DE2356099A1 - Behaelter, bestehend aus einer schale und einem deckel, die durch ein klebemittel aneinander befestigt werden - Google Patents

Behaelter, bestehend aus einer schale und einem deckel, die durch ein klebemittel aneinander befestigt werden

Info

Publication number
DE2356099A1
DE2356099A1 DE2356099A DE2356099A DE2356099A1 DE 2356099 A1 DE2356099 A1 DE 2356099A1 DE 2356099 A DE2356099 A DE 2356099A DE 2356099 A DE2356099 A DE 2356099A DE 2356099 A1 DE2356099 A1 DE 2356099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
lid
flange
polyethylene terephthalate
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2356099A
Other languages
English (en)
Inventor
William Paul Kane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2356099A1 publication Critical patent/DE2356099A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S229/00Envelopes, wrappers, and paperboard boxes
    • Y10S229/902Box for prepared or processed food
    • Y10S229/903Ovenable, i.e. disclosed to be placed in an oven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Pr. 'r:·:- 1V \ v>
s kiiisLij. 6J, r .v.,^uu.-or, a» 9. Novemb er 1973
E.I. DU PONT DE NEMOURS & COMPANY 10th and Market Streets, Wilmington, Del. I9898, V.St.A
Behälter, bestehend aus einer Schale und einem Deckel, die dutfch ein Klebemittel aneinander befestigt werden
Die Erfindung betrifft einen Behälter, der aus einer Schale und einem Deckel besteht, der an einem Plansch der Schale durch ein Klebemittel befestigt werden kann.
Die US-PS 3 547 388 ist ein Beispiel für den Stand der Technik. Diese Patentschrift beschreibt eine Nahrungsmittelverpackung, die einen einteiligen Behälter und einen aus zwei Schichten laminierten Foliendeckel, der an einem Flansch des Behälters angesetzt ist, aufweist. Die obere Schicht des DeckeIfolienlarainats besitzt Eigenschaften, die denen des Materials ähnlich sind, aus dem der Hauptteil des Behälters hergestellt ist, während die untere Schicht des .Deckelfolienlaminats ein Abdichten ermöglicht, wobei jedoch der Deckel leicht von dem Hauptteil des Behälters getrennt werden kann.
. - 1 40982 1/0 37 4
Zum Stand der Technik gehören ebenfalls die US-PSen 3 547 338, 3 491 935, 3 6l6 898, 3 202 271, 3 615 707, 3 655 503, 3 656 210, 3 530 917* 3 561 668 und 3 498 525.
Keine dieser Patentschriften zeigt den thermischen stabilen Behälter der vorliegenden Erfindung, bei dem nur die Oberseite des Flansches der Schale mit einem Klebemittel beschichtet ist, damit möglichst wenig von dem Klebemittel gegenüber dem Inhalt der Schale freiliegt, und in dem bei normalen Kochtemperaturen von bis zu etwa 205 °C Nahrungsmittel gekocht oder aufgewärmt werden können, und dessen Deckel nach dem Kochen leicht von der Schale weggezogen werden kann.
Gernäss der vorliegenden Erfindung wird ein Behälter* zur Verfügung gestellt, der eine Schale oder ein Unterteil mit einer Seitenwand oder Seitenwänden und einen Deckel oder ein Oberteil aufweist, wobei die beiden Teile durch ein Klebemittel verbunden werden können, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klebemittel nur auf die Oberseite der Seitenwand oder Seitenwände aufgebracht wird, die Schale oder das Unterteil und der Deckel oder das Oberteil aus Polyäthylenterephthalat-Polymerem oder -Copolymerem oder einer Mischung von wenigstens 70 Gew.-% davon mit einem verträglichen Polymeren oder Copolymeren bestehen, das Klebemittel bei Kochtemperaturen von bis zu etwa 205 °C nicht fliessend ist und eine Bindungsstärke bei solchen Kochtemperaturen besitzt, die zur Verhinderung von undichten Stellen ausreicht, und der Deckel nach dem bei solchen Kochtemperaturen vorgenommenen Kochen ohne Zerreissen von der Schale oder dem Unterteil abgezogen werden kann.
409821/0374
F-2391
Das beschriebene Klebemittel liefert eine feste Dichtung zwischen Schale und Deckel, das heisst eine Dichtung, die bei Koehtemperaturen nicht bricht, wobei jedoch der Deckel nach dem Erwärmen des Behälters z. B. auf 205 °C und dessen Abkühlen z.B. auf 21 °C bis 44 0C ohne weiteres von der Schale abgezogen werden kann.
Bevorzugte, erfindungsge masse. Behälter besitzen thermische Stabilität und sind zur Verwendung in Mikrowellenofen geeignet.
Unter thermischer Stabilität wird verstanden, dass die Schale jund der Deckel nicht spröde werden sollen oder dazu neigen, beim Erhitzen zu bersten oder sich wesentlich verziehen»
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung enthält eine telierartige Schale aus Polyäthylenterephthalat mit einer Intrinsic-viskosität von wenigstens 0,65 oder 0,7 bei 60/40 Tetrachloräthan/Phenol, wie es nachfolgend beschrieben wird, wobei das Klebemittel eine Bindungsstärke von wenigstens 25 g/cm bei 205 °C und weniger als 125 g/cm bei Raumtemperatur besitzt, und einen im wesentlichen flachen Deckel- oder eine Abdeckung, dessen bzw. deren Unterseite im weseiitüche'n die gleichen Abmessungen wie ein nach aussen hervorspringender Umfangsflansch besitzt, dessen Oberseite den oberen Abschluss der Wand oder der wände bildet, und der bzw. die durch ein Klebemittel an den Flansch .gebunden werden kann.
Ein für die vorliegende Erfindung verwendbares Klebemittel kann aus einer Verbindung hergestellt werden, die im wesentlichen aus 60 bis 70 Gew.~% eines Ä'thylencopolymeren,
409821/0374
F-2391
wie ζ. B. eines Terpolymeren des in der US-PS 3 215 657 beschriebenen Typs und aus 40 bis 30 % eines Erdölwachses besteht. Ein Terpolymer-Bestandteil liefert das wirksame Bindemittel und das Wachs wirkt als ein Verdünnungsmittel, um die Abziehfestigkeit und die physikalischen Eigenschaften der Verbindung, wie z. B. den Schmelzindex, zu kontrollieren. Solch ein Klebemittel bindet das Polyäthylenterephthalat ohne spezielle Behandlung dieses Substrats.
Kleinere Mengen von anderen Stoffen, wie z. B. Pigmenten, Farbstoffen, Antioxidantien und ähnlichem können ebenfalls vorhanden sein, im allgemeinen soll Jedoch das Äthylencopolymere und das Erdölwachs wenigstens 80 % des Gewichtes der Gesamtverbindung ausmachen.
Ein entscheidender Gesichtspunkt für das beste Klebemittel ist der Anteil des Äthylencopolymeren und des Paraffinwachses oder Erdölwachses in der Verbindung. Wenn der Wachsgehalt weniger als 30 Gew.-% oder mehr als 40 Gew.-^ beträgt, werden nach einstündigem Erwärmen auf 205 C z.B. zwischen dem Polyäthylenterephthalatdeckel und der Polyäthylenterephthalatschale gerade noch wirksame Dichtungen, insbesondere was die Abziehbarkeit betrifft, hergestellt. Ein brauchbarer Standard für bevorzugte Klebemittel ist eine Kombination eines Schmelzflusses von 0 bis 0,2 g bei l60 0C für eine Zeitdauer von 10 Minuten In einem Ofen (ASTM 1238) und eine freie Oberflächenenergie von weniger als 30 dyn.
Zur Bestimmung wirksamer Verbindungen wurde ein saures Terpolymerenharz (im Handel als Elvax^ 4355), ein Zwischenpolymer' aus Äthylen, Vinylacetat und einer organi-
409821/0374
sehen Säure, mit unterschiedlichen Anteilen in einer Verbindung· mit einem Paraffinwachs mit einem Schmelzpunkt von 140 0C verwendet. Das unverdünnte Terpolymere hatte einen Schmelzindex von 6,0 g/10 Minuten (ASTM 1238), typischerweise 25 # Vinylacetat und eine Säurezahl 6. Der Schmelzindex ist eine Funktion des Terpolymeren-Anteils. ,
Wirksame Klebemittel können dadurch gefunden werden, dass die freie Oberflächenenergie bestimmt wird, eine Funktion des Berührungswinkels des Klebemittels auf dem PET (PolyEthylenterephthalat)-Substrat * In Fig. 4 ist diese freie Oberflächenenergie als eine Funktion der Zusammensetzung dargestellt. Die Abziehfestigkeit kann mit der freien Oberflächenenergie korreliert werden, wie es in Fig. 5 gezeigt wird. Diese beiden Figuren zeigen, dass bei etwa 75 % Elvax® 4355 ein steiler Anstieg in der freien Oberflächenenergie vorhanden ist, der mit dem entsprechenden, unerwünschten Anstieg der Abziehfestigkeit korreliert ist. Aus diesen Korrelationen ergibt sich, dass eine freie Oberflächenenergie von etwa 30 dyn einen oberen Grenzwert für das untersuchte Klebemittel darstellt.
Aus wichtigen Gründen wird das Klebemittel auf den Rand der Schale aufgebracht, und nicht auf den Deckel. Wenn z.B. nur ausgewählte Teile des Deckels mit dem Klebemittel beschichtet werden, können Justierungsprobleme vorhanden sein, wenn1 sichergestellt werden soll, dass nichts von dem Klebemittel in der Weise aufgebracht wird, dass es über der Nahrung zu liegen kommt, wenn der Deckel auf die Schale gesetzt wird. Aufgrund der Hygienenormen für
- 5 -409821/0374
(ο
Schalen, die zur Aufbewahrung von Nahrungsmitteln verwendet werden, soll so wenig Berührung wie möglich zwischen dem Klebemittel und dem Inhalt der Schale vorhanden sein. Bei einem Deckel, der mit Ausnahme der Verbindungsstellen mit der Schale bei dem Flansch von Klebemittel frei ist, ist bei der mit einem Deckel versehenen, erfindungsgemässen Schale eine Berührung des Inhalts und des Klebemittels nur an dem sehr dünnen Rand der Dichtung vorhanden. Auch wenn es nur ringförmig am Rand des Deckels erfolgt, erfordert das Aufbringen des Klebemittels auf den Deckel ein relativ breites Band des Klebemittels, um eine Berührung mit dem Flansch sicherzustellen, würde eine erhebliche mechanische Schwierigkeit darstellen und würde eine kostspielige Ausrüstung zum Justieren des Klebemittels mit dem Flansch des Bodens erfordern. Berührung zwischen dem Inhalt und dem Klebemittel könnte z. B. beim Sterilisieren chirurgischer Instrumente Adhäsion des Inhalts verursachen.
Das Polyäthylenterephthalat-Material der vorliegenden Erfindung wird aus einem Polymeren gewonnen, das durch die Kondensationsreaktion von Äthylglykol und Terephthalsäure gebildet wird. Die Einzelheiten dieses Materials werden in der US-PS 2 465 519 beschrieben. Im einzelnen enthält Polyäthylenterephthalat, das bei der Herstellung der erfindungsgeniässen Struktur verwendbar ist, (a) Polymere, wobei wenigstens etwa 97 % des Polymeren die wiederkehrenden Äthylenterephthalateinheiten folgender Formel enthält:
0 -OCH2CH2OC-
409821/0374
F-2391
Die Reste sind kleinere Mengen esterbildender Komponenten.
Das Polyäthylenterephthalat (FET)-Material der vorliegenden Erfindung umfasst auch Mischungen von PET mit einem anderen, damit verträglichen Polymeren/ wobei die Mischung* wie oben definiert, wenigstens 70 % FET enthält.
Dieses Material wird mit der Zeit nicht spröde, es weist eine lange Lagerfähigkeit auf, es liefert eine dauerhafte, nicht vergilbende, dimensionsstabile Grundlage und widersteht sehr gut Fetten, Sauerstoff und Feuchtigkeit. Ausserdem ist es resistent gegenüber,Einreissen und Verkratzen und hält hohe Beanspruchung und längeres Verbiegen aus. Diese und andere Eigenschaften sind von hohem Wert bei der Verwendung zum Verpacken.
Die Intrinsic-Viskosität des bevorzugten Polyäthylenterephthalats gemäss, der vorliegenden Erfindung wird in einem Trifluoressigsäure-Methylchlorid-Lösungsmittel bestimmt, da die Auflösungszeiten in Tetrachloräthan-Phenol-Lösungsmittel, das üblicherweise für Polyäthylenterephthalat verwendet wird, zu lang sind. Für diese Bestimmung wird die relative Viskosität (η ) des vorliegenden Polymeren in einer einprozentigen Lösung bei 30 0C in einem Lösungsmittel bestimmt, das 25 Gewiehtsteile Trifluoressigsäure (TFA) und 75 Gewiehtsteile- Methylenchlorid (CH2Cl2) enthält. Die relative Viskosität in diesem Lösungsmittel (die relative Viskosität ist die Strömungszeit der Lösung durch ein Kapillar-Viskosimeter geteilt durch die Strömungszeit des Lösungsmittels) wird in die relative Viskosität umgewandelt, die man bei einem herkömmlichen Lösungsmittel von 0,6 Gewichtsanteilen l,l,2,2-Tetrachloräthan(TCE) und
- 7 409821/0374
1 Gewichtsteil Phenol bei 25 0C erhalten würde. Unter Verwendung der empirischen Gleichung ti (TCE-Phenol) = 1,03241\ (TFA-CH2Cl2) - 0,19 wird die relative Viskosität
in TCE-Phenol berechnet. Aus dieser relativen Viskosität wird die Intrinsic-Viskosität aus der folgenden, experimentell aufgestellten Tabelle bestimmt:
Gegenüberstellung der Intrinsic-Viskosität und der relativen
Viskosität
Polyethylenterephthalat in Relativ TCE/Phenol
Relativ Intrinsic 1,82 Intrinsic
1,20 0,19 1,84 0,64
1,30 0,26 1,86 0,66
1,40 0,34 . 1,88 0,67
1,50 0,42 1,90 0,68
1,52 0,44 1,92 0,70
1,54 0,46 1,94 0,71
1,56 0,48 1,96 0,73
1,58 0,49 1,98 0,73
1,60 0,50 2,00 0,75
1,62 0,51 ■ 2,04 0,76
1,64 0,53 2,08 0,78
1,68 0,55 2,12 0,80
1,70 0,56 2,16 0,82
1,72 0,57 2,20 0,85
1,74 0,58 2,30 0,87
1,76 0,60 2,40 0,93
1,78 0,61 2,42 0,98
1,80 0,62 1,00
409821/0374
P-2391
(Diese Tabelle wird für relative Viskositäten über 2,42 und Intrinsic-Viskositäten grosser als 1,00 extrapoliert).
Alternativ kann die Intrinsic-Viskosität in einer Lösung aus Polyäthylenterephthalat in einem Trifluoressigsäure-Methylenchlorid-Lösungsmitte1 bestimmt werden und in den Wert in Tetrachloräthylen-Phenol umgewandelt werden durch eine empirische Gleichung, die aus an mehreren Stellen erfolgenden Bestimmungen der Viskosität einer herkömmlichen Folie und der erfindungsgemässen Folie erhalten wird:
die Intrinsic-Viskosität von Polyäthylenterephthalat in einem Lösungsmittel bedeutet, das 40 Gewichtsanteile Tetrachloräthan und 60 Gewichtsanteile Phenol enthält, und
von Polyäthylenterephthalat in einem Lösungsmittel bedeutet, das 25 Volumenanteile Trifluoressigsäure und 75 Volumenanteile Methylenchlorid enthält
Der vorausgehend erwähnte Stoff schliesst ebenfalls das genannte Polyäthylenterephthalat mit bis zu 1 ^ Talkum und bis zu 2 % TiO0 ein.
Dejn Stand der Technik entsprechende, aus Kunststoff hergestellte Behälter mit geringer Temperaturstabilität
409821/0374
P-2391
-to
werden während des Erhitzens weich und verformen sich und dürften unter hygienischen und ästhetischen Gesichtspunkten als Servierunterlage für Nahrungsmittel nicht geeignet sein.
Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beseitigen diese Nachteile, sowie den Verlust der Bindungsstärke bei hohen Kochtemperaturen, das schwierige öffnen nach dem Kochen und das Freiliegen des Inhalts gegenüber den Klebemitteln.
Es zeigen: =
Fig. 1 einen Seitenaufriss eines erfindungsgemässen Behälters, der aus einer Schale besteht, an deren oberem Flansch durch ein Klebemittel ein Deckel befestigt ist, wobei für den Seitenaufriss einige Teile entfernt sind,
Fig. 2 einen vergrösserten Querschnitt von Teilen des Behälters gemäss Pig. I,
Fig. 3 eine perspektivische, auseinandergezogene Ansicht des Behälters von Fig. 1, wobei das nur an dem Flansch der Schale zu deren Verbindung mit Deckel vorhandene Klebemittel dargestellt wird,
Fig. K und 5 Kurvendarstellungen der Beziehungen der freien Oberflächenenergie (in dyn) zu den Äthylencopolymerkomponenten eines bevorzugten Klebemittels und der der freien Oberflächenenergie entsprechenden, relativen Abziehfestigkeit, und
- 10 409821/0374
F-2391
Pig. 6 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung
' zum Aufbringen eines Klebemittels auf den Flansch der Schale.
Fig. 1 stellt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar, bei der der Behälter C aus Polyethylenterephthalat hergestellt ist und aus einer Schale 10 besteht, an der durch ein Klebemittel 13 ein Deckel 11 befestigt ist*
Die Schale 10 enthält ein Unterteil 14 mit einem damit verbundenen Rumpfteil, Seiten oder Wänden 15 und ausserdem einen Umfangsflansch 16 mit einer Oberseite 17 an dem oberen Ende des Rumpfteiles 15·
In den Zeichnungen ist die Schale 10 tellerförmig dargestellt, sie kann Jedoch jede gewünschte Form besitzen, wie z.B. kreisförmig, quadratisch, dreieckig usw. Die Schale 10 wird durch bekannte Arbeitsgänge aus einem thermoplastischen Material, nämlich Polyäthylenterephthalat hergestellt.
Der Deckel 11 ist aus dem gleichen thermoplastischen Material (Polyäthylenterephthalat) wie die Schale 10 gefertigt und kann mit einer Zieh-Lasche ausgerüstet sein, die sich vorzugsweise über den Rand des zugeordneten Flansches 14 hinauserstreckt. Eine oder mehrere solcher Zieh-Laschen können für das Abziehen des Deckels von der Schale vorgesehen sein.
Nach dem Einfüllen des Inhalts in die Schale 10 soll die Abdeckung oder der Deckel 11 aufgesetzt werden, wobei
- 11 -
409821/037
F-2391
dessen Ränder im wesentlichen mit denen des Flansches 16 zusammentreffen. Mittels Wärme und Druck wird dann der Deckel durch das Klebemittel 13 mit dem Flansch 16 versiegelt, um eine Dichtung zu bilden, die" sich über die volle Länge des Flansches 16 erstreckt. Die Wärmeversiegelungslinie verläuft parallel zu der Ringfläche und ist in Richtung auf den Rand des Flansches versetzt.
Bei der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform enthält der Behälter die tellerartige Schale 10 mit dem Unterteil 14 und dem Rumpfteil 15> der kontinuierlich auf dem Umfang verläuft und sich nach oben (und nach aussen, falls die Behälter ineinander gestellt werden sollen) von dem Unterteil aus erstreckt und oben an dem radial nach aussen gerichteten, durchgehenden Umfangsflansch 16 endet.
Ein bevorzugter Behälterkörper oder eine Schale 10 kann in einem Stück, wie es dargestellt ist, durch herkömmliche Formungsvorrichtungen thermogeformt werden, insbesondere durch eine Vorrichtung mit einer geheizten Form und einem geheizten Presskolben zum Erhöhen der Kristallisation des geformten Gebildes. Beginnend mit einer umorientierten, amorphen Polyäthylenterephthalat-Folie (IV = 0,65 oder grosser bei 60/40 TCE/Phenol) mit einer Nenndicke von 0,^8 mm, die 0,5 % bis 1,5 % Titandioxid (TiO2) und 0,25 bis 1 % Talkum enthält - ersteres als Trübungsmittel und letzteres zur Erhöhung der Kristallisationsrate - , wird die Folie für mehr als j50 Sekunden von etwa 80 0C auf etwa 150 0C, vorzugsweise 100 bis 110 0C vorerhitzt. Das Vorerhitzen sollte nicht langer als etwa 30 Sekunden dauern, da sonst Kristallisation auftritt, die ein Verformen
- 12 409821/0374
unmöglich macht. Die Form und der Presskolben sind auf IjJO ° bis 185 0C, vorzugsweise 150 ° bis 155 .°C erwärmt. Bei Werten des Talkumanteils im oberen Bereich genügt eine geringe Verweilzeit ;von 6 bis 7 Sekunden, um den Boden zu formen und kristallisieren zu lassen, wobei diese Dauer der Residenzzeit bevorzugt ist. Nach dem Entfernen der Schale aus der Form kann sich die Kristallisation kurzzeitig fortsetzen.
Ein wesentlicher Gesichtspunkt ist das Verhalten des Polymeren, aus dem die Schalen hergestellt werden. Bei den Verformungsverfahren wird der Hauptteil der Schale orientiert und wird sein Kristallisieren ausgelöst, und als solcher zerspringt er nicht und zeigt eine minimale Änderung der Abmessungen bei der -mit der Nahrungszubereitung und der Instrumentensterilisation verbundenen Aufeinanderfolge von Erhitzen und Abkühlen. Der Flansch erfährt andererseits eine geringe Orientierung bei dem Verformungsprozess, falls er überhaupt eine erfährt, er kristallisiert jedoch. Wenn die Intrinsic-Viskosität. des Polyethylenterephthalats der Struktur in dem für Folien und Fasern gewöhnlich verwendeten Bereich (0,55 0,60 bei 60 Teilen TCE/40 Teilen Phenol) liegt, kann dementsprechend der umorientierte, kristallisierte Flansch spröde werden und brechen, wodurch undichte Stellen und andere Fehler der Bindung verursacht werden.PET mit einer Intrinsic-Viskosität von wenigstens 0,65 wird nicht in dieser Weise spröde. Dem Fachmann ist dabei bekannt, dass das Polymere, aus dem die Folie für die bevorzugten Schalen hergestellt wird, eine geringfügig höhere Viskosität als diesen Wert aufweisen soll, um Verluste infolge Depolymerisation bei der Verarbeitung
- 13 -■
4OB821/0374 " . '-
P-2391
auszugleichen. Das Ausmass eines solchen Verlustes hängt natürlich von den Verarbeitungsbedingungen ab, wie zum Beispiel dem Feuchtigkeitsgehalt und dem Ausgangspolyraeren.
In Fig. 6 ist schematisch eine Vorrichtung zum Aufbringen des Klebemittels auf den Rand der Schale dargestellt. Das durch Walzen 21 und 22 angetriebene Förderband 20 trägt Schalen 10, und zwar einzeln oder in Gruppen von zwei oder mehreren, und bringt sie in Berührung mit der Auftragewalze 2J>. Mittels eines Trichters 25 wird das beschriebene Klebemittel auf die Walze 2j5 aufgebracht, wobei die Schichtdicke durch ein Abstreifmesser 26 gesteuert wird. Das Klebemittel kann als eine Schmelze aufgebracht v/erden, in welchem Fall die Walze 2.J> auf die · Erweichungstemperatur des Klebemittels erhitzt wird oder kann in wirkungsvoller Weise aus einer Toluollösung aufgebracht werden, in welchem Fall die Auftragewalze 25 Umgebungstemperatur aufweist. Bei dem durch das Lösungsmittel aufgetragenen Klebemittel soll ein erwärmter Trocknungstunnel verwendet werden, um das Lösungsmittel aus dem Klebemittel zu entfernen.
Der Ausdruck "freie Oberflächenmenge" dient in der vorliegenden Anmeldung als Mass für intern nicht ausgeglichene Anziehungskräfte des Klebemittels, gemessen an dessen Oberfläche. Es gibt die Arbeit ana die zum Auseinanderziehen des Klebemittels oder zum Trennen des Klebemittels von einem Substrat erforderlich ist.
409821/0374

Claims (6)

9. November 1973 x Pat e η t a nsp r Uc h e
1.) Behälter (C) mit einer Schale oder einem Unterteil (10, Ik) die bzw. das eine Seitenwand oder Seitenwände (15) aufweist, und einem Deckel oder Oberteil (11), wobei die beiden Teile durch ein Klebemittel befestigt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klebemittel (15) nur an der Oberseite der Wand oder der Wände aufgetragen wird, der Boden oder das Unterteil (10, 14) und der Deckel oder das Oberteil (11) aus einem Polyäthylenterephthalat-Polymeren oder -Copolymeren oder aus einer Mischung von wenigstens 70 Gew.-% davon mit einem verträglichen Polymeren oder Copolymeren bestehen, das Klebemittel bei Kochtemperaturen von bis zu etwa 205 °C flussfrei ist und bei solchen Kochtemperaturen eine Bindungsstärke besitzt, die ausreicht, um undichte Stellen zu vermelden, und der Deckel (11) von der Schale oder dem Unterteil(10, 14) abgezogen werden kann, ohne nach dem bei solcher Kochtemperatur erfolgten Kochen zu zerreissen.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindungsstärke grosser als 25 g/cm bei 205 °C und weniger als 125 g/cm bei Raumtemperatur ist.
J>, Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyäthylenterephthalat der Schale eine Intrinsic-Viskosität von wenigstens 0,7 aufweist.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis J5, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (14) eine te11er-
409821/0374
artige Schale (10) aus Polyäthylenterephthalat ist, die einen nach aussen hervorspringenden Umfangsflansch (16) mit einer Oberseite (17) am oberen Ende der Wand oder der Wände (15) aufweist, ein Klebemittel nur an der Oberseite des Flansches aufgebracht ist, wobei das Klebemittel einen .Schmelzfluss von weniger als 0,2 g bei l60 0C für 10 Minuten aufweist und eine freie Oberflächenenergie von weniger als J>0 dyn besitzt, und ein im wesentlichen flacher Deckel (11) vorgesehen ist, dessen Unterseite in den Abmessungen im wesentlichen mit dem Flansch (16) übereinstimmt und durch das Klebemittel an den Flansch gebunden werden kann.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebemittel zu 3>0 bis 40 Gew.-^ aus einem Erdölwachs und zu 70 bis 60 Gew.-^ aus einem Ä'thylencopolymeren besteht.
6. Behälter nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, dass das Äthylencppolymere aus einem sauren Terpolymerenharz besteht, das aus einem Zwischenpolymeren von Äthylen, Vinylacetat und einer organischen Säure besteht.
- 16 -
409821 /0374
L e eYs e i t e
DE2356099A 1972-11-10 1973-11-09 Behaelter, bestehend aus einer schale und einem deckel, die durch ein klebemittel aneinander befestigt werden Pending DE2356099A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US305250A US3865302A (en) 1972-11-10 1972-11-10 Container for cooking food therein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2356099A1 true DE2356099A1 (de) 1974-05-22

Family

ID=23180019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2356099A Pending DE2356099A1 (de) 1972-11-10 1973-11-09 Behaelter, bestehend aus einer schale und einem deckel, die durch ein klebemittel aneinander befestigt werden

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3865302A (de)
JP (1) JPS49134458A (de)
BE (1) BE807106A (de)
CA (1) CA1010817A (de)
DE (1) DE2356099A1 (de)
FR (1) FR2206247B1 (de)
GB (1) GB1432219A (de)
IT (1) IT1001700B (de)
LU (1) LU68771A1 (de)
NL (1) NL7315301A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015472A2 (de) * 1979-03-03 1980-09-17 Hoechst Aktiengesellschaft Leicht zu öffnende Packung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5940299Y2 (ja) * 1976-05-24 1984-11-14 株式会社吉野工業所 ポリエチレンテレフタレ−ト樹脂製壜体における口部密封シ−ル
US4120984A (en) * 1976-10-27 1978-10-17 The Pillsbury Company Process for preparing food in the package
US4183435A (en) * 1978-08-24 1980-01-15 Champion International Corporation Polymeric multiple-layer sheet material
US4190191A (en) * 1978-12-13 1980-02-26 Westvaco Corporation Sliding lid for flanged tray
US4212910A (en) * 1979-04-30 1980-07-15 National Starch & Chemical Corporation PET Bottle assemblies produced by using a hot melt adhesive comprising a block copolymer and a tackifying resin
US4312451A (en) * 1979-07-20 1982-01-26 Westvaco Corporation Self standing flanged tray with integral lid
US4261504A (en) * 1979-09-21 1981-04-14 Maryland Cup Corporation Heat-sealable, ovenable containers
US4387551A (en) * 1979-09-21 1983-06-14 Maryland Cup Corporation Heat-sealable, ovenable containers and method of manufacture
US4351473A (en) * 1980-11-17 1982-09-28 Federal Paper Board Co., Inc. Tray container with tear out cover
US4358492A (en) * 1980-10-22 1982-11-09 The Goodyear Tire & Rubber Company Novel process for deep stretch forming of polyesters
US4419320A (en) * 1980-10-22 1983-12-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Novel process for deep stretch forming of polyesters
US4469270A (en) * 1981-03-18 1984-09-04 The Goodyear Tire & Rubber Company Article of partially crystalline organic resin and method and apparatus for making same
US4370369A (en) * 1981-07-02 1983-01-25 Composite Container Corporation Heat-sealable sheet and container
US4456164A (en) * 1982-05-18 1984-06-26 Keyes Fibre Company Deliddable ovenable container
US4469258A (en) * 1982-08-06 1984-09-04 Champion International Corporation Tray with compound sealed lid
WO1984000705A1 (en) * 1982-08-09 1984-03-01 Baxter Travenol Lab Composite package and solventless assembly thereof
US4571337A (en) * 1984-05-10 1986-02-18 Hunt-Wesson Foods, Inc. Container and popcorn ingredient for microwave use
NL8500720A (nl) * 1984-05-22 1985-07-01 Highland Supply Corp Systeem voor het vormen van voorwerpen.
US4873101A (en) * 1985-09-26 1989-10-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Microwave food package and grease absorbent pad therefor
CA1283384C (en) * 1985-09-26 1991-04-23 Curtis L. Larson Microwave food package
DE3688459T2 (de) * 1985-11-27 1993-10-14 Therma Plate Corp Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines wärmefesten Artikels aus warmgeformtem PET und nach diesem Verfahren hergestellte Artikel.
US4714741A (en) * 1986-04-25 1987-12-22 Owens-Illinois Plastic Products Inc. Degradable polymer composition
US4709808A (en) * 1986-04-25 1987-12-01 Owens-Illinois Plastic Products Inc. Degradable polymer composition and articles prepared from same
US4784708A (en) * 1986-06-11 1988-11-15 Waldorf Corporation Bonding method of employing gluability enhancement composition
US5061500A (en) * 1986-10-01 1991-10-29 Packaging Concepts, Inc. Easy opening microwavable package
US4831840A (en) * 1987-09-10 1989-05-23 Fletcher Charles J Ice maker with covered ice tray
US4916921A (en) * 1987-09-10 1990-04-17 Fletcher Charles J Ice maker with vertical cooling member
US4925684A (en) * 1988-08-19 1990-05-15 Campbell Soup Company Food package with a microwave releasable sealed closure
US4923701A (en) * 1989-01-12 1990-05-08 Minigrip, Inc. Zippered cook-in-bag pouch and method
US5039001A (en) * 1990-06-18 1991-08-13 Kraft General Foods, Inc. Microwavable package and process
DE4116808A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-26 Hoechst Ag Becherartige verpackung mit deckelfolie aus kunststoff
US5318810A (en) * 1992-12-30 1994-06-07 Welex Incorporated Food tray and method of making the same
US5318811A (en) * 1992-12-30 1994-06-07 Welex Incorporated Food tray and method of making the same
US6120863A (en) * 1996-10-18 2000-09-19 Fort James Corporation Disposable food contact compatible microwaveable containers having at least one micronodular surface and process for their manufacture
US5868307A (en) * 1997-08-11 1999-02-09 Westvaco Corporation Carton opening feature
JP2002500606A (ja) * 1998-03-20 2002-01-08 フォート ジェイムズ コーポレイション マイクロ波処理可能な使い捨て容器および該容器の製造方法
JP3784204B2 (ja) * 1999-05-24 2006-06-07 ユニ・チャーム株式会社 軟質シートで形成された包装体の製造方法
US6814905B1 (en) 1999-12-02 2004-11-09 Associated Packaging Enterprises, Inc. Continuous process and apparatus for making thermoformed articles
US6394783B1 (en) 2000-03-27 2002-05-28 Apex Research Ltd., Inc. Continuous rotary melt thermoformer
US6673158B1 (en) 2000-08-21 2004-01-06 The Procter & Gamble Company Entangled fibrous web of eccentric bicomponent fibers and method of using
US6534174B1 (en) 2000-08-21 2003-03-18 The Procter & Gamble Company Surface bonded entangled fibrous web and method of making and using
US20030049354A1 (en) * 2001-08-27 2003-03-13 R. Charles Murray Packaging for use in heating food in a microwave oven and method of use
US20060127549A1 (en) * 2001-08-27 2006-06-15 Murray R C Heatable package with frangible seal and method of manufacture
AU2002325877B2 (en) * 2001-08-31 2008-02-07 Cryovac, Inc. Microwaveable vacuum skin package
JP2003095308A (ja) * 2001-09-21 2003-04-03 Daisey Machinery Co Ltd パック包装方法
US6881937B2 (en) * 2002-03-22 2005-04-19 Fort James Corporation Thermoformed food containers with enhanced rigidity
US9150342B2 (en) * 2003-04-16 2015-10-06 Intercontinental Great Brands Llc Resealable tray container
EP1502866A1 (de) * 2003-07-29 2005-02-02 Impress Group B.V. Behälter
US20070125430A1 (en) * 2003-10-16 2007-06-07 Murray R C Packaging release valve for microwavable food items
FI20040415A (fi) * 2004-03-18 2005-09-19 Stora Enso Oyj Einespakkaus ja sen valmistusmenetelmä
US20070023436A1 (en) * 2005-08-01 2007-02-01 Sierra-Gomez Gladys O Resealable food container
US7963413B2 (en) 2006-05-23 2011-06-21 Kraft Foods Global Brands Llc Tamper evident resealable closure
US8308363B2 (en) 2006-05-23 2012-11-13 Kraft Foods Global Brands Llc Package integrity indicator for container closure
WO2008057768A2 (en) * 2006-10-27 2008-05-15 Cryovac, Inc. Self-venting ovenable packaging article
US8114451B2 (en) 2006-12-27 2012-02-14 Kraft Foods Global Brands Llc Resealable closure with package integrity feature
US8408792B2 (en) 2007-03-30 2013-04-02 Kraft Foods Global Brands Llc Package integrity indicating closure
US20110256274A1 (en) * 2007-10-29 2011-10-20 Longo Eugenio S East-open package
ATE509834T1 (de) * 2007-12-28 2011-06-15 Soremartec Sa Verfahren zur verpackung eines produkts und entsprechende verpackung
US20100018974A1 (en) 2008-07-24 2010-01-28 Deborah Lyzenga Package integrity indicating closure
GB0819200D0 (en) 2008-10-20 2008-11-26 Cadbury Holdings Ltd Packaging
FR2944024B1 (fr) * 2009-04-01 2012-06-08 Cgl Pack Service Materiau thermoformable en feuille.
US20110127319A1 (en) * 2009-12-01 2011-06-02 Kraft Foods Global Brands Llc Resealable flexible film packaging products and methods of manufacture
GB201000310D0 (en) 2010-01-08 2010-02-24 Linpac Packaging Ltd Container
ES2390202T3 (es) 2010-01-26 2012-11-07 Generale Biscuit Envase resellable para productos alimenticios y procedimiento de fabricación
EP2368811B1 (de) 2010-03-23 2012-08-22 Generale Biscuit Wiederversiegelbare Verpackung für Lebensmittelprodukte und Herstellungsverfahren dafür
US9656783B2 (en) 2010-05-18 2017-05-23 Intercontinental Great Brands Llc Reclosable flexible packaging and methods for manufacturing same
ES2525843T3 (es) 2010-05-18 2014-12-30 Intercontinental Great Brands Llc Envase flexible cerrable repetidamente y métodos de fabricación del mismo
USD632570S1 (en) * 2010-06-25 2011-02-15 H.J. Heinz Company Condiment package container
EP2942290B1 (de) 2011-03-17 2016-09-14 Intercontinental Great Brands LLC Wiederverschliessbare flexible folienverpackung und verfahren zur herstellung
WO2013012579A2 (en) * 2011-07-18 2013-01-24 Stehli Jr Charles Lidding, Pull-tab and Self-opening System
US10399759B2 (en) * 2015-03-09 2019-09-03 Bemis Company, Inc. Manually openable recyclable package
EP3604165B1 (de) * 2017-03-29 2022-04-20 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Behälter und verfahren zur herstellung eines behälters
CN110435951B (zh) * 2019-08-07 2021-08-27 佛山市松川机械设备有限公司 食品装托盖托包装生产线

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2650213A (en) * 1951-07-24 1953-08-25 Du Pont Production of polyethylene terephthalate
US2834686A (en) * 1954-10-12 1958-05-13 Paul B Reuman Package
CA659037A (en) * 1959-01-26 1963-03-05 E.I. Du Pont De Nemours And Company Blends of petroleum wax and copolymers of ethylene and vinyl acetate
GB898394A (de) * 1959-08-13 1900-01-01
FR1293533A (fr) * 1960-08-12 1962-05-18 Unilever Nv Procédé d'obtention de récipients par scellement à chaud de portions d'un récipient
US3215657A (en) * 1961-06-21 1965-11-02 Du Pont Wax-ethylene terpolymer composition
US3414647A (en) * 1964-06-22 1968-12-03 Dow Chemical Co Shaped articles of crystalline poly (para-tert.-butylstyrene) polymer and method of making the same
US3455720A (en) * 1964-08-21 1969-07-15 Du Pont Post-formable film
DK120505B (da) * 1964-12-03 1971-06-07 Glanzstoff Ag Fremgangsmåde til fremstilling ved vakuumdybtrækningsmetoden af formlegemer af polyætylentereftalat.
US3505259A (en) * 1967-08-08 1970-04-07 Union Oil Co Composition and process for reclaiming blends of wax and ethylene vinyl acetate copolymers
US3719625A (en) * 1971-01-27 1973-03-06 Union Oil Co High-melting wax compositions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015472A2 (de) * 1979-03-03 1980-09-17 Hoechst Aktiengesellschaft Leicht zu öffnende Packung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0015472A3 (en) * 1979-03-03 1980-10-01 Hoechst Aktiengesellschaft Package that can be easily opened and process for its production and its use

Also Published As

Publication number Publication date
CA1010817A (en) 1977-05-24
JPS49134458A (de) 1974-12-24
BE807106A (fr) 1974-05-09
GB1432219A (en) 1976-04-14
NL7315301A (de) 1974-05-14
IT1001700B (it) 1976-04-30
FR2206247A1 (de) 1974-06-07
LU68771A1 (de) 1974-05-29
US3865302A (en) 1975-02-11
FR2206247B1 (de) 1977-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356099A1 (de) Behaelter, bestehend aus einer schale und einem deckel, die durch ein klebemittel aneinander befestigt werden
DE60213847T2 (de) Verpackungsdeckel, herstellungsverfahren dafür und mit dem deckel verschlossene verpackung
US2339958A (en) Composition of matter containing polyethylene and polyisobutylene
DE2918507C2 (de)
DE69917480T2 (de) Mehrschichtpappe, verfahren zu deren herstellung und damit hergestellte produkte
DE1569031A1 (de) Gemische aus modifiziertem und unmodifiziertem Polypropylen,insbesondere zum UEberziehen von Metall
DE3134377C2 (de) Back- und Koch-Unterlage und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2642042A1 (de) Propylenpolymer-verbindung zwischen metallschichten und verfahren zur herstellung der verbindung
DE2029708B2 (de) Schmelzklebstoffmasse auf Basis von synthetischen Polymeren und einer Silanverbindung
DE2655234A1 (de) Oberflaechenverkleidungsmaterial
CH647133A5 (de) Verfahren zum sterilisieren von lebensmitteln durch anwendung von mikrowellen.
DE202011110699U1 (de) Behälter
DE2601692C3 (de) Thermoplastische Copolyester und deren Verwendung für Heißschmelzklebstoffe
DE2351155A1 (de) Laminierter film
DE2149219C3 (de) Stoß, und schlagfester Glasbehälter mit einer direkt auf der Glasoberfläche haftenden Kunststoffschicht
DE1644821B2 (de) Lackmischung
DE7340188U (de) Behälter, bestehend aus einer Schale und einem Deckel, die durch Klebemittel aneinander befestigt werden
DE1494428B2 (de) Mittel zum Überziehen von nichtaromatischen Olefinpolymerisaten
DE2313525B2 (de) Haftabweisend beschichtetes Material und dessen Verwendung
DE2912023C2 (de)
DE2418302C2 (de) Beschichtetes Kochgerät bzw. -geschirr und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0796731A2 (de) Rezyklierbares und biologisch abbaubares, hitze- und tiefkühlbeständiges Laminat, insbesondere für die Herstellung von Verpackungen für Lebensmittel
CH669561A5 (de)
AT519701B1 (de) Verpackungselement
DE2442226A1 (de) Polyaethylenterephthalat/terpolymermischungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee