DE2362518A1 - Schaftmaschine - Google Patents

Schaftmaschine

Info

Publication number
DE2362518A1
DE2362518A1 DE2362518A DE2362518A DE2362518A1 DE 2362518 A1 DE2362518 A1 DE 2362518A1 DE 2362518 A DE2362518 A DE 2362518A DE 2362518 A DE2362518 A DE 2362518A DE 2362518 A1 DE2362518 A1 DE 2362518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
movement
shaft
dobby
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2362518A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2362518C3 (de
DE2362518B2 (de
Inventor
Allan William Henry Porter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer AG
Original Assignee
Adolph Saurer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolph Saurer AG filed Critical Adolph Saurer AG
Publication of DE2362518A1 publication Critical patent/DE2362518A1/de
Publication of DE2362518B2 publication Critical patent/DE2362518B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2362518C3 publication Critical patent/DE2362518C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

DlPL-ING. HORST ROSE DIPL-ING. PETER KOSEL PATENTANWÄLTE
3353 BadGandersheim, 14o Dezember 1973
Postfach 129
Hohenhöfen 5
Telefon: (05382) 2842
Telegramm-Adresse: Siedpatent Badgandersheim
Unsere Akten-Nr. 18/386
Aktiengesellschaft Adolph Saurer
Patentgesuch vom 14. Dezember 1973
Aktiengesellschaft Adolph Saurer CH-9320 A r b ο η / Schweiz
Schaftmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaftmaschine einer Webmaschine, bei welcher die oszillierende Drehbewegung eines Hebels durch damit zusammenwirkende Übertragungsglieder in eine mindestens angenähert geradlinige Hin- und Herbewegung umgeformt und auf die Schäfte übertragen wird·
Bei bekannten Schaftmaschinen dieser Art weisen die Übertragungsglieder zwei geradlinig geführte Hubbalken auf, die je auf der einen und der anderen Seite des Drehpunktes am drehoszillierenden Hebel angelenkt und dadurch in geradlinige, gegenseitige Hin- und Herbewegung versetzt sind, an welchem Hubbalken zwei je an den Enden eines Waagehebels angelenkte Platinen wahlweise anhängbar sind, wobei der Waagehebel in seiner Mitte mit je einem Schaft in zweckmäßiger Weise verbunden isto Diese Maschinen der Bauart Hattersley oder davon abgewandelter Bauart erfordern einen großen Platzbedarf. Sie sind aufwendig an Übertragungs- und Steuerungsorganen, weil zu jedem Schaft zwei Platinen benötigt werden· Bei Anhängen der Platinen an
Rö/Hn« 40983 1/029 9
Bankkonto: Norddeutsche Landesbank, Filiale Bad Gandersheim, Kto.-Nr. 22.118.970 ■ Postscheckkonto: Hannover 66715
die Hubbalken bzw« Anschlagen des stillstehenden Arnes des Waagehebels an einem Anschlag bei der Schaftbewegung entsteht Lärm. Zudem erfordern sie komplizierte Einrichtungen, um das zum An- und Abhängen der Platinen an die Hubbalken notwendige Spiel in der Übertragung, das Ursache eines unruhigen Faches ist, aufzuheben sowie um die Abnützung an den Kontaktstellen zwischen Platinen und Hubbalken zu reduzieren.
Es ist eine Schaftmaschine bekannt geworden (CH-PS 511 ο958), bei welcher die mit dem An- und Abhängen der Platinen im Zusammenhang stehenden Komplikationen eliminiert werden, indem die Bewegung je eines Schaftes von einem je als Außenrad eines Planetengetriebes ausgebildeten Exzenter über Pleuel und daran sowie am Schaft angelenkten Schwenkhebeln erzeugt wird, wobei das Innenrad mit konstanter Drehzahl läuft und die Bewegungssteuerung der Schäfte durch wahlweises Blockieren mittels in Außenkerben des Außenrades bzw. des Planetenträgers einrastender Klinken erfolgt. Das plötzliche Blockieren sich bewegender Massen durch Einrasten einer Klinke verursacht Lärm und sehr hohe Beanspruchungen insbesondere des Planetenträgers, an welchem die große Masse des Schaftes angehängt ist. Außerdem erfolgt das Blockieren im Zeitpunkt der größten Beschleunigung der Schäfte im Hoch- bzw. Tieffach. Zudem erfordert das Bedürfnis von Änderungen des Bewegungsablaufes der Schäfte von dem angenähert rein sinusförmigen, daß der gleichförmigen Drehbewegung des Außenrades eine zusätzliche Drehbewegung überlagert wird. Dies erfolgt in aufwendiger Weise durch Lagerung der Blockierungsklinke bzw« -klinken an Schwenkhebeln mit Drehpunkt auf der Planetengetriebeachse, deren Schwenkwinkel bzw. -geschwindigkeit durch drehende Kurvenbahnen gesteuert werden.
409831/0299
2367518
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile zu "beseitigen und eine einfache, geräuscharme, wenig Übertragungsglieder aufweisende Schaftmaschine zu schaffene Dabei soll ferner insbesondere die Herstellung und das Lösen der Verbindung je eines Schaftes mit dem drehoszillierenden Hebel vereinfacht werden, um Fehlerquellen beim Entwurf der einem Webmuster entsprechenden Schaftsteuerung zu reduzieren,, Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß zur Umformung der drehoszillierenden Hebelbewegung in eine angenähert geradlinige Hin- und Herbewegung und Übertragung derselben auf die Schäfte der drehoszillierende Hebel mit dem Planetenträger eines Planetengetriebes drehverbunden ist, das je Schaft ein als Nockenscheibe ausgebildetes Außenrad und ein Innenrad aufweist, wobei die Nockenscheibe mit einem Folgeglied zusammenwirkt, welches mit dem Schaft in WirVerbindung steht. Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß durch geeignete Formgebung der Nocken der Nockenscheibe beinahe jeder erdenkliche Bewegungsablauf der Schäfte verwirklichbar ist. Es ist insbesondere möglich, die Beschleunigungsphase bei der Bewegungsumkehr der Schäfte nach Belieben zu gestalten,» wodurch plötzliche Einrastvorgänge an den bewegten Massen vermieden werden können, so daß auch die geschilderte nachteilige Lärmentwicklung und insbesondere die hohe Beanspruchung der bewegten Teile ausgeschlossen werden.
Ein besonderer Vorteil der vorgeschlagenen Schaftmaschine besteht darin, daß zur Herstellung der Verbindung des jeweiligen Schaftes mit dem drehoszillierenden Hebel bzwe zum Lösen dieser Verbindung und Stillsetzen des Schaftes entweder in Hoch- oder Tieffachstellung wahlweise entweder das Innenrad oder das Außenrad des Planetengetriebes jeweils mindestens angenähert im Zeitpunkt der Bewegungsumkehr des Planetenträgers stillsetzbar sindo Für die Steuerung der Schaftbewegung ist lediglich die Umschaltung eines einzigen Elementes notwendig^ so daß
409831/oaSi
— A —
insbesondere auch die geschilderte nachteilige Wahl zwischen zwei Platinen gemäß der eingangs beschriebenen bekannten Schaftmaschinen entfällt« Daraus ergibt sich eine wesentliche Vereinfachung der Schaftsteuerung unter Vermeidung von Fehlerquellen,
Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist im radialen Zwischenraum zwischen Innenrad und Außenrad des Planetengetriebes mindestens ein Längsarm eines feststehenden Tragholmes angeordnet, der eine Blockiervorrichtung für das Innen- bzw« Außenrad auf weisto
Sine besonders einfache Bauweise einerseits und Umschaltung sowie Steuerung andererseits wird nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht, daß die Blockiervorrichtung aus einem radial verschiebbaren Bolzen besteht, dessen Enden in die Zahnlücken der Verzahnung des Innenrades bzw. Außenrades passenο Zum Herstellen und zum Lösen der Verbindung eines jeweiligen Schafts mit dem drehoszillierenden Hebel ist daher lediglich die Verschiebung des einzigen Bolzens erforderlich mit der geschilderten Folge einfachster Steuerung. Dabei erfolgt zweckmäßig die Verschiebung des Bolzens mindestens angenähert im Zeitpunkt der Richtungsumkehr der Bewegung des Planetenträgers und in bekannter Weise hydraulisch durch Druckeinwirkung auf einen als Kolben wirkenden Bund des Bolzens, so daß eine besonders einfache Bauweise mit einer verschleiß- und geräuscharmen Umschaltung und Steuerung verbunden wirdo
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Wirkungen der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung ersichtlich«, Dabei sind in der Zeichnung nur diejenigen Teile der Schaftmaschine dargestellt, die zur Erläuterung der Erfindung wesentlich sind. In der Zeichnung zeigen:
409831/0299
Fig. 1 einen Längsschnitt nach der Linie A-B-C-D-E-F der Fig. 2-5 eines Ausschnittes aus der Schaftmaschine nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt in der Ebene II - II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt in der Ebene III - III in Fig. 1,
Fig. 4 einen Querschnitt in der Ebene IV - IV in Fig. 1,
Fig. 5 einen Querschnitt in der Ebene V - V in Figo 1,
Fig. 6 ein Steuerungsschema der Schaftmaschine nach der Erfindung unter Verwendung eines hydraulischen Drucksysteme.
In den Figuren ist mit dem Bezegszeichen 1 eine über nicht gezeigte Elemente wie Flansche, Tragarme usw. mit der Webmaschine fest verbundene Trägerachse bezeichnet. Auf der Trägerachse 1 sind Stirnzahnräder 2, 2ä„ 2M »... 2 , im folgenden Innenräder genannt,, drehbar gelagert. Die Innenräder 2, 2f, 211 ····..2 sind im Innenraume eines mehrarmigen, drehfest mit der Webmaschine verbundenen Tragholmes 3 untergebracht, der drei sich axial erstreckende Arme besitzto Die Innenräder kämmen mit Planetenrädern 4, 4« 4«8 o.e4n, 5, 51, 588 eoe.o5nund 6, 6·, 611 ...o6n, welche auf Achsen 7, &s 9 drehbar gelagert sind. Die Achsen 7? 8S 9 sind fest mit mindestens einem koaxial mit der Trägerachse 1 gelagerten und um diese von einer nicht gezeigten Vorrichtungp 2eB„ einem Exzenter o0dgl0 in Umfangsrichtung hin-= und her angetriebenen Planetenträger 11 verbunden^ wobei der Antrieb z„B. von einem in Richtung des Doppelpfeils 10 um die Trägerachse 1 schwenkbaren Arm 12 erfolgto Die jeweils mit denselben Innenrädern im Eingriff stehenden
A09831 /0299
Planetenräder kämmen ferner mit innenverzahnten Nockenscheiben 13, 13', 1311, 13n mit Jeweils fünf Nocken»
Die Nockenscheiben sind über die Zahnköpfe ihrer Innenverzahnungen von den auf einem Zylindermantel liegenden Außenflächen der Arme des Tragholmes 3 zentriert. Der äußere Umfang jeder Nockenscheibe weist je zwei nebeneinander angeordnete Nockenbahnen 14, 15; 141, 15'; ···. I4n, 15n auf, über welche je eine Rolle 16, 17; 16«, 171J ...o. 16n, 17n abrollen kann, die in einem Doppelrollenhebel 18, 18« .....18n drehbar und axial zueinander um den Versatz der beiden Nockenbahnen versetzt gelagert sind0 Jeder Doppelrollenhebel 18 ist um eine zwischen seinen Rollen fest an der Webmaschine angeordnete Achse 19» 19' ...o19n schwingbar und weist an einem seiner Enden
einen Anschluß 20, 20· 20n für eine Verbindungsstange
21, 21· o..o.21n zu einem zugehörigen Webmaschinenschaft (nicht gezeigt) auf. Die Doppelrollenhebel 18, 18· o....18n können alle auf der gleichen Seite der Nockenscheiben angeordnet sein, wobei sie dann eine einzige gemeinsame Schwingachse haben könnten. Um die Schaftmaschine kurz
bauen zu können, werden die Doppelrollenhebel 18, 18'
18n jedoch vorzugsweise einander abwechselnd je auf der einen und auf der diagonal gegenüberliegenden Seite der Nockenscheiben angeordnet. Zweckmäßig sind dabei die Schwingachsen aller auf der gleichen Seite angeordneten Doppelrollenhebel je zu einer einzigen, gemeinsamen Achse vereinigte
Im Tragholm 3 sind mindestens angenähert in jeder Innenradmittelebene in radialen Bohrungen 50, 50' ..o..50n mit abgesetzten Durchmessern (s. Figo 6) längsverschiebbare Riegel in Form von Bolzen 37, 37' ..<>..37n aufgenommen. Jeder Bolzen ist an seinen beiden Enden so geformt, daß diese Enden je in eine Zahnlücke der Nockenscheibe bzw. des Innenrades seiner Ebene eindringen können.
409831/0299
Zur Verschiebung der Bolzen können hydraulische Steuerungen der beispielhaft in Fig. 6 dargestellten Art verwendet werden. Die gezeigte hydraulische Steuerung umfaßt eine Bumpe 45, welche durch eine9 Saugleitung aus einem Behälter 51 Flüssigkeit 44 ansaugt und über ein Rückschlagventil 49 und eine Druckleitung 48 zwei Leitungen 38 und 39 unter Druck setzt. Die von der Pumpe zu viel geförderte Flüssigkeit fließt über die Überlaufleitung 46 in den Behälter 51 zurück. Jede Leitung 38 bzw. 39 ist an einen Zylinder 40 bzw. 41 angeschlossen, in welchem je ein Kolben von je einem Arm eines Schwenkhebels 42 betätigt wirdc Der Schwenkhebel 42 wird von einer Nockenkette 43 oder von einem bekannten Mechanismus, beispielsweise von einer durch Lochkarten gesteuerten Vorrichtung, geschwenkt. Jede Leitung 38 bzwo 39 ist mit ihrem anderen Ende an der Innenseite des erweiterten Außenteiles der Bohrung 50 angeschlossen, in welchem die kolbenartig ausgebildeten Enden des Bolzens 37 verschiebbar sind. Der von der Druckflüssigkeit betätigte Bolzen folgt jeder Bewegung des Schwenkhebels 42 und hält somit entweder ein Innenrad Z9 21 e9.*2n oder die mit diesem über die Planetenräder 4P 41 ββΦ.4 in Getriebeverbindung stehende Nockenscheibe 13, 13' •♦•••IS11 gegenüber dem Tragholm fest. Um das gleichzeitige Blockieren von Innenrad und Nockenscheibe zu vermeiden, ist der Bolzen 37 nicht langer als die Dicke der Arme des Tragholmes.
Die Schaftmaschine arbeitet folgendermaßen:
Soll beispielsweise der Schaft, der von der Verbindungsstange 21 betätigt wird, nach jedem Schußeintrag die Fachstellung ändern, so wird das Innenrad 2 so lange blockiert gehalten, bis im Gewebe bezüglich Kettfaden eine Musteränderung vorzunehmen ist. Die Nockenscheibe 13 schwingt synchron zur Bewegung des Planetenträgers um die Trägerachse 1 mit äiner Amplitude, deren Größe
ORIGINAL INSPECTED
409831 /0299
2367518
vom Winkelausschlag des Planetenträgers 11 und vom Übersetzungsverhältnis Innenrad/Nockenscheibe bestimmt ist, wobei dann der Doppelrollenhebel 18 eine schwingende Bewegung um die Achse 19 ausführt, welche am Ende des Doppelrollenhebels mit dem Doppelpfeil 22 angedeutet isto Bei den jeweiligen Umkehrpunkten dieser Schwingbewegung wird die Lage jeder Rolle 16 und 17 des Doppelrollenhebels 18 am Nockengrund bzw. am Nockenkopf vertauschte
Soll nun der betreffende Schaft bei einem Musterwechsel des Gewebes in Hoch- bzw. Tieffachstellung verbleiben, so wird die Nockenscheibe 13 in der entsprechenden Lage des Doppelrollenhebels 18 durch Verschieben des Bolzens 37 so lange blockiert gehalten, bis wieder ein Musterwechsel im Gewebe stattfindet, wobei dann das Innenrad 2 leer hin und her auf der Trägerachse 1 dreht. Der Fachwechsel aus der Ruhelage des Schaftes entweder in der Hoch- oder Tieffachstellung durch Freigeben der Nockenscheibe und Blockieren des Innenrades muß jeweils bei jeder Außenlage des Planetenträgers erfolgen können. Die Nocken auf den Nockenscheiben 13» 13' eO.o.13n sind deshalb mit symmetrischer Kontur gestaltet, so daß die Nockenscheiben in beiden Drehrichtungen bewegbar sind. Die Amplitude der schwingenden Drehbewegung dieser Nockenscheibe ist so auszulegen, daß eine ganze Anzahl Nocken am Umfang der Nockenscheibe untergebracht werden können. Es ist besonders hervorzuheben, daß der erwähnte Fachwechsel durch die Verschiebung eines einzigen Elementes, nämlich des Bolzens 37, erfolgt und keine Wahl zwischen zwei Platinen wie bei den Schaftmaschinen vom Typ Hattersley u.a. m. erfordert. Dies ist als eine Vereinfachung der Steuerung anzusehen«. Die Betätigung der übrigen Schäfte erfolgt sinngemäß analog derjenigen des betrachteten Schaftes. Die Verbindung zwischen den Doppelrollenhebeln und den Schäften braucht nicht so direkt wie im beschriebenen Ausführungsbeispiel, sondern
kann als Vielpunktanlenkung mit Parallelführung gestaltet sein.
1/0299 ORIGINAL

Claims (14)

DIPL.-ING. HORST ROSE Dl PL.-ING. PETERJtCLSEL PATENTANWÄLTE I OO D I Q 3353 Bad Gandersheim, 14. Dezember 1973 Postlach 129 Hohenhöfen 5 Telefon: (05382) 2842 Telegramm-Adresse: Siedpatent Badgandersheim Unsere Akten-Nr. 18/386 Aktiengesellschaft Adolph Saurer Patentgesuch vom 14, Dezember 1973 Patentansprüche
1.) Schaftmaschine einer Webmaschine, bei welcher die oszillierende Drehbewegung eines Hebels durch damit zusammenwirkende Übertragungsglieder in eine mindestens angenähert geradlinige Hin- und Herbewegung umgeformt und dann auf die Schäfte übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der drehoszillierende Hebel mit dem Planetenträger eines Planetengetriebes drehverbunden ist, welches je Schaft ein als Nockenscheibe ausgebildetes Außenrad und ein Innenrad aufweist, wobei die Nockenscheibe mit einem Folgeglied zusamm^irkt, welches mit dem Schaft in Wirkverbindung steht„
2. Schaftmaschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Schaftbewegung wahlweise entweder das Außenrad (13) oder das Innenrad (2) des Planetengetriebes jeweils mindestens angenähert im Zeitpunkt der Bewegungsumkehr des Planetenträgers stillsetzbar sind.
3. Schaftmaschine nach Patentanspruch 2S dadurch gekennzeichnet j daß im radialen Zwischenraum tischen Innenrad (2) und Außenrad (13) des Planetengetriebes mindestens ein Längsarm (3) eines feststehenden Tragholmes angeordnet ists welcher eine Blockiervorrichtung für das Innen=· fazwo Außenrad aufweist«
Rö/Rg.
Bankkonto: Norddeutsche Landasbank, Filiale Bad Gandersheim, Kto.-Nr. 22.118.970 ■ Postscheckkonto: Hannover 66715
4098 3 1/029 9 oriG,nal inspected
7 3 R ? Μ 8
4, Schaftmaschine nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Biockiervorrichtung aus einem radial verschiebbaren Bolzen (37) besteht, dessen
Enden in die Zahnlücken der Verzahnung des Innenrades (2) bzw.
Außenrades (13) passen.
Patentanwälte
DipL-inj.
Morst Röse Dipl.-Ina· F et er Kos el
409831/0299
Leerseite
DE2362518A 1973-01-25 1973-12-15 Schaftmaschine Expired DE2362518C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH105373A CH560262A5 (de) 1973-01-25 1973-01-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2362518A1 true DE2362518A1 (de) 1974-08-01
DE2362518B2 DE2362518B2 (de) 1977-12-22
DE2362518C3 DE2362518C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=4201347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2362518A Expired DE2362518C3 (de) 1973-01-25 1973-12-15 Schaftmaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3889720A (de)
JP (1) JPS49108367A (de)
BE (1) BE809784A (de)
CH (1) CH560262A5 (de)
CS (1) CS182806B2 (de)
DE (1) DE2362518C3 (de)
ES (1) ES421158A1 (de)
FR (1) FR2322948A1 (de)
GB (1) GB1400700A (de)
IT (1) IT1004719B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH625571A5 (de) * 1978-08-14 1981-09-30 Albatex Ag
BE1004308A3 (nl) * 1989-07-17 1992-10-27 Wiele Michel Van De Nv Aandrijfsysteem voor de messenroosters van een dubbel-hef-opengaap jacquardmachine, en dergelijke jacquardmachines van een dergelijk aandrijfsysteem voorzien.
US5209269A (en) * 1991-05-07 1993-05-11 Sulzer Brothers Limited Positive eccentric dobby
BE1016493A3 (nl) * 2005-04-13 2006-12-05 Wiele Michel Van De Nv Inrichting voor het moduleren van een eerste roterende beweging van een inkomende as naar een tweede, verschillend van de eerste, roterende beweging van een uitgaande as bij textielmachines.
DE102005059911B3 (de) * 2005-12-15 2007-02-08 Groz-Beckert Kg Schaftantrieb für eine Webmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2687148A (en) * 1952-05-20 1954-08-24 Sulzer Ag Mechanism for actuating the heedle frames in looms
CH392410A (de) * 1961-05-05 1965-05-15 Rueti Ag Maschf Schaftmaschine
BE735916A (de) * 1968-07-17 1969-12-16
CH517192A (de) * 1970-05-29 1971-12-31 Staeubli Ag Einrichtung zur Kupplung einer Antriebswelle mit einer Kurbelstange
JPS4729263U (de) * 1971-03-18 1972-12-02
US3807460A (en) * 1972-10-12 1974-04-30 A Alexandr Heald motion for looms

Also Published As

Publication number Publication date
US3889720A (en) 1975-06-17
DE2362518C3 (de) 1978-08-17
GB1400700A (en) 1975-07-23
CH560262A5 (de) 1975-03-27
JPS49108367A (de) 1974-10-15
ES421158A1 (es) 1976-04-01
DE2362518B2 (de) 1977-12-22
FR2322948B1 (de) 1978-03-10
CS182806B2 (en) 1978-05-31
FR2322948A1 (fr) 1977-04-01
IT1004719B (it) 1976-07-20
BE809784A (fr) 1974-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741199A1 (de) Kupplung zur bewegung eines maschinenteils einer textilmaschine
DE3110526A1 (de) Tufting-maschine
DE2610888A1 (de) Musterungsvorrichtung zum steuern von stellelementen von textile flaechen bildenden maschinen
DE2919749A1 (de) Vorrichtung zur programmsteuerung der stellelemente von textile flaechen bildenden maschinen
DE4422893A1 (de) Rundflechtmaschine
DE2362518A1 (de) Schaftmaschine
DE1650731C3 (de) Klinkenschaltwerk für die Programmsteuerung von Waschmaschinen
DE2458334B2 (de) Druckwerk, insbesondere für Etikettiermaschinen
DE2309876B2 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine schwingbewegung in bandwebmaschinen
DE2841280C2 (de) Rotations-Schaftmaschine
DE4233636A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben eines Greiferbandes und Greiferwebmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
DE3009418C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer periodisch schwellenden Drehbewegung eines Bauteils
DE2407886B2 (de) Verwendung eines hydraulikmotors als schrittmotor
EP1281797B1 (de) Antriebsvorrichtung für Arbeitselemente an Webmaschinen
DE4012292A1 (de) Heber-schaltgetriebe an farbwerken von druckmaschinen
DE2459507C3 (de) Fachbildeeinrichtung für Webmaschinen
DE953030C (de) Schaltvorrichtung zur absatzweisen Schaltung eines drehbaren Maschinenteiles, insbesondere eines Drehtisches einer Arbeitsmaschine
DE926724C (de) Einrichtung an Walzendruckmaschinen zum gegenseitigen Verstellen von Musterwalzen und Gegendruckwalzen
DE7205728U (de) Vorrichtung fuer fachbildmaschinen od. dgl.
DE873080C (de) Vorrichtung zum voruebergehenden Stillsetzen von Webschaeften bei Rundwebstuehlen
DE182886C (de)
EP0467824A1 (de) Webmaschine mit einer Mehrschussvorrichtung
DE2742245A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von objekten
AT223546B (de) Schaftmaschine
DE1810732C (de) Getriebe zur Umwandlung einer fortlaufenden Drehbewegung eines führenden Teils in eine geradlinige, hin- und hergehende Bewegung eines geführten Teils

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee