DE2857198A1 - Regelsystem und verfahren zum verringern des zahnungsdrehmoments fuer stromrichterantriebe mit wechselstrommotoren - Google Patents

Regelsystem und verfahren zum verringern des zahnungsdrehmoments fuer stromrichterantriebe mit wechselstrommotoren

Info

Publication number
DE2857198A1
DE2857198A1 DE19782857198 DE2857198A DE2857198A1 DE 2857198 A1 DE2857198 A1 DE 2857198A1 DE 19782857198 DE19782857198 DE 19782857198 DE 2857198 A DE2857198 A DE 2857198A DE 2857198 A1 DE2857198 A1 DE 2857198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
signal
motor
current
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782857198
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Anthony Lipo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2857198A1 publication Critical patent/DE2857198A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/22Current control, e.g. using a current control loop
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2209/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the waveform of the supplied voltage or current
    • H02P2209/01Motors with neutral point connected to the power supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Regelsystem und Verfahren -zum Verringern des Zahnungsdrehmoments für Stromrichterantriebe mit Wechselstrommotoren
Die Erfindung bezieht sich auf Stromrichterantriebe mit Wechselstrommotoren und betrifft insbesondere eine selbsttätige Regelung oder Rückführungsregelung und ein Verfahren zum wesentlichen Verringern des Zahnungsdrehmoments (cogging torque), das durch Stromrichterantriebssysteme bei niedrigen Frequenzen erzeugt wird.
In vielen Fällen einschließlich bei der Traktion eingesetzten Antriebssystemen ist die genaue Regelung des Motordrehmoments erforderlich. Die Entwicklung der Stromquellen- oder gesteuerten Wechselrichter, die den Motorwicklungen rechteckige, nichtsinusförmige Ströme liefern, hat zu Bemühungen geführt, diese Vorrichtungen bei Wechselstrominduktionsmo-
909888/0568
torantrieben mit einstellbarer Drehzahl anzuwenden. Eine der Schwächen der gegenwärtigen Steuerungen besteht darin, daß die Drehmomentpulsationen aufgrund der harmonischen oder Zahnungskomponente des elektromagnetischen Drehmoments bei sehr niedrigen Maschinenfrequenzen sehr stark sein und zu Unstabilitäten und ungleichmäßigem Lauf führen können. Bei einem sechspulsigen, mehrphasigen Vollwegbrückenwechselrichter tritt eine Drehmomentwelligkeit auf, und zwar wegen des Vorhandenseins der sechsten, zwölften und achtzehnten harmonischen Komponente in dem nichtsinusförmigen Motorstrom zusätzlich zu der Grundmotorfrequenz, die das elektrische Äquivalent der mechanischen Drehzahl (U/min) ist, mit der sich die Welle dreht. Die Drehmomentpulsationen sind besonders beim Hochlauf oder beim Durchgang durch die Nulldrehzahl beim Umkehren der Drehrichtung störend und können durch Modulieren des Gleichstromverbindungsschienenstroms, der dem Wechselrichter zugeführt wird, eliminiert werden.
In der Praxis ändern sich die Motorparameter mit der Temperatur und der Frequenz, so daß eine tatsächliche Echtzeitmessung des pulsierenden Drehmctnents und ein geschlossener Regelkreis (mit Rückführung) für die genaue Regelung des Drehmoments statt einer Kompensation mit einer (rückführungslosen) Steuerung erforderlich sind. Eine rückführungsIose Steuerungstechnik für kleine industrielle Antriebe ist in der US-PS 4 066 938 beschrieben. Eine Technik mit geschlossenem Regelkreis zum Reduzieren der Drehmomentwelligkeit, die die ständige Berechnung des Istdrehmoments aus der abgefühlten Motorspannung und dem Strom erfordert, ist in der US-PS 3 919 609 beschrieben. Gemäß dieser Patentschrift wird das von der Maschine gebildete Istdrehmoment mit einem vorbestimmten Referenzwert verglichen und das Fehlersignal wird benutzt, um den Gleichstromverbindungsschienenstrom in korrigierendem Sinne zu beeinflussen. Ein Nachteil die-
909886/0568
ser Lösung besteht darin, daß es in der Praxis erforderlich sein kann, einen Motorparameter, bei dem es sich nicht um den Maschinenstrom handelt, durch Verändern der Größe des Gleichstromverbindungsschienenstroms zu regeln; ein weiterer besteht darin, daß es besser ist, wenn es möglich ist, die Zahnungsdrehmomentverringerungsregelung bei höheren Maschinenfrequenzen abzuschalten, so daß die Maschine auf Drehmoment pul sat ion en richtig ansprechen kann, die beispielsweise durch eine plötzliche Belastungsänderung hervorgerufen werden.
Die Erfindung schafft eine Entzahnungsrückführungsregelung für StromquellenwechselrichtermotorSteuerungen, bei der eine Änderung des Istdrehmomentrückführungssignals ohne Gleichstromkomponente benutzt wird, die nur von der augenblicklichen pulsierenden Komponente des gemessenen Drehmoments abhängig ist, wobei die Änderung des Drehmomentsignals die an die Gleichstromverbindungsschiene angelegte Spannung und damit den Gleichstromverbindungsschienenstrom beeinflußt, um die nachteiligen Zahnungsdrehmomentpulsationen beträchtlich zu reduzieren und den Motor zu stabilisieren. Sie kann bei einer niedrigen Frequenz abgeschaltet werden, oberhalb welcher sie nicht benötigt wird, so daß der Motor auf schnelle Drehmomentänderungen ansprechen kann.
Bei dem verbesserten Verfahren und dem verbesserten Regelsystem zum wesentlichen Verringern des Zahnungsdrehmcmants, das durch Stromrichterantriebe mit Wechselstrommotoren erzeugt wird, wird eine Änderung des Augenblicksdrehmomentrückführungssignals, d.h. eine Signaländerung, die nur von der augenblicklichen pulsierenden Komponente des Motordrehmoments abhängig ist und kein mittleres Drehmoment oder eine Gleichstromkomponente hat, in einem Regelkreis benutzt, um den Gleichstromverbindungsschienenstrom so zu beeinflussen, daß die nachteilige. Drehmomentkomponente eliminiert wird.
909886/0568
Der Stranrichterantxieb mit einem WechselstranriDtor enthält, wie an sich bekannt, einen Spannungsumformer, wie beispielsweise einen phasengesteuerten Gleichrichter oder einen Zerhacker, zum Anlegen einer Spannung veränderlicher Größe an die Gleichstromverbindungsschiene sowie einen mehrphasigen Stromquellenwechselrichter, der ein Ausgangssignal mit veränderlicher Frequenz mit der Größe des Gleichstromverbindungsschienenstroms hat. Die Änderung des Drehmomentrückführungssignals wird als ein Korrekturglied der Einrichtung zum Verändern der an die Gleichstromverbindungsschiene durch den Spannungsumformer angelegten Spannung zugeführt und mit einem Führungssignal, das den Sollwert eines zu regelnden ausgewählten Motorparameters in einer relativ langsam ansprechenden Stromwertregelschleife darstellt, und mit einem abgefühlten Wert des ausgewählten Parameters addiert. Der ausgewählte Parameter kann der Motorluftspaltfluß oder das Istmotordrehmoment sowie der Gleichstromverbindungsschienenstrom sein. Zwei unterschiedliche Verfahren zum Berechnen des Augenblickswertes der pulsierenden Komponente des Drehmoments werden beschrieben-, wobei eines das Berechnen des Rückführungssignals direkt aus dem Gleichstromverbindungsschienenstrom, den Nullstromintervallen und der Augenblicksspannung an jeder im Leerlauf befindlichen Motorphasenwicklung umfaßt, während das andere zuerst das Berechnen des Istdrehmoments, das durch den Motor entwickelt wird, und dann eine Filterung zum Entfernen des mittleren Drehmoments oder der Gleichstromkomponente umfaßt. Ein wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Änderung des Drehmomentrückführungssignals gewöhnlich bei einer vorbestimmten niedrigen Frequenz, oberhalb welcher die Entzahnungsrückführungsregelung unwirksam oder unnötig ist, abgeschaltet wird. Der Motor kann dann auf schnelle Änderungen im Drehmoment unter normalen Laufbedingungen richtig ansprechen, beispielsweise um auf stufenweise Änderungen der Belastung anzusprechen. Die Frequenzbereichsregelung zum automatischen
909886/0568
Zu- und Abschalten der Änderung des Drehmomentsignals spricht auf die Wechselrichterschaltfrequenz oder eine andere äquivalente Frequenz an. Das Regelsystem und das Verfahren sind sowohl bei Induktionsmotorantrieben als auch bei Synchronmotorantrieben anwendbar.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Stromrichter
antriebs mit einem Wechselstrommotor, mit Einrichtungen zum Verringern des Zahnungsdrehmoments unter Verwendung einer Änderung des Augenblicksdrehmomentrückführungssignals,
Fig. 2 ein Schaltbild eines Stromrichteran
triebs mit einem Induktionsmotor,mit zusätzlichen Fühlern zum Berechnen der Drehmomentsignaländerung nach der Erfindung,
Fig. 3 ein Blockschaltbild der in Fig. 2 ent
haltenen Schaltung zur Berechnung der pulsierenden Drehmomentkomponente,
Fig. 4 idealisierte Wechselrichterstromkurven
unter der Annahme, daß der Gleichstromverbindungsschienenstrom konstant ist,
Fig. 5 eine Skizze zur theoretischen Erläute
rung der Drehmomentberechnung, die die dreiphasigen Ständerwicklungen eines Induktionsmotors und die zweiphasigen
909886/0568
Ersatzwicklungen in der Längsachse (d) bzw. in der Querachse (q) zeigt,
Fig. 6 ein Steuerungsdiagramm für die Wechsel
richterthyristoren in Fig. 2 und die Schalter in Fig. 3,
die Fig. 7a - 7d die Flußsignalkurven in mehreren Punkten in der Berechnungsschaltung von Fig. 3 und die Änderung des Drehmomentsignals am Ausgang und
Fig. 8 ein Schaltbild einer weiteren Ausfüh
rungsform eines Drehmomentmeßsystems zum Berechnen des Istmotordrehmoments und zum Ermitteln der Änderung des Drehmomentrückführungssignals aus dem Istmotordrehmoment.
Das in Fig. 1 gezeigte Stromquellenwechselrichterantriebssystem mit einem Wechselstrommotor mit einstellbarer Drehzahl hat ein Regelsystem mit einer verbesserten Entzahnungsrückführungsregelung, mittels welcher die Zahnungs- oder harmonische Komponente des elektromagnetischen Drehmoments im wesentlichen eliminierbar ist (eine 20:1-Verringerung ist möglich). Das durch den Wechselstrommotor entwickelte tatsächliche Drehmoment enthält sowohl einen Gleichstromwert (das Wellen- oder Nutzdrehmoment) und einen Wechselstromwert (das Zahnungs- oder pulsierende Drehmoment). Die Entzahnungsrückführungsvariable nach der Erfindung ist eine Änderung des elektromagnetischen Istdrehmomentsignals, d.h. ein Rückführungssignal, das nur von der augenblicklichen pulsierenden Drehmomentkomponente abhängig ist und aus dem jegliches mittlere Drehmoment oder jeglicher Gleichstromanteil entfernt worden ist. Die Entzahnungsregelung eignet sich sowohl für Induktionsmotoren als auch für Synchronmoto-
909886/0568
ren und in jedem Fall läuft der Motor bei niedrigen Drehzahlen, nach dem Anlauf und nach dem Verlangsamen zum Umkehren seiner Drehrichtung gleichmäßig. Die Entzahnungsrückführungsregelung wird normalerweise bei einer niedrigen Frequenz, beispielsweise einer elektrischen Frequenz von 5 Hz, abgeschaltet, da sie oberhalb dieser Frequenz nicht benötigt wird, so daß der Motor auf Drehmomentpulsationen richtig ansprechen kann, die unter normalen Laufbedingungen auftreten.
Der Stromrichter an trieb mit einem Wechselstronitiotor ist in Form eines vereinfachten Blockschaltbildes in Fig. 1 gezeigt und enthält zusätzlich die Entzahnungsrückführungsregelung. Weitere Einzelheiten des Regelsystems sind der Übersichtlichkeit halber weggelassen worden. Der Strourichterantrieb wird aus einer dreiphasigen oder einer einphasigen Wechselstromquelle gespeist und enthält einen Wechselspannungs-Gleichspannungsumformer 10', der über eine Gleichstromverbindungsschiene, die eine Glättungsdrossel 11 enthält, mit einem gesteuerten Wechselrichter 12' verbunden ist. Der mehrphasige, nichtsinusförmige Wechselrichterausgangsstrom hat eine veränderliche Frequenz mit der Größe des Gleichstromverbindungsschienenstroms und wird einem Wechselstrommotor 14 mit einstellbarer Drehzahl zugeführt. Durch Verstellen der Größe der an die Gleichstromverbindungsschiene durch den Spannungsumformer 10' angelegten Spannung V, wird der Wert des Gleichstromverbindungsschienenstroms I, und damit der Ständerstrom eingestellt, während durch das Verstellen der Betriebsfrequenz des gesteuerten Wechselrichters 12· die Ständererregerfrequenz eingestellt wird. Der Spannungsumformer 10' ist gewöhnlich ein phasengesteuerter Vollweggleichrichter, es kann sich aber auch um einen einfachen Diodenbrückengleichrichter mit nachgeschaltetem Thyristorzerhacker oder, wenn die Stromquelle eine Batterie ist, nur um den Zerhacker handeln. Der gesteuerte Wechselrichter 12' ist irgendein geeigneter Wechselrichter, bei-
909886/0568
spielsweise ein selbstgeführter Wechselrichter, ein mit der dritten Harmonischen hilfskommutierter Wechselrichter mit einem Kommutierungskondensator oder ein hilfsimpulskommutierter Wechselrichter mit drei Kommutierungskondensatoren. Alle diese Stromquellenwechselrichter haben sechs Hauptthyristoren/ die nacheinander gezündet werden. In der Entzahnungsrückführungsregelung berechnet eine Schaltung 27 zur Berechnung der pulsierenden Drehmomentkomponente das Augenblicksdrehmomentänderungssignal ΔΤ aus vorgewählten Fühlersignalen/ die verschiedene abgefühlte Motor- oder Umformerparameter darstellen. In einer Ausführungsform der Berechnungsschaltung wird das Drehmomentänderungsrückführungssignal direkt berechnet, ohne daß zuerst das durch den Motor entwickelte tatsächliche Drehmoment berechnet wird, während in einer anderen Ausführungsform zuerst das tatsächliche Motordrehmoment berechnet und dann hochpaßgefiltert wird, um die Gleichstromkomponente zu entfernen, wobei nur die pulsierende Komponente zurückbleibt. Das Drehmomentänderungsrückführungssignal ΔΤ wird verarbeitet, indem es einem Kompensator 28 zugeführt wird, um seine Verstärkung zu erhöhen und eine sehr hohe Frequenzkompensation oder -dämpfung zu erzielen. Das Ausgangssignal k ΔΤ wird über einen Schalter 29, der die Entzahnungsdrehmomentverringerungsregelung bei einer Frequenz abschaltet, oberhalb welcher sie nicht benötigt wird oder unwirksam ist, an einen Eingang einer Summierschaltung 30 angelegt.
Zu dem Drehmomentänderungsrückführungssignal werden ein Führungssignal, das einen Führungswert eines ausgewählten Motorparameters oder eine Variable darstellt, die in der langsam ansprechenden Regelschleife geregelt wird, und ein Signal addiert, das den abgefühlten Wert des ausgewählten Motorparameters darstellt, um ein Fehlersignal zum Regeln der Ausgangsspannung V, des Spannungsumformers 10' zu erzeugen. Die geregelte Variable kann der Gleichstromverbindungsschienenstrom In, das elektromagnetische Drehmoment T , der ge-
909886/0568
genseitige Luftspaltfluß λ oder jede andere Größe sein, wie beispielsweise die Drehzahl, die eine Regelung erfordert, wobei die Führungswerte dieser Variablen mit mit Stern versehenen Symbolen und die abgefühlten Werte mit Symbolen ohne Stern bezeichnet werden. Das Fehlersignal aus dem Summierer 30 wird an einen Regler 31 angelegt, der an seinem Ausgang das Spannungsumformerführungssignal V, abgibt. Es ist zu erkennen, daß das Drehmomentänderungsrückführungssignal als Korrekturglied für die Einrichtungen zum Verändern der durch den Spannungsumformer 101 an die Gleichstromverbindungsschiene angelegten Spannung benutzt wird, um dadurch den Gleichstromverbindungsschienenstrom so zu beeinflussen, daß die nachteiligen Zahnungsdrehmomentpulsationen im Idealfall auf null verringert werden. Es ist erwünscht, den Schalter 29 bei einer relativ niedrigen Frequenz, oberhalb welcher die Entzahnungsrückführungsregelung nicht benötigt wird, zu öffnen und die Entzahnungsruckführungsregelung abzuschalten, beispielsweise bei einer Pulsationsdrehmomentfrequenz von 30 Hz, die einer elektrischen Motorfrequenz von 5 Hz entspricht.- Drehmomentpulsationen treten bei normalen Motordrehzahlen auf, beispielsweise wenn sich die Belastung stufenweise ändert, und diese Drehmomentpulsationen würden zu einem Drehmomentänderungssignal führen^das in einer Richtung rückgeführt wird, in welcher es ein schnelles Ansprechen des Motors auf die schnelle Drehmomentänderung vereiteln würde.
Der Schalter 29 oder ein entsprechender Festkörperschaltkreis wird durch eine Frequenzbereichsregelung 29' automatisch betätigt, wenn ein Eingangsrückführungssignal co auf eine vorbestimmte Frequenz ansteigt oder abfällt. Das Eingangssignal ist vorzugsweise ein Signal mit einer Frequenz, die der Wechselrichterschaltfrequenz entspricht, d.h. der Frequenz, mit der die Steuerschaltung 13 in Fig. 2 dem Wechselrichter 1 2 Zündimpulse liefert. Bei einer Schaltfrequenz von
909886/0568
30 Hz wird der Schalter geöffnet oder geschlossen, je nachdem, ob der Motor seine Drehzahl erhöht oder verringert. Es ist außerdem möglich, die Grundfrequenz des Wechselrichterausgangsstroms oder die mechanische Wellendrehzahl des Motors mit Hilfe eines Tachometers abzufühlen. Die Wellendrehzahl wird in die äquivalente elektrische Frequenz umgewandelt und die Schlupffrequenz wird addiert oder subtrahiert, um das Eingangssignal ω zu erzeugen. Eine manuelle Betätigung des Schalters 29 durch die einer Bedienungsperson zur Verfügung stehenden Steuereinrichtungen kann in einigen Anwendungsfällen erwünscht sein.
Gemäß Fig. 2 hat das Motorsteuersystem in seiner bevorzugten Ausführungsform auf der Eingangsseite einen phasengesteuerten Gleichrichter 10, der durch eine dreiphasige 60 Hz-Wechselspannungsquelle gespeist wird, und auf der Ausgangsseite einen einen gesteuerten Strom liefernden, mehrphasigen Thyristorbrückenwechselrichter 12, wie beispielsweise den selbstgeführten Wechselrichter, der in der US-PS 3 980 941 beschrieben ist, auf die bezüglich weitere: Einzelheiten Bezug genommen wird. Eine Wechselrichtersteuerschaltung 13 herkömmlicher Art erzeugt Steuersignale zum sequentiellen Zünden der Thyristoren T1 - T6 in der Reihenfolge ihrer Numerierung. Die Kommutierungseinzelheiten sind zwar nicht gezeigt, es sei jedoch erwähnt, daß in dem selbstgeführten Wechselrichter ein leitender Thyristor mit Hilfe der Parallelkondensatorkommutierungseinrichtung abgeschaltet wird, wenn ein Steuerimpuls an den nächsten Thyristor in der Folge in der positiven Bank oder in der negativen Bank angelegt wird, und daß Sperrdioden in Reihe mit den Thyristoren dazu dienen, die Kommutierungskondensatoren von der Belastung 14 zu trennen, bei der es sich um einen dreiphasigen Induktionsmotor oder einen anderen mehrphasigen Motor handelt. Dieser Wechselrichter hat die Fähigkeit, unter geringer Belastung zu kommutieren, gestattet das Reversieren des Motors durch Umkehren der Phasenfolge und ist in der Lage,
909886/0568
im Bremsbetrieb regenerativ zu arbeiten und Energie an die Quelle zurückzuliefern, vorausgesetzt, daß der phasengesteuerte Gleichrichter 10 als netzgeführter Wechselrichter betrieben wird· In dieser Steuerungskonfiguration ist V, das Gleichrichterführungssignal für die Gleichrichtersteuerschaltung 32 zum Festlegen des Zündwinkels der Thyristoren des Gleichrichters.
Fig. 4 zeigt die idealisierten dreiphasigen, nichtsinusförmigen Wechselrichterausgangsströme ia, i^ und i unter der Annahme, daß der Gleichstromverbindungsschienenstrom I, konstant ist. Der jeder Phasenwicklung 14s des Induktionsmotors zugeführte Ständerstrom entspricht selbstverständlich dem Wechselrichterausgangsstrom und hat dieselbe Größe wie der Gleichstromverbindungsschienenstrom I,, da nämlich die Wechselrichterthyristoren den Gleichstromverbindungsschienenstrom auf die drei Ausgangsleitungen umschalten. Der Ausgangsstrom in jeder Phase hat im Idealfall eine rechteckige Form mit einer Dauer von 120 in jeder Halbperiode, wobei die Kommutierung vernachlässigt wird. Da die Rechteckausgangsströme pro Phase um 120 gegeneinander versetzt sind, sind in jedem Zeitpunkt zwei Ständerwicklungen 14s leitend, während die übrige Phase im Leerlauf ist. Die Kombination der leitenden und im Leerlauf befindlichen Phasen ändert sich nach jeweils 60 oder sechsmal pro Periode. Da der Motorstrom wegen der Kommutierung von Phase zu Phase eine 120°-Reckteckschwingung ist, sind die fünfte und siebente Harmonische der Motorfrequenz in dem Motorstrom zusätzlich zu der Grundmotorfrequenz und außerdem die elfte und dreizehnte Harmonische usw. vorhanden. Einige Harmonische, einschließlich der dritten, neunten und fünfzehnten Harmonischen, werden durch die Wechselrichterkonfiguration eliminiert und bekanntlich stellen die Harmonischen höherer Ordnung wegen ihrer geringen Größen kein so großes Problem dar. Die fünfte Harmonische der Gegenphasenfolge und die siebente Harmonische der Vorwärts-
909886/0568
phasenfolge erzeugen in Wechselwirkung mit der Grundwelle eine sechste harmonische Drehmomentkomponente in dem von dem Motor entwickelten Drehmoment und in gleicher Weise erzeugen die elfte und dreizehnte Harmonische miteinander eine zwölfte harmonische Drehmomentkomponente, usw. Für einen sechspulsigen Wechselrichter ist die Ordnung dieser harmonischen oder Zahnungsdrehmomente durch ein ganzzahliges Vielfaches der Anzahl der Impulse gegeben. Die Zahnungsdrehmomentpulsationen sind bei sehr niedrigen Frequenzen nachteilig, weil bei diesen niedrigen Frequenzen die Maschine auf die Harmonischen in dem Motorstrom ansprechen kann. Durch Modulieren des Gleichstromverbindungsschienenstroms
I, werden die harmonischen Pulsationen im wesentlichen elid
miniert.
Das Drehmomentmeßsystem in Fig. 2 und 3 zum Erzeugen des Drehmomentänderungssignals ΔT berechnet nur die pulsierende oder Zahnungsdrehmomentkomponente, ist genau und von Änderungen in den Motorparametern unabhängig und erfordert keine zusätzlichen Such- oder Flußspulen in der Maschine. Bezüglich weiterer Einzelheiten wird auf eine gleichzeitig eingereichte Patentanmeldung der Anmelderin verwiesen, die die Messung des pulsierenden Drehmoments in einem durch einen Stranquellenwechselxichter gespeisten Elektranotor zum Gegenstand hat. Bevor die Gleichung für das elektromagnetische Drehmoment angegeben und die theoretische Grundlage für die Berechnung des Rückführungssignals erläutert wird, sei kurz erwähnt, daß die Analyse des statischen und des transienten Verhaltens eines symmetrischen dreiphasigen Induktionsmotors vereinfacht wird, indem die Dreiphasen-Wechselstromgrößen in äquivalente Zweiphasen-Variable längs zwei zueinander senkrechter Achsen umgewandelt werden, bei denen es sich um die Längsachse (d) und um die Querachse (q) handelt. Daher kann in Fig. 5 die sterngeschaltete dreiphasige Ständerwicklung eines Induktionsmotors unter der Annahme, daß die Phasenwicklung a im Leerlauf ist, d.h. einen offenen Stromkreis
909886/0568
darstellt, während die Phasenwicklungen b und c Strom führen, durch zwei zueinander senkrechte Phasenwicklungen längs der Achsen d bzw. q ersetzt werden.
Pro Einheit kann das elektromagnetische Augenblicksdrehmoment durch folgende Beziehung ausgedrückt werden:
Te = Xmdiqs " Xmqids' (1)
wobei λ j und λ die Längs- und Querluftspaltflußverketmd mq
tungen, die gegenseitig die Ständer- und Läuferwicklungen verketten, und i und i, die Quer- und Längsständerströme
qs ds
sind. Die Gleichung (1) gilt zwar für den synchron drehenden oder jeden"' drehenden Referenzrahmen, sie gilt jedoch insbesondere, wenn der Referenzrahmen stationär ist. Das heißt:
τ = χ ; ι s - χ s i * ' (2)
e md qs mq ds
hochgestellte
wobei der/Index s den stationären Referenzrahmen bezeichnet. Es kann gezeigt werden, daß in diesem Referenzrahmen die Längsachse in der Achse maximalen Stroms, d.h. maximaler MMK angeordnet sein kann. In einer Stromquellenwechselrichtermotorantrieb führt eine der Wechselrichterausgangsphasen einen positiven Strom, eine Phase führt einen negativen Strom und eine Phase ist "festpunktlos" oder nicht leitend. In einem typischen Intervall, beispielsweise in dem von 300° bis 360° reichenden Intervall von Fig. 4, 6 und 7, gilt i = 0, i, = I,, und i = I,. Wenn die Querachse nun in einer Linie mit der Phase a ist, wie in Fig. 5, gilt:
wobei I, der Gleichstromverbindungsschienenstrom ist. In diesem Fall ist der Strom in der zu dieser Richtung normalen Achse, nämlich der Querachse, gleich null oder
909886/0568
Das Einsetzen der Gleichungen (3) und (4) in die Gleichung (2) ergibt:
Te = - Nnq * ds = - Amq" 1Ol' (5)
Die Gleichung (5) bietet eine Möglichkeit zum Berechnen der augenblicklichen pulsierenden Komponente des elektromagnetischen Drehmoments. Durch Definition ist die Ständerstromkomponente in der Längsachse (normal zu der Querachse) I,. Im allgemeinen ist eine der drei Ständerphasen immer null, so daß die Leerlaufspannung an dieser Phase die zeitliche Ableitung des Flusses in dieser Achse ist. Die Integration dieser Leerlaufspannung ergibt den Querfluß, der, wenn er mit dem Querstrom, d.h. mit dem Gleichstromverbindungsschienenstrom multipliziert wird, das Drehmoment ergibt.
Eine einfachere, intuitive Erläuterung der Berechnung lautet folgendermaßen. Zu irgendeinem Zeitpunkt, der sich in 60 -Intervallen ändert, sind zwei Phasenwicklungen leitend und der Strom in der anderen ist null. Wenn der Strom in einer Phasenwicklung null ist, wird eine sinusförmige Spannung an der Wicklung eingeprägt, die der Luftspaltspannung entspricht. Das Integral dieser Spannung ist der Motorluftspaltfluß. Das Augenblicksdrehmoment ist das Produkt des Luftspaltflusses und des Ständerstroms, die zueinander senkrecht sind, wobei der Ständerstrom dem Gleichstromverbindungsschienenstrom entspricht. Bei dieser Technik wird nur die augenblickliche pulsierende Drehmomentkomponente berechnet und kein mittleres Drehmoment, weil der Ausgangspunkt der Integration eine Funktion der Wechselrichterthyristorumschaltung und willkürlich ist. Die Form des Integrals ist jedoch die pulsierende Komponente und sie ist von dem Mittel-
909886/0568
wert des Drehmoments unabhängig.
Die abgefühlte Information, die zum Berechnen des Augenblickswertes der pulsierenden Komponente des elektromagnetischen Drehmoments mit Hilfe der Berechnungsschaltung in Fig. 3 benötigt wird, ist in Fig. 2 gezeigt. Die sinusförmige Augenblicksspannung an einer im Leerlauf befindlichen Phasenwicklung wird an den Motorklemmen abgefühlt und erfordert das Herausführen des Sternpunktleiters N. Transformatoren 15a, 15b und 15c sind zwischen die geeigneten Motorklemmen geschaltet und erzeugen Signale e , e, und e . Die Größe des Stän-
a Jd c
derstroms und die Nullstromintervalle in jeder Motorphasenwicklung können direkt anhand des Wechselrichterausgangsstroms gemessen werden, es ist aber zweckmäßiger, den Wert des Gleichstromverbindungsschienenstroms I, unter Verwendung eines geeigneten Fühlers 16 abzufühlen und die Wechselrichterthyristorsteuerimpulse zu verarbeiten, um Signale zu erzeugen, die die Nullstromintervalle darstellen. Die Motorphasenwicklung a nimmt immer dann einen Strom auf, wenn einer der in Reihe geschalteten Thyristoren T1 und T4 leitend ist,und es gibt eine 60 -Zeitspanne in jeder Halbperiode, in der der Strom null ist (vgl. auch das Steuerungsdiagramm von Fig. 6). Zum Erzeugen eines Signals, das im folgenden mit T1' bezeichnet ist und dem Leitungsintervall des Thyristors T1 entspricht, wird der Steuerimpuls für den Thyristor T1 dem Setzeingang und der Steuerimpuls für den Thyristor T3 dem Rücksetzeingang eines Flipflops oder elektronischen Schalters 17 zugeführt. In gleicher Weise werden Paare von Steuerimpulsen, von denen einer.das Einschalten der Vorrichtung und der andere das Einleiten des Abschaltens durch die Parallelkommutierungseinrichtung angibt, einerReihe von Flipflops zugeführt, um die Signale T2' - T61 zu erzeugen.
909886/0568
Es liegt, wie erwähnt, eine sinusförmige Spannung an einer Phasenwicklung während des Nullstromintervalls an, die der Motorluftspaltspannung entspricht, und das Integral dieser Spannung ist der Luftspaltfluß. Durch Multiplizieren des Gleichstromverbindungsschienenstroms I, mit dem Fluß wird die pulsierende Drehmomentkomponente berechnet, nicht aber der Mittelwert. Die Phasenwicklungsspannungen e , e, und
a id
e werden über Schalter S1, S2 und S3 an einen Integrierer 18 angelegt, der nach jeder Kommutierung mittels eines Rücksetζsignals, das in der Wechselrichtersteuerschaltung 13 gewonnen wird, rückgesetzt wird. Die Luftspaltflußsignale entgegengesetzter Polarität werden direkt über einen Schalter S4 oder über einen Inverter 19 und einen Schalter S5 an eine Summierschaltung 20 angelegt. Die summierten Flußsignale werden in einem Kondensator 21 (oder seinem betriebsmäßigen Ersatzschaltkreis) hochpaßgefiltert, um den Gleichstromanteil des Signals zu beseitigen, und die gefilterten Flußsignale (Δλ) werden mit dem Gleichstromverbindungsschienenstrom I, in einem Multiplizierer 22 multipliziert. Das Ausgangssignal der Schaltung ist die pulsierende Komponente des elektromagnetischen Drehmoments oder das Drehmomentänderungssignal Δ Τ . Die Fig. 7a - 7d zeigen die Kurven in mehreren Stufen in der Berechnungsschaltung. Das Flußsnjnal an dem Integriererausgang ist eine Cosinusfunktion und es ändert seine Polarität in 60°-Intervallen,wenn der Integrierer rückgesetzt wird. Die sinusförmigen Augenblicksphasenwicklungsspannungen werden während des Intervalls, in welchem der Strom in dieser Phasenwicklung null ist, fortlaufend integriert. An dem Summiererausgang haben die Flußsignale dieselbe Polarität und durch die Hochpaßfilterung der Flußsignale wird der Gleichstromanteil unterdrückt. Wenn der Gleichstromverbindungsschienenstrom I, moduliert wird, statt konstant zu sein, zeigt sich die Modulation auch in dem Signal ΔΤ der pulsierenden Drehmomentkomponente .
909886/0568
Gemäß Fig. 3 werden die Signale T1' und T4' an ein NOR-Gatter 23 angelegt, das ein Ausgangssignal erzeugt, welches den Schalter S1 während der Nichtleitungsintervalle der Thyristoren T1 und T4 schließt, wenn die Phasenwicklung a im Leerlauf ist. Das Steuerungsdiagramm in Fig. 6 veranschaulicht die Arbeitsweise. Der Schalter S2 zum Anlegen der Spannung e, an den Integrierer und der Schalter S3 zum Anlegen der Spannung e werden in derselben Weise durch NOR-Gatter gesteuert. An dem Integriererausgang sind die Signale T1', T3' und T51 die Eingangssignale eines ODER-Gatters 24, so daß der Schalter S4 durch das Leiten von Thyristoren geschlossen wird, die den Motorphasenwicklungen Ströme positiver Polarität liefern. Der Schalter S5, der dem Inverter 19 zugeordnet ist, wird andererseits durch das Leiten von Thyristoren geschlossen, die den Phasenwicklungen Ströme negativer Polarität zuführen. Wenn die Steuerimpulse mit dem Leiten der Thyristoren zusammenfallen, ist zu erkennen, daß die Steuerimpulse direkt an die NOR-Gatter 23 und die ODER-Gatter 24 angelegt werden können. Der Integrierer 18, der Summierer 20 und der Multiplizierer 22 werden vorzugsweise durch Operationsverstärker implementiert, es können aber auch andere herkömmliche Schaltkreise benutzt werden.
Das Augenblicksdrehmomentänderungsrückführungssignal Δ Τ kann auch gewonnen werden, indem das durch den Motor entwickelte tatsächliche Drehmoment gemessen und gefiltert wird, um den Gleichstromanteil zu unterdrücken. Eine Grundschaltung ist in Fig. 8 gezeigt. In dieser Implementierung werden die Längs- und Querströme folgendermaßen berechnet:
(6) /T (7)
909886/0568
Die Längs- und Querluftspaltflüsse werden berechnet, indem Suchspulen in den effektiven Längs- und Querachsen der
Maschine angeordnet werden. Die Spulen können um einen Zahn herum konzentriert oder verteilt werden, um Spannungen aufgrund der Sättigung und aufgrund von Läuferzahnharmonischen zu eliminieren. Die Suchspulen erzeugen eine Spannung, die dann integriert wird, um die beiden Flußsignale zu erzeugen. Nachdem die Strom- und Flußsignale berechnet worden
sind, wird das Drehmoment mit Hilfe folgender Gleichung berechnet:
V !I (XmdS Ss -^q1 ds >' (8)
wobei P die Polzahl ist.
Die Stromsignale in den Gleichungen (6) und (7) werden durch Stromwandler 33 und 34 erzeugt, die beide Sekundärwicklungen mit N Windungen haben; in letzterem sind die beiden eine Windung aufweisenden Primärwicklungen in entgegengesetzter Richtung gewickelt und das Ausgangssignal i - i,
CS OS
wird durch eine Proportionalverstärkungsschaltung 35 hindurchgeleitet. Suchspulen 3 6 und 37 sind in den effektiven Längs- und Querachsen der Maschine um einen oder mehrere
Ständerzähne gewickelt und erzeugen Spannungen proportional zu dem Luftspaltfluß, die durch Integrierer 38 und 39 integriert werden, um ein Längs- und ein Querflußsignal zu erzeugen. Zum Berechnen des elektromagnetischen Drehmoments
T gemäß der Gleichung (8) werden in Multiplizierer 40 und 41 die angegebenen Strom- und Flußsignale, eingegeben und
die Produkte werden durch Verstärkungsschaltungen 42 und
43 hindurchgeleitet und dann in einem Summierer 44 algebraisch addiert. Das mittlere Drehmoment oder der Gleichstromanteil des Signals T wird durch einen Hochpaßfilterkondensator 45 (oder sein betriebsmäßiges Äquivalent) unterdrückt, so daß nur das Signal der pulsierenden Drehmomentkomponente
909886/0568
oder das Augenblicksdrehmomentänderungssignal ΔΤ zurückbleibt. Für den Bremsbetrieb ist es erforderlich, die Polarität des Signals ΔΤ mit Hilfe eines Inverters 46 zu andem. Zum Erzeugen des Flußamplitudensignals λ hat eine Gleichrichter- und Filterschaltung 47 als Eingangssignale
s s
λ und λ -,. Die Suchspulen und Integrierer können die
mq md c
in der US-PS 4 011 489 angegebene Ausbildung haben.
Die Schaltung zum Berechnen des Drehmomentsignals T in Fig. 8 hat die in der US-PS 4 023 083 beschriebene Ausbildung, auf die bezüglich weiterer Einzelheiten Bezug genommen wird. Gemäß dieser Patentschrift enthält jedoch die Drehmomentmeßschaltung Einrichtungen zum Glätten der Drehmomentwelligkeit, so daß ein Mittelwert des Drehmomentrückführungssignals gewonnen wird. Bei der vorliegenden Erfindung wird ein Hochpaßfilter benutzt, um das Drehmomentänderungssignal
ΔT zu gewinnen, das so zurückgeführt wird, daß diese Größe auf null geregelt wird.
Ein exemplarischer Verwendungszweck der Zahnungsdrehmomentreduzierungsregelung und des Verfahrens ist deren zusätzliche Verwendung bei dem geregelten Wechselstrommotorantrieb, der in der US-PS 4 088 934 beschrieben ist. In dieser Regelung wird die Frequenz der Ständererregung in Abhängigkeit von dem Drehmomentwinkelrückführungssignal geregelt. Die Drehmomentregelung erfolgt vollständig in einer schnell ansprechenden Regelschleife zum Bestimmen der Betriebsfrequenz des gesteuerten Wechselrichters und damit der Ständererregergrundfrequenz. Das Führungssignal in der langsam ansprechenden Regelschleife zum Bestimmen der Gleichrichterausgangsspannung und damit des Wertes des Gleichstromverbindungsschienenstroms kann verschiedene Formen annehmen und ist als eine Sollgröße der Ständererregung darstellend gezeigt. Bei zusätzlicher Entzahnungsrückführungsregelung wird zu dem Augenblicksdrehmomentände-
9886/0568
rungsrückführungssignal die Führungssignalerregergröße oder stattdessen ein Signal addiert, das den Fehler zwischen den Soll- und Istgrößen der Erregung darstellt, und das sich ergebende Signal wird durch einen Regler verarbeitet und einem Gleichrichtersteuerimpulsgenerator zugeführt, um die an die Gleichstromverbindungsschiene angelegte Gleichrichterausgangsspannung V, zu regeln.
Bei NichtVorhandensein des hier beschriebenen Drehmomentänderungsrückführungssignals treten große Zahnungsdrehmomente auf, insbesondere wenn sich die Maschine der Drehzahl null nähert. Mit dem Rückführungssignal wird dagegen die pulsierende Drehmomentkomponente stark verringert, wobei das Gesamtverhalten des Systems im wesentlichen das gleiche ist. Wie in Verbindung mit Fig. 1 erläutert, wird der Schalter 29 bei einer Pulsationsdrehmomentfrequenz von etwa 30 Hz geöffnet, da die nachteiligen Zahnungsdrehmomentpulsationen bei höheren Drehzahlen nicht vorhanden sind, und durch Abschalten des Drehmomentänderungsrückführungssignals spricht das Motorsteuersystem richtig auf Drehmomentpulsationen an, die bei den höheren Motordrehzahlen auftreten. Das Signal Δ T wird bei den höheren Motordrehzahlen selbstverständlich erzeugt und würde, wenn es nicht abgeschaltet würde, rückgeführt werden und mit der Drehmomentregelschleife in nachteiliger Weise zusammenwirken.
909886/0568

Claims (10)

Patentansprüche :
1. Regelsystem für einen Stromrichterantrieb, mit einem Spannungsumformer, der über eine Gleichstromverbindungsschiene, die eine Glättungsdrossel enthält, mit einem gesteuerten Wechselrichter verbunden ist, der einen Ausgangsstrom mit der Größe des Gleichstromverbindungsschienenstroms und mit einer veränderlichen Frequenz erzeugt, der einem Wechselstrommotor zugeführt wird, wobei das Regelsystem eine Einrichtung zum Verändern der Größe der an die Gleichstromverbindungsschiene durch den Spannungsumformer angelegten Spannung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verringern des Zahnungsdrehmoments in dem Motor eine Einrichtung (27) zum Erzeugen eines Augenblicksdrehmomentänderungsrückführungssignal, das nur von dem Augenblickswert der pulsierenden Komponente des elektromagnetischen Drehmoments abhängig ist und keine Gleichstromkomponente hat, und
ORDINAL INSPECTED
909886/0568
eine Einrichtung (28) vorgesehen sind, die das Drehmomentrückführungssignal als ein Korrekturglied an die Einrichtung (32) zum Verändern der Größe der an die Gleichstrom verbindungsschiene (11) angelegten Spannung abgibt, um dadurch eine Verringerung der Zahnungsdrehmomentpulsationen zu bewirken.
2. System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schalteinrichtung (29) zum Abschalten des Drehmomentsänderungssignals, wenn die Schaltfrequenz des Wechselrichters auf wenigstens eine vorbestimmte niedrige Frequenz ansteigt, oberhalb welcher eine Entzahnungsrückführungsregelung nicht erforderlich ist.
3. System'nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einrichtung (27) zum Erzeugen eines Drehmomentänderungsrückführungssignals eine Einrichtung (Fig. 4, linker Eingang) aufweist, die mit dem Motor verbunden ist und ein Signal erzeugt, das das Augenblicksdrehinoment angibt, das von dem Motor tatsächlich entwickelt wird, und eine Einrichtung (21) zum Filtern des Xstdrehmomentsignals, um die Gleichstromkomponente zu entfernen.
4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (27) zum Erzeugen eines Drehmomentänderungsrückführungssignals eine mit dem Motor verbundene Einrichtung zum Erzeugen eines Signals enthält, das das Augenblicksdrehmoment angibt, das von dem Motor tatsächlich entwickelt wird, und eine Einrichtung zum Filtern des Istdrehmomentsignals zum Entfernen der Gleichstromkomponente, eine Einrichtung zum Erzeugen eines Signals, das den abgefühlten Wert (I,) eines ausgewählten Motorparameters darstellt, der zu regeln ist,
wobei die Einrichtung zum Erzeugen des Drehmomentänderungssignals als ein Korrekturglied für die Spannungsänderungseinrichtung eine Einrichtung (30) enthält, die das Drehmoment-
00988S/0568
_ "3 —
änderungssignal zu einem Signal addiert, das einen Führungswert des ausgewählten Motorparameters darstellt, und zu dem Signal, das den abgefühlten Wert des ausgewählten Motorparameters darstellt, um dadurch ein Fehlersignal zum Regeln des Spannungsumformers und von dessen Ausgangsspannung zu erzeugen, und
eine Schalteinrichtung (29) zum Abschalten und Zuschalten des Drehmomentänderungssignals bei einer vorbestimmten niedrigen Frequenz, oberhalb welcher eine Entzahnungsrückführungsregelung nicht benötigt wird.
5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einrichtung (27) zum Erzeugen eines Drehmomentänderungsrückführungssignals eine Einrichtung (36, 37) enthält, die mit dem Motor verbunden ist und ein Signal erzeugt, das den abgefühlten Luftspaltfluß darstellt, und ein Signal, das das Istdrehmoment darstellt, das durch den Motor tatsächlich entwickelt wird, und eine Einrichtung (4 7) zum Filtern des Istdrehmomentsignals, um die Gleichstromkomponente zu entfernen,
wobei die Einrichtung zum Erzeugen des Drehmomentänderungssignals als ein Korrekturglied für die Spannungsänderungseinrichtung eine Einrichtung (30) enthält, die das Drehmomentänderungssignal zu einem Signal addiert, das einen Führungswert des Motorluftspaltflusses darstellt, und zu dem Signal, das den abgefühlten Luftspaltfluß darstellt, um dadurch ein Fehlersignal zum Regeln des Spannungsumformers und von dessen Ausgangsspannung zu erzeugen.
6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Erzeugen eines Drehmomentänderungsrückführungssignals eine Einrichtung (27) enthält, die mit dem Motor verbunden ist und ein Signal erzeugt, das das Augenblicksdrehmoment darstellt, das von dem Motor tatsächlich entwickelt wird, und eine Einrichtung (21) zum Filtern des
909 886/0 568
Istdrehmomentsignals, um die Gleichstromkomponente zu entfernen,
wobei die Einrichtung zum Erzeugen des Drehmomentänderungssignals als ein Korrekturglied für die Spannungsänderungseinrichtung eine Einrichtung (30) enthält, die das Drehmomentänderungssignal zu dem einen Führungswert des Istmotordrehmoments darstellenden Signal und zu dem Signal addiert, das das abgefühlte Istmotordrehmoment darstellt, um dadurch ein Fehlersignal zum Regeln des Spannungsumformers und von dessen Ausgangsspannung zu erzeugen.
7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Spannungsumformer (10) über eine Gleichstromverbindungsschiene, die eine Glättungsdrossel enthält, mit einem gesteuerten mehrphasigen Brückenwechselrichter verbunden ist, der einen Ausgangsstrom mit der Größe des Gleichstromverbindungsschienenstroms und mit einer veränderlichen Frequenz erzeugt, der dem Wechselstrommotor zugeführt wird, wobei die Einrichtung zum Verringern des Zahnungsdrehmoments in dem Motor
eine Einrichtung (Eingang an 27) zum Erzeugen von Fühlersignalen, die effektiv die Amplitude des den Motorphasenwicklungen zugeführten Stroms, die Nullstromintervalle in jeder Phasenwicklung und die Augenblicksspannung an jeder Phasenwicklung darstellen, und
eine Berechnungsschaltung (18) enthält, die die Fühlersignale verarbeitet und ein Augenblicksdrehmomentanderungsrückführungssignal erzeugt, das nur von dem Augenblickswert der pulsierenden Komponente des elektromagnetischen Drehmoments abhängig ist und aus dem die Gleichstromkomponente entfernt worden ist.
8. Verfahren zum Verringern des Zahnungsdrehmoments in einem Wechselstrommotor, mit einem Regelsystem, das einen Spannungsumformer enthält, der über eine Gleichstromverbindungs-
909886/0568
schiene, die eine Glättungsdrossel enthält, mit einem gesteuerten Wechselrichter verbunden ist, der einen Ausgangsstrom mit der Größe des Gleichstromverbindungsschienenstroms und mit einer veränderlichen Frequenz erzeugt, der dem Wechselstrommotor zugeführt wird, wobei das Regelsystem eine Einrichtung zum Verändern der Größe der an die Gleichstromverbindungsschiene durch den Spannungsumformer angelegten Spannung enthält, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Erzeugen eines Rückführungssignals, das nur von dem Augenblickswert der pulsierenden Komponente des elektromagnetischen Drehmoments abhängig ist und aus dem jegliche Gleichstromkomponente entfernt worden ist, und
Anlegen des Rückführungssignals als ein Korrekturglied an
die Einrichtung zum Verändern der Größe der an die Gleichstromverbindungsschiene angelegten Spannung, um dadurch
eine Verringerung der Zahnungsdrehmomentpulsationen zu bewirken, und
Abschalten des Rückführungssignals bei einer vorbestimmten niedrigen Frequenz, oberhalb welcher eine Entzahnungsrückführungsregelung nicht benötigt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Erzeugens eines Rückführungssignals ausgeführt wird, indem der Wechselrichterausgangsstrom und der
Motorluftspaltfluß abgefühlt werden und daraus ein Signal
gewonnen wird, das das von dem Motor entwickelte Istdrehmoment darstellt, und indem das Istdrehmomentsignal gefiltert wird, um die Gleichstromkomponente zu entfernen.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Erzeugens eines Rückführungssignals ausge-
909886/0668
führt wird, indem der Gleichstromverbindungsschienenstrom, die Nullstromintervalle in jeder Motorphasenwicklung und die Augenblicksspannung an jeder im Leerlauf befindlichen Phasenwicklung abgefühlt werden und daraus das Rückführungssignal gewonnen wird.
909886/0568
DE19782857198 1977-07-21 1978-07-18 Regelsystem und verfahren zum verringern des zahnungsdrehmoments fuer stromrichterantriebe mit wechselstrommotoren Withdrawn DE2857198A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/817,626 US4137489A (en) 1977-07-21 1977-07-21 Feedback control for reduction of cogging torque in controlled current AC motor drives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2857198A1 true DE2857198A1 (de) 1980-02-07

Family

ID=25223493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782857198 Withdrawn DE2857198A1 (de) 1977-07-21 1978-07-18 Regelsystem und verfahren zum verringern des zahnungsdrehmoments fuer stromrichterantriebe mit wechselstrommotoren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4137489A (de)
EP (1) EP0000530A1 (de)
JP (1) JPS5441415A (de)
DE (1) DE2857198A1 (de)
GB (1) GB2041676B (de)
SE (1) SE7907233L (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5947956B2 (ja) * 1977-12-05 1984-11-22 株式会社日立製作所 無整流子電動機の制御方法
JPS5923197B2 (ja) * 1978-01-18 1984-05-31 東芝機械株式会社 誘導電動機のトルク制御装置
JPS54113815A (en) * 1978-02-27 1979-09-05 Toshiba Corp Controlling ac motor
US4227138A (en) * 1978-04-10 1980-10-07 General Electric Company Reversible variable frequency oscillator for smooth reversing of AC motor drives
US4274042A (en) * 1979-04-24 1981-06-16 General Electric Company AC Motor drive system having clamped command error signal
DE3268669D1 (en) * 1981-08-03 1986-03-06 Hitachi Ltd Apparatus for driving a polyphase brushless motor with a suppressed torque ripple
US4401934A (en) * 1981-08-07 1983-08-30 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Adaptive control system for line-commutated inverters
US4445080A (en) * 1981-11-25 1984-04-24 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. System for indirectly sensing flux in an induction motor
DE3871716D1 (de) * 1987-10-26 1992-07-09 Siemens Ag Verfahren zur vermeidung eines stromeinbruches in einem nicht an der kommutierung beteiligten strang einer dreiphasigen, blockstromgespeisten synchronmaschine und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens.
US5510689A (en) * 1990-10-01 1996-04-23 Wisconsin Alumni Research Foundation Air gap flux measurement using stator third harmonic voltage
US5444341A (en) * 1993-11-04 1995-08-22 Cincinnati Milacron Inc. Method and apparatus for torque ripple compensation
US5886493A (en) * 1995-02-16 1999-03-23 The Kansai Electric Power Co., Inc. Synchronous machine excitation control device for absorbing harmonics superposed onto fundamental current
US5818192A (en) * 1995-08-04 1998-10-06 The Boeing Company Starting of synchronous machine without rotor position of speed measurement
US6144194A (en) * 1998-07-13 2000-11-07 Linear Technology Corp. Polyphase synchronous switching voltage regulators
FI112891B (fi) * 1998-09-04 2004-01-30 Kone Corp Menetelmä virtasäädetyn moottorin ohjaamiseksi
US6803752B1 (en) 2000-02-14 2004-10-12 Linear Technology Corporation Polyphase PWM regulator with high efficiency at light loads
US6150803A (en) * 2000-03-28 2000-11-21 Linear Technology Corporation Dual input, single output power supply
AT409318B (de) * 2000-07-11 2002-07-25 Siemens Ag Oesterreich Schutzschaltung für eine netzgeführte thyristorbrücke
US6639380B2 (en) * 2000-07-14 2003-10-28 Sul Seung-Ki Method and system of sensorless field orientation control for an AC motor
US6674274B2 (en) 2001-02-08 2004-01-06 Linear Technology Corporation Multiple phase switching regulators with stage shedding
TWM257255U (en) * 2004-03-01 2005-02-21 Rexon Ind Corp Ltd Emery disk/emery belt machine with speed adjusting apparatus
JP4835171B2 (ja) * 2006-01-27 2011-12-14 トヨタ自動車株式会社 モータ駆動装置
US9056663B2 (en) * 2006-11-06 2015-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Variable speed drive for subsea installations, vessels, and/or vehicles
US8222855B2 (en) * 2009-08-28 2012-07-17 General Electric Company System and method for non-sinusoidal current waveform excitation of electrical machines
WO2011113023A1 (en) * 2010-03-12 2011-09-15 Franklin Electric Company, Inc. Variable speed drive system
IT1399115B1 (it) * 2010-04-01 2013-04-05 Nuova Pignone S R L Sistema e metodo di smorzamento del modo torsionale basato su raddrizzatore
GB201006404D0 (en) * 2010-04-16 2010-06-02 Trw Ltd Motor control with voltage harmonic shaping
US8115434B2 (en) 2010-05-28 2012-02-14 General Electric Company High-speed self-cascaded electric machine
US8901896B2 (en) 2010-06-29 2014-12-02 General Electric Company System and method for non-sinusoidal current waveform excitation of electrical generators
US8450963B2 (en) * 2010-10-11 2013-05-28 Wisconsin Alumni Research Foundation Brushless synchronous machine utilizing third harmonic excitation
US8664903B2 (en) 2011-06-27 2014-03-04 Franklin Electric Company, Inc. Adaptive flux control drive
JP5768770B2 (ja) * 2012-06-29 2015-08-26 株式会社デンソー 回転機の制御装置
WO2014125594A1 (ja) * 2013-02-14 2014-08-21 東芝三菱電機産業システム株式会社 電力変換装置およびその制御方法
US9853587B2 (en) * 2014-04-23 2017-12-26 Yaskawa America, Inc. System for operating a three-phase variable frequency drive from an unbalanced three-phase or single-phase AC source
CA2895919C (en) * 2014-12-30 2018-05-01 Hangxian Liu Methods and systems for directly driving a beam pumping unit by a rotating motor
WO2019055937A1 (en) 2017-09-15 2019-03-21 University Of Utah Research Foundation SQUEEGEE TORQUE ACTUATOR
CN117424491B (zh) * 2023-10-19 2024-05-31 浙江鑫可传动科技有限公司 一种串联电机***的nvh控制方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT289964B (de) * 1968-04-18 1971-05-10 Siemens Ag Elektrische Einrichtung zur Istwertbildung in einer vermaschten Regelanordnung für eine insbesondere umrichtergespeiste Drehstromasynchronmaschine
US3824437A (en) * 1969-08-14 1974-07-16 Siemens Ag Method for controlling asynchronous machines
DE2132179B2 (de) * 1971-06-29 1974-06-06 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Einrichtung zur elektrischen Pendelungsdämpfung einer Drehfeldmaschine
DE2144422C2 (de) * 1971-09-04 1973-09-20 Siemens Ag Einrichtung zum Steuern oder Regeln einer Asynchronmaschine
GB1364752A (en) * 1972-01-26 1974-08-29 Yatsuk V G Reducing hunting of an induction motor
DE2234681C3 (de) * 1972-07-14 1975-07-31 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren und Schaltungsanordnung zum Herabsetzen der Drehmomenten-Welligkeit einer Drehfeldmaschine
US4011489A (en) * 1974-11-20 1977-03-08 General Electric Company Apparatus for regulating magnetic flux in an AC motor
US4023083A (en) * 1975-04-14 1977-05-10 General Electric Company Torque regulating induction motor system
US4044285A (en) * 1975-08-19 1977-08-23 General Electric Company Method and apparatus for controlling variable speed, controlled current induction motor drive systems
US4041361A (en) * 1975-10-14 1977-08-09 General Electric Company Constant torque induction motor drive system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0000530A1 (de) 1979-02-07
GB2041676B (en) 1982-07-21
JPS5441415A (en) 1979-04-02
SE7907233L (sv) 1979-08-30
US4137489A (en) 1979-01-30
GB2041676A (en) 1980-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857198A1 (de) Regelsystem und verfahren zum verringern des zahnungsdrehmoments fuer stromrichterantriebe mit wechselstrommotoren
DE69023096T2 (de) Wechselstrommotorregelung.
DE3715462C2 (de)
DE3882733T2 (de) Regelgerät für Induktionsmotor.
DE3784801T2 (de) Regelgeraet fuer einen induktionsmotor.
DE2734430A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen synchronmotor
EP0043973A1 (de) Drehfeldmaschinenantrieb mit einer umrichtergespeisten Drehfeldmaschine und einer mit zwei Wechselspannungsintegratoren und einer Rechenmodellschaltung verbundenen Umrichtersteuerung
DE69109832T2 (de) Vektorsteuerung.
DE2857215A1 (de) Schaltung und verfahren zum messen der pulsierenden komponente des elektromagnetischen drehmoments in einem elektromotor
DE3116047C2 (de)
EP0007550A1 (de) Wechselspannungsintegrator zur Bildung eines einer Flusskomponente in einer Drehfeldmaschine proportionalen Spannungssignals, Verwendung zweier derartiger Wechselspannungsintegratoren bei einem Drehfeldmaschinenantrieb und Verfahren zum Betrieb eines derartigen Drehfeldmaschinenantriebs
DE2803839C2 (de)
DE3724117A1 (de) Steuereinrichtung fuer induktionsmotoren
EP0127158A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Flussvektors einer Drehfeldmaschine aus Ständerstrom und Ständerspannung und deren Anwendung
DE2225609A1 (de) Mehrphasiger Wechselstrommotorantrieb mit einstellbarer Drehzahl
DE3734094A1 (de) Steuervorrichtung fuer induktionsmotor
DE2900735C2 (de) Anordnung zur Speisung eines Asynchronmotors
DE2938768A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern einer synchronmaschine
EP0469177B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanlassen eines Induktionsmotors
DE69910518T2 (de) Verfahren zum Wiederstarten eines noch rotierenden permanent-magnetischen Synchronmotors
DE3203974C2 (de) Regelanordnung für einen mehrphasigen Wechselstrommotor
DE2732852C2 (de) Schaltungsanordnung mit einer Drehanoden-Röntgenröhre zum Auslösen eines Schaltvorganges beim Erreichen einer vorgegebenen Drehzahl der Drehanode
DE69315818T2 (de) Regelungsverfahren für einen wechselstrommotor
DE1638097C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE1919716C3 (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl eines Asynchron-KurzschluOläufermotors

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OB Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal