DE2357231C2 - Verfahren zum Verbinden von magnetisch-keramischen und metallischen Bauteilen - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von magnetisch-keramischen und metallischen Bauteilen

Info

Publication number
DE2357231C2
DE2357231C2 DE2357231A DE2357231A DE2357231C2 DE 2357231 C2 DE2357231 C2 DE 2357231C2 DE 2357231 A DE2357231 A DE 2357231A DE 2357231 A DE2357231 A DE 2357231A DE 2357231 C2 DE2357231 C2 DE 2357231C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
magnetic
ceramic
metal
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2357231A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2357231A1 (de
Inventor
Thomas Robinson 80302 Boulder Col. Cole III
William Dailey Longmont Col. Kehr
James Richard 80027 Louisville Col. Wiitala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2357231A1 publication Critical patent/DE2357231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2357231C2 publication Critical patent/DE2357231C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/008Soldering within a furnace
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/19Soldering, e.g. brazing, or unsoldering taking account of the properties of the materials to be soldered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3006Ag as the principal constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/122Metallic interlayers based on refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/123Metallic interlayers based on iron group metals, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/125Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/403Refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/708Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/72Forming laminates or joined articles comprising at least two interlayers directly next to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49021Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
    • Y10T29/49032Fabricating head structure or component thereof
    • Y10T29/49055Fabricating head structure or component thereof with bond/laminating preformed parts, at least two magnetic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

65
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden eines Bauteiles aus einem magnetisch-keramischen Material mit einem Bauteil aus einem nichtmagnetischen Metall durch Löten, bei welchem zunächst auf die gereinigte, zu verbindende Fläche des magnetisch-keramischen Bauteils eine dünne, mindestens ein Schwermetall enthaltende Metallverbindung mittels Kathodenzerstäubung aufgebracht wird.
Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art, das durch die US-Patentschrift 35 05 041 bekannt ist, wird ein keramischer Körper, der aus einem Ferrit (MO · FejOj — wobei M ein ein- oder zweiwertiges Metall, wie Ni, Mn, Zn, Mg, Cu, Co usw. bedeutet) bestehen kann, durch Weichlöten mittels eines Zinn-/ Blei-Lotes mit einem Bauteil aus Metall verbunden. Dabei wird auf den magnetisch-keramischen Körper mittels Kathodenzerstäubung zunächst eir.e dünne Schicht aus Mo, W, Mn, Fe, Co, Ni oder einer Legierung davon, sodann eine dünne Platinschicht und schließlich eine Goldschicht aufgebracht, die von dem Lot gut benetzbar ist
Es ist auch bekannt, ein keramisches Material mit einem Metall durch Hartlöten zu verbinden. Bei einem, durch die US-Patentschrift 33 71 406 bekannten Verfahren wird zunächst auf die Oberfläche des keramischen Materials ein Metall wie Molybdän, Wolfram, Mangan, Eisen, Kobalt oder Nickel durch Kathodenzerstäubung aufgebracht Diese aktive Metallschicht wird sodann mit einem Metall aus der Platingruppe überzogen, um das aktivere Metall vor Oxydation zu schützen und um das Hartlöten mit einem metallischen Bauteil zu ermöglichen. Zusätzlich kann auch eine Schicht aus rostfreiem Stahl durch Kathodenzerstäubung auf die Platinschicht aufgebracht werden.
Dem Herstellen einer hartgelöteten Verbindung eines magnetisch-keramischen Materials mit einem Metall steht die Schwierigkeit entgegen, daß bei dem mit dem Hartlöten verbundenen Erhitzungsprozeß die magnetischen Eigenschaften des keramischen Materials nicht verlorengehen dürfen. Eine weitere Schwierigkeit besieht darin, daß die bekannten Verbindungen zum Hartlöten ein keramisches Ferritmaterial nicht benetzen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Bauteil aus keramischem Material, das magnetisch permeabel ist, mit einem anderen Bauteil aus Metall durch Hartlöten zu verbinden, derart, daß die Verbindung eine hohe Festigkeit aufweist und daß die magnetischen Eigenschaften des keramischen Materials nicht verändert werden.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß zur Herstellung einer hartgelöteten Verbindung eine Chrom enthaltende Metallverbindung aufgesprüht wird, wobei die Metallverbindung wenigstens teilweise in einer Lötlegierung bei einer Löttemperatur zwischen 600° C und l000°C löslich ist, daß die zu verbindenden Flächen unter Zwischenlage einer Silber enthaltenden Lötlegierung zusammengefügt werden, und daß die zusammengefügten Teile in einer inerten Atmosphäre auf eine Temperatur zwischen 6000C und 1000° C für eine Zeitdauer von weniger als 5 Minuten erhitzt werden.
Die auf diese Weise hergestellte Verbindung ist stark genug, um den späteren Beanspruchungen, wie Schleifen, Läppen, Reinigen und Zusammenbauen standzuhalten. Tatsächlich können die auf diese Weise hergestellten Verbindungen einen Scherdruck von 40 bis 140At aushalten. Zusätzlich ist die auf diese Weise entstandene Verbindung genügend hitzebeständig, um ein Reinigen durch Erhitzen bei 6000C zu ermöglichen.
Da keramische Ferrite, wie bereits erwähnt, durch die bekannten Lötverbindungen nicht benetzt werden, wird die zu verbindende Oberfläche des magnetisch-keraTitschen Materials zunächst mit einer chromhaltigen Metallschicht überzogen. Diese Metallschicht ist so ausgewählt, daß sie mindestens teilweise in einer silberhaltigen Lötlegierung bei relativ niedrigen Löttemperaturen löslich ist Die Metallschicht hat eine höhere Schmelz- und Verdampfungstemperatur als die Lötlegierung. Die Lötlegierung ihrerseits ist so ausgewählt, daß das mit dem keramischen Ferrit zu verbindende metallische Bauteil ebenfalls wenigstens teilweise in dem Lötmittel löslich ist.
Die Metallisierung wird durch Kathodenzerstäubung einer dünnen chromhaltigen Metallschicht auf dem keramischen Substrat erreicht Dabei hat das aufzustäubende Metall einen höheren Schmelzpunkt als das Lötmittel. Durch höheren Gehalt an Chrom wird ein gutes Haften an dem keramischen Ferrit erreicht Dieser Chromgehalt und seine Affinität zu Sauerstoff bewirken, daß da* Haften mittels des Lötmittels geschwächt wird. £s werden deshalb Metalle wie rostfreier Stahl Nr. 304 (10 Gewichtsteile Nickel, 19 Gewichtsteile Chrom, 71 Gewichtsteile Eisen) bevorzugt
Durch das Verfahren der Kathodenzerstäubung gelangt das Chrom mit höherer Energie auf das keramische Material als bei den üblichen Verfahren wie Elektroplattieren oder Vakuumabsckeidung. Dadurch bildet das Metall an der Oberfläche des keramischen Materials eine starke oxidische Bindung und trägt auf diese Weise zur Festigkeit der anschließend hergestellten Lötverbindung bei.
Eine vorteilhafte Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht demnach darin, Jaß die auf das keramische Material aufgesprük'e Schicht in Gewichts· anteilen aus je 50 Teilen Chrom und Ticket, oder aus 10 Teilen Nickel, 19 Teilen Chrom und 71 Teilen Eisen oder anderen nichtrostenden Stählen gebildet wird.
In vorteilhafter Weise besteht die Lötlegierung in Gewichtsanteilen aus 95 Teilen Silber und 5 Teilen Aluminium oder aus 72 Teilen Silber und 28 Teilen Kupfer oder aus 71,5 Teilen Silber, 274 Teilen Kupfer und 1 Teil Nickel.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in vorteilhafter Weise so durchgeführt, daß die zusammengefügten Teile während etwa 30 Min. auf eine Temperatur von etwa 6000C vorgewärmt werden. Danach werden die zusammengefügten, vorgewärmten Teile vorzugsweise I oder 2 Min, jedoch nicht langer als 5 Min. auf 825° C erhitzt.
Für das erfindungsgemäße Verfahren ist es vorteilhaft, daß das keramisch-magnetische Material durch ein Nickel-Zink-Ferrit und das nichtmagnetische Metall durch Titan oder eine Titanlegierung gebildet wird, und daß das nichtmagnetische Metall im wesentlichen denselben thermischen Ausdehnungskoeffizienten wie das keramische Material aufweist
Vorteilhaft ist es, daß die auf das magnetisch-keramische Material durch Kathodenzerstäubung aufgesprühte Schicht bis zu einer Dicke zwischen 0,25 μπι und ω 1,27 μπι aufgebracht wird.
Die Erfindung wird in Vorteilhafter Weise angewendet zur Verbindung des magnetisch-keramischen Teils eines Magnetkopfes mit einem Gehäuse aus nichtmagnetischem Metall.
Im folgenden wird die Erfindung im einzelnen beschrieben.
Zunächst werden die zu verbindenden Seiten des
magnetisch-keramischen Bauteiles und des metallischen Bauteiles chemisch und durch Erhitzen gereinigt Danach wird eine Schicht eines Chrom enthaltenden Metalls durch Kathodenzerstäubung auf die zu verbindende Oberfläche des magnetisch-keramischen Materials aufgebracht Diese Schiebt wird mindestens 0,25 um und höchstens 1,27 μπι dick gemacht Eine dickere durch Kathodenzerstäubung aufgebrachte Schicht vergrößert die Festigkeit der Verbindung nicht mehr wesentlich, während die Auftragungszeit ver'ängert wird.
Das nunmehr metallisierte keramische Bauteil wird mechanisch, beispielsweise durch Zusammenklammern, mit dem metallischen Bauteil unter Zwischenlage einer Silber enthaltenden Lötverbindung, beispielsweise in Form einer Folie verbunden. Die zusammengefügten Teile werden in einer inerten Atmosphäre, z. B. bei einem Vakuum von 10~3 bis 10-6Torr, während etwa einer halben Stunde bei 600° C vorgewärmt und danach während 1 oder 2 Min, aber nicht mehr als 5 Min. auf eine Temperatur von ungefähr 825° C bis 840° C erhitzt Eine kritische Temperatur des Verfahrens ist dadurch gegeben, daß die Löttemperatur mindestens 600° C betragen muß, um späteres thermisches Reinigen zu ermöglichen und daß diese Temperatur nicht 10000C erreichen darf, um eine Beschädigung der magnetischen Eigenschaften des keramischen Bauteils zu vermeiden.
Das Verfahren ist dean besonders gut anwendbar, wenn das keramische Bauteil ein keramischer Ferrit beispielsweise ein Nickel-Zink-Ferrit ist, und wenn dzs metallische Bauteil aus Titan oder einer Titanlegierung besteht, die im wesendichen denselben thermischen Ausdehnungskoeffizienten wie der Ferrit besitzt
Mit den beschriebenen typischen Verfahrensschritten können zahlreiche Parameter variiert werden. Zum Beispiel kann das keramische Bauteil mit je 50 Gewichtsprozent Nickel und Chrom, mit rostfreiem Stahl Nr. 304, der aus 10 Gewichtsteilen Nickel, 19 Gewichtsteilen Chrom und 71 Gewichtsteilen Eisen besteht, oder mit anderen rostfreien Stählen metallisiert werden. Nickel und/oder Eisenverbindungen, die Tantal, Molybdän oder Wolfram enthalten, sind mit den Chrom enthaltenden Legierungen als äquivalent anzusehen. Ein kritischer Punkt besteht jedoch darin, daß die Metallisierung des keramischen Materials unter Bedingungen stattfindet bei denen das keramische Material nicht mechanisch beschädigt wird und bei denen seine magnetischen Eigenschaften nicht verschlechtert werden. Die Silber enthaltende Lötlegierung kann z. B. aus 95 Gewichtsteilen Silbe; und 5 Gewichtsteilen Aluminium, oder aus 72 Gewichtsteilen Silber und 28 Gewichtsteilen Kupfer (eutektische Legierung), aus 71,5 Gewichtsteilen Silber, 27,5 Gewichtsteilen Kupfer und 1 Gewichtsteil Nickel oder aus anderen Silber enthaltenden Stoffen bestehen, die mit der relativ niedrigeren Hartlöttemperatur im Bereich von 6000C bis 9000C verträglich sind. Bei höheren Temperaturen werden die magnetischen Eigenschaften des keramischen Materials verschlechtert, während niedrigere Temperaturen das nachfolgende thermische Reinigen erschweren.
Das Metall, mit dem das keramische Ferrit-Material zu verbinden ist, kann beispielsweise aus Titan oder einer Titanlegierung, oder aus rostfreiem Stahl bestehen. Das kritische Merkmal dieses Metalls besteht darin, daß es eine genügend hohe Schmelz- und Verdampfungstemperatur aufweisen muß, um die Lötverbindung in dem definierten Temperaturbereich des Hartlötens leicht anzunehmen. Selbstverständlich wird verlangt.
daß die verbleibenden inneren Spannungen gering sind, da eine mechanische Beanspruchung des keramischen Materials seine magnetischen Eigenschaften verschlechtert. Dieses Metall sollte daher einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen, der demjenigen des keramischen Materials nahezu entspricht. Der thermische Ausdehnungskoeffizient von Titan ist nahezu derselbe wie derjenige von mehreren keramischen Ferriten.
Anstatt in einem e/akuierten Raum kann das Hartlöten auch in einer Argonatmosphäre oder in einer Atmosphäre eines anderen, gereinigten inerten Gases durchgeführt werden.
Vorzugsweise wird eine Lötverbindung verwendet, die aus in Gewichtsteilen 71,5 Teilen Silber, 27,5 Teilen Kupfer und 1 Teil Nickel besteht und die auf eine durch Kathodenzerstäubung erhaltene Metallisierungsschicht von 10Teilen Nickel, 19Teilen Chrom und 71 Teilen Eisen aufgebracht wird.

Claims (8)

1 Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verbinden eines Bauteiles aus magnetisch-keramischem Material mit einem Bauteil aus einem nicht-magnetischen Metall durch s Löten, bei welchem zunächst auf die gereinigte, zu verbindende Fläche des magnetisch-keramischen Bauteils eine dünne, mindestens ein Schwermetall enthaltende Metallverbindung mittels Kathodenzerstäubung aufgebracht wird, dadurch gekenn- to zeichnet,
daß zur Herstellung einer hartgelöteten Verbindung eine Chrom enthaltende Metallverbindung aufgesprüht wird, wobei die Metallverbindung wenigstens teilweise in einer Lötlegierung bei einer Löttempe- is ratur zwischen 600° C und 10000C löslich ist,
daß die zu verbindenden Flächen unter Zwischenlage einer Silber enthaltenden Lötlegierung zusammengefügt werden, und
daß die zusammengefügten Teile in einer inerten Atmosph" '·*. auf eine Temperatur zwischen 600°C und !Q(KV ·_- für eine Zeitdauer von weniger als 5 Minuten erhitzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das magnetisch-keramische 2s Material aufgesprühte Schicht in Gewichtsanteilen aus je 50 Teilen Chrom und Nickel oder aus 10 Teilen Nickel, 19 Teilen Chrom und 71 Teilen Eisen oder anderen nichtrostenden Stählen gebildet wird
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötlegierung in Gewichtsanteilen aus 95 Teilen Silber und 5 Teilen Aluminium, oder aus 72 Teilen Silber und 28 Teilen Kupfer, oder aus 71,5 Teilen Silber, 27,5 Teilen Kupfer und 1 Teil Nickel gebildet wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengefügten Teile während 30 Minuten auf eine Temperatur von 600°C vorgewärmt werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengefügten, vorgewärmten Teile vorzugsweise 1 oder 2 Min, jedoch nicht länger als 5 Min auf 825°C erhitzt werden.
6. Verfahren nach den Ansprüchen I bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß das keramisch-magnetische Material durch ein Nickel-Zink-Ferrit und das nichtmagnetische Metall durch Titan oder eine Titanlegierung gebildet wird und daß das nichtmagnetische Metall im wesentlichen denselben thermi- so sehen Ausdehnungskoeffizienten wie das keramischmagnetische Material aufweist.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das magnetisch-keramische Material durch Kathodenzerstäubung aufgesprühte Schicht bis zu einer Dicke zwischen 0,25 μπι und 1.27 μηι aufgebracht wird.
8. Verwendung des nach den Ansprüchen I bis 7, hergestellten Materials zur Verbindung des magnetisch-keramischen Teils eines Magnetkopfes mit einem Gehäuse aus nichtmagnetischem Metall.
DE2357231A 1972-12-11 1973-11-16 Verfahren zum Verbinden von magnetisch-keramischen und metallischen Bauteilen Expired DE2357231C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31389472A 1972-12-11 1972-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2357231A1 DE2357231A1 (de) 1974-06-12
DE2357231C2 true DE2357231C2 (de) 1983-02-10

Family

ID=23217623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2357231A Expired DE2357231C2 (de) 1972-12-11 1973-11-16 Verfahren zum Verbinden von magnetisch-keramischen und metallischen Bauteilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3793705A (de)
JP (1) JPS5647150B2 (de)
DE (1) DE2357231C2 (de)
FR (1) FR2209631B1 (de)
GB (1) GB1397858A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3873944A (en) * 1973-03-01 1975-03-25 Varian Associates Bonding of ferrite to metal for high-power microwave applications
US4117968A (en) * 1975-09-04 1978-10-03 Jury Vladimirovich Naidich Method for soldering metals with superhard man-made materials
US4452389A (en) * 1982-04-05 1984-06-05 The Bendix Corporation Method for welding with the help of ion implantation
US4643347A (en) * 1984-10-09 1987-02-17 North American Philips Corporation Mounting hard magnetic material permanent magnets
DE3626274A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-25 Grundig Emv Verfahren zum verbinden eines magnetkopfkernes mit einer montageplatine
US5015536A (en) * 1989-07-14 1991-05-14 North American Philips Corporation Method of mounting permanent magnets without organic adhesives
DE4320910C1 (de) * 1993-06-18 1994-09-08 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer gasdichten Lötverbindung und Anwendung des Verfahrens bei der Herstellung von Bauelementen mit vakuumdichten Gehäuse
IT1299028B1 (it) * 1998-04-03 2000-02-07 Abb Kent Taylor Spa Procedimento di congiunzione di ferriti con corpi metallici
DE19912470B4 (de) * 1999-03-19 2005-06-02 Vacuumschmelze Gmbh Verbundteil und Verfahren zu dessen Herstellung
CN102069253A (zh) * 2010-12-29 2011-05-25 哈尔滨电机厂有限责任公司 水冷汽轮发电机水循环***水接头与连接块钎焊工艺
WO2013047740A1 (ja) * 2011-09-30 2013-04-04 京セラ株式会社 金属とセラミックスとの接合体
CH708666A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-15 Kistler Holding Ag Verfahren zur Herstellung einer Metall-Keramiklötverbindung.
CN104259611B (zh) * 2014-07-23 2016-02-03 深圳市威勒达科技开发有限公司 一种低成本钨电极的制备方法
CN107225336B (zh) * 2017-07-18 2019-07-30 中国工程物理研究院流体物理研究所 一种铁氧体与金属的焊接方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB813829A (en) * 1956-02-10 1959-05-27 Gen Electric Improvements relating to metallic bonds to a ceramic material
US2857663A (en) * 1954-02-09 1958-10-28 Gen Electric Metallic bond
US2984709A (en) * 1954-10-01 1961-05-16 Rca Corp Magnetic head construction
US3132044A (en) * 1957-11-19 1964-05-05 Varian Associates Metalized ceramic for bonding to metals
US3098126A (en) * 1960-01-11 1963-07-16 Minnesota Mining & Mfg Magnetic transducer device
NL277588A (de) * 1961-05-01
US3505041A (en) * 1962-12-26 1970-04-07 Philips Corp Ceramic-to-metal seal
US3412455A (en) * 1962-12-26 1968-11-26 Philips Corp Fusion bonding to non-metals
US3466737A (en) * 1966-05-18 1969-09-16 Gen Motors Corp Brazing of titanium
NL6915563A (en) * 1969-10-15 1971-04-19 Magnetic recording head prodn
US3672045A (en) * 1970-04-29 1972-06-27 Surface Technology Corp Process for bonding magnetic heads

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4983710A (de) 1974-08-12
DE2357231A1 (de) 1974-06-12
GB1397858A (en) 1975-06-18
FR2209631A1 (de) 1974-07-05
FR2209631B1 (de) 1976-11-19
US3793705A (en) 1974-02-26
JPS5647150B2 (de) 1981-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357231C2 (de) Verfahren zum Verbinden von magnetisch-keramischen und metallischen Bauteilen
DE3485859T2 (de) Verfahren zum verbinden von keramischen und metallischen koerpern.
DE3345219C1 (de) Lötfolie zur spannungsfreien Verbindung von Keramikkörpern mit Metall
DE3783489T2 (de) Titanium-kupfer-nickel-hartlotzusatzmittel.
DE69200134T2 (de) Verfahren zum Auftragen von Hartlötlegierung auf Basismetalloberflächen mittels elektrischer Entladungen.
DE3542889A1 (de) Verfahren zur ausbildung von ungewoehnlich starken verbindungen zwischen metallen und keramikmaterialien durch hartloeten bei temperaturen, die 750(grad)c nicht uebersteigen
EP0356678B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lotbeschichtung auf metallisierte Keramik
DE7519258U (de) Mit mindestens einem eisenkoerper verbundener seco tief 5 -permanentmagnet
DE3316807A1 (de) Hartlot-legierung zum verbinden von oxidkeramiken unter sich oder mit metallen
DE3221884C2 (de) Verschleißbeständiges Bauteil zur Verwendung in Brennkraftmaschinen
DE2534777C2 (de) Verfahren zum Verlöten eines polykristallinen Körpers aus hochhartem Werkstoff auf der Grundlage von Bornitrid und/oder Diamant mit einem Metallteil und Lot zur Durchführung dieses Verfahrens
CH674521A5 (de)
WO1995008833A1 (de) Verfahren zum verbinden von einer kontaktauflage aus silber-metalloxid-werkstoff mit einem metallischen kontaktträger und zugehörige kontaktauflage
DE2340018C2 (de) Verfahren zum Verbinden von gesinterten Permanentmagneten aus Seltene-Erden-Kobalt-Verbindungen
DE1483420C2 (de) Übergangsstück mit sich stetig an derndem Ausdehnungskoeffizienten und Ver fahren zur Herstellung von Verbindungen mittels eines oder mehrerer Übergangs stucke
DE1045305B (de) Verfahren zum Verbinden nichtmetallischer Stoffe, wie Keramik, mit Metallen und danach hergestellte elektrische Entladungsroehre
DE68903631T2 (de) Verfahren zur herstellung einer metallschicht auf oxydkeramik mit hervorragender dichtungs- und loetfaehigkeit.
DE2459971A1 (de) Loetlegierung
DE2716975C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Gußeisenteilen oder Stahlteilen mit Gußeisenteilen
AT272929B (de) Verfahren zur vakuumdichten Verlötung eines Metallkörpers mit einem glasphasenfreien Keramikkörper
EP0342506A1 (de) Amorphe oder teilamorphe Metall-Legierung
DE1095732B (de) Verfahren zum Aufbringen festhaftender Metallschichten auf Keramikflaechen, insbesondere fuer Keramikloetungen
DE19934760A1 (de) Verfahren zur Bindung von Silicumnitrid an Kohlenstoffstahl
DE2021396B2 (de) Hochtemperaturfeste und korrosionsbestaendige keramik-metall-verbindung
DE4026394C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee