2O47
00162 070703 STA X2
00163 070701 STA RTF
00164 003004 CMA, INA KVOLT
STELLUNG, GESCHWINDIGKEIT
BERECHNEN
00165 000000
00166 000000
00167 070621
00170 000000
00171 000000
00172 070620
00173 000000
00174 000000
00175 070617
00176 050702
00177 040621
00200 040712
00201 064662
00202 014413
00203 070712
00204 001121
00205 001100
00206 000000
00207 070624
709844/0012
COPY
GESCHWINDIGKEITSFEIiLER --VORLAUF-VERZÖGERUNGSNETZ
00210 040617 ADA KX2
00211 070616 STA X7P
00212 000000 NOP
00213 001000 ALS
00214 070721 STA X11
00215 OGO616 LDA X7P
00216 040722 ADA X13
00217 064633 LDB P16TH
00220 014413 JSB LIMIT
00221 070722 STA X.13
00222 040721 ADA X11
00223 001121 ARS,ARS
00224 001121 ARS,ARS
00225 001100 ARS (KV)
00226 000000 NOP
00227 070704 STA XS
SPANNUNGSKREIS UND ZUENDtYINKEL BERECHNEN
00230 040620 ADA X2P
00231 000000 NOP
00232 000000 NOP
00233 001121 ARS,ARS
00234 001121 ARS,ARS
00235 064614 LDB P28
00236 014413 JSB LIMIT
00237 070747 STA TORCM
00240 002020 SSA
00241 003004 CMA,INA
00242 070754 STA TCABS
00243 060703 LDA X2
00244 064000 LDB O
00245 001020 ALS,ALS
00246 070753 STA BETA
00247 040001 ADA 01
00250 001121 ARS,ARS
00251 001121 ARS,ARS
00252 002020 SSA
00253 003004 CMA,INA
00254 040754 ADA TCABS
00255 070755 STA TCTOT
00256 064000 LDB 0 ZUENDZEIT BERECHNEN
00257 044603 ADB N2
00260 006021 SSB,RSS
00261 024265 JMP *+4
00262 001000 ALS
00263 040632 ADA N70
00264 024266 JMP OUT
00265 040631 ADA N68
00266 070726 OUT STA TEMP1
00267 060750 LDA RTP ■
00270 040703 ADA X2
00271 070750 STA RTP
709844/0012
54
00272 060747 LDA TORCH
00273 001020 ALS,ALS
00274 001020 ALS,ALS
00275 001020 ALS,ALS
00276 001020 ALS,ALS
00277 064650 LDB P156
00300 014413 JSB LIMIT
00301 040750 ADA RTP
00302 040753 ADA BETA
00303 070743 STA STP
00304 002021 SSA,RSS
00305 024313 JTiP HIGH
00306 040657 ADA P125O
00307 064750 LDB RTP
00310 044657 ADB P125O
00311 074750 STB RTP
00312 024323 JMP STORE
0031 3 040660 HIGH ADA N125O
00314 002021 SSA,RSS
00315 024320 JiIP *+3
00316 060743 LDA STP -
00317 024323 JMP STORE
00320 064750 LDE RTP
00321 044660 ADB N125O
00322 074750 STB RTP
00323 070743 . STORE STA STP
00324 070751 STA STPTM
00325 040641 ADA N209
00326 064561 LDB START
00327 002020 TEST SSA
00330 024335 JMP STOR -
00331 070751 STA STPTM
00332 040641 ADA N2O9
00333 006004 INB
00334 024327 JMP TEST
00335 074555 STOR STB PHASE
00336 060751 LDA STPTM
00337 064000 LDB O
00340 001020 ALS,ALS
00341 044000 ADB O
00342 001000 ALS
00343 044000 ADB O
00344 005121 BRS,BRS
00345 005121 BRS,BRS
00346 005100 BRS
00347 006003 SZB,RSS
00350 006004 1MB
00351 074744 . STB TIME
709844/0012
00352 103100 FIRCT & 060734 CLF 0
00353 060555 003004 LDA PHASE
00354 070745 040726 STA ORIG
00355 040607 064733 ADA P 8
00356 070556 OO6Q21 STA PHAST
00357 060555 024402 LDA PHASE
00360 002004 044000 INA
00361 050570 006020 CPA LAST
00362 O6OS61 024401 LDA START
00363 070555 007400 STA PHASE
00364 003400 074733 CCA .
00365 070554 040732 STA PER1
00366 070727 002020 STA FLAGA
024406 FIRC2 AUF NEUESTEN STAND BRINGEN
00367 003400 LDA FIRTM
00370 070732 CMA,INA
00371 060726 ADA TEMPI
00372 070734 LDB FIRCT
00373 102100 · SSB,RSS
00374 024123 JMP JEFF
00375 000000 ADB 0
00376 070711 SSB
00377 002020 JMP *+2
00400 003004 CCB
00401 007004 STB FIRCT
00402 040001 JEFF ADA FIRC2
ΟΟ4Ό3 002021 SSA
00404 002400 JMP *+2
00405 007004 CCA
00406 040001 STA FIRC2
00407 064711 LDA TEMPI
00410 006020 STA FIRTM
00411 003004 STF 0
00412 124413 JMP EXEC+3
00413 LIMIT NOP
00414 STA GEO
00415 SSA IN "E" UND GEBEN SIE
00416 CMA,INA
00417 CMB, INB f "A11^fAt-B = OVFLO
OÖ42O ADA T
00421 SSA,RSS
00422 CLA
00423 CMB,INB
00424 ADA 1 "A" StRESULTf
00425 LDB GEO
00426 SSB
00427 CMA,INA
00430 JMP LIMIT, I ZÜROCKKEHREN
70984470012
2356032
00431 000000 TIME2 NOP
00432 103100 CLF 0
00433 070540 STA Jl
00434 060736 LDA HCCTR
00435 040632 ADA N70
00436 002020 SSA
00437 024447 JMP DICK
00440 060636 LDA N83
00441 070736 STA HCCTR
00442 060734 LDA FIRTM
00443 040614 ADA P28
00444 070733 STA' FIRCT
00445 003400 CCA
00446 070731 STA XFLAG
00447 060540 DICK LDA JI
00450 103114 CLF L02
00451 102100 STF 0
00452 124431 JMP TIME2,I
00453 060541 FIRE LDA BEG1
00454 002004 INA
00455 070542 STA BEGIN
00456 160000 LDA 0,1
00457 070730 STA TRIG
00460 030557 IOR PHAS2
00461 102614 OTA 102
00462 060613 LDA N28
00463 070732 STA FIRC2
00464 024077 JMP SON
00465 034S42 FIRE2 ISZ BEG
00466 160542 LDA BEGIN5I
00467 070730 STA TRIG
00470 0305S7 IOR PHAS2
00471 102614 OTA 102
00472 060613 LDA N28
00473 070732 STA FIRC2
00474 024102 JMP MA
00475 000000 FRQCY NOP
00476 070536 STA H
00477 160555 LDA PHASE,I
00500 O7OS57 STA PHAS2
0OS 01 030730 IOR TRIG
00502 102614 OTA 102
00503 034727 ISZ FLAGA
00504 024512 JMP «+6
00505 060744 LDA TIME
00506 003004 CMA, INA
00507 070554 STA PER1
709844/1
00510 060745
00511 O7O5S5 PP512 060536 00513 124475
00514
00515
00516
00517
00520
00521
00522
00523
00524
ΟΌ525
00526
00527
00530
00531
00532
OOS33
00534
00535
00536
00537
00540
00541
00542
00543
00544
00545
00546
00547
00550
00551
00552
00553
00554
00555
00556
00557
00560
00561
00562
00563
00564
00565
00566
00567
00570
000000 070535 160556 070557 030730 102614 003400 070553 060535 124514
001111
000000
000000
000000
000000
000000
000000
000000
000000
000000
000000
00054 2
000543
035400
037000
027400
033400
036400
017400
037400
037400
000000
000000
000000
000000
000000
000561
000562
000142
000242
000222
000230
000130
000150
000570
LDA ORIG STA PHASE LDA H
JMP FROCY,I
FREQ1 NOP
STA G
LDA PHASI,1
STA PHAS2
IOR TRIG OTA-102 CCA
STA PER LDA G
JMP FREQ1,1
0CT1 OCT 1111
A NOP
B NOP
C NOP
D NOP
E NOP
F NOP
G NOP
H NOP
J NOP
J1 NOP EEG1 DEF BEGIN BEGIN DEF *+1 OCT 35400 OCT 37000 OCT 27400 OCT 33400 OCT 36400 OCT 17400 OCT 37400 OCT 37400 PER MOP PERI NOP PHASE NOP PHAS1 NOP PHAS2 NOP f STAR DEF START START DEF *+1
OCT
OCT
OCT
OCT
OCT
OCT LAST DEF ."*:
709844/ÖÖ1!
:■*
00571 000567 LAST1 DEF *~2
00572 000342 OCT 342
00573 000262 OCT 262
00574 000232 OCT 232
00575 000330 OCT 330
OOS76 000170 OCT 170
00577 00015 2 OCT 152
00010 TBG EQU 10B
00013 DAC EOU 13B
00012 101 EQÜ 12B
00014 102 EQÜ 14B
00001 SWR EQU 1B
00600 177777 NI DEC -1
00601 000001 PI DEC 1
00602 000002 P2 DEC 2
00603 177776 N2 DEC -2
00604 000003 P3 DEC 3
00605 000005 P5 DEC 5
00606 177773 N5 DEC -5
00607 000010 P8 DEC 8
00610 000012 P10 DEC 10
00611 177770 N8 DEC -8
00612 000017 PI 5 DEC 15
00613 177744 N28 DEC -28
00614 000034 P28 DEC 28
00615 000000 CTR NOP
00616 000000 X7P NOP
00617 000000 KX 2 NOP
00620 000000 X2P NOP
00621 000000 XPOS MOP
00622 000000 NX2P NOP
00623 000031 P25 DEC 25
00624 000036 P30 DEC 30
OO62S 000050 P40 DEC 4o
00626 177704 N60 DEC -60
00627 177703 N61 DEC -61
00630 177700 N64 DEC -64
00631 177674 No8 DEC -68
00632 177672 N70 DEC -70
00633 000120 P80 DEC 80
00634 000123 P83 DEC 83
00635 177660 N80 DEC -80
00636 177655 N83 DEC -83
00637 000400 B400 OCT 400
00640 177400 N400 OCT -400
00641 177457 N2O9 DEC -209
00642 000000 X6 NOP
00643 001400 P1400 OCT 1400
00644 000144 P100 DEC 100
00645 177634 N100 DEC -100
00646 000177 P127 DEC 127
00647 177601 N127 DEC -127
?09844/00ii
00650 000234 P156 DEC 156
00651 177402 K254 DEC -254
00652 000353 P235 DEC 235
00653 000377 P255 DEC 255
00654 000310 P200 DEC -200
00655 177470 N200 DEC -200
00656 003720 P20Q0 DEC 2000
00657 002342 P125O DEC 1230
00660 175436 NI 250 DEC -1250
00661 007640 P4000 DEC 4000
00662 017500 P8000 DEC 8000
00663 037200 P16TH DEC 16000
00664 001000 BIOOO OCT 1000
00665 000620 P400 DEC 400
00666 003777 P2O47 DEC 2047
00667 170002 N4O94 DEC· -4094
00670 100000 MASK6 OCT 100000
00671 OOüOOO SSOLD NOP
00672 000000 SSPDC NOP
00673 000000 SSABS NOP
00674 000000 VLTCM KOP
00675 000000 VLTFB NOP
00676 000000 VLTER NOP
00700 000000 CHG NOP
00701 000000 RTF NOP
00702 000000 X1 NOP
00703 000000 X2 NOP
00704 000000 X8 NOP
00705 000000 X9 NOP
00706 000000 X10 NOP
00707 004000 VOLT OCT 4000
00710 002000 FREQ OCT 2000
00711 000000 GEO NOP
00712 000000 X5 NOP
00713 000000 XNEW NOP
00714 000000 XOLD NOP
00715 170000 NEG DEC -4096
00716 010000 POS DEC 4096
00717 007777 MASKI OCT 7777
00720 000200 MASK2 OCT 200
00721 000000 X11 NOP
00722 000000 X13 NOP t
00723 000000 SST NOP
00724 000000 PERIT NOP
00725 000000 DCERR NOP
00726 000000 TEMPI NOP
00727 000000■ FLAGA NOP
00730 000000 TRIG NOP
00731 000000 XFLAG NOP
00732 000000 FIRC2 NOP
00733 000000 FIRCT NOP
00734 000000 FIRTiM NOP
00735 000000 OLDFT NOP
00736 000000 HCCTR NOP
7098U/QÖ12
00737 000000 DYCTR NOP
00740 000000 STF NOP
00741 000000 STFAB NOP
00742 000000 SSCHG NOP
00743 000000 STP NOP
00744 000000 TIME NOP
00745 000000 ORIG NOP
00746 000000 DIR NOP
00747 000000 TORCM NOP
00750 000000 RTP NOP
00751 000000 STPTM NOP
00752 000000 STP NOP
00753 000000 BETA NOP
00754 000000 TCABS NOP
00755 000000 TCTOTNOP
END
7 098 44/00M
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    für Trennanmel&ung II
    f 1 -)Servovorrichtung sum Steuern eines Wechselstromaotors% der eine Mehrzahl von Statorfeidwicklungen aufweist, gekennzeichnet durch eine Einrichtung» die auf Befehlssignale, welche eine pr-ograamierte Stellung darstellen, und auf Signale anspricht, welche eine tatsächliche Stellung darstellen, una ein Signal abzuleiten proportional zu dem Drehmoment, welches für den Motor erforderlich ist, üb einea vorbestimmten Program* zu folgen, eine Einrichtung, die auf das das Drehmoment darstellende Signal anspricht, us die Amplitude einer an den Motor angelegten Wechselspannung zu steuern, eine Einrichtung, ua ein Geschwindigkeitssignal proportional der Arbeitsgeschwindigkeit des Motors zu erzeugen, eine Einrichtung »uns von des das Drehmoment darstellenden Signal und von dea Geschwindigkeitssignal ein Signal abzuleiten, welches die Stellung des Statorfeldea darstellt, die erforderlich ist, ua einaavorbestiaaten Programm zu folgen, und durch eine Schalteinrichtung, die ait den Statorfeldwicklungen verbunden ist und auf das Signal der Stellung des Statorfeldes anspricht, ua eine Statorfeldrichtung in Übereinstimeung ■it dee Signal dar Stellung des Statorfeldes horrorzurufen.
    709844/0612
    BAD ORIGINAL
    2. Vorrichtung nach. Anspruch'1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor ein Mehrphasenmotor ist, und daß die Schalteinrichtung eine Einrichtung, welche gewöhnlich bewirkt, daß aufeinanderfolgende Phasen des Motors ihre Polarität ändern, und eine Einrichtung aufweist, die auf das Signal der Stellung des Statorfeldes anspricht, um zu bewirken, daß eine ausgewählte Phase des Statorfeldes die Polarität zweimal aufeinanderfolgend ändert, bevor eine andere Phase ihre Polarität ändert, um eine Mittelstellung für das Statorfeld entsprechend der Stellung hervorzurufen, die durch das Signal der Stellung des Statorfeldes dargestellt ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung eine Verbindungseinridtung aufweist, die mit den Statorfeldwicklungen verbunden und im Ansprechen auf das Signal der Stellung des Statorfeldes wirksam ist, um zeitweilig bzw. augenblicklich die genannte eine Phase des Statorfeldes absuschalten, bevor sie ihre Polarität ändert.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, um in regelmäßigen Intervallen das Signal der Stellung des Statorfeldes auf den neuesten Stand zu bringen bzw. zu ergänzen, und daß die Schalteinrichtung auf Ändernungen des Signales der Stellung des Statorfeldes anspricht, um die Zeiten zu ändern, zu denen die genannte eine Phase in ihrer Polarität geändert wird, um eine mittlere Statorfeldstellung während des Intervalles hervorzurufen, welches jedem Ergänzen des Signales.der Stellung des Statorfeldes bzw. jedem Vorgang folgt, mit welchem das Signal der Stellung des Statorfeldes auf den neuesten Stand gebracht wird.
    4/0012 bad original
    5, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ^ dadurch gekennzeichnet, daß der Motor ein Motor mit mehreren Phasen und mehreren Polen ist, die Schalteinrichtung Mittel aufweist, um den Sektor zu bestimmen, der die Statorfeldstellung umgreift, die durch das Signal der Stellung des Statorfeldes dargestellt ist, eine Zeitsteuereinrichtung vorgesehen ist, um das Eindringen der Statorfeldstellung in dem genannten Sektor zu bestimmen, und daß eine Verbindungseinrichtung vorgesehen ist, ue die Statorfeldwieklungen des Motors zu erregen, um ein Statorfeld zu erzeugen, welches mit einem Ende des Sektors ausgerichtet i£, wobei die Verbindung seinrichtung auf die Zeitsteuereinrichtung anspricht, um im wesentlichen die Richtung des Statorfeldes zu einer Stellung au ändern, die mit dem gegenüberliegenden Ende des Sektors ausgerichtet ist, wodurch die mittlere Stellung des Statorfeldes zwischen den Enden liegt, in Übereinstimmung mit dem Eindringen, wie es durch die Zeitsteuereinrichtung bestimmt ist«.
    6. Verfahren zum Steuern des Anlegens von Energie an einen Wechselstrommotor mittels eine1 Servovorrichtung., dadurch gekennzeichnet, daß ein Signal proportional dem Drehmoment, welches für den Motor erforderlich ist, um einem vorbestimmten Programm zu folgen, abgeleitet wird, die Amplitude einer Wechselspannung gesteuert wirds die an den Motor beim Ansprechen auf das das Drehmoment ansprechende . Signal angelegt wird, ein Geschwindigkeitssignal proportional der Arbeitsgeschwindigkeit des Motors entwickelt wird, ein Signal für die Stellung des Statorfeldes von den das Drehaoaent darstellenden Signal und von dem Geschwindigkeitssignal abgeleitet wird, wobei das Signal der Stellung des Statorfeldes die Stellung des Statorfeldes darstellt, die erforderlich ist, um einem vorbestimmten Programm zu folgen, und daß eine aittlere Statorfeldrichtung in Übereinstimmung mit dem Signal der Stellung des Statorfeldes erzeugt wird.
    709844/ÖOta
    BAD
DE19732366092 1972-09-01 1973-08-30 Servovorrichtung zum steuern des anlegens elektrischer energie an einen wechselstrommotor Granted DE2366092A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05285813 US3878445A (en) 1972-09-01 1972-09-01 A. C. motor control apparatus and method
DE2343760A DE2343760C3 (de) 1972-09-01 1973-08-30 Anordnung zur Lagesteuerung eines elektromotorisch bewegten Gliedes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2366092A1 true DE2366092A1 (de) 1977-11-03
DE2366092C2 DE2366092C2 (de) 1987-05-21

Family

ID=25765712

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732366093 Withdrawn DE2366093A1 (de) 1972-09-01 1973-08-30 Servovorrichtung zum steuern des anlegens elektrischer energie an einen wechselstrommotor
DE19732366094 Ceased DE2366094A1 (de) 1972-09-01 1973-08-30 Servovorrichtung zum steuern des anlegens elektrischer energie an einen wechselstrommotor
DE19732366092 Granted DE2366092A1 (de) 1972-09-01 1973-08-30 Servovorrichtung zum steuern des anlegens elektrischer energie an einen wechselstrommotor

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732366093 Withdrawn DE2366093A1 (de) 1972-09-01 1973-08-30 Servovorrichtung zum steuern des anlegens elektrischer energie an einen wechselstrommotor
DE19732366094 Ceased DE2366094A1 (de) 1972-09-01 1973-08-30 Servovorrichtung zum steuern des anlegens elektrischer energie an einen wechselstrommotor

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE2366093A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114323153A (zh) * 2022-01-04 2022-04-12 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 海上风电基础冲刷与结构状态监测及安全预警方法及装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236763C3 (de) * 1972-07-26 1980-04-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Lage des Ständerstromvektors einer über einen Umrichter mit eingeprägtem Zwischenkreisstrom gespeisten Drehfeldmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236763C3 (de) * 1972-07-26 1980-04-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Lage des Ständerstromvektors einer über einen Umrichter mit eingeprägtem Zwischenkreisstrom gespeisten Drehfeldmaschine

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: Control Engineering, May 1970, S.66-71 *
US-Z.: Control Engineering, November 1971,S.57-70 *
US-Z.: IEEE Transactions on Industry Applications,March/April 1972, S.145-154 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114323153A (zh) * 2022-01-04 2022-04-12 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 海上风电基础冲刷与结构状态监测及安全预警方法及装置
CN114323153B (zh) * 2022-01-04 2023-05-19 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 海上风电基础冲刷与结构状态监测及安全预警方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2366093A1 (de) 1977-11-03
DE2366094A1 (de) 1977-11-10
DE2366092C2 (de) 1987-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343760A1 (de) Servovorrichtung zum steuern des anlegens elektrischer energie an einen wechselstrommotor
DE3322832C2 (de)
EP0151296B1 (de) Steuerschaltung für einen Schrittmotor
DE2857198A1 (de) Regelsystem und verfahren zum verringern des zahnungsdrehmoments fuer stromrichterantriebe mit wechselstrommotoren
DE2225609C2 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines über einen statischen Umrichter mit variabler Spannung und dazu etwa mit proportionaler Frequenz gespeisten Mehrphasenwechselstrom-Asynchronmotors
DE3116047C2 (de)
DE2819789A1 (de) Verfahren und vorrichtung variabler struktur zur steuerung von asynchronmaschinen
DE112004000414T5 (de) Vektorsteuerungsverfahren und Vektorsteuereinheit für einen Wechselstrommotor ohne Verwendung eines Sensors
DE68915279T2 (de) Synchrone schleuderregelung für einen lokomotivgeschwindigkeitsregler.
DE2708091A1 (de) Drehzahlregelungsschaltung fuer elektrische universalmotoren
DE2104922A1 (de) Digitaler Leistungsverstärker
DE1806769C3 (de) Einrichtung zur istwertbildung fuer die regelung einer insbesondere umrichtergespeisten drehstromasynchronmaschine
DE3336944A1 (de) Aufzuganlage
DE1513389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlregelung von Mehrphasenmotoren
DE2818067A1 (de) Energieversorgungseinrichtung
DE2417982C3 (de) Anordnung zum durchlaufenden Betrieb mehrerer Wechselstrommotoren oder Gruppen von Wechselstrommotoren mit geringem Leistungsfaktor
EP0085871A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Maximaldrehzahl einer Synchronmaschine bei vorgegebener Erregerfeldstärke und Klemmenspannung und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2351164A1 (de) Regelanordnung fuer kommutatorlosen motor
DE2938768A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern einer synchronmaschine
DE3740712A1 (de) Beschleunigunssteuervorrichtung
DE2366092A1 (de) Servovorrichtung zum steuern des anlegens elektrischer energie an einen wechselstrommotor
EP0458794B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von ein- oder mehrphasigen wechselstromstellern
EP1049243A2 (de) Verfahren zum Zuschalten eines Umrichters an einen Asynchronmotor und Umrichter mit einer Steuer- und Regelelektronik
EP0198204A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechselrichten
DE102018211149A1 (de) Motorsteuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2343760

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee