DE2357244C3 - Mechanisches Uhrwerk, dessen Ganggenauigkeit von einer elektronischen Schaltung bestimmt wird - Google Patents

Mechanisches Uhrwerk, dessen Ganggenauigkeit von einer elektronischen Schaltung bestimmt wird

Info

Publication number
DE2357244C3
DE2357244C3 DE2357244A DE2357244A DE2357244C3 DE 2357244 C3 DE2357244 C3 DE 2357244C3 DE 2357244 A DE2357244 A DE 2357244A DE 2357244 A DE2357244 A DE 2357244A DE 2357244 C3 DE2357244 C3 DE 2357244C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
frequency
clockwork
circuit
clockwork according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2357244A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2357244A1 (de
DE2357244B2 (de
Inventor
Jean-Claude Lausanne Berney (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauches SA
Original Assignee
Ebauches SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches SA filed Critical Ebauches SA
Publication of DE2357244A1 publication Critical patent/DE2357244A1/de
Publication of DE2357244B2 publication Critical patent/DE2357244B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2357244C3 publication Critical patent/DE2357244C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C10/00Arrangements of electric power supplies in time pieces
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C11/00Synchronisation of independently-driven clocks
    • G04C11/08Synchronisation of independently-driven clocks using an electro-magnet or-motor for oscillation correction
    • G04C11/081Synchronisation of independently-driven clocks using an electro-magnet or-motor for oscillation correction using an electro-magnet
    • G04C11/084Synchronisation of independently-driven clocks using an electro-magnet or-motor for oscillation correction using an electro-magnet acting on the balance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/912Pulse or frequency counter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19605Reversing means
    • Y10T74/19609Governor control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein mechanisches Uhrwerk gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-OS 21 18 057 ist eine batteriegetriebene Uhr bekannt, bei der eine elektromechanisch oder rein mechanisch angetriebene Unruh über ein Getriebe die Zeiger der Uhr antreibt. Im Getriebe befindet sich eine Rutschkupplung, mit deren Hilfe die Zeiger angehalten werden können, obwohl die Unruh das Getriebe antreibt. Die Unruh ist auf eine solche Schwingfrequenz eingestellt, die zu einem permanenten Vorgehen der Uhrenanzeige führt. Am Ende einer jeden von diesem etwas zu schnell gehenden Uhrwerk angezeigten Minute werden die Uhrenzeiger mit Hilfe der Rutschkupplung angehalten. Dem Uhrwerk ist als Zeitnormal ein Quarzoszillator beigefügt, dessen elektrische Schwingungen von einer Frequenzteilerschaltung auf Ein-Minuten-Impulse herabgeteilt wird. Am Ende einer jeden Minute wird das von der Frequenzteilerschaltung abgegebene Ein-Minute-Signal dazu verwendet, die mit Hilfe der Rutschkupplung angehaltenen Uhrenzeiger wieder zur Drehung freizugeben. Damit ist zwar erreicht, daß die relativ ungenau schwingende und störempfindliche Unruh in jeder Minute mit dem recht genauen Quarzoszillator synchronisiert wird, die Uhr ist jedoch von einer Batterie abhängig, die nicht nur relativ oft gewechselt werden muß, was Unwirtschaftlichkeit bedeutet, sondern an deren rechteckigen Wechsel der Uhrenbenutzer immer denken muß.
Aus der US-PS 36 48 453 ist eine batteriegetriebene Uhr bekannt, bei der ein mechanischer Schwinger in Form einer Unruh vorgesehen ist. Die Unruh trägt Magneten die mit ortsfesten Spulen zusammenarbeiten, die einerseits der Einkopplung von Antriebsenergie aus einer elektrischen Treibschaltung dienen, andererseits der Messung der Schwingfrequenz der Unruh. Außerdem weist diese bekannte Uhr einen frequenzstabilen
Oszillator auf, dessen Frequenz in einer Vergleichsschaltung mit der ermittelten Schwingfrequenz der Unruh verglichen wird. In Abhängigkeit vom Ergebnis dieses Vergleichs Hefen die Vergleichsschaltung Korrektursignale an eine weitere Spule, mit deren Hilfe über die auf der Unruh befindlichen Magneten die Schwingfrequenz der Unruh mit der Oszillatorschwingung synchronisiert werden kann. Auch bei dieser bekannten Uhr ist eine Batterie als Energielieferant erforderlich.
Es wurde zwar vorgeschlagen, die Bewegungen des Armes des Uhrenbenutzers in elektrische Energie umzuwandeln, diese in einem Akkumulator zu speichern und zum Antrieb des Uhrwerkes zu benutzen. Eine solche Lösung fünrt jedoch zu einem schlechten Wirkungsgrad, weil man mechanische Energie in elektrische Energie, und diese wiederum in mechanische Energie umwandeln muß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung !jt es, ein Uhrwerk verfügbar zu machen, das einen mechanischen Antrieb besitzt sowie eine mit dem mechanischen Antrieb zusammenwirkende elektronische Schaltung zur Bestimmung von dessen Ganggenauigkeit, wobei eine Batterie nicht erforderlich sein soll.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 gekennzeichnet und in den Unteransprüchen vorteilhaft weitergeleitet.
Die Uhrfeder kann sowohl von Hand als auch auch automatisch aufgezogen werden.
Die Zeichnung zeigt beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung.
Die F i g. 1 ist eine sehr vereinfachte schematische Darstellung des den Generator gemäß der ersten Ausführungsform enthaltenden Weckers.
Die F i g. 2 ist ein axialer Schnitt dieses Generators.
Die Fig.3 ist eine teilweise, sehr vereinfachte Darstellung des Generators gemäß der zweiten Ausführungsform.
Die Kurve der F i g. 4 entspricht der durch den einen oder anderen Generator induzierten Spannung.
Die F i g. 5 zeigt eine erste Ausführungsform der elektronischen Schaltung.
Die Fig.6 zeigt eine zweite Ausführungsform der elektronischen Schaltung.
Das in Fig. 1 dargestellte Uhrwerk besitzt ein Federhaus 1, welches einen Generator 13, 14, 15 über Räder 3, 5, 7, 9, 11 und Ritzel 2, 4, 6, 8, 10 und 12 des Uhrwerkes antreibt. Dabei ist bei der ersten Ausführungsform das letztgenannte Ritzel 12 mit dem Rotor 13 des Generators gekuppelt, was eine große Untersetzung bedeutet.
Die Feder wird durch den mitten im Werk sitzenden Rotor 29, der zwei Klinken 22 durch Ritzel 10 des Rades 20 und der Exzenterscheibe 21 in Bewegung setzt. Diese Klinken wirken auf das Klinkenrad 23 und somit auf Sperrad 24, derart, daß die Drehrichtung dieser Räder von derjenigen des Rotors 23 unabhängig ist.
Der Rotor des Generators besteht aus zwei Scheiben aus Weicheisen, aus sechs auf der einen Scheibe sitzenden Magneten 14 und aus einer ortsfesten Spule 15, vor der die Magnete nacheinander vorbeiwandern.
Die Anzahl sechs ist nicht bindend, doch soll die Zahl der Magnete immer eine gerade Zahl sein.
Es könnten auch mehr ortsfeste Spulen vorhanden sein, zum Beispie zwei, die um 180° zueinander versetzt wären.
Die sechs Magnte sind wechselweise Nord-Süd und Süd-Nord polarisiert, derart, daß bei sich drehendem
Rotor eine induzierte Wechselspannung Ui an den Klemmen der Spule 15 erscheint, und zwar entsprechend der Spannungskurve der F i g. 4, die einer vollen Umdrehung des Rotors entspricht
Die elektronische Schaltung besieht vor allem aus einer Integrierten Schaltung 15, die die weiter unten beschriebene Funktion hat, aus einem Quarz-Resonator 18, der in sehr stabiler Weise die Frequenz des Oszillators bestimmt, und aus einem Trimmerkondensator 17, durch den die Frequenz des Oszillators genau eingestellt werden kann.
Der Generator 13 ist in F i g. 2 im axialen Schnitt mit seiner ortsfesten Spule 15 dargestellt
Die F i g. 3 zeigt in vereinfachter schematischer Darstellung eine Draufsicht des Generators gemäß der zweiten Ausführungsform, dessen Rotor 13' mit der Spiralfeder 28 einen Resonator bildet, wie etwa die Unruh einer üblichen Uhr. Die Energie wird hier vom Räderwerk her über das Hemmungsrad 26 und der Hemmung 27 geleitet, wie dies in jeder Uhr üblich ist, was auch eine ziemlich große Untersetzung bildet
Der schwingende Rotor trägt hier nur zwei Magnete 14' die einander gegenüber sinnverkehrt liegen und wechselweise vor der ortsfesten Spule 15 vorbeiwan dem, in welche sie gleichfalls eine Wechselspannung Ui (F i g. 4) induzieren.
Der so gebildete Resonator hat eine veränderliche Schwingungsfrequenz FG, die je nach der Amplitude größer oder kleiner als die Frequenz FR ist (unstabiler Isochronismus). Diese Änderungen der Amplitude kann man also einer Veränderung der Drehgeschwindigkeit des Generators gleichstellen. Die elektronische Schaltung wirkt genau gleich wie diejenige der Fig. 1, doch hat diese Ausführungsart den Vorteil, von vorn herein die Drehgeschwindigkeit des Räderwerkes im Bereich der Frequenz FR einzustellen.
Die Fig.5 zeigt eine erste Ausführungsform der elektronischen Schaltung. Sie läßt sich in CMOS-Technik integrieren und weist dann nur einen kleinen Stromverbrauch auf. Ihr Oszillator umfaßt einen Schwingquarz.
Diese Schaltung weist vor allem einen Gleichrichter A auf, der von der Wechselspannung Ui der Spule 15 ausgehend eine Gleichspannung V abgibt. Diese dem Kondensator C zugeführte Spannung gestattet es, die Bestandteile D, E, F1 G, H, zu speisen, das heißt, einen Verstärker D, der eine Wechselspannung mit der Frequenz FG liefert:
einen Quarz-Oszillator G;
einen Frequenzteiler F, der die Frequenz FR abgibt und
einen Vergleicher E für die Frequenzen FG und FR, der ein Analogsignal ausgibt, das von den Änderungen des verglichenen Wertes abhängt
Es kann sich beim Vergleicher um eine übliche Phasenvergleichseinrichtung oder um eine jede andere bekannte Vergleichseinrichtung handeln.
Eine dieser Einrichtungen kann zum Beispiel einen Vorwärts/Rückwärtszähler aufweisen, der addiert oder subtrahiert. Die Frequenz FG wird vom Zähler addiert und die Frequenz FR substrahiert. Der Zähler ist stabil, wenn FG = FR. Werden mehr Impulse addiert als subtrahiert (FG> FR), so nimmt der Zählstand des Zählers ab. Es ist dann möglich, am Ausgang des Vergleichers ein Signal + V zu erhalten, wenn FG FR ist, oder ein Signal 0, wenn FG<FR ist.
//ist ein üblicher Inverter oder Umkehrverstärker. Es gibt eine Spannung + Vab, wenn er ein Signal 0 erhält,
d.h., wenn FG<FR ist. Der im Widerstand R verbrauchte Strom ist dann gleich Null. Ist FG>FR, so erhält H das Signal + V und gibt dann 0 aus. De^ Widerstand R verbraucht in diesem Fall eine Energie -^-.
Nun sei erklärt, wie die Vorrichtung Generator-elektronische Schaltung wirkt:
Bekanntlich kann ein Generator nicht mehr Energie liefern, als ihm mechanische Energie zugeführt wird. Es ist auch bekannt, daß die Uhrfeder eine stabile Energie to liefert. Diese Energie wird man so wählen, daß sie bei ausgeschaltetem Widerstand R eine stabile elektrische Energie liefert und den Generator so antreibt, daß seine Geschwindigkeit höher als die erwünschte regulierte Geschwindigkeit steht. Unter diesen Umständen wird der Vergleicher FG>FR feststellen. Die Spannung am Ausgang des Verstärkers f/ist 0.
Wird der Widerstand R eingeschaltet, so wird dem
V2
Generator eine zusätzliche Energie -g entnommen. Da die von der Feder herrührende Energie konstant ist, kann diese zusätzliche Energie nur der kinetische Energie des Rotors des Generators entnommen werden, was ihn abbremst R wählt man so, daß die Drehgeschwindigkeit kleiner wird als die erwünschten regulierte Geschwindigkeit. Der Vergleicher kehrt dann das an H abgegebene Signal um. Es wird keine Energie mehr dem Widerstand R entzogen, der Generator wird beschleunigt, bis FG>FR. Es findet also eine Regelung zwischen FG und FR statt. Die Drehgeschwindigkeit wird stabilisiert und die Uhr zeigt die genaue vom Quarz abhängige Zeit an.
Es handelt sich also um eine Regulierung der Leistung, die man so ausdrücken kann:
^^ Π Π T^ f\ JJ
Pm die von der Feder geleistete mechanische Leistung bedeutet,
Pg die durch das Räderwerk und den Generator bei der geregelten Drehgeschwindigkeit verbrauchte Leistung,
Pc die der Schaltung abgegebene Leistung und
V2 Pr die maximale elektrische Regulierleistung -g-
K
20
25 hingegen durch den Miniaturakkumulator A ersetzt. Es wird ein umschaltbarer Gleichrichter B in Form eines Transistors angewendet. Ist FG>FR, so ist der Transistor T leitend. Es wird dem Generator eine Leistung Pa entnommen. Ist FG<FR, so schaltet der Transistor Baus. Es wird dem Generator keine Leistung mehr entnommen. Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß man die Regulierleistung aufspeichert, statt sie in einem Widerstand zu verbrauchen.
Geht man zur Grundbedingung zurück, so muß die aufgespeicherte Energie folgenden Stromkreis speichern können:
Pa<PM-Pa<Pc
P3 kann hingegen plötzlich Nuii werden, da die Speicherung vom Akkumulator herrührt und nicht vom Generator.
P,< Pm- Pg <0
Dies gibt eine vergrößerte Gangsicherheit, zum Beispiel bei einer Kalenderuhr, im Augenblick, wie die Tagesscheibe vorgerückt wird. Ferner ist es bekannt, daß die Feder nach 0 oder 36 Stunden lang nicht diesselbe Leistung abgibt.
Nun soil ein praktisches Beispiel gegeben werden, mit einem Federhaus von 35 erg/sek., d. h. 3,5 μ Watt, wie dies in den sogenannten Hochfrequenzuhren vorkommt (36 000 A/St).
V1
R >P«-Pa>Pr
Die Faktoren PM, Pg und Pc können sich innerhalb dieses Verhältnisses verändern.
Die F ι g. 6 zeigt die zweite Ausführungsfonn einer diese Bedingungen erfüllenden Schaltung.
Der Verstärker D, der Oszillator G, der Verteiler F, der Frequenzvergleicher E und der Verstärker H wirken wie im ersten Beispiel. Der Kondensator Cwird
Maximalwert Mittelwert Minimalwert J.
μ Watt \
4,0 3,5 3,0 \
Pm 2,0 1,0 0,5
Pa 5,0
PA 2,0
Pe
In den schlechtesten Fällen erhält man:
Mn,in-Pcmax>0 3,0-2,0= 1,0 >0
4,0 -0,5 = 3,5 <5
PMmBK-Pc m
Pm mittel-Pc mm Pe
2-3.5-K5
2,5
Beachtet man diese Werte, so funktioniert die Vorrichtung zur vollen Zufriedenheit
Man könnte selbstverständlich andere Generatoren mit einem oder mehreren Magneten verwenden, wie auch eine oder mehrere Spulen.
Die Magnete können ortsfest oder beweglich sein, wie auch die Spulen.
Auch können alle bekannten elektronischen Schaltungen Anwendung finden, die es gestatten, den Leistengsverbrauch des Generators zu verändern.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Mechanisches Uhrwerk, dessen Ganggenauigkeit von einer elektronischen Schaltung bestimmt wird, die einen präzisen Oszillator als Zeitnormal und eine dem Oszillator nachgeschaltete Frequenzteilerschaltung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrwerk Ober ein Räderwerk von einer Feder (im Federhaus 1) angetrieben wird, daß ein über das Räderwerk angetriebener Generator (13, 14,15) vorgesehen ist, der die elektronische Schaltung (Fig.5, 6) mit elektrischer Energie versorgt und eine Wechselspannung mit einer von der jeweiligen Drehzahl des Räderwerks abhängigen Frequenz erzeugt, daß eine die Frequenz der Wechselspannung (FG) mit der Frequenz (FR) am Ausgang der Frequenzteilerschaltung (F) vergleichende Vergleichseinrichtung (E) vorgesehen ist, deren Ausgangssignal eine Generatorlastschalltung (R; T, Λος) steuert, die den Generator bremst, sobald die Frequenz der Wechselspannung (FG) größer als die Frequenz (FR) am Ausgang der Frequenzteilerschaltung (F) ist
    2. Uhrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Generatorlastschaltung einen Widerstand ^aufweist.
    3. Uhrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Generatorlastschaltung einen steuerbaren Gleichrichter (T) aufweist, dessen jo Steueranschluß mit dem Ausgang der Vergleichseinrichtung (^verbunden ist.
    4. Uhrwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der steuerbare Gleichrichter (B)durch einen Schalttransistor (T) gebildet ist, dessen Basis mit dem Ausgang der Vergleichseinrichtung (E) verbunden ist.
    5. Uhrwerk nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem steuerbaren Gleichrichter (B, T) ein Akkumulator (Acc) zur Speicherung der dem Generator zu dessen Abbremsung entnommenen elektrischen Energie nachgeschaltet ist.
    6. Uhrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator einen Rotor (13) aufweist, der eine gerade Anzahl Magnete (14) besitzt, deren Polarität wechselweise umgekehrt ist und die beim Drehen des Rotors an mindestens einer Spule (15) vorbeilaufen.
    7. Uhrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator e:inen eine Spule tragenden Rotor aufweist, dessen Spule im Lauf der Drehung des Rotors an einer geraden Anzahl von Magneten vorbeiläuft, deren Polaritäten wechselweise umgekehrt sind.
    8. Uhrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (gem. Fig.3) eine als Resonator dienende Unruh (13') aufweist (von der Art Unruh-Spiralfeder 28), welche zwei Magnete (14') trägt, deren Polaritäten entgegengesetzt sind und die bei jeder Schwingung an einer ortsfesten Spule (26) vorbeilaufen.
    9. Uhrwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule auf der Unruh angeordnet ist und die Magnete ortsfest sind.
    10. Uhrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Zeitnormal ein Quarzoszillator vorgesehen ist.
    11. Uhrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Schaltung eine integrierte CMOS-Schaltung mit geringem Stromverbrauch ist
    !2. Uhrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Schaltung einen Gleichrichter (A; B) aufweist, der aus der vom Generator (13, 14, 15) erzeugten Wechselspannung (Ui) eine in einem Kondensator (C) integrierte Spannung (V) abgibt, sowie einen Verstärker (D), der ein Ausgangssignal mit der Frequenz (FG) der Wechselspannung erzeugt, die der Vergleichseinrichtung (£]} zugeführt wird.
    13. Uhrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichseinrichtung (E) einen Vorwärts/Rückwärts-Zähler aufweist, dessen Vorwärtszähleingang die Frequenz (FG) der Wechselspannung und dessen Rückwärtszähleingang die Frequenz (FR) der Frequenzteilerschaltung (F) zugeführt wird, wobei dieser Zähler ein Signal + V abgibt, wenn sein Zählstand zunimmt, und ein Signal 0, wenn sein Zählzustand abnimmt, daß an den Ausgang des Vorwärts/Rückwärts-Zählers ein Inverter (H) angeschlossen ist, der bei zunehmendem Zählstand des Vorwärts/Rückwärts-Zählers die Generatorlastschaltung (R; T, Acc) zur Stromentnahme aus dem Generator (13,14,15) und somit zum Bremsen des Generators einschaltet.
DE2357244A 1972-11-21 1973-11-16 Mechanisches Uhrwerk, dessen Ganggenauigkeit von einer elektronischen Schaltung bestimmt wird Expired DE2357244C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1691872A CH597636B5 (de) 1972-11-21 1972-11-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2357244A1 DE2357244A1 (de) 1974-05-22
DE2357244B2 DE2357244B2 (de) 1979-02-22
DE2357244C3 true DE2357244C3 (de) 1979-10-25

Family

ID=4421347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2357244A Expired DE2357244C3 (de) 1972-11-21 1973-11-16 Mechanisches Uhrwerk, dessen Ganggenauigkeit von einer elektronischen Schaltung bestimmt wird

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3937001A (de)
JP (1) JPS506373A (de)
CH (2) CH597636B5 (de)
DE (1) DE2357244C3 (de)
FR (1) FR2207303B1 (de)
GB (1) GB1425908A (de)
IT (1) IT1001847B (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS605915B2 (ja) * 1975-04-07 1985-02-14 セイコー光機株式会社 電気時計の駆動装置
US4008566A (en) * 1975-11-10 1977-02-22 Mcclintock Richard D Electronic watch generator
US4169992A (en) * 1977-11-23 1979-10-02 Bible Translations on Tape, Inc. Feedback speed control of spring powered generator
JPS5620808A (en) * 1979-12-10 1981-02-26 Sanyo Kiki Kk Hydraulic pressure control system for single acting hydraulic cylinder
JPS6192304A (ja) * 1985-07-10 1986-05-10 Sanyo Kiki Kk 油圧制御装置
GB2197969B (en) * 1986-10-28 1990-05-16 Seiko Epson Corp Energy storing apparatus, e.g. for use in a timepiece
US4799003A (en) * 1987-05-28 1989-01-17 Tu Xuan M Mechanical-to-electrical energy converter
DE3903706A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Fraunhofer Ges Forschung Uhr mit einem elektronischen uhrenbaustein
CH686332B5 (fr) * 1994-04-25 1996-09-13 Asulab Sa Pièce d'horlogerie mué par une source d'énergie mécanique et régulée par un circuit électronique.
JP3174245B2 (ja) * 1994-08-03 2001-06-11 セイコーインスツルメンツ株式会社 電子制御時計
US5796240A (en) * 1995-02-22 1998-08-18 Seiko Instruments Inc. Power unit and electronic apparatus equipped with power unit
EP0751445A1 (de) 1995-06-27 1997-01-02 Asulab S.A. Elekrischer Generator für Uhrwerk
GB2304208B (en) * 1995-08-07 1999-06-23 Baylis Generators Ltd Generator
DE59601785D1 (de) 1995-09-07 1999-06-02 Konrad Schafroth Uhrwerk
FR2748583B1 (fr) * 1996-05-07 1998-06-26 Asulab Sa Stabilisation d'un circuit electronique de regulation du mouvement mecanique d'une piece d'horlogerie
DK0848842T3 (da) 1996-06-26 1999-11-08 Konrad Schafroth Urværk
ES2145416T3 (es) * 1996-12-23 2000-07-01 Ronda Ag Microgenerador, modulo y mecanismo de relojeria que contiene un microgenerador de este tipo.
WO1999017172A1 (fr) * 1997-09-30 1999-04-08 Seiko Epson Corporation Horloge mecanique a commande electronique et son procede de commande
JP3006593B2 (ja) 1997-09-30 2000-02-07 セイコーエプソン株式会社 電子制御式機械時計およびその制御方法
CN1140854C (zh) 1997-09-30 2004-03-03 精工爱普生株式会社 电子控制式机械钟表及其控制方法
JP3627245B2 (ja) * 1997-09-30 2005-03-09 セイコーエプソン株式会社 回転制御装置および回転制御方法
US6795378B2 (en) 1997-09-30 2004-09-21 Seiko Epson Corporation Electronic device, electronically controlled mechanical timepiece, and control method therefor
WO2000031595A1 (fr) * 1998-11-19 2000-06-02 Seiko Epson Corporation Compteur de temps mecanique commande electriquement et procede de blocage
CN100399217C (zh) 1999-03-03 2008-07-02 精工爱普生株式会社 电子设备及其控制方法
CN1348555A (zh) * 1999-06-29 2002-05-08 精工电子有限公司 具有轮系工作控制机构的机械时计
WO2001048565A1 (fr) * 1999-12-24 2001-07-05 Seiko Instruments Inc. Montre mecanique avec unite de commande de rouage
WO2001048566A1 (fr) * 1999-12-24 2001-07-05 Seiko Instruments Inc. Horloge mecanique comportant un mecanisme d'actionnement de regulateur
EP1178371A4 (de) * 2000-02-29 2005-10-12 Seiko Instr Inc Mechanische uhr mit einem detektionselement von elektrostatischem kapazittstyp und mit einem bremselement
CN1418295A (zh) * 2000-07-11 2003-05-14 精工爱普生株式会社 弹簧、驱动机构以及应用这种弹簧的装置和时计
SG104297A1 (en) 2001-02-28 2004-06-21 Ebauchesfabrik Eta Ag Use of non-magnetic paths for an electronic module intended for a timepiece
ATE411642T1 (de) * 2001-12-04 2008-10-15 Em Microelectronic Marin Sa Komplementär aufgebautes elektronisches system für einen geringen elektrischen verbrauch
TWI278987B (en) * 2001-12-04 2007-04-11 Em Microelectronic Marin Sa Complementary electronic system for lowering electric power consumption
ATE363675T1 (de) 2003-10-01 2007-06-15 Asulab Sa Uhr mit einem mechanischen uhrwerk, das mit einem elektronischen regulator gekoppelt ist
DE60314143T2 (de) * 2003-10-01 2008-01-31 Asulab S.A. Uhr mit einem mechanischen Uhrwerk, das mit einem elektronischen Regulator gekoppelt ist
DE60312536T2 (de) 2003-12-16 2007-11-22 Asulab S.A. Elektromechanische Uhr, die mit einer Gangreserveanzeige ausgerüstet ist
DE602005023633D1 (de) 2004-10-26 2010-10-28 Tag Heuer Sa Armbanduhr-regulierungsglied und mechanisches uhrwerk mit einem solchen regulierungsglied
EP1843227A1 (de) 2006-04-07 2007-10-10 The Swatch Group Research and Development Ltd. Gekoppelter Resonator für Regelsystem
NL1032149C2 (nl) * 2006-07-11 2008-01-14 Magnetic Motion Systems Mms B Uurwerk.
CH697273B1 (fr) * 2006-07-26 2008-07-31 Detra Sa Dispositif d'échappement électromécanique et pièce d'horlogerie munie d'un tel dispositif
CH707005B1 (fr) * 2012-09-25 2023-02-15 Richemont Int Sa Mouvement de montre-chronographe avec barillet et régulateur à quartz.
CN102929121A (zh) * 2012-10-30 2013-02-13 林祥平 一种钟表
CH707340A2 (fr) 2012-12-11 2014-06-13 Richemont Internat Ltd Organe régulateur pour montre-bracelet.
CH707787B1 (fr) 2013-03-25 2021-09-15 Richemont Int Sa Organe régulateur pour montre bracelet et procédé d'assemblage d'un organe régulateur pour montre bracelet.
WO2015029697A1 (ja) * 2013-08-27 2015-03-05 旭硝子株式会社 発電装置、時計用ムーブメントおよび時計
EP3130966B1 (de) * 2015-08-11 2018-08-01 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Mechanisches uhrwerk, das mit einem bewegungsrückkopplungssysteme ausgestattet ist
EP3339982B1 (de) 2016-12-23 2021-08-25 The Swatch Group Research and Development Ltd Regulierung durch mechanisches bremsen eines mechanischen oszillators einer uhr
EP3602207B1 (de) 2017-03-28 2020-12-30 The Swatch Group Research and Development Ltd Uhr, die ein mechanisches uhrwerk mit verbesserter ganggenauigkeit durch eine korrekturvorrichtung umfasst
EP3602206B1 (de) 2017-03-28 2020-12-30 The Swatch Group Research and Development Ltd Mechanische uhr, die ein uhrwerk mit verbesserter ganggenauigkeit durch eine korrekturvorrichtung umfasst
EP3438763B1 (de) 2017-08-04 2020-05-06 The Swatch Group Research and Development Ltd Uhrwerk, das mit einem elektromagnetischen transducer ausgestattet ist
EP3502797B1 (de) * 2017-12-20 2020-07-08 The Swatch Group Research and Development Ltd Uhrwerksanordnung, die einen mechanischen oszillator umfasst, der mit einer einstellvorrichtung verbunden ist
EP3502798B1 (de) * 2017-12-20 2020-06-24 The Swatch Group Research and Development Ltd Uhrwerksanordnung, die einen mechanischen oszillator umfasst, der mit einer einstellvorrichtung verbunden ist
EP3502796B1 (de) * 2017-12-20 2020-05-20 The Swatch Group Research and Development Ltd Uhrwerksanordnung, die einen mechanischen oszillator umfasst, der mit einer einstellvorrichtung verbunden ist
EP3525046B1 (de) * 2018-02-12 2024-07-10 The Swatch Group Research and Development Ltd Uhrwerkoszillator, der für winkelbeschleunigungen des tragens unempfindlich ist
EP3620867B1 (de) 2018-09-04 2022-01-05 The Swatch Group Research and Development Ltd Uhr, die einen mechanischen oszillator umfasst, dessen durchschnittliche frequenz mit der eines elektronischen referenzoszillators synchronisiert ist
EP4009119B1 (de) 2020-12-07 2023-07-05 The Swatch Group Research and Development Ltd Uhrwerk, das einen generator und eine schaltung zur regulierung der drehfrequenz dieses generators umfasst

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2886766A (en) * 1956-12-07 1959-05-12 Daniel K Gibson Frequency stabilization system
GB880285A (en) * 1957-01-23 1961-10-18 Telefunken Gmbh Improvements in or relating to speed control systems for electric motors
US3110853A (en) * 1958-06-05 1963-11-12 Westinghouse Electric Corp Electrical control apparatus
US3134220A (en) * 1961-05-16 1964-05-26 Dichl Electric clock
US3451210A (en) * 1966-07-01 1969-06-24 Benrus Corp System for maintaining oscillations in an electric timing mechanism having an oscillatory element
US3344360A (en) * 1966-08-23 1967-09-26 American Mach & Foundry Inverter frequency control
GB1205753A (en) * 1966-09-09 1970-09-16 Smiths Industries Ltd Horological instruments incorporating electrical oscillation generators
JPS4943989B1 (de) * 1968-07-19 1974-11-26
US3566250A (en) * 1968-11-19 1971-02-23 Automatic Switch Co Time error corrector for automatically maintaining average frequency of a.c. source constant

Also Published As

Publication number Publication date
IT1001847B (it) 1976-04-30
FR2207303A1 (de) 1974-06-14
GB1425908A (en) 1976-02-25
FR2207303B1 (de) 1976-11-19
DE2357244A1 (de) 1974-05-22
CH597636B5 (de) 1978-04-14
CH1691872A4 (de) 1977-05-31
JPS506373A (de) 1975-01-23
US3937001A (en) 1976-02-10
DE2357244B2 (de) 1979-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357244C3 (de) Mechanisches Uhrwerk, dessen Ganggenauigkeit von einer elektronischen Schaltung bestimmt wird
DE69104488T2 (de) Generator.
DE2745052C2 (de) Elektronische Uhr mit elektromechanischem Wandler
DE69935110T2 (de) Tragbares elektronisches Gerät und Steuerungsverfahren zur Steuerung des tragbaren elektronischen Geräts
DE60037238T2 (de) Verfahren zum Anpassen des pulsierenden Drehmoments eines Energiegenerators
DE69727397T2 (de) Umformer von mechanischer in elektrische energie und zeitmessvorrichtung damit
DE1955698B2 (de) Antriebseinrichtung fuer den zeitanzeigenden getriebezug eines elektronischen zeitgebers
DE1261242C2 (de) Zeigerwerksantrieb fuer eine batteriegespeiste, selbstaendige uhr mit einem kommutatorlosen motor
DE69023959T2 (de) Zeitmessvorrichtung.
DE4236903C2 (de) Funkgesteuertes Uhrwerk
DE1049788B (de)
DE60312536T2 (de) Elektromechanische Uhr, die mit einer Gangreserveanzeige ausgerüstet ist
DE1043962B (de) Schaltungsanordnung zur kontaktlosen elektrischen Unterhaltung von Drehschwingungen
DE2615123A1 (de) Antriebseinrichtung fuer eine elektrische uhr
DE2305682C3 (de) Zeithaltendes Gerät, insbesondere Quarzarmbanduhr mit elektronisch geregeltem Anzeigesystem
DE2327242C3 (de) Antriebssystem für eine elektronische Uhr
DE2103293C3 (de) Antriebsvorrichtung für ein zeithaltendes Gerät, insbesondere für eine Synchronuhr mit Gangreserve, sowie deren Verwendung für eine Schalt- oder Weckeruhr
AT115528B (de) Elektromechanische Vorrichtung zur Festlegung eines beweglichen Organs in einer bestimmten Stellung, insbesondere für die Zeitkorrektur von Uhrwerken.
DE1902098A1 (de) Elektrisch angetriebenes Uhrwerk
DE2617077A1 (de) Quarzgesteuerte analog-armbanduhr
DE526934C (de) Elektromagnetische Vorrichtung zum Einstellen eines beweglichen Organs, insbesonderezum Zeigerstellen von Uhren
DE1548073C (de) Uhrensystem mit Unruhschwingen und zwei nur elektrisch gekoppelten Wirkungskreisen
DE2353200C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Synchronisieren einer von einem mechanischen Energiespeicher angetriebenen Uhr mit Gangregler
DE1513841A1 (de) Elektromotor,insbesondere zum Antrieb zeithaltender Geraete
DE2119707A1 (de) Schaltungsanordnung für den Antrieb batteriegespeister Uhren hoher Genauigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee