DE2442919A1 - Feldplatten-weggeber, insbesondere fuer die messwert-fernuebertragung - Google Patents

Feldplatten-weggeber, insbesondere fuer die messwert-fernuebertragung

Info

Publication number
DE2442919A1
DE2442919A1 DE2442919A DE2442919A DE2442919A1 DE 2442919 A1 DE2442919 A1 DE 2442919A1 DE 2442919 A DE2442919 A DE 2442919A DE 2442919 A DE2442919 A DE 2442919A DE 2442919 A1 DE2442919 A1 DE 2442919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field plate
resistors
resistor
transducer according
compensation resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2442919A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Marechal
Klausdieter Pargmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LABOM MESS und REGELTECHNIK GM
Original Assignee
LABOM MESS und REGELTECHNIK GM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LABOM MESS und REGELTECHNIK GM filed Critical LABOM MESS und REGELTECHNIK GM
Priority to DE2442919A priority Critical patent/DE2442919A1/de
Publication of DE2442919A1 publication Critical patent/DE2442919A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Feldplatten-Weggeber, insbesondere für die Meßwert-Fernübertragung Die Erfindung betrifft einen Feldplatten-Weggeber, insbesondere für die Meßwert-Fernübertragung, bestehend aus einer Differential-Feldplatte mit zwei magnetfeldabhängigen Widerständen, die einen Spannungsteiler bilden, und aus einem gegenüber der Feldplatte bewegbaren Magnetelement.
  • In der Meßtechnik ist es bekannt, Feldplatten bzw.
  • Differential-Feldplatten als Wegaufnehmer einzusetzen. Hierbei werden die beiden magnetfeldabhängigen Widerstände der Differential-FelSEplatte mit Hilfe eines Magneten beeinflußt. Den Weg des Magneten gegenüber der Feldplatte entspricht deren Widerstandsänderung, die gemessen und angezeigt werden kann. In den normalen Temperaturbereichen von -20 bis t70 ° hat ein solcher Wegaufnehmer eine Genauigkeit von )25 %.
  • Dieser erhebliche Meßfehler basiert fast ausschließlich auf Temperatureinflüssen, wobei zu beachten ist, daß der Temperaturkoeffizient der Feldplatten nicht konstant ist, sondern sich im Magnetfeld und in Abhängigkeit von der Feldstärke ändert. Da außerdem die Feldstärke eines Magneten temperaturabhängig ist, trägt auch dessen Temperaturkoeffizient einen Teil zu der Ungenauigkeit von Feldplatten-Weggebern bei.
  • Diese Umstände führen einerseits dazu, daß das Ausgangssignal des Gebers keinen linearen Zusammenhang mehr mit dem Weg des Magneten hat und sie bedeuten, daß auch eine Verschiebung des Nullpunktes der Anzeige auftreten kann.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile ist es bereits versucht worden, die Feldplatte mit temperaturabhängigen Widerständen zusammenzuschalten. Dieser Ausweg hat jedoch nicht befriedigen können, da auf diese Weise nur der Temperaturkoeffizient des Gebers in einer bestimmten Stellung des Magneten kompensierbar ist. Mehr als eine geringfügige Verbesserung der Genauigkeit ist wegen der variablen Temperaturkoeffizienten der Feldplatten auf diese Weise nicht zu erreichen. Weiterhin ist versucht worden, zumindest den Fehler der Nullpunkt-Anzeige dadurch zu vermeiden, daß anstelle eines Magneten ein Stift aus Silberstahl eingesetzt wurde. Die Verwendung von Silberstahl oder ähnlichem Materialien als Steuerorgafr r die Feldplatte ist aber wegen der allzu geringen Widerstandsänderungen der Feldplatten-;;iderstände nachteilig. Man kann zwar durch Erhöhung des Verstärkungsfaktors eines nachgeschalteten Verstärkers die dann sehr kleinen Ausgangssignale des Feldplatten-Weggebers ausgleichen, jedoch ist die ohnehin notwendige Nachverstärkung bereits so groß, daß das Temperaturverhalten anderer Bauelemente und der Zuleitungen bei einer weiteren starken Erhöhung der Verstärkung einen zu großen Einfluß auf das Meßergebnis hätte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anzeige-Genauigkeit von mit Feldplatten arbeitenden Weggebern deutlich zu verbessern und von den üblichen Änderungen der Umgebungstemperaturen weitgehend frei zu machen.
  • Ausgehend von einem Feldplatten-Weggeber der eingangs beschriebenen Art besteht die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe darin, daß zwischen den Verbindungspunkt der beiden Widerstände und den Ausgang der Differential-Feldplatte ein Kompensationswiderstand geschaltet und im '.;eggeber untergebracht ist und daß der Differential-Feldplatte ein durch einen Widerstand gegengekoppelter Verstärker nachgeschaltet ist, dessen Eingangswiderstand ganz oder teilweise der Kompensationswiderstand bildet und an dessen Ausgang der im wesentlichen temperaturunabhängige Meßwert abgreifbar ist.
  • Das Prinzip dieser Lösung, die eine ganz erhebliche Linearisierung der Anzeige liefert, besteht darin, daß ein temperatur- oder magnetfeldabhängiger Kompensationswiderstand den Eingangswiderstand eines Operationsverstärkers bildet und in Verbindung mit einem Gegenkopplungs-Widerstand dieses Verstärkers die Steilheit des Verstärkers steuert. Unter Einbeziehung der in den Unteransprüchen zusammengefaßten Ausbildungsmöglichkeiten für den Kompensationswiderstand läßt sich - bezogen auf-das Ausgangssignal - jeder Verlauf des Temperaturkoeffizienten der Feldplatten-Widerstände ausgleichen, so daß dem Feldplatten-Weggeber ein großer Anwendungsbereich in der Meßtechnik eröffnet wird. Die zur Lösung der Aufgabe benötigten Mittel sind ebenso gering wie der Abgleichs-Aufwand, so daß die erfindungsgemäße Lösung auch in wirtschaftlicher Hinsicht vorteilhaft ist.
  • Eine weitere Erhöhung der Meßgenauigkeit insbesondere im Bereich des Nullpunktes wird dadurch erreicht, daß entweder das Magnetelement aus einer zweipoligen, gegenüber der Differetlal-Feldplatte verdrehbaren kreisfiBrmigen Magnetplatte besteht, oder daß das Magnetelement eine gegenüber der Differential-Feldplatte verschiebbare vierpolige Magnetplatte ist, deren Pole sich kreuzweise gegenüberliegen. Diese Magnetelemente sind bei Nullpunktsanzeige zentrisch mit ihrer magnetisch neutralen Zone über der Feldplatte angeordnet.
  • Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Prinzlp-Schaltbild einer bekannten Different7al-Feldplatte; Fig. 2 ein schematisches Schaltbild einer Ausfbrungsform des Feldplatten-Weggebers unter Verwendung einer Feldplatte gem.
  • Fig. 1; Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Feldplatten-Weggebers mit drehbarem Magneten; und Fig. 4 eine der Fig. 3 ähnliche Draufsicht auf einen Feldplatten-Weggeber für linear bewegte Magnete.
  • Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Differential-Feldplatte enthält zwei magnetisch beeinflußbare Feldplatten-Widerstände R1 und R2. Diese Widerstände liegen in Serie an einem Spannungsteilerpunkt 3a. Die Feldplatte besitzt zwei Eingänge 1, 2 zum Anlegen einer Gleichspannung und einen Ausgang 3b, der mit dem Spannungsteilerpunkt 3a verbunden ist. Je nach Stellung des in Fig. 1 nicht gezeigten Magneten ändern sich die Widerstände R1 und R2, so daß am Ausgang 3b ein der Stellung des Magneten entsprechendes Ausgangssignal abnehmbar ist. Die Größe dieses Signals ist aber auch abhängig von der jweiligen Umgebungstemperatur.
  • Mit der in Fig. 2 gezeigten Schaltung lassen sich Temperatureinflüsse weitgehend eliminieren. Links in der Schaltung sind wieder die beiden Feldplatten-Widerstände R1 und R2 erkennbar. Zwischen dem Spannungsteilerpunkt 3a und dem Ausgang 3b liegt ein Kompensations-Widerstand RF Die Eingänge 1 und 2 liegen auf positivem bzw. negativem Pol einer Spannungsquelle. Der eine Eingang des Operationsverstärkers liegt einerseits am Ausgang 3b der Differential-Feldplatte und ist andererseits über einen Gegenkopplungs-Widerstand RK mit dem Ausgang des Verstärkers verbunden. Der andere Eingang des Verstärkers ist mit dem Schleifer eines Potentiometers verbunden, das seinerseits über den Eingängen 1 und 2 liegt. Das Ausgangssignal des Verstärkers kann durch ein Meßinstrument M angezeigt oder zur Auswertung an anderer Stelle weitergeleitet werden. Mit dem Potentiometer wird der Nullpunkt der Anzeige eingestellt.
  • Der Kompensationswiderstand RF ist ein temperaturabhängiger Widerstand, d. h. ein NTC, PTC oder eine Feldplatte bzw.
  • Kombination dieser Bauelemente. Er ist im Feldplatten-Weggeber mit eingebaut und unterliegt deshalb denselben Temperaturbedingungen wie die Widerstände R1 und R2.
  • Wenn das den Geber beeinflussende, in Fig. 2 nicht dargestellte Magnetelement eine Stellung in der geometrischen Mitte der Differential-Feldplatte wie bereits beschrieben einnimmt, ist die Signalspannung UA am Ausgang des Operationsverstärkers Null. In diesem Fall bewirkt eine Verschiebung der Umgebungstemperatur keine Änderungen des Widerstandsverhältnisses von R1 zu R2. Sobald das Magnetelement jedoch verschoben oder verdreht wird, ändert sich der Magnetfluß, dem die beiden Widerstände R1 und R2 ausgesetzt sind, so daß unterschiedliche Temperaturkoeffizienten vorhanden sind.
  • Diese kommen aber am Ausgangssignal des Verstärkers nicht mehr zur Geltung, da der Verstärker von dem Kompensations-Widerstand RF in Verbindung mit dem Geyenkopplungswiderstand RK so gesteuert wird, daß das Ausgangssignal eine praktisch genaue Wiedergabe der Bewegung des Magnetelementes ist. Wie bereits angedeutet, wird durch entsprechende Wahl von NTC- und/oder PTC -Widerständel-lgegebenenfalls in Verbindung mit einer weiteren Feldplatte jede Temperaturfehlerkurve innerhalb einer vorgegebenen breiten Temperaturspektrums ausgeglichen.
  • Um auch eine Nullpunktverschiebung aufgrund von Temperatureinflüssen sicher auszuschließen, sind die Feldplatten-Weggeber gemäß den Fig. 3 und 4 mit einem Magnetelement ausgerüstet, das den bisher gelegentlich insoweit aufgetretenen Fehler verhindert. Die Widerstände R1 und R2 sind üblicherweise in einem Feldplattenkörper 10 untergebracht, der Befestigungslöcher 12 sowie die drei bereits erwähnten Anschlüsse 1, 2, 3b aufweist. Die Widerstände R1 und R2 sind in den Fig.
  • 3 und 4 gestrichelt, der Kompensationswiderstand RF ist hier nicht gezeigt. Zentrisch über dem Feldplattenkörper 10 befindet sich in der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ein kreisförmiges zweipoliges Magnetelement 14, das dort drehbar gelagert und zur Erzeugung eines Ausgangssignals von einem Stellglied verdrehbar ist.
  • Wird das Magnetelement 14 nun um seinen Mittelpunkt verdreht, findet eine symmetrische Beeinflussung der Widerstände R1 und R2 statt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 wird ein vierpoliges Magnetelement 18 verwendet, bei dem sich die Magnetpole auf einem gedachten Kreuz diametral gegenüberliegen. Diese Ausführung ist für die Umsetzung von Linearbewegungen in elektrische Signale gedacht. Bei einer Linearverschiebung des Magnetelementes 18 aus der dargestellten Null-Stellung findet wiederum eine symmetrische Beeinflussung der Widerstände R1 und R2 durch gleich große, jedoch entgegengesetzt gerichtete Flüsse statt, so daß auch hier der Temperaturkoeffizient des Magnetelementes keinen Einfluß auf den Nullpunkt der Anzeige und auf die Meßwerte hat. Bei dieser Anordnung verläuft der Weg des Steuermagneten nicht wie vom Hersteller der Feldplatten geplant parallel sondern quer zur Feldplatte.
  • Neben der in dieser Art erreichten Kompensationswirkung wird bei einer Ausbildung gemäß der Fig. 3 und 4 der zusätzliche Vorteil einer Vergrößerung des Ausgangssignals erreicht.

Claims (8)

  1. Ansprüche
    Feldplatten-Weggeber, insbesondere für die Meßwert-Fernübertragung, bestehend aus einer Differential-Feldplatte mit zwei magnetfeldabhängigen Widerständen, die einen Spannungsteiler bilden, und aus einem gegenüber der Feldplatte bewegbaren Magnetelement, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Verbindungspunkt (3a) der beiden Widerstände (R, R2) und den Ausgang (3b) der Differential-Feldplatte ein Kompensationswiderstand (RF) geschaltet und im Weggeber untergebracht ist und daß der Differential-Feldplatte ein durch einen Widerstand (RK) gegengekoppelter Verstärker (V) nachgeschaltet ist, dessen Eingangswiderstand ganz oder teilweise der Kompensationswiderstand bildet und an dessen Ausgang der im wesentlichen temperaturunabhängige Meßwert abgreifbar ist.
  2. 2. Weggeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompensationswiderstand (RF) im Einwirkungsbereich des Magnetelementes (14;18) liegt.
  3. 3. Weggeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurMe gekennzeichnet, daß der Kompensationswiderstand (RF) von einer zusätzlichen Feldplatte gebildet ist.
  4. 4. Weggeber nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompensationswiderstand (RF) ein NTC-Widerstand ist.
  5. 5. Weggeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompensationswiderstand (RF) ein PTC-Widerstand ist.
  6. 6. Weggeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompensationswiderstand (RF) aus einem Netzwerk von einer oder mehreren Feldplatten und/oder einem oder mehreren NTC-Widerständen und/oder einem/ mehreren PTC-Widerständen besteht.
  7. 7. Weggeber nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetelement aus einer zweipoligen, gegenüber der Differential-Feldplatte verdrehbaren kreisförmigen Magnetplatte (14) besteht.
  8. 8. Weggeber nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetelement eine gegenüber der Differential-Feldplatte quer zu deren Längsachse verschiebbare vierpolige Magnetplatte (18) ist, deren Pole sich kreuzweise gegenüberliegen.
    Leerseite
DE2442919A 1974-09-07 1974-09-07 Feldplatten-weggeber, insbesondere fuer die messwert-fernuebertragung Pending DE2442919A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442919A DE2442919A1 (de) 1974-09-07 1974-09-07 Feldplatten-weggeber, insbesondere fuer die messwert-fernuebertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442919A DE2442919A1 (de) 1974-09-07 1974-09-07 Feldplatten-weggeber, insbesondere fuer die messwert-fernuebertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2442919A1 true DE2442919A1 (de) 1976-03-25

Family

ID=5925142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442919A Pending DE2442919A1 (de) 1974-09-07 1974-09-07 Feldplatten-weggeber, insbesondere fuer die messwert-fernuebertragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2442919A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2392457A1 (fr) * 1976-10-11 1978-12-22 Milly Jean De Transmetteur electrique d'ecart angulaire
US4551676A (en) * 1982-03-02 1985-11-05 Fanuc Ltd Pulse coder using magnetoresistance elements having an improved z-phase signal pattern
EP0201682A1 (de) * 1985-04-12 1986-11-20 Robert Bosch Gmbh Integrierter Drehzahlsensor mit magnetfeldabhängigen Sensorwiderständen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2392457A1 (fr) * 1976-10-11 1978-12-22 Milly Jean De Transmetteur electrique d'ecart angulaire
US4551676A (en) * 1982-03-02 1985-11-05 Fanuc Ltd Pulse coder using magnetoresistance elements having an improved z-phase signal pattern
EP0201682A1 (de) * 1985-04-12 1986-11-20 Robert Bosch Gmbh Integrierter Drehzahlsensor mit magnetfeldabhängigen Sensorwiderständen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917237C2 (de)
DE2518054A1 (de) Schaltungsanordnung zur bestimmung der richtung einer linearbewegung oder des drehsinns einer drehbewegung
DE3940341A1 (de) Einrichtung zur verbesserung der genauigkeit einer messwerterfassung
DE2315471C3 (de) Stellungsgeber für elektrische Nachführeinrichtungen bei Registriersystemen
DE2329845B2 (de) Meßanordnung zur Umformung mechanischer Verschiebungen in proportionale elektrische Größen
DE2442919A1 (de) Feldplatten-weggeber, insbesondere fuer die messwert-fernuebertragung
DE2924093C2 (de)
DE1917337A1 (de) Vorrichtung zur Kompensation der Ansprechkurve der in Messinstrumenten verwendeten Gleichrichterelemente
DE2208109C3 (de) Beschleunigungsmesser
DE2731661C2 (de)
DE2236598C2 (de) Schwebekörper-Durchflußmesser
DE1466711C (de) Spannungskompensator
AT141779B (de) Einrichtung zur rückwirkungsfreien Steuerung von Bewegungen mit beliebiger Kraft und Größe durch kleine Bewegungen geringer Richtkraft.
DE2337691C3 (de) Widerstandsanordnung mit einer als ohmschen Widerstand dienenden Feldplatte
DE2100775A1 (de) Einrichtung zur Linearisierung von Widerstandsmessungen
DE1591927C3 (de) Von Gleich- oder Wechselstrom gespeiste MeBbrückenanordnung mit einem veränderlichen Widerstand als Meßwertaufnehmer
DE1047289B (de) Elektrische Anordnung zur Fernuebertragung mechanischer Bewegungen
DE952538C (de) Spannungsteiler fuer Kompensatoren zur Einstellung und Messung von ganzzahligen und nichtganzzahligen Spannungen mittels dreier ueber Kurbelschalter betaetigter Widerstaende
DE1616049C (de) Schaltung zum Umwandeln einer als elektrische Widerstandsänderung abgebildeten physikalischen Meßgröße in einen dieser umgekehrt proportionalen Strom
DE964102C (de) Nachlaufschaltung zur Verstaerkung des Drehmomentes
DE1126028B (de) Messanordnung zur Anzeige der Abweichung des Istwertes von einem vorgegebenen Sollwert bei Impulszaehlverfahren
DE2129566A1 (de) Linearisierungsschaltung
DE1253796B (de) Differentialregler
DE2732765A1 (de) Drehspulinstrument mit linearer kennlinie
DE1144840B (de) Selbstabgleichender Kompensator