DE2351910A1 - Laser-vorrichtung - Google Patents

Laser-vorrichtung

Info

Publication number
DE2351910A1
DE2351910A1 DE19732351910 DE2351910A DE2351910A1 DE 2351910 A1 DE2351910 A1 DE 2351910A1 DE 19732351910 DE19732351910 DE 19732351910 DE 2351910 A DE2351910 A DE 2351910A DE 2351910 A1 DE2351910 A1 DE 2351910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
articulated arm
laser
laser device
axis
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732351910
Other languages
English (en)
Inventor
Uzi Sharon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2351910A1 publication Critical patent/DE2351910A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0643Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising mirrors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/201Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser with beam delivery through a hollow tube, e.g. forming an articulated arm ; Hand-pieces therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • B23K26/0876Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions
    • B23K26/0884Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions in at least in three axial directions, e.g. manipulators, robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00973Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pedal-operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • A61B2090/5025Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms with a counter-balancing mechanism
    • A61B2090/504Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms with a counter-balancing mechanism with a counterweight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2218/00Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2218/001Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
    • A61B2218/002Irrigation
    • A61B2218/005Irrigation using gas or vapor, e.g. for protection or purging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M13/00Insufflators for therapeutic or disinfectant purposes, i.e. devices for blowing a gas, powder or vapour into the body
    • A61M13/003Blowing gases other than for carrying powders, e.g. for inflating, dilating or rinsing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

La s er-Vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Laser-Vorrichtung insbesondere für chirurgische Zwecke.
Bekanntlich kann ein Laserstrahl auf einen sehr kleinen Punkt mit.einem Durchmesser von beispielsweise 100 Mikrometer oder weniger fokussiert und dadurch Lichtenergie von sehr hoher Konzentration erzeugt werden. Bei Laser-Wellenlängen von beispielsweise 10,6 Mikrometer, bei denen eine nahezu vollständige Absorption durch Körpergewebe stattfindet, kann ein solcher Laserstrahl zum Schneiden der meisten Arten von Körpergewebe und Knochen verwendet werden« Entsprechend sind Laser-Vorrichtungen für verschiedene Einsatzmöglichkeiten auf dem dentalen und chirurgischen Gebiet9 z» Bo zur Säuberung von Abszessen und von Kariesp für endoskopische Verfahren und zur Entfernung von Tumoren, verbrannten Narbengeweben und ähnlichem vorgeschlagen worden. Die vorgeschlagenen Vorrichtungen umfassen typischerweise einen Laser, einen Gelenkarm und mehrere, an diesem Ge-
409811/1112
lenkarm angebrachte Spiegel, mit denen der Laserstrahl vom Laser längs des Gelenkarmes zu einem Arbeitsgebiet geleitet wird. Theroretisch haben die vorgeschlagenen Vorrichtungen verschiedene -Vorteile, insbesondere den Vorteil, daß der Laserstrahl sehr saubere und feine Schnitte erzeugt, während gleichzeitig die Beschädigung des Gewebes au3erhalb der Schnittlinien minimal bleibt. Außerdem koaguliert der Laserstrahl ohne weiteres kapilare Gefäße und kleine Yenen und Arterien,, so daß der Blutverlust gering und das Arbeitsgebiet sauber bleibt« Wegen der Versiegelung der Blutgefäße durch den Laserstrahl bleibt darüber hinaus die Gefahr, daß bösartige Zellen sich während entfernender Eingriffe bei Krebskrankheiten ausbreiten, gering, ohne daß dadurch die Heilung der Krankheit ausgeschlossen ist,
Obzwar derartige Laser-Vorrichtungen für chirurgische Zwekke bereits in vielen Ausführungsformen vorgeschlagen worden sind, sind tatsächlich nur sehr wenige gebaut worden. Außerdem sind diejenigen, die gebaut worden sind, bisher "nur unter laboratoriumsähnlichen Umgebungsbedingungen eingesetzt worden« Es hat sich als ziemlich schwierig herausgestellt, diese Instrumente im klinischen Betrieb zu benutzen, da ihre Gelenkarme sehr unhandlich sind. Die Gelenkarme sind zu groß und voluminös, zu schwer und zu schwierig zu benutzen» Obgleich die Gelenkarme theoretisch eine ausreichende Bewegungsfreiheit gewährleisten, die derjenigen bei Verwendung eines üblichen Skalpells entspricht, ist in der Praxis dennoch nicht die genaue Kontrolle möglich, die für kritische chirurgische Eingriffe erforderlich ist. Außerdem geben Ausgleichssysteme für die Gelenkarme häufig zu Schwierigkeiten Anlaß und sind in der gedrängten Umgebung eines Operationstisches unpraktisch.
Der Erfindung liegt als Aufgabe die Schaffung einer Laser-Vorrichtung insbesondere für chirurgische Zwecke zugrunde, die so leicht, bequem und vielfältig wie ein übliches chirurgisches Skalpell verwendet werden kann. Diese Aufgabe ist mit der Laser-Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
- 3 409816/1112
Im Gegensatz zu früheren Vorrichtungen kann der Gelenkarm der erfindungsgemäßen Laser-Vorrichtung sehr leicht und hoch "beweglich ausgeführt werden. Dadurch steht dem Chirurg oder Operateur ein praktisches Laser-Skalpell zur Verfügung, das in der gleichen üblichen Weise wie ein konventionelles -Skalpell eingesetzt werden kann. Natürlich sind neben der chirurgischen Anwendung auch zählreiche andere nicht chirurgische Anwendungen der Laser-Vorrichtung nach der Erfindung möglich und für einen Fachmann leicht auffindbar«,
Zweckmäßige Ausgestaltungen der neuen Laser-Vorrichtung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet,, Bei der bevorzugten, sich aus den Unteransprüchen ergebenden Ausführungsform der Erfindung ist ein Laser horizontal auf einer optischen Bank angebracht«, Ein vom Laser aus gehender Strahl elektromagnetischer Strahlung wird in horizontaler Richtung auf einen ersten Spiegel gelenkt, dessen Stellung im Laserstrahl eingestellt werden kann, um den Strahl so auszurichten, daß er sich entlang der Achse des Gelenkarmes ausbreitet. Nachdem die entsprechende Ausrichtung oder Justierung einmal abgeschlossen ist, bleibt die Stellung dieses Spiegels in Bezug auf den Laserstrahl fixiert. Der erste Spiegel wird auf einen Winkel von ungefähr 45° in Bezug auf den einfallenden Laserstrahl eingestellt und ist so orientiert, daß der Laserstrahl nach oben entlang "der Achse eines vertikalen Schwenkrohres gerichtet wird.
Am oberen Ende des Schwenkrohres befindet sich ein zweiter Spiegel, der auf einen Winkel von 45° ±h Bezug auf den einfallenden Laserstrahl.eingestellt und so auf einem Kegellager angebracht ist, daß er um die Achse des vertikalen Schwenkrohres gedreht werden kann. Der vom zweiten Spiegel weggehende Strahl wird dann entlang der Achse einer horizontalen Lagerbuchse zu einem dritten Spiegel gelenkt, der ebenfalls auf einen Winkel von 45° in Bezug auf den einfallenden Strahl eingestellt ist. Dieser dritte Spiegel ist an der Lagerbuchse angebracht, so daß
409816/1112 "■*"
er sich um die horizontale Achse drehen läßt.
In gleicher Weise fällt der Strahl vom dritten Spiegel nacheinander auf einen vierten, fünften, sechsten, siebten und achten Spiegel«, Alle diese Spiegel sind auf einem Winkel von 45° in Bezug auf den einfallenden Strahl eingestellt und an Lagerbuchsen so angebracht, daß sie sich um die Achse des Armabschnittesΐoder Rohres drehen lassen, entlang welchem sich der jeweils einfallende Strahl ausbreitete Am Ende tritt der Strahl vom achten Spiegel-in den Manipulator ein, mit welchem der Laserstrahl auf ein Arbeitsgebiet gerichtet wird.
Die zweiten bis achten Spiegel sind alle im Gelenkarm montiert und untereinander mittels hohler Lagerbuchsen und in einigen Fällen mittels hohler Rohrelemente verbunden. Der Gelenkarm wird durch ein Ausgleichs- oder Gegengewichteystem unterstützt, das an den Gelenkarm an einer Stelle zwischen dem dritten und vierten Spiegel angekoppelt isto Das Ausgleichssystem umfaßt einen Stützarm, der oberhalb des zweiten Spiegels am oberen Ende des vertikalen Schwenkrohres montiert ist und sich um eine erste Achse schwenken läßt, die parallel zur Achse des horizontalen Armabschnittes zwischen dem zweiten und dritten Spiegel isto An den Gelenkarm ist das Ausgleichssystem mittels einer Kardanaufhängung angekoppelt, welche mit dem Stütz- oder Ausgleichsarm an einer zweiten Achse und mit dem Gelenkarm an einer dritten Achse verbunden ist, wobei diese beiden Achsen zu der genannten ersten Achse parallel sind. Die Kardanaufhängung bzw. das Kardangelenk kann sich frei um den Abschnitt des Gelenkarmes, an welchem sie bzw«, es befestigt ist, drehen. Durch dieses Merkmal werden die Trägheitsmomente des Gelenkarmes und des Ausgleichssystems gegenseitig entkoppelt. Das Ausgleichssystem umfaßt ferner ein Gegengewicht, das so angeordnet ist, daß der Schwerpunkt des Ausgleichssystems und der von diesem getragenen Last auf der Achse des vertikalen Schwenkrohres liegte Diese Anordnung hat zur Folge, daß von den Lagerbüchsen^ an denen sich der dritte Spiegel dreht, praktisch kein Gewicht
409816/1112 " 5 "
übernommen werden muiB und dadurch die Abnutzung entsprechend niedrig ist«, Dadurch bleibt die Ausrichtung des Laserstrahls mit der Achse des Gelenkarms stets unverändert gleich.
Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen?
Fig. 1 eine isometrische Ansicht einer Laser-Vorricn-
tung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf Teile der Laser-Vorrichtung
nach Fig. 1 9
Fig. 3 eine isometrische Ansicht einer Kardanaufhängung
an der Laser-Vorrichtung nach Fig. 1S
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Justier- oder Ausrichtspiegel, das vertikale Schwenkrohr und einen Abschnitt des Gelenkarmes der Laser-Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 5 einen schematisierten Querschnitt durch den Gelenkarm der Laser-Vorrichtung nach Fig· 1.
Die als Ausführungsbeispiel dargestellte Laser-Vorrichtung, vergleiche Fig. 1 und 2, umfaßt ein Gehäuse 10, ein teleskopartiges vertikales Rohr 20, das ,mit dem Gehäuse verbunden ist, ein horizontales Glied 30, das as oberen Ende des Rohres 20 angebracht ist und einen nicht gezeigten, in horizontaler Richtung bewegbaren Wagen unterstützt, eine optische Bank 40, diean dem Wagen angebracht ist und einen Laser 45 umfaßt, einen Gelenkarm 50, der an sinem vertikalen Schwenkrohr 48 auf der Bank 40 angebracht ist, ein Ausgleichs- oder Gegengewichtssystem 60, welches den Gelenkarm 50 unterstützt, eineα Manipulator
16/1112 » 6 - .
am Ende des Gelenkarmes 50 und einen fußbetätigbaren Schalter 80 zur Steuerung der Arbeitsweise des Lasers. Das vertikale Schwenkrohr 48 und der Gelenkarm 50 bilden hohle Gehäuse, entlang' deren Achsen der Laserstrahl vom Laser 45 zum Manipulator 70 geleitet wird. Am Gehäuse 10 ist ein Steuerpult 15 vorgesehen, während innerhalb des Gehäuses 10 die elektronischen Einrichtungen, eine Vakuumpumpe und ein Gasvorrat für den Laser angeordnet sind. Die Rohrverbindungen zwischen der. Vakuumpumpe und dem Gasvorrat einerseits und dem Laser andererseits und die notwendigen elektrischen Verbindungen sind nicht dargestellt, um die Zeichnung übersichtlich zu halten. Aus dem gleichen Grunde sind die üblichen Details des teleskopartigen Rohres und Einzelheiten der Anbringung des in horizontaler Richtung bewegbaren Wagens fortgelassen.
Bei der Benutzung der Vorrichtung wird die Stellung des Gelenkarmes zuerst durch Einstellig des Rohres 20 auf den gewünschten Auszug und Positionierung des Wagens an einer günstigen Überkopf-Stelle eingerichtet. Anschließend werden die Stellorgane des Steuerpultes 15 zur Festlegung der Ausgangsleistung des Lasers und gewünschtenfalls der Dauer der Leistungsabgabe eingestellt. Alternativ kann die Dauer der Leistungsabgabe aber auch durch den Fußschalter 80 gesteuert werden·
Wie bereits angegeben, wird der Laserstrahl mittels einer Reihe von an dem Gelenkarm angebrachten Spiegeln längs der Achse des Gelenkarmes 50 zum Manipulator 70 geleitet. Die Spiegel sind in Gehäusen 120, 130, 140, 150, 160, 170 und 180 untergebracht, vergl. Fig. 1 und 5. Die Spiegelgehäuse 130 bis 180 sind an hohlen Lagerbuchsen 132, 142, 152, 162, 172 bzw. 182 angebracht. Da jeder Spiegel u* die Achse der Lagerbuchse, an welcher er angebracht ist, gedreht werden kann, ist es mög-
lieh, die Positionen der Spiegel relativ zueinander zu verän- * dern. Als Konsequenz dessen ist es möglich, den Laserstrahl so zu lenken, daß sowohl die Stellung als auch die Richtung des den letzten Spiegel verlassenden Laserstrahls variiert werden kann. Die Lagerbuchsen ermöglichen nicht nur die Drehung der ·
40 9 816/1112 . _ _
Spiegel-um Hire Achsen, sondern bilden gleichzeitig die Stützen für die Spiegelgehäuse im Gelenkarm 50. .Das Spiegelgehäuse 130 ist mit der Lagerbuchse 142 über ein Verlängerungsrohr 134 und das Spiegelgehäuse 150 mit 'der Lagerbuchse 162 über ein Verlängerungsrohr 154 verbunden.
Damit das Gewicht und die Ausmaße des Gelenkarmes möglichst gering werden, bilden alle Lagerbuchsen hochpräzise Lager mit engen Toleranzen« Ferner sind weiter unten in Verbindung mit Fig. 4 erläuterte, geeignete Mittel zur genauen Ausrichtung des Laserstrahls mit der Achse des Gelenkarmes vorgesehen» Durch die Maßnahmen ist es möglich, beim Gelenkar;n Spiegel, Lager und Rohre zu benutzen, deren Durchmesser und daher auch deren Gewicht erheblich kleiner als bei den zur Zeit in Benutzung befindlichen Geräten ist«,
Außerdem ist der Gelenkarm 50 mittels des Ausgleichssystems 60 sehr genau ausbalanciert.. Das Ausgleichssystem 60 umfaßt eine Aufhängung 61 j, einen Stützarm 62, ein Gegengewicht 63 und ein Kardangelenk 64O Der Stützarm 62 ist in der Aufhängung 61 an einer Achse 65 angebracht, die parallel zur Achse der Lagerbuchse 132 und der Richtung des Laserstrahles in dieser ist. Wie am deutlichsten aus Fig. 3 hervorgeht, ist das Kardangelenk 64 mit dem Gegengewichts- oder Stützarm 62 an einer zweiten Achse 66 verbunden," die parallel zur Achse 65 ist„ Zur Verbindung des Gelenkarmes 50 mit dem Kardangelenk 64 ist eine Buchse 68 vorgesehen, die um eine dritte, zur Achse 65 parallele Achse 67 schwenkbar ist„ Die Buchse 68 des Kardangelenkes. 64 kann sich frei um die Längsachse des Verlängerungsrohres 134 drehen, wodurch die Trägheitsmomente des Gelenkarmes und des Äusgleichssystems voneinander entkoppelt werden«, Um ein Verklemmen des Ausgleichssystems und des Gelenkarmes zu verhindern, sind die Achsen 66 und 67 in ihren Fassungen lose montiert, so daß sie bezüglich ihrer Stellungen etwas Spiel haben.· Entsprechend sind diese Achsen nur angenähert parallel.
1
409816/ 1 112
Aus Fig. 4 geht hervor, daß die Achse 65, um welche der Stützarm 62 schwenkt^ auf die Achse des vertikalen Schwenkrohres 48 zentriert ist«, Außerdem ist das Gegengewicht 63 so angeordnet j daß der Schwerpunkt des Ausgleichssystems und der von ihm getragenen Last auf der Achse des vertikalen Schwenkrohres 48 liegt«, Entsprechend ist die Last des Gelenkarmes und des Ausgleichssystems selbst dann ausbalanciert, wenn der Gelenkarm 50 um das Schwenkrohr 48 dreht und/oder das Verlängerungsrohr 134 des Gelenkarmes 50 nach oben oder unten bewegt wird. Dies bedeutet, daß die von der Lagerbuchse 132 zu übernehmende Last ein Minimum'ist. Praktisch wirken auf dieses Lager keine Querkräfte. Daher ist die Abnutzung des Lagers äußerst gering. Entsprechend ist es relativ leicht,' die optische Ausrichtung des Gelenkarmes 50 aufrechtzuerhalten.
Da der Durchmessers des Kanals im Gelenkarm 50 relativ klein ist, um die Ausmaße des Gewichts des Gelenkarmes niedrig zu halten, ist eine genaue Ausrichtung'des Laserstrahls mit der Achse des Gelenkarmes wichtig, so daß die Ausbreitungsrichtung stets koinzidentmit dieser Achse ist. Die Ausrichtung, vergleiche Fig. 4, wird durch Justierung eines zur Ausrichtung dienenden Spiegels 116 bewerkstelligt, der an der optischen Bank 40 so angebracht ist, daß der einfallende Laserstrahl die Achse des vertikalen Schwenkrohres 48 an der RefIe xjLonsflache des Spiegels unter einem Winkel durchsetzt, bei welchem eine durch die Winkel-halbierende des Winkels zwischen dem Laserstrahl und der Achse gehende Ebene senkrecht auf dem Spiegel steht. Bei Einhaltung dieser Bedingungen ist der reflektierte Laserstrahl mit der Achse des Schwenkrohres koinzident. Da dieses Schwenkrohr den ersten Abschnitt des Gelenkarmes darstellt, befindet sich dann der Laserstrahl in Ausrichtung mit der Achse des Gelenkarmes.
Der Spiegel 116 ist auf einer üblichen, ringförmigen Spiegelfassung 117 angebracht, deren Stellung mittels dreier mit gleichem gegenseitigen Abstand vorgesehener Justierschrau-
409816/1112 Q
ben 118, von denen nur eine gezeigt ist, variiert werden kann. Die Justierschrauben stützen sich an einem Ring 119 aus abnutzungsfestem Metall ab, der auf einer Buchse 211 montiert ist. Sie drücken gegen eine von drei anderen, nicht gezeigten in die Buchse 211 eingeschraubten Schrauben erzeugte Vorspannung«, Die Buchse 211 paßt zu einer zweiten Buchse 212, die mittels einer Klammer 214 und mehreren, im. gleichen gegenseitigen Abstand vorgesehenen Schrauben 215s von denen nur eine gezeigt ist, an einer vertikalen Wand 220 befestigt'ist, " diei steif mit der optischen Bank 40 verbunden ist» Die Buchse 211 läßt sich in Längsrichtung innerhalb der Buchse 212 verschieben oder darin verdrehen^ um die richtige Ausrichtung zu erzielen,, Nach beendeter Ausrichtung wird die Stellung der Buchse 211 innerhalb der Buchse 212 mittels dreier, Klemmschrau-
ben fixiert, die in entsprechendes, mit gleichem gegenseitigen Abstand vorgesehene Ansätze 217 eingeschraubt"sind, von denen nur.einer gezeigt ist*· Zur Ausrichtung lassen sich die Buchsen 211 und 212 auch nach Lösen der Schrauben 215 und dadurch der Klammer 214 vertikal und horizontal bewegen,,
Mit der beschriebenen Anordnung läßt sich eine grobe Ausrichtung des Spiegels 116 durch entsprechende Positionierung der Buchsen 211 und 212 in der Klammer 214 und durch Einstellung der Buchse 211 in der gewünschten seitlichen und winkelmäßigen Beziehung zur Buchae 212 herbeiführen» Anschließend erfolgt eine Feineinstellung des Spiegels 116 mittels der Justierschrauben 1180 Nach abgeschlossener .justierung kann eine Abdeckplatte 111 aufgeschraubt werdeno Weitere Justierungen des Systems sind selten notwendig,, Falls trotzdem einmal eine Nachjustierung erforderlich ists ist diese leicht durch Einstellung des Spiegels 116 bewerkstelligbar3
Auf der linken Seite der Wand 220 in Figo 4 ist ein Sicherheitssystem zur Steuerung des Laserausgangs' angebracht. Ein mit einer geneigten Fläche 254 versehener Blendenf lügal.'
ν f f !"""'■■ " ν.ν," 409816/7112
- ίο -
232 ist im Weg des Laserstrahles angebracht, um einen einfallenden Strahl -zu einer Wärmesenke 47 abzulenken, die an der Oberseite der optischen Bank vorgesehen ist. Wenn der Laser nicht benutzt wird, wird der Blendenflügel 232 im Weg des Laserstrahls angeordnet, um jede ungewollte Weiterleitung des Laserstrahls durch den Gelenkarm zu unterbinden. Wenn der Laserstrahl benutzt werden soll, wird einem Betätigungsmagnet oder -motor 236 eine Spannung zugeführt, wodurch der Blendenflügel 232 aus dem Weg des Laserstrahls herausbewegt wird»
In Figo 4 -sind außerdem v/eitere Einzelheiten des vertikalen Schwenkrohres 48, der Spiegel 126 und 136 und der Aufhängung 61 gezeigt«. Das vertikale Schwenkrohr 48 umfaßt ein Rohr 240, das mittels eines ersten Kegellagers 241, 242 gehalten und mittels eines zweiten Kegellagers 243, 244 zentriert ist. Beim zweiten Kegellager wird das das Rohr 240 unmittelbar umgebende Kegellagerelement 243 mittels einer Feder 245 gegen das Kegellagerelement 244 gedrückt. Die Feder 245 ist in Buchsen 246 und 247 angebracht und mittels einer Schraubmutter an dem Rohr 240 befestigt. Ein Kugellagerring 249 zwischen der Buchse 247 und der Schraubmutter 248 ermöglicht die Drehung des Rohres 240 im Schwenkrohr 48«, Obwohl das gesamte Gewicht des Gelenkarmes 50 und des Ausgleichssystems 60 vom Kegellager 241, 242 übernommen wird, hat die sich daraus ergebende Abnutzung praktisch keinen Einfluß auf die Ausrichtung des Gelenkarmes, da aufgrund der konischen Gestalt der Lagerkörper 241 und 242 in Verbindung mit dem Lager 243, 244 ständig eine selbsttätige Nachjustierung der Ausrichtung stattfindet. Damit eine Nach justierung bei der Abnutzung möglich ist, besitzt das konische Lagerelement 243 auf der Unter- und auf der Oberseite Erhebungen, so daß es sich unter der axial nach oben gerichteten Kraft der Feder 245 radial zusammenzieht.
Der Spiegel 126 ist unmittelbar oberhalb des Spiegels 116 angeordnet und um die Achse des vertikalen Schwenkrohres drehbar. Der Spiegel 126 besitzt eine übliche Fassung in seinem
4098 16/ 1 1 1 2 - 11"- "
Gehäuse, die derjenigen des Spiegels 1.16 in der Buchse 211 gleicht und daher nicht näher beschrieben ist. Der Spiegel 136 ist in ifr gleichen horizontalen Ebene wie der Spiegel 126 angebracht, und zwar wiederum mittels einer üblichen Fassung. Die Kriterien der Justierung dieser Spiegel sind die gleichen wie für den Spiegel II6 und die anderen Spiegel des Gelenkarmes 50: Die Ausbreitungsrichtung des von dem jeweiligen Spiegel reflektierten Laserstrahles sollte mit "der Achse des Lagers oder des Rohres, entlang welchem die Ausbreitung stattfindet, koinzident sein„
Der Spiegel 136 ist um den einfallenden Laserstrahl mittels einer Lagerbuchse.132 drehbar. Die Lagerbuchse bzw. das Buchsenlager 132 'umfaßt eine erste und eine zweite Buchse 251 und 252, verschraubte Halteelemente 254 und 255, Lagerringe 257 und 258 aus Teflon und einen Haltering 259* Die Elemente des Buchsenlagers 132 ermöglichen nicht nur eine Drehung des Spiegels 136 über volle 360°, sondern stellen auch sicher, daß das Lager 132 im wesentlichen senkrecht zum vertikalen Schwenkrohr 48 bleibt.
Über dem Spiegel 126 am vertikalen Schwenkrohr 48 ist die Aufhängung 61 für das Ausgleichssystem 60 angebracht. Der Stützarm 52 ist auf einer Achse 65 gelagert, die parallel zur Achse der Lagerbuchse 132 und der Ausbreitungsrichtung des Laserstrahls vom Spiegel 126 zum Spiegel I36 ist. Die Achse ist in einem Lager 261 befestigt, das in der Halterung öl mittels Unterlegscheiben 263 und 264, Abstandsstücken 265, auf die beiden Enden der Achse 65 aufgeschraubte Muttern 266 und einer Abdeckung 268 befestigt ist.
Weitere Einzelheiten der Konstruktion des Gelenkarmes 50 und des Manipulators 70 sind in Fig. 5 gezeigt. In der zeichnerischen'Darstellung ist der Gelenkarm in zwei Dimensionen ausgelegt und alle Spiegel des Gelenkarmes sind so angeordnet, daß sie auf der Zeichenebene senkrecht stehen«, Natürlich wäre in der Praxis die Trennung des Ausgleichssystemsvom; Gelenkarm notwendig, um diese Beziehung der Einzelteil^'des-Gelenk- · " armes zu erreichen. -
81£/1112 ^ 12 -
Wie bereits in Verbindung mit Fig. 4 angegeben wurde, sind die Spiegel 126 und 136 in den Spiegelgehäusen 120 und 130 mittels üblicher Mittel befestigt und lassen sich jeweils um eine Lagerachse drehen, entlang welcher sich der auf den jeweiligen Spiegel einfallende Laserstrahl ausbreitet. Die Spiegel 146, 156, 166, 176 und 186 sind in gleicher Weise mittels üblicher Mittel in Spiegelgehäusen 140, 150, 160, 170.bzw. 180 angebracht und lassen sich jeweils um die Achse der Lagerbuchse 142, 152, 162, 172 bzw. 182 drehen. Damit die Fig. 5 nicht unnötig kompliziert wird, sind Einzelheiten dieser Spiegelgehäuse und der Lager fortgelassen; aus Fig. 4 sind entsprechende Einzelheiten als Beispiel ersichtlich. Natürlich können die Spiegelgehäuse oder -fassungen und die Lagerbuchsen für die einzelnen Spiegel unterschiedlich sin. Insbesondere kann es zweckmäßig sein, zum Manipulator-Ende hin des Gelenkarmes kleinere Gehäuse oder Fassungen und Lager zu benutzen. Zahlreiche übliche Fassungen und Lager sind zu diesem Zweck erhältlich. Zur Ausrichtung des Gelenkarmes ist jeder einzelne der Spiegel bis 186 so ausgerichtet, daß der jeweils einfallende Laserstrahl in Richtung der Achse der folgenden Lagerbuchse reflektiert wird. Bei dem speziellen, in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel betragen alle Winkel zwichen dem einfallenden und dem reflektierten Strahl 90°; entsprechend stehen die Spiegel unter einem Winkel von 45° zum einfallenden Strahl, wobei die Ebene durch die Winkelhalbierende des Winkels zwischen dem einfäHenden und dem reflektierten Laserstrahl senkrecht auf der Reflektionsflache des Spiegels steht.
Die Spiegelgehäuse bzw. Fassungen sind mit den benachbarten Gehäusen durch zwischengeschaltete Lagerbuchsen verbunden. Die Verbindungen zwischen den Gehäusen 130 und 140 und zwischen den Gehäusen 150 und 160 umfassen außerdem Verlängerungsrohre 134 bzw. 154. Die Achse jedes Verlängerungsrohres fluchtet mit der Achse der Lagerbuchse, mit welcher es, wie in Fig. 5 gezeigt, verbunden ist. Das Kardangelenk 64 am Ausgleichssystem 60 ist mit dem Gelenkarm 50 am einen Ende des Verlängerungsrohres verbunden.
409816/1112 - 13 -
Aus Fig. 5 geht ferner hervor, daß der auf den Spiegel 126 einfallende Laserstrahl nacheinander an den Spiegeln 136, 146, 156, 166, 176 und 186 durch den Gelenkarm 50 hindurch reflektiert wird, bis er schließlich den Arm in Richtung der Achse einer weiteren Lagerbuchse 192 verläßt und in den Manipulator 70 eintritt. Da die Spiegel so ausgerichtet sind, daß der Laserstrahl .sich in Richtung der Achsen der einzelnen Sagerbuchsen ausbreitet, wird die Stellung des Strahls bezüglich des Eingangs zum Manipulator 70 bei einer Drehung irgendeines der Spiegel und der zugeordneten Lagerbuchsen nicht verändert« Wach Austritt aus dem Gelenkarm breitet sich der Laserstrahl in Richtung der Achse des Manipulators aus und wird mittels einer Linse 72 auf einen Punkt, an welchem die Laserenergie benötigt wird, fokussiert.
Um das Verspritzen von verdampftem Gewebe und Blut, am - Manipulator 70 zu reduzieren, wird zweckmäßigerweise am Arbeitsende 73 des Manipulators 70 ein Gas-Überdruck erzeugte Dazu kann beispielsweise der Manipulator 70 mit einem Stutzen 74 versehen sein, auf welchen ein Gaszuführschlauch 7.6 aufgeschoben ist. Zur Weiterleitung des Gases vom Stutzen 74 um die Linse 72 herum zum Arbeitsende 73 des Manipulators sind nicht gezeigte Kanäle vorgesehen. Bisher war es üblich, den Gas-Überdruck mit Luft zu erzeugen. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß ein inertes Gas, wie beispielsweise Stickstoff, Helium, Neon,- Argon und ähnliche, vorzuziehen ist. Der gezeigte Manipulator'soll nur als Beispiel dienen. Es können ohne weiteres viele verschiedene andere Manipu-
latoren auf das offene Ende der Lagerbuchse 192 aufgesteckt werden. Verwendbare Manipulatoren sind in einer am gleichen Tage eingereichten Patentanmeldung des Anmelders mit dem Titel "Laserstrahl-Manipulator" und in einer am 10. Oktober 1973 eingereichten Patentanmeldung des Anmelders mit dem amtlichen Aktenzeichen P 23 50 893.2 beschrieben. .
Zwafc werden Spiegel zur Umlenkung des Laserstrahls bevorzugt, jedoch können auch andere reflektierende Elemente anstelle der Spiegel verwendet werden. Beim erläuterten Ausführungsbeispiel
- 14 4 0 9 8 16/1112
2 3 5AS ^O
ist jeder Spiegel im Gelenkarm vorzugsweise so angebracht, daß er nur um die Achse des Rohrelementes gedreht werden kann, entlang welchem sich der einfallende Strahl ausbreitet. Es ist aber .auch möglich, einen oder mehrere Spiegel mit mehr als einem Freiheitsgrad der Bewegung zu verwenden. Hierzu wird auf einen Aufsatz von A.D. Beach, "A Laser Manipulator for Surgical Use", Journal of Scientific Instruments, Ser. 2, Vol. 2. No. 11, Seiten 931 bis 932, (November 1969) verwiesen. Die Eigenschaften des verwendeten Laserstrahls können so sein, daß die Energie zur Mittendes Laserstrahls zunimmt«, Es können aber auch Laserstrahlen mit abweichenden Querschnitten, beispielsweise mit einem ringförmigen Querschnitt? verwendet werden. Der Zweck eines Laserstrahls mit ringförmigem Querschnitt ist in der älteren der beiden oben angegebenen Anmeldungen des Anmelders beschrieben.
Bei einer sehr bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt der Abstand zwischen den Spiegeln 126 und 136 und zwischen den Spiegeln 146 und 156 ungefähr 9,6 cm. Der Abstand zwischen den Spiegeln 136 und 146 ist ungefähr 70 cm und der Abstand zwischen den Spiegeln 156 und 166 liegt in der gleichen Größenordnung, Der Abstand zwischen den Spiegeln 166 und 176 und zwischen den Spiegeln 176 und 186 ist so klein v/ie möglich und beträgt typischerweise 4,8 cm. Zwar werden diese Absisnde zur Zeit bevorzugt, jedoch können natürlich auch andere Abstände verwendet werden. Im Bedarfsfalle kann auch eine Teleskopanordnung im Verlängerungsrohr 154 vorgesehen sein.
Ansprüche
69X1 ' ' ,
4098 16/1112

Claims (4)

ANSPRÜCHE
1.) Laser-Vorrichtung *insbesondere für chirurgische Zwecke mit einem Laser und einem Gelenkarm, an dem mehrere optisch hintereinander geschaltete', reflektierende Elemente zur Weiterleitung des Laserstrahles vom Laser zu einem Manipulator am Ende des Gelenkarmes vorgesehen sind, durch dessen Handhabung Lage und/oder Richtung des Laserstrahles im Manipulator veränderbar sind, dadurch . gekennzeichnet, daß mindestens ein Abschnitt (130 - 180) des Gelenkarmes (50) um eine erste Achse (132) schwenkbar ist, daß an einem.Punkt (64) dieses Abschnittes ein Stützarm (62) angekoppelt ist, der um eine zweite, mit Abstand parallel zur ersten angeordnete Achse (65) schwenkbar ist, und daß sowohl der Gelenkarm als auch der Stützarm von der gleichen Stützvorrichtung (48) gehalten sind«
2„ Laser-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkarm (50) und der Stützarm (62) von der Stützvorrichtung (48) schwenkbar gehalten sind.
3. Laser-Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennze ichne. t , daß die Stützvorrichtung ein vertikales Schwenkrohr (48) ist.
4„ Laser-Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Schwenkrohr (48) ein Kegellager (241, 242) umfaßte ,
5o Laser-Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4„ dadurch gekennzeichnet, daß die erste Achse und die zweite Achse beide horizontal verlaufen und die zweite Achse, die vertikale Achse des Schwenkrohres (48) durchsetzt«'
4 0 9 8 16/1112
6. Laser-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Stützarm (62) an den Gelenkarm (50) mittels eines Gelenkes (64) angekoppelt ist, mit dem der Gelenkarm und der Stützarm um zueinander und zur ersten und zweiten Achse (132; 65) parallele dritte und vierte Achsen (67; 66) schwenkbar verbunden sind.
7«. Laser-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Stützarm (62) ein Gegengewicht (63) trägt.
8. Laser-Vorrichtung nach Anspruch 3 und 7, dadurch ge-, kennzeichnet , daß der Schwerpunkt des Gelenkarmes (50), des Stützarmes (62) und des Gegengewichtes (63) ungefähr in der vertikalen Achse des Schwenkrohres (48) liegt.
9. Laser-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Trägheitsmomente des StUtzarmes (62) und des Gelenkarmes (50) voneinander entkoppelt sind.
10. Laser-Vorrichtung nach Anspruch 6 und 9, dadurch gekennzeichnet , daß das zur Ankopplung des Stützarmes (62) an den Gelenkarm (50) dienende Gelenk (64) um den Abschnitt (134) des Gelenkarmes, mit dem es verbunden ist, drehbar ist.
11. Laser-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Laser (45) ein erster, gegenüber dem Laser ortsfester Spiegel (116) angeordnet ist, welcher den Laserstrahl in Richtung eines vorgesehenen Strahlweges im Gelenkarm (50)" ablenkt, und daß dem Spiegel eine Justiereinrichtung (117-119) zugeordnet ist zur Einstellung der Lage des Spiegels derart, daß der im Schnittpunkt des Strahlweges mit dem Spiegel auf diesen einfallende Laserstrahl in Richtung des Strahlweges weiterläuft«,
40 98 16/1112 " 3 "
12. Laser-Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlweg hinter dem ersten Spiegel' (116) mit der Drehachse eines ersten schwenkbaren Elementes (48) des Gelenkarmes (50) zusammenfällt.
13„ Laser-Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet , daß der Gelenkarm mehrere miteinander verbundene Rohrelemente (z.B. 132) umfaßt und der Strahlweg entlang den Längsachsen der Rohrelemente verläuft.
14. Laser-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge kenn ze ichnet , daß der Gelenkarm (50) mindestens eine "Lagerbuchse (z.B. 132) umfaßt..
15. Laser-Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet , daß im Gelenkarm (50) aufeinanderfolgende Rohrelemente (z.B. 132; 142) um zueinander senkrechte Achsen schwenkbar und die Spiegel (z.B. 136) des Gelenkarmes innerhalb desselben angeordnet sind.
16. Laser-Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß eine optische Bank (40) zur Halterung des Lasers (45) mit horizontaler Richtung seines Laserstrahles vorgesehen ist.
17. Laser-Vorrichtung nach Anspruch 11 und 16, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Spiegel (116) an der optischen Bank (40) angebracht ist.
18. Laser-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis -17, dadurch gekennzeichnet , daß am Arbeitsende (73) des Manipulators (70) mittels eines inerten Gases ein Gasüberdruck erzeugbar ist. '.
4 0 9816/1112
DE19732351910 1972-10-17 1973-10-16 Laser-vorrichtung Pending DE2351910A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL40603A IL40603A (en) 1972-10-17 1972-10-17 Laser device with articulated arm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2351910A1 true DE2351910A1 (de) 1974-04-18

Family

ID=11046751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732351910 Pending DE2351910A1 (de) 1972-10-17 1973-10-16 Laser-vorrichtung

Country Status (19)

Country Link
US (1) US3913582A (de)
JP (1) JPS5526859B2 (de)
AR (1) AR202699A1 (de)
AU (1) AU6125873A (de)
BE (1) BE806140A (de)
BR (1) BR7308115D0 (de)
CA (1) CA993959A (de)
CH (1) CH566652A5 (de)
DE (1) DE2351910A1 (de)
ES (1) ES419670A1 (de)
FR (1) FR2203090B1 (de)
GB (1) GB1444773A (de)
IL (1) IL40603A (de)
IN (1) IN140983B (de)
IT (1) IT996841B (de)
NL (1) NL7314285A (de)
NO (1) NO136560C (de)
SE (1) SE398965B (de)
ZA (1) ZA737925B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700452A1 (de) * 1976-01-07 1977-07-21 Mochida Pharm Co Ltd Insbesondere fuer operationen geeignete laserapparatur

Families Citing this family (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521530C3 (de) * 1975-05-14 1981-07-30 Winkler & Dünnebier, Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co KG, 5450 Neuwied Vorrichtung zum Schneiden von Briefumschlagzuschnitten
IL48554A (en) * 1975-11-27 1978-07-31 Laser Ind Ltd Laser beam aligning apparatus
JPS5921623B2 (ja) * 1976-01-07 1984-05-21 持田製薬株式会社 手術用レ−ザ装置
JPS52137182A (en) * 1976-05-10 1977-11-16 Reonidobuichi Isako Buikutooru Laser curing device
JPS538192U (de) * 1976-07-06 1978-01-24
JPS538190U (de) * 1976-07-06 1978-01-24
JPS5315670A (en) * 1976-07-27 1978-02-13 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Method of separating oil from water in slop tank
US4144888A (en) * 1976-09-15 1979-03-20 Malyshev Boris N Device for treatment by laser emission
US4143660A (en) * 1977-05-09 1979-03-13 Malyshev Boris N Method of surgery making use of laser emission and an apparatus for accomplishing same
JPS5410085U (de) * 1977-06-24 1979-01-23
JPS5418453A (en) * 1977-07-12 1979-02-10 Toshiba Corp Automatic sheet gauge comtroller for rolling mill
JPS55101256A (en) * 1979-01-29 1980-08-01 Asahi Optical Co Ltd Counter balancer for laser knife
JPS55133586A (en) * 1979-03-23 1980-10-17 Nippon Sekigaisen Kogyo Kk Laser device
JPS5655589U (de) * 1979-06-26 1981-05-14
JPS607489B2 (ja) * 1979-07-18 1985-02-25 旭光学工業株式会社 レ−ザ−メス装置のカウンタ−バランス機構
DE3101793A1 (de) * 1981-01-21 1982-08-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schwenkbarer strahlkopf zur umlenkung eines lichtstrahls
JPS589111U (ja) * 1981-07-07 1983-01-21 住友電気工業株式会社 レ−ザメス
US4473074A (en) * 1981-09-28 1984-09-25 Xanar, Inc. Microsurgical laser device
US4497319A (en) * 1981-10-28 1985-02-05 Nippon Infrared Industries Co., Ltd. Laser irradiating apparatus
JPS5877719U (ja) * 1981-11-19 1983-05-26 日本赤外線工業株式会社 レ−ザ照射装置
US5041108A (en) * 1981-12-11 1991-08-20 Pillco Limited Partnership Method for laser treatment of body lumens
FR2518764B1 (fr) * 1981-12-22 1985-08-23 Essilor Int Bras optique, en particulier pour appareil de chirurgie ophtalmologique a laser
US4589729A (en) * 1982-01-12 1986-05-20 At&T Bell Laboratories Apparatus comprising an articulated arm radiation guide
US4583539A (en) * 1982-01-12 1986-04-22 Cornell Research Foundation, Inc. Laser surgical system
DE3222935A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 C. Reichert Optische Werke AG, 1170 Wien Optische umlenkvorrichtung
DE3222816C2 (de) * 1982-06-18 1984-06-14 C. Reichert Optische Werke Ag, Wien Optisches System zur Strahlumlenkung
US4520824A (en) * 1982-09-13 1985-06-04 American Hospital Supply Corporation Instrument for ophthalmic laser surgery
US4597380A (en) * 1982-09-30 1986-07-01 Laser Industries Ltd. Endoscopic attachment to a surgical laser
US4539462A (en) * 1983-01-24 1985-09-03 Westinghouse Electric Corp. Robotic laser beam delivery apparatus
US4661958A (en) * 1983-05-06 1987-04-28 Coherent, Inc. Laser
FR2545661A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-09 Coherent Inc
US4760583A (en) * 1983-05-06 1988-07-26 Coherent, Inc. Laser delivery system
DE3318686A1 (de) * 1983-05-21 1984-11-22 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Einrichtung zum ausrichten eines laserstrahles
US4623229A (en) * 1983-09-29 1986-11-18 Photon Sources, Inc. Articulated laser arm
US4545713A (en) * 1983-11-10 1985-10-08 At&T Bell Laboratories Waveguide robot system for laser beam
US4559942A (en) * 1984-02-29 1985-12-24 William Eisenberg Method utilizing a laser for eye surgery
US4626999A (en) * 1984-04-18 1986-12-02 Cincinnati Milacron Inc. Apparatus for controlled manipulation of laser focus point
USRE34597E (en) * 1984-12-20 1994-05-03 Gmfanuc Robotics Corporation Robot-laser system
CA1253922A (en) * 1984-12-24 1989-05-09 Kimimoto Nakai Apparatus for treating athlete's foot
JPS61214983A (ja) * 1985-03-15 1986-09-24 三菱電機株式会社 産業用ロボツトの搬送装置
GB8509664D0 (en) * 1985-04-16 1985-05-22 Aberdeen University Of Univers Removing biological material
US4648400A (en) * 1985-05-06 1987-03-10 Rts Laboratories, Inc. Ophthalmic surgery system
JPS63149034U (de) * 1986-11-06 1988-09-30
DE3800555A1 (de) * 1988-01-12 1989-07-27 Ulrich Dardenne Stiftung Ev Vorrichtung zur ablativen photodekomposition von zahnhartsubstanzen mittels eines eine wellenlaenge von 193 nm emittierenden argon/fluorid-excimer-lasers und einer applikationsvorrichtung fuer dieses laserlicht, sowie verwendung dieser vorrichtung zur zahnbehandlung
US4917083A (en) * 1988-03-04 1990-04-17 Heraeus Lasersonics, Inc. Delivery arrangement for a laser medical system
US5030217A (en) * 1988-04-14 1991-07-09 Heraeus Lasersonics, Inc. Medical laser probe and method of delivering CO2 radiation
DE3831967C1 (de) * 1988-09-21 1990-02-08 Michael Dr. 7400 Tuebingen De Menton
WO1990012545A1 (en) * 1989-04-18 1990-11-01 Derma-Lase Limited Method and apparatus for the removal of tattoos
US4972062A (en) * 1989-05-02 1990-11-20 F.I.A. Futurologie Industrielle Automation Gmbh Laser system
US4967053A (en) * 1989-05-02 1990-10-30 F.I.A. Futurologie Industrielle Automation Gmbh Laser system
FR2647226B1 (fr) * 1989-05-19 1992-09-18 Alm Bras optique amovible pour l'acheminement d'un faisceau laser
US5053602A (en) * 1990-08-22 1991-10-01 Robomatix, Ltd. Laser beam delivery system
US6113587A (en) * 1990-09-24 2000-09-05 Plc Medical Systems, Inc. Handpiece for a medical laser system
US6132422A (en) * 1990-09-24 2000-10-17 Plc Medical Systems, Inc. Handpiece for transmyocardial vascularization heart-synchronized pulsed laser system
US5700259A (en) * 1990-09-24 1997-12-23 Plc Medical Systems, Inc. Thoracoscopic transmyocardial revascularization handpiece assembly
US5207671A (en) * 1991-04-02 1993-05-04 Franken Peter A Laser debridement of wounds
US5342352A (en) * 1991-04-02 1994-08-30 Franken Peter A Laser debridement of wounds
EP0553712A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-04 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Laser-Behandlungsgerät, insbes. für ärztliche oder zahnärztliche Zwecke
US5626595A (en) * 1992-02-14 1997-05-06 Automated Medical Instruments, Inc. Automated surgical instrument
US5350355A (en) * 1992-02-14 1994-09-27 Automated Medical Instruments, Inc. Automated surgical instrument
US5346489A (en) * 1992-11-18 1994-09-13 Luxar Corporation Medical laser delivery system
WO1994014383A1 (en) * 1992-12-22 1994-07-07 Laser Engineering, Inc. Handpiece for transmyocardial vascularization heart-synchronized pulsed laser system
US5397327A (en) * 1993-07-27 1995-03-14 Coherent, Inc. Surgical laser handpiece for slit incisions
WO1997031410A2 (en) * 1996-02-09 1997-08-28 Coherent Inc. Delivery system for high power multi-wavelength laser systems
JP2977772B2 (ja) * 1996-10-08 1999-11-15 川崎重工業株式会社 押付け加工装置
USD410544S (en) * 1996-10-28 1999-06-01 Storz Instrument Co. Ophthalmic surgical apparatus for performing both anterior and posterior ophthalmic surgical procedures on human patients
WO1998018394A1 (en) * 1996-10-30 1998-05-07 Plc Medical Systems, Inc. Variable angle surgical laser handpiece
US6639684B1 (en) 2000-09-13 2003-10-28 Nextengine, Inc. Digitizer using intensity gradient to image features of three-dimensional objects
US6679144B2 (en) * 2000-10-13 2004-01-20 Wheeltronic Ltd. Brake lathe suspension arm
JP2003038663A (ja) * 2001-08-03 2003-02-12 Nidek Co Ltd レーザ治療装置
CA2482853A1 (en) * 2002-05-02 2003-11-13 Gmp Surgical Solutions, Inc. Apparatus for positioning a medical instrument
DE20309976U1 (de) * 2003-06-27 2003-09-04 Weber Michael Vorrichtung zur Akupunktur mittels Laserstrahlung
US7218649B2 (en) * 2003-08-28 2007-05-15 Philip Morris Usa Inc. Laser beam containment system
US7711179B2 (en) 2004-04-21 2010-05-04 Nextengine, Inc. Hand held portable three dimensional scanner
DE202004007134U1 (de) * 2004-05-03 2005-09-15 Linos Photonics Gmbh & Co Kg Spiegelgelenkarm
DE102004032394A1 (de) * 2004-07-03 2006-01-19 Weber, Michael, Dr. Lasernadel zur Durchführung einer kombinierten Lasernadel-Elektroakupunktur
US8033284B2 (en) * 2006-01-11 2011-10-11 Curaelase, Inc. Therapeutic laser treatment
US7995834B1 (en) 2006-01-20 2011-08-09 Nextengine, Inc. Multiple laser scanner
US7951139B2 (en) * 2008-01-18 2011-05-31 Inlight Corporation Laser surgical apparatus
US20110172746A1 (en) * 2010-01-12 2011-07-14 Roger Porter High Level Laser Therapy Apparatus and Methods
DE102010003282B4 (de) * 2010-03-25 2015-08-20 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Leitungsführungseinrichtung, insbesondere Energieführungskette
US9907975B1 (en) 2014-11-19 2018-03-06 Roger D. Porter Therapeutic laser treatment and transdermal stimulation of stem cell differentiation
KR102594427B1 (ko) * 2016-04-19 2023-10-26 주식회사 레인보우로보틱스 로봇암을 이용한 레이저 조사 장치 및 방법
KR102594428B1 (ko) * 2016-04-19 2023-10-26 주식회사 레인보우로보틱스 로봇암을 이용한 레이저 조사 장치
CN106271072B (zh) * 2016-10-13 2018-04-24 上海嘉强自动化技术有限公司 一种手持式激光焊接装置
EP3773298A1 (de) 2018-04-03 2021-02-17 Convergent Dental, Inc. Lasersystem für chirurgische anwendungen
CN108888342B (zh) * 2018-08-10 2023-08-18 杭州三坛医疗科技有限公司 线状激光光束的路径导向装置及手术定位装置
CN108938088B (zh) * 2018-08-10 2020-05-19 杭州三坛医疗科技有限公司 线状激光光束的路径导向方法及激光钻孔手术定位方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3348547A (en) * 1964-10-16 1967-10-24 American Optical Corp Photocoagulating apparatus
US3481340A (en) * 1965-06-17 1969-12-02 William B Mcknight Rapid firing laser surgical device
US3703176A (en) * 1970-05-28 1972-11-21 Arthur Vassiliadis Slit lamp photocoagulator
US3720213A (en) * 1971-02-05 1973-03-13 Coherent Radiation Laser photocoagulator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700452A1 (de) * 1976-01-07 1977-07-21 Mochida Pharm Co Ltd Insbesondere fuer operationen geeignete laserapparatur

Also Published As

Publication number Publication date
IT996841B (it) 1975-12-10
BE806140A (fr) 1974-04-16
CH566652A5 (de) 1975-09-15
CA993959A (en) 1976-07-27
GB1444773A (en) 1976-08-04
NO136560C (no) 1977-09-28
BR7308115D0 (pt) 1974-08-29
IL40603A0 (en) 1972-12-29
JPS4994182A (de) 1974-09-06
IN140983B (de) 1977-01-08
AU6125873A (en) 1975-04-17
FR2203090B1 (de) 1978-11-10
US3913582A (en) 1975-10-21
JPS5526859B2 (de) 1980-07-16
NL7314285A (de) 1974-04-19
SE398965B (sv) 1978-01-30
ES419670A1 (es) 1976-03-16
FR2203090A1 (de) 1974-05-10
AR202699A1 (es) 1975-07-15
NO136560B (de) 1977-06-20
ZA737925B (en) 1974-08-28
IL40603A (en) 1975-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351910A1 (de) Laser-vorrichtung
DE3026932C2 (de) Gegengewichtsvorrichtung, insbesondere für eine Lasermesseranordnung
DE19745929C1 (de) Schweißeinrichtung für zwei über eine in sich geschlossene Schweißnaht miteinander zu verbindende Werkstücke
EP1276586B1 (de) Laser-mikro-dissektionsgerät
DE4227390C2 (de) Ophthalmologisches Gerät
DE3105018A1 (de) Operationsmikroskop
DE2719016A1 (de) Laserbedienungsgeraet mit doppelten schwenkspiegeln
DE102014209308B4 (de) Laserbearbeitungskopf mit Linsenwechselsystem
EP0476552A1 (de) Schwenkeinrichtung für Tragvorrichtungen für optische Beobachtungsgeräte
DE3006895C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein- oder Auskoppeln optischer Strahlung
WO2008019681A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lasermaterialbearbeitung
DE202007012687U1 (de) Laserschweißvorrichtung
DE4243488A1 (de) Operationsmikroskop
CH651139A5 (de) Strahlenumlenkvorrichtung fuer ein optisches instrument, insbesondere ein mikroskop.
DE19538560C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von langen Werkstücken
EP1574808A1 (de) Zielfernrohr
DE3503401C2 (de)
DE102019108681A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Doppel- oder Vielfachspots in der Lasermaterialbearbeitung
DE8814303U1 (de) Gelenkig angeordnete Operationsleuchte
DE2226137C3 (de) Mikroskop
EP0343430A1 (de) Lichtverteiler für eine Röntgendiagnostikeinrichtung
DE2538048C3 (de) Binokulartubus
DE2827639A1 (de) Lasermesser insbesondere fuer die chirurgie
DE20122509U1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102022107324B4 (de) Laserbearbeitungskopf mit Auslenkvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee