DE2360769A1 - Baukonstruktionen - Google Patents

Baukonstruktionen

Info

Publication number
DE2360769A1
DE2360769A1 DE2360769A DE2360769A DE2360769A1 DE 2360769 A1 DE2360769 A1 DE 2360769A1 DE 2360769 A DE2360769 A DE 2360769A DE 2360769 A DE2360769 A DE 2360769A DE 2360769 A1 DE2360769 A1 DE 2360769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
reinforcements
reinforcement
semi
metallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2360769A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2360769A1 publication Critical patent/DE2360769A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0003Producing profiled members, e.g. beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/32Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed at least two layers being foamed and next to each other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/16Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material
    • E04B1/164Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with vertical and horizontal slabs, only the horizontal slabs being partially cast in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/38Meshes, lattices or nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

L-LS 2 DT 3.12.73 /Ke/Ik
Charles Sommer
78 - Coignieres par Ie Mesnil (France)
Baukonstruktionen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erstellung einer Baukonstruktion oder eines Teiles davon, ferner als industrielle Produkte gewisse in einer PabrikationsεtStte oder auf einer Baustelle hergestellte und für die Durchführung des Verfahrens geeignete Halberzeugnisse sowie die nach dem Verfahren hergestellten Kons trukt i onen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, Konstruktionen ganz oder zum Teil mit leichtem spezifischem Gewicht herzustellen, die thermisch und akustisch isolieren und sich als homogener Block darstellen, zudem Wetter-, feuer-, schlag- und rissfest sind, selbsttragend oder tragend sind und geringe Herstellungskosten bedingen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass am
409829/0656
Die/
zu verklebenden^
Ort der Aufstellung oder in der Fabrikationsstätte halbfertige Elemente wie Platten, Kassetten, Wandelemente in Baukastenform, Gerüstelemente u.dgl. hergerichtet werden, indem untereinander mehrere Platten aller möglichen Formen und Dimensionen aus isolierendem Material verklebt werden und auf mindestens eine der Flächen der so gefertigten Teile eine metallische Armierung derart geklebt wird, dass sie mindestens teilweise absteht oder überragt, dann die so erhaltenen halbfertigen Elemente in ihren endgültigen Stellungen zusammengestellt werden, indem die metallischen Armierungen der aneInderstossenden Elemente miteinander zu einer durchgehenden Flächenarmierung verbunden vrerden, dann auf die besagten Armierungen von mindestens einer der Flächen ein aushärtendes Material - z.B. ein Mörtel auf der Basis eines hydraulischen Bindemittels - gespritzt wird in Form eines dichten, die Armierungen Überschwemmenden Bewurfes und somit eine raonolitische Umhüllung mit durchgehender Armierung erzeugt wird.
Die/Platten können auch flexibel, d.h. Matten sein.
vjiach der Erfindung
Mit dem Verfahren erzielt man eine" Wand bzw. eine Konstruktion, welche alle Vorteile einer armierten monolitischen Wand aufweist und welche ausserdem mit bemerkenswerten thermischen und akustischen Isolationseigenschaften ausgestattet ist, wobei als Zwischenmaterial (halbfertig) ein Produkt verwendet wird, welches gewichtsmässig sehr leicht, billig, einfach zu den gewünschten Formen und Dimensionen bearbeitbar, einfach zu handhaben und zusammen zu stellen ist. Dies er-
409829/0656
laubt, Baukonstruktionen oder Teile davon mit gehobener Qualität und niedrigen Preisen zu verwirklichen.
Insbesondere erlaubt das Verfahren auf besonders rationelle und preisgünstige Art bestehende Gebäude durch einfaches Anbringen einer isolierenden Konoblockwa.nd ar. der Aussenfassade zu.isolieren. Diese Möglichkeit ist umso, interessanter, als man sich heute über die Nachteile der internen Isolation und der Schwierigkeiten einer vernünftigen externen Isolation im klaren ist.
In dieser Anwendung kann man die halbfertigen, -r.it einer ' einseitigen metallischen Armierung bekleideten Elemente an der Aussenwand des Gebäudes anbringen, dann die aussenliegenden Armierungen der Elemente miteinander verbinden und mit einem dichten äusseren Bewurf bespritzen, Zs können ebenfalls beidseitig armierte Eler.snte Verwendung finden, wobei die nach innen gekehrte Fläche der Elemente zur
v-C
Befestigung derselben am Gebäude mittels eines durchgehenden oder unterbrochenen Bewurfes dient.
Die Erfindung betrifft ebenfalls die folgenden Anordnungen:
a) Las Isoliermaterial ist vorzugsweise expandierte Kunstharzmasse.
Verwendet werden kann auch ein Material auf der Br.sis von Glasfiber, expandierten Glaskugeln, Asbest, Vermiculit oder Perlit, oder expandiertem Ton oder ein zusammengesetztes
40982 9/06 5 6
BAD ORlQiNAL
Material auf der Basis von expandiertem Kunstharz und einen expandierten oder nicht expandierten Zusatz (Glasfiber, expandierte Glaskugeln usw.- ,}.
Die verschiedener. Flatten können εονο-hl au," äen gleichen v:ie auch aus verschiedenen Kat.crialien zusarrrrer.gsoetzt sein. "•?i?-iclsv:eiöe könnten alternierend Platten auf der Baois von Fiberglas und solche aus Xunctharzschaum (Polystyrol, Polyethylen/ phenolhaltige Sc"--av~r.asccn) verwendet werden, "indestens eine der das Isoliermaterial bildende Platten kann eine Luftschicht sein, v/as durch Querverbindungen bildende /Hetze oder Streifen zwischen zvei Platten aus festem Isolier- ~aterial vorgesehen v;erden kann,
t1) Die Platten aus i.Tolierendem Material haben eine Stärke von etwa 10 bis 25 nm.
c) Man prägt auf mindestens jene Flattenflachen, die einander zugewandt sind, Waffe !muster von koirplensnfirer Form, weiche beim Verkleben der Matten in .einander greifen.
d) Auf die Endflächen des halbfertigen Elementes, insbesondere auf die rr.it einer Armierung bestückten ist ein Waffelmuster geprägt.
e) Die metallischen Armierungen bestehen aus Gitterwerk mit vorzugsvreise rechteckigen "a~chen und Draht ε tär ken von etwa 1 bis 3 n-.rr:.
A09829/0656
BAD ORIGINAL ,,
f) Für das gegenseitige verkleben der Platten sowie für die Befestigung der metallischen Armierungen vrird ein auf Kunstharzen haftender mineralischer Mörtel verwendet, wodurch ein hochwertiges Produkt erzieht wird --hins loht lieh akustischer Isolierung bei bestirnten Wellenlängen, mechanischer Festig-
g) Die äussere metallische Armierung ist derart gewellt, dass mit der Katerialflache verklebte VTellentelis und eindeutig ur.verklebte Vellenteile bestehen.
h) Kan erzielt dadurch eine bessere Endummantelung der Armierung und eine Vergrcsserung der Dicke, in welcher die Armierung wirkt.
i) Um die definitiven mechanischen Eigenschaften su erhöhen, können mehrere Lagen metallischer Armierungen entweder in der Fabrikationsstätte oder auf der Baustell? übereinander gelagert werden.
j) Zur Erhöhung der Knickfestigkeit und der Beulfestigkeit, worden die beidseitigen Armierungen eines Elementes miteinander durch Haltestifte verbunden, welche zwecks Reduzierung der '.·; arme leitung vorzugsweise aus Kunststoff bestehen.
k) BsIm Aufstellen auf der Baustelle werden den metallischen Armierungen örtlich durch geeignete Verbindungsmittel Vers"Därkungsarmie-runge-n zugefügt, die dann im Encbewurf überschwemmt werden.
1} Gerüstelemente in Form von Trägern, Balken oder verschie-.
409829/0656 BAD
_ ct _
cer.en Profile werden hergerichtet, indem untereinander mehrere Platten aus isolierendem Msterial zu einem Kern rrit gewünschten Profil suci>."~en£e klebt werden, auf dessen Oberfläche eine retsllifche Armierung befestigt wird.
rr.) Gewisse GerU.steler.ente werden in Hohlkörperform ausgef-'ihrt und bilden eine verlorene Schalung für zu vergiessenden Beton, eventuell Eisenbeton.
n) Gewisse Elemente werden in Hohlkörperform ausgeführt für die Durchführung von Kanalisationen.
Erfindungsgenäss sind 5.1ε neue Industrielle Produkte die
^anzusehen halbfertigen Konstruktionselement^ ^die dadurch gskennseichnet-sind, dass sie aus mehreren Platten.- aller möglichen Formen und Dirensionen - von isolierendem Material bestehen, welche miteinander verklebt sind, und auf mindestens einer Fläche eine durch KIebung befestigte metallische Armierung, aufweiser- welche teilweise abgehoben ist ocer das Material überragt und darit rr.it den Armierungen eines anstossenden SIe-.-■?ntes verbunden vreräen kann, damit eine durchgehende Arrriie- r-r.z bildend.
Tie obenerwähnten halbfertigen Elemente weisen vorteilhafterweise alle oder nur einige der obigen Anordnungen a) bis n) auf.
Insbesondere urrfasst die Erfindung durch - nicht notwendigerweise ebene - Platten gebildete Wände lerne nte nr-ch obi.cer
A098 29/065 6
BAD ORIGINAL
Beschreibung sowie Gerüstele:r;ente, bestehend aus einem Kern aus expandiert ein Kunststoff und umgeben von einer auf-' geklebten, teilweise abgehobenen oder überragenden armierung, wobei der Kern hohl sein kann und somit für die Aufnahme von zusätzlichen Armierungen, Beton, und Kanalisationen geeignet ist.
Es liegt durchaus im Rahmen der Erfindung, falls in der Fabrikationsstätte einseitig beworfen wird und die durchgehende Verbindung der Armierungen der freien Flächen erst auf der Baustelle ausgeführt wird. Bei gewissen"Vorhaben nag die so erreichte Qualität genügen. In anderen Fällen kann es sich als notwendig erweisen.
In der Tat kann mit dem halbfertigen, erfindungsgerr.ässen Material die Vorfabrizierung von Teileinheiten in der Fabrikationsstätte vorgesehen werden., z,3. von Vchnssllen, welche Becken, Fussböden und aussere Kands aufweisen. Ss kann sieh dam als interessant erweisen, den Teilen die gewünschte Stei^figkeit durch Bewerfen der inneren Flächen in der Fabrikationsstätte zu geben. Hierauf werden die Zellen zur Baustelle gebracht, aufgestellt und die äusseren Armierungen verbunden, worauf der aussere Bewurf erfolgt.
Desgleichen kennen in der Fabrikationsstätte nichttragende Konstruktionsteile mit beidseitigem Bewurf vorgefertigt werden, wobei diese Teile auf der Baustelle nur noch aufgestellt werden -nüssen.
4 0 9 8 2 9/0656
Die Erfindung umfasst ebenfalls Konstruktionen die dadurch gekennzeichnet sind, dass "ie aus einer Schale mit einer aus zusammengeklebten Kuristiiarzpi-tten bestehenden Seele gebildet sind, wobei cie Seele beidseitig nit einer, stei fen, durchgehenden und rronoli tischen Hantel umgeben ist, in welchen eine ebenfalls durchgehende Armierung eingelassen ist.
Vorzugsweise sind wenigstens gewisse Gerüsteleirente derselben Art wie die besagte Schale.
Die Konstruktion kann jn cen verschiedensten Formen ausgeführt werden, beispielsweise durch Zusammensetzen von Treikantprisrr.en oder gegossenen zylindrischen oder dreidimensionalen Elementen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindung vereinfacht dargestellt.
Es zeigen:
?ig. i Eine cchnittansicht, aus welcher das Verfahren und das Erzeugnis ersichtlich ist.
Fig. 2 Eine perspektivische Ansicht einer Baukonstruktion.
Fig. 5 Eine Draufsicht eines halbfertigen Elementes.
Fig. 4 Eine Einzelansicht einer Araierungsverbindung von zwei Elementen gerr.äss Fig.3.
Fig. 5 bis 14 Einzelansichten im Schnitt, aus welchen Ausführungsvarianten von Gerüsteler.enten ersichtlich sind.
Fig.15 Eine perspektivische Ansicht eines halbfertigen EIer.entes.
409829/065 6
BAD ORIGINAL "
Pig.l6 Sine perspektivische Teilansicht einer Ausführungsvariante der armierten Flüche eines halbfertigen Erzeugnisses.
Fig.17, lS, 19 Perspektivische Teilansichten von Platten, deren Fläche mit komplementärem Waffe!muster versehen ist.
Fig.20 Eine perspektivische Ansicht mit teilweisem Ausbruch eines KauerteiIes mit äusserer Isolation.
Gemäss Fig.l besteht das erfindungsgemasse Verfahren darin, halbfertige Elemente durch Zusammenkleben der Platten 1 herzurichten (am Verbraucherort oder vorzugsweise in eir.er Fabrikätionsstätte). Die Platten 1 bestehen aus expandiertem Kunststoffschaum ( Polyurethan, Polystyrol, phenoihaltiger Schaum oder jedem anderen geeigneten Isoliermaterial), weisen geeignete Formen und Dimensionen auf und werden vorzugsweise mit einem auf Kunstharzen haftenden. Mörtel verklebt. Anschliessend wird auf die oder eine äussere Fläche des zusammengeklebten Produktes eine metallische Armierung 4 befestigt, vorsuys-7.-3ise mit einem speziellen Mörtel 5. Die Befestig-mg erfolgt derart, dass die Armierung 4 teilweise vom Material absteht wie in FIg. 1 oder dasselbe überragt wie bei 7 ir. Fig,5 dar-, gestellt ist.
Nach dieser Operation werden die zusammengestellten halbfertigen Elemente - welche Platten, Kästen, Gewölbeteile, modulare "v-.'andelemente oder Gerüstelemente" sein kennen ~ in Ihre Stel-
409829/0656
BAD ORIGINAL ·.*.
- Itfj -
lung in der Konstruktion gebracht und die Armierungen der benachbarten Elemente werden miteinander zu einer durchgehenden Armierung verbunden. Dies kann beispielsweise durch Kaltestifte oder Spangen erfolgen oder wie in Figo und 4 dargestellt durch Umbiegen der seitlich überragenden Teile der benachbarten metallischen Armierungen.
Dann wird auf die Armierungen ein Mörtel - auf der Basis von hydraulischen Bindemittel -(oder ein anderes aushärtendes Material) gespritzt, wodurch ein dichter, die Armierungen überdeckender Bewurf β entsteht und eine nonolitische Ummantelung mit durchgehender Armierung erzeugt wird.
2in erfindungsgemässes Konstruktionsbeispiel ist in Fig.2 dargestellt. Da.rin sind die halbfertigen Elemente zum einen ebene Flatten, welche Seite an Seite, Ende an Ende und im Winkel zu einander gestellt sind, und zum andern Schalenelemente in Form von Zylinderabschnitten mit halb-elli-psenförrr-igeni Quer-
Die Platten und Zylinderabschnitte sind nebeneinander und übereinander angeordnet, und ihre Armierungen sind über der ganzen Lär.ge der Kontaktkanten miteinander verbunden. Es werden ancchliessend alle sichtbaren Flächen der halbfertigen Elemente durch Spritzberurf mit einem dichten Mörtel überdeckt.
Die Konstruktion ist gebildet durch ein schalenförmiges, mono-
409829/0656
litisches Ganzes mit doppelter Wandung und doppelter durchgehender Armierung.
Es wird eine sehr hohe Festigkeit der Konstruktion erzielt, die sehneil, einfach und billig auszuführen ist und wobei trotz relativ dünner Wandstärke und leichtem Gewicht eine hochwertige thermische Isolation erreicht wird.
Beispielsweise kann die Gesamtdicke einer Wand geir.äss Fig.l etwa 10 bis 12 cm betragen, wovon 4 bis 6 cm den Schaunplatten -zufallen. Das Gewicht eines Quadratmeters ist in der Grössenorcnung jenes einer 4 bis 6 cm starken Betonschale', somit also sehr gering.
Die miteinander verklebten Schaumplatten weisen vorzugsweise eine Stärke von 10 bis 25 mm auf.
Vorteilhaft ist die Art der Herstellung der Slementkerne durch Verkleben von Schaum platten, und Befestigen von leichten ir.etaliischen Armierungen: Es gewährt den Elementen die zum Handhaben, Transport und Aufstellen benötigte Steifigkeit, auch ohne den bedeutenden ausseren Bewurf.
Jedoch ist es wichtig, dass die Armierungen sich vor. Material abheben oder dasselbe überragenyum bei der Aufstellung der Elemente Kit geeigneten Mitteln eine durchgehende Armierung zu verwirklichen, oder mittels Zusatzarmierungen erstere örtlich zu verstärken, sowie um den Endbewurf zu armieren.
409829/0656
Wird das Verkleben rait speziellen Mörteln (auf Kunstharzen haftend) vollzogen, so kann hinsichtlich bestimmter Wellenlängen eine bessere Schallisolierung ersielt werden, als dies irit einer einzigen entsprechend starken Platte aev Fall wäre.
Zudem ist die Schlagfestigkeit erhöht und die aus schweren Schlägen resultierende Rissgefahr im Endbewurf ist durch erhöhte Rissfestigkeit gemindert.
Als auf Kunstharzen haftender Mörtel können bekannte Mörtel wie beispielsweise zuckerhaltige Gipse (vor allem bei Innenkonstruktionen) verwendet werden oder Zementmörtel wie beispielsweise der unter der Fabrikmarke DRESCEL bekannte.
Allerdings wird man, selbst wenn spezielle Mörtel bevorzugt werden, den Rahmen der Erfindung nicht verlassen, wenn andere Bindemittel zum Verkleben der Kunstharzplatten verwendet werden; desgleichen könnte auch die Befestigung der Armierungen rein mechanisch sein.
Die Armierungen können leicht sein, beispielsweise ein Metallgitterwerk mit vorzugsweise rechtwinkligen Maschen und Eisenquerschnitten von etwa 1 mnT oder mehr. Es ist günstig, für eine Plattenfertigung ein Gitterwerk zu verwenden, dessen Drähte gemäss Fig.3 seitlich eine Schleife 7 bilden. Diese Schleifen J werden so angeordnet, dass sie den Kern 8 der Platte seitlich überragen, womit zwei aneinander stossende Platten
£09829/0656
2360759
durch einfaches gegenseitiges Einführen und Umschlagen einer der Schleifen 7 gernäss Fig.4 verbunden werden..
Das verwendete Gitterwerk weist vorzugsweise gesch*v:eisste Maschen auf.
Wie in Fig.l6 dargestellt, kann ein gewelltes oder deformiertes Gitter Verblendung finden, welches nur punktweise oder zonenweise auf die Fläche des Kunstschaum!«; rries aufgedrückt ist. Dies hat den Vorteil, dass die Ummantelung wirksamer .ist und das Gitter seine Armierungswirkung auf eine grössere Mörtelstärke ausübt, wodurch die Festigkeit des Ganzen erhöht wird.
Zum selben Zxveck sieht die Erfindung mehrere übereinander angebrachte Gitterwerke vor. Bei dieser in der Zeichnung nicht dargestellten Variante sind die Gitter vorzugsweise miteinander durch Haltestifte oder ähnlichem verbunden. Die Uebereinanderlagerung der Gitterwerke kann in der Fabrikaticnsstätte oder auf der Baustelle erfolgen. Man verbindet damit die Vorteile der doppelten SandwichschaIe mit der bemerkenswerten Festigkeit von dünnen dichtarmierten Betonschalen.
In diesem Falle werden, wie in Fig.20 dargestellt, an der Aussenwand der Mauer 30 halbfertige Elemente 31 gemäss der Erfindung befestigt..Diese Elemente können beispieIsweise mittels vcrtelklötzen 33 befestigt sein und eine Armierung 32 nur auf der Aussenfläche tragen. Die Armierungen von Nachbe.relementen
AQ98 29,7 0 656 ,
BAD PR
werden untereinander verbunden und nach dem beschriebenen Verfahren mit dem Bewurf 3^ überdeckt.
Als Variante hierzu kann ein Bewurf auf die zu verkleidende Kauer aufgetragen werden, auf welche halbfertige und beidseitig armierte Elemente derart angebracht werden, dass die der Mauer zugewandte Armierung in den frischen Bewurf eindringt, und hierauf die freiliegenden Flächen beworfen werden, nachdem die aussenliegenden Armierungen der Nachbarelemente miteinander verbunden wurden.
Die durchgehende Verbindung der Armierungen ist von ausschlaggebender Bedeutung, da so eine Rissbildung im Bewurf vermieden wird und demselben eine innere Vernetzung und eine monoIitische Struktur gesichert wird.
Zudem scheint die externe Isolation von Konstruktionen gegenüber der internen Isolation aus Gründen des thermischen- und des Kondensationsschutzes zunehmend an technischem Interesse zu
Da die beidseitige durchgehende Armierung der Elemente getrennt hergestellt wird, gibt es keine Wärmeleitung an den Verbindungsstellen der Elemente.
Xird das erfindungsgemässe Verfahren zum Herstellen ganzer Wände angewendet, wie beispielsweise bei der in Fig.2 gezeigten kompletten Konstruktion, ist es vorteilhaft, auf beiden Seiten
409829/0656
des Halbfabrikates eine Armierung vorzusehen? zudem kann es sieh als notwendig erweisen gewisse Elemente mindestens örtlich zu verstärken oder durch eine netzartige Struktur zu unterstützen.
Zu diesem Zweck sind verschiedene Anordnungen vorgesehen:
a) Die Verbindung zwischen den beidseitigen Armierungen durch Halte stifte oder dergleichen, welche das lar.ellenartige Isoliermaterial durchqueren und vorzugsweise aus Kunststoff -bestehen um weitmöglichst Wärmeleitung zu verhindern. Diese Anordnung erhöht die Knickfestigkeit der Elemente und verhindert ein Einbeulen deren Flächen.
b) Beim Aufstellen der Elemente die Zufügung von Gerippeelementen nach dem erfindungsgemassen Verfahren, wie in den Fig.5 bis Ik dargestellt. In Fig.5 sind mit 11 unc 12 zwei anstossende Elemente gezeigt. An ihrer Verbindungsstelle werden zwei gleichartige Streifen 13 und 14 angebracht. Un eine durchgehende Armierung zu schaffen, werden die Armierungen der Elemente 11 und 12 und jene der Elemente 13 und 14 verbunden, beispielsweise mittels Streifen aus Gitterwerk. Anschliessend wird das Ganze in 15 - 16 beworfen.
Man erhält somit einen Füllstab rechteckigen Querschnittes, ohne die Stetigkeit der Isolierung unterbrochen zu haben.
Im Falle der Fig.6 wird an der Verbindungsstelle der Elemente
409829/0 656'
BAD ORIGINAL'
11 und 12 eine Art U-Profil - nach dem erfindungsgemassen Verfahren hergestellt - angebracht. Eisenstäbe 17 sind im Innern des U angeordnet und dessen äussere Armierung ist mit jenen der Elemente 11 und 12 verbunden. Nach dem Bewerfen in 15 und 16 wird Beton in das Innere des U-Profils gegessen, der damit durch die Eisenstäbe 17 armiert ist.
Damit wurde ein armierter Betonirast in die eine ununterbrochene Isolation aufweisende Konstruktion eingegliedert.
'Im Beispiel der Fig.7 ist ein Träger oder ein Balken geschaffen durch Ummantelung eines lameliierten Schaumkernes 19, welcher von einer metallischen Armierung 20 umgeben ist. Zusätzliche Eisenstäbe 21 sind mit der Armierung 20 verbunden und stehen zwecks äusserer Verbindung aus dem Element vor.
In diesem Falle kann es vorteilhaft sein, den Bewurf 22 in zwei Arbeitsgängen herzustellen; ein erster dünner Bewurf zur Erhöhung der Eigenfestigkeit des halbfertigen Elementes 19 - 20 zwecks vereinfachter Handhabung und Aufstellung sowie der Endbewurf erst nach dem Verbinden der Eisenstäbe 21 mit den anderen Konstruktionselementen.
Im Beispiel der Fig.8 wurde ein Element 24 mit U-förmigem Querschnitt ausgeführt. Ein solches Element kann als Hülle für Kanalisationen 25 dienen. Dies durch Bildung eines Hohlkörpers mittels zwei gegeneinander gerichteten U's.
409829/0656
BAD ORIGINAL
Durcn seitliches Aneinanderreihen kann das U ebenfalls als Deckenelement Verwendung finden.
Fig.9 zeigt, dass die Ausführungen verschiedenformig sein können: Ein rinnenförrniges Element ermöglicht die Herstellung von Säulen und von zylindrischen Verstärkungen mit rundem oder halbrundem Querschnitt.
In Fig.10 ist eine Variante zur Ausführung in Fig.5 gezeigt. Diese kann Verwendung finden beim Decken- oder Dachbau. Die ' Armierungen 25 sind mit einem zweiten Gitterwerk 26 und Vorstärkungsarmierungen 27 dubliert.
Ein Gitterelement mit T-Querschnitt gemass Fig.Il kann als Füllbalken, als Verbindung zu einer Scheidewand oder als Decken- oder Dachträger dienen.
Die Fig. 12, 13 und 14 zeigen Ausführungen, bei denen .jegliche Wärmeleitung an den Ecken der Konstruktion vermieden wird durch Anbringen von Eckstücken 28 aus expandiertem Kunstharz. Ueber diese Ecken wire Gitterwerk gestülpt und mit den Armierungen der Platten II und 12 formschlüssig verbunden.
Die Eckstücke· 28 können quadratischen oder rechteckigen Querschnittes mit abgerundeten oder kantigen Ecken sein. Ihre Dimensionen tragen eventuell zu einer bauka.stenartigen Verwendung der halbfertigen Platten 11 und 12 bei.
409829/06 56
BAD ORIGINAL
Dadurch, dass die halbfertigen Elemente durch Verkleben von Platten hergestellt werden, kann ihnen verschiedene Formen gegeben werden - wie bei Sperrholz -, so vor allem entwicklungsfähige Flächenformen mit beliebiger Mantellinie.
Nach diesen Gedankengängen kommt der Ausführung gemäss Fig. 15 grosse Bedeutung zu. Die Form ist die eines zylindrischen Flächenabschnittes mit halbellipsenförmigem oder analogem (beispielsweise korbbogenförmigem) Querschnitt. Die .grosse Ellipsenaxe kann eine Länge von etwa 2 bis 5 m aufweisen, die kleine Halbaxe eine solche von etwa 0,8 bis 1 m. Die Breite des Abschnittes, gemäss der Erzeugenden, ist vorteilhafterweise 0,6 m, um die einfache Verbindung der Armierungen der Deckenabschnitte zu erlauben (siehe Fig.2). Die Breite kann grosser sein, beispielsweise 1,2 m für Jene Elemente, die hochkant stehen.
Ein solches Element kann als Basis für die Herstellung von in der französischen Patentschrift 70 24768 beschriebenen Konstruktionen dienen.
Aus Fig.17 bis 19 ist ersichtlich, dass zwei das erfindungsgercässe halbfertige Produkt bildende Platten la und 2a aus expandiertem Kunstharz auf den einander zugewandten Flächen 3a und ha. ein Waffelmuster komplementärer Form aufweisen, . mit dein sie ( in Fig.-19) ineinander greifen.
409829/0656
Die Waffelmusterform kann selbstverständlich verschiedenartig sein. Im vorliegenden Beispiel ist in die Fläche la ein Gitter aus quadratischen Maschen eingeprägt, vrobei überhöhte Kuppeln 3a mit quadratischer Basis herausragen, während in die Fläche 2a ein pflasterartiges Muster 4a mit •gleicher Basis eingeprägt ist und ein quadratisches Maschengitter 6a mit abgerundeten Formen überhöht ist. Das entsprechende Gitter 5a ist auf Fig.17 in der Vertiefung.
Eine Fassung von dreieckigen, rechteckigen, runden oder sechseckigen Elementen hat dieselbe Wirkung, nämlich das Ver-
yvon seitlichen Rutschen
meiden'der Platten la und 2a beim Verkleben mit dazwischen
angebrachtem Klebstoff. . .
Die Prägung wird durch jedes geeignete Mittel, insbesondere durch Glätten hergestellt.
In Fig.19 ist ein halbfertiges, aus den drei Platten la, 2a und 7a hergestelltes Produkt gezeigt.
Gemäss der Erfindung ist es vorteilhaft, ebenfalls mindestens eine der Endflächen 8a und 9& mit einem Muster zu versehen, insbesondere jene, welche für die Aufnahme von etwaigen Armierungen vorgesehen ist.
Ausser den Vorteilen der Seitenstabilitat während der Fertigung und einer besseren Haftfähigkeit der Platten wird ausser-
4098 2 9/0656- ! SAD ORIGINAL
dem noch das Schallschluckvermögen durch die Musterprägung verbessert. Offenbar liegt das an den durch das mechanische Prägeverfahren hervorgerufenen Eigenschaftsänderungen im Material.
Ausser den Vorteilen des erfindunsgemässen Verfahrens und des damit hergestellten Produktes soll noch die Einfachheit erwähnt werden, mit welcher das halbfertige Frodukt zu Teilstücken der gewünschten Dimensionen zerschnitten werden kann.
In der Tat kann es einfach mit der Schleifscheibe oder der Säge zerschnitten werden, welcher Arbeitsgang auf der Baustelle bewältigt werden kann. Somit können nicht nur Gerüstelemente wie beschrieben ausgeführt .werden, sondern auch je nach Bedarf Oeffmingen., Türen oder Fenster herausgeschnitten
v^mit Oeffnungen werden. Es ist demnach unnötig, Spezialelemente" vorzusehen, was als sehr wichtig erachtet wird. Zudem können aus den gleichen Platten sowohl Fassaden als auch Zwischenwände von völlig unterschiedlichem Aussehen und ohne modulare Querschnittsverminderung hergestellt werden.
409829/0656
BAD ORIGINAL

Claims (26)

  1. Patentansprüche
    f !./Verfahren zur Erstellung einer Baukonstruktion oder eines Teiles davon, dadurch gekennzeichnet, dass am Ort der Aufstellung oder ander Fabrikationsstätte halbfertige Elemente wie Platten, Kassetten, Wandelemente in Baukastenform, Gerüstelemente u.dgl. hergerichtet werden, indem untereinander mehrere Platter; (l) aller möglichen Formen und Dimensionen aus isolierendem Material verklebt werden und auf mindestens eine der Flächen der so gefertigten Teile eine metallische Armierung (4) derart geklebt wird, dass sie mindestens teilweise absteht oder überragt, dann die so erhaltenen halbfertigen Elemente in ihren endgültigen Stellungen zusammengestellt werden, indem die metallischen Armierungen (4) der aneinander stossenden Elemente miteinander zu einer durchgehenden Flächenarmierung verbunden werden, dann auf die besagten Armierungen (4) von mindestens einer der Flächen ein aushärtendes Material - z.B. ein Mörtel (5) auf der Basis eines hydraulischen Bindemittels - gespritzt wird in Form eines dichten, die Armierungen (4) überschwemmenden Bev/urfes (6) und somit eine monolitische Umhüllung mit durchgehender Armierung erzeugt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der äusseren Wand eines Gebäudes halbfertige Elemente angebracht und befestigt werdon, welche mindestens auf ihrer aussenliegenden Fläche armiert sind, dann die metallischen
    409829/0656
    BAD ORIGINAL· '
    Armierungen (4) der aneinander stossenden Elemente miteinander zu einer durchgehenden Flächenarmierung verbunden werden, worauf auf die Armierungen (4) ein dichter, die Armierungen überschwemmender Bewurf (6) gespritzt wird und eine monolitische Umhüllung mit durchgehender Armierung erzeugt wird.
  3. 3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf der Basis von expandiertem Kunstharzschaum hergestelltes, isolierendes Material verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Platten(l) aus isolierendem Material etwa 10 bis 25 mm stark sind.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der freien Elementflächen mehrere übereinander angeordnete und miteinander verbundene Armierungen (4) aufweist.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der Knick- und Beulfestigkeit die Armierungen (4) von zwei entgegengesetzten Elementflächen untereinander mittels Haltestiften verbunden werden, welche zwecks Reduzierung der Wärmeleitung vorzugsweise aus Kunststoff bestehen.
    409829/0656
  7. 7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den metallischen Armierungen (4) örtlich durch geeignete Verbindungsmittel Verstärkungsarmierungen angebracht werden, die dann im letzten Bewurf (6) überdeckt werden.
  8. 8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man Gerüstelemente in Form von Trägern oder verschiedenartigen Profilen herrichtet, indem untereinander mehrere Plattend) des isolierenden Materials zu einem Kern mit gewünschtem Profil zusammengeklebt werden, auf dessen Oberfläche eine metallische Armierung (4) befestigt wird.
  9. 9- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gewisse Gerüstelemente in Hohlkörperform ausgeführt werden und eine verlorene Schalung für zu · vergiessenden Beton, eventuell Eisenbeton bilden.
  10. 10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gewisse Elemente in Hohlkörperform für die Durchführung von Kanalisationen ausgeführt werden.
  11. 11. Halbfertige Elemente für Baukonstruktionen, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus mehreren Platten (1) aller möglichen Formen und Dimensionen aus isolierendem Material bestehen, welche miteinander verklebt sind und auf mindestens einer
    409829/065 6
    Fläche eine durch Klebung befestigte metallische Armierung (4) aufweisen, welche teilweise abgehoben ist oder das Material überragt und damit mit den Armierungen (4) eines anstossenden Elementes verbunden werden kann, damit eine durchgehende Armierung bildend.
  12. 12. Element nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in .mindestens die miteinander zu verklebenden Flächen der Flatten (1) ein Waffelmuster komplementärer Form geprägt ist, welches beim Zusammenkleben der Platten (l) ineinander greift.
  13. Γ5. Element nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren Endflächen des halbfertigen Elementes, insbesondere jene, welche metallische Armierungen (4) tragen; mittelΠδΐη wkitöelmuster versehen sind.
  14. 14. Element nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (1) aus isolierendem Material auf der Easis von expandiertem Kunstharzschaum aufbauen,
  15. Ip. Element nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (1) aus isolierendem Material eine Stärke von etwa 10 bis 25 mm aufweisen.
  16. l6. Element nach einem der Ansprüche 11 bis I5, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Platten (1) aus isolierendem Material aus verschiedenen Materialien bestehen.
    £09829/0656
  17. 17. .Elemente nach einem der Ansprüche 11 bis l6, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Armierungen (4) aus Gitterwerk mit Drahtstärken von etwa 1 bis 3 mm und vorzugsweise rechtwinkligen Maschen bestehen.
  18. 18. Elemente nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere metallische Armierung (^) derart gewellt ist, dass mit der Materialfläche verklebte Vellent'eile sowie eindeutig unverklebte Wellenteile bestehen.
  19. 19. Elemente nach einem der Ansprüche 11 bis l8, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verklebung der Platten (l) untereinander sowie für die Befestigung der metallischen Armierungen (4) ein auf Isoliermaterialien haftender mineralischer Mörtel (5) wie der im Handel unter der Fabrikmarke DRSSCEL erhältliche verwendet wird.
  20. 20. Elemente nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lagen Armierungen (4) übereinander angeordnet und miteinander verbunden sind auf mindestens einer der Flächen.
  21. 21. Halbfertige Gerüstelemente - aus Trägern, Pfosten oder verschiedenartigen Profilen geformt - nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Kern des gewünschten Profiles bestehen, wobei dieser aus miteinander verklebten Platten (l) aus isolierendem Material gebildet ist,
    409829/0656
    und auf dessen Oberfläche eine metallische Armierung (4) derart befestigt ist, dass sie mindestens teilweise abgehoben ist oder den Kern überragt.
  22. 22. Elemente nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie Verstärkungsarmierungen aufweisen.
  23. 2J. Halbfertige Elemente nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Form ebener, rechtwinkliger, vorfabrizierter Platten aufweisen.
  24. 24. Halbfertige Elemente nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Form eines zylindrischen Flächenabschnittes aufweisen, dessen Querschnitt halb-ellipsenförmig, vorzugsweise korbbogenförmig ist.
  25. 25. Konstruktionen und Teilkonstruktionen, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer Schale mit einer aus zusammengeklebten Kunstharzplatten(1) bestehender Seele (8) gebildet
    mit,
    sind, wobei die Seele (8) beidseitig'einem steifen, durchgehenden und monolitischen Mantel umgeben ist, in welchen eine ebenfalls durchgehende Armierung eingelassen ist.
  26. 26. Konstruktionen und Teilkonstruktionen nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der beidseitige Schalenmantel aus einem Mörtel (5) auf der Basis eines hydraulischen Bindemittels gebildet ist.
    409829/065S
DE2360769A 1972-12-15 1973-12-06 Baukonstruktionen Withdrawn DE2360769A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7244691A FR2214309A5 (de) 1972-12-15 1972-12-15
FR7316070A FR2228380A6 (de) 1972-12-15 1973-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2360769A1 true DE2360769A1 (de) 1974-07-18

Family

ID=26217460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2360769A Withdrawn DE2360769A1 (de) 1972-12-15 1973-12-06 Baukonstruktionen

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE807932A (de)
DE (1) DE2360769A1 (de)
ES (1) ES421361A1 (de)
FR (2) FR2214309A5 (de)
GB (1) GB1446627A (de)
IT (1) IT1014527B (de)
LU (1) LU68858A1 (de)
NL (1) NL7316719A (de)
SE (1) SE394832B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE511488C2 (sv) * 1998-02-25 1999-10-04 Johan Human Förfarande vid tillverkning av ett väggparti till en huskropp
ES2277687B1 (es) * 2002-05-13 2008-06-16 Orozco Orozco, Felipe Encofrado y procedimiento de construccion de edificaciones de hormigon armado.
CN1322207C (zh) * 2004-05-25 2007-06-20 成都冠星科技有限公司 钢结构建筑专用三防板材及其制造方法
WO2006027029A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-16 Ivano Vagnoli Flat decorative element and method for making it
US8597768B2 (en) 2010-04-28 2013-12-03 Dow Global Technologies Llc Laminated foams with mating peaks and grooves
ES2399790B1 (es) * 2011-02-02 2014-02-18 Fundación Centro De Innovación Y Demostración Tecnológica Tabiques termo-aislantes
DE102013106507B4 (de) * 2013-06-21 2018-11-08 Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Mehrschichtverbund und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019107579A1 (de) * 2019-03-25 2020-10-01 Christian Leber Holz-/Beton-Verbundbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
FR2214309A5 (de) 1974-08-09
SE394832B (sv) 1977-07-11
NL7316719A (de) 1974-06-18
ES421361A1 (es) 1977-01-16
LU68858A1 (de) 1974-01-29
BE807932A (fr) 1974-03-15
GB1446627A (en) 1976-08-18
FR2228380A6 (de) 1974-11-29
IT1014527B (it) 1977-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364571A1 (de) Wandelement fuer die vorzugsweise verwendung als tragendes aussenwandteil
EP1623078B1 (de) Verfahren zum verbinden von bausteinen zur bildung eines bausteinverbundes sowie bausteinverbund
DE1658991A1 (de) Baukonstruktion und Verfahren und Mittel zu ihrer Herstellung
DE2425335A1 (de) Vorgefertigtes transportables raumelement zur errichtung von gebaeuden
DE2360769A1 (de) Baukonstruktionen
DE3933615A1 (de) Stahlbetonraumzelle
DE3127950A1 (de) Vorgefertigtes bauelement und unter verwendung einer mehrzahl dieser elemente errichtete baukonstruktion
DE2629870A1 (de) Konstruktionselemente und verfahren zu ihrer herstellung
AT404950B (de) Fertigteilelemente für die errichtung von gebäuden
DE2014558A1 (de) Fertigdeckenteil und Verfahren zur Herstellung einer Stahlbeton-Massivdecke
WO1994017258A1 (de) Bauelement
DE2356483C3 (de) Vorgefertigtes schall- und wärmedämmendes Bauelement
DE3149974A1 (de) "anordnung fuer die waermedaemmung einer tragenden bauwerksaussenwand, verfahren zur herstellung einer solchen anordnung und abstandshalter fuer die anordnung
AT340648B (de) Bauelement
CH423170A (de) Verfahren zur Herstellung von Platten und nach diesem Verfahren hergestellte Platten
DE4135243A1 (de) Dach aus grossflaechigen betonfertigteilen
DE3100991A1 (de) "tragendes bauelement fuer decken oder daecher"
EP1593792A2 (de) Gross-Wandbauplatte
DE3039626A1 (de) Verfahren zum errichten vorgefertigter gebaeude und vorgefertigtes gebaeude
DE4003726A1 (de) Bauplatte
DE3911979C2 (de) Zweifach räumlich gekrümmte Decke mit Brettschichtträgern und Stahlbetonringbalken und Verfahren zur Errichtung derselben
DE3439559A1 (de) Selbsttragendes bauelement
DE19535390A1 (de) Wandelement
DE2515197A1 (de) Vorgefertigtes, plattenfoermiges wandelement
DE1945506C (de) Deckenbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination