DE2351880C3 - Thermisches Sicherheitsventil mit Schmelzglied - Google Patents

Thermisches Sicherheitsventil mit Schmelzglied

Info

Publication number
DE2351880C3
DE2351880C3 DE19732351880 DE2351880A DE2351880C3 DE 2351880 C3 DE2351880 C3 DE 2351880C3 DE 19732351880 DE19732351880 DE 19732351880 DE 2351880 A DE2351880 A DE 2351880A DE 2351880 C3 DE2351880 C3 DE 2351880C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fuse
fusible link
safety valve
thermal safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732351880
Other languages
English (en)
Other versions
DE2351880A1 (de
DE2351880B2 (de
Inventor
Peter Schaffhausen Mühlemann (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer AG
Original Assignee
Georg Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer AG filed Critical Georg Fischer AG
Publication of DE2351880A1 publication Critical patent/DE2351880A1/de
Publication of DE2351880B2 publication Critical patent/DE2351880B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2351880C3 publication Critical patent/DE2351880C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein thermisches Sicherheitsventil mit einer Schmelzsicherung, in der eine von einer Ventilbetätigungsfeder vorgespannte Stange vom Schmelzglied festgehalten wird.
Um die Installationskosten zu senken und Korrosionsschäden zu verhindern, werden mehr und mehr Kunststoffleitungen in Betrieb gesetzt. Dieselben sind zum Teil noch gefährdet durch unerwartete Hitzeeinwirkungen seitens des durchgeleiteten Mediums, wie z. B. Rückfluß aus einem Warmwasser-Erhitzer. Auch Ausfall oder Verzögerungen von thermischen Steuerventilen in Zirkulationssystemen kann zu Überlastung der Kunststoff-Leitungen führen.
Es sind deshalb schon Schmelzsicherungen vorgeschlagen worden, welche als zylindrischer Ring ausgebildet sind und in einem Ventil derart eingebaut sind.
sind, die Toleranz der Ansprechtemperatur kann sehr beträchtlich ausfallen durch Wandstärkenunterschied und Spannungen im Glas sowie durch die Art und Stärke der Vorspannung.
Es ist des weiteren ein Sicherheitsventil — GB-PS i i 39 462 — bekanntgeworden, bei welchem in einem Ventilgehäuse ein unter Federspannung stehendes, aus öibeständigem Gummi oder dergleichen bestehendes Ventilverschlußteil angeordnet ist, welches mittels einer Spindel, einem außerhalb des Ventilgehäuses befindlichen und an der Spindel befestigten Draht (Bowdenzug) und einem an dem Draht befestigten, mit einem Gewinde versehenen Stift wirkverbunden ist, wobei der Stift mit dem Gewinde, entgegen der Federspannung in einer ebenfalls außerhalb des Ventilgehäuses angeordneten, temperaturempfindlichen Schmelzsicherung gehalten ist. Bei entsprechender Übertemperatur wird die leicht schmelzbare Sicherung zerstört, so daß die Federspannung ausreicht, um den frei gewordenen Stift, den Draht und die Spinde/ in die Lage zu bringen, in der das Ventilverschlußteil fest am Ventilsitz anliegt und somit den Durchfluß absperrt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein thermisches Sicherheitsventil derart zu bauen, daß auch in Medien mit Neigung zu Inkrustation, Korrosion und Sedimentation über lange Zeit die Funktionssicherheit der Schmelzsicherung und der mechanischen Teile erhalten bleibt und im Fall der Auslösung keine unerwünschten Einflüsse auf das Medium bzw. das Leitungsnetz auftreten. Erfindungsgemäß wird dies bei einem Sicherheitsventil der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht. daß die Schmelzsicherung in den Durchflußraum des Ventils austauschbar eingebaut und als eine das Schmelzglied und ein sich gegen das Schmelzglied abstützendes Ende der Stange aufnehmende, regenerierbare Patrone ausgebildet ist, und daß die Gleitführung zwischen der Patrone und der am anderen Ende auf das Ventilverschlußteil einwirkenden Stange durch einen Faltenblag aus Kunststoff oder Metall abgedichtet ist. Nachstehend wird an Hand von Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher beschrieben, und zwar zeigt
F i g. 1 das thermische Sicherheitsventil in geöffneter Betriebsstellung im Schnitt,
F i g. 2 das thermische Sicherheitsventil in geschlossener (ausgelöster) Stellung im Schnitt.
Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Geradsitz-Membranventil mit seinem Sitz 11 und Kegel 14 ist durch die Trennmembrane 13 die hinter ihr liegende
daß die Ventilfeder sich darauf abstützen kann (DT-OS 50 Druckfeder 15 geschützt, welche den Schließdruck auf-
20 03 647). Diese Bauart hat den Nachteil, daß die Schmelzsicherung den Einflüssen des Mediums voll ausgesetzt ist, wobei Inkrustation, Verkalkung, Korrosion die Funktionssicherheit im Laufe der Zeit in Frage stellen kann. Zudem gerät das Material der Schmelzsicherung im Falle des Schmelzens mit dem Medium in Zirkulation und kann zu Störungen funktioneller (Verstopfen), verfahrenstechnischer (Mischung, Reaktion) oder gesundheitlicher Art führen.
Aus dem Schiffsbau bzw. Betrieb von Lade- und Löschpumpen sind verschlossene Temperatur-Ampullen aus Glas bekanntgeworden, welche gleichzeitig als Ventilkegel arbeiten. Bei Übertemperatur platzt die Ampulle und gibt einen Überströmkanal frei (DT-OS 21 14 553). Bei dieser Bauart muß ebenfalls damit gerechnet werden, daß Teile (Splitter) der Ampulle und deren Inhalt ins Medium eintreten, sobald diese in einer geschlossenen Zirkulation oder einem Netz eingebaut bringen muß. Der Schließdruck bzw. die Vorspannung der Feder 15 kann mit dem Deckel 16 von Fall zu Fall eingestellt werden. Gleichfalls kann durch Auswechseln der Druckfeder 15 jede gewünschte Federcharakteristik gewählt werden. Der Eintrittsstutzen ist mit 12 und der Austrittsstutzen mit 4 bezeichnet.
Im Ventilgehäuse 17 befindet sich in einer vom Medium umströmten Patrone 5 die Schmelzsicherung 6. Bei geöffneter Ventilstellung nach F i g. 1 stützt sich die
Ventilstange 8 auf dem noch festen Schmelzglied 6 ab. Das Schmelzglied besteht beispielsweise aus einer niederschmelzenden Legierung, wie sie mit verschiedenen Schmelzpunkten zur Verfugung stehen. Für diesen Anwendungszweck zu gebrauchen wären auch Kunststoffe mit hinreichend definiertem Schmelzpunkt. Die Patrone 5 ist ihrerseits über eine Stange 1 auf einem Schraubdeckel 2 abgestützt, welcher die sogenannte Revisionsöffnung des Ventilgehäuses 17 verschließt.
Um das Sicherheitsventil während sehr langer Gebrauchsdauer funktionstüchtig zu halten und die Auslöteteile gegen Korrosion und Inkrustation zu schützen tcwie das Durchflußmedium von der Schmelzsicherung b fernzuhalten, sind die Ventilstange 8 und die Patrone 5 im Bereich der gleitenden Führung 9 von einem Faltenbalg 10 umgeben. Der Faltenblag kam beispielsweise aus Metall oder Kunststoff oder einem Elastomer bestehen Zu seiner Befestigung können an den Metallteilen ein- oder ausgebördelte Zonen vorgesehen werden.
In manchen Fällen wird man sich mit dem Schutz der gleitenden Führung 9 begnügen können. In anderen Fällen wird es zweckmäßig sein, auch die gesamte Ventüstange 8, die Patrone 5 und die Stange 1 mit einem Korrosionsschutz zu überziehen, beispielsweise durch Schrumpfschläuche.
Nach einer über der Schmelztemperatur der Sicherung 6 liegenden Erwärmung, z. B. infolge Rückfluß von heißem Medium, kann die Druckfeder 15 die Ventilstange 8 gemäß F i g. 2 in das flüssige Schmelzglied 6 hineinstoßen, wodurch das Ventil 14 geschlossen wird.
Die Ventilstange 8 besitzt an ihrem unteren Ende einen vorstehenden Rand 7. Derselbe dient als Auszugbegrenzung beim Regenerieren (in Ausgangsposition bringen) der Patrone, wie auch als Strömungsdrossel beim Auslösen, um ein schlagartiges Betätigen des Ventils (Druckstoß) zu vermeiden.
Das Regenerieren der Schmelzsicherung 6 in der Patrone 5 erfolgt durch Ausbau der Teile 1, 5, 6, 8, 10 durch die Revisionsöffnung 3 nach Abschrauben des Deckels 2. Die ausgebaute Patrone 5 wird über den Schmelzpunkt der Schmelzsicherung 6 aufgeheizt, die Ventilstange 8 bis zum Anschlag ausgezogen und die Anordnung in vertikaler Position abgekühlt, z. B. aufgehängt an der Ventilstange 8. Selbstverständlich kann zum Aufheizen auch die ganze Anordnung in ein Flüssigkeitsbad eingehängt werden. Beim Wiedereinbau einer regenerierten Schmelzsicherung wird der Ventilkegel 14 wieder geöffnet und die Feder 15 gespannt.
Bei Geräten, die oft regeneriert werden müssen, ist mit Vorteil ein Deckel 2 mit Schnellverschluß vorzusehen.
Zur Absicherung z. B. eines Kaltwasser- bzw. Kunst-Stoffrohrleitungssystems wird das thermische Sicherheitsventil in die Zuleitung des Warmwasseraufbereiters eingebaut. Am Austnttsstutzen 4 erfolgt der An schluß des Boilers. Bei allfälliger Rückströmung von Heißwasser aus dem Boiler (Expansion usw.) kann das ίο heiße Wasser die Patrone 5 mit dem eingebauten Schmelzglied 6 voll umströmen. Dadurch wird das Sicherheitsventil ausgelöst bzw. geschlossen und ein Rückfluß des Warmwassers in das mit dem Eintriusstutzen 12 verbundene Kunststoffrohrleitungssystem wirksam unterbunden.
Diese thermische Sicherheitsarmatur ist nebst den üblichen Sicherheitsarmaturen, wie Druckreduzierventil, Rückschlagventil und Überdruckventil, zu installieren.
Von der dargestellten Bauart des thermischen Sicherheitsventils sind Varianten im Aufbau und in der Anwendung möglich, ohne vom Grundsätzlichen abzuweichen, z. B. Membrane vom Ventilsitz getrennt, Ventil-Bauarten ohne Membrane, Schrägsitzventi-Ie,
Patrone und Druckslange auf der Oberseite des Ventilkegels,
Feder auf Ventil-Unterseite, Funktion: Ventil öffnend statt Ventil schließend, z. B. für Überströmen (Auslaß) von heißem Medium aus einem Kreislauf
In jedem Fall bleiben die Vorteile der Trennung von Schmelzsicherung und Medium erhalten, wodurch die Funktionssicherheit auch bei längeren Unterbrechungen gewährleistet ist.
Feststoffe in den Leitungen können bekanntlich bei Regel- und Absperrorganen wesentliche Betriebsstörungen hervorrufen.
Für Medien wie Trinkwasser kann keine Beeinflussung des Mediums durch die schmelzende Sicherung mehr stattfinden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Thermisches Sicherheitsventil mit einer Schmelzsicherung, in der eine von einer Ventilbetätigungsfeder vorgespannte Stange vom Schmelzglied festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzsicherung in den Durchflußraum des Ventils austauschbar eingebaut und als eine das Schmelzglied (6) und ein sich gegen das Schmelzglied (6) abstützendes Ende der Stange (8) aufnehmende, regenerierbare Patrone (5) ausgebildet ist, und daß die Gleitführung (9) zwischen der Patrone (5) und der am anderen Ende auf das Ventilverschlußteil (14) einwirkenden Stange (8) durch einen Faltenbalg (10) aus Kunststoff oder Metall abgedichtet ist.
2. Thermisches Sicherheitsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Medium berührten Teile (1, 5, 8) der Schmelzsicherung ganz oder teilweise mit einem Schrumpfschlauch überzogen sind.
3. Thermisches Sicherheitsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auf dem Schmelzglied (6) aufliegende Ende der Ventilstange (8) einen vorstehenden Rand (7) besitzt.
4. Thermisches Sicherheitsventil nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer Heizwicklung zum automatischen Regenerieren der Schmelzsicherung (6) versehen ist.
DE19732351880 1972-12-20 1973-10-16 Thermisches Sicherheitsventil mit Schmelzglied Expired DE2351880C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1858672 1972-12-20
CH1858672 1972-12-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2351880A1 DE2351880A1 (de) 1974-07-11
DE2351880B2 DE2351880B2 (de) 1975-06-05
DE2351880C3 true DE2351880C3 (de) 1976-01-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69218778T2 (de) Wasserleitungssystem
DE2351880C3 (de) Thermisches Sicherheitsventil mit Schmelzglied
DE2814886C2 (de) Mischbatterie, insbesondere für eine Zentralheizungsanlage mit Sonnenkollektoren und Zusatzheizung
DE2351880B2 (de) Thermisches Sicherheitsventil mit Schmelzglied
DE1019879B (de) Auf Temperaturaenderungen ansprechendes Ventil
DE3436582A1 (de) Thermisches sicherheitsventil
DE3883147T2 (de) Druckentlastungsventil für eine Rohrleitung für ein heisses Fluid.
DE3339437C2 (de)
DE1236292C2 (de) Kondensatableiter
DE567504C (de) Selbsttaetige Feuerloeschanlage mit Druckluft im Brausenrohrnetz
CH109350A (de) Abschlussvorrichtung.
AT224230B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
AT138606B (de) Sicherheitsarmatur für Druckspeicher, insbesondere mit Gasbeheizung.
DE976411C (de) Dampfwasserableiter
DE202022106422U1 (de) Anordnung zur Steuerung der Temperatur in einem Trinkwassererwärmer
DE698251C (de) Temperaturregler fuer Milcherhitzer
DE102007027279A1 (de) Sicherheitsbaugruppe
DE102004006390B4 (de) Rücklauftemperaturbegrenzer mit Startfunktion
DE430C (de) Selbsttätiger Kondensations-Wasserableiter
AT149510B (de) Bei Wärmeeinwirkung selbsttätig schließendes Ventil.
DE1953360C (de) Thermisch gesteuerter Konden satableiter
DE1600886C (de) Sicherheitsabsperrventil gegen Über schreiten einer vorbestimmten Durchfluß
DE1132876B (de) Sicherungs-Vorlage fuer Schweissanlagen der Autogen-Schweisstechnik
DE3417269A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fluessiggastanks
AT47692B (de) Dampfstauer.