DE2359425B2 - Kabelklemme und zugehörige Verbindungseinheit - Google Patents

Kabelklemme und zugehörige Verbindungseinheit

Info

Publication number
DE2359425B2
DE2359425B2 DE2359425A DE2359425A DE2359425B2 DE 2359425 B2 DE2359425 B2 DE 2359425B2 DE 2359425 A DE2359425 A DE 2359425A DE 2359425 A DE2359425 A DE 2359425A DE 2359425 B2 DE2359425 B2 DE 2359425B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
contact
cable clamp
housing
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2359425A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2359425A1 (de
DE2359425C3 (de
Inventor
Leonard H. Warrenville Ill. Michaels (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molex LLC
Original Assignee
Molex LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molex LLC filed Critical Molex LLC
Publication of DE2359425A1 publication Critical patent/DE2359425A1/de
Publication of DE2359425B2 publication Critical patent/DE2359425B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2359425C3 publication Critical patent/DE2359425C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Fig. 10;
Fig. 12 ist eine perspektivische Ansicht einer Verbindungseinheit, bestehend aus einem Gehäuse und einer Mehrzahl von Kabelklemmen, vor der Verbindung mit einem elektrischen Gerät;
Fig. 13 ist ein Schnitt nach 13-13 der Fig. 12 nach Einführung der Kabelklemme;
Fig. 14 ist eine perspektivische Ansicht einer abgeänderten Ausführungsform der Verbindungseinheit;
Fig. 15 ist ein Schnitt nach 15-15 der Fig. 14 nach Einführung der Kabelklemme; und
Fig. 16 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer weiteren Abänderung der Verbindungseinheit
Die in F i g. 1 —5 dargestellte Kabelklemme ist mit dem allgemeinen Bezugszeichen 20 bezeichnet Sie enthält ein Befestigungsteil 22 zur Verbindung mit einem Leiter oder Kabel, z. B. dem Kabel 24 der F i g. 5, und ein Kontaktteil 26 zur Verbindung mit einem Kontaktstift Die Kabelklemme 20 zeichnet sich vor allem durch ihre außerordentlich kleinen Abmessungen und durch ihre vorzügliche elektrische Kontakigabe aus.
Die Kabelklemme 20 wird vorzugsweise Jurch eine Mehrzahl von Stanz- und Preßvorgängen aus einem einzigen Blechstück erstellt Sie hat im wesentlichen eine rechteckige Form und enthält ein ebenes Hauptteil 28, welches an seiner Außenkante größtenteils von einem schmalen, umgebogenen Rand 30 umgeben ist Das Hauptteil mit dem Rand hat etwa die Form einer flachen Schüssel, welche eine erhebliche Festigkeit und Widerstandskraft gegen Verbiegung und Verdrehung hat, obwohl sie aus verhältnismäßig dünnem Blech besteht.
Um eine geringe Bauhöhe der Kabelklemme zu erzielen, ist das Befestigungsteil 22 direkt neben dem Hauptteil 28 und vorzugsweise mindestens teilweise in der gleichen Ebene angeordnet Wie am besten aus Fig.4 zu ersehen, hat das Befestigungsteil vor der Verbindung mit dem Kabel eine im wesentlichen U-förmige Gestalt und enthält eine Verlängerung 32 des Hauptteils. Diese Verlängerung geht in der Nähe des Hauptteils in ein Verbindungsteil 34 über. Zwei erste Haltelappen 36 und 38 der Verlängerung 22 sind vom Verbindungsteil 34 durch Einschnitte 40 getrennt. Die Haitelappen 36 und 38 werden, wie aus F i g. 5 zu ersehen, um das blanke Kabelende des Kabels 24 herumgebogen und fest mit der Zange angedrückt
Im Abstand von den ersten Haltelappen 36 und 38 sind zwei zweite Haltelappen 42 und 44 angeordnet, die von den ersten Haltelappen durch Einschnitte 46 getrennt sind. Die Lappen 42 und 44 sind etwas größer als die Lappen 36 und 38 und dazu bestimmt, das isolierte E.rde des Kabels 24 zu umgreifen und zu halten. Da das Befestigungsteil 22 im wesentlichen in der gleichen Ebene angeordnet ist wie das Hauptteil 28, ist die gesamte vertikale Bauhöhe der Kabelklemme außerordentlich gering, wie am besten aus F i g. 5 zu ersehen.
Die Kabelklemme 20 enthält ein Kontaktteil 26. Zu diesem Zweck enthält das ebene Hauptteil 28 drei längliche Ausschnitte 48, 50 und 52, zwischen denen zwei schmale Arme 54 und 56 gebildet werden, welche aus einem Stück mit dem Hauptteil der Klemme bestehen.
Jeder der Arme 54 und 56 hat in der Mitte eine Kontaktlippe 58 bzw. 60. Wie am besten aus Fi g. 1 -3 zu ersehen, bestehen die Kontaktlippen aus einem Stück mit den Armen 54 bzw. 1.6 und sind einander gegenüber angeordnet, so daß zwischen ihnen ein Zwischenraum zur Aufnahme des Kontaktstiftes gebildet wird, der mit dem Bezugszeichen 62 bezeichnet ist Wie in F i g. 1 — 5 dargestellt, ist der Abstand zwischen den Kontaktlippen geringer als die entsprechende Abmessung des Kontaktstiftes. Daher wird dieser federnd mit Festsitz aufgenommen. Um das Einführen und Herausnehmen des Kontaktstiftes zu erleichtern und um eine Einführung des Kontaktstiftes von beiden Seiten der
ίο Kabelklemme her zu ermöglichen, sind die Kontaktlippen gerundet oder gekrümmt
Wie am besten aus F i g. 1 zu ersehen, sind die Kontaktlippen 54 und 56 in der Mitte der Arme angeordnet und kürzer als diese, so daß die freien Enden der Arme 54 und 56 bei Einführung eines Kontaktstiftes auf Torsion beansprucht werden können. Darüber hinaus sind die Lippen selbst federnd ausgebildet Beides zusammengenommen trägt dazu txji, daß die glatten, gekrümmten Kontaktflächen 64 den Kontaktstift sicher federnd umgreifen, was einen guten elektrischen Kontakt ergibt, der auch nach me' maligem Herausnehmen und Wiedereinführen nicht becirirächtigi wird. Ein wesentlicher Vorteil der beschriebenen Kabelklemme besteht darin, daß bei ihrer Herstellung keine
2ϊ engen Toleranzen eingehalten werden müssen, da die beschriebene doppelte Federung eine erhebliche Variationsbreite zuläßt Darüber hinaus wird die Kontaktgebung auch durch eine Schiefstellung des eingeführten Kontaktstiftes nicht beeinträchtigt Ein weiterer, we-
jo sentlicher Vorteil der Kabelklemme besteht darin, daß sie in vertikaler Richtung einen außerordentlich geringen Platzbedarf hat
Um die Einbeziehung der Klemme 20 in eine Verbindungseinheit, wie sie weiter unten im Zusammen hang mit Fi g. 12 und 13 beschrieben ist, zu erleichtern, ist die Klemme mit einer elastischen Haltezunge 66 versehen, vorzugsweise wird die Haltezunge durch Ausstanzen und Hochbiegen eines Lappens aus dem Verbindungsteil 34 erzielt Wie am besten aus F i g. 2 und 5 zu ersehen, ist die Haltezunge schräg nach hinten hochgebogen. Sie ist ferner elastisch, so daß sie her.Jjgedrückt werden kann, wenn die Kabelklemme in ein Gehäuse eingeführt wird, wie weiter unten näher beschrieben. Um das Verbindungstei! 34, welches die Haltezunge trägt, zu versteifen, hat der umgebogene Rand 30 Fortsätze 68, welche das Verbindungsteil 34 umgeben.
Die beschriebene Kabelklemme kann so abgeändert werden, daß sie zur Verbindung mit Kontaktstiften
Ή) verschiedener Querschnitte geeignet ist Einige der möglichen Abänderungen sind in Fig.6 und 7, Fig.8 und9und Fig. 10und 11 dargestellt
Die hi F i g. 6 und 7 dargestellte Kabelklemme 70 ist ähnlich wie die Klemme 20 und ebenfalls zur Verbindung mit einem Kontaktstift von rechteckigem Querschnitt bestim-nt. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Teile.
Die Kiemme 70 unterscheidet sich von der Kiemme 20 dadurch, daß das Befestigungsteil 22 im wesentlichen senkrecht statt parallel zur Hauptachse des aufzunehmenden Kontaktstiftes angeordnet ist Je nach den Verhältnissen des Einzelfalles kann die Klemmt* 70 der Klemme 20 vorzuziehen sein. Die in Fig.8 und 9 dargestellte Klemme 72 ist zur
μ Verbindung mit einem Kontaktstift von kreisrundem Querschnitt bestimmt. Sie enthält ein Kontakttei! 74 sowie ein Befestigungsteil 22.
Die Klemme 72 enthält ein flaches Hauptteil 76 mit
einem umgebogenen Rand 77. Das Haupueil 76 hai drei gekrümmte Ausschnitte 78, 79 und 80, zwischen denen schmale Arme 81, 82 und 84 gebildet werden, deren jeder in seiner Mitte eine Kontaktlippe 86, 88 bzw. 90 trägt. Die Kontaktlippen umgeben einen im wesentlichen kreisförmigen Raum 92 zur Aufnahme des Kontaktstiftes. Der Durchmesser dieses Raumes ist jedoch kleiner als derjenige des Kontaktstiftes, so daß die Kontaktlippen bei Einführung des Kontaktstiftes federnd zurückgebogen werden und den Kontaktstift fest und sicher halten. Die Kontaktlippen haben gekrümmte, abgerundete Kontaktflächen 94.
Wie am besten aus Fig. 8 zu ersehen, sind die Kontaktlippen 86, 88 und 90 kurzer als die Arme 81, 82 und 84. Die von Kontaktvorsprüngen freien Enden der Arme können daher auf Torsion beansprucht werden, wenn der Kontaktstift eingeführt wird. Darüber hinaus sind die Kontaktlippen selbst ebenfalls federnd, so daß sie elastisch narhgphsn könnpn F.* u/irri Hahpr pin autpr elektrischer Kontakt erzielt, der auch nach mehrmaligern Herausziehen und Wiedereinführen des Steckerstiftes nicht beeinträchtigt wird.
Die in Fig. 10 und 11 dargestellte Ausführungsform der Kabelklemme ist mit dem allgemeinen Bezugszeichen 96 bezeichnet. Sie ist in vieler Hinsicht der Klemme 20 gleich, jedoch zur Aufnahme eines Kontaktstiftes von quadratischem Querschnitt bestimmt. Die Klemme 96 hat ein Kontaktteil 98. Ihr Befestigungsteil ist gleich dem Befestigungsteil 22 der Klemme 20. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Teile.
Die Klemme 96 enthält ein im wesentlichen flaches Hauptteil 100 mit einem umgebogenen Rand 102. Das Kontaktteil 98 in Form einer Lochkletnme hat Ausschnitte 104,106 und 108, zwischen denen Arme 110 und 112 gebildet werden, deren jeder eine Kontaktlippe 114 bzw. 116 trägt. Die Kontaktlippen umgeben einen Raum 118, der etwas kleiner ist als die Seitenlänge des zugehörigen Kontaktstiftes, so daß der letztere federnd mit Festsitz aufgenommen wird. Die K.ontaktlippen haben gerundete Kontaktflächen 120.
Die Kontaktlippen sind kürzer als die Arme 110 und 112, so daß die Enden der Arme beim Einführen des Kontaktstiftes auf Torsion beansprucht werden. Wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind auch die Kontaktlippen federnd ausgebildet. Beides zusammengenommen ergibt einen guten und sicheren Kontakt, auch nach längerer Benutzungsze:it.
Die beschriebenen Kabelkiemmen, beispielsweise die Klemmen 20, 70, 72 und 96, können mit. Vorteil zur Verbindung einzelner Drähte oder Kabel mit einer elektrischen Vorrichtung benutzt werden, die mit herausragenden Kontaktstiften versehen ist. Ein Beispiel hierfür ist die Anordnung nach Fig. 16, welche eine elektrische Vorrichtung in Form einer gedruckten Schaltung 122 zeigt Die gedruckte Schaltung enthält eine Isolierplatte 124 und eine Mehrzahl von leitenden Folien 126,128 und 130.
Die Isolierplatte 124 trägt eine Mehrzahl von Kontaktstiften, die verschiedene Quersehnittsformen haben können, und die mit der Isolierplatte in irgendeiner Weise fest verbunden sind, beispielsweise durch Einpressen. Die Kontaktstifte sind mit den zugehörigen leitenden Folien durch Löten oder in anderer Weise verbunden. Um beispielsweise eine Verbindung zwischen dem Kabel 132 und der Folie 126 herzustellen, ist die letztere mit einem Kontaktstift 134 von rundem Querschnitt verbunden. Eine Kabelklemme 72 mit einem Kontaktteil 74 wird durch Umbiegen dei Haltelappen des Befestigungsteils 22 mit dem Kabel 134 aufgesetzt. Als zweites Beispiel zeigt Fig. 16 eine Kontaktstift 138 von quadratischem Querschnitt, de mit der leitenden Folie 128 verbunden ist. Ein Kabelklemme 96 mit einem Kontaktteil 98, die mi einem Kabel 136 verbunden ist, wird auf de Kontaktstift 138 aufgesetzt. Die Klemme % kann in vie verschiedenen Stellungen aufgesetzt werden, die in de
ίο horizontalen Ebene um 90° gegeneinander versetz sind. Die runde Klemme 72 kann in jede beliebig Stellung verschwenkt werden.
Als weiteres Beispiel zeigt Fig. 16 einen Kontaktstif 146 von rechteckigem Querschnitt, der mit der Folie 13
i) verbunden ist. Auf ihn kann z. B. eine Kabelklemme 2( aufgesetzt werden, die mit dem Kabel 140 verbunden is Da die Kabelklemmen eine sehr geringe Ausdehnung i vertikaler Richtung haben, können auf den gleicher
KnntalcKtift anrh norh wpitprp Klpmmpn aiifopcpt?
werden, wie in Fig. 16 gezeigt. Beispielsweise kann ein zweite Klemme 20 aufgesetzt werden, die mit derr Kabel 142 verbunden ist, und dazu gegebenenfalls eine Klemme 70, die mit dem Kabel 144 verbunden ist. Die Richtung des Kabels 144 ist gegenüber der Richtung de
.>> Kabel 140 und 142 um 90° versetzt. Die angeführter Beispiele zeigen die vielfachen Anschlußmöglichkeiter und dia Anpassungsfähigkeit an die verschiedener örtlichen Verhältnisse und die Bedingungen de Einzelfalles.
in Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfinduni können die beschriebenen Kahelklemmen auch in Verbindung mit einem Isoliergehäuse verwendet wer den, um neuartige und vorteilhafte Verbindungsmög lichkeiten mit herausragenden Kontaktstiften zu erzie
r> len. In Fig. 12 und 13 ist eine Verbindungseinhei dargestellt, die mit dem allgemeinen Bezugszeichen 14f bezeichnet ist. Die Verbindungseinheit 148 beneht au einem Isoliergehäuse 168 und einer Mehrzahl vor Kabelklemmen. Sie dient zur Herstellung von Verbin
■in düngen zwischen den herausragenden Kontaktstifter 150,152,154 und 156 eines elektrischen Gerätes 158 unc den Kabeln 160, 162, 164 und 166. Das schematise! angedeutete Gerät 158 kann irgendein Gerät sein beispielsweise ein Steuergerät, ein Schaltgerät oder eir
j'j sonstiges elektrisches Gerät.
Obwohl die Verbindungen zwischen den Kontaktstif ten des elektrischen Gerätes 158 und den Kabelklem men auch ohne ein Isoliergehäuse erstellt werder können, hat die Verwendung des Isoliergehäuses eine Reihe von Vorteilen und ist in manchen Fäiien sogai dringend geboten, in gewissen Fäiien beispieiswei: .·, wo die Gefahr des Auftretens von Stoßen oder von Feuer besteht, ist es erwünscht, das Vorhandensein vor blanken stromführenden Teilen zu vermeiden. Darübei hinaus ist es unter gewissen Umständen, beispielsweise wenn die Klemmen Erschütterungen oder sonstiger äußeren Kräften ausgesetzt sind, erwünscht, eine Verschiebung und Verlagerung oder eine Beschädigung der Klemmen zu verhindern.
Die Verbindungseinheit 148 enthält ein Isoliergehäu se 168 sowie die Kabelklemmen 20, 70, 72 und 96. Da< Gehäuse 168 enthält eine Mehrzahl von Hohlräumer und Kanälen zur Aufnahme dieser Klemmen derart, daO die Klemmen nach außen hin abgedeckt und geschütz!
sind. Nach dem Einsetzen der Klemmen wird das Gehäuse 163 gegen die obere Fläche 170 des elektrischen Gerätes 158 mit den herausragender Kontaktstiften 150, 152, 154 und 156 gedrückt Da:
Isoltergehäuse 168 enthält Kanäle, durch welche die Kontaktstifte in das Gehäuse eindringen und mit den Kabelklemmen in Kontakt kommen.
Fig. 13 zeigt die Ausbildung des Isoliergehäuses im einzelnen. Das Gehäuse hat einen Hohlraum 172 zur Aufnahme der mit dem Kabel 160 verbundenen Kabelklemme 20. Ein Kanal 174 erstreckt sich von dem HohlrcVm 172 in horizontaler Richtung bis zur Außenfläche 176 des Gehäuses.
Wie am besten aus Fig. 12 zu ersehen, hat der Kanal 174 einen Querschnitt, welcher dem der Ka.belklemme entspricht, jedoch etwas größer ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Klemme 20 in den Kanal 174 und von dort aus in den Hohlraum 172 einzuführen. Nach dem Einführen der Kabelklemme ragt das Kabel 160 nach außen aus dem Kanal 174 heraus (siehe Fi g. 13).
Um die eingeführte Klemme 20 in dem Gehäuse festzuhalten, ist /wischen dein Hohlraum 172 und dem Kanal 174 eine Anschlagfläche 178 vorgesehen. Wenn die Klemme durch den Kanal 174 hindurch in den Hohlraum 172 eingeführt wird, legt die Haltezunge 66 sich gegen die Oberwand des Kanals 174 und wird dabei elastisch herabgedrückt. Sobald die Zunge 66 jedoch die Oberwand des Kanals 174 verlassen hat, springt sie in die in Fig. 13 gezeigte Stellung zurück, in welcher sie sich gegen die Anschlagfläche 178 legt und ein Herausziehen der Klemme aus dem Gehäuse 168 verhindert.
Nachdem die Klemme 20 in den Hohlraum 172 eingeführt ist, kann das Gehäuse 168 gegen die Fläche 170 drs elektrischen Gerätes 158 gedrückt werden. Das Gehäuse 168 enthält einen in Fig. 13 vertikalen Kanal 180, der senkrecht zum Kanal 174 angeordnet ist. Der Querschnitt des Kanals 180 entspricht dem des Kontaktstiftes 150 und schneidet den Hohlraum 172 an der Stelle des Kontaktteiles 26 der Kabelklemme. Wenn das Gehäuse 168 gegen die Fläche 170 gedrückt wird, dringt daher der Kontaktstift in den Kanal 180 ein und kommt mit der Kabelklemme 20 in elektrischen Kontakt.
Obwohl die Hohlräume zur Aufnahme der Klemmen 70, 72 und 96 nicht dargestellt und die zugehörigen Kanäle in Fig. 12 nur teilweise gezeigt sind, versteht es sich, daß diese Hohlräume und Kanäle in ähnlicher Weise ausgebildet sind wie der Hohlraum 172 und die Kanäle 174 und !80. Jeder dieser Hohlräume hat eine Anschlagfläche 178, mit welcher die Haltezunge 66 der Klemme in Eingriff kommt. Ferner hat jeder der Hohlräume 172 einen Kanal 180 zur Aufnahme des zugehörigen Kontaktstiftes 152, 154 und 156 zwecks Ersieilung eines elektrischen Kontaktes mit der Klemme 70,72 oder 96.
Eine größere Anpassungsfähigkeit an die verschiedenen örtlichen Verhältnisse wird dadurch erzielt, daß zusätzliche Kanäle für die Einführung der Kabelklemmen vorgesehen sind, welche wahlweise benutzt werden können. So ist beispielsweise für die~ Einführung der Klemme 72 der Fig. 12 nicht nur der Kanal 174 vorgesehen, sondern darüber hinaus noch der Kanal 174/4, der in der gleichen Ebene liegt und senkrecht zum ■> Kanal 174 angeordnet ist. Die Klemme 72 kann daher wahlweise von der einen oder der anderen Seite her eingesetzt werden. In ähnlicher Weise ist für die Klemme % ein zweiter Kanal 174/4 vorgesehen, wie ebenfalls aus Fig. 12 zu ersehen.
ίο Ähnliche wahlweise benutzbare Kanäle können für die Klemmen 20 und 70 vorgesehen sein, so daß beispielsweise eine Klemme 70 durch einen Kanal 174/t eingeführt werden kann, um eine Verbindung mit dem Kontaktstift 150 herzustellen, oder es kann eine
ii Klemme 20 in einer zweiten Richtung in das Gehäuse 168 eingeführt werden, um eine Verbindung mit dem Kontaktstift 152 herzustellen.
Eine andere, mit dem allgemeinen Bezugszeichen 182 bezeichnete Verbindungseinheit ist in Fig. 14 und 15
.'D dargestellt. Sie ist dazu bestimmt, elektrische Verbindungen zwischen den Kontaktstiften 184 und 186 eines elektrischen Gerätes 188 und den Leitern 190 und 192 eines Flachkabels 194 herzustellen.
Die Einheit 182 enthält ein Isoliergehäuse 1% und zwei Flachklemmen 198, die mit den Leitern 190 und 192 verbunden sind, um mit den Kontaktstiften 184 und 186 in Eingriff zu kommen. )ede der Klemmen 198 enthält ein Befestigungsteil und ein Kontaktteil.
Die in Fig. 15 dargestellte Verbindungseinheit 182
jo hat ein Isoliergehäuse 196 mit je einem Hohlraum 202 zur Aufnahme der Flachklemmen 198. Ein Kanal 204 verbindet den Hohlraum 202 mit der Außenfläche 206 des Gehäuses. Nachdem die Flachklemmen 198 mit den Leitern des Flachkabeis verbunden sind, können die
J5 Klemmen durch den Kanal 204 in den Hohlraum 202 eingeführt werden.
Danach wird das Gehäuse 1% gegen die Fläche 208 des elektrischen Gerätes 188 gedrückt, welches die herausragenden Kontaktstifte 184 und 186 trägt. Das Gehäuse 1% enthält vertikale Kanäle 210 zur Aufnahme der Kontaktstifte. Diese Kanäle schneiden den Hohlraum 202 an der Stelle der Kontaktteile 200 der Flachklemmen. Gewünschtenfalls können die Flachklemmen auch mit Haltezungen versehen sein, die mit entsprechenden Anschlagflächen in Eingriff kommen.
Infolge der geringen Bauhöhe der Kabelklemmen können gewünschtenfalls mehrfache Verbindungen zu den Kontaktstiften der elektrischen Geräte hergestellt
so werden. Dies ist in Fig. 14 und 15 angedeutet, wo die Kanäle 210 durch das Gehäuse hindurchgehen, so daß dir Kontaktstifte oben aus dem Gehäuse herausragen. Andere Verbindungsmittel, beispielsweise eine mit einem Kontaktstift 212 verbundene Klemmbuchse, können dazu benutzt werden, um weitere Verbindungen mit einem Kontaktstift herzustellen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Aus Flachmaterial gestanzte Kabelklemme zur Verbindung eines isolierten Kabels mit einem Kontaktstift, enthaltend ein erstes Teilstück mit ersten Haltelappen zur Verbindung mit der Kabelseele und zweiten Haltelappen zur Verbindung mit der Kabelisolierung, und ein zweites, im wesentlichen in der gleichen Ebene angeordnetes, ebenes Teilstück, welches mindestens teilweise von einem umgebogenen Rand umgeben ist und eine Mittelöffnung mit Kontaktlippen enthält, die einander gegenüber angeordnet und dazu bestimmt sind, den Kontaktstift federnd mit Festsitz zu umgreifen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rand (ζ. B. 30) und der Mittelöffnung (z. B. SO) mindestens zwei weitere Öffnungen (z.B. 48, 52) derart angeordnet sind, daß mindestens zwei aus einem Stück mit der Klemme bestehende, die Kontaktlippen (z. B. 64) tragende Arme (z. B. 54,56) gebildet weiden, wobei die Kontaktlippen eine geringere Länge haben als die Arme (z. B. 54,56), so daß die nicht mit Kontaktlippen versehenen Enden der Arme bei Einführung des Kontaktstiftes auf Torsion beansprucht werden.
2. Kabelklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei Arme (81, 82, 84) vorgesehen sind, die im wesentlichen auf einem Kreise angeordnet und zur Aufnahme eines Kontaktstiftes von kreisförmigem Querschnitt bestimmt sind.
3. Kabelklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der umgebogene Rand (30) sich um den Umfang des ebenen hauptteiles (28) herum erstreckt und Fortsätze (63) zu beiden Seiten des Befestigungsteils (22) hat.
4. Verbindungseinheit zur Erstellung von Mehrfachverbindungen unter Verwendung von Kabelklemmen nach einem der Ansprüche 1 —3, gekennzeichnet durch ein Isoliergehäuse (z. B. 168) mit einem Hohlraum (172) zur Aufnahme der Kabelklemme, einem ersten Kanal (174), der sich in einer ersten Richtung von dem Hohlraum bis zur Außenwand (176) des Gehäuses erstreckt und zur Aufnahme des Kabelendes bestimmt ist, wobei sein Querschnitt der Form der Kabelklemme angepaßt ist, so daß die mit dem Kabel verbundene Klemme durch den ersten Kanal hindurch in das Gehäuse eingeführt werden kann, und mit einem zweiten Kanal (180), der sich in einer zweiten Richtung von dem Hohlraum bis zu einer Außenwand des Gehäuses erstreckt und zur Aufnahme des Kontaktstiftes bestimmt ist.
5. Verbindungseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kanal (180) sich in der zweiten Richtung durch das Gehäuse hindurch erstreckt, um von beiden Seiten her eine Verbindung mit einem Kontaktstift zu gestatten.
6. Verbindungseinheit nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (168) einen dritten Kanal (\74A)enthält, der in der Ebene des ersten Kanals (174) angeordnet, diesem gegenüber jedoch um 90° versetzt ist, so daß die Kabelklemme wahlweise von zwei Seiten her in das Gehäuse eingeführt werden kann.
Die Erfindung betrifft eine Kabelklemme und eine zugehörige Verbindungseinheit zur Verbindung eines Leiters oder Kabels mit einem Kontaktstift (Steckerstift).
Bei der Herstellung von Schaltkreisen in elektrischen Geräten ist es oft erforderlich, Verbindungen zwischen Kabeln und Steckerstiften von rundem, rechteckigem oder quadratischem Querschnitt vorzusehen. Wegen der Schwierigkeiten und Kosten, solche Verbindungen durch Löten oder Schrauben herzustellen, wurden bereits Kabelklemmen verschiedener Art vorgeschlagen. Diese sind meist aus Blech gestanzt und enthalten ein Teilstück, welches mit dem Kabel verbunden wird, und ein weiteres Teilstück in Form eines Buchsenkontaktes, welcher mit dem Kontaktstift lösbar verbunden v/erden kann. Die bisher vorgeschlagenen Kabelklemmen dieser Art haben eine Reihe von Nachteilen, insbesondere einen großen Platzbedarf, eine ungenügende elektrische Kontaktgebung, Schwierigkeiten in der Anwendung und hohe Kosten.
In manchen Fällen ist es erwünscht, die zur Verbindung mit dem Kontaktstift dienende Kabclklcmme in einem Gehäuse anzuordnen. Beispielsweise kann es zur Vermeidung unerwünschter Kontaktgebung angezeigt sein, freiliegende blanke Teile zu vermeiden, wenn das Gerät Stößen ausgesetzt ist Darüber hinaus kann das Gehäuse dazu dienen, ein Lösen oder eine Beschädigung der Kubelklemmen zu verhindern. Weitere Vorteile des Gehäuses gehen aus der Beschreibung der Ausführungsbeispiele hervor.
Das Problem der Erfindung besteht in der Schaffung einer Kabelklemme zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Kabel und einem Steckerstift, welche einen außerordentlich geringen Platzbedarf hat und eine ausgezeichnete elektrische Kontaktgebung gewährleistet, welche die genannten Nachteile der bekannten Kabelklemmen vermeidet und welche eine bequeme, vielseitige Anwendung gestattet, dabei leicht und billig — auch in Massenfertigung — herstellbar ist. -to Darüber hinaus soll zur weiteren Verbesserung der Kontaktanordnung ein Gehäuse vorgesehen sein, welches eine vielseitige, an die Bedingungen des Einzelfalles anpaßbare Anwendung gestattet, die Kontakte schützt und auch unter schwierigen Bedingungen ein Lösen derselben verhindert.
Das Wesen der Erfindung geht aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele hervor.
Fig. 1 ist eine Aufsicht auf eine Kabelklemme nach der Erfindung;
Fig.2 ist eine Seitenansicht der Kabelklemme der Fig.l;
P i g. 3 ist ein Schnitt nach 3-3 der F i g. 1;
Fig.4 ist eine Endansicht der Kabelklemme der « Fig.l;
F i g. 5 ist eine Seitenansicht der Klemme der F i g. 1 nach Verbindung mit einem Kabel;
Fig.6 ist eine Aufsicht auf eine Kabelklemme in abgeänderter Ausführungsform;
Fig. 7 ist eine Seitenansicht der Kabelklemme der F ig. 6;
Fig.8 ist eine Aufsicht auf eine weiter abgeänderte Ausführungsform einer Kabelklemme;
Fig.9 ist eine Seitenansicht der Kabelklemme der Fig. 8;
Fig. 10 ist eine Aufsicht auf eine weiter abgeänderte Ausführungsform einer Kabelklemme;
Fig. 11 ist eine Seitenansicht der Kabelklemme der
DE2359425A 1972-11-29 1973-11-29 Kabelklemme und zugehörige Verbindungseinheit Expired DE2359425C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31032972A 1972-11-29 1972-11-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2359425A1 DE2359425A1 (de) 1974-05-30
DE2359425B2 true DE2359425B2 (de) 1979-06-21
DE2359425C3 DE2359425C3 (de) 1980-02-28

Family

ID=23202020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2359425A Expired DE2359425C3 (de) 1972-11-29 1973-11-29 Kabelklemme und zugehörige Verbindungseinheit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3777301A (de)
JP (1) JPS5425628B2 (de)
AU (1) AU476877B2 (de)
DE (1) DE2359425C3 (de)
FR (1) FR2208205B1 (de)
GB (1) GB1444579A (de)
IT (1) IT996445B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4056299A (en) * 1976-05-03 1977-11-01 Burroughs Corporation Electrical connector
US4655522A (en) * 1984-12-24 1987-04-07 Amp Incorporated Electrical terminal receptacle
JPS61232194A (ja) * 1985-04-06 1986-10-16 株式会社クボタ 飼料サイロ
US5044979A (en) * 1989-10-12 1991-09-03 The Siemon Company Connector block and terminal
DE9113978U1 (de) * 1991-11-11 1993-03-11 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Elektrischer Potentialverteiler
US5423698A (en) * 1994-03-30 1995-06-13 Molex Incorporated Electrical connector system for a video display tube yoke
US5987911A (en) * 1997-11-13 1999-11-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Air conditioner
JP3827841B2 (ja) * 1997-12-10 2006-09-27 株式会社小糸製作所 電気コネクタ
US6086413A (en) * 1998-11-24 2000-07-11 Eaton Corporation Multiple wire connector
US6520812B1 (en) 2000-08-30 2003-02-18 Antaya Technologies Corporation Connector terminal with resilient contacts
DE102007014219A1 (de) * 2007-03-24 2008-09-25 Biotronik Crm Patent Ag Federkontakt und Kontaktbuchse für einen Elektrodenleitungsstecker
DE102007061117A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Elektrische Kontaktierung
JP6058632B2 (ja) * 2012-03-28 2017-01-11 日本航空電子工業株式会社 電線対基板コネクタ
CN103811906B (zh) * 2014-02-10 2019-02-12 连展科技电子(昆山)有限公司 电连接器之端子
WO2016077767A1 (en) * 2014-11-14 2016-05-19 Hubbell Incorporated Electrical connectors having field modifiable lugs
DE102014119044A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Te Connectivity Germany Gmbh Steckverbinder
EP3079205B1 (de) * 2015-04-08 2019-12-18 Delta Electronics (Thailand) Public Co., Ltd. Befestigungsschelle
DE102016225973B4 (de) * 2016-12-22 2019-06-13 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Kontaktieren einer Kontaktfläche auf einer flexiblen Leiterplatte mit einem Metallkontakt, Verbindung von flexibler Leiterplatte und Metallkontakt sowie Steuergerät
US11189968B2 (en) * 2020-01-09 2021-11-30 The Boeing Company Device and method for locking multiple angular connectors

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH241517A (de) * 1944-11-09 1946-03-15 Sigg Willy Kontaktstück zur Aufnahme von mindestens einem Kontaktstift.
GB659316A (en) * 1949-01-25 1951-10-24 Cole E K Ltd Improvements in or relating to electrical connectors
US2640871A (en) * 1949-07-16 1953-06-02 United Carr Fastener Corp Electrical device
FR1266444A (fr) * 1959-09-22 1961-07-07 Western Electric Co Dispositif de connexion électrique
BE636915A (de) * 1962-09-10
GB1201372A (en) * 1966-09-06 1970-08-05 Gen Electric Electrical contact and socket
US3550067A (en) * 1968-04-29 1970-12-22 Molex Products Co Electrical receptacle and terminal
US3569919A (en) * 1969-07-23 1971-03-09 Scovill Manufacturing Co Snap electrical connector
US3668606A (en) * 1970-10-08 1972-06-06 Malco Mfg Co Inc Buss connector
US3768062A (en) * 1971-09-28 1973-10-23 Molex Inc Terminal for flexible circuits
BE789365A (fr) * 1971-09-30 1973-03-27 Amp Inc Connecteur electrique

Also Published As

Publication number Publication date
DE2359425A1 (de) 1974-05-30
DE2359425C3 (de) 1980-02-28
GB1444579A (en) 1976-08-04
FR2208205A1 (de) 1974-06-21
FR2208205B1 (de) 1977-06-24
AU6129773A (en) 1975-04-17
IT996445B (it) 1975-12-10
AU476877B2 (en) 1976-10-07
JPS4983894A (de) 1974-08-12
JPS5425628B2 (de) 1979-08-29
US3777301A (en) 1973-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359425C3 (de) Kabelklemme und zugehörige Verbindungseinheit
DE2553558C3 (de) Elektrischer Steckanschluß
DE10051097C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19732182C1 (de) Schneidklemm-Kontakt sowie Anschlußleiste oder -modul und Reihenklemme mit einem Schneidklemm-Kontakt
DE60209288T2 (de) Semipermanente Verbindung zwischen einer Stromschiene und einem Verbinderkontakt
DE2720418A1 (de) Verbinderanordnung
DE2245982B2 (de) Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels
DE2060426B2 (de) Mehrpolige Anschlußvorrichtung
DE2941029A1 (de) Zum einpressverbinden mit einem elektrischen leiter vorgesehenen elektrischen anschlussteil, verfahren zum verbinden eines anschlussteils mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl elektrischer anschlussteile
DE3127704A1 (de) Elektrischer verbinder zum anschliessen an vielleiter-flachkabel
DE102010029205A1 (de) Draht/Platte-Verbinder
DE2456977B2 (de) Verbinder für eine Anzahl von einzelnen isolierten Leitern
EP3782238B1 (de) System von geschirmten steckverbindermodulen für modulare industriesteckverbinder
DE2536135A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung
DE19949387B4 (de) Kontaktteil für Anschlussklemme
DE2309138A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2349614C2 (de) Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE2714158C3 (de) Anschlußvorrichtung für ein vieladriges Rundkabel
DE2517465C3 (de) Steckverbinder
DE102017120180B3 (de) Gewinkelter Steckverbinder
DE2648756C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10353162B4 (de) Steckverbinder mit Flachkabel und Verfahren zum Anbringen des Flachkabels an dem Steckverbinder
DE3932346C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2949314C2 (de) Kabelklemmvorrichtung aus Kunststoff mit Zugentlastung, insbesondere für elektrische Steckverbinder, für eine Mehrzahl von Einzeldrähten im elektronischen Schaltungsbau
DE2132870C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer lösbaren elektrischen Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee