DE2365460B2 - Kraftmessgeraet - Google Patents

Kraftmessgeraet

Info

Publication number
DE2365460B2
DE2365460B2 DE19732365460 DE2365460A DE2365460B2 DE 2365460 B2 DE2365460 B2 DE 2365460B2 DE 19732365460 DE19732365460 DE 19732365460 DE 2365460 A DE2365460 A DE 2365460A DE 2365460 B2 DE2365460 B2 DE 2365460B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
measuring device
parallelogram
force sensor
coil system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732365460
Other languages
English (en)
Other versions
DE2365460C3 (de
DE2365460A1 (de
Inventor
Johann Brione Meier (Schweiz)
Original Assignee
Ausscheidung aus: 23 17 756 Precisa AG Rechenmaschinenfabrik, Zürich (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH247573A external-priority patent/CH550392A/de
Application filed by Ausscheidung aus: 23 17 756 Precisa AG Rechenmaschinenfabrik, Zürich (Schweiz) filed Critical Ausscheidung aus: 23 17 756 Precisa AG Rechenmaschinenfabrik, Zürich (Schweiz)
Priority to DE19732365460 priority Critical patent/DE2365460C3/de
Priority claimed from DE19732365460 external-priority patent/DE2365460C3/de
Publication of DE2365460A1 publication Critical patent/DE2365460A1/de
Publication of DE2365460B2 publication Critical patent/DE2365460B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2365460C3 publication Critical patent/DE2365460C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G7/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups
    • G01G7/02Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action
    • G01G7/04Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action with means for regulating the current to solenoids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraft-Meßgerät zur Bestimmung der zwischen zwei relativ zueinander verschiebbaren Teilen auftretenden Kraft mittels magnetischer Kraftkompensation, bei welchem der eine erste Teil mit einem ein Primärmagnetfeld bildenden Element und der andere zweite Teil mit einem in diesem Magnetfeld sich befindenden Meß-Magnetspulensystem versehen ist, und das letztere bei Auftreten einer Kraft derart erregt wird, daß die beiden relativ zueinander verschiebbaren Teile eine bestimmte Lage zueinander einnehmen, so daß der durch das Meß-Magnetspulensyitem fließende Strom ein Maß für die einwirkende Kraft ist, und bei welchem das Magnetspulensystem über einen als Hebelarm ausgebildeten Parailelogrammarm einer einen Kraftfühler führenden Parallelogrammführung mit diesem Kraftfühler verbunden ist.
Die bisher bekannten, mittels magnetischer Kraftkompensation arbeitenden Präzisionswaagen weisen den Nachteil auf, daß sie zum Wägen von relativ großen Gewichten große Me3-Magnetspulensysteme benötigen, die einerseits teuer und schwer sind, und andererseits für eine genaue Ablesung eine lange Anwärmzeit verursachen. Soll nun ein kleines Gewicht auf einer solchen, für ein großes Maximalgewicht ausgelegten Waage bestimmt werden, dann ist für ein sehr genaues Meßresultat die Meßgenauigkeit infolge des viel zu großen Meßbereiches zu gering.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Kraft-Meßgerätes, bei dem gleichzeitig zwei verschiedene Meßbereiche zur Verfügung stehen, das einfach im Aufbau und preisgünstig in der Herstellung ist, und bei dem gegenüber den bisherigen Konstruktionen bei gleichem Maximalmeßbereich ein viel kleineres Meß-Magnetspulensystem benötigt wird
Diese Aufgabe wird bei einem Kraft-Meßgerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kraftfühler über einen im Meßgerätgehäuse schwenkbar gelagerten Hebelarm mit einem zweiten Kraftfühler verbunden ist, dieser Hebelarm einen Teil einer Parallelogrammführung darstellt und
ίο der zweite Kraftfühler mit dem parallel zum ersten Kraftfühier bewegbaren Teil der Parallelogrammführung starr verbunden ist.
Es ist zweckmäßig, wenn die beiden Parallelogrammiührungen durch Anbringen von Gegengewichten unabhängig von der Lage des Meßgerätes ausbalanciert sind.
Eine Ausführungtform des Kraft-Meßgerätes nach der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, die nachstehend näher erläutert wird. Es ~e\gt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine beispielsweise Ausführungsform des Gerätes,
F i 2 ein Schaltschema des in F i g. 1 dargestellten Gerätes und
Fig.3 die Beziehung zwischen dem durch das Magnetspulensystem fließenden Strom und der dadurch erzeugten, auf den Spulenleiter wirkenden Kraft bei unterschiedlicher Ausbildung des Gerätes.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich, weist das eine Gegenkraft auf den Kraftfühler 1 ausübende Magnetspulensystem 2 zwei voneinander unabhängig regulierbare Magnetspulen 3 und 4 auf, die von einem ein Magnetfeld erzeugenden Permanentmagneten 31 umgeben sind. Die eine Magnetspule 3 ist zur Einstellung einer Vorlast mit einem ersten regulierbaren Schaltkreis und die zweite Magnetspule 4 zur Feststellung der zu bestimmenden Kraft mit einem zweiten Schaltkreis verbunden, wobei der letztere mit einer die Lage des Kraftfühlers 1 abtastenden photoelektrischen Anordnung 9 und einer in Krafteinheiten geeichten, die durchfließende Stromstärke messenden Meßvorrichtung 26 (F i g. 2) versehen ist.
Um nun das Primärmagnetfeld in Abhängigkeit vom durch das Magnetspulensystem 2 des zweiten Teiles fließenden Strom derart beeinflussen zu können, daß das auf das Magnetspulensystem 2 wirkende Gesamtmagnetfeld immer konstant ist, ist der Permanentmagnet 31 mit den Korrekturspulen 5 und 6 versehen, wobei je eine Korrekturspule einer der Magnetspulen 3 und 4 zugeordnet ist.
Auf diese Weise kann ein zusätzliches, zum durch das Spulensystem 3, 4 erzeugten Magnetfeld umgekehrt gerichtetes Sekundärmagnetfeld der gleichen Stärke erzeugt werden.
Um die beiden entgegengesetzt zueinander gerichteten Sekundärmagnetfelder betragsmäßig abzugleichen, sind die Korrekturspulen 5 und 6 beim dargestellten Ausführungsbeispiel überdimensioniert, so daß ihr Einfluß mit je einem einstellbaren Parallelwiderstand 7 bzw. 8 geschwächt und genau eingestellt werden kann.
Mit Hilfe des Parallelwiderstandes 7 bzw. 8 läßt sich der Kompensationsgrad c der Korrekturspulen 5 und 6 genau auf 1 einstellen.
In F i g. 3 ist die Beziehung zwischen dem durch das Magnetspulensystem 2 fließenden Strom und der dadurch erzeugten, auf den Spulenleiter wirkenden Kraft bei unterschiedlicher Ausbildung des Kraft-Meßgerätes dargestellt, wobei die Kurve a für ein
herkömmliches Gerät ohne Konstanthaltung des auf das Magnetspulensystem wirkenden Gesamtmagnetfeldes und die Kurve b für ein Gerät mit Konstanthaltung des Gesamtmagnetfeldes mit Korrekturspulen 5 und 6 gilt.
Um einerseits den Kraftfühler 1 parallel verschiebbar zu führen und andererseits das Magnetspulensystem 2 möglichst klein ausbilden zu können, wird die Führung des Kraftfühlers 1 durch eine Parallelogrammführung 10, II, 12 gebildet, und das Magnetspulensystem 2 über einen als Hebelarm ausgebildeten Parallelogrammarm 12 mit dem Kraflfühler 1 verbunden.
Um das Meßgerät in allen Orientierungslagen gebrauchen zu können, ist das Parallelogramm-Führungssysteni Iß, 11,12 durch Anordnung von Gegengewichten so ausbalanciert, daß es lageunabhängig ist.
Wenn das Spulensystem 2 so ausgebildet ist. daß auf dem fest mit dem Kraftfühler 1 verbundenen Auflageteller 13 beispielsweise maximal 200 g gemessen werden können, dann kann der KraftfühLr 1 über einen im Meßgerätgehäuse 14 schwenkbar gelagerten einarmigen Hebel 15 mit einem zweiten Auflageteller 16, d. h. mit einem zweiten Kraftfühler, verbunden sein. Dabei stellt der Hebel 55 einen Teil einer zweiten Parallelogrammführung 17 dar, und der zweite Auflageteller 16 ist zu seiner Parallelverschiebung mit einem parallel zum ersten Kraftfühler 1 bewegbaren Teil 18 der zweiten Parallelogrammführung 17 verbunden. Auch dieses zweite Parallelogrammsystem ist mittels Gegengewichten ausbalarfciert und unabhängig von der Lage des Meßgerätes. Wenn nun das Untersetzungsverhältnis des einarmigen Hebels 10:1 beträgt, dann kann mit dem gleichen Magnetspulensystem 2 ein Gewicht von 2 kg gemessen werden.
Wirkt nun eine Kraft K auf den Auflageteller 13, dann erfolgt eine Auslenkung des Hebelarmes 12 und somit der Fahne 19 der photoelektrischen Abtastanordnung 9.
Dies hat, wie aus F i g. 2 ersichtlich, zur Folge, daß die Phototratisistoren 20 und 21 verschieden stark von der Lampe 22 beleuchtet werden und mit Hilfe des Verstärkers 23 am Eingang des Proportional-Integral-Keglers 24 eine Spannung Ur bewirken. Der Regler 24 verursacht darauf einen Stromfiuß /1 durch den Widerstand 25 und die Spule 4 bis die Fahne 19 sich wieder in einer symmetrischen Lage bezüglich der beiden Phototransistoren 20 und 21 befindet und diese wieder gleich stark beleuchtet werden, was zur Folge hat, daß Ur = 0 ist und der Strom /1 konstant bleibt.
Da der Strom /1 proportional zu der auf den Auflageteller 13 wirkenden Kraft ist, kann die letztere am Digitalvoltmeter 26 abgelesen werden. Geeicht wird die Schaltung mit Hilfe des veränderlichen Widerstandes 25.
Der vom Digitalvoltmeter 26 gemessene analoge Spannungswert Um erscheint am Ausgang desselben als binär codierter Digitalwert. Soll nun die z. B. durch ein Gefäß bewirkte Kraft K nicht gemessen werden, sondern nur das in dieses Gefäß einzugießende Gut, dann betätigt man mittels des Schalters 27 einen Speicher 28, der diesen binär codierten Digitalwert speichert. Der an den Speicher 28 angeschlossene Digital-Analog-Wandler 29 wandelt den binär codierten Wert wieder in eine analoge Spannung Up = Um um, worauf die Konstantstromquelle 30 einen lastunabhängigen konstanten Strom /2 liefert, der proportional Up — Um ist. Somit übernimmt nun die Magnetspule 3 die ursprünglich von der Magnetspule 4 besorgte elektromagnetische Krafterzeugung, und /1 sowie Um wird Null.
Der gesamte Arbeitsbereich der Magnetspule 4 steht somit wieder vollständig für den Meßvorgang zur Verfügung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kraft-Meßgerät zur Bestimmung der zwischen zwei relativ zueinander verschiebbaren Teilen auftretenden Kraft mittels magnetischer Kraftkompensation, bei welchem der eine erste Teil mit einem ein Primärmagnetfeld bildenden Element und der andere zweite Teil mit einem in diesem Magnetfeld sich befindenden Meß-Magnetspulensystem versehen ist, das letztere bei Auftreten einer Kraft derart erregt wird, daß die beiden relativ zueinander verschiebbaren Teile eine bestimmte Lage zueinander einnehmen, so daß der durch das Meß-Magnetspuiensystem fließende Strom ~ir. Maß für die einwirkende Kraft ist, und bei welchem das Magnetspulensystem über einen ais Hebelarm ausgebildeten Parallelogrammarm einer einen Kraftfühler führenden Parallelogrammführung mit diesem Kraftfühler verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Kraftfühier (1) über einen im Meßgerätgehäuse (14) schwenkbar gelagerten Hebelarm (15) mit einem zweiten Kraftfühler (16) verbunden ist, dieser Hebelarm (15) einen Teil einer Parallelogrammführung (15,17,18) darstellt und der zweite Kraftfühler (16) mit dem parallel zum ersten Kraftfühler (1) bewegbaren Teil (18) der Parallelogrammführung starr verbunden ist.
2. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Parallelogrammführungen (10, 11, 12; 15, 17, 18) durch Anbringen von Gegengewichten unabhängig von der Lage des Meßgerätes ausbalanciert sind.
DE19732365460 1973-02-20 1973-04-09 Kraftmeßgerät Expired DE2365460C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732365460 DE2365460C3 (de) 1973-02-20 1973-04-09 Kraftmeßgerät

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH247573 1973-02-20
CH247573A CH550392A (de) 1973-02-20 1973-02-20 Verfahren zur bestimmung der zwischen zwei relativ zueinander verschiebbaren teilen auftretenden kraft und kraft-messgeraet zur durchfuehrung des verfahrens.
DE19732365460 DE2365460C3 (de) 1973-02-20 1973-04-09 Kraftmeßgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2365460A1 DE2365460A1 (de) 1975-05-22
DE2365460B2 true DE2365460B2 (de) 1976-01-15
DE2365460C3 DE2365460C3 (de) 1976-09-02

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990001169A1 (en) * 1988-07-26 1990-02-08 Szekely Levente Device for measuring and recording acceleration data

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990001169A1 (en) * 1988-07-26 1990-02-08 Szekely Levente Device for measuring and recording acceleration data

Also Published As

Publication number Publication date
DE2365460A1 (de) 1975-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329845C3 (de) Meßanordnung zur Umformung mechanischer Verschiebungen in proportionale elektrische Größen
DE2365460C3 (de) Kraftmeßgerät
DE2326946C3 (de)
DE2365460B2 (de) Kraftmessgeraet
DE2326946B2 (de) Kraftmessgeraet
DE1282301B (de) Vorrichtung zum Messen von Wegen
DE1195958B (de) Messumformer zur Umformung der jeweiligen Winkellage einer Eingangswelle in eine proportionale elektrische Spannung
DE763544C (de) Anordnung zum Messen einer kleinen elektrischen Spannung oder einer in eine solche umformbaren anderen Messgroesse mittels eines sich selbsttaetig abgleichenden Messverstaerkers
DE2317756A1 (de) Verfahren zur bestimmung der zwischen zwei relativ zueinander verschiebbaren teilen auftretenden kraft, kraft-messgeraet zur durchfuehrung des verfahrens und verwendung des kraft-messgeraetes
DE2638322C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung einer definiert einstellbaren Kraft eines Kraftgebers
DE901439C (de) Integrierendes Drehspulinstrument, insbesondere fuer magnetische Messungen
DE1964307C3 (de) Wägevorrichtung mit einem lastabhängig auslenkbaren Lastträger, an welchem neben der Lastkraft eine Lastausgleichkraft angreift
DE644824C (de) Einrichtung zur Messung von Gleichstroemen
DE2659386C3 (de) Einrichtung zur Untersuchung von Stoffen bei vorgegebener Temperatur und Belastung
AT159364B (de) Einrichtung zur Längenmessung auf elektromagnetischer Grundlage.
DE1548266A1 (de) Messgeraet mit einem federnden Tastbolzen
DE1177356B (de) Vorrichtung zum elektrischen Messen von Laengen, Laengenaenderungen oder anderen durch Laengengroessen darstellbaren Messgroessen
DE1591927C3 (de) Von Gleich- oder Wechselstrom gespeiste MeBbrückenanordnung mit einem veränderlichen Widerstand als Meßwertaufnehmer
DE824401C (de) Elektrische Waage
DE2236598C2 (de) Schwebekörper-Durchflußmesser
DE2442919A1 (de) Feldplatten-weggeber, insbesondere fuer die messwert-fernuebertragung
AT259068B (de) Verfahren und Einrichtung zur Prüfung von Isolierungen mit Gleichspannung
DE952538C (de) Spannungsteiler fuer Kompensatoren zur Einstellung und Messung von ganzzahligen und nichtganzzahligen Spannungen mittels dreier ueber Kurbelschalter betaetigter Widerstaende
DE885289C (de) Stufenkompensator zur Eichung von Strom-, Spannungs- und Leistungsmessern
DE1964307B2 (de) Waegevorrichtung mit einem lastabhaengig auslenkbaren lasttraeger, an welchem neben der lastkraft eine lastausgleichkraft angreift

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee