DE2363474A1 - Verfahren zum vorbereiten von im wesentlichen organischen, radioaktive oder toxische stoffe enthaltenden abfallfluessigkeiten zur umweltfreundlichen und sicheren handhabung, transportierung und endlagerung - Google Patents

Verfahren zum vorbereiten von im wesentlichen organischen, radioaktive oder toxische stoffe enthaltenden abfallfluessigkeiten zur umweltfreundlichen und sicheren handhabung, transportierung und endlagerung

Info

Publication number
DE2363474A1
DE2363474A1 DE2363474A DE2363474A DE2363474A1 DE 2363474 A1 DE2363474 A1 DE 2363474A1 DE 2363474 A DE2363474 A DE 2363474A DE 2363474 A DE2363474 A DE 2363474A DE 2363474 A1 DE2363474 A1 DE 2363474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
organic
polymerization
phosphate
liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2363474A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2363474C3 (de
DE2363474B2 (de
Inventor
Werner Dipl Chem Dr Baehr
Stefan Drobnik
Werner Dipl Chem Dr Hild
Reinhard Dipl Chem Dr Kroebel
Alfred Dipl Chem Dr Meyer
Guenter Dipl Chem Dr Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Original Assignee
Bayer AG
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG, Gesellschaft fuer Kernforschung mbH filed Critical Bayer AG
Priority to DE2363474A priority Critical patent/DE2363474C3/de
Priority to GB53954/74A priority patent/GB1483080A/en
Priority to JP49144582A priority patent/JPS5235840B2/ja
Priority to FR7442305A priority patent/FR2255682B1/fr
Priority to US05/534,772 priority patent/US4009116A/en
Publication of DE2363474A1 publication Critical patent/DE2363474A1/de
Publication of DE2363474B2 publication Critical patent/DE2363474B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2363474C3 publication Critical patent/DE2363474C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • G21F9/06Processing
    • G21F9/16Processing by fixation in stable solid media
    • G21F9/167Processing by fixation in stable solid media in polymeric matrix, e.g. resins, tars
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/44Polymerisation in the presence of compounding ingredients, e.g. plasticisers, dyestuffs, fillers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Gesellschaft für Kernforschung mbH Se/Bre
Bayer Aktiengesellschaft.
Verfahren zum Vorbereiten von im wesentlichen organischen, radioaktive oder toxische Stoffe enthaltenden Abfallflüssigkeiten zur umweltfreundlichen und sicheren Handhabung, Transportierung und Endlagerung. -_ . -
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vorbereiten von im wesentlichen organischen, radioaktive oder toxische Stoffe enthaltenden Abfallflüssigkeiten zur umweltfreundlichen oder sicheren Handhabung, Transportierung und Endlagerung, wobei die Flüssigkeiten mit organischem Material in Kontakt gebracht und zu festen Massen erstarren gelassen werden.
Es ist bekannt, daß im Rahmen der Kerntechnik z.B. beim Reaktorbetrieb, bei der Isotopengewinnung oder bei der Dekontamination von Anlagen und Geräten radioaktiv kontaminierte Flüssigkeiten als Abfallösung anfallen. Insbesondere sei auf die bei der Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen nach dem Verfahren der Flüssig-Flüssig-Extraktion anfallenden radioaktiv kontaminierten Extraktionsmittel z.B. Tri-n-butyl-phosphat hingewiesen.
Es ist bekannt, solche Abfallösungen, z.B. degradierte Extraktionsmittel, in Tanks zu lagern (J.J. Demo jr.: Effect of low concentrations of acid and water on the corrosion of metals in organic solvents" AED-Conf. 1968, Nr. 314-004; 6 Annual Liberty Bell Corrosion Short Course, Philadelphia, Pa., Sept. 17-19, 1968) oder sie gegebenenfalls nach Aufsaugen mit einem porösen Stoff, z.B. Vermikulit, mit Zementbrei zu vermischen und sie so in abgebundenem Zement eingeschlossen zu lagern.
Le A 15 225
PLA 73/31
5 0 9 8 2 6/0 8 3 3
Hierbei hat sich die Tanklagerung, bedingt durch die im Zusammenhang mit den zu lagernden Flüssigkeiten auftretenden Korrosionserscheinungen, als problematisch erwiesen. Nachteile des Einschlusses in Zement sind die damit verbundenen großen Abfallvolumina, die Gefahr einer Abtrennung der organischen Phase während der Vermischung bzw. während de-s Abbindens, das häufig schlechte Abbindevermögen des Zements gegenüber den einzuschliessenden Abfallösungen, sowie ein schlechtes Auslaugverhalten der im Zement eingeschlossenen Abfallösungen.
Es wurde versucht, solche Lösungsmittel zu verbrennen, was jedoch infolge der Bildung von Phosphorsäure zu großen Korrosionsproblemen im Verbrennungsofen und Schwierigkeiten bei der Abgasreinigung führt. '
Die Destillation wurde ebenfalls vorgeschlagen. Sie ist jedoch auf Phosphorsäureester nicht ohne.Zersetzungsgefahr anwendbar und führt überdies zu nicht radioaktivitätsfreien Destillaten.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das die Nachteile und Gefahren der bisher ausgeführten Praktiken zur Beseitigung organischer Abfallflüssigkeiten vermeidet, und mit welchem organische Abfallflüssigkeiten, die radioaktive oder toxische Stoffe oder Addukte von Extraktionsmitteln mit anorganischen Säuren oder Salzen enthalten, und die aus einer oder mehreren organischen Phasen oder aus mindestens einer organischen und einer wäßrigen Phase bestehen, irreversibel verfestigt werden. Das Verfahren soll ohne großen Aufwand an Vorrichtungen und Kosten von nur in kurzer Zeit angelernten Arbeitskräften durchgeführt werden können. Es soll zu umweltfreundlichen Verfestigungsprodukten führen, die eine sichere Handhabung und einen sicheren Transport in eine Endlagerstätte gewährleisten.
Le A 15 225 -Z-
PLA 73/31
509 82 6/0833
.Die Aufgabe wird in überraschend einfacher Weise erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Flüssigkeiten mit polymerisier- -baren, im wesentlichen aus einer oder mehreren monomeren Monovinyl- und einer oder mehreren Polyvinylverbindungen und PoIymerisierungskatalysatoren bestehenden Gemischen vermengt und
bei Temperaturen im Bereich von größenordnungsmäßig 15 "bis größenordnungsmäßig 1500C durch Polymerisation in feste Blöcke überführt werden. Dabei werden die Abfallflüssigkeiten in einem Bereich zwischen 20 Gew.-% und 75 Gew.-%, bezogen auf das Gemenge (Abfallflüssigkeit und,Polymerisationsgemisch), die Monovinyl-Verbindungen in einem Bereich zwischen 30 Gew.-% und 98 Gew.-%, die Polyvinyl-Verbindungen in einem Bereich zwischen 2 Gew.-% und 30 Gew.-% und die Polymerisationskatalysatoren in einem Bereich zwischen 0,01 Gew.-% und 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Polymerisationsgemisch eingesetzt. Bevorzugt werden die Abfallflüssigkeiten in einem Bereich zwischen 30 Gew.-% und 60 Gew.-% bezogen auf das Gemenge, die Monovinyl-Verbindungen in einem Bereich zwischen 80 Gew.-96 und 95 Gew.-%, die Polyvinyl-Verbinduugen in einem Bereich zwischen 5 Gew.-% und 15 Gev.-% und die-Polymerisationskatalysatoren in einem Bereich zwischen 0,2 Gew.-% und 4 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Polymerisationsgemisch eingesetzt.
Abfallflüssigkeiten, bestehend aus einer homogenen organischen Phase, oder aus mehreren organischen Phasen, oder aus mindestens einer organischen und einer wäßrigen Phase, ausgenommen organische Altöle und organische Pumpenöle, werden mit einem Anteil am Gesamtgemenge von zwischen 20 Gew.-% und 75 Gew.-% zu einer Lösung von Monovinyl-Verbindungen mit einem Gehalt zwischen 2 Gew.-% und .30 Gew.-% an Polyvinyl-Verbindungen und einem. Gehalt zwischen 0,01 Gew.-% und 10 Gew.-% an Polymerisationskatalysatoren, jeweils bezogen auf das Polymerisationsgemisch, gegeben und zur Verfestigung stehen gelassen. Solche Abfallflüssigkeiten werden bevorzugt mit einem Anteil am Gesamtgemenge von zwischen 30 Gew.-% und 60 Gew.-% zu einer Lösung von Monovinyl-Verbindungen mit einem Gehalt zwischen 5 Gew.-% und 15 Gew.-%
Le A 15 225 - 3 -
PLA 73/31
509826/0833
an Polyvinyl-Verbindungen und einem Gehalt zwischen 0,2 Gew.-% und 4 Gew.-% an Polymerisationskatalysatoren, jeweils bezogen auf das Polymerisationsgemisch, gegeben.
Als Monoviny!verbindungen kommen hierbei in Frage:
Styrol, Methylstyrol, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylnitril, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Vinylanisol, Vinylnaphthalin, Methylacrylat, Äthylacrylat, Propylacrylat, Isopropylacrylat, Butylacrylat, tert.-Butylacrylat, Äthylhexylacrylat, Cyclohexylacrylat, Isobornylacrylat, Benzylacrylat, Phenylacrylat, Alkylphenylacrylate, Äthoxymethylacrylat, Äthoxyäthylacrylat, Äthoxypropylacrylat, Propoxymethylacrylat, Propoxyäthylacrylat, Propoxypropylacrylat, Äthoxyphenylacrylat, Äthoxybenzylacrylat, Äthoxycyclohexylacrylat, Äthylmethacrylat, Propylmethacrylat, Isopropylmethacrylat, Butylmethacrylat, tert.-Butylmethacrylat, Äthylhexylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Isobornylmethacrylat, Benzylmethacrylat, Phenylmethacrylat, Alkylphenylmethacrylat, Äthoxymethylmethacrylat, Äthoxyäthylmethacrylat, Äthoxypropylmethacrylat, Propoxymethylmethacrylat, Propoxyäthylme thacrylat , Propoxypropylmethacrylat, Äthoxyphenylmethacrylat, Äthoxybenzlymethacrylat, Vinyltoluol, Vinylchlorid, Vinylacetat und Vinylidenchlorid. Es eignen sich weiterhin polyäthylenisch ungesättigte Monomeren, wie Isopren, Butadien und Chloropren, die sich im allgemeinen so verhalten, als ob sie nur eine Doppelbindung besäßen. Weiterhin kommen heterocyclische Monoviny!verbindungen in Frage, wie Vinylpyridin, 2-Methyl-5-vinylpyridin, 2-Äthyl-5-vinylpyridin, 3-Methyl-5-vinylpyridin, 2,3-Dimethyl-5-vinylpyridin, 2-Methyl-3-äthyl-5-vinylpyridin, 2-Methyl-5-vinylchinolin, 4-Methyl-4-vinylchinolin, 1-Methyl- oder 3-Methyl-5-vinylisochinolin und Vinylpyrrolidon.
Besonders bevorzugt werden Styrol, Vinyltoluol und Acrylsäuremethylester.
Als Polyvinylverbindungen seien beispielsweise genannt:
Le A 15 225 - 4 -
PLA 73/31
509826/0833
Divinylbenzol, Divinylpyridin, Divinyltoluole, Divinylnaphthaline, Diallylphthalat, Äthylenglykoldiacrylat, Äthylenglykoldimethacrylat, Divinylxylol, Divinyläthylbenzol7 Divinylsulfon, Polyvinyl- oder Polyallyläther von Glykol, Glycerin und Pentaerytrit, Diviny!keton, Divinylsulfid, Allylacrylat, Diallylmaleat, Diallylfumarat, Diallylsuecinat, Diallylcarbonat, Diallylmalonat, Diallyloxylat, Diallyladipat, Diallylsebacat, Divinylsebacat, Diallyltartrat, Diallylsilicat, Triallyltricarballylat, Triallylaconitat, Triallylcitrat, Triallylphosphat, Ν,Ν'-Methylendiacrylamid, N,N'-Methylendimethacrylamid, Ν,Ν'-Ä'thylendiacrylamid, 1,2-di (c£-Me thylme thylensulf onamido) athylen, Trivinylbenzol, Trivinylnaphthalin und Polyvinylanthracene.
Besonders bevorzugt werden Divinylbenzol und Trivinylbenzol.
Die Menge der eingesetzten Polyviny!verbindungen kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. · Im allgemeinen wird der Gehalt an solchen Verbindungen etwa 2 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmonomerenmenge betragen, wobei ein Gehalt von 5 bis 15 Gew.-% bevorzugt wird.
Als Flüssigkeiten kommen einzeln oder in Mischungen beispielsweise alle Verbindungen in Fragen, die als Extraktionsmittel im Rahmen der Flüssig-Flüssig-Extraktion bekannt sind und die beispielsweise durch ihre Verwendung bei der Aufbereitlang oder Abtrennung von radioaktiven Stoffen radioaktiv kontaminiert wurden. Es sind' diese Verbindungen der verschiedensten Verbindungsklassen wie Ester, insbesondere saure und neutrale Ester, der Säuren des Phosphors sowie Sulfide,. Oxide, aliphatische und aromatische Sulfoxide, Aminoxide, Phosphinoxide und Arsinoxide. Ferner primäre, sekundäre und tertiäre Amine, sowie Ammonium- und SuIfoniumsalze; des weiteren Ketone, Äther, Carbonsäuren, Sulfonsäuren, Mercaptone, Oxime, Lactame, Hydroxylamine, Chinoline und Pyrazole. . Beispielsweise seien als Ester der Sauren des Phosphors genannt: . . .- .
Le A 15 225
PLA 73/31
50982670833
Dibutylphosphat, Diamylphosphat, Dipentylphospat, Dihexylphosphat, Diheptylphosphat, Dioctylphosphat, Dinony!.phosphat, Didecylphosphat, Diundecy !phosphat, Didodecylphosphat, Ditridecylphosphat, Ditetradecylphosphat, Dipentadecylphosphat,' Dihecadecylphosphat, Butylamylphosphat, Butylhexylphoshat, Butyloctylphosphat, Hexyllaurylphosphat, Tributylphosphat, Triamylphosphat, Trihexylphosphat, Triheptylphosphat, Trioctylphosphat, Trinonylphosphat, Tridecylphosphat, Triundecylphosphat, Tridodecylphosphat, Tritridecylphosphat, Tritetradecylphosphat, Tripentadecylphosphat, Trihexydecylphosphat, Dihexylnonylphosphat, Didodecylphosphat, Octylnonyldecylphosphat, Ν,Ν-Dibutyldiäthylcarbamylphosphat, Tri-iso-butylphosphat, Tri-iso-octylphosphat, Di-isoocty!phosphat, Tri-iso-octylthiophosphat, Mono-iso-octyl-dihydrogenphosphat, Tetrabutylhypophosphat, Tetrabutylpyrophosphat, n-Dodecylhypophosphat, Mono-octyl-phosphat, Dioctylphosphat, Diisooctylphenylphosphordithionat, Di-n-butylphosphorothioicacid, Diheptylphenylphosphordithionat.
An Estern seien weiterhin genannt. Butylacetat, Essigsäure-iamylester, Toluolsulfonsäuremethylester, Benzoesäure-(2-chlor)-äthylester, Salicylsäureäthylester.
An Oxiden seien beispielsweise genannt: Tributylphosphinoxid, Triamylphosphinoxid, Trihexylphosphinoxid, Triheptylphosphinoxid, Trioctylphosphinoxid, Trinonylphosphinoxid, Tridecylphosphinoxid, Triundecylphosphinoxid, Tridodecylphosphinoxid, Triphenylphosphinoxid, Tridephenylphosphinoxid, Dibutylamylphosphinoxid, Dihexylheptylphosphinoxid, Dioctyllaurylphosphinoxid, Hexyloctyllaurylphosphinoxid, Diphenylbenzlyphosphinoxid, Dodecylphospholinoxid, Tetrahexylmethylendiphosphinoxid, Tetra-(2-äthyl)-hexylmethylendiphosphinoxid, Tetraoctylmethylendiphosphinoxid, Tetraoctyläthylendiphosphinoxid, Tetraoctylpropylendiphosphinoxid, Tetraoctylbutylendiphosphinoxid, Tetraoctylhexylendiphosphinoxid, Tetraoctyloctylendiphosphinoxid, Tetra-
Le A 15 225 ' c
PLA 73/31 -D-
5 0 9 8 2 6/0833
octyldecylendiphosphinoxid, Hexyoctyltributylentetraphosphin- _oxid, Decaoctylheptabutylenoctaphosphinoxid, Di-n-amylsulfoxid, Di-n-hexylsulfoxid, Di-n-heptylsulfoxid, Di-n-oxtylsulfoxid, Di-iso-octylsulfoxid, Di-n-nonylsulfoxid, Di-n-nonylsulfoxid, Di-ri-decylsulfoxid, Di-n-undecylsulfoxid, Didodecylsulfoxid, p-Tolyl-sulfoxid, Tri-n-amylaminoxid, Tri-n- octylaminoxüL, Tri-iso-octylaminoxid, Tri-n-dodecylaminoxid, Tri-n-octylarsinoxid, Tri-n-octylphosphinsulfid.
Als Amine und quarternäre Ammoniumsalze seien beispielsweise genannt:
Octylamin, Nonylamin, Decylamin, Undecylamin, Laurylamin, Dihexylamin, Diheptylamin, Dioctylamin, Dinonylamin, Didecylamin, Diundecylamin, Dilaurylamin, Tetradecylamin, Pentadecylamin, Hexadecylamin, Ditridecylamin, Ditetradecylamin, Dipentadecylamin, Hexylnonylamin, Hexyldecylamin, Hexylundecylamin, Hexyldodecylamin, Hexyllaurylamin, Hexylhexadecylamin, Heptyloctylamin, Heptylnonylamin, Hexylundecylamin, Hexylpentadecylamin, Nonyldecylamin, Nonyllaurylamin, Nonyltetradecylamin, Lauryltetradecylamin, Tributylamin, Triamylamin, Trihexylamin, Triheptylamin, Trioctylamin, Trinonylamih, Tridecylamin, Triundecylamin, Trilaurylamin, Tritetradecylamin, Tripentadecylamin, Trihexadecylamin, Dibutylamylamin, Butyldiamylamin, Dioctylnonylamin, Diοctyllaurylamin, Hexylheptyloctylamin, Tricaprylamin, N-Dodecenyltrialkylmethylamirie, N-Lauryltrialkylmethylamine, Methyl-diphenylamin, Anilin, Diphenylamin, o-, m-, p-Toluidin, Xylidine.
Tributylmethylammoniumchlorid, Tripentylmethylammoniumchlorid, Trihexylmethylammoniumchlorid, Triheptylmethylammoniumchlorid, Trioctylmethylammoniumchlorid, Trinonylmethylammoniumchlorid, Tridecylmethylammoniumchlorid, Triunde cylme thylammoniumchlorid, Trilaurylmethylammoniumchlorid, Tributyläthylammoniumchlorid, Tripentyläthylammoniumchlorid, Trihexyläthylammoniumchlorid,
Le A 15 225
PLA 73/31
509826/08 3 3
Triheptyläthylammoniumchlorid, Trioctyläthylammoniumchlorid, Trinonyläthylammoniumchlord, Tridecyläthylammoniumchlorid, Triundecyläthylammoniumchlord, Trilauryläthylammoniumchlorid, Tributylpropylammoniumchlorid, Tripentylpropylammoniumchlorid, Trihexylpropylammoniumchlorid, Triheptylpropylammoniumchlorid, Trioctylpropylammoniumchlorid, Trinonylpropylammoniumchlorid, Tridecylpropylammoniumchlorid, Triundecylpropylammoniumchlorid, Trilaurylpropylamminiumchlorid, Te trabutylammoniumchlorid, Triamylbutylammoniumchlorid, Trihexylbutylammoniumchlorid, Triheptylbutylammoniumchlorid, Trioctylbutylammon iumchlorid, Tributylamylaiumoniumchlorid, Tetraamylammoniumchlorid, Trihexylamylammoniumchlorid, Trioctylamylammoniumchlorid, Tributylhexylammoniumchlorid, Triheptylhexylammoniumchlorid, Trioctylhexylammoniumchlorid, Dibutylamylmethylammoniumchlorid, Butyldiamyl-r methylammoniumchlorid, Butyldiamylpropylammoniumchlorid, Dioctyllaurylbutylammoniumchlorid, Methyl-tricaprylammoniumchlorid, Diisobutylphenoxyäthyldiraethylbenzylrammoniumchlorid, Diisobutylcreoxyäthyldimethylbenzylammoniumchlorid, Methyldodecylbenzyltrimethylammoniumchlorid, Methyldodecylxylene-bis-(trimethylammoniumchlorid).
Als Trialkylsulfoniiimsalze seien beispielsweise genannt:
Trioctylsulfoniuinchlorid, Trinonylsulfoniumchlorid, Tridecylsulfoniumchlord, Triunde cylsulfoniumchlorid, Tridode cylsulfoniiimchlorid, Tritetradecylsulfoniumchlorid, Trihexadecylsulfoniumchlorid, Di-decyl-mono-methylsulfoniumchlorid.
Als Äther seien beispielsweise genannt:
Isopropyläther, Bis-(2-butoxyäthyläther), Äthylenglycol-bis-(2-cyanäthyläther), 1,2,3-tris(2-cyanäthoxy)-hexan.
Als Ketone seien beispielsweise genannt:
n-Dibutylketon, n-Diamylketon, n-Dihexylketon, n-Dioctylketon, Acetylaceton, Acetophenon, Benzophenon.
Le A 15 225
PLA 73/31
509826/0833
Als Carbonsäuren kommen geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls 'halogensubstituierte Säuren mit 5 bis 18 C-Atomen in· Frage, wobei solche mit 7 bis 16 C-Atomen bevorzugt sind. Beispielsweise seien genannt: Valeriansäure, Carpronsäure, Öcnantsäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure, Laurylsäure, Myristinsäure, Palmetinsaure, Margarinsäure, Stearinsäure, 4-Phenylvaleriansäure und c£-Bromlaurinsäure .
Als Sulfonsäuren seien beispielsweise genannt:
Dinony!naphthalinsulfonsäuren m-Xylidinsulfonsäure, Di-n-octylthioschwefelsäure.
Als Oxime seien beispielsweise genannt:
Benzyloxim, 2-Hydfox3r-5-dOdecylbenzophenonoxid, 5,8-Diäthyl-7-hydroxy-6-dodecanonoxim.
Weiterhin seien die Phosphonate der allgemeinen Formel
O = Ρ— OR2 I
R3
genannt, wobei R^,, Rp und R^, unabhängig voneinander für einen geradkettigen oder verzweigten C^-Cjg-Alkylrest, bevorzugt Cc-C^2~A1kylrest, stehen können. Beispielsweise seien genannt:
Butan-dibutylphosphonat, Pentan-diamylphosphonat, Hexan-dihexylphosphonat, Heptan-diheptylphosphonat, Octan-dioctylphosphonat, Nonan-dinonylphosphonat, Deca-didecylphosphonät, lindeca-diundecylphosphonat, Dodeca-didodecylphosphonat, Tetradecan-ditetradecylphosphonat, Pentadecan-dipentadecylphosphonat und Hexade can-dihexade cylpho sphona t .
Weiterhin seien Phosphinate der allgemeinen Formel
Le A 15 225
PLA 73/31
5 0 9826/0833
O = P- R2 II
genannt·, wobei R^ , Rp und R^ die in allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung besitzen. Beispielsweise seien genannt:
Dibutan-butylphosphinat, Dipentan-pentylphosphinat, Dihexanhexylphosphinat, Diheptan-heptylphosphinat, Dioctan-octylphosphinat, Dinonan-nonylphosphinat, Didecan-decylphosphinat, Diundecan-undecylphosphinat, Didocecan-dodecylphosphinat, Ditetradecan-tetradecylphosphinat, Dipentadecan-pentadecylphosphinat und Dihexadeca-hexadecylphosphinat. ·
Als weitere Flüssigkeiten, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in Polymere eingeschlossen werden können, seien beispielsweise genannt: .
y-Dodecyl-e-hydroxychinolin, 8-Hydroxychinolin, N-benzoylphenylhydroxylamin, i-Octylthioglycolat, Caprolactam, Diphenylthiocarbazon, tert.-Hexyldecylmercaptan, N-Hexadecyl-N'-pheny!harnstoff,. N-Oleylhydroxylamin, Tetrachlorhydrochinon, Glyoxal-bis-(2-hydroxyanil), Phenylbenzohydroxamsäure, 1- Thenoyl-(2') -3,3,3-trifluoroaceton, 7-(carboxymethoxyanilinbenzyl)-hydroxychinolin, Di-dodecyl-dithiooxamid, Heptadecan-2,3-dion-dioxim, N-(p-hexadecylphenyl) -salicylaldimin,; N- (n-octyl) -4- (2,2,4,4-tetrame thylbutyl)-salicylaldimin, Tetraphenylboron, Diisobutylcarbinol, 4-sekbutyl-2-(cC-methylbenzyl)phenol, 4-tert. -butyl-2- (dC-octylsulphinyl)-methane, N-benzoylpheny!hydroxylamine, N,N-dibutyldiäthylcarbamylphosphonate, Dibenzoylmethane, Dicyandiäthylsulfid, Dimethyldisulfid, Dibutyldiglykol, 2-Methylchinolin, Tetra-2-methylhexylphosphoniumchlorid, Tetrabutylmethylendiphosphonat, Tetrabutyläthylendiphosphonat, Aoetylpivalylmethan, Trifluoracetylpivalylmethan, Pentafluoropropanoylpivalylmethan, und Heptafluorobutanoylpivalylmethan sowie substituierte Pyrazole
Le A 15 225 _ 1n _
PLA 73/31
509826/08 3 3
der Formel
wobei R^ für Wasserstoff, einen Methyl-, Äthyl-, n-Butyl-, Phenyl- oder Benzylrest stehen kann und Rr, Rg und R~ durch
n H2n+1
die Beziehungen R5 = Ry = CH2C n H 2n+i bzw· Rß = c n H bestimmt sind.
Die vorstehend aufgeführten Flüssigkeiten können einzeln oder in Mischungen im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden.
Als Flüssigkeitßgemische seien beispielsweise genannt:
Tributylphosphat / Trioctylphosphinoxid Tributlyphosphat / Trioctylphosphat Tributylphosphat / Trioctylphosphorsäure Tributlyphosphat / Dibutylphosphorsäure Tributlyphosphat / Trioctylphosphat / Dioctylphosphat Tributylphosphat / Trioctylphosphat / Trioctylphosphinoxid Trioctylamin / Trinonylamin . .
Trioctylamin / Trilaurylmethylammoniumchlorid Trioctylamin / Anilin / Tetrabutylammoniumnitrat Dioctylphosphorsäure / Dithizon
Caprylsäure / Tri-iso-octylphosphat . :
Butylacetat / Dibutyläther / Butanol
Das Mengenverhältnis der einzelnen Flüssigkeiten zueinander in solchen Mischungen ist beliebig und kann in weiten Grenzen schwanken.
Le A 15 225 ΛΛ
PLA 73/31 -U-
509826/083 3
Als toxische Flüssigkeiten, die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden können, kommen entweder solche Flüssigkeiten in Frage·, die selbst toxisch sind oder aber toxische Stoffe gelöst enthalten. Als toxische Flüssigkeiten seien beispielsweise genannt:
Dithiophosphorsäure-(1,2-dicarbäthoxy-äthyl)-o, o-dimethylester (Malathion), o,o-Diäthyl-o-(4-nitro-phenyl)-monothiophosphat (Parathion).
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren könenn weiterhin zwei oder mehrphasige Flüssigkeitssysteme eingeschlossen werden, die entweder nur begrenzt oder aber praktisch nicht miteinander mischbar sind. Beispielsweise seien genahnt:
Tributylphosphat / wäßrige Phosphorsäure Tributylphosphat / wäßrige Schwefelsäure Dibutylphosphorsäure /' wäßrige Mineralsäuren Dioctylphosphorsäure / wäßrige Mineralsäuren Trioctylamin / wäßrige Mineralsäuren
Die Konzentration der Säuren in solchen Flüssigkeitssystemen beträgt im allgemeinen 1 bis 50 %, wobei Säurekonzentrationen von 5 bis 25 % bevorzugt werden.
Im Falle der Anwesenheit wäßriger Säuren wie beispielsweise Phosphorsäure und Schwefelsäure in solchen mehrphasigen Flüssigkeitssystemen, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, die Polymerisation erst nach Zugabe einer quellfähigen Substanz vorzunehmen. Die Abfallflüssigkeiten, bestehend aus einer wäßrigen Mineralsäure-Lösung im Gemisch mit Extraktionsmitteln oder mit Extraktionsmitteln gelöst in Lösungsvermittlern, im Molverhältnis Mineralsäure zu Extraktionsmittel von mehr als eins zu eins, werden mit einem polymerisierbaren Gemisch vermengt und unter
Le A 15 225 . - - 12 PLA 73/31
5 0 98 26/0.8 3 3
Zugabe einer quellfähigen, organischen Substanz zum Gemenge zwischen 0,1 Gew.-% und 20 Gew.-%, bezogen auf das Gemenge, ohne die quellfähige Substanz, zu ausscheidungsfreien Blöcken verfestigt. Als quellfähige Substanzen seien beispielsweise schwach vernetzte makro- oder gelförmige Anionenaustauscher genannt, die in an sich bekannterweise durch Mischpolymerisation von Divinylbenzol mit Styrol und anschließende Einführung der funktioneilen Gruppen in ebenfalls bekannter Weise erhalten werden (DBP 1 054 715). Die Zugabe solcher quellfähigen Substanzen erfolgt im allgemeinen in Mengen von 0,5 bis 25 Gew.-%, wobei 1 bis 15 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der einzuschließenden Flüssigkeiten bevorzugt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß Abfallflüssigkeiten, bestehend aus einer wäßrigen Mineralsäure-Lösung im Gemisch mit Extraktionsmitteln, oder mit Extraktionsmitteln gelöst in Lösungsvermittlern, im Molverhältnis Mineralsäure zu Extraktionsmittel von mehr als eins zu eins, mit einem polymerisierbaren Gemisch vermengt werden und unter Zugabe einer mindestes einen Teil der Mineralsäure neutralisierenden Substanz zu ausscheidungsfreien Blöcken verfestigt werden.
Als neutralisierende Substanz, die zu dem mehrphasigen Flüssigkeitsgemisch vor der Vermischung mit den monomeren Mono- und Polyvinylverbindungen zugegeben wird, kommen hierbei alle Metalloxide oder Hydroxide in Frage. Beispielsweise- seien genannt :
Calciumoxid, Magnesiumoxid.
Abfallflüssigkeiten, bestehend aus organischen Altölen oder organischen Pumpenölen, Schmierstoffen oder Seifen, werden mit einem polymerisierbaren Gemisch vermengt und unterZugabe eines Quellmittels für Polystyrolharze zum Gemenge zwischen 0,5 Gew.-% und 40 Gew.-%, bezogen auf das Gemenge ohne Quellmittel, zu ausscheidungsfreien Blöcken verfestigt. Solche Quellmittel sind beispielsweise Toluol, Xylole und Kresole. . ' .
Die Zugabe dieser Quellmittel erfolgt im allgemeinen in Mengen
Le A 15 225 - 13 -
PLA73/31 ■ 509826/0833 :
von 3 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmonomerenmenge, wobei Mengen von 5 bis 30 Gew. -% bevorzugt werden.
In'einer weiteren Ausbildung der Erfindung werden die Abfallflüssigkeiten in poröse, organische Materialien aufsaugen gelassen und danach mit einem polymerisierbaren Gemisch vermengt.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt im allgemienen so, daß man die Flüssigkeiten einzeln oder im Gemisch, gegebenenfalls nach vorheriger Zugabe einer quellfähigen Substanz oder neutralisierend wirkenden Verbindung unter! Rühren in die Mischung der zu polymerisierehden monomeren Mono- oder Polyvinyl verbindung und des Polymerisationskatalysators gibt lind die Polymerisation in an sich bekannter Weise vornimmt. Die verwendeten Polymerisationskatalysatoren sind ebenfalls bekannt. Beispielsweise seien genannt:
Acetylperoxid, Benzoylperoxid, tert.-Butylhydroperoxid, Cumolperoxid, Laurylperoxid, Azo-bis-isobuttersäurenitril, Methyläthylketonperoxid, Tetralinperoxid, und Persulfate.
Die toxischen oder radioaktiv kontaminierten Flüssigkeiten werden im allgemeinen in Mengen von 20 bis 75 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge aus eingesetzten Monomeren, Mono- und PoIyviny!verbindungen und einzuschließender Flüssigkeit eingesetzt, wobei Mengen von 30 bis 60 Gew.-% bevorzugt werden.
Die Temperatur, bei der die Polymerisation vorgenommen wird, liegt im allgemeinen zwischen 15,bis 150°C, wobei Temperaturen zwischen 15 und 500C bevorzugt werden. Die Durchführung der Polymerisation ist nicht auf Normaldruck beschränkt und kann auch bei erhöhtem Druck ausgeführt werden.
Die zu polymerisierenden Mischungen erstarren im allgemeinen nach 2 Stunden bis 30 Tagen zu einem festen Block und können,
Le A 15 225 .T 14 -
509826/0833
entweder im Polymerisationsgefäß verbleibend oder aber nach vorheriger Entfernung, in vorteilhafter Weise transportiert und/oder gelagert werden.
Das Verfahren gestattet die Verarbeitung von radioaktiv kontaminierten Flüssigkeiten mit einer Aktivität von 0-5 Ci/l festem Block, vorzugsweise 0-1 Ci/l.
Le A 15 225 - 15 -
PLA 73/31
5 0 9826/0 83 3
Beispiel 1
Zu einer Vorlage aus 41 kg 53,7 %-igem Divinylbenzol, 108 kg Styrol und 3 kg Azo-Ms-isobuttersäurenitril, die sich in einem Behälter von 250 Litern Inhalt befindet, werden 100 kg radioaktiv kontaminiertes Tri-n-butylphosphat unter Rühren gegeben. Man läßt die zu polymerisierende Mischung bei 200C stehen und erhält auf diese Weise nach 2-4 Wochen einen festen Block.
Beispiel 2
Zu einer Vorlage aus 8,5 kg 53,7 %-igem Divinylbenzol, 134 kg Styrol und 3 kg Azo-bis-isobuttersäurenitril, die sich in einem Gefäß von 250 kg Inhalt befindet, werden 133 kg radioaktiv kontaminiertes Tri-n-butylphosphat und 24,5 kg 85 %-iger Phosphorsäure unter Rühren gegeben. Man läßt bei 230C stehen und erhält nach 2 - 4-wöchigem Stehen einen festen Block.
Beispiel 3 - ,
Zu einer Vorlage aus 79 kg 53,7 %-igem Divinylbenzol, 134 kg Styrol und 3 kg Azo-bis-isobuttersäurenitril, die sich in einem Behälter von 250 Litern Inhalt befindet, werden 65 kg radioaktiv kontaminiertes Tri-n-butylphosphat und 25 kg 85 %-ige Phosphorsäure gegeben. Man läßt bei 25°C stehen und erhält auf diese Weise nach 2-4 Wochen einen festen Block.
Beispiel 4
Zu einer Vorlage aus 82 kg Styrol, 16 kg 60,4 %-igem Divinylbenzol und 2 kg Azo-bis-isobuttersäurenitril, die sich in einem Behälter von 250 Litern Inhalt befindet, werden 150 kg radioaktiv kontaminiertes Tri-n-butylphosphat, das 24 Vol.-% eines Kohlenwasserstoffes, z.B. Dodekan,und 0,05 Mol an Phos-
Le A 15 225 - 16 -
PLA 73/31
50 9826/0 833
phorsäure enthält, gegeben. Das Tri-n-butylphosphat besitzt folgende radioaktive Kontaminationen:
1,1 * 10~3 Ci/rn3 an 'X-Strahlern t
4,6 * 10~1 Ci/rn^ an ß + Ύ -Strahlern.
Man läßt bei Zimmertemperatur 20 Tage lang stehen und erhält so einen festen homogenen Block. Das Auslaugverhalten (nach statischer Testmethode mit destilliertem Wasser untersucht) wurde während dieser 20 Tage in Abständen überprüft. So betrug die Auslaugung durch destilliertes Wasser nach 14 Tagen 10"^ g * cm"2 ' d"1.
Beispiel 5 · " .
In einem 250 Liter fassenden Behälter wird eine Mischung aus 18 kg 53,7 %-igem Divinylbenzol, 78 kg Styrol, 2,8 kg Azobis-isobuttersäurenitril,·27 kg radioaktiv kontaminiertes Trin-butylphosphat mit einer Gesamtaktivität von 0,13 Ci/l und kg 85 %-iger Phosphorsäure hergestellt. Zu dieser Mischung werden 5 kg eines schwach vernetzten trocknen handelsüblichen Anionenaustauschers hinzugegeben. Man läßt bei 21°C stehen und erhält nach 2 - 4-wöchigem Stehen einen festen Block.
Beispiel 6
In einem 250 Liter fassenden Behälter wird eine Mischung aus 10 kg 53,7 %-igem Divinylbenzol, 60. kg Styrol, 2 kg Azo-bisisobuttersäurenitril, 26 kg radioaktiv kontaminiertem Tri-nbutylphosphat (wie in- Beispiel 5) und 20 kg 85 %-iger Phosphorsäure hergestellt. Zu dieser Mischung werden 4 kg eines schwach vernetzten trocknen handelsüblichen Anionenaustauschers hinzugegeben. Man läßt die Mischung bei 24°C stehen und erhält auf diese Weise nach 2 - 4-wöchigem Stehen einen festen Block.
Le A 15 225 . - 17 -
PLA 73/31
•509826/0833
Beispiel 7
In einem 250 Liter fassenden Behälter wird eine Mischung aus 15 kg 53,7 %-igem Divinylbenzol, 40 kg Styrol, 1 kg Azo-Msisobuttersäurenitril, 27 kg radioaktiv kontaminiertes Tri-nbutylphosphat (wie in Beispiel 5) und 30 kg 85 %-iger Phosphorsäure hergestellt. Zu dieser Mischung werden unter Rühren 10 kg eines schwach vernetzten trocknen handelsüblichen Anionenaustauschers gegeben. Man läßt die Mischung bei 19° C stehen und erhält so nach 2-4 Wochen einen festen Block.
Beispiel 8
In einem 250 Liter fassenden Behälter wird eine Mischung aus 26 kg 53,7 %-igem Divinylbenzol, 65 kg Styrol, 2 kg Azo-bisisobuttersäurenitril, 65 kg radioaktiv kontaminiertes Tri-nbutylphosphat (wie in Beispiel 5) und 70 kg 85 %-iger Phosphorsäure hergestellt. Zu dieser Mischung gibt man unter Rühren 25 kg eines schwach vernetzten trocknen handelsüblichen Anionenaustauschers. Man läßt bei 24° C stehen und erhält nach 2 - 4 Wochen einen festen Block.'
Beispiel 9 :
In einem 250 Liter fassenden Behälter wird eine Mischung aus 14 kg 56 %-igem Divinylbenzol, 63 kg Styrol und 1 kg Azo-bisisobuttersäurenitril hergestellt. Zu dieser Mischung werden unter Rühren 115 kg eines Gemenges gegeben, bestehend aus radioaktiv kontaminiertem Tri-n-butylphosphat und Phosphorsäure, wobei pro Mol Tri-n-butylphosphat 2 Mol Phosphorsäure in dem Gemenge zugegeben sind. Zu diesem Gemenge gibt man langsam 24 kg Calciumoxid. Die Gesamtaktivität des Gemisches beträgt 1,34 Ci/1. Man läßt bei Raumtemperatur stehen und erhält nach 4 Wochen einen festen homogenen Block.
Le A 15 225 - 18 -
PLA 73/31
§098 26/083 3
.Beispiel 10
Zu einer Vorlage aus 93,8 kg Styrol, 3,2 kg 60 %-lgera Divinylbenzol und 3 kg Azo-di-isobuttersäurenitril, die sich in einem Behälter von 250 Liter Zuhält befindet, gibt man 30 kg eines radioaktiv .kontaminiertes Pumpenöls mit einer Gesamtaktivität von 1,2 mm Ci/1 unter Rühren. Man läßt 4 Wochen stehen und erhält so einen festen Block.
Beispiel 11
Zu einer Mischung aus 93,8 kg Styrol, 3,2 kg 60 %-igem Divinyl-'benzol und 3,0 kg Azo-di-isobuttersäurenitril, die sich in einem 250 Liter fassenden Behälter befindet, gibt man eine Lösung von kg Toluol und 60 kg radioaktiv &ontaminierten Pumpenöls des Beispiels 10. Die Lösungen werden -miteinander durch intensives Rühren vermischt. Man läßt bei 23 C stehen und erhält nach etwa 4 Wochen einen ausgehärtetem Block.
Beispiel 12
In einen 250 Liter fassenden Behälter gibt man zu einer Mischung aus 88,9 kg Styrol, 8,1 kg 60 %-igem Divinylbenzol und 3,0 kg Azodi-isobuttersäuredinitril eine Lösung aus 48 kg Toluol in 60 kg radioaktiv kontaminierten Pumpenöls des Beispiels 10. Man läßt bei Zimmertemperatur stehen und erhält mach etwa 4 Wochen einen ausgehärteten Block.
Beispiel 13
IrL einem Druckgefäß stellt man eine Mischung aus 16 kg 60 %-igem Divinylbenzol, 82 kg Styrol und 2 kg Azo-bis-isobuttersäurenitril
Le A 15 225 19 '
PLA73/31 509826/0833
her. Zu dieser Lösung werden 150 kg radioaktiv kontaminiertes Tri-n-butylphosphat (wie in Beispiel 5) gegeben und die Mischung bei 80.0G und 1,5 Atmosphären Druck erhitzt. Man erhält so nach 30 Minuten einen festen Block.
Beispiel 14
In einen 250 Liter fassenden Behälter gibt man zu einer Mischung aus 43 kg 54 %-igem Divinylbenzol, 110 kg Viny!toluol und 3 kg Benzoylperoxid 125 kg radioaktiv kontaminiertes Tri-n-butylphospat^wie in Beispiel 5) und 25 kg radioaktiv kontaminierten Bis-2-äthylhexy!phosphorsäureester. Die Mischung wird auf 60 C erwärmt und ist nach 24 Stunden zu einem homogenen festen Block polymerisiert.
Beispiel 15
In einen 250 Liter fassenden Behälter gibt man zu einer Mischung aus 80 kg 54 %-igem DivinylbenzrL, 135 kg Styrol und 3 kg Azobis-isobuttersäuremitril 50 kg Dithiophosphorsäure (1,2-dicarbäthoxy-äthyl)-0,0-dimethylester (Malathion ). Man erhitzt auf 400C und. erhält nach 2 Tagen einen festen Block.
Beispiel 16
In einen 250 Liter fassenden Behälter gibt man zu einer Mischung aus 25 kg 85 %-lgem Divinylbenzol, 140 kg Styrol und 3 kg Benzoylperoxid 85 kg 0,0-Diäthyl-0-(4-nitro-phenyl)-monothiophosphat (Parathion). Man läßt bei Zimmertemperatur stehen und erhält nach 2-4 Wochen einen festen Block.
Le A 15 225 - 20 -
PLA 73/31 SO 982 6/083 3

Claims (12)

23S3474 Patentansprüche .
1. Verfahren zum Vorbereiten von im wesentlichen organischen, radioaktive oder toxische Stoffe enthaltenden Abfallflüssigkeiten zur umweltfreundlichen und sicheren Handhabung, Transportierung und Endlagerung, wobei die Flüssigkeiten mit organischen Material in Kontakt gebracht und zu festen Massen erstarren gelassen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeiten mit polymerisierbaren, im wesentlichen aus einer oder mehreren monomeren Monovinyl- und '.einer oder mehreren Polyvinylverbindungen und Poly-merisierungskatalysatoren bestehenden Gemischen vermengt und bei Temperaturen im Bereich, von größenordnungsmäßig 15 bis größenordnungsmäßig 150 C durch Polymerisation in feste Blöcke überführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfallflüssigkeiten in einem Bereich zwischen 20 -Gew.-$6 und 75 Gew.-%, bezogen auf das Gemenge (Abfallflüssigkeit und Polymerisationsgemisch), die Monovinyl-Verbindungen in einem Bereich zwischen 60 Gew.-% und 98 Gew.-%, die Polyvinyl-Verbindungen in einem Bereich zwischen 2 Gew.-% und 30 Gew.-% und die Polymerisationskatalysatoren in einem Bereich zwischen 0,01 Gew.-% und 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Polymerisationsgemisch, eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfallflüssigkeiten in einem Bereich zwischen 30 Gew.-% und 60 Gew.-% bezogen auf das Gemenge die Monovinyl-Verbindungen in einem Bereich zwischen 5 Gew«-% und 15 GeW.-% und die Polymerisationskatalysatoren in einem Bereich zwischen 0,2 Gew.-% und 4 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Polymerisationsgemisch, eingesetzt werden.
Le A 15 225 - - 21 -
PLA 73/31 ·
10 9 8 2 6/0833
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Abfallflüssigkeiten, bestehend aus einer homogenen organischen Phase, oder aus mehreren .organischen Phasen, oder aus mindestens einer organischen und einer wäßrigen Phase, ausgenommen organische Altöle und organische Pumpenöle, mit einem Anteil am Gesamtmenge von zwischen 20 Gew.-%und 75 Gew.-% zu einer Lösung von Monövinyl-Verbindungen mit einem Gehalt zwischen" 2 Gew.-% und 30 Gew.-% an Polyvinyl-Verbindungen und einem Gehalt zwischen 0,01 Gew..-% und 10 GeV.-% an Polymerisationskatalysatoren, jeweils bezogen auf das Polymerisationsgemisch, gegeben werden und zur Verfestigung stehen gelassen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Abfallflüssigkeiten mit einem Anteil am Gesamtgemenge von zwischen 30 Gew.-% und 60 Gew.-% zu einer Lösung von Monovinyl-Verbindungen mit einem Gehalt zwischen 5 Gewr.-% und 15 Gew.-% an Polyvinyl-Verbindungen und einem Gehalt zwischen 0,2 Gew.-% und 4 Gew.-% an Polymerisationskatalysatoren, jeweils bezogen auf das Polymerisationsgemisch, gegeben werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Abfallflüssigkeiten, bestehend aus einer wäßrigen Mineralsäurelösung im Gemisch mit Extraktionsmittels oder mit Extraktionsmitteln gelöst in. Lösungsvermittlern, im Molverhältnis Mineralsäure zu Extraktionsmittel von mehr als eins zu eins, mit einem polymerisierbaren Gemisch vermengt werden und unter Zug;abe einer quellfähigen, organischen Substanz zum. Gemenge zwischen 0,5 Gew.-% und 25 Gew.-% bezogen auf die Flüssigkeit ohne die quellfähige Substanz, zu ausscheidungsfreien Blöcken verfestigt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als quellfähige Substanz schwach vernetzter Anionenaustauscher zugegeben wird.
Le A 15 225 - 22 -
PLA 73/31
5 0 9826/08 33
8. Verfahren, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Abfallflüssigkeiten,bestehend aus einer wäßrigen Mineralsäurelösung im Gemisch mit Extraktionsmitteln, oder mit Extraktionsmitteln gelöst in Lösungsvermittlern, im Molverhältriis Mineralsäure zu Extraktionsmittel von mehr als eins zu eins, mit einem polymerisierbaren Gemisch vermengt werden und unter Zugabe einer mindestens einen Teil der Mineralsäure neutralisierenden Substanz zu ausscheidungsfreien Blöcken verfestigt werden.
.9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als neutralisierende Substanz Calciumoxid oder Magnesiumoxid zugegeben wird«
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Abfallflüssigkeiten, bestehend ais organischen Altölen oder organischen Pumpenölen, Schmierstoffen oder Seifen, mit einem polymerisierbaren Gemisch vermengt werden und unter Zugabe eines Quellmittels für Polystyrolharze zum Gemenge zwischen 3 Gew.-% und 50 Gew.-% bezogen auf das Polymerisationsgemisch ohne Quellmittel, zu ausscheidungsfreien Blöcken verfestigt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Quellmittel Toluol oder ein Xylol oder ein Kresol zugegeben wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfallflüssigkeiten in poröse, organische Materialien aufsaugen gelassen werden und danach mit einem polymerisierbaren Gemisch vermengt werden.
Le A 15 225 - 23 -
PLA 73/31
5 0 9 8 2 6/0833
DE2363474A 1973-12-20 1973-12-20 Verfahren zur Verfestigung von im wesentlichen organischen, radioative oder toxische Stoffe enthaltenden Abfallflüssigkeiten Expired DE2363474C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2363474A DE2363474C3 (de) 1973-12-20 1973-12-20 Verfahren zur Verfestigung von im wesentlichen organischen, radioative oder toxische Stoffe enthaltenden Abfallflüssigkeiten
GB53954/74A GB1483080A (en) 1973-12-20 1974-12-13 Process of preparing substantially organic waste liquids containing radio-active or toxic substances for safe non-pollutive handling transportation and permanent storage
JP49144582A JPS5235840B2 (de) 1973-12-20 1974-12-18
FR7442305A FR2255682B1 (de) 1973-12-20 1974-12-20
US05/534,772 US4009116A (en) 1973-12-20 1974-12-20 Process of preparing substantially organic waste liquids containing radioactive or toxic substances for safe, non-pollutive handling, transportation and permanent storage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2363474A DE2363474C3 (de) 1973-12-20 1973-12-20 Verfahren zur Verfestigung von im wesentlichen organischen, radioative oder toxische Stoffe enthaltenden Abfallflüssigkeiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2363474A1 true DE2363474A1 (de) 1975-06-26
DE2363474B2 DE2363474B2 (de) 1976-09-16
DE2363474C3 DE2363474C3 (de) 1986-02-13

Family

ID=5901372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2363474A Expired DE2363474C3 (de) 1973-12-20 1973-12-20 Verfahren zur Verfestigung von im wesentlichen organischen, radioative oder toxische Stoffe enthaltenden Abfallflüssigkeiten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4009116A (de)
JP (1) JPS5235840B2 (de)
DE (1) DE2363474C3 (de)
FR (1) FR2255682B1 (de)
GB (1) GB1483080A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT379250B (de) * 1983-05-11 1985-12-10 Oesterr Forsch Seibersdorf Einbettungsmasse und verfahren zum einbetten von anionenaustauscherharzen bzw. diese enthaltenden gemischen
US4715992A (en) * 1985-10-30 1987-12-29 Westinghouse Electric Corp. Filter element reduction method

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4148745A (en) * 1973-06-16 1979-04-10 Gesellschaft Fur Kernforschung M.B.H. Method of preparing phosphoric acid esters for non-polluting storage by incorporation in polyvinyl chloride
US4119560A (en) * 1977-03-28 1978-10-10 United Technologies Corporation Method of treating radioactive waste
JPS5510511A (en) * 1978-07-10 1980-01-25 Nippon Atomic Ind Group Co Method of solidfying radioactive waste with plastics
US4382026A (en) * 1978-11-20 1983-05-03 The Dow Chemical Company Process for encapsulating radioactive organic liquids in a resin
US4405512A (en) * 1979-04-25 1983-09-20 The Dow Chemical Company Process for encapsulating radioactive organic liquids in a resin
IT1211005B (it) * 1981-03-09 1989-09-29 Snial Resine Poliestere Spa Composizione di materia idonea perl'immobilizzazione di residui radioattivi, manufatti a base di detta composizione in cui sono immobilizzati residui radioattivi e procedimento per ottenerli.
US4582638A (en) * 1981-03-27 1986-04-15 General Signal Corporation Method and means for disposal of radioactive waste
US4434074A (en) * 1981-04-02 1984-02-28 General Electric Company Volume reduction and encapsulation process for water containing low level radioactive waste
US4474688A (en) * 1981-05-18 1984-10-02 Westinghouse Electric Corp. Immobilization of actinides by electropolymerization
EP0123705A1 (de) * 1983-04-29 1984-11-07 The Dow Chemical Company Verfahren zum Einkapseln von schwachradioaktiven flüssigen unauflöslichen organischen Abfällen in ein flüssiges hartbares Harz
US4600514A (en) * 1983-09-15 1986-07-15 Chem-Technics, Inc. Controlled gel time for solidification of multi-phased wastes
US4623469A (en) * 1983-09-15 1986-11-18 Chem-Technics, Inc. Method for rendering hazardous wastes less permeable and more resistant to leaching
JPS60173499A (ja) * 1984-02-20 1985-09-06 動力炉・核燃料開発事業団 放射性廃溶媒の固化処理方法
JPS6266198A (ja) * 1985-09-19 1987-03-25 動力炉・核燃料開発事業団 放射性廃溶媒の固化処理方法
US4975224A (en) * 1989-03-13 1990-12-04 Pringle Thomas G Process for encapsulation of oily liquid waste materials
US5481064A (en) * 1992-05-08 1996-01-02 Sanko Motor Chemical Co., Ltd. Waste fluid treatment process
US5584071A (en) * 1993-10-15 1996-12-10 The Trustees Of The Stevens Institute Of Technology Disposal method and apparatus for highly toxic chemicals by chemical neutralization and encapsulation
US5436280A (en) * 1993-11-17 1995-07-25 Edison Polymer Innovation Corp. Bi(phosphine) photoinitiators and chain transfer agents
US5503788A (en) * 1994-07-12 1996-04-02 Lazareck; Jack Automobile shredder residue-synthetic plastic material composite, and method for preparing the same
US7166758B2 (en) * 2005-03-26 2007-01-23 Luis Nunez Foam and gel methods for the decontamination of metallic surfaces
CN113713313B (zh) * 2021-09-02 2022-06-21 中科南京绿色制造产业创新研究院 一种处理飞灰中重金属的方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3366716A (en) * 1966-02-08 1968-01-30 Westinghouse Electric Corp Process for opening containers of radioactive and toxic materials
US3432478A (en) * 1963-12-16 1969-03-11 Shell Oil Co Polyhydroxy-containing unsaturated polyesters and their preparation
US3463738A (en) * 1968-05-01 1969-08-26 Atomic Energy Commission Conversion and containment of radioactive organic liquids into solid form
DE1769911A1 (de) * 1968-08-03 1972-01-13 Siemens Ag Verfahren zur Konzentrierung radioaktiver Abfaelle
DE2212574A1 (de) * 1971-03-16 1972-09-21 Commissariat Energie Atomique Verfahren zur Konditionierung radioaktiver Abfaelle
DE2263676A1 (de) * 1971-12-30 1973-07-05 Dow Chemical Co Strahlungsabsorbierende abschirmung fuer personen und materialien und verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL270593A (de) * 1960-10-26
NL286324A (de) * 1961-12-06
US3298960A (en) * 1964-06-17 1967-01-17 Edgar C Pitzer Method for the disposal of waste solutions using rigid gels

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432478A (en) * 1963-12-16 1969-03-11 Shell Oil Co Polyhydroxy-containing unsaturated polyesters and their preparation
US3366716A (en) * 1966-02-08 1968-01-30 Westinghouse Electric Corp Process for opening containers of radioactive and toxic materials
US3463738A (en) * 1968-05-01 1969-08-26 Atomic Energy Commission Conversion and containment of radioactive organic liquids into solid form
DE1769911A1 (de) * 1968-08-03 1972-01-13 Siemens Ag Verfahren zur Konzentrierung radioaktiver Abfaelle
DE2212574A1 (de) * 1971-03-16 1972-09-21 Commissariat Energie Atomique Verfahren zur Konditionierung radioaktiver Abfaelle
DE2263676A1 (de) * 1971-12-30 1973-07-05 Dow Chemical Co Strahlungsabsorbierende abschirmung fuer personen und materialien und verfahren zu ihrer herstellung

Non-Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Chemical Abstracts" 71(1969),S.288,Abs.73835b *
Atomic Energy Rev., Bd.9, Nr.1, IAEA, Wien '71, "Leach Testing of Immobilized Radioactive Waste Solids",(ED.:E.D.Hespe),S. 195-207 *
Bd.II,3.Aufl.'68,S.85 *
Bd.III 3. Aufl.'68,S. 5 u.12 *
Bd.III,2. Aufl.'61,S.1 u.29 *
Firm.Schrift Dowex,IonExchange'64,S.3,16,20 *
Hellerich:Kunststoffe, Eigenschaften und Prüfung",Stuttgart '68, S. 5 bis 7 und 57 bis 60 *
In Betracht ge-zogenes älteres Patent: DE-PS 24 22 240 *
J.Jousset:"Matières Plastiques",Verl. Dunod Paris *
Pottier et al: "Progrès dans les Techniques de Traitement et de Conditionnement des Effluents dans les Centres de Recherche",Geneva Conf. on thePeaceful Uses of Atomic Energy,9/71,A/Conf49/A621 insb. S.8-10 *
Salmon u.Hale:"Ion Exchange"Butterworths Scientific Publ.,Lond.'59,S. 31 u.32 *
Sousselier et al:"Conditioning of Wa-stes from Power Reactors", ANS Winter Meet. 11-16.11.73,San Franc.,insb.S.6-9 *
Streitwieser, Heathcock:"Organi-sche Chemie",Weinheim'80,S.377,632,633 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT379250B (de) * 1983-05-11 1985-12-10 Oesterr Forsch Seibersdorf Einbettungsmasse und verfahren zum einbetten von anionenaustauscherharzen bzw. diese enthaltenden gemischen
US4715992A (en) * 1985-10-30 1987-12-29 Westinghouse Electric Corp. Filter element reduction method

Also Published As

Publication number Publication date
US4009116A (en) 1977-02-22
DE2363474C3 (de) 1986-02-13
FR2255682B1 (de) 1977-11-04
FR2255682A1 (de) 1975-07-18
DE2363474B2 (de) 1976-09-16
JPS5094399A (de) 1975-07-28
GB1483080A (en) 1977-08-17
JPS5235840B2 (de) 1977-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363474A1 (de) Verfahren zum vorbereiten von im wesentlichen organischen, radioaktive oder toxische stoffe enthaltenden abfallfluessigkeiten zur umweltfreundlichen und sicheren handhabung, transportierung und endlagerung
DE2027327C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dialkylmagnesiumverbindung
DE2628656C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Müll oder Abfall, insbesondere Giftmüll
DE2423272C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Carbonsäuren durch Extraktion aus einer verdünnten, wäßrigen Lösung
DE2406557B2 (de) Hydroxyl-gruppen enthaltende diester von acrylsaeuren und diese enthaltendes zahnfuellungsmaterial
DD297456A5 (de) Verfahren zur aufbereitung von seltenerdmetalle enthaltenden erzen
DE2614341A1 (de) Verfahren zur behandlung von arsen und antimon enthaltenden erzen oder metallurgischen nebenprodukten
DE3219660A1 (de) Verfahren zur loesungsmittelextraktion von metallen
DE2426525A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verfestigten produktes aus kautschuk-latex
Horner et al. Recovery of fission products from waste solutions by solvent extraction
DE1139273B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen
EP0367957B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Rhodium
DE2647672C3 (de) Gelierte Kohlenwasserstoffzubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1645045A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Lactamen
DE3028024A1 (de) Verfahren zum abtrennen von plutoniumen aus waessrigen, schwefelsauren loesungen
DE1142443B (de) Gewinnung von Kupfer aus kupferhaltigen waessrigen Loesungen
DE3872014T2 (de) Verfahren zum fluessig-fluessig extrahieren von seltenen erden.
DE3872674T2 (de) Verfahren zur konditionierung von radioaktiven oder toxischen abfaellen in waermehaertbaren harzen.
DE2647194A1 (de) Verfahren zur entfernung von geloestem antimon aus einer fluessigkeit
DE2363475C3 (de) Verfahren zum Aufbereiten von radioaktive oder toxische Stoffe enthaltenden, festen Abfällen zur sicheren Handhabung, Transportierung und Endlagerung
DE1957679A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
DE2005043C3 (de) Verfahren zur Herstellung von anaerob polymerisierbaren flüssigen Mischungen mit erhöhter Härtungsgeschwindigkeit
DE2830178A1 (de) Verfahren und mittel zur selektiven fluessig-extraktion von metallionen aus waessrigen loesungen
DE1770815A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrafluoraethylenpolymeren
DE2645130A1 (de) Verfahren zur entfernung von angereichertem eisen aus di-(aethylhexyl)-phosphorsaeure enthaltenden organischen fluessig-fluessig-extrakten

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: KERNFORSCHUNGSZENTRUM KARLSRUHE GMBH, 7500 KARLSRUHE, DE

8281 Inventor (new situation)

Free format text: BAEHR, WERNER, DIPL.-CHEM. DR., 6720 SPEYER, DE DROBNIK, STEFAN, 7501 BLANKENLOCH, DE HILD, WERNER,DIPL.-CHEM. DR., 7501 HOCHSTETTEN, DE KROEBEL, REINHARD, DIPL.-CHEM. DR., 7501 LEOPOLDSHAFEN, DE MEYER, ALFRED, DIPL.-CHEM. DR., 5000 KOELN, DE NAUMANN, GUENTER, DIPL.-CHEM. DR., 5090 LEVERKUSEN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee