DE2359496A1 - Verfahren zur herstellung eines silberkatalysators und verfahren zur herstellung von aethylenoxid - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines silberkatalysators und verfahren zur herstellung von aethylenoxid

Info

Publication number
DE2359496A1
DE2359496A1 DE2359496A DE2359496A DE2359496A1 DE 2359496 A1 DE2359496 A1 DE 2359496A1 DE 2359496 A DE2359496 A DE 2359496A DE 2359496 A DE2359496 A DE 2359496A DE 2359496 A1 DE2359496 A1 DE 2359496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
thermal treatment
silver
catalyst
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2359496A
Other languages
English (en)
Inventor
Giancarlo Aglietti
Giambattista Antonelli
Natale Ferlazzo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societa Italiana Resine SpA SIR
Original Assignee
Societa Italiana Resine SpA SIR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societa Italiana Resine SpA SIR filed Critical Societa Italiana Resine SpA SIR
Publication of DE2359496A1 publication Critical patent/DE2359496A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • C07D301/03Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
    • C07D301/04Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen
    • C07D301/08Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen in the gaseous phase
    • C07D301/10Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen in the gaseous phase with catalysts containing silver or gold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/48Silver or gold
    • B01J23/50Silver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/08Heat treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S502/00Catalyst, solid sorbent, or support therefor: product or process of making
    • Y10S502/506Method of making inorganic composition utilizing organic compound, except formic, acetic, or oxalic acid or salt thereof
    • Y10S502/512Carboxylic acid or salt thereof other than formic, acetic, or oxalic acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

SOCIETA1 ITALIANA RESINE S.I.R. S.p.A.
Mailand, Italien
11 Verfahren zur Herstellung eines Silberkatalysators und Verfahren zur Herstellung von Äthylenoxid "
Priorität: 30. November 1972, Italien, Nr. 32 272-A/72
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Silberkatalysators und ein Verfahren zur Herstellung von Äthylenoxid durch Direktoxidation von Äthylen mit Sauerstoff in Gegenwart dieses Katalysators-.
Bekanntlich werden zur Herstellung von Äthylenoxid durch Direktoxidation von Äthylen bei erhöhten Temperaturen Silberkatalysatoren verwendet. Diese Katalysatoren bestehen im allgemeinen aus einem inerten körnigen Träger, auf den Silber niedergeschlagen ist, gegebenenfalls in Kombination mit geringen Mengen Platin, Gold, Palladium, Barium oder Calcium. Die Letzteren
werden auch als Aktivatoren der Äthylenoxidation bezeich* net. .
Nach bekannten Verfahren werden diese Silberkatalysatoren durch Imprägnieren des inerten, teilchenförmigen Trägers mit einem
409824/0997
zersetzbaren Silbersalz hergestellt. Besonders geeignet zu diesem Zweck ist Silberlactat, das entweder in der Schmelze oder in Lösung verwendet wird. Der imprägnierte Träger wird sodann getrocknet und schließlich bei hohen Temperaturen thermisch behandelt, wobei das Silbersalz zersetzt und metallisches Silber auf dem Träger niedergeschlagen wird. Die thermische Behandlung wird üblicherweise bei Temperaturen von 250 bis 4000C in Gegenwart von Luft durchgeführt.
Gemäß der IT-PS 912 750 werden verbesserte Katalysatoren erhalten, wenn man die thermische Behandlung zunächst in Gegenwart eines aus Stickstoff bestehenden Gases und hierauf in Gegenwart eines Gasgemisches aus Stickstoff und Sauerstoff mit ansteigendem Sauerstoffgehalt bis etwa 20 Volumprozent durchführt. Nach dem Verfahren der DT-OS 2 253 719 wird die thermische Zersetzung des Silbersalzes ebenfalls in einem Gasgemisch aus Stickstoff und Sauerstoff mit ansteigendem Sauerstoffgehalt durchgeführt. Das Wesen dieses Verfahrens besteht darin, daß die bei der thermischen Zersetzung des Silbersalzes entwickelten Gase durch die Teilchen des sich bildenden Katalysa-
vorgenannten tors geleitet werden. Durch die / Verfahren ist es möglich, die mechanische Festigkeit des Katalysators zu erhöhen und seine Aktivität und Selektivität bei der Oxidation von Äthylen zu Äthylenoxid zu verbessern.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Silberkatalysatoren zu schaffen, deren mechanische Eigenschaften noch weiter verbessert sind und eine höhere Aktivität und Selektivität als herkömmliche Katalysatoren aufweisen.
409824/0997
Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Befund, daß die Natur des durch thermische Zersetzung von Silbersalzen niedergeschlagenen Silbers stark von der Zusammensetzung der Gasatmosphäre, mit der der Katalysator während seiner Bildung in . Berührung steht, abhängt. Insbesondere wurde festgestellt, daß man besonders günstige Ergebnisse erhält, wenn die Zersetzung des Silbersalzes in Gegenwart von wesentlichen Mengen Kohlendioxid durchgeführt wird.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung eines Silberkatalysators durch Imprägnieren eines körnigen Trägers mit einem zersetzbaren Silbersalz, Trocknen des imprägnierten Trägers und thermische Behandlung des getrockneten Produktes bei hohen Temperaturen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß-man die thermische Behandlung in Gegenwart von mindestens 1 Volumprozent Kohlendioxid durchführt.
Vorzugsweise beträgt die Menge des Kohlendioxids mindestens 50 Volumprozent.
Es wurde festgestellt, daß man bei der Zersetzung in Gegenwart von Kohlendioxid und unter Einhaltung der nächstehend beschriebenen Bedingungen Silberablagerungen in Form von Kristallen von ungewöhnlich gleichmäßiger Größe im Bereich von O,1 bis 0,3 ρ erhält. Die erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren weisen neben guten mechanischen Eigenschaften, insbesondere einer hohen Festigkeit, eine hohe Aktivität und Selektivität bei der Direkt.oxidation von Äthylen zu Äthylehoxid auf.
4098 24/09 97
Es ist festzustellen, daß die während der Katalysatorherstellung durch Kohlendioxid erreichte Wirkung sich bei Verwendung von anderen Gasen nicht erzielen läßt. Andererseits ist es bekannt, daß Kohlendioxid bei der Umsetzung zur Herstellung von Äthylenoxid eine reaktionsverlangsamende Wirkung aufv/eist, wenn es dem Katalysator zusammen mit Äthylen und Sauerstoff zugeleitet wird. Jedoch kommen die mit den auf herkömmliche Weise hergestellten Katalysatoren erhaltenen Ergebnisse auch dann nicht an die erfindungsgemäß erreichten Ergebnisse heran, wenn Kohlendioxid im eingeleiteten Gasstrom verwendet wird.
Beispiele für bei hohen Temperaturen zersetzbare Silbersalze, die sich im erfindungsgemäßen Verfahren verwenden lassen, sind die Silbersalze von Milchsäure, Citronensäure, Apfelsäure und Isoäpfelsäure. Besonders bevorzugt ist Silberlactat. Als Träger werden Aluminiumoxid, Siliciumcarbid, Magnesiumoxid oder Kombinationen dieser Verbindungen verwendet. Ein bevorzugter Träger ist a-Aluminiumoxid, das durch thermische Behandlung bei Temperaturen über 1000°C aktiviert worden ist und eine Oberfläche von 0,01 bis 1,0 m /g, eine Porosität von 10 bis 50 Prozent und einen durchschnittlichen Porendurchmesser von 20 bis 180 u aufweist. Der Träger hat im allgemeinen die Form von KUgelchen mit einem Durchmesser von 4 bis 9 mm.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst der Träger nach einem bekannten Verfahren mit einem zersetzbaren Silbersalz imprägniert. Beispielsweise kann geschmolzenes Silberlactat oder eine Lösung von Silberlactat in Milchsäure bzw. in wäßriger Milchsäure verwendet werden. Bei Verwendung einer Milch-
409824/0997
säurelösung beträgt der molare Überschuß von Milchsäure, bezogen auf die Anzahl der Mole, die für eine vollständige Umwandlung des Silbers in das Salz nötig sind, im allgemeinen 20 bis 200 Prozent. Die Imprägnierung wird im allgemeinen bei Temperaturen von 60 bis 115°C durchgeführt. Das Salz wird dabei in solchen Mengen verwendet, daß die Silbermenge etwa 7 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen"auf den Träger im fertigen Katalysator, beträgt. Während der Imprägnierung können auch Reaktionsbeschleuniger für die Äthylenoxidation zugesetzt v/erden, wie Palladium, Gold oder Platin. Diese werden im allgemeinen in Mengen von 0,01 bis 1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das metallische Silber, zugesetzt. Diese Reaktionsbeschleuniger können direkt als Metalle zugegeben werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, handelsübliche Produkte, wie Palladium-auf-Aktivkohle, Platin-auf-Aktivkohle oder mit kolloidalem Platin imprägnierte Aktivkohle zu verwenden„ Diese Materialien werden vorzugsweise als Granulat mit einer Teilchengröße von 0,1 bis 100 u verwendet. Üblicherweise werden die Aktivatormetalle bzw. Palladium-auf-Aktivkohle, Platin-auf-Aktivkohle oder mit kolloidalem Platin aktivierte Aktivkohle in einer Lösung des zersetzbaren Silbersalzes suspendiert. Die so erhaltene Suspension wird zur Imprägnierung des Trägers verwendet. Es können auch andere Reaktionsbeschleuniger, wie Barium- oder Calciumverbindungen, der Silbersalzlösung zugesetzt werden. Vorzugsweise werden die Lactate dieser Metalle in Mengen von 0,1 bis 5 Mol pro 100 Grammatom Silber verwendet. Die Imprägnierung der Trägerteilchen wird zweckmäßigerweise in einem Rotationsverdampfer durchgeführt, wobei die Temperatur innerhalb der vorgenannten Grenzen gehalten wird.
409824/0997
- 6 - 2353496
Die imprägnierten Teilchen werden anschließend getrocknet. Dazu werden sie zweckmäßigerweise in einem Luftstrom gewälzt, wobei die Temperatur allmählich innerhalb von 1 bis 10 Stunden auf höchstens 16O0C angehoben wird. Das getrocknete Produkt wird schließlich in einem Gasgemisch bei Temperaturen von 270 bis 350°C einer thermischen Behandlung unterzogen. In diesem Gasgemisch sind während der ganzen Behandlungsdauer mindestens 1 Volumprozent Kohlendioxid und vorzugsweise mindestens 50 Volumprozent Kohlendioxid vorhanden. Besonders gute Ergebnisse werden bei Verwendung von mehr als 70 Volumprozent Kohlendioxid und bei Temperaturen von 290 bis 3100C erhalten. Anschließend wird das Gasgemisch mit steigenden Sauerstoffmengen bis zu einem Sauerstoffgehalt von mindestens 0,01 Volumprozent und vorzugsweise 1 bis 20 Volumprozent versetzt. Die Sauerstoffzufuhr hält im allgemeinen mindestens 5 Stunden und vorzugsweise 7 bis iO Stunden an. Während der thermischen Behandlung wird die Temperatur innerhalb des vorgenannten Bereichs gehalten. Es ist zweckmäßg, das Gas kontinuierlich durch die Teilchen de-; sich bildenden Katalysators zu leiten, wobei das Gas im Kreislauf geführt wird. Zu diesem Zweck wird das Gas in einer Geschwindigkeit von 10 bis 10 000 Liter/Std./kg des sich bildenden Katalysators durch das Bett der Trägerteilchen im Kreislauf geführt. In dieser Phase wird das Gasgemisch je nach der Menge des allmählich zugeführten Sauerstoffs kontinuierlich abgelassen. Es kann reiner Sauerstoff (Reinheit mindestens 99 Prozent) oder handelsüblicher Sauerstoff mit einem Reinheitsgrad von etwa
nicht bevorzugt, 95 Prozent verwendet werden.Es ist möglich, jedoch / freien
zu Sauerstoff enthaltende Gase, wie Luft,/verwenden . Anstelle der
Kreislauf führung des Gases ist es auch üiöglich, einen zunächst J
U0 9824/0997
s Kohlendioxid und dann aus Gemischen von Kohlendioxid und Sauerstoff mit bis zu den vorgenannten Werten ansteigenden ' Sauerstoffanteilen gebildeten Gasstrom kontinuierlich zuzuführen und das Gas nach dem Kontakt mit dem Bett der sich bildenden Katalysatorteilchen kontinuierlich abzuführen. Die letztge- ■ nannte Verfahrensweise wi,rd jedoch aus wirtschaftlichen Gründen nicht bevorzugt.
Die thermische Behandlung des Katalysators kann bei Atmosphärendruck durchgeführt werden. Es ist aber auch möglich, höhere Drücke anzuwenden, beispielsweise bis zu 20 kg/cm . Nach dem
Abkühlen ist der Katalysator gebrauchsfertig. Der auf diese Weise hergestellte Katalysator besitzt ausgezeichnete mechanische Eigenschaften, auf Grund derer er sich besonders zum Langzeiteinsatz bei der großtechnischen Herstellung .von Ä'thylenoxid eignet. Im Elektronenmikroskop läßt sich feststellen, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Katalysatoren metallisches Silber in kristalliner Form von ungewöhnlich einheitlicher Teilchengröße im Bereich von 0,1 bis 0,3 u enthalten.Diese Katalysatoren zeichnen sich bei Verfahren zur Herstellung von Äthylenoxid durch Direktoxidation von Äthylen mit Sauerstoff durch eine hohe Aktivität und Selektivität aus. Diese Verfahren zur Herstellung von Äthylenoxid werden im all- gemeinen bei Temperaturen von 200 bis 3300C, bei Drücken von 1 bis 30 at unter Einhaltung von Kontaktzeiten von 1 bis 10 Sekunden durchgeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Katalysatorherstellung v/eist ( den weiteren Vorteil auf, daß die Zersetzung der Silbersalze _|
409824/0997
leicht automatisiert und direkt im Reaktor zur Herstellung von Äthylenoxid durchgeführt werden kann.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
17,0 g Silberoxid, 1,6 g Wasserstoffperoxid und 0,463 g Bariumhydroxid mit 8 Molekülen Kristallwasser werden zu 25 g Milchsäure gegeben. Die erhaltene Lösung wird zu 100 g großporigen a-Aluminiumoxid-Kügelchen mit den vorgenannten Eigenschaften und einem Durchmesser von 8 mm gegeben und auf 800C erhitz·^. Anschließend werden unter Rotationsbewegung 50 Liter/Std. Luft durchgeleitet, und die Temperatur wird innerhalb von 7 Stunden auf 120°C erhöht. Sodann werden 30 N Liter/Std. bei einem Druck von 2,5 at durchgeleitet. Dabei wird die Temperatur auf 300 C angehoben, und Sauerstoff wird solange zugesetzt, bis das Gas 20 Volumprozent Sauerstoff enthält. Während der Sauerstoffzugabe wird darauf geachtet, daß die Temperatur nie 31O0C übersteigt. Diese Behandlung wird solange fortgesetzt, bis der Gasstrom nach dem Kontakt mit dem Katalysator frei von Kohlendioxid
etwa ist. Die gesamte Behandlungszeit beträgt/8 Stunden. Nach dem
Abkühlen ist der Katalysator einsatzfähig.
Beispiel 2
36 g der gemäß Beispiel 1 hergestellten Katalysatorkügelchen werden in einen Reaktor aus AlSI 316-Stahl mit einem Innendurchmesser von 9 mm gefüllt. Bei einer Temperatur von 2740C, einem Druck von 11 kg/cm , einer Kontaktzeit von 1,81 Sekunden und
Leiher linearen Geschwindigkeit von 34 cm/Sekunde (gemessen J
409824/0997
unter den Reaktionsbedingungen) wird ein Gasgemisch mit einem Äthylengehalt von 9,26 Volumprozent, einem Sauerstoffgehalt von 6,00 Volumprozent und einem Äthangehalt von 0,12 Volum-' prozent durch den Katalysator geleitet. Dieses Gasgemisch enthält außerdem 10 ppm Acetylen und 0,8 ppm Dichloräthan, Rest Stickstoff. Man erhält ein Reaktionsgas mit einem Äthylenoxidgehalt von 1,2 Volumprozent. Die Selektivität der Reaktion beträgt 72,1 Prozent. Es werden pro Stunde und pro Liter Katalysator 302 g Äthylenoxid gebildet.
Beispiel 3
Gemäß Beispiel 1 wird ein Katalysator hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Gase nicht abgeleitet, sondern: mit einer Geschwindigkeit von 5 600 N Liter/Std. im Kreislauf durch die Katalysatorkügelchen geführt werden.
Beispiel 4
36 g der gemäß Beispiel 3 hergestellten KatalysatorkUgelchen. werden in einen Reaktor aus AISI 316-Stahl mit einem Innendurchmesser von 9 mm gegeben. Bei einer Temperatur von 272°C,
ty
einem Druck von 11 kg/cm , einer Kontaktzeit von 1,81 Sekunden und einer Raumgeschwindigkeit von 12 800 N Liter pro Liter Katalysator und pro Stunde wird ein Gasgemisch mit einem Äthylengehalt von 9,3 Volumprozent, einem Sauerstoffgehalt von 6,1 Volumprozent und einem Äthangehalt von 0,1 Volumprozent durch den Katalysator geleitet. Das Gasgemisch enthält außerdem 7 ppm Acetylen und 1,2 ppm Dichloräthan, Rest Stickstoff. Der Umsetzungsgrad des Äthylens beträgt 20 Prozent und die Selektivität für· Äthylenoxid, bezogen auf umgesetztes Äthylen,
409824/0997
73 Prozent. Pro Stunde und pro Liter Katalysator werden 340 g Äthylenoxid gebildet.
Beispiel 5
Eine Silberlactatlösung in Milchsäure gemäß Beispiel 1 wird mit 2,07 g Platin-auf-Aktivkohle mit einem Platingehalt von 5 Gewichtsprozent versetzt. Die erhaltene Suspension wird zu 207 g großporigen α-Aluminiumoxidkügelohen mit den vorgenannten Eigenschaften gegeben und auf 8O0C erhitzt. Anschließend werden unter Rotationsbewegung 50 N Liter/Std. Luft durchgeleitet, und die Temperatur wird innerhalb von 4 Stunden auf 1600C er-
höht. Sodann wird Stickstoff mit einer Geschwindigkeit von 5600 N Liter/Std. bei einem Druck von 2,5 at durchgeleitet. Dabei wird die Temperatur auf 300 C erhöht. Sodann wird Sauerstoff bis zu einem Sauerstoffgehalt von 20 Volumprozent eingeleitet. Während der Sauerstoffzugabe wird darauf geachtet, daß die Temperatur 3100C nie übersteigt. Diese Behandlung wird etwa 8 Stunden fortgesetzt, bis die Gase nach dem Kontakt mit dem Katalysator frei von Kohlendioxid sind.
Beispiel 6
36 g gemäß Beispiel 5 hergestellte Katalysatorkügelchen werden in einen Reaktor aus AISI 316-Stahl mit einem Innendurchmesser von 9 mm gegeben. Bei einer Temperatur von 275°C, einem Druck von 11 kg/cm, einer Kontaktzeit von 2,7 Sekunden und einer Raumgeschwindigkeit von 8540 N Liter/Liter Katalysator und pro Stunde wird ein Gasgemisch mit einem Äthylengehalt von 9,25 Volumprozent, einem Sauerstoffgehalt von 6,0 Volumprozent und einem Äthangehalt von 0,12 Volumprozent durch den Katalysator _j
40982 4/09 97
geleitet. Das Gasgemisch enthält außerdem 7 ppm Acetylen und 1,5 ppm Dichloräthan, Rest Stickstoff. Der Umwandlungsgrad des Äthylens beträgt 17 Prozent und die Selektivität, "bezogen auf umgesetztes Äthylen, 71,2 Prozent. Es werden pro Stunde und pro Liter Katalysator 188 g Äthylenoxid gebildet.
Beispie 17
36 g des gemäß Beispiel 1 hergestellten Katalysators werden in den Reaktor gemäß Beispiel 2 gegeben. Sodann wird Äthylenoxid durch Einleiten eines Gasstroms mit einem Äthylengehalt von .9,28 Volumprozent, einem Stickstoffgehalt von 84,60 Volumprozent, einem Sauerstoffgehalt von 6,00 Volumprozent und einem Äthangehalt von 0,12 Volumprozent hergestellt. Man arbeitet bei einem Druck von 11 kg/cm , einer Temperatur von 265 bis 267°C, einer linearen Geschwindigkeit der Gase von 33,9 cm/Se-künde und einer Kontaktzeit von 1,81 Sekunden.
Die Kurve A in Fig. 1 zeigt den Verlauf der Äthylenumsetzurig, (Abszisse) in Abhängigkeit von der Selektivität (Ordinate) in einer Reihe von Versuchen, bei denen die Dichlorathanmenge von 0,6 ppm (unterster Meßpunkt) bis 1,2 ppm (oberster Meßpunkt)variiert.
Beispiel 8
Man verfährt wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß die thermische Behandlung in Luft durchgeführt wird. 36 g des erhaltenen , Katalysators werden in den Reaktor gemäß Beispiel 2 eingefüllt, Äthylenoxid wird durch Einleiten eines Gasstromes mit einem Äthylengehalt von 9,28 Volumprozent, einem Stickstoffgehalt von 84,60 Volumprozent, einem Sauerstoffgehalt von 6,00 Volumprozent und einem Äthahgehalt von 0,12 Volumprozent hergestellt. Man _j
409824/0397
arbeitet bei einer Temperatur von 275°C, einem Druck von 11 kg/cm , einer linearen Geschwindigkeit der Gase von 22,7 cm/Sekunde und einer Kontaktzeit von 2,71 Sekunden.
Kurve B in Fig. 1 zeigt den Verlauf des Äthylenumsatzes (Abszisse) in Abhängigkeit von der Selektivität (Ordinate) bei einer Reihe von Versuchen, bei denen die Dxchlorathanmenge von 0,5 (unterster Meßpunkt) bis 1 ppm (oberster Meßpunkt) variiert.
A0982A/0997

Claims (18)

  1. Patentansprüche
    ^f) Verfahren zur Herstellung eines Silberkatalysators durch Imprägnieren eines körnigen.Trägers mit einem zersetzbaren Silbersalz, Trocknen des imprägnierten Trägers und thermische Behandlung des getrockneten Produktes bei hohen Temperaturen, da.durch gekennzeichnet, daß man die thermische Behandlung in Gegenwart von mindestens 1 Volumprozent Kohlendioxid durchführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
    die thermische Behandlung, in einer Gasatmosphäre mit einem Kohlendioxidgehalt von mindestens 50 Volumprozent durchführt.
  3. 3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß inan die thermische Behandlung bei Temperaturen von 270 bis 350°C durchführt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die thermische Behandlung bei Temperaturen von 290 bis 31O°C in einer Gasatmosphäre mit einem Kohlendioxidgehalt von mehr als 70 Volumprozent durchführt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die thermische Behandlung in einer Gasatmosphäre mit mindestens 0,01 Volumprozent Sauerstoff durchführt.
    409624/0997
  6. 6'. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die thermische Behandlung in einer Gasatmosphäre mit mindestens 1 bis 20 Volumprozent Sauerstoff durchführt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch-gekennzeichnet, daß man während der thermischen Behandlung die Gase in einer Geschwindigkeit von 10 bis 10 000 Liter/Stunde und pro kg Katalysator im Kreislauf durch die Katalysatortexlchen führt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die thermische Behandlung mindestens 5 Stunden und vorzugsweise 7 bis 10 Stunden durchführt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    man die thermische Behandlung bei einem Druck von 1 bis 20 kg/cm durchführt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als zersetzbare Silbersalze die Salze von Milchsäure, Citronensäure, Äpfelsäure und Isoäpfelsäure verwendet.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Träger Aluminiumoxid, Siliciumcarbid oder Magnesiumoxid verwendet.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Träger α-Aluminiumoxid mit einer Oberfläche von 0,01 bis 1,0 m /g, einer Porosität von 10 bis 50 Prozent und einem durchschnittlichen Porendurchmesser von 20 bis 180 u verwendet.
    40982 4/09 9 7
  13. 13· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Träger Kügelchen mit einem Durchmesser von 4 Ms 9 mm verwendet.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 1,'dadurch gekennzeichnet, daß man den Träger bei Temperaturen von 60 bis 115°C mit solchen Mengen des zersetzbaren Silbersalzes imprägniert, daß die Silbermenge, bezogen auf den Träger, 7 bis 30 Gewichtsprozent beträgt.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Imprägnierung in Gegenwart von 0,1 bis 1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das metallische Silber, Gold, Palladium und/oder
    Platin als Reaktionsbeschleuniger durchführt.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Imprägnierung in Gegenwart von 0,1 bis 5 Mol einer Barium-
    und/oder Calciumverbindung, vorzugsweise der entsprechenden
    Lactate, pro 100 Grammatom Silber durchführt.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Trocknung durch 1-bis tö-stündiges Erhitzen auf höchstens
    16O°C durchführt. "
  18. 18. -Verfahren zur Herstellung von Äthylenoxid durch Direktoxidation von Äthylen, dadurch gekennzeichnet, daß man einen
    nach Anspruch t bis 17 hergestellten Katalysator verwendet.
    409824/0837
    19, Verfahren nach. Anspruch 18,dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei Temperaturen von 200 bis 33O°C, Drücken von 1 bis 30 at und .Kontaktzeiten von 1 bis TO Sekunden durchführt*
    20» Silberkätalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach Anspruch 1 bis 17 hergestellt worden sind.
    409824/0997
DE2359496A 1972-11-30 1973-11-29 Verfahren zur herstellung eines silberkatalysators und verfahren zur herstellung von aethylenoxid Withdrawn DE2359496A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT7232272A IT971362B (it) 1972-11-30 1972-11-30 Procedimento per la produzione dell ossido di etilene mediante ossidazione dell etilene e cata lizzatore relativo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2359496A1 true DE2359496A1 (de) 1974-06-12

Family

ID=11235082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2359496A Withdrawn DE2359496A1 (de) 1972-11-30 1973-11-29 Verfahren zur herstellung eines silberkatalysators und verfahren zur herstellung von aethylenoxid

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3943069A (de)
JP (1) JPS5247760B2 (de)
CA (1) CA1008459A (de)
CH (1) CH605878A5 (de)
DE (1) DE2359496A1 (de)
FR (1) FR2208713B1 (de)
GB (1) GB1440332A (de)
IT (1) IT971362B (de)
NL (1) NL174115C (de)
YU (1) YU36260B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925625C2 (de) * 1979-06-26 1981-10-01 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur Steigerung der Aktivität und zur Verlängerung der Standzeit bei hoher Selektivität von Silber-Träger-Katalysatoren für den Einsatz zur Ethylenoxid-Synthese

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4065442A (en) * 1974-10-31 1977-12-27 Standard Oil Company Pyrolysis compositions from silver salts of polycarboxylic acids
US4174447A (en) * 1975-02-26 1979-11-13 Standard Oil Company (Indiana) Process for dimerization, arylation and trifluoromethylation of aromatic and heterocyclic compounds
US4066575A (en) * 1976-07-26 1978-01-03 Halcon International, Inc. Process for the preparation of a supported silver catalyst
US4167240A (en) * 1977-06-27 1979-09-11 Western Electric Company, Inc. Method of treating an electroplating solution comprising ions of gold and cyanide prior to electroplating and thermocompression bonding
JPS56108533A (en) * 1980-01-30 1981-08-28 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd Silver catalyst for preparing ethylene oxide
DE3014091A1 (de) * 1980-04-12 1981-10-15 EC Erdölchemie GmbH, 5000 Köln Silberhaltige traegerkatalysatoren und katalysator-zwischenprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US4404124A (en) * 1981-05-06 1983-09-13 Phillips Petroleum Company Selective hydrogenation catalyst
EP0172565B1 (de) * 1984-08-21 1991-03-13 Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd. Silberkatalysator für die Herstellung von Ethylenoxid aus Ethylen und Verfahren zu dessen Herstellung
NL8502993A (nl) * 1985-11-01 1987-06-01 Dow Chemical Nederland Zilverkatalysator, alsmede werkwijze voor de bereiding daarvan.
US5856534A (en) * 1997-12-18 1999-01-05 Arco Chemical Technology, L.P. Epoxidation process using supported silver catalysts treated with carbon dioxide

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260451B (de) * 1961-10-02 1968-02-08 Halcon International Inc Verfahren zur Herstellung von AEthylenoxyd
DE2156148A1 (de) * 1970-11-12 1972-05-18 Societa Italiana Resine S.p.A., Mailand (Italien) Verfahren zur Aktivierung eines Katalysators auf Silberbasis und dessen Verwendung zur Herstellung von Äthylenoxid

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2446132A (en) * 1946-04-02 1948-07-27 Shell Dev Silver catalysts
US2477435A (en) * 1947-07-30 1949-07-26 Robert S Aries Oxidation of ethylene to ethylene oxide and other olefins to their oxides
US2709173A (en) * 1950-01-09 1955-05-24 California Research Corp Oxidation of olefins and catalyst therefor
US2901441A (en) * 1953-01-28 1959-08-25 Publicker Ind Inc Preparation of an oxidation catalyst
US2773844A (en) * 1953-06-12 1956-12-11 Shell Dev Method for making supported silver catalysts
US3501417A (en) * 1966-05-27 1970-03-17 Halcon International Inc Chemical process catalyst
US3725307A (en) * 1967-01-30 1973-04-03 Halcon International Inc Process for preparing a silver-supported catalyst
GB1170663A (en) * 1967-03-22 1969-11-12 Shell Int Research Process for preparing Silver Catalysts
FR1563264A (de) * 1967-03-22 1969-03-03
US3563913A (en) * 1967-10-30 1971-02-16 Shell Oil Co Silver catalyst production
GB1243105A (en) * 1968-11-23 1971-08-18 Sir Soc Italiana Resine Spa Method of preparing supported oxidation catalysts for producing ethylene oxide
US3664970A (en) * 1969-04-17 1972-05-23 Halcon International Inc Ethylene oxide catalyst
US3575888A (en) * 1969-04-28 1971-04-20 Shell Oil Co Silver catalyst

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260451B (de) * 1961-10-02 1968-02-08 Halcon International Inc Verfahren zur Herstellung von AEthylenoxyd
DE2156148A1 (de) * 1970-11-12 1972-05-18 Societa Italiana Resine S.p.A., Mailand (Italien) Verfahren zur Aktivierung eines Katalysators auf Silberbasis und dessen Verwendung zur Herstellung von Äthylenoxid

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 22 53 719 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925625C2 (de) * 1979-06-26 1981-10-01 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur Steigerung der Aktivität und zur Verlängerung der Standzeit bei hoher Selektivität von Silber-Träger-Katalysatoren für den Einsatz zur Ethylenoxid-Synthese

Also Published As

Publication number Publication date
FR2208713A1 (de) 1974-06-28
US3943069A (en) 1976-03-09
GB1440332A (en) 1976-06-23
IT971362B (it) 1974-04-30
NL174115C (nl) 1984-05-01
NL174115B (nl) 1983-12-01
YU36260B (en) 1982-06-18
CH605878A5 (de) 1978-10-13
YU306173A (en) 1981-08-31
JPS5247760B2 (de) 1977-12-05
JPS4983687A (de) 1974-08-12
CA1008459A (en) 1977-04-12
FR2208713B1 (de) 1978-12-15
NL7315581A (de) 1974-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729744T2 (de) Verbessertes verfahren für die herstellung von palladium - gold- trägerkatalysatoren
DE2521906C2 (de)
DE2300512C2 (de) Silberkatalysatoren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2712785C2 (de)
DE2159346C3 (de) Neue Silberkatalysatoren sowie Verfahren zur Herstellung von Äthylenoxid unter Verwendung dieser Katalysatoren
DE2741132A1 (de) Katalysator zur herstellung von alpha-beta-ungesaettigten aldehyden durch oxydation von olefinen in gasphase und verfahren zu seiner herstellung
DD209749A5 (de) Silberkatalysatoren, verfahren zu ihrer herstellung
DE69826031T2 (de) Verfahren zur herstellung von vinylacetat unter verwendung eines katalysators enthaltend palladium, gold und andere drittmetalle
DD247388A5 (de) Verfahren zur herstellung von silberhaltigen katalysatoren
DE2359496A1 (de) Verfahren zur herstellung eines silberkatalysators und verfahren zur herstellung von aethylenoxid
DE1937110C3 (de) Katalysator zur Fluorierung und Chlorfluorierung von Kohlenwasserstoff-Verbindungen in der Gasphase, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2819595C2 (de)
DE1792291B2 (de) Verfahren zur herstellung von palladiumtraegerkatalysatoren
DE1542327B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
EP0475173A1 (de) Verfahren zur katalytischen Zersetzung von reinem oder in Gasgemischen enthaltenem Distickstoffmonoxid
DE2640540A1 (de) Katalysator zur herstellung von aethylenoxid
DE1927684C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren und deren Verwendung
DD255286A5 (de) Verfahren zur herstellung von silberkatalysatoren
DE2253719A1 (de) Verfahren zur herstellung von silberkatalysatoren und ihre verwendung zur herstellung von aethylenoxid durch direktoxidation von aethylen
DE2156148A1 (de) Verfahren zur Aktivierung eines Katalysators auf Silberbasis und dessen Verwendung zur Herstellung von Äthylenoxid
DE2166635C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid durch Oxidation aus Benzol
DE1958586C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators zur Oxidation von Äthylen zu Äthylenoxid
DE2207497B2 (de) Träger fur Katalysatoren
DE69433270T2 (de) Verfahren zur herstellung eines silberkatalysators
DE2165738B2 (de) Verfahren zur herstellung von allylacetat

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee