DE2364081B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren von Reifen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren von Reifen

Info

Publication number
DE2364081B2
DE2364081B2 DE2364081A DE2364081A DE2364081B2 DE 2364081 B2 DE2364081 B2 DE 2364081B2 DE 2364081 A DE2364081 A DE 2364081A DE 2364081 A DE2364081 A DE 2364081A DE 2364081 B2 DE2364081 B2 DE 2364081B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
tires
radiation
white
rays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2364081A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2364081C3 (de
DE2364081A1 (de
Inventor
Masao Hatano Koyama
Masami Kawasaki Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Fuji Electric Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd, Fuji Electric Manufacturing Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE2364081A1 publication Critical patent/DE2364081A1/de
Publication of DE2364081B2 publication Critical patent/DE2364081B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2364081C3 publication Critical patent/DE2364081C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/3416Sorting according to other particular properties according to radiation transmissivity, e.g. for light, x-rays, particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/10Sorting according to size measured by light-responsive means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • G01N23/083Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption the radiation being X-rays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • G01N23/18Investigating the presence of flaws defects or foreign matter
    • G01N23/185Investigating the presence of flaws defects or foreign matter in tyres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/60Specific applications or type of materials
    • G01N2223/627Specific applications or type of materials tyres

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Length-Measuring Devices Using Wave Or Particle Radiation (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

a) der Abtaststrahl verläuft längs eines Durchmessers von einer Seite der liegend bewegten Reifen gegen diese Reifen mit einem Winkel zur Reifenebene, derart, daß der Abtaststrahl in zwei dem Retfenmittelpunkt gegenüberliegenden Abtastbereichen jeweils nur eine einzige Seitenwand durchdringt;
b) die vom Meßgerät ermittelten Werte für die Intensität der Strahlen nach dem Durchdringen jeweils einer Seitenwand werden miteinander
verglichen und bei Gleichheit ein schwarzer Reifen, bei Ungleichheit ein Weißwandreifen und in Abhängigkeit von einem positiven oder negativen Vergleichsergebnis die Lage des Weißwandreifens angezeigt .
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Eine solche Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Strahlenquelle (2) vorgesehen ist die unter einem solchen Winkel zur Reifenebene der liegend bewegten Reifen (1) angeordnet ist daß ihre Strahlung in zwei dem Reifenmittelpunkt gegenüberliegenden Abtastbereichen jeweils nur eine einzige Seitenwand durchdringt daß eine die Strahlenintensität der die Reifen durchsetzenden Strahlen feststellendes und ein entsprechendes Ausgangssignal lieferndes Meßgerät auf der anderen Seite der Reifen angeordnet ist daß eine die Minimalwerte des Ausgangssignals des Meßgerätes feststellende und entsprechende Meßsignale liefernde Diffv_rentiationsschaltung vorgesehen ist, daß eine Zeitmeövorrichtung zur Feststellung des zeitlichen Abstandes der Meßsignale der Differentiationsschaltung während dem die Strahlen getrennt die beiden Reifenwände durchsetzt, vorgesehen ist, daß eine die jeweils innerhalb des durch die Zeitmeßvorrichtung festgestellten zeitlichen Abstandes auftretenden Maximalwerte des Ausgangssignals des Meßgerätes feststellende Maximal-Mc Bschaltung vorgesehen ist, wobei jeweils eine die Arbeitszeit jeder Schaltung steuernde Zeitmeßeinrichtung vorgesehen ist, und daß eine Vergleichsschaltung (36) und eine Entscheidungsschaltung (37) vorgesehen sind, welche den Maximalwert mit dem Minimalwert vergleichen und Signale erzeugen, die bei Gleichheit einen schwarzen Reifen, bei Ungleichheit einen Weißwandreifen und in Abhängigkeit von einem positiven oder negativen Vergleichsergebnis die Lage des Weißwandreifens anzeigen.
Gemäß der Erfindung wird also nicht nur eine einzige Reifenwand von der Strahlung durchsetzt, sondern es werden die ganzen Reifen, d. h. also beide Reifenwände, von der Strahlung durchsetzt, wodurch es bei unter einem Winkel geneigten Strahlen möglich ist, die unterschiedlichen Merkmale verschiedener Reifentypen und auch die Lage der Reifen während ihrer Förderung festzustellen. Dabei ist die Feststellung einfach mit einer einzigen Strahlenquelle und mit einem einzigen Meßgerät möglich.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
Fig. la ein erläuterndes schematisches Diagramm der Linien, entlang welcher gemäß dem Verfahren dieser Erfindung die Strahlung ausgesendet wird und durch einen schwarzen Reifen hindurchdringt;
Fig. Ib ein erläuterndes schematisches Diagramm der Linien, entlang welcher die Strahlung ausgesendet wird und durch einen weißen Reifen hindurchdringt, der einen weißen Streifen an seiner oberen Seitenwand hat;
Fig. Ic ebenfalls ein erläuterndes schematisches Diagramm der Linien, entlang welcher die Strahlung ausgesendet wird und durch einen weißen Reifen hindurchdringt, der einen weißen Streifen an seiner unteren Seitenwand hat;
Fig. 2a eine graphische Darstellung der Wellenform der Intensität der Strahlung, welche durch den in Fig. la gezeigten schwarzen Reifen hindurchgedrungen ist;
F i g. 2b eine graphische Darstellung der Wellenform der Intensität der Strahlung, weiche durch den in Fig. Ib gezeigten weißen Reifen hindurchgedrungen ist;
Fig.2c ebenfalls eine graphische Darstellung der Wellenform der Intensität der Strahlung, welche durch den in F i g. 1 c gezeigten weißen Reifen hindurchgedrungen ist;
Fig.3 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zum Klassifizieren der Reifen gemäß dieser Erfindung;
ίο Fig.4 ebenfalls eine graphische Darstellung verschiedener Signale, welche durch die verschiedenen Schaltungen der in Fig.3 gezeigten Vorrichtung erzeugt werden; und
F i g. 5 ebenfalls eine graphische Darstellung einer
is weiteren Wellenform, welche durch Aufzeichnung der Intensität der Strahlung erhalten wurde, welche durch einen weißen Reifen bei einem Neigungswinkel hindurchging, der von dem in F i g. 1 gezeigten abweicht.
Im folgenden wird das Prinzip des Verfahrens zum Klassifizieren von Reifen gemäß dieser Erfindung beschrieben.
In Fig. 1 sind Reifen gezeigt, von denen jeder zwei Seitenwände 11 und 12 und eine Lauffläche 13 aufweist.
Der in F i g. la gezeigte Reifen ist ein schwarzer Reifen, der in seinen Seitenwänden keinen aus einer weißen Gummieinlage bestehenden weißen Streifen besitzt. Der in F i g. Ib gezeigte Reifen ist ein weißer Reifen mit einem weißen Streifen in der Seitenwand 11. Der in
jo Fig. Ic gezeigte Reifen ist ebenfalls ein weißer Reifen mit dem weißen Streifen in der Seitenwand 12.
Im weiteren werden die Seitenwände 11 und 12 als obere Seitenwand 11 bzw. untere Seitenwand 12 bezeichnet.
j5 Diese Reifen werden gemäß dieser Erfindung von den Strahlen x, wie etwa Röntgenstrahlen, Gammastrahlen, Betastrahlen, Alphastrahlen und Neutroncnstrahlen, bestrahlt, welche von einer unter der unteren Seitenwand angeordneten Strahlungsquelle 2 ausgesendet werden, wobei die Strahlen einen vorbestimmten Winkel K mit der Ebene der Seitenwand 12 bilden, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Bei dieser Bestrahlung sind Röntgenstrahlen und Gammastrahlen bevorzugt. Die Strahlen x, welche durch den Reifen 1 hindurchgedrun-
4> gen sind, werden von einem über der Seitenwand 11 vorgesehenen Strahlungsmeßgerät 3 gemessen.
Wenn die Strahlen durch den Reifen 1 hindurchgehen, treffen oder stoßen sie mit verschiedenen im Reifen enthaltenen Elementen zusammen und verlieren ihre
-,o Energie. Wenn Röntgen- oder Gammastrahlen verwendet werden, ist jedoch die Energie, welche die Strahlen beim Zusammenstoß mit schweren Elementen verlieren, größer als die, welche die Strahlen beim Zusammenstoß mit leichtem Elementen verlieren. Demzufolge ist die
-,j Energie, welche die Strahlen beim Durchdringen des weißen Streifens einer weißen Gummi-Einlegeschicht mit einer großen Menge metallischer Elemente wie etwa Zinkoxyd und Titanoxyd verlieren, größer als die Energie, welche die Strahlen beim Durchdringen einer
Wi schwarzen Gummi-Einlegeschicht verlieren, welche ein Teil des Reifens 1 ist. Dagegen ist bei der Einwirkung von Neutronenstrahlen auf den Reifen 1 die Energie, welche die Neutronenstrahlen beim Durchdringen der schvirzen Gummi-Einlegeschicht verlieren, größer als
h'j jene, welche die Strahlen beim Durchdringen der weißen Gummi-Einlegeschicht verlieren. Wenn die oben beschriebenen charakteristischen Unterschiede zwischen diesen Strahlen genau bekannt sind, kann jede
beliebige Strahlungsart in dieser Erfindung verwendet werden. Diese Erfindung wird jedoch in Verbindung mit dem Fall beschrieben, bei dem Röntgen- oder Gammastrahlen zur Klassifikation von Reifen verwendet werden.
Wie oben kurz beschrieben wurde, sendet die unter der unteren Seitenwand 12 des Reifens angeordnete Strahlungsquelle 2 die Strahlen χ derart aus, daß die so ausgesendeten Strahlen entlang der gestrichelten Linie Au A2, Bu B2 durch den Reifen 1 hindurchdringen, wie in in F i g. 1 gezeigt ist; und das über der oberen Seitenwand 11 vorgesehene Strahlungsmeßgerät 3 ermittelt die Intensität der durch den Reifen 1 hindurchgegangenen Strahlung.
Wenn der Strahlungswinkel der Strahlen χ so gewählt wird, daß er mit der Ebene der Seitenwand 11 oder 12 einen Winkel in der Größenordnung von 30° bis 70° oder 110° bis 150° bildet, kann das Strahlenmeßgerät 3 die Intensität der entlang der Linie A\ und Ai durch den Reifen 1 hindurchgegangenen Strahlen ermitteln, d. h., das Meßgerät 3 kann zwei Intensitäten der Strahlung ermitteln, welche durch einen Teil der Lauffläche 13 und der oberen Seitenwand 11 und durch die untere Seitenwand 12 und einen Teil der Lauffläche 13 hindurchgedrungen sind; überdies kann das Strahlungsmeßgerät 3 die Intensität der Strahlen ermitteln, welche entlang der Linien B\ und B2 durch den Reifen 1 hindurchgedrungen sind, d. h^das Meßgerät 3 kann zwei Intensitäten der Strahlen ermitteln, die nur durch die untere Seitenwand 12 und nur durch die obere Seitenwand 11 hindurchgegangen sind.
Die Seitenwände 11 und 12 des in Fig. IA gezeigten Reifens enthalten keinen weißen Streifen, d. h., sie bestehen nur aus der schwarzen Gummiverbindung. Demzufolge ist die Intensität der entlang der Linie Ay durch den Reifen hindurchgegangenen Strahlen (die anschließend hindurchgegangene Strahlungsintensität genannt wird) im wesentlichen die gleiche, wie die entlang der Linie A2. Ähnlich ist die hindurchgegangene Strahlungsintensität entlang der Linie B\ im wesentlichen die gleiche, wie die entlang der Linie B2. Das heißt, der Unterschied zwischen der hindurchgegangenen Strahlungsintensität entlang der Linie At und jener entlang der Linie A2 ist sehr klein, und der Unterschied zwischen der hindurchgegangenen Strahlungsintensität entlang der Linie B\ und jener entlang der Linie B2 ist ebenfalls sehr klein.
Die obere Seitenwand II des in Fig. Ib gezeigten Reifens und die untere Seitenwand 12 des in Fig. Ic gezeigten Reifens enthalten den weißen Streifen 14. Das neißt, in jedem der in den Fig. Ib und Ic gezeigten Reifen besteht eine Seitenwand aus einer schwarzen Gummiverbindung, während die andere Seitenwand aus einer weißen Gummiverbindung gemacht ist, und deshalb sind zwei Seitenwände hinsichtlich ihrer Strahlungsdurchlaßcharakteristik verschieden. Demzufolge unterscheiden sich die hindurchgegangenen Strahlungsintensitäten A\ und Ar als auch B\ und B2 beträchtlich.
Die hindurchgegangenen Strahlungsintensitäten, die gemäß dem Ausführungsbeisniel des erfindungsgemäßen Verfahrens gemessen wurden, sind in der folgenden Tabelle 1 gezeigt. Bei dieser Messung wurde als Strahlungsquelle 1 Plutonium 238 mit der Stärke von 30 Milli-Curies verwendet, welche die untere Seitenwand 12 des Reifens 1 unter einem Winkel von 49° bestrahlte, und ein Geiger-Müller-Zählrohr, das 37 cm über der Strahlungsquelle 2 angeordnet war, ermittelte und maß die Intensität der Strahlen, welche entlang der Linie A]. A2, B\ und Bi durch den Reifen 1 hindurchgingen.
Art, Größe Meßposition Gemessener Wert: cpm
(gemessen 3mal)
1,068
1,053
1,021
994
Schwarzer Reifen
(6.00-12)
Linie Ax
Linie A2
980
1,013
14,660
14,005
14,338
13,967
Fig. l(a) Linie 5,
Linie S2
14,650
14,090
271
693
289
684
Weißer Reifen
(6.00-12)
Linie Λ,
Linie A2
312
668
14,376
10,600
14,405
10,622
Mit weißem Streifen auf der
oberen Seitenwand (Fig. 1 b)
Linie Bx
Linie B2
14,417
10,763
60 7
294
692
276
Weißer Reifen
(6.00-12)
Linie A,
Linie A2
690
308
10,711
14,383
10,672
14,384
Mit weißem Streifen auf der
unteren Seitenwand (Fig. 1 e)
Linie A1
Linie B2
10,651
14,410
Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, sind bei der Messung eines jeden Reifens die gemessenen Werte, welche entlang der Linien A\ und A2 erhalten wurden, kleiner als jene, die entlang der Linie B\ und B2 erhalten wurden. Dies hat folgenden Grund Die entlang der Linie A\ und A2 ausgesendeten Strahlen gehen durch die Lauffläche und eine Seitenwand, während die entlang der Linien B\ und B2 ausgesendeten Strahlen nur durch eine Seitenwand hindurchgehen. Das heißt, die Dicke einer Gummischicht, durch welche die ersteren Strahlen hindurchgehen, ist größer als jene, durch welche die letzteren Strahlen hindurchgehen.
Bei der Messung des schwarzen Reifens sind überdies die gemessenen Werte, welche entlang der Linien A\ und A2 erhalten wurden, angenähert gleich, und die gemessenen Werte, welche entlang der Linien Bj und B2 erhalten wurden, sind ebenfalls angenähert gleich. Andererseits weichen bei der Messung des weißen
Reifens die gemessenen Werte, welche entlang der Linie Au A2, B\ und B2 erhalten wurden, beträchtlich voneinander ab.
Im Falle des in Fig. Ib gezeigten weißen Reifens gehen die entlang der Linien A\ und B2 ausgesendeten Strahlen durch die die weiße Gummi-Einlegeschicht 14 enthaltende obere Seitenwand 11, während die entlang der Linien A2 und B\ ausgesendeten Strahlen durch die untere Seitenwand 12 hindurchgehen, welche keine weiße Gummi-Einlegeschicht 14 enthält. Demzufolge sind die entlang der Linien A\ und B2 erhaltenen Meßwerte kleiner als jene, welche entlang der Linien A2 bzw. B] erhalten wurden.
Im Falle des in F i g. Ic gezeigten weißen Reifens, der in der unteren Seitenwand 12 die weiße Gummi-Einlegeschicht 14 enthält, gehen die entlang der Linien B\ und A2 ausgesendeten Strahlen durch die die weiße Gummi-Einlegeschicht 14 enthaltende untere Seitenwand 12, während die entlang der Linien A) und B2 ausgesendeten Strahlen durch die obere Seitenwand 12 hindurchgehen, welche keine weiße Gummi-Einlegeschicht 14 enthält Demzufolge sind die entlang der Linien ßj und A2 erhaltenen Meßwerte kleiner als jene, die entlang der Linien A\ bzw. B2 erhalten wurden.
Aus Tabelle 1 geht hervor, daß die weiße Gummi-Einlegschicht die Energie der Strahlen stärker vermindert als die schwarze Gummi-Einlegschicht. Wenn die entlang der Linien A\ und A2 oder entlang der Linien B\ und B2 erhaltenen Meßwerte miteinander verglichen werden, können die Reifen gemäß den Unterschieden zwischen den Meßwerten in schwarze und weiße Reifen klassifiziert werden, und im Fall, daß der Reifen als weißer Reifen erkannt oder identifiziert ist, ist es möglich festzustellen, welche Seitenwand die weiße Gummi Einlegeschicht 14 enthält.
Diese Erfindung wurde im Zusammenhang mit dem Fall beschrieben, in dem der Reifen 11 bewegt wird, während die aus Strahlungsquelle 2 und Strahlungsmeßgeräte 3 bestehende Kombination festgehalten wird, um die Intensität der Strahlung entlang der Linien A\, A2, B\ und B2 zu messen. Die Messung der durchgegangenen Strahlungsintensität kann jedoch durchgeführt werden, indem die relativen Stellungen des Reifens 1 und der aus Strahlungsquelle 2 und Strahlungsmeßgerät 3 bestehenden Kombination kontinuierlich geändert werden. Dies ist ein zweites Ausfiihrungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die Messung der hindurchgegangenen Strahlungsintensität kann folgendermaßen durchgeführt werden. Ähnlich wie in dom zuvor beschriebenen Reifenklassifizierungsverfahren ist eine Strahlungsquelle 2 (Plutonium 238) unter der unteren Seitenwand 12 eines Reifens 1 derart vorgesehen, daß die Strahlungsquelle unter einem Winkel von 49° in Bezug auf die Ebene der Seitenwand Strahlen aussendet, und über der oberen Seitenwand ist ein Strahlungsmeßgerät 3 vorgesehen für die Ermittlung der durch den Reifen 1 hindurchgegangenen Strahlen. Die Strahlungsquelle 2 und das Strahlungsmeßgerät 3 sind überdies fest angebracht, während der Reifen 1 von rechts nach links bewegt wird, wie in F i g. 1 angedeutet ist
Die Intensität der durch den Reifen durchgegangenen Strahlen wurde gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel von einem Oszillographen kontinuierlich aufgenommen, wie in F i g. 2 gezeigt ist
Die F i g. 2a und 2b und 2c zeigen die Änderung der hindurchgegangenen Strahlungsintensität für den Fall des in F i g. 1 a gezeigten schwarzen Reifens, für den Fall des in Fig. Ib gezeigten weißen Reifens mit einer weißen Gurnmi-Einlegschicht in der oberen Seitenwand und für den Fall des in F i g. Ic gezeigten weißen Reifens mit einer weißen Gummi-Einlegschicht in der unteren Seitenwand.
Im Fall des schwarzen Reifens tritt, wie aus F i g. 2a zu ersehen ist, eine Spitze P\ zu einem Zeitpunkt auf, wenn die Strahlung nur durch die untere Seitenwand geht, und eine Spitze P2 zu einem Zeitpunkt auf, wenn die
ίο Strahlung nur durch die obere Seitenwand geht. Wie aus F i g. 2a zu ersehen ist, tritt eine relativ flache Spitze P0 auf, wenn die Strahlung durch die zentrale Öffnung des Reifens 1 geht. In den in den Fi g. Ib und Ic gezeigten Fällen der weißen Reifen sind die Zeitpunkte, bei denen die Spitzen P\ und P2 bei den in F i g. 1 b gezeigten weißen Reifen auftreten, angenähert die gleichen wie jene, bei denen die Spitzen P\ und P2 bei den in Fi g. Ic gezeigten weißen Reifen auftreten.
Im Fall des schwarzen Reifens (F i g. 1 a und 2a) haben die Spitzen P\ und P2 angenähert die gleiche Höhe; im Fall des weißen Reifens mit einer weißen Gummi-Einlegschicht in der oberen Seitenwand (F i g. Ib und 2b) ist die Höhe der Spitze P\ schlanker oder größer als jene der Spitze P2; und im Fall des weißen Reifens mit einer weißen Gummi-Einlegschicht in der unteren Seitenwand (F i g. Ic und 2c) ist die Höhe der Spitze P\ kleiner als die der Spitze P2.
Gemäß der Form der so aufgenommenen durchgegangenen Strahlungsintensität können die Reifen in schwarze und weiße Reifen klassifiziert werden, und wenn ein Reifen als weißer Reifen klassifiziert oder erkannt worden ist, ist es möglich festzustellen, welche Seitenwand die weiße Gummi-Einlegschicht enthält.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen i-vGiiCniiiaSSiiiZiSrüngSVönnCiiiüng Zur AüSiüiiFüfig uci oben beschriebenen Verfahren zur Identifizierung von Reifen wird anhand der F i g. 3 beschrieben.
In dieser Vorrichtung zur Klassifizierung von Reifen wird ein Reifen 1 durch eine Fördereinrichtung (nicht
gezeigt), wie etwa ein Förderband, von rechts nach links bewegt und passiert dabei die Strahlungsquelle 2 und das Strahlungsmeßgerät 3. Es ist vorteilhaft, einen Röntgenstrahlengenerator oder einen Gammastrahlengenerator als Strahlungsquelle 2 und eine Ionisationskammer als Strahlungsmeßgerät 3 zu verwenden, so daß die Intensität x0 der durch den Reifen 1 hindurchgegangenen Strahlen als elektrisches Signal A erhalten werden kann.
Die Vorrichtung zur Klassifizierung von Reifen
so enthält weiter:
Eine Differentiationsschaltung 31 für die Ausführung des zweiten Differentials des vom Meßgerät 3 erzeugten Ausgangssignals A; eine die Wellenform formende Schaltung 32 zur Formung nur des positiven Impulses der von der Differentiationsschaltung 31 erzeugten Differentiationsausgangsimpulse B um dadurch einen Synchron-Impuls C herzustellen; eine Zählschaltung 33 zum Zählen der Synchron-Impulse C; Flip-Flop-Schaltungen FF\ und FFi, die durch die von der Zählschaltung 33 erzeugten Ausgänge I—IV eingestellt und zurückgestellt werden, zur Steuerung der Operationsperioden der die maximalen Werte messenden Schaltungen 34 und 35; eine Vergleichsschaltung 36 für die Ausführung einer Substraktion (F- G), für den Vergleich des Ausgangs F der Schaltung 34 mit dem Ausgang G der Schaltung 35; und eine Entscheidungsschaltung 37 für die Bestimmung der Größe eines von der Vergleichsschaltung 36 erzeugten Vergleichsaus-
gangswertes Wund zur Erzeugung eines Entscheidungs-Ausgangssignals.
In dieser Vorrichtung wird die Differentiationsschaltung 31 zur Ermittlung der Minima der Ausgangssignale A verwendet. Das Verfahren zur Ermittlung dieses Minimums wird später genauer beschrieben. Die Ermittlung der Minima wird als Grundlage für die Bestimmung der Zeitabschnitte benützt, in denen die Strahlen durch die obere und die untere Seitenwand hindurchgehen. Da diese Zeitabschnitte beträchtlich lang sind, ist es nicht immer notwendig, die Ermittlung der Minima genau durchzuführen. Selbst wenn die Differentiationsschaltung für die Ausführung der ersten Ableitung an Stelle der Differentiationsschaltung 31 für die Ausführung der zweiten Ableitung verwendet wird, und zwar in einer Weise, daß dessen Ausgangsspannung angenähert bei einem 0-Punkt ermittelt wird, können demzufolge die Minima recht genau ermittelt werden.
Die Arbeitsweise der so aufgebauten Vorrichtung zum Klassifizieren von Reifen wird anhand der F i g. 3 und 4 beschrieben.
Es wird angenommen, daß der die weiße Gummi-Einlegeschicht 14 enthaltende weiße Reifen 1 mit einer gleichbleibenden Geschwindigkeit in der Pfeilrichtung bewegt wird, und dabei zwischen der Strahlungsquelle 2 und den Meßgerät 3 hindurchläuft.
In diesem Fall erzeugt das Meßgerät 3 ein Ausgangssignal A, dessen Amplitude sich mit der Zeit ändert, wie bei (A) in Fig.4 gezeigt wird. Das Ausgangssignal A zeigt die Änderung der hindurchge- so gangenen Strahlungsintensität und besitzt vier Minima P\a, Pia, Pu und Aa, wie bei (A) in F i g. 4 gezeigt ist.
Wenn dieses Signal A durch die Differentiationsschaltung 31 der zweiten Ableitung unterworfen wird, werden durch die Schaltung 31 Differentiationsirnpuise B erzeugt, wie bei (B) in Fig.4 gezeigt wird. Diese Impulse B treten zu den Zeitpunkten t\ bis k auf, wenn das Signal A seine Amplitude ändert Die positiven Impulse der Differentiationsimpulse B treten zu den Zeitpunkten auf, wenn sich das Signal A ändert und dessen Amplitude zunimmt, d. h., zu den Zeitpunkten, die den Minima Pia, ΡιΛ P und Pa8 entsprechen. Demzufolge werden durch den Wellenformwandler 32 rechteckige Wellenformimpulse C erzeugt indem die positiven Impulse der Differentiationsimpulse B gleichzeitig mit dem Auftreten der Minima P\„ bzw. P21, bzw. Pi„ bzw. P43 geformt werden.
Die Zählschaltung 33 zählt diese Synchronimpulse C und legt immer dann, wenn sie einen Synchronimpuls C zählt der Reihe nach ein Zählausgangssignal an ihre Ausgangsanschlüsse I bis IV. Genauer, wenn der Zähler 33 einen Synchronimpuls C zählt erzeugt er ein Ausgangssignal I an dem Ausgangsanschluß I; wenn er zwei Impulse C zählt erzeugt er ein Ausgangssignal Il am Anschluß II; wenn er drei Impulse Czählt erzeugt er ein Ausgangssignal III am Ausgangsanschluß III; und so weiter.
Die Flip-Flop-Schaltung FF1 wird durch den Ausgang I und den Ausgang II der Zählschaltung 33 eingestellt bzw. zurückgesetzt Wie bei (D) in Fig.4 gezeigt ist erzeugt die Flip-Flop-Schaltung FFi ein Ausgangssignal D für den Zeitabschnitt vom Zeitpunkt t2 (wenn das Signal A zum ersten Mal ein Minimum erreicht) bis zum Zeitpunkt ti (wenn das Signal A das nächste Mal ein Minimum erreicht), wodurch die Maximum-Meßschaltung 34 betätigt wird
Die Flip-Flop-Schaltung FF2 wird durch den Ausgang III und den Ausgang IV eingestellt bzw. zurückgesetzt Ähnlich wie bei der Tätigkeit der Flip-Flop-Schaltung FFi erzeugt die Flip-Flop-Schaltung FF2 ein Ausgangssignal £für den Zeitabschnitt vom Zeitpunkt U bis zum Zeitpunkt fs, wie in F i g. 4 bei (E) gezeigt ist, wodurch die Maximum-Meßschaltung 35 betätigt wird.
Auf diese Weise messen die Maximum-Meßschaltungen 34 und 35 die maximalen Werte des Signals A für die Zeitabschnitte vom Zeitpunkt t2 bis zum Zeitpunkt f3 und vom Zeitpunkt U bis zum Zeitpunkt /5 und erzeugen Ausgangssignale F bzw. G. Demzufolge entsprechen diese Ausgangssignale Fund G dem Wert « der Spitze Pi bzw. dem Wert β der Spitze P2.
Die so erzeugten Ausgangssignale F und G werden der Vergleichsschaltung 36 zugeführt, welche eine Subtraktion (F- G) durchführt um das Ausgangssignal F mit dem Ausgangssignal G zu vergleichen. Das Ergebnis A dieser Subtraktion wird zur Entscheidungsschaltung 37 geleitet. Die Entscheidungsschaltung 37 stellt fest, ob das Ergebnis der Subtraktion größer als 0, gleich 0 oder kleiner als 0 ist, und erzeugt ein Entscheidungsausgangssignal /. Das auf diese Weise erzeugte Signal / wird auf eines seiner Ausgangsanschlüsse BL, WUund IVZ, geleitet. Wenn das Signal /auf den Ausgangsanschluß BL geleitet wird, bedeutet das, daß der von der Reifenklassifizierungsvorrichtung gemessene Reifen ein schwarzer Reifen ist; wenn das Signal / auf den Ausgangsanschluß WU geleitet wird, bedeutet dies, daß der gemessene Reifen ein weißer Reifen mit einer weißen Gummi-Einlegschicht 14 in seiner oberen Seitenwand ist; und wenn das Signal J am Anschluß WL erscheint, bedeutet dies, daß der Reifen ein weißer Reifen mit einer weißen Gummi-Einlegeschicht in seiner unteren Seitenwand ist.
In dem Fall, wenn, wie in F i g. 3 gezeigt ist ein weißer Reifen mit einer weißen Gummi-Einlegeschicht in seiner oberen Seitenwand der Messung unterworfen wird, gilt für die Beziehung zwischen dem zwischen den Minima P\s und P2a des Signals A (F i g. 4) auftretenden maximalen Wert λ und dem zwischen dem Minima P^3 und Pas auftretendem maximalen Wert β die Beziehung: oi>ß. Das Ergebnis der Subtraktion durch die Vergleichsschaltung 36 lautet deshalb: H>0. Die Entscheidungsschaltung 37 sondert dieses Ergebnis (H>0) ab und legt das Entscheidungsausgangssignal / am Ausgangsanschluß WU an, so daß als Ergebnis davon der gemessene Reifen als ein weißer Reifen mit einer weißen Gummi-Einlegschicht in seiner oberen Seitenwand ermittelt ist.
Wenn das Ergebnis der Subtraktion H=O ist bedeutet dies, daß der maximale Wert ä gleich dem maximalen Wert β ist Dies ist das spezifische Merkmal, das erhalten wird, wenn der schwarze Reifen gemessen wird. Demzufolge erzeugt die Entscheidungsschaltung 37 das Entscheidungs-Ausgangssignal/am Ausgangsanschluß BL· Wenn weiter das Ergebnis der Subtraktion lautet: H<Q, gilt für die Beziehung zwischen den maximalen Werten α und β: x<ß. Dies ist das kennzeichnende Merkmal, das erhalten wird, wenn der weiße Reifen mit einer weißen Gummi-Einlegschicht in der unteren Seitenwand gemessen wird. Die Entscheidungsschaltung 37 erzeugt deshalb das Entscheidungs-Ausgangssignal/amAusgangsanschluB WL
In der Vorrichtung zum Klassifizieren von Reifen werden die Minima des vom Meßgerät 3 erzeugten Ausgangssignals A ermittelt und es werden zwei Zeitabschnitte, während denen die Strahlung nur durch die untere Seitenwand 12 und nur durch die obere Seitenwand 11 hindurchgeht von den so ermittelten
Minima erhalten, und der maximale Wert des Signals A wird in jedem der beiden Zeitabschnitte gemessen, wodurch zwei maximale Werte α und β erhalten werden, die oben für die Klassifizierung von Reifen beschrieben wurden. Demzufolge ist bei dieser Erfindung die Schaffung einer Reifenlageermittlungsvorrichtung für die Ermittlung der maximalen Werte α und β nicht notwendig.
In der in Fig.3 gezeigten Vorrichtung zum Klassifizieren von Reifen wird der Vergleich der maximalen Werte λ und β durch eine Subtraktion durchgeführt. Im allgemeinen ändert sich jedoch die durchgelassene Strahlungsintensität fast exponentiell mit der Dicke einer Substanz, durch welche die Strahlung hindurchgeht. Demzufolge ist es unvermeidlich, daß das Ausgangssignal der Vergleichsschaltung 36 sich sehr stark in Abhängigkeit von der Form und demzufolge von den Abmessungen eines zu Klassifizierenden Reifens ändert Um die Änderung des Ausgangssignals der Vergleichsschaltung zu mindern, kann die oben beschriebene Vorrichtung abgeändert werden, so daß die Vergleichsschaltung das Verhältnis der Differenz zwischen den maximalen Werten oc und β zum maximalen Wert <% erhält, d. h. (α - /?)/<%.
Wenn die maximalen Werte oc und β durch das Verhältnis (et — ß)/<x miteinander verglichen werden, kann die Änderung des Ausgangssignals der Vergleichsschaltung aus dem folgenden Grund vermindert werden.
Es sei angenommen: die Dicke der Seitenwand eines Reifens ist w (mm), das Verhältnis der Dicke eines weißen Streifens zur Dicke tv einer Seitenwand ist 5(%), der Strahlungsabsorptionskoeffizient von Gummi ist μ (mm)-', der Strahlungsabsorptionskoeffizient des weißen Streifens ist ε (mm)-', und die ermittelte Intensität der Strahlung, die durch die Luft hindurchgegangen ist, ist /o. Wenn der weiße Streifen auf der α Seite ist, können zusätzlich die maximalen Werte α und β durch die folgenden Gleichungen (1) bzw. (2) wiedergegeben werden:
λ = /0 exp ! - μ (I - s) w - rsw] (1)
Zi=Z0CXpI-Z(Wi. (2)
Aus den Gleichungen (1 j und (2) ergibt sich somit:
(λ - β) = I0 [exp! - /< w}] χ [exp | - (f· - {n)sw\ - 1 ]
= 1 —exp |(f — u)sw].
Wie aus dem Vergleich dieser beiden Gleichungen (3) und (4), können, da die Gleichung (4) den Ausdruck /o exp {— μ w] nicht enthält, die von der Änderung der Dicke w des Reifens verursachte Änderung des Vergleichsschaltungs-Ausgangssignals oder die Änderung der Abmessungen des Reifens in dem Maße vermindert werden wie der Ausdruck in der Gleichung (4) weggelassen wird.
Gemäß einem weiteren Grundgedanken dieser Erfindung kann die innere umfängliche Kante der Seitenwand des Reifens ermittelt werden, da in der in Fig.3 gezeigten Vorrichtung zum Klassifizieren von Reifen der erste und der zweite Synchronimpuls Cdurch den Wellenformwandler 32 entsprechend erzeugt werden, wenn die Strahlen χ durch das linke Ende des lnnenumfangs der oberen Seitenwand und das der unteren Seitenwand gehen, während der dritte und der vierte Synchronimpuls C erzeugt werden, wenn die Strahlen χ durch das rechte Ende des lnnenumfangs der oberen Seitenwand und das der unteren Seitenwand -, gehen.
Das bedeutet genauer ausgedrückt, wenn ein Geschwindigkeitsimpulsgenerator 4 zur Erzeugung von Impulsen im Verhältnis zur Reifenbewegungsgeschwindigkeit: und eine Impulszählerschaltung 5 zum Zählen
ι ο der vom Generator 4 erzeugten Impulse zu der in F i g. 3 gezeigten Vorrichtung hinzugefügt werden, in welcher ein Reifen 1 ununterbrochen bewegt wird, wie oben beschrieben wurde, während dessen Lage eingestellt wird, so daß die von der Strahlungsquelle ausgesandten Strahlen durch die Mittellinie des Reifens 1 gehen, und wenn der Zählvorgang der Zählschaltung 5 durch das erste oder zweite oben beschriebene Signal Cbegonnen und durch das dritte oder vierte Signal C unterbrochen wird, zählt die Zählschaltung 5 die vom Geschwindigkeitsimpulsgenerator 4 erzeugten Ausgangsimpulse während jenes Zeitabschnittes, der von jenem Zeitpunkt, wenn die Strahlen durch das linke Ende des inneren Umfangs der oberen Seitenwand oder der unteren Seitenwand gehen, bis zu jenem Zeitpunkt reicht, wenn die Strahlen durch das rechte Ende derselben gehen. Demzufolge kann der innere Durchmesser des Reifens 1 aus dem Zählausgangssignal der Zählschaltung 5 ermittelt werden. Die so aufgebaute Vorrichtung zum Identifizieren von Reifen kann auf
jo diese Weise nicht nur schwarze und weiße Reifen identifizieren, sondern die Reifen auch nach den so gemessenen Innendurchmessern klassifizieren.
In der oben beschriebenen Vorrichtung ist zu beachten, daß der Strahlungswinkel K der Strahlen χ so gewählt ist, daß die Intensität der durch den Reifen hindurchgegangenen Strahlen geändert wird und vier minimale Werte aufweist. Dartiber hinaus sind die Strahlungsquelle 2 und das Strahlungsmeßgerät 3 fest angebracht, so daß der Strahlungswinkel K ein bestimmter Winkel innerhalb jenes Bereiches ist, der vom Neigungswinkel K1 (etwa 45°) der Linie Z1, welche durch die Verbindung der unteren Kante der Lauffläche 13 mit einem in Umfangsteil der oberen Seitenwand 11 vorgesehenen Stahlring oder Wulstdraht 15 gebildet wird, bis zum Neigungswinkel K> (etwa 30°) der Linie h reicht, welche durch Verbindung eines im inneren Umfangsteil der unteren Seitenwand 12 vorgesehenen Stahldrahtes 16 durch die Mitte des Reifens 1 mit dem Stahldraht 15 in der oberen Seitenwand 11 gebildet
wird.
Der Strahlungswinkel K kann zusätzlich zu 90°>K>/Ci gewählt werden. In diesem Fall kann die Strahlung gleichzeitig in zwei Zeitabschnitten durch die Seitenwände 11 und 12 gehen, d.h. in
einem Zeitabschnitt, der von jenem Zeitpunkt, in dem die Strahlen durch die Lauffläche 13 (auf der linken Seite der Fig.3) des Reifens gehen, bis zu jenem Zeitpunkt reicht, in dem die Strahlen durch den Stahlring 13 (auf der linken Seite in Fig.3) der oberen Seitenwand
bO gehen, und in einem Zeitabschnitt, der von jenem Zeitpunkt, in dem die Strahlen durch den Stahlring 16 (auf der rechten Seite in F i g. 3) der unteren Seitenwand 12 gehen, bis zu jenem Zeitpunkt reicht, in dem die Strahlen durch die Lauffläche (rechte Seite in Fig.3)
b5 des Reifens 1 gehen. Demzufolge nimmt in jedem dieser beiden Zeitabschnitte die hindurchgegangene Strahlungsintensität zeitweilig zu, d. h. das Ausgangssignal A des StrahlunEsmeßgerätes 3 zeigt 6 Minima /Ί*, P2*, Pib,
P*b, /"stund flu» wie in F i g. 5 gezeigt ist
Bei dieser Änderung der hindurchgegangenen Strahlungsintensität xo stellt der maximale Wert αϊ zwischen dem zweiten Minimum Pu, und dem dritten Minimum Pib die Intensität der gemessenen Strahlen dar, wenn diese nur durch die untere Seitenwand 12 gehen, während der maximale Wert ß\ zwischen dem vierten Minimum P*b und dem fünften Minimum P5J, die Intensität der gemessenen Strahlen darstellt, wenn diese nur durch die obere Seitenwand 11 hindurchgehen.
Bei der Messung des schwarzen Reifens sind demzufolge die maximalen Werte *i und ß\ gleich; bei der Messung des weißen Reifens mit einem weißen Streifen in der oberen Seitenwand 11 ist der maximale Wert «i größer als der maximale Wert ß\; und bei der Messung des weißen Reifens mit einem weißen Streifen in der unteren Seitenwand 12 ist der maximale Wert äi kleiner als der maximale Wert ßj.
Das bedeutet mit anderen Worten, der maximale Wert der hindurchgedrungenen Strahlungsintensität während des Zeitabschnittes, der vom Zeitpunkt ha des Auftretens des Minimums F2& bis zum Zeitpunkt Ua des Auftretens des Minimums Pib reicht, und der maximale Wert der nindurchgedrungenen Strahlungsintensität während des Zeitabschnittes, der von dem Zeitpunkt ha des Auftretens des Minimums P*,b bis zum Zeitpunkt &, des Auftretens des Minimums Psb reicht, werden gemessen. Beim Vergleich dieser so gemessenen maximalen Werte kann der schwarze Reifen vom weißen Reifen unterschieden werden.
Zur Messung und zum Vergleich der maximalen Werte der hindurchgegangenen Strahlungsintensität kann die in Fig.3 gezeigte Vorrichtung verwendet werden, wenn die Verbindung des Zählers 33 mit den Flip-Flop-Schaltungen FFi und FF2 folgendermaßen geändert wird:
Wie zuvor beschrieben wurde, sind die Ausgangsanschlüsse I und II des Zählers 33 mit den Einstell- und Rückstellanschlüssen der Flip-Flop-Schaltung FFj verbunden, während die Ausgangsanschlüsse III und IV desselben mit den Einstell- und Rückstellanschlüssen der Flip-Flop-Schaltung FF2 verbunden sind. Zusätzlich zu diesen Ausgangsanschlüssen ist ein fünfter Ausgangsanschluß V im Zähler 33 vorgesehen, so daß, wenn der Zähler 33 fünf Impulse zählt, dieser ein Zählausgangssignal am Ausgangsanschluß V erzeugt. Darüber hinaus wird die Verbindung dieser Ausgangsanschlüsse derart abgeändert, daß die Ausgangsanschlüsse II und III mit den Einstell- und Rückstelleingangsanschlüssen der Flip-Flop-Schaltung FFi verbunden sind, während die Ausgangsanschlüsse IV und V mit den Einstell- und Rückstelleingangsanschlüssen der Flip-Flop-Schaltung FF2 verbunden sind. Als Folge kann die den ersten maximalen Wert messende Schaltung 34 den maximalen Wert «i der hindurchgegangenen Strahlungsintensität während jenes Zeitabschnittes messen, der vom Zeitpunkt i3„ bis zum Zeitpunkt Ua reicht, während die den zweiten maximalen Wert messende Schaltung 35 den maximalen Wert ß\ der hindurchgegangenen Strahlungsintensität in dem Zeitabschnitt messen kann, der vom Zeitpunkt fs, bis zum Zeitpunkt fc, reicht.
Die maximalen Werte <x\ und ß\ werden durch die Vergleichsschaltung 36 miteinander verglichen. Bei diesem Vorgang wird ähnlich wie in dem zuvor beschriebenen Vergleichsvorgang die beim Durchgang der Strahlung nur durch die obere Seitenwand gemessene durchgegangene Strahlungsintensität mit jener verglichen, die nur beim Durchgang der Strahlen durch die untere Seitenwand gemessen werden. Demzufolge können in dem Fall, wo es notwendig ist, die Klassifikation von Reifen festzustellen, die Reifen durch die auf diese Weise aufgebaute Vorrichtung in schwarze und weiße Reifen klassifiziert werden, und in dem Fall, in dem der Reifen als weißer Reifen erkannt ist, ist es möglich festzustellen, welche Seitenwand den weißen Streifen enthält
Selbst wenn der Strahlungswinkel K größer als der Strahlungswinkel K\ gewählt wird, treten keine Schwierigkeiten bei der Klassifikation von Reifen auf. Wenn der Strahlungswinkel K gegen 90° geht, wird der Zeitabschnitt kurz, in dem die Strahlung nur durch die obere Seitenwand oder nur durch die untere Seitenwand hindurchgeht Es ist deshalb nicht vorteilhaft, daO der Strahlungswinkel K größer als ein bestimmtet Winkel ist Das heißt, daß ein erlaubter Winkelbereich für den Strahlungswinkel K existiert Gemäß den Versuchen zu diesem Winkelbereich wurde gefunden, daß, wenn der Reifen horizontal bewegt wird, der Strahlenwinkel 'inerhalb des Winkelbereichs zwischen 30 und 75° für die Klassifikation von Reifen mit der erfindungsgemäßen Reifenklassifikationsvorrichtung am geeignetsten ist.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, werder in dieser Erfindung Reifen mit Strahlen bestrahlt und die Intensität der durch die Reifen hindurchgegangener Strahlen für die Klassifikation der Reifen gemäß derer Materialien und Abmessungen gemessen. Diese Klassifikation wird mittels Vergleich der Intensität dei Strahlen, welche durch die obere Seitenwand hindurchgegangen sind, und jener Strahlen, welche durch die untere Seitenwand hindurchgegangen sind, durchgeführt, anstatt die Strahlungsintensität mit einen* Leitwert zu vergleichen. Demzufolge beeinträchtigt die Änderung der hindurchgegangenen Strahlungsintensi-
tat infolge der Änderungen in der Strahlungsintensitäi der Strahlungsquelle und in der Abmessung des Reifen; nicht direkt die Genauigkeit der Klassifikation vor Reifen. Reifen können folglich genau klassifiziert odei identifiziert werden.
Darüber hinaus kann gemäß dieser Erfindung die hindurchgegangenen Strahlungsintensität gemesser werden, wenn die Strahlung nur durch die obers Seitenwand oder nur durch die untere Seitenwanc hindurchgeht, ohne daß die Lage eines Reifen!
festgestellt wird. Die Schaffung einer Vorrichtung zui Feststellung der Stellung eines Reifens ist deshalb füi die Vorrichtung zum Klassifizieren von Reifen nich notwendig. Dies trägt zur Vereinfachung der Vorrich tung zur Klassifizierung von Reifen bei.
Darüber hinaus kann gemäß dieser Erfindung bei dei Hinzufügung eines Geschwindigkeitsimpulsgenerator: zur Ermittlung der Bewegungsgeschwindigkeit eine: Reifens zu dieser Vorrichtung nicht nur die Klassifika tion von Reifen gemäß dem darin benutzten Materia (Klassifikation der Reifen in weiße und schwärzt Reifen), sondern auch die Klassifikation von Reifet gemäß den äußeren Abmessungen (Klassifikation voi Reifen gemäß deren Innendurchmessern) erreich werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Klassifizieren von schwarzen Reifen und sogenannten Weißwandreifen mit einer radioaktiven Strahlung, weiche nach Durchdringen des relativ zur Strahlenquelle bewegten Reifens von einem Meßgerät angezeigt wird, gekennzeichnetdurch folgende Schritte:
a) der Abtaststrahl verläuft längs eines Durchmessers von einer Seite der liegend bewegten Reifen gegen diese Reifen mit einem Winkel zur Reifenebene derart, daß der Abtaststrahl in zwei dem Reifenmittelpunkt gegenüberliegenden Abtastbereichen jeweils nur eine einzige Seitenwand durchdringt, '5
b) die vom Meßgerät ermittelten Werte für die Intensität der Strahlen nach dem Durchdringen jeweils einer Seitenwand werden miteinander verglichen und bei Gleichheit ein schwarzer Reifen, bei Ungleichheit ein Weißwandreifen und in Abhängigkeit von einem positiven oder negativen Vergleichsergebnis die Lage des Weißwandreifens angezeigt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Strahlenquelle (2) vorgesehen ist, die unter einem solchen Winkel zur Reifenebene der liegend bewegten Reifen (1) angeordnet ist, daß ihre Strahlung in zwei dem Reifenmittelpunkt gegen- ju überliegenden Abtastbereichen jeweils nur eine einzige Seitenwand durchdringt, daß ein die Strahlenintensität der die Reifen durchsetzenden Strahlen feststellendes und ein entsprechendes Ausgangssignal (A) lieferndes Meßgerät (3) auf der js anderen Seite der Reifen angeordnet ist, daß eine die Minimalwerte des Ausgangssignals (A) des Meßgerätes (3) feststellende und entsprechende Meßsignale (B) liefernde Differentiationsschaltung (31) vorgesehen ist, daß eine Zeitmeßvorrichtung zur Feststellung des zeitlichen Abstandes der Meflsignale der Differentiationsschaltung (31) während dem die Strahlung getrennt die beiden Reifenwände (11, 12) durchsetzt, vorgesehen ist, daß eine die jeweils innerhalb des durch die Zeitmeßvorrichtung festge- 4r> stellten zeitlichen Abstandes auftretenden Maximalwerte des Ausgangssignals (A) des Meßgerätes feststellende Maximal-Meßschaltung (24,35) vorgesehen ist, wobei jeweils eine die Arbeitszeit jeder Schaltung steuernde Zeitmeßeinrichtung vorgese- ->o hen ist, und daß eine Vergleichsschaltung (36) und eine Entscheidungsschaltung (37) vorgesehen sind, welche den Maximalwert (λ) mit dem Maximalwert (ß) vergleichen und Signale erzeugen, die bei Gleichheit einen schwarzen Reifen, bei Ungleichheit einen Weißwandreifen und in Abhängigkeit von einem positiven oder negativen Vergleichsergebnis die Lage des Weißwandreifens anzeigen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Klassifizieren von schwarzen Reifen und sogenannten Weißwandreifen mit einer radioaktiven Strahlung, welche nach Durchdringen des relativ zur Strahlenquelle bewegten Reifens von einem Meßgerät angezeigt wird.
Bei Kraftfahrzeugreifen unterscheidet man einfache schwarze Reifen und sogenannte Weißwandreifen, die an einer Seitenwand mit einem weißen Streifen versehen sind. Dieser weiße Streifen wird im allgemeinen durch folgendes Verfahren hergestellt:
Es wird nach der Formung des Reifens eine aus Gummi bestehende weiße Einlegeschicht in einer weißen Wand des Reifens angeordnet, wobei diese Einlegeschicht mit Hilfe eines weißen Farbstoffes, wie etwa Titanoxid oder Zinkoxid, hergestellt wird Ein solcher Farbstoff enthält ein Metall mit einer relativ hohen Ordnungszahl. Die so angeordnete weiße Gummi-Einlegeschicht wird von einer schwarzen Gummischicht bedeckt, und es wird der so vorbereitete Reifen vulkanisiert Abschließend muß die den weißen Streifen bedeckende schwarze Gummischicht wieder entfernt werden. Nach dem Vulkanisieren, wenn also der weiße Streifen von einer schwarzen Gummischicht bedeckt ist, sehen die beiden Reife warten im wesentlichen gleich aus, und es ist sehr schwer, die verschiedenen Reifenarten voneinander zu unterscheiden.
Bisher hat man die verschiedenen Reifenarten visuell geprüft, was zu vielen Fehlern geführt hat
Es ist ein Verfahren zum Klassifizieren von Zitrusfrüchten unter Verwendung von Röntgenstrahlen bekannt (US-PS 25 32 644), bei welchem die die Zitrusfrucht durchsetzende Strahlung gemessen wird, wobei aus der gemessenen Intensität der Strahlung auf die Güte der jeweiligen Frucht geschlossen wird. Dieses Verfahren ist zum Klssifizieren von schwarzen Reifen und sogenannten Weißwandreifen nicht geeignet.
Es ist auch ein Verfahren zum Sortieren unterschiedlicher Werkstoffe unter Verwendung einer Quelle radioaktiver Strahlen bekannt (DD-PS 65 459) bei welchem die Werkstoffstücke liegend durch die von der Strahlenquelle ausgesandten Strahlen bewegt werden, wodurch die Werkstücke selbst radioaktiv werden. Bei ihrer Weiterbewegung wird die Eigenstrahlung der Werkstoffstücke gemessen, und es erfolgt die Sortierung nach diesen gemessenen Werten. Auch dieses Verfahren ist zur Klassifizierung von schwarzen Reifen und sogenannten Weißwandreifen nicht geeignet.
Es ist schließlich auch eine Reifeninspektionsanlage zur Feststellung von Reifenfehlern bekannt (DE-OS 20 10 610), in welcher jeweils ein Reifen gehaltert und um seine Symmetrieachse gedreht wird, während innerhalb dieses Reifens eine Röntgenröhre angeordnet ist, deren Strahlen von der anderen Seite der Reifendecke her gemessen werden. Hier durchsetzen die Strahlen nur eine einzige Reifenwand. Die Vorrichtung ist deshalb nicht zum Klassifizieren von schwarzen Reifen und sogenannten Weißwandreifen geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchem Reifen der genannten Art in einfacher Weise ermittelt und zusätzlich deren Lage bei deren Förderung bestimmt werden kann. Dies wird erfindungsgemäß durch folgende Schritte erreicht:
DE2364081A 1972-12-27 1973-12-21 Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren von Reifen Expired DE2364081C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP73585A JPS5238892B2 (de) 1972-12-27 1972-12-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2364081A1 DE2364081A1 (de) 1974-07-04
DE2364081B2 true DE2364081B2 (de) 1979-11-29
DE2364081C3 DE2364081C3 (de) 1980-08-07

Family

ID=11477782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2364081A Expired DE2364081C3 (de) 1972-12-27 1973-12-21 Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren von Reifen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5238892B2 (de)
DE (1) DE2364081C3 (de)
FR (1) FR2212184B1 (de)
GB (1) GB1436960A (de)
IT (1) IT1002377B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5726706A (en) * 1980-07-24 1982-02-12 Mitsubishi Electric Corp Detector for shape of body
JPS57163805A (en) * 1981-04-02 1982-10-08 Fuji Electric Co Ltd Method and device for inspecting thickness of tablet
NO308630B1 (no) 1996-09-19 2000-10-02 Norske Stats Oljeselskap System for inspeksjon av rørledninger

Also Published As

Publication number Publication date
FR2212184A1 (de) 1974-07-26
FR2212184B1 (de) 1978-12-29
GB1436960A (en) 1976-05-26
JPS4990163A (de) 1974-08-28
DE2364081C3 (de) 1980-08-07
JPS5238892B2 (de) 1977-10-01
DE2364081A1 (de) 1974-07-04
IT1002377B (it) 1976-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0209952B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der räumlichen Verteilung der Streuquerschnitte für elastisch gestreute Röntgenstrahlung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0153786B1 (de) Röntgengerät
EP0571017B1 (de) Filterverfahren für ein Röntgensystem und Anordnung zur Durchführung eines solchen Filterverfahrens
EP1711800B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines objektmaterials
DE2329105C2 (de) Verfahren zum Messen der Konzentration von Wasser und eines spezifischen Bestandteils in einem Material
DE2641775C2 (de)
DE68913543T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung der aktivität radioaktiver muster, die mehrere radioaktive isotope enthalten.
DE2704784C2 (de) Computer-Tomograph
EP0465797B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Eisengehaltes in Zinkschichten
DE69420172T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energiekalibrierung einer Nachweiseinheit für Beta-, Röntgen- und Gammastrahlung eines radioaktiven Aerosols über die Compton Verteilung
DE1964388C3 (de) Fotoelektrische Meßeinrichtung
EP0217464B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Fotoschwächung in einem Bereich eines Untersuchungskörpers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0037151B1 (de) Computer-Tomographiegerät
DE2543011A1 (de) Einrichtung zur roentgenstrahlen- fluoreszenzanalyse
DE3872208T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der radioaktivitaet.
DE2364081C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren von Reifen
DE2537333C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Körperschnittbildes aus der Absorptionsverteilung ionisierender Strahlen nach dem Faltungsverfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19711124C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung künstlicher Gammastrahlung
EP2217946B1 (de) Vorrichtung zur online-bestimmung des gehalts einer substanz und verfahren unter verwendung einer solchen vorrichtung
DE3024372C2 (de) Verfahren zur Messung der Verteilung von Einschlüssen in einem Barren durch Elektronenbestrahlung
EP1526376A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Flächengewichtes und/oder einer chemischen Zusammensetzung einer geförderten Materialprobe und Vorrichtung hierfür
DE2830832C2 (de) Computer-Tomograph
DE2001513A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Gehalts einer Probe an einem Element durch Gamma-Absorptiometrie
DE2531477A1 (de) Anordnung zur ermittlung der absorption oder der emission einer strahlung
DE2829960A1 (de) Personenstrahlungsdosimeter fuer neutronenstrahlen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee