EP0467824A1 - Webmaschine mit einer Mehrschussvorrichtung - Google Patents

Webmaschine mit einer Mehrschussvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0467824A1
EP0467824A1 EP91810442A EP91810442A EP0467824A1 EP 0467824 A1 EP0467824 A1 EP 0467824A1 EP 91810442 A EP91810442 A EP 91810442A EP 91810442 A EP91810442 A EP 91810442A EP 0467824 A1 EP0467824 A1 EP 0467824A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
parts
operating positions
positions
weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91810442A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz Fehrenbach
Willem Sterel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of EP0467824A1 publication Critical patent/EP0467824A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/38Weft pattern mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a weaving machine with a multi-weft device for changing the one to be entered.
  • Weft thread which contains a changer element that can be controlled by the weaving machine drive and has a plurality of thread transmitters, each of which can be moved into a thread transfer position, and a drive device that has two drive parts that can be adjusted between two defined operating positions, two connected to them, for temporary storage of the adjusting force introduced via them, and one force storage device Contains drive part that can be coupled to the changer element and that is adjustably connected to the energy stores via a summing gear between four defined operating positions.
  • the drive device for example, two lifting knives moving up and down in opposite directions with each rotation of the main shaft and two sinkers which can optionally be coupled with one of these lifting knives contains, via which the two drive parts each adjusted to one or the other operating position or held in the relevant operating position (DE patent specification 17 10 356).
  • the four possible combinations of the operating positions of the two drive parts result in four defined operation: positions of the changer element that can be adjusted via the summing gear and the driven part.
  • the known design allows a precise and - for weaving machines with the usual weft insertion performance - a sufficiently quick change of the thread feeder to be brought into the thread transfer position.
  • the known design requires a relatively large mechanical effort, which increases above average especially when the weft insertion rate is increased and requires a correspondingly increased amount of energy. Due to the relatively rigid mechanical coupling of the drive device to the main shaft or a shaft connected to it, depending on the design of the associated control device, the length of the shot or color repeat that can be produced at a reasonable cost can also be limited.
  • the invention has for its object to provide a weaving machine, in particular improved in this regard, with a simplified multi-weft device compared to previous versions, which allows the drive parts to be controlled independently of the respective angular position of the main shaft and which allows an increase in the weft insertion numbers with little effort and at the same time precise setting and adjustment of the changer element guaranteed.
  • the design according to the invention provides a compact construction of the drive device which requires fewer mechanical components than previous designs.
  • in a simple manner - if necessary using a large part of the transmission elements developed and proven in practice for previous drive devices, which are available in numerous kits, e.g. are available for the conversion of existing weaving machines - a significant reduction in the time required for the control of the drive parts, since in each of the four operating positions of the changer element each of the three other operating positions is extremely short-term, by a quarter turn of the drive shaft in one or the other other direction of rotation or by half a turn of the drive shaft.
  • the weaving machine shown in FIG. 1 contains a machine frame with two side cheeks 1 and 2, between which a warp beam 3 with warp threads 4 running from it, a warp beam 5 for receiving a fabric 6 to be produced, and guide and tensioning devices (not shown) for the warp threads 4 and a reed 7 are arranged.
  • a main shaft 10 which can be driven via an electric motor 8 and a clutch 9 and from which the drives for the mechanical functions of the weaving machine.
  • a weft mechanism 11 and a multi-weft device 12 and a frame 13 for weft thread spools 14 arranged outside the shed are fastened, from each of which a weft thread 15 is drawn off, which is inserted into the shed by a weft insertion means, as shown, a projectile 16 the reed 7 is struck on the fabric 6.
  • the projectiles 16 are each fired by the firing mechanism 11 against a catching mechanism 17 which, together with a control device 18, is arranged on the side cheek 2.
  • the multi-weft device 12 in the example shown a four-weft device, feeds one of four weft threads 1-5 to the projectile 16 for a weft insertion in a manner still to be described, in accordance with a predetermined weft repeat (color repeat).
  • a predetermined weft repeat color repeat
  • other entry means for example a gripper belt, gripper bars or a fluid entry means, can also be provided.
  • the multi-weft device 12 contains a drive device 20 that can be influenced via a single servomotor 50, in the embodiment shown a stepper motor, and a changer element 21 that can be adjusted via this, with four thread transmitters 22a, 22b, 22c and 22d, in which four weft ends 15a, 15b , 15c and 15d are held.
  • the drive device 20 contains two rod-shaped drive parts 23 and 24, each of which is coupled to a rod-shaped output part 28 via an energy accumulator 25 or 26 and a summing gear 27.
  • the output part 28 is articulated on a pivot lever 30 connected to the changer element 21, by means of which the changer element 21 is held pivotably about a stationary axis 31.
  • the changer element 21 has four notches 32a, 32b, 32c and 32d for receiving one Locking roller 33 is provided, which is arranged on a lever 34 pivotable about an axis 35.
  • the lever 34 is connected via a rod 36 to a guide pin 37 which engages in a control groove 38 of a grooved washer 39.
  • the grooved washer 39 is fastened on a shaft 41 which is driven at a speed corresponding to the number of weft of the weaving machine.
  • the drive device contains a drive shaft 44 which is mounted in a housing 43 and on which two cams 45 and 46 and a gearwheel 47 are attached in a rotationally fixed manner.
  • the gear 47 is in engagement with a pinion 48 of the servomotor 50 which is flanged to the housing 43.
  • the drive shaft 44 can also be coupled directly to the shaft of the servomotor 50.
  • the cams 45 and 46 each interact with a rocker arm 51 and 52, which is articulated on one of the drive parts 23 and 24.
  • the rocker arms 51 and 52 are pivotally mounted on an axis 49 mounted in the housing 43 and are each held against one of the cam plates 45 and 46 by means of guide and clamping means, not shown.
  • the cam 45 and 46 shown in simplified form in FIG. 3 two corresponding pairs of double cams can be provided, each of which cooperates with a pair of rollers arranged on the associated rocker arms 51 and 52, respectively.
  • the rocker arms 51 and 51 can be adjusted back and forth via the cams 45 and 46 each about the axis 49 between an end position 51b or 51a shown in full lines in FIG. 2 and an end position 51a or 51b indicated by dash-dotted lines and in each of these End positions ascertainable.
  • four combinations of the end positions of the rocking levers 51 and 51 are determined by four different angular positions of the cams 45 and 46, each offset by 90 ° from one another, each of which via the drive part 13 or 14 and the associated one Energy store 15 or 16 is coupled to a swivel arm 53c or 54c of a three-armed lever 53 or 54.
  • the levers 53 and 54 are each pivotably mounted on the machine frame about a fixed axis 55 and are coupled to one another via a balance lever 56, which, according to the illustration, is articulated at one end to an arm 53b of the lever 53 pointing away from the housing 43 and to the the other end is articulated on an arm 54a of the lever 54 pointing towards the housing 43.
  • a balance lever 56 which, according to the illustration, is articulated at one end to an arm 53b of the lever 53 pointing away from the housing 43 and to the the other end is articulated on an arm 54a of the lever 54 pointing towards the housing 43.
  • the output part 18 is articulated on the balance lever 56.
  • Pistons 58 are further articulated on the arms 53a and 54b of the levers 53 and 54, each of which is guided in a cylinder 60 which contains a damping liquid, e.g. Contains oil.
  • the cams 45 and 46 can be adjusted in both directions of rotation by 90 ° or 180 ° from a given angular position and in the new angular position noticeable. If the cams 45 and 46 are adjusted clockwise, for example from the angular position shown in FIG. 3 and 90 °, the rocker arm 52 is pivoted into the position 52b (FIG. 2), while the rocker arm 51 maintains its position 51b. When the changer element 21, as shown in Fig. 2, is blocked by the locking roller 33, the lever 54 is held in its operating position shown in Figs.
  • the cams 45 and 46 can be moved from the angular position according to FIG this angular position offset by 180 ° can be adjusted, the levers 51 and 52 each being pivoted into the opposite end position 51a or 52b (FIG. 2). Accordingly, when the changer element 21 is unlocked, the levers 53 and 54 are each pivoted into the oppositely inclined operating position, the balance lever 56 reaching its uppermost position 56a (FIG. 4). Correspondingly, the changer element 21, via the driven part 58 and the pivoting lever 30 pivoted into a position 30a, reaches a position in which the incision 32a receives the locking roller 33 and in which the thread transmitter 22a is held in the thread transfer position.
  • the changer element 21 can be extremely briefly from each of its four defined operating positions - by a quarter turn of the drive shaft 44 carrying the cams 45 and 46 in one or the other direction of rotation or by half a turn of the drive shaft 44 - in each of the three other operating positions can be adjusted.
  • the actuating motor 50 which can be controlled independently of mechanical transmission means, ensures that the drive device 20 responds quickly and independently of the respective position of the main shaft 10 of the weaving machine.
  • the drive arrangement described in a simple manner compared to previous versions achieves an actual reduction in the response time of the multi-weft device and thus enables an increase in the weft insertion numbers of the weaving machine.
  • a drive device 62 can contain two coupling parts in the form of eccentric discs 63 and 64, to which the drive parts 23 and 24 are articulated directly.
  • the eccentric disks 63 and 64 are each connected in a rotationally fixed manner to the drive shaft 44 mounted in the housing 43 or to a shaft journal 44a coaxial therewith and also via a crank journal 65 or 66 to a common central eccentric disk 67.
  • the eccentric disks 63, 64 and 67 are also in this embodiment between four defined angular positions, each offset by 90 ° adjustable and ascertainable in each of these angular positions.
  • the eccentric disk 67 connected to the eccentric disks 63 and 64 can be moved from the angular position according to FIG. 5 by a quarter-turn clockwise to an angular position 67a according to FIG. 5a, or by a quarter-turn counterclockwise into an angular position 67b according to FIG. 5b or by one half a revolution of the drive shaft 44 can be adjusted into an angular position 67c according to FIG. 5c.
  • the rocker arms 51 and 52 which are driven according to FIG. 3 via the cam disks 45 and 46, can, as shown in FIG. 7, be coupled to the driven part 58 via a summing gear 77, which has two comb levers 73 and 74, each pivotable about a fixed pin 75 contains, to which one of the drive parts 23 or 24 is articulated.
  • the comb levers 73 and 74 are each designed with a sprocket segment 70 and each adjustable between an operating position 73b or 74a shown in full lines and an operating position 73a or 74b shown in broken lines, the operating positions 73b and 74a depending on the position shown in FIG.
  • the gear wheels 71 and 72 are each provided with an eccentrically arranged crank pin 78 or 80, the gear ring segments 70 and the gear wheels 71, 72 being matched to one another in such a way that a pivoting of the comb lever 73 between the two operating positions (end positions) 73b and 73a or the comb lever 74 between the operating positions (end positions) 74a and 74b each corresponds to half a revolution of the gear 71 and 72 in question.
  • the gear wheels 71 and 72 are coupled to the driven part 58 via the balance lever 56, which is articulated on one of the crank pins, as shown on the crank pin 78, and on another crank pin 80 is slidably guided via a longitudinal slot 81.
  • the gears 71 and 72 are set such that in the illustrated operating position 73b and 74a of the comb lever 73 and 74, the crank pins 78 and 80 each assume their bottom dead center position, the balance lever 56 being the deepest shown Position 56d (Fig. 4).
  • the crank pins 78 and 80 in the operating position 73a or 74b of the comb lever 73 or 74, which is inclined in the opposite direction, the crank pins 78 and 80 each assume their top dead center position, the balance lever 56 being held in the uppermost position 56a (FIG. 4).
  • the intermediate positions of the balance lever 56 are achieved by holding the balance lever 56 in the position 56b (FIG.
  • the summing gear 77 makes four precisely definable operating positions of the driven part, each determined by one of the four possible combinations of the lower and upper dead center positions of the crank pins 78 and 80 58 and the associated changer element 21 achieved. Accordingly, the damping device provided in the embodiment according to FIGS. 2 and 3 can optionally be omitted.
  • a stepper motor instead of a stepper motor as described above, other types of servomotors can also be used, e.g. a frequency controlled DC motor, a hydraulic motor or a pneumatic motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Mehrschussvorrichtung (12) enthält ein vom Webmaschinenantrieb steuerbares Wechslerelement (21) mit mehreren, je in eine Fadenübergabestellung bewegbaren Fadengebern (22a, 22b, 22c, 22d) und eine Antriebseinrichtung (20), die einen einzigen Stellmotor (50), zwei je zwischen zwei definierten Betriebsstellungen verstellbare Antriebsteile (23, 24) mit Kraftspeichern (25, 26) und ein Summiergetriebe (27) mit einem Abtriebsteil (28) aufweist, der mit dem Wechslerelement (21) gekoppelt und über das Summiergetriebe (27) zwischen vier definierten Betriebsstellungen verstellbar ist. Der Stellmotor (50) ist mit einer Triebwelle (44) verbunden, die in vier je um 90° gegeneinander versetzten Winkelpositionen feststellbar ist und zwei Kupplungsteile enthält, welche gegeneinander um einen Winkel α = 90° um die Achse der Triebwelle (44) versetzt angeordnet und je mit einem der Antriebsteile (23 bzw. 24) gekuppelt sind. Dadurch ist bei jeder der vier Betriebsstellungen des Wechslerelementes (21) jede der drei anderen Betriebsstellungen durch eine einfache Vierteldrehung der Triebwelle (44) in der einen oder in der anderen Drehrichtung bzw. durch eine halbe Umdrehung der Triebwelle (44), und damit bei entsprechend kurzen Ansprechzeiten, erreichbar. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Webmaschine mit einer Mehrschussvorrichtung zum Wechseln des einzutragenden. Schussfadens, welche ein vom Webmaschinenantrieb steuerbares Wechslerelement mit mehreren, je in eine Fadenübergabestellung bewegbaren Fadengebern und eine Antriebseinrichtung enthält, die zwei je zwischen zwei definierten Betriebsstellungen verstellbare Antriebsteile, zwei mit diesen verbundene, zum vorübergehenden Speichern der jeweils über diese eingeleiteten Verstellkraft bestimmte Kraftspeicher und einen mit dem Wechslerelement koppelbaren Antriebsteil enthält, der mit den Kraftspeichern über ein Summiergetriebe zwischen vier definierten Betriebsstellungen verstellbar verbunden ist.
  • Bei Webmaschinen der genannten Art ist es bekannt, den Antrieb der Mehrschussvorrichtung von einer mit der Drehzahl der Hauptwelle umlaufenden Welle abzuleiten, wobei die Antriebseinrichtung z.B. zwei bei jeder Umdrehung der Hauptwelle gegenläufig auf und ab bewegte Hubmesser und zwei wahlweise je mit einem dieser Hubmesser kuppelbare Platinen enthält, über welche die beiden Antriebsteile je in die eine oder in die andere Betriebsstellung verstellt bzw. in der betreffenden Betriebsstellung gehalten werden (DE-Patentschrift 17 10 356). Die vier möglichen Kombinationen der Betriebsstellungen der beiden Antriebsteile ergeben vier definierte Betrieb:stellungen des über das Summiergetriebe und den Abtriebsteil einstellbaren Wechslerelementes.
  • Die bekannte Ausführung ermöglicht zwar einen präzisen und - für Webmaschinen mit bisher üblichen Schusseintragsleistungen - ausreichend schnellen Wechsel der jeweils in die Fadenübergabestellung zu bringenden Fadengeber. Die bekannte Ausführung erfordert jedoch einen relativ grossen mechanischen Aufwand, der insbesondere bei einer Erhöhung der Schusseintragsleistung überdurchschnittlich zunimmt und einen entsprechend erhöhten Energieaufwand erfordert. Durch die relativ starre mechanische Koppelung der Antriebseinrichtung mit der Hauptwelle oder einer mit dieser verbundenen Welle kann ferner, je nach Ausführung der zugehörigen Steuereinrichtung, die Länge des mit einem kostenmässig vertretbaren Steueraufwand herzustellenden Schuss- bzw. Farbrapports eingeschränkt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine insbesondere in dieser Hinsicht verbesserte Webmaschine mit einer gegenüber bisherigen Ausführungen vereinfachten Mehrschussvorrichtung zu schaffen, welche eine von der jeweiligen Winkelstellung der Hauptwelle unabhängige Ansteuerung der Antriebsteile gestattet und welche mit geringem Aufwand eine Erhöhung der Schusseintragszahlen zulässt und zugleich eine präzise Einstellung und Verstellung des Wechslerelementes gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Antriebseinrichtung einen Stellmotor und eine über diesen antreibbare, in vier je um 90° gegeneinander versetzten Winkelpositionen feststellbare Triebwelle mit zwei Kupplungsteilen enthält, welche gegeneinander um einen Winkel α = 90° um die Achse der Triebwelle versetzt angeordnet und je mit einem der Antriebsteile gekuppelt sind.
  • Durch die erfindungsgemässe Ausführung wird eine kompakte Bauweise der Antriebseinrichtung erhalten, die weniger mechanische Bauteile als bisherige Ausführungen erfordert. Zugleich wird auf einfache Weise - gegebenenfalls unter Verwendung eines grossen Teils der für bisherige Antriebseinrichtungen entwickelten und in der Praxis bewährten Uebertragungselemente, die in zahlreichen Bausätzen, z.B. solchen für den Umbau bestehender Webmaschinen, verfügbar sind - eine wesentliche Verkürzung der für die Ansteuerung der Antriebsteile erforderlichen Zeitspanne erzielt, da bei jeder der vier Betriebsstellungen des Wechslerelementes jede der drei anderen Betriebsstellungen extrem kurzzeitig, durch eine Vierteldrehung der Triebwelle in der einen oder in der anderen Drehrichtung bzw. durch eine halbe Umdrehung der Triebwelle, erreichbar sind.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäss ausgebildete Webmaschine mit einer Mehrschussvorrichtung, von der Warenseite her gesehen;
    • Fig. 2 Einzelheiten der Mehrschussvorrichtung nach Fig. 1 in einer axonometrischen Teilansicht;
    • Fig. 3 Einzelheiten der Mehrschussvorrichtung in einer Teilansicht mit Teilschnitt entsprechend der Linie III-III in Fig. 2
    • Fig. 4 Teile der Mehrschussvorrichtung nach den Fig. 2 und 3 in vier Betriebsstellungen;
    • Fig. 5 Teile einer Mehrschussvorrichtung nach einer anderen Ausführungsform, in einer Teilansicht mit Teilschnitt entsprechend der Linie V-V in Fig. 6;
    • Fig. 5a, 5b und 5c unterschiedliche Betriebsstellungen eines Teils der Mehrschussvorrichtung nach Fig. 5;
    • Fig. 6 die Mehrschussvorrichtung nach Fig. 5 in einem Teillängsschnitt entsprechend der Linie VI-VI in Fig. 5;
    • Fig. 7 Teile einer Mehrschussvorrichtung in einer weiteren abgewandelten Ausführungsform.
  • Die in der Fig. 1 dargestellte Webmaschine enthält ein Maschinengestell mit zwei Seitenwangen 1 und 2, zwischen denen ein Kettbaum 3 mit von diesem ablaufenden Kettfäden 4, ein Warenbaum 5 zur Aufnahme eines herzustellenden Gewebes 6 sowie nicht dargestellte Führungs- und Spanneinrichtungen für die Kettfäden 4 und ein Webeblatt 7 angeordnet sind. In den Seitenwangen 1 und 2 ist ferner eine über einen Elektromotor 8 und eine Kupplung 9 antreibbare Hauptwelle 10 gelagert, von der die Antriebe für die mechanischen Funktionen der Webmaschine abgeleitet werden. An der Seitenwange 1 sind ein Schusswerk 11 und eine Mehrschussvorrichtung 12 sowie ein Gestell 13 für ausserhalb des Webfaches angeordnete Schussfadenspulen 14 befestigt, von denen jeweils ein Schussfaden 15 abgezogen wird, der durch ein Schusseintragsmittel, darstellungsgemäss ein Projektil 16, in das Webfach eingetragen und durch das Webeblatt 7 an das Gewebe 6 angeschlagen wird. Die Projektile 16 werden jeweils vom Schusswerk 11 gegen ein Fangwerk 17 geschossen, welches, zusammen mit einer Steuereinrichtung 18, auf der Seitenwange 2 angeordnet ist. Durch die Mehrschussvorrichtung 12, beim dargestellten Beispiel eine Vierschussvorrichtung, wird auf noch zu beschreibende Weise jeweils, entsprechend einem vorgegebenen Schussrapport (Farbrapport), einer von vier Schussfäden 1-5 dem Projektil 16 für einen Schusseintrag zugeführt. Anstelle von Projektilen 16 können auch andere Eintragsmittel, z.B. ein Greiferband, Greiferstangen oder ein fluides Eintragsmittel, vorgesehen sein.
  • Die Mehrschussvorrichtung 12 enthält gemäss Fig. 2 eine über einen einzigen Stellmotor 50, bei der dargestellten Ausführung einen Schrittmotor, beeinflussbare Antriebseinrichtung 20 und ein über diese verstellbares Wechslerelement 21 mit vier Fadengebern 22a, 22b, 22c und 22d, in denen vier Schussfadenenden 15a, 15b, 15c und 15d gehalten sind. Die Antriebseinrichtung 20 enthält zwei stangenförmige Antriebsteile 23 und 24, die je über einen Kraftspeicher 25 bzw. 26 und ein Summiergetriebe 27 mit einem stangenförmigen Abtriebsteil 28 gekuppelt sind. Der Abtriebsteil 28 ist an einem mit dem Wechslerelement 21 verbundenen Schwenkhebel 30 angelenkt, durch den das Wechslerelement 21 um eine ortsfeste Achse 31 schwenkbar gehalten ist. Das Wechslerelement 21 ist mit vier Einschnitten 32a, 32b, 32c und 32d zur Aufnahme einer Sperrolle 33 versehen, die auf einem um eine Achse 35 schwenkbaren Hebel 34 angeordnet ist. Der Hebel 34 ist über eine Stange 36 mit einem Führungszapfen 37 verbunden, der in eine Steuernut 38 einer Nutenscheibe 39 eingreift. Die Nutenscheibe 39 ist auf einer Welle 41 befestigt, welche mit einer der Schusszahl der Webmaschine entsprechenden Drehzahl angetrieben ist.
  • Wie insbesondere aus der Fig. 3 hervorgeht, enthält die Antriebseinrichtung eine in einem Gehäuse 43 gelagerte Triebwelle 44, auf der zwei Kurvenscheiben 45 und 46 und ein Zahnrad 47 drehfest angebracht sind. Die Kurvenscheiben 45 und 46 sind gegeneinander um einen Winkel α = 90° um die Achse der Triebwelle 44 versetzt angeordnet und mit identischen Kurvenbahnen ausgeführt, welche je zwei kreisbogenförmige Abschnitte aufweisen, von denen der eine mit einem Radius r über einen Quadranten der Kurvenscheibe 45 bzw. 46 verläuft und der andere mit einem grösseren Radius R über den diametral gegenüberliegenden Quadranten der betreffenden Kurvenscheibe 45 bzw. 46 verläuft. Das Zahnrad 47 ist mit einem Ritzel 48 des Stellmotors 50 in Eingriff, der am Gehäuse 43 angeflanscht ist. Bei einer abgewandelten Ausführungsform kann die Triebwelle 44 auch direkt mit der Welle des Stellmotors 50 gekuppelt sein. Die Kurvenscheiben 45 und 46 wirken je mit einem Schwinghebel 51 bzw. 52 zusammen, welcher an einem der Antriebsteile 23 bzw. 24 angelenkt ist. Die Schwinghebel 51 und 52 sind auf einer im Gehäuse 43 angebrachten Achse 49 schwenkbar gelagert und über nicht dargestellte Führungs- und Spannmittel je an eine der Kurvenscheibe 45 bzw. 46 anliegend gehalten. Anstelle der in der Fig. 3 vereinfacht dargestellten Kurvenscheibe 45 und 46 können zwei entsprechende Doppelnockenpaare vorgesehen sein, von denen jedes mit einem auf dem zugehörigen Schwinghebel 51 bzw. 52 angeordneten Rollenpaar zusammenwirkt.
  • Die Schwinghebel 51 und 51 sind über die Kurvenscheiben 45 und 46 je um die Achse 49 zwischen einer in der Fig. 2 mit vollen Linien dargestellten Endstellung 51b bzw. 51a und einer strichpunktiert angedeuteten Endstellung 51a bzw. 51b hin und her verstellbar und in jeder dieser Endstellungen feststellbar. Wie insbesondere aus der Fig. 3 hervorgeht, sind durch vier unterschiedliche, je um 90° gegeneinander versetzte Winkelstellungen der Kurvenscheiben 45 und 46 vier Kombinationen der Endstellungen der Schwinghebel 51 und 51 bestimmt, von denen jeder über den Antriebsteil 13 bzw. 14 und den zugehörigen Kraftspeicher 15 bzw. 16 mit einem Schwenkarm 53c bzw. 54c eines dreiarmigen Hebels 53 bzw. 54 gekoppelt ist.
  • Die Hebel 53 und 54 sind als Teile des Summiergetriebes 17 am Maschinengestell je um eine ortsfeste Achse 55 schwenkbar gelagert und miteinander über einen Waagehebel 56 gekoppelt, welcher darstellungsgemäss mit einem Ende an einem vom Gehäuse 43 weg weisenden Arm 53b des Hebels 53 angelenkt und mit dem anderen Ende an einem gegen das Gehäuse 43 weisenden Arm 54a des Hebels 54 angelenkt ist. An einem Anlenkpunkt 57, welcher den Abstand zwischen diesen Anlenkstellen in einem vorbestimmten Verhältnis, z.B. 2:1, unterteilt, ist der Abtriebsteil 18 am Waagehebel 56 angelenkt. An den Armen 53a und 54b der Hebel 53 und 54 sind ferner Kolben 58 angelenkt, die je in einem Zylinder 60 geführt sind, welcher eine Dämpfungsflüssigkeit, z.B. Oel, enthält.
  • Für nähere Angaben über Aufbau und Wirkungsweise der Kraftspeicher 15 und 16, des Summiergetriebes 17 und der Dämpfungseinrichtung, welche nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, wird auf die eingangs genannte DE-PS 17 10 356 verwiesen.
  • Bei der in der Fig. 3 dargestellten Winkelstellung der Kurvenscheiben 45 und 46 sind das obere Ende des Schwinghebels 51 in der rechten Endstellung 51b (Fig. 2) und das obere Ende des Schwinghebels 52 in der linken Endstellung 52a gehalten. Entsprechend sind, bei entspannten Kraftspeichern 25 und 26, der Hebel 53 in einer nach rechts geneigten Betriebsstellung, und der Hebel 54 in einer nach links geneigten Betriebsstellung gehalten, so dass der Waagehebel 56 seine tiefste, darstellungsgemäss horizontale Stellung 56d (Fig. 4) einnimmt, welche der in Fig. 3 dargestellten Stellung des Wechslerelementes 21 entspricht, in der der Fadengeber 22d die Fadenübergabeposition einnimmt.
  • Ueber den Stellmotor 50, der über die Steuereinrichtung 18 entsprechend einem durch den Schuss- bzw. Farbrapport vorbestimmten Programm steuerbar ist, sind die Kurvenscheiben 45 und 46 jeweils in beiden Drehrichtungen um 90° oder 180° aus einer gegebenen Winkelstellung verstellbar und in der neuen Winkelstellung feststellbar. Wenn die Kurvenscheiben 45 und 46 z.B. aus der Winkelstellung nach Fig. 3 umd 90° im Uhrzeigensinn verstellt werden, wird der Schwinghebel 52 in die Stellung 52b (Fig. 2) geschwenkt, während der Schwinghebel 51 seine Stellung 51b beibehält. Wenn das Wechslerelement 21, wie in Fig. 2 dargestellt, durch die Sperrolle 33 blockiert ist, wird der Hebel 54 in seiner in den Fig. 2 und 3 dargestellten, nach links geneigten Betriebsstellung gehalten, wobei in bekannter, z.B. in der DE-PS 17 10 356 beschriebenen Weise, durch Spannen eines Federelementes im zugehörigen Kraftspeicher 26, die Verstellkraft des Antriebsteils 24 gespeichert wird. Sobald in der entsprechenden, die Fadenübergabe zulassenden Winkelstellung der Nutenscheibe 39 die Sperrolle 33 aus dem Einschnitt 32d ausgeschwenkt und damit das Wechslerelement 21 freigegeben wird, wird der Hebel 54 über den sich entspannenden Kraftspeicher 26 aus der dargestellten, nach links geneigten Betriebsstellung in eine zur Betriebsstellung des Hebels 53 gemäss Fig. 3 kongruente, nach rechts geneigte Betriebsstellung geschwenkt, wobei sich der Waagehebel 56 in einer nach rechts geneigten Stellung 56c (Fig. 4) einstellt, in welcher er im wesentlichen parallel zu den Armen 53a, 53b und 54a, 54b der Hebel 53 und 54 verläuft, wobei das Wechslerelement 21 über den Abriebsteil 28 in eine Stellung verschwenkt wird, in welcher der Schwenkhebel 30 in eine Stellung 30c (Fig. 4) gelangt, der Einschnitt 32c die jeweils in die Arretierstellung zurückbewegte Sperrolle 33 aufnimmt und der Fadengeber 22c in der Fadenübergabeposition gehalten wird.
  • Wenn dïe Kurvenscheiben 45 and 46 aus der Winkelstellung nach Fig. 3 um 90° gegen den Uhrzeigensinn verstellt werden, wird der Schwinghebel 51 in die Stellung 51a (Fig. 2) geschwenkt, während der Schwinghebel 52 in der dargestellten Stellung 52a verbleibt. Entsprechend wird bei in beschriebener Weise entriegeltem Wechslerelement 21 der Hebel 53 aus der in der Fig. 3 dargestellten, nach rechts geneigten Stellung in eine zur Stellung des Hebels 54 kongruente, in Fig. 3 nach links geneigte Betriebsstellung verstellt, so dass seine Arme 53a und 53b parallel zu den Armen 54a und 54b des Hebels 54 verlaufen und der Waagehebel 56 in eine entsprechende, nach links geneigte Stellung 56b (Fig. 4) gelangt. Entsprechend gelangt das Wechslerelement 21 über den Abtriebsteil 58 und den in eine Stellung 30b verschwenkten Schwenkhebel 30 in eine Stellung, in welcher der Einschnitt 32b die Sperrolle 33 aufnimmt und in welcher der Fadengeber 22b in der Fadenübergabestellung gehalten wird.
  • In entsprechender Weise können die Kurvenscheiben 45 und 46 aus der Winkelstellung nach Fig. 3 in eine gegenüber dieser um 180° versetzte Winkelstellung verstellt werden, wobei die Hebel 51 und 52 je in die entgegengesetzte Endstellung 51a bzw. 52b (Fig. 2) verschwenkt werden. Entsprechend werden, bei entriegeltem Wechslerelement 21, die Hebel 53 und 54 je in die entgegengesetzt geneigte Betriebsstellung verschwenkt, wobei der Waagehebel 56 in seine oberste Stellung 56a (Fig. 4) gelangt. Entsprechend gelangt das Wechslerelement 21 über den Abtriebsteil 58 und den in eine Stellung 30a verschwenkten Schwenkhebel 30 in eine Stellung, in welcher der Einschnitt 32a die Sperrolle 33 aufnimmt und in welcher der Fadengeber 22a in der Fadenübergabestellung gehalten wird.
  • Mit der beschriebenen Anordnung kann das Wechslerelement 21 aus jeder seiner vier definierten Betriebsstellungen extrem kurzzeitig - durch eine Vierteldrehung der die Kurvenscheiben 45 und 46 tragenden Triebwelle 44 in der einen oder in der anderen Drehrichtung bzw. durch eine halbe Umdrehung der Triebwelle 44 - in jede der drei anderen Betriebsstellungen verstellt werden. Dabei wird insbesondere durch den von mechanischen Uebertragungsmitteln unabhängig ansteuerbaren Stellmotor 50 ein von der jeweiligen Stellung der Hauptwelle 10 der Webmaschine unabhängiges, rasches Ansprechen der Antriebseinrichtung 20 gewährleistet. Im Zuammenwirken mit den Kraftspeichern 25, 26, welche eine von der jeweiligen Stellung des Wechslerelementes 21 unabhängige Voreinstellung der für den Schussfadenwechsel zu bewegenden Teile gestatten, und mit der dem Summiergetriebe 27 zugeordneten Dämpfungseinrichtung, deren Kolben 58 genau einstellbare Anschläge für die Hebel 53 und 54 bilden, wird durch die beschriebene Antriebsanordnung auf einfache Weise gegenüber bisherigen Ausführungen eine wsentliche Verkürzung der Ansprechzeit der Mehrschussvorrichtung erzielt und damit eine Erhöhung der Schusseintragszahlen der Webmaschine ermöglicht. Dabei wird durch die über relativ grosse Verstellwege zusammenwirkenden, jedoch durch die Dämpfungseinrichtung genau einstellbaren Teile der Antriebsvorrichtung 20 auch bei einer Verwendung eines für relativ grosse Schritte ausgelegten Stellmotors 50 in einer entsprechend einfachen, robusten und kostengünstigen Bauweise eine exakte, dem jeweils gewählten Schuss- bzw. Farbrapport entsprechende Positionierung des Wechslerelementes 21 gewährleistet.
  • Entsprechend der Darstellung nach den Fig. 5 und 6 kann eine Antriebseinrichtung 62 zwei Kupplungsteile in Form von Exzenterscheiben 63 und 64 enthalten, an denen die Antriebsteile 23 bzw. 24 unmittelbar angelenkt sind. Die Exzenterscheiben 63 und 64 sind je mit der im Gehäuse 43 gelagerten Triebwelle 44 bzw. einem zu dieser koaxialen Wellenzapfen 44a sowie je über einen Kurbelzapfen 65 bzw. 66 mit einer gemeinsamen mittleren Exzenterscheibe 67 drehfest verbunden. An den Kurbelzapfen 65 und 66, die je in gleichem Abstand von der Achse der Triebwelle 44 in Umfangsrichtung um einen Winkel α = 90° gegeneinander versetzt angeordnet sind, sind die Antriebsteile 23 bzw. 24 angelenkt. Ueber den Stellmotor 50, der mit der Triebwelle 44 über ein Getriebe oder, wie in Fig. 6 dargestellt, unmittelbar gekoppelt sein kann, sind auch bei dieser Ausführung die Exzenterscheiben 63, 64 und 67 zwischen vier je um 90° gegeneinander vesetzten, definierten Winkelstellungen verstellbar und in jeder dieser Winkelstellungen feststellbar geführt.
  • Bei der in der Fig. 5 dargestellten Winkelstellung der mit den beiden Kurbelzapfen 65 und 66 verbundenen Exzenterscheibe 67 sind die Hebel 53 und 54 des Summiergetriebes 27 in den Betriebsstellungen gemäss Fig. 3 gehalten, in denen der Waagehebel 56 seine tiefste Stellung 56d einnimmt. Dabei ist es zweckmässig, wenn die Anlenkstellen der Antriebsteile 23 und 24 an den Hebeln 53 und 54 in den beiden Betriebsstellungen in einer durch die Achse der Triebwelle 44 verlaufenden Ebene E liegen und wenn die Kurbelzapfen 56 und 66 in der dargestellten Winkelstellung der Exzenterscheibe 67 je in gleichem bestand von dieser Ebene E gehalten sind.
  • Die mit den Exzenterscheiben 63 und 64 verbundene Exzenterscheibe 67 kann aus der Winkelstellung nach Fig. 5 durch eine Vierteldrehung im Uhrzeigersinn in eine Winkelstellung 67a gemäss Fig. 5a, oder durch eine Vierteldrehung gegen den Uhrzeigersinn in eine Winkelstellung 67b gemäss Fig. 5b oder durch eine halbe Umdrehung der Triebwelle 44 in eine Winkelstellung 67c gemäss Fig. 5c verstellt werden.
  • Bei der Verstellung der Exzenterscheiben in die Stellung 67a nach Fig. 5a verbleibt der Hebel 54 in der in Fig. 5 dargestellten Stellung, während der Hebel 53 - bei in bereits beschriebener Weise entriegeltem Wechslerelement 21 - aus der dargestellten Stellung in eine zum Hebel 54 kongruente, nach links geneigte Betriebsstellung verstellt und damit der Waagehebel 56 in die Stellung 56b (Fig. 4) verstellt wird. In entsprechender Weise wird bei der Winkelstellung 67b nach Fig. 5b der Hebel 54 bei entriegeltem Wechslerelement 21 in eine zur dargestellten Stellung des Hebels 53 kongruente, nach rechts geneigte Betriebsstellung verstellt, wobei der Waagehebel 56 in die Stellung 56c (Fig. 4) gelangt. Ebenso werden bei der Winkelstellung 67c gemäss Fig. 5c beide Hebel 53 und 54 bei entriegeltem Wechslerelement 21 aus den Betriebsstellungen gemäss Fig. 5 je in die entgegengesetzt geneigte Betriebsstellung verstellt, wobei der Waagehebel 56 in die Stellung 56a (Fig. 4) gelangt.
  • Auch bei der Ausführung nach den Fig. 5 und 6 ist somit bei jeder der vier Betriebsstellungen des mit dem Waagehebel 56 verbundenen Wechslerelementes 21 jede der drei anderen Betriebsstellungen dieses Wechslerelementes 21 durch eine Vierteldrehung der Triebwelle 44 in der einen oder in der anderen Drehrichtung bzw. durch eine halbe Umdrehung der Triebwelle 44 einstellbar.
  • Die gemäss Fig. 3 über die Kurvenscheiben 45 und 46 angetriebenen Schwinghebel 51 und 52 können, wie in der Fig. 7 dargestellt, mit dem Abtriebsteil 58 über ein Summiergetriebe 77 gekuppelt sein, welches zwei je um einen ortsfesten Zapfen 75 schwenkbare Kammhebel 73 und 74 enthält, an denen je einer der Antriebsteile 23 bzw. 24 angelenkt ist. Die Kammhebel 73 und 74 sind je mit einem Zahnkranzsegment 70 ausgeführt und je zwischen einer mit vollen Linien dargestellten Betriebsstellung 73b bzw. 74a und einer mit strichpunktierten Linien dargestellten Betriebsstellung 73a bzw.74b verstellbar, wobei die Betriebsstellungen 73b und 74a je der in der Fig. 7 dargestellten Endstellung 51b bzw. 52a des betreffenden Schwinghebels 51 bzw. 52 entsprechen, während die Betriebsstellungen 73a und 74b je der entgegengesetzten Endstellung 51a bzw. 52b gemäss Fig. 2 entsprechen. Die Zahnkranzsegmente 70 der Kammhebel 73 und 74 sind je mit einem Zahnrad 71 bzw. 72 in Eingriff, welches auf einem ortsfesten Zapfen 76 gelagert ist. Die Zahnräder 71 und 72 sind je mit einem exzentrisch angeordneten Kurbelzapfen 78 bzw. 80 versehen, wobei die Zahnkranzsegmente 70 und die Zahnräder 71, 72 so aufeinander abgestimmt sind, dass eine Verschwenkung des Kammhebels 73 zwischen den beiden Betriebsstellungen (Endstellungen) 73b und 73a bzw. des Kammhebels 74 zwischen den Betriebsstellungen (Endstellungen) 74a und 74b jeweils einer halben Umdrehung des betreffenden Zahnrades 71 bzw. 72 entspricht. Die Zahnräder 71 und 72 sind mit dem Abtriebsteil 58 über den Waagehebel 56 gekuppelt, welcher an einem der Kurbelzapfen, darstellungsgemäss am Kurbelzapfen 78, angelenkt und am anderen Kurbelzapfen 80 über einen Längsschlitz 81 gleitend geführt ist. Entsprechend der Darstellung nach Fig. 7 sind die Zahnräder 71 und 72 so eingestellt, dass in der dargestellten Betriebsstellung 73b bzw. 74a des Kammhebels 73 bzw. 74 die Kurbelzapfen 78 bzw. 80 je ihre untere Totpunktstellung einnehmen, wobei der Waagehebel 56 die dargestellte tiefste Stellung 56d (Fig. 4) einnimmt. Entsprechend nehmen in der jeweils entgegengesetzt geneigten Betriebsstellung 73a bzw. 74b des Kammhebels 73 bzw. 74 die Kurbelzapfen 78 bzw. 80 je ihre obere Totpunktstellung ein, wobei der Waagehebel 56 in der obersten Stellung 56a (Fig. 4) gehalten wird. In entsprechender Weise werden die Zwischenstellungen des Waagehebels 56, wie im Zusammenhang mit der Fig. 3 beschrieben, erreicht, indem bei den Betriebsstellungen 73a und 74a der Kammhebel 73, 74 der Waagehebel 56 in der Stellung 56b (Fig. 4) gehalten wird, während er sich bei den Betriebsstellungen 73b und 74b der Kammhebel 73, 74 in der Stellung 56c einstellt. Auch bei dieser Ausführung werden auf einfache Weise, durch die entsprechende Kombination der Endstellungen der Schwinghebel 51 und 52, über das Summiergetriebe 77 vier genau definierbare, je durch eine der vier möglichen Kombinationen der unteren und oberen Totpunktlagen der Kurbelzapfen 78 und 80 bestimmte Betriebsstellungen des Abtriebteils 58 und des damit verbundenen Wechslerelementes 21 erzielt. Entsprechend kann gegebenenfalls die bei der Ausführung nach den Fig. 2 und 3 vorgesehene Dämpfungseinrichtung weggelassen werden.
  • Anstelle eines Schrittmotors, wie vorstehend beschrieben, können auch Stellmotoren anderer Bauart verwendet werden, z.B. ein frequenzgesteuerter Gleichstrommotor, ein hydraulischer Motor oder ein pneumatischer Motor

Claims (4)

  1. Webmaschine mit einer Mehrschussvorrichtung (12) zum Wechseln des einzutragenden Schussfadens, welche ein vom Webmaschinenantrieb steuerbares Wechslerelement (21) mit mehreren, je in eine Fadenübergabestellung bewegbaren Fadengebern (22a, 22b, 22c, 22d) und eine Antriebseinrichtung enthält, die zwei je zwischen zwei definierten Betriebsstellungen verstellbare Antriebsteile (23, 24), zwei mit diesen verbundene, zum vorübergehenden Speichern der jeweils über diese eingeleiteten Verstellkraft bestimmte Kraftspeicher (25, 26) und einen mit dem Wechslerelement (21) koppelbaren Abtriebsteil (28) enthält, der mit den Kraftspeichern (25, 26) über ein Summiergetriebe (27, 77) zwischen vier definierten Betriebsstellungen verstellbar verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (20, 62) einen Stellmotor (50) und eine über diesen antreibbare, in vier je um 90° gegeneinander versetzten Winkelpositionen feststellbare Triebwelle (44) mit zwei Kupplungsteilen enthält, welche gegeneinander um einen Winkel α = 90° um die Achse der Triebwelle (44) versetzt angeordnet und je mit einem der Antriebsteile (23 bzw. 24) gekuppelt sind.
  2. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsteile durch mit der Triebwelle (44) drehfest verbundene, im wesentlichen identische Kurvenscheiben (45 und 46) gebildet sind und dass die Antriebsteile (23 und 24) je an einem zum Zusammenwirken mit einer der Kurvenscheiben (45 bzw. 46) bestimmten Schwinghebel (51 bzw. 52) angelenkt sind.
  3. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsteile durch mit der Triebwelle (44) drehfest verbundene Exzenterscheiben (63 und 64) gebildet sind, welche mit gegeneinander um den Winkel α = 90° versetzten Anlenkstellen (65 bzw. 66) für je einen der Antriebsteile (23 bzw. 24) ausgeführt sind.
  4. Webmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Summiergetriebe (77) zwei je um eine ortsfeste Achse (75) schwenkbare und je mit einem der Antriebsteile (23 bzw. 24) koppelbare Zahnkranzsegmente (70) und zwei über diese antreibbare, je um 180° um eine ortsfeste Achse (76) drehbare Zahnräder (71 und 72) enthält, welche je mit einem in einer unteren und einer oberen Totpunktlage feststellbaren Kurbelzapfen (78 bzw. 80) versehen sind und welche über einen an den Kurbelzapfen (78 und 80) angelenkten Waagehebel (56) mit dem Betriebsteil (28) gekoppelt sind, dessen vier definierte Betriebsstellungen je durch eine der vier Kombinationen der unteren und oberen Totpunktlagen der Kurbelzapfen (78 und 80) bestimmt sind.
EP91810442A 1990-07-16 1991-06-11 Webmaschine mit einer Mehrschussvorrichtung Withdrawn EP0467824A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2365/90 1990-07-16
CH236590 1990-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0467824A1 true EP0467824A1 (de) 1992-01-22

Family

ID=4232089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91810442A Withdrawn EP0467824A1 (de) 1990-07-16 1991-06-11 Webmaschine mit einer Mehrschussvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0467824A1 (de)
JP (1) JPH0711543A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108823783A (zh) * 2018-08-01 2018-11-16 苏州科技大学 一种钩编机
WO2021027087A1 (zh) * 2019-08-14 2021-02-18 愉悦家纺有限公司 一种四基色纤维耦合混配构建的离散渐变色谱及渐变色纱的纺制

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002951977A0 (en) 2002-10-10 2002-10-24 Leo Engineering Pty Ltd Improvements to two-part vessels

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1260334A (fr) * 1960-06-09 1961-05-05 Sulzer Ag Perfectionnements aux métiers à tisser
BE714188A (de) * 1967-04-27 1968-10-25
BE716984A (de) * 1967-06-22 1968-12-23
EP0340162A1 (de) * 1988-04-25 1989-11-02 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Webmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1260334A (fr) * 1960-06-09 1961-05-05 Sulzer Ag Perfectionnements aux métiers à tisser
BE714188A (de) * 1967-04-27 1968-10-25
BE716984A (de) * 1967-06-22 1968-12-23
EP0340162A1 (de) * 1988-04-25 1989-11-02 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Webmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108823783A (zh) * 2018-08-01 2018-11-16 苏州科技大学 一种钩编机
WO2021027087A1 (zh) * 2019-08-14 2021-02-18 愉悦家纺有限公司 一种四基色纤维耦合混配构建的离散渐变色谱及渐变色纱的纺制

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0711543A (ja) 1995-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0522100A1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere häkelgallonmaschine.
DE3044176C2 (de) Vorrichtung an einer Frottier-Webmaschine zum Verändern der Anschlagstellungen des Webeblattes
EP0467824A1 (de) Webmaschine mit einer Mehrschussvorrichtung
DE2923656C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Litzen in einer Rundwebmaschine zur Herstellung von Drehergewebe
DE69103223T2 (de) Geschlossenfach-Schaftmaschine für Webmaschinen.
EP0699786B1 (de) Fachbildungsvorrichtung
DE2628690A1 (de) Lanzenantriebsvorrichtung fuer schuetzenlose webmaschinen
EP0533617B1 (de) Projektilwebmaschine mit Mehrschussvorrichtung
EP0576990B1 (de) Vorrichtung zum alternierenden Ein- und Ausschalten der Antriebe von wenigstens zwei Schusseintragvorrichtungen eines Webstuhls
DE2932679C2 (de)
DE60309921T2 (de) Vorrichtung zur durchführung der programmierung von drehbaren schaftmaschinen bei webmaschinen
EP0615013A1 (de) Projektil-Breitwebmaschine
DE102005010807B3 (de) Schaftantrieb für Webmaschinenschäfte
DE2848534C3 (de) Einrichtung zum Steuern der Faden einer Maschine für die Herstellung flächenhafter Textilien
DE3533329C2 (de)
DE19534243B4 (de) Vorrichtung zum wahlfreien Lösen der Greiferstangen von ihrem Antrieb an Greiferwebmaschinen
EP0044879B1 (de) Schusseintragvorrichtung für Webmaschinen
DE950838C (de) Webmaschine
EP0031853A1 (de) Mehrschusseinrichtung für eine Webmaschine
DE407588C (de) Antrieb fuer den Fadenaufnehmer von Schuhwerknaehmaschinen
CH541639A (de) Getriebe einer Webmaschine für Dreherbindung
DE2644909A1 (de) Vorrichtung zum steuern des einschiessens verschiedener schussfaeden in das fach eines webstuhls
EP1070163A2 (de) Antriebsvorrichtung für die teilschäfte von rundwebmaschinen
WO2007039242A2 (de) Projektil-webmaschine
AT229241B (de) Steigkasten-Wechsel an Webstühlen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920623