DE2351188A1 - Mittel zum schutz von cellulosematerialien gegen holzfaeulnispilze - Google Patents

Mittel zum schutz von cellulosematerialien gegen holzfaeulnispilze

Info

Publication number
DE2351188A1
DE2351188A1 DE19732351188 DE2351188A DE2351188A1 DE 2351188 A1 DE2351188 A1 DE 2351188A1 DE 19732351188 DE19732351188 DE 19732351188 DE 2351188 A DE2351188 A DE 2351188A DE 2351188 A1 DE2351188 A1 DE 2351188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
formula
groups
active compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732351188
Other languages
English (en)
Inventor
John Leslie Bennett
Hawkins Roger Errol Clive
Roger Errol Clive Hawkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay Solutions UK Ltd
Original Assignee
Albright and Wilson Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albright and Wilson Ltd filed Critical Albright and Wilson Ltd
Publication of DE2351188A1 publication Critical patent/DE2351188A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Mittel zum Schutz von Cellulosematerialien gegen Holzfäulnispilze
Die Erfindung betrifft Schutzmittel für Cellulosematerialien und ähnliche Stoffe, wie Holz, Papier, Baumwolle und andere Stoffe auf Cellulosebasis sowie Klebstoffe auf der Basis von Cellulose und Stärke.
Die Verwendung von Irikohlenwasserstoffzinnverbindungen als Biozide, z.B. bei bewuchshemmenden Anstrichmitteln für Schiffe und als !Fungizide für Holzschutzmittel hat sich in den letzten Jahren ziemlich verbreitet. Iributylzinnoxid und Iributylzinnfluorid gehören zu den "Verbindungen, die für diese Zwecke am häufigsten verwendet werden. Diese Verbindungen besitzen jedoch eine relativ hohe Warmblütertoxizität.
Es wurde bisher angenommen, daß solche. Mono- oder Dikohlenwasserstoffzinnverbindungen, die eins erheblich niedrigere Warmblütertoxizität aufweisen, für die Verwendung als Fungizide oder Biozide ungeeignet seien, weil sie in Versuchen auf Agarplatten gegen Pilzkulturen eine schlechte Wirkung zeigen. Die Toxizität ist
409819/1009
in einigen Fällen derart niedrig, daß es erlaubt wurde, Dioctylzinnverbindungen und bestimmte Monokohlenwasserstoffzinnverbindungen als Stabilisatoren in Kunststoffmischungen zur Verwendung in "Verbindung mit Nahrungsmitteln anzuwenden.
Der orale LDj-Q-Wert für Tributylzinnoxid bei Mäusen beträgt etwa 200 mg/kg, bei Dioctylzinndidiorid etwa 400 mg/kg und für Monokohlenwasserstoffzinntrichlorid sogar noch mehr und für Monooctylzinn-tris (2—äthylhexylthioglycollat) etwa 1500 mg/kg (vgl. M.S. Rose, "Toxicity of Organotin fungicides, Pesticide Term. Residues Int. Symp. 1971, Alexandra und Butterworth, sowie Archiv.' Toxikol Bd. 26, 1970, Seiten 196-202.)Gemäß der britischen Patentschrift 1 081 969 vn.v; den Mono-n-butylzinntriformit; und Monophenylzinntriforiniai; als Fungizide vorgeschlagen. Diese besitzen ie doch imme^och eine zu hohe Warmblütertoxizität (LD50-Wert 380 - 400 mg/kg), möglicherweise wegen der Art des damit verbundenen Anions, so daß sie für die Anwendung unzweckmäßig sind..
Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen der Formel RSnX^, in der R eine Alky!gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine ÄraIky!gruppe, eine Alkarylgruppe, eine Phenyl- oder Naphthy!gruppe und X bestimmte elektronegative Atome oder Gruppen bedeuten, als Schutzstoffe für Substrate auf Cellulosebasis Verwendung finden können, weil sie eine Aktivität als Holzschutzmittel mit einer, geringen Warmblütertoxizität verbinden.
Die Erfindung schafft ein Mittel zum Schutz- von Cellulosematerialien gegen Holzfäulnispilzwirkung, das dadurch
409819/1009 ~3~
gekennzeichnet, ist, daß es wenigstens eine aktive Verbindung der lOrmel HSnX- enthält, in der R eine Älkylgruppe mit 1 - 20 Kohlenstoffatomen, eine Aralkyl-, Alkaryl-, Phenyl- oder Baphthy!gruppe bedeutet und jedes X ein Atom oder eine Gruppe ausgewählt aus Halogenatomen, earboxy!substituierten Kohlenwasserstoff mercaptogruppen, deren Esterderivate mit Alkanolen mit 1-20 Kohlenstoffatomen, Anionen von anorganischen Bronstedsäuren und deren Esterderivate mit Alkanolen oder Alkylthiolen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt.
Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Schutz von Cellulosematerial gegen .holzzerstörende Pilze, das' dadurch-gekennzeichnet ist, da§ man das Material mit einem Mittel behandelt, das wenigstens eine der. genannten Zinnverbindungen enthält.
Die Erfindung, schafft weiterhin ein Cellulosematerial,- .· in dem wenigstens eine· Verbindung der Formel- RSnX.,, · in der R und X die genannte Bedeutung haben, einverleibt oder darauf aufgebracht ist*
Ohne daß bier eine Bindun'g-an eine bestimmte Theorie - - · erfolgen soll,'nimmt man an, daß der überraschende Schutzeffekt solcher Verbindungen nicht -durch irgend eine toxische Wirkung-der Chemikalien "hervorgerufen wird, sondern daß diese Stoffe als blockierende" Mittel wirken, die mit denjenigen Stellen reagieren-,-an denen gewöhnlich der Angriff durch Pilze einsetzt. .
Das Cellulosematerial kann z.B. Holz sowohl im na tür-? ' -: liehen Zustand wie in modifizierter iOrm, wie als·. Hart- -· faserplatte, Platte aus Holzstückchen und Karton,
409 8 19/1009. , ' -_ 4 _
Textilmaterial, wie Baumwolle und Cellulosetriacetat, Papier und Papierpulpe, Celluloseharz, wie Nitrocellulose und als modifizierte Stärke oder Klebstoffe auf Cellulosebasis vorliegen.
Typische Gruppen R der erfiüungsgemäß verwendeten Verbindungen sind Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, obwohl ggf. auch Gruppen mit längeren Ketten verwendet werden können, oder Pheny!gruppen. In den Fällen, in denen η = 2 ist, sind beide Gruppen R gleich oder verschieden. Bevorzugte Gruppen R sind Butyl-, Hexyl-, Cyclohexyl-, Octyl- und Phenylgruppen während Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Iaury!gruppen auch von Futzen sein können. Beispiele von Aralkylkohlenwasserstoffgruppen sind solche mit 7 bis 19 Kohlenstoffatomen, wie Benzyl-, Dipheny!methyl- und Tr iphenylme thy !gruppen. Beispiele von Alkarylkohlenwasserstoffgruppen sind solche mit 7 bis 19 Kohlenstoffatomen, wie ToIy 1- und XyIy!gruppen.
Die Gruppen X, die verschieden sein können, vorzugsweise aber gleichartig sind, stellen Halogenatome dar, d.h. "Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome, insbesondere Chloratome, carboxy!substituierte Kohlenwasserstoffmercaptogruppen, wie solche der iOrmel HOOC C3-H2xS, in der χ eine ganze Zahl von 1 bis 20, vorzugsweise 1 oder 2 ist und die Gruppe C H9 vorzugsweise eine lineare Gruppe der Formel (0H2) ist, insbesondere Thioglycol- und ß-Mercaptopropionsäuregruppen, Esterderivate dieser letzteren mit Alkanolen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, z.B. Isooctylalkohol, Anionen, die von anorganischen Bronsted—Säuren abgeleitet sind, wie Sulf^at-, Phosphat-, Borat- und ITitratgruppen, Esterderivate von 2-, 3- und mehrbasischen Bronsted-Säuren mit Alkanolen oder Alkylthiolen mit
4098 19/1009 - 5 -■
jeweils 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Alkylphosphatgruppen oder Alkylthiophosphatgruppen.
In dieser Beschreibung wird der Ausdruck "Bronsted-Säure" in dem üblichen Sinn zur Bezeichnung einer Substanz gebraucht, die eine Neigung zur Abspaltung eines Protons hat, vgl. z.B. S. G-lasstone "Textbook of Physical Chemistry", Maemillan, 2e Auflage, 1955, Seiten 974 bis 975.
Besonders bevorzugte Verbindungen, die erfindungsgemäß Anwendung finden, schließen die folgenden ein: Butylzinntrichlorid, Octylzinntrichlorid, Butylzinntris (octylthioglyeollat), Octylzinn-tris (oetylthioglycollat), Butylzinntrifluorid, Octylzinntrifluorid, Ootylzinntriborat, Butylzinntriborat, Octylzinn-tris (dibuty!phosphat), Butylzinn-tris (dibuty!phosphat), Octylzinn-tris (dibutyldithiophosphat) und Butylzinn-tris (dibutyIdithiophosphat).
Schutzmittel gemäß der Erfindung können entweder als solche oder in Terbindung mit anderen Schutzstoffen, z.B. üblichen Giftstoffen, auf das öellulosesubstrat aufgebracht werden· Die Anwendung kombinierter Behandlungen kann besonders nützlich in dem Pail sein, wenn das zu schützende Oellulosematerial Holz darstellt. Stoffe, die verwendet werden können, sind solche, wie sie üblicherweise in Zubereitungen auf der Basis organischer Lösungsmittel verwendet werden» Solche Zusatzstoffe umfassen z.B. chlorierte Phenole, wie Pentachlorphenol, und deren Salze, wie Kupfer-pentachlorphenolat, chlorierte Naphthaline und kupfer- oder Zinknaphthenate, Sie können auch insektizide Stoffe-, wie Lindan, BHC, Pyrethrine oder Dieldrin enthalten. Die Schutzmittel
409 8 13/1009 - 6 -
gemäß der- Erfindung können auch ggf. in Verbindung mit solchen Organozinnverbindungen verwendet werden, die gewöhnlich als Biozide angewendet werden, wie Tributylzinnoxid oder Tripropylzinnoxid.
Weiterhin können ggf. die Schutzmittel in Verbindung mit Gemischen aus anderen bekannten Schutzmittelzubereitungen verwendet werden. Die erf in dungs ge mäßen Schutzmittel können auf das Cellulosesubstrat in wechselnden"Mengen aufgebracht werden, je nach der Art des Substrats und dem angestrebten Verwendungszweck. Als leitzahl wurde jedoch gefunden, daß eine
■3 Behandlung, die 0,1 g bis 5 kg Schutzverbindung je m Holz, vorzugsweise 0,5 bis 5 kg/m aufbringt, einen brauchbaren Schutz vermittelt, und daß eine Menge von 0,1 bis 20 g/kg, vorzugsweise 0,2 bis. 10 g/kg bei Stückware aus Baumwile angebracht ist.
Gewöhnlich werden die in den Schutzmitteln enthaltenen Verbindungen auf das Oeilulosesubstrat aus einer Lösung in einem Lösungsmittel in einer Konzentration von z.B". 0,001 bis 50 Gew.-$, insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-fo aufgebracht. Geeignete Lösungsmittel, die gewöhnlich organische Lösungsmittel sind, umfassen aromatische Lösungsmittel, z.B. aromatische Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Xylol und Toluol, aliphatische Lösungsmittel, z.B. aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Paraffine, z.B. Testbenzin und Destillatbenzin, sowie Ketone, z.B. ein Dikohlenwasserstoffketon, wie Aceton. Bei den wasserlöslichen Verbindungen, wie Methylzinntrichlorid, kann jedoch auch ein wäßriges System verwendet werden. Geeignete Gemische von Lösungsmitteln können ebenfalls verwendet werden, wenn dies gewünscht ist. Alternativ können Emulsionen oder Dispersionen der Verbindungen unter Verwendung eines
409819/1009
wäßrigen Mediums verwendet werden. Solche Formulierungen enthalten gewöhnlich ein Emulgiermittel oder Dispergiermittel. Dieses kann nichtionisch, anionisch oder kationisch. sein, wobei quaternäre Ammoniumverbindungen von besonderem Nutzen sind.
Soweit die Substrate, wie Klebstoffe auf Cellulosebasis oder Stärkebasis und Kunststoffe betroffen sind, kann es möglich sein, einfach das Schutzmittel mit dem Substrat zu vermischen. Eextilstoffe werden gewöhnlich derart behandelt, daß das Substrat durch ein Bad aus einem Lösungsmittel, das .die Schutzmittel enthält,durchgeführt wird. Papier kann entweder durch Einverleiben des Schutzmittels in die Pulpe (entweder als solche oder aus einer Lösung) oder durch Aufbringen des Schutzmittels auf Papierbögen zusammen mit den Oberflächenvergütungsstoffen, wie Ton und Pigmenten, behandelt werden.
Die Anwendungen auf Holz können in verschiedener Weise erfolgen. Z.B. kann die als Schutzmittel verwendete Yerhindung einfach auf das Holz aus einer lösung oder einer Anstrichzubereitung, die in einer geeigneten Barzbasis angesetzt wurde, aufgestrichen werden. Sie können auch durch Tränken des zu schützenden Hutzholzes in einer Lösung, die das Schutzmittel enthält, aufgebracht werden,oder sie können durch ein Druekimprägnierverfahren aufgebracht werden, das so ausgelegt ist, daß sichergestellt wird, daß das Schutzmittel voll in das Substrat absorbiert wird.
Bei derartigen Terfahren wird das Substrat gewöhnlich. in die Schutzmittelzubereitung unter vermindertem Druck eingebracht, und der Druck wird dann auf
819/1009 *" 8 "
Atmosphären druck erhöht, um das Schutzmittel in das Substrat bine in zu zwingen« i)ie erf in dungs ge mäßen Zubereitungen und ihre Anwendung als Holzschutzmittel werden durch die folgenden Beispiele näher erläutert".
Die in den Beispielen genannten Versuche sind die folgenden:
ΝΕΣ-französischer Standard M1X 41 - 510. Es werden gewogene Stücke von Saftholz von Ostseekiefern (Pinus sylvestris) auf eine aktiv wachsende Kultur von Coniophora cerebella gebracht und der Gewichtsverlust nach einem Monat bestimmt. Die Ergebnisse werden als prozentuale Wirksamkeit durch Vergleich mit unbehan— delten Proben ausgedrückt. Die prozentuale Wirksamkeit wird definiert als 100-1 OOP , wobei P und
P Vergleich ^en Proze'n'fcualQ11 Gewiinfäverlust der behandelten Proben bzw. der Vergleichsproben bedeuten.
Holzschienentest
Es werden Paare von Holzschienen aus Buchenfurnier— holz derart geschnitten, daß die Holzfasern etwa mit der Hauptachse der Schienen verlaufen. Angrenzende Schienen werden als passende Paare verwendet, von denen eines behandelt und eines unbehandelt ist, um soweit wie möglich die natürliche Schwankungsbreite des Nutzholzes zu vermindern.
Die Behandlung der Proben wurde dadurch ausgeführt, daß die Schienen in einen Exsicator gebracht werden, der evakuiert wird und in den danach eine Lösung des Schutzmittels des Versuchs in ausreichender Menge einlaufen gelassen wird, daß die Schienen vollständig
409819/1009
bedeckt sind. Die Schienen wurden durch ein Sieb mit einem Gewicht am Schwimmen gehindert, so daß das Schutzmittel zu den Schienen'* freien Zugang hatte.. Nach 3 Min. Berührungszeit zwischen der Lösung und den Schienen wurde der D1-UCk auf Atmosphären druck gebracht, und die Schienen wurden entfernt. Fach der Behandlung wurden die Schienen eine Woche unter konstanten Peuchtigkeitsbedingungen (75'£ relative Luftfeuchte, 23° C) trocknen gelassen, bevor sieben Achtel dawn in Erde eingegraben wurde, die auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 20$ gehalten wurde. Bachdem die Proben unterschiedliche Zeiten eingegraben waren, wurden sie aus der Erde gezogen und eine Y/oche unter den oben genannten Formbedingungen getrocknet. Yergleichsproben wurden während der gesamten Yersuchsdauer unter den konstanten Feuchtigkeitsbe dingungen gehalten.
Fach dem Konditionieren wurden die Zugfestigkeiten der eingegrabenen Schienen bestimmt und mit den Zugfestig-· keiten der unbehandelten lalle der z.ueinandergehörigen Paare verglichen. Die Zugfestigkeit jeder eingegrabenen Schiene wurde als prozentuale Beibehaltung der Festigkeit der dazupassenden nicht eingegrabenen Schiene ausgedrückt. Jede Behandlung wurde unter Verwendung von 5 Paaren von Schienen durchgeführt,und die Wiedergegebenen Ergebnisse stellen den Durchschnitt der 5 prozentualen Beibehaltungswerte aus den Zugfestigkeits^ messungen dar.
- 10 -
40981 9/ 1009
Beispiel
Hr.
Schutzmittel
Lösungsmittel +
UI1X-Gewichts
beibehaltene Festigkeit der eingegrabenen Schienen, % ,
MoTiat 2
Mcmate 5 Monate
Schutz- Ice it ·
mittels
106 73 70 40 25 (
Vergleich TBTO=(Bu-Sn)9O
A =Bis-tri8utyI-
zinnoxid
Testbenzin
(W/S)
96 88 67 20 25
Vergleich (Pr^Sn)2O =
B Tripropylzinn-
oxid
W/S
0,87
88 65 71 29 14
Vergleich Bu3SnGl=
^ G Tributylzinn-
o Chlorid
W/S
1,11
61 ' 86 69 47 50
^Vergleich EtgOct SnCl2=
-* Diäthyloctyl-
10 zinnchlorid '
W/S
1,11
68 83 61 11 13
-^Vergleich BuASn=Tetra-
0 E ^
c~.) but.ylsinn
W/S
1,18
101 108 53 40 23
10 1 OctSnCl
Monooctylzinn-
trichlorid
W/S
1,14
30 61 35 19 9
Vergleich BuSn Et,=
I1 Butylzinntri-
äthyl
W/S
0,89
38 57 41 ■ 5 5
I
Vergleich Et2Sn Bu2=
Diäthylzinn-
dibutyl
W/S
0,9S
Beispiel Schutzmittel
Lösungsmittel + ■ /3 Konzentration d, Schutzmittels
WFX- ■ Gewichts verlust
beibehaltene' festigkeit der, eingegrabenen Schienen (-c __^_.
Monat 2 Monate 3 Monate 4 Monate 5 Monate
ice it
Vergleich
I
BuOCtSnSl2=
1Butyl-öctyl-
sinndichlorid
W/S
1,21
66 ' 59 - " 27 21 kein Er
gebnis
5
Vergleich
H. · ,:.
(Bu5Sn)2O =
Bis-tributyl-
zinnoxid
w/s ■
1,00
67 ■■
Vergleich
I
(Bu5Sn)2O =
Bis-tributyl-
zinnoxid
50^ Ac'eton
50JÄ W/S
85
CSl Monooctylzinn-.
trichlorid
(alte Probe)
W/S
1,14
78
.3' OctSnCl,=
C61# JJettalt)
l/S
1,14
75
4 OCtSnCl5 W/S
1,14
84
5 ' BuSnOl5
Butylzinntri-
chlorid
W/S
0,94
BuSn(SOHoCOO-iso t)
Aceton 2,64
Butylzinniso
octylthio-
gl.ycollat
K)
cn
00 00
CD Fi P
φ CD
-P
rP CO
Φ -P «
XD
es
CM
-P te
to
I + ra EU)»-»
3
Ö K! -P G.
O i
O ö
O "EJ
- 12, -.
OJ Ό
O ί-4 r^J JO
-P p.-P.-P -
GO
v-p ;■
JO "β OJP"
QPJQ.
to»! ρ
<D
cn
in
GTv
CQ
CQ
-P P O
•ρ
τ+ίο
-t3 -ti
OJ
CQCO
11
(O^ τ4 «Ö
P iPgO:
CTi
OJ
CO
VD
CTv
ti
ρ
■β
p T-J p JM t4 E-I N
- Satentansprüehs

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    T-. Mittel zum Sehuts von Cellulosematerialien gegen Holzfäulnispilze,, gekennzeichnet durch, einen Gehalt von wenigstens einer wirksamen Verbindung der Formel R SnX_, in der R eine Alky!gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine' Ar alkyl—, '
    Alkaryl-, Phenyl- oder !Taphthy!gruppe ist rund jedes X ein Atom oder eine G-ruppe darstellt, aus— · gewählt aus'Halogenatomen, carboxy!substituierten Kohlenwasserstoffmereaptogruppen/ deren Esterderi- ■ vate mit Alkanolen mit 1 bis 20 Kohlenstoff atomen, Anionen von anorganischen Bronsted-Säuren und deren Esterderivate mit Alken ölen oder Alkylta.iol.en mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der !Formel der aktiven Terbindung E. eine Alky!gruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Pheny!gruppe darstellt. . :
  3. 3. Mittel nach Anspruch. 1 oder 2 ,■ dadurch gekennzeichnet, daß: es als lösung oder Emulsion der
    . Verbindung der formel R.SnX,, zur Materialbehandlung vorliegt. ■ ;-,.·»
  4. 4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß-in der Formel der aktiven Verbindung die drei G-ruppen X gleiche Gruppen sind.
  5. 5. Mittel nach Anspruch £, dadurch gekennzeichnet, daß in der iOrmel der aktiven Stoffe X ein Chloratom ist. ■ ' - , .
    40981.9/1009 :
    ■■■·■■ - - 14 -
  6. 6. Mittel nach. Anspruch 4r dadurch, gekennzeichnet, daß in der Formel der aktiven Verbindung X eine C-ruppe der Formel HOOC CnH2nS- darstellt, in der η eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist, oder deren ^ster mit einem Alkanoi mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  7. 7· Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel der aktiven Stoffe Σ eine Gruppe der Formel HOOC(CH2) 3- darstellt, in der η 1 oder 2 ist, oder ein Ester dieser Gruppe mit einem Alkanol mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen.
  8. 8. Verwendung des Mittels nach einem der Ansprüche
    1 bis 7 als Konservierungsmittel für natürliches oder modifiziertes Holz.
  9. 9. Verwendung des Mittels nach Anspruch 8 in einer Menge von 0,5 bis 5 kg aktive Verbindung je m natürliches oder modifiziertes Holz.
    409819/1009
DE19732351188 1972-10-13 1973-10-11 Mittel zum schutz von cellulosematerialien gegen holzfaeulnispilze Pending DE2351188A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4732372 1972-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2351188A1 true DE2351188A1 (de) 1974-05-09

Family

ID=10444542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732351188 Pending DE2351188A1 (de) 1972-10-13 1973-10-11 Mittel zum schutz von cellulosematerialien gegen holzfaeulnispilze

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS49133487A (de)
BE (1) BE805870A (de)
DE (1) DE2351188A1 (de)
FR (1) FR2202761A1 (de)
IT (1) IT1004610B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49133487A (de) 1974-12-21
BE805870A (fr) 1974-02-01
IT1004610B (it) 1976-07-20
FR2202761A1 (en) 1974-05-10
FR2202761B3 (de) 1976-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3787967T2 (de) Verfahren zum Holzschutz.
DE2644077B1 (de) Mittel zum konservieren von holz und holzwerkstoffen
EP0043035B1 (de) Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
DD291284A5 (de) Neue oelige holzschutzmittel
DE2351188A1 (de) Mittel zum schutz von cellulosematerialien gegen holzfaeulnispilze
EP0208882B1 (de) Biozide Wirkstoffkombinationen
EP0077497B1 (de) Holzschutzmittel
DE2454531A1 (de) Biozides praeparat fuer den holzschutz
DE2420235C3 (de) Verwendung einer Wirkstoffkombination zum Schutz von Holz und Holzwerkstoffen
DE748568C (de) Holz- und Faserschutzmittel
EP0035625A1 (de) Wundbehandlungs-, Wundverschluss- und Wundschutzmittel für Bäume
DE2411016A1 (de) Verfahren zur konservierenden behandlung von holz
DD275433A1 (de) Neue holzschutzmittel
EP0204125B1 (de) Biozide Tributylzinnverbindungen
EP0201726A1 (de) Biozide Tributylzinnverbindungen
EP0177789B1 (de) Tris-(triorganozinn)ester der trimeren Fettsäure
DE2150219C2 (de) Mittel fur den Matenalschutz
EP0119419B1 (de) Triorganozinnacetylsalicylate und diese enthaltende biozide Mittel
DE1642006A1 (de) Synergistisches fungicides Mittel
EP0120219A1 (de) Mittel mit bakterizider und fungizider Wirkung
DE932632C (de) Verfahren zum Schutz von faserfoermigen cellulosehaltigen Stoffen
DE3142506C2 (de) Holzkonservierungsmittel und Verfahren zum Konservieren von Holz sowie seine Verwendung
DD155001A1 (de) Holzschuetzende anstrichstoffe
DE1143670B (de) Mittel zum Schutz von Materialien gegen Termitenfrass
EP0208906A1 (de) Biozide Tributylzinnverbindungen