DE2350656A1 - Schwingungsdaempfer fuer ski - Google Patents

Schwingungsdaempfer fuer ski

Info

Publication number
DE2350656A1
DE2350656A1 DE19732350656 DE2350656A DE2350656A1 DE 2350656 A1 DE2350656 A1 DE 2350656A1 DE 19732350656 DE19732350656 DE 19732350656 DE 2350656 A DE2350656 A DE 2350656A DE 2350656 A1 DE2350656 A1 DE 2350656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration damper
ski
mass
damper according
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732350656
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Burkart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PISKE GEB REDLITZ ADELHEID
Original Assignee
PISKE GEB REDLITZ ADELHEID
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PISKE GEB REDLITZ ADELHEID filed Critical PISKE GEB REDLITZ ADELHEID
Priority to DE19732350656 priority Critical patent/DE2350656A1/de
Priority to CA210,542A priority patent/CA1026782A/en
Priority to IT28111/74A priority patent/IT1022632B/it
Priority to CS746881A priority patent/CS188204B2/cs
Priority to CH1351474A priority patent/CH580972A5/xx
Priority to ES1974206418U priority patent/ES206418Y/es
Priority to FR7433751A priority patent/FR2246287A1/fr
Priority to SE7412685A priority patent/SE7412685L/xx
Priority to JP49116806A priority patent/JPS5065338A/ja
Publication of DE2350656A1 publication Critical patent/DE2350656A1/de
Priority to AT18576A priority patent/AT341921B/de
Priority to US05/660,185 priority patent/US4018454A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • A63C5/075Vibration dampers

Landscapes

  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

DR.-ING. G. RIEBLING PATENTANWALT
An das
Deutsche Patentamt
8000 München 2
Mein Zeichen
P 127-22/ko
Bitte in der Antwort wiederholen
Ihr Zeichen
Betreff:
Ihre Nachricht vom
Frau Adelheid Piske, geb. Redlitz Heerbrugg, Nefenstr. 9
Schwingungsdämpfer für Ski
899 Lindau (Bodensee) Rennerle 10 · Postfach 3160
10. August 1973
Die Erfindung betrifft einen Schwingungsdämpfer für Ski.
Ein Mangel der heute verfügbaren Ski besteht in ihren unbefriedigenden Fahreigenschaften bei schwierigen Schneeverhältnissen. Besonders auf festem oder gar vereistem Schnee lassen diese stark zu wünschen übrig. Bei der Fahrt über solche harten Unterlagen wird der Ski durch die Unebenheiten, die jede Piste aufweist, in schneller Folge
509315/0306
Fernsprecher Fernschreiben Sprechzeit: Bankkonten:
Lindau (08383) 6917 05 4374· nach Vereinbarung Bayer. Vereinsbank Lindau (B) Nr. 1562
Kfz_· Fu 2581897 Bayer.Hypotheken-u.Wechsel -Bank Lindau (B) Nr. 278920
Postscheckkonto: München 295 25-809 ;
Die Folge ist, dass der Kontakt des Ski mit der Piste dauernd in unerwünschter Weise unterbrochen wird.
Dieser Effekt beeinträchtigt die Richtungsstabilität. Der Ski rutscht vor allem beim Fahren schräg zum Hang weg, sobald seine Kante durch die Schwingungen den Kontakt zur Piste.verliert. Der Fahrer kann diese unkontrollierten Bewegungen des Ski nicht verhindern, sondern allenfalls deren Auswirkungen korrigieren, letzteres natürlich nur mit dem Zeitverzug, der für die menschlichen Reaktionen charakteristisch ist. Dies macht das Fahren besonders für weniger Geübte schwierig und nicht selten sogar gefährlich. Den schädlichen Einfluss der praktisch ungedämpften Eigenschwingungen, insbesondere des Skivorderteiles auf die Fahreigenschaften musste man bis heute hinnehmen, da keine wirksamen Möglichkeiten zur Dämpfung bekannt waren, die sich mit der Konstruktion des Ski vereinbaren Hessen.
Es gibt zwar Vorschläge für besondere Bauarten und Materialkombinationen, die angeblich eine Dämpfung bewirken sollen. So soll es diesem Zweck dienlich sein, Holzkerne in bestimmter Weise zu verleimen. Auch wird von Gummieinlagen im Ski oder ausgeschäumten Hohlräumen in demselben behauptet, dass sie dämpfend wirken. Allen diesen bisher versuchten Methoden liegt nichts anderes als die Ausnutzung der Eigendämpfung von Materialien
5098 1 5/0306 - 3 -
ORIGINAL INSPECTED
o ^ c η ρ κ
oder Kombinationen von solchen zu Grunde. Die schlechten Ergebnisse, die mit diesem Prinzip erzielt werden, sind letztlieh darin begründet, daß die Materialien, aus denen ein Ski überwiegend aufgebaut ist, ihm die dringend verlangte Festigkeit und Elastizität geben müssen und gerade deswegen keine ausreichende Eigendämpfung haben können. Es ist nämlich bekannt, daß Werkstoffe von hoher Festigkeit, beispielsweise Metalle, Holz oder armierte. Kunststoffe, wie sie bei Skiern verwendet werden müssen, nur eine sehr kleine Eigendämpfung aufweisen. Dem Einbau von Materialien mit großer Eigendämpfung, die naturgemäß wenig oder nichts zur Festigkeit beitragen, sind aber aus Platzgründen enge Grenzen gesetzt. Dies trifft vor allem auf das Skivorderteil zu. Gerade dieses sollte aber gut gedämpft sein.
Wie weinig wirksam die Anwendung dieses Prinzips der Eigendämpfung ist, geht indirekt auch aus den Angaben von SKiherstellern hervor, welche für die hochwertigsten Ski " Dämpfungszeiten von 2-bis 4 see bei Eigenfrequenzen der Ski von ca. 14 Hz nennen. Dies bedeutet, daß eine einmal angeregte Schwingung erst nach 28 - 56 Perioden abgeklungen ist, woraus ohne weiteres hervorgeht, daß von einer wirksamen Dämpfung überhaupt nicht gesprochen werden kann.
Es sei nicht unerwähnt, daß für einfachere, wesentlich
- 4 - OFUGljsjAL INSPECTED
509815/0306 : ;
billigere Ski nur wenig größere Werte für die Dämpfungszeit angegeben werden. Hierdurch wird ersichtlich, daß bei den heute bekannten Methoden zur Dämpfung der Aufwand in keinem Verhältnis zur erzielten Wirkung steht.
Wie gravierend sich die Unebenheiten der Piste auswirken, wird besonders gut erkennbar, wenn man deren Abstand in Zusammenhang bringt mit der Fahrgeschwindigkeit und der Eigenfrequenz, die ja jeder Ski als federelastisches, schwingungsfähiges Gebilde besitzt. Es gilt dann nämlich für die kritische Fahrgeschwindigkeit, bei welcher der Ski zu Resonanzschwingungen angeregt wird,
V = L . f ,
wobei mit L der Abstand der Unebenheiten und mit f die Eigenfrequenz bezeichnet wird. Nimmt man für L-Werte zwischen o,2m und 2m an, so ergibt sich daraus bei F = 14 Hz ein kritischer Geschwindigkeitsbereich von 2,8 bis 28 m/s entsprechend etwa Io - loo km/h. Dies ist aber praktisch der ganze Geschwindigkeitsbereich des Skifahrens.
Sehr ungünstig wirkt sich nicht zuletzt auch aus, daß die Schwingungen des Ski auf den Fahrer, besonders auf seine Beinmuskulatur, übertragen werden, was einmal physisch unangenehm ist, zum anderen einen Faktor vorzeitiger Ermüdung bedeutet.
ORfGfNAL INSPECTED
5088 15/0306
23bÖ6b6
Die ERfindung macht es sich nun zur Aufgabe·, die Schwingungen des Ski mittels einer ganz anderen Methode erstmals wirksam zu dämpfen r sodaß sich diese beim Fahren gar nicht erst in störendem Maße ausbilden können.
Erfindungsgerriäß wird diese Aufgabe gelöst, durch Führungselemente und/oder Begrenzungselemente die mit dem SJci verbunden sind, sowie durch eine Masse, die im Rahmen der durch die Führungselemente und/oder Begrenzungselemente vorgegebenen Wege beweglich vorgesehen ist und durch eine derartige Ausgestaltung der Führungselemente und/oder Begrenzungselemente, daß ein wesentlicher Teil der Bewegung der Masse senkrecht zur Lauffläche des Ski erfolgt. Der Gegenstand der ERfindung ist in den Fig. 1-19 in unterschiedlichen Ausführungsbeispxelen dargestellt und zwar zeigen:
Fig.l den Querschnitt eines Ausführungsbeispieles, Fig. 2-6 die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Schwingungsdämpfers ,
Fig. 7 die Schwingungen eines Ski bei einer speziellen
Fahrsituation,
Fig.8-11 Ausführungsbeispiele mit verschiedenen:Ausbildungen der Massen,
Fig. 12-19 weitere Ausführungsbeispiele bzw. Erklärungen zu diesen.
In Fig. 1 ist ein SKi 1 im Querschnitt gezeigt, auf dem ein Gehäuse, das aus den Teilen 2 und 3 besteht, mittels der Schrauben 4 und 5 befestigt ist. Das Gehäuse enthält
'50981 57030_6 6 _ original inspected
eine Masse 6 von. bestimmten Gewicht/ die z.B. aus Metall besteht. Gehäuse und Masse sind so ausgebildet, dass sich die Masse 6 zwischen den Begrenzungen 7 und 8 hin und her bewegen kann. Zu diesem Zweck können Gehäuse und Masse beispielsweise zylindrisch sein, sodass die Masse 6 durch das Teil 2 des Gehäuses geführt wird. Selbstverständlich lässt sich das Gehäuse auch auf andere Weise als mit Schrauben am Ski befestigen..Besonders vorteilhaft ist es, wenn schon bei der Herstellung des Ski Elemente für die Befestigung der erfindungsgemassen Vorrichtung vorgesehen werden. Grundsätzlich kann die Befestigung der erfindungsgemassen Vorrichtung starr oder lösbar erfolgen.
Die in den Fig.2 bis 6 dargestellten Längsschnitte des in Fig.l gezeigten Ausführungsbeispieles verdeutlichen die Wirkungsweise des erfindungsgemassen Schwingungsdämpfers. Es ist hier eine Fahrsituation angenommen, wie sie einleitend für eine harte Piste beschrieben ist. Dabei wird der Vorderteil des Ski von jeder kleinen Bodenerhebung noch oben geschleudert, um unmittelbar danach auf die Piste aufzuschlagen, von der er wieder abprallt, eine Bewegungsfolge, die sich dauernd wiederholt.D&s so erzeugte Flattern des Ski wird auf hartem oder vereistem Schnee nicht gedämpft, da sich dieser ähnlich wie ein
50 98 16/03 0 6
fester Körper verhält, also beim Aufprall praktisch keine Energie absorbiert.
In Fig.2 ist einbeffinnender Schwingungsausschlag der Skispitze nach unten angenommen. Sobald die Beschleunigung
des Skivorderteiles an dem Ort, wo der Schwindungsdämpfer montiert ist, den Betrag der Erdbeschleunigung überschreitet, hebt die Masse 6 von der Begrenzung 7 ab und
prallt wenig später an die obere Begrenzung 8 ihrer Bahn, wie dies Fig.3 zeigt. Hierbei gibt sie einen Impuls an
den Ski ab, der dessen momentaner Bewegungsrichtung entgegengesetzt ist, die Schwingung also bremst. Die Masse 6 wird darauf nach unten geschleudert - Fig.4 - und trifft
schliesslich in einer weiteren Bewegungsphase wieder auf
die Begrenzung 7 - Fig.5 - . Da sich der Ski inzwischen
nach oben bewegt, erfolgt wieder ein Impuls entgegen,
seiner Bewegungsrichtung. Die Masse 6 wird daraufhin
neuerdings nach oben geschleudert, während sich der
Ski wieder nach unten zu bewegen beginnt, - Fig.6 —
womit sich der ganze Bewegungszyklus wiederholt,
Die Schwingungsrichtung des Ski und die Bewegungsrichtung der Masse 6 relativ zufSki sind in den Fig. 2 bis 6 durch Pfeile.dargestellt.
Die von der Masse 6 laufend auf den Ski ausgeübten
ORIGINAL INSPECTED
5 0 9 8 15/0306 oraww*
Impulse bewirken ein schnelles Abklingen des Schwingungsamplitude. Die Wirkung des erfindungsgemässen Schwingungsdämpfers wird noch verbessert, wenn die Begrenzungen 7 u.8 aus einem Material bestehen, das bei jedem Aufprall der Masse einen Teil Bewegungsenergie vernichtet.
Die Impulse, die von der Masse 6 auf den Ski ausgeübt werden, wirken in der Bewegungsrichtung, welche die Masse im Moment des Aufpralles hat. Schwingungsdämpfend wirkt aber nur jene Komponente des Impulses, die senkrecht zur Gleitfläche des Ski verläuft, während die in Richtung der Gleitfläche zeigende Komponente nichts zur Dämpfung beiträgt. In Fig.3 sind diese beiden Komponenten dargestellt. Man wird also die Bewegungsrichtung der Masse 6 so festlegen, dass die wirksame Kompomente überwiegt.
Der Veranschaulichung der Frage, an welcher Stelle des Ski der erfindungsgemässe Schwingungsdämpfer seine grösste Wirksamkeit hat, dient Fig.7. Dort ist die häufig vorkommende Situation angenommen, .dass ein Skifahrer während der Fahrt seitwärts abrutscht, etwa um abzubremsen. Dabei ragen die Vorderteile der Ski für kurze Zeit, durch die Form des in Fig.7 angenommenen Geländes bedingt, in die Luft. Sie beginnen infolge der Erschütterungen durch das Abrutschen augenblicklich zu schwingen.
Die Ausschläge sind für den einen Ski durch die gestrichelten
ORIGINAL INSPECTED
509815/0306
/ ο b U ο b ο
Lagen 9 und 10 dargestellt. Man erkennt, dass die Skispitzen, die grössten Auslenkungen aus der Rühelage erfahren. Das bedeutet, dass der erfindungsgemässe Schwingungsdämpfer seine grösste Wirkung besitzt, wenn er möglichs-t nahe bei der Skispitze oder mit anderen Worten möglichst weit weg vom Schwingungsknoten, der etwa beim Schuh des Fahrers liegt, angebracht wird. Das dämpfende Moment der aufprallenden Masse 6 ist nämlich proportional zu ihrem Abstand vom Schwingungsknoten.
Bringt man den Schwingungsdämpfer" näher der Skimitte an, so muss man die Masse 6 entsprechend schwerer wählen, · um dieselbe Wirkung zu erzielen, wie bei der Montage an der Skispitze.
Es kann auch nützlich sein, einen erfindungsgemässen Schwingungsdämpfer am Skiende anzubringen, um die Schwingungen der hinteren Skihälfte zu dämpfen.
Die Wirkung der erfindungsgemässen Vorrichtung ist einerseits um so höher, je grosser das Gewicht der Masse 6 ist, andererseits soll natürlich das Gewicht.des Schwingungsdämpfers nicht so gross sein, dass die ,sonstigen Fahreigenschaften des Ski beeinträchtigt werden. Ein Gewicht von 0,05 kg für die Masse 6 ergibt bereits eine ausreichende Wirkung. Man kann aber ohne weiteres das Gewicht erheblich höher wählen, wenn z.B. für Rennzwecke eine extrem gute
- 10 -
5 0 9 815/0306 original inspected
- io -
Dämpfung erwünscht ist.
In Fig.8 ist eine Variante des erfindungsgemässen Schwingungsdämpfers dargestellt, die drei Einzelmassen aufweist, welche so ausgebildet sind, dass sie verschieden lange Wege zwischen den Begrenzungen 7 und 8 zurücklegen können. Eine zylindrische Masse 11 ist umschlossen von einer längeren, ringförmigen Masse 12, die ihrerseits in einer noch längeren, ringförmigen Masse 13 gleitend gelagert ist. Durch die unterschiedlich langen Wege der Massen 11, 12 und 13 werden deren dämpfende Impulse in kleinen zeitlichen Abständen wirksam. In ähnlicher Weise können auch zwei Einzelmassen oder aber mehr als drei Einzelmassen angeordnet werden.
Fig.9 zeigt eine Ausgestaltung der erfindungsgemässen
Vorrichtung, bei der die Masse des Schwingungsdämpfers aus vielen kleinen Einzelmassen 14 besteht, die in ein Gehäuse 15.eingeschlossen sind.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung nach Fig.10 besitzt
eine Dämpfungsmasse 16 von sandartiger Beschaffenheit. Hier ist also eine sehr grosse Anzahl von sehr kleinen Einzelmassen vorhanden.
In Fig.11 ist ein Schwingungsdämpfer dargestellt, dessen Dämpfungsmasse aus einer Flüssigkeit 17 besteht. Vor-
- 11 -
OR1QiNAL1NSPECTED 50 981 B/0306
2350-658
- η - ,
teilhaft wird eine Flüssigkeit von hoher Dichte verwendet, um das Volumen des Schwingungsdämpfers klein zu halten.
Diese Forderung erfüllt in idealer Weise Quecksilber.
In den Ausführungen nach Fig.9 bis 11 sind in das Gehäuse 15 Elemente 18 eingebaut, denen die Aufgabe obliegt, die hin und her schwingende Dämpfungsmasse zu verwirbeln und ihr somit Bewegungsenergie zu entziehen. Es ist zweckmässig, wenn die Elemente 18 unregelmässig geformt und verteilt sind.
Die in den Fig. 8 bis 11 dargestellten Erfindungsbeispiele haben den Vorteil, dass die schwingungsdämpfenden Impulse jeweils während einem längeren Zeitintervall erfolgen als dies bei Verwendung einer Einzelmasse der Fall ist.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung zeigt Fig.12. Hier ist eine Masse 19 zwischen Federn 20 und 21 gelagert, die sich auf dem Gehäuse 22 abstützen. Die Masse 19 bildet zusammen mit den Federn 20 und 21 ein schwingungsfähiges System mit der Resonanzfrequenz
f = 1 / C
2-Jf —
1 m
wenn die Summe der Federkonstanten mit C und die Masse mit m bezeichnet wird. Die Frequenz f wird günstigerweise so gewählt, dass sie in der Nähe der Resonanzfrequenz des Skivorderteiles liegt.
- 12 -
5 0 9 8 15/0306
Die Weglänge, welche die Masse 19 ü-äd ihrem Gehäuse 22 zurücklegen kann, hat Einfluss auf die Wirksamkeit der erfindungsgemässen Vorrichtung. Bei einem bestimmten Schwingungsausschlag des Ski wird nämlich die in Gegenphase zum Ski schwingende, und dadurch dauernd bremsende Kraft auf diesen abgebende Masse 19 an ihrer Begrenzung anschlagen, wodurch die harmonische Bewegung und damit die Bremswirkung der Masse gestört wird. Ein Weg von bis 40mm ergibt in den meisten Fällen genügende Dämpfeigenschaften. Ist z.B.^bei Skirennen oder anderen extremen Fahrzuständen mit sehr grossen Schwingungsausschlägen des Ski zu rechnen, so wird man einen grösseren Weg für die Masse vorsehen.
Selbstverständlich lässt sich die gleiche Wirkung auch mit einer oder mehr als zwei Federn erreichen.
Es kann auch daran gedacht werden, den erfindungsgemässen Schwingungsdämpfer aus mehreren federnd gelagerten Massen aufzubauen, derart, dass sich für die Einzelmassen unterschiedliche Resonanzfrequenzen ergeben.
Es wirkt sich zusätzlich günstig aus, wenn die Bewegung der Masse längs ihres Weges in einer Weise gebremst wird, dass ihre Bewegungsenergie teilweise vernichtet wird. Dies kann z.B. durch Reibelemente erfolgen. Fig.13 zeigt eine solche Anordnung,
- 13 -
509815/0306
Es ist hier eine erfindungsgemässe Vorrichtung nach Fig.12 dargestellt. Die Masse 19 weist jetzt aber eine Bohrungxauf, in der ein Bolzen 23 gleitend geführt ist, welcher durch eine Feder 24 an die Wandung des Gehäuses 22 gedrückt wird. Bewegt sich die Masse 19, so entsteht durch das Gleiten des Bolzens 23 eine Reibkraft, welche die Bewegung abbremst.. Eine andere Möglichkeit der Bremsung besteht darin, dass die Masse durch ihre Bewegung Luft verdrängt, die durch einen Spalt gedrosselt wird. Eine solche Bremsung entsteht z.B. wenn in der Anordnung nach Fig.12 der Spalt zwischen Masse und Gehäuse, durch den die Luft strömen muss, so eng gewählt wird,, dass die gewünschte Drosselwirkung entsteht. Selbstverständlich sind auch noch andere Arten der Bremsun'g anwendbar . . ·.-■,-".-
Bremseinrichtungen lassen sich vorteilhaft auch mit erfindungsgemässen Vorrichtungen, wie sie in den Fig.l bzw. 8 beschrieben sind, kombinieren. In den bisher beschriebenen Beispielen ist angenommen, dass die Masse in ein dichtes Gehäuse eingeschlossen ist, das fest oder lösbar auf dem Ski befestigt ist. Diese Bauart bietet ohne besondere Massnahmen den Vorteil, dass die Funktion durch äussere Einflüsse wie Schnee, Wasser, Verschmutzung usw. nicht beeinträchtigt werden kann.
In Fig.14 ist eine erfindungsgemässe Vorrichtung dargestellt,
- 14 -
509815/0306
235ÜS5S
bei der die Masse nicht in ein Gehäuse eingeschlossen ist. An der Skispitze ist ein Lagerbock 25 befestigt, in dem eine Schwinge 26 drehbar gelagert ist, die an ihrem Ende eine Masse 27 trägt. Die Masse kann sich auf einem Kreisbogen um die Achse 28 bewegen. Ihre Bewegung wird begrenzt durch die Anschläge 29 und 30. Anschlag 29 ist am Ski etwa durch Aufkleben befestigt. Die kreisförmige Bahn der Masse bedeutet keinen Nachteil, da sie vorwiegend senkrecht zur Lauffläche des Ski verläuft. Beim Aufprall der Masse auf die Anschläge 29 und 30 überwiegen also bei weitem die senkrechten Komponenten der Kraft, welche die Dämpfung bewirken. Die Lagerung der Schwinge 26 im Lagerbock 25 wird vorteilhaft so ausgeführt, dass die Drehbewegung durch Anhaften von Schnee und Eis nicht, beeinträchtigt werden kann, z.B. dadurch, dass die Achse 28 in nicht näher dargestellter Art abgedichtet wird.
Auch bei der Ausgestaltung des erfindungsgemässen Schwingungsdämpfers nach Fig.l4 können bremsende Mittel angewendet werden. Wie dies beispielsweise erreicht wird, ist in Fig. 15 gezeigt. Der im Schnitt dargestellte Lagerbock 25 weist eine Bohrung auf, in der ein Reibbelag 32 mittels der Feder auf die Achse 31 gedrückt wird und deren Drehbewegung bremst. Die Feder 33 ist ihrerseits durch die Schraube 34 im Lagerbock 25 gehalten. Durch Anziehen, bzw. Lösen der Schraube wird die Federkraft und damit die Bremswirkung reguliert. .
- 15 -
50 9 815/0306
In Fig.16 ist schliesslich mit einem Beispiel gezeigt, wie die in Fig.12 dargestellte Lösung auch bei den Schwingungsdämpfern nach Fig.14 bzw. 15 angewendet werden kann. Hierzu ist eine Feder 35 an den im Schnitt gezeigten Stiften 36 u. 37 unter Vorspannung eingehängt. Der Stift ist fest mit dem Lagerbock 25, der Stift 37 fest mit der Masse 27 verbunden. Wird die Masse 27 bewegt, so übt die Vorspannkraft der Feder ein Rückstellmoment aus, das um so grosser wird, je weiter die Wirkungslinie der Federkraft am Mittelpunkt der Achse 28 vorbeiläuft. Dies ist in Fig. 17 verdeutlicht. Die Vorspannkraft F der Feder geht um den Betrag e am Punkt 28 vorbei. Es wird also ein Moment F χ e wirksam, das die Masse so zu verstellen bestrebt ist, dass der Stift 37 die Ruhelage 37' einnimmt.
Durch entsprechende Wahl der Vorspannkraft F sowie der Abmessungen A und B ergibt sich die gewünschte Resonanzfrequenz des Schwingungsdämpfers. Für eine einmal gewählte Feder 35 lässt sich die Resonanzfrequenz des Schwingungsdämpfers durch Änderung des · Abstandes B zwischen den Stiften 36 u. 37 variieren. Dazu kann z.B. einer der beiden Stifte in nicht näher dargestellter Weise in Richtung der Federachse verschiebbar angeordnet werden. Es lässt sich so für jeden Ski die günstigste Abstimmung einstellen.
"Die bisher beschriebenen, erf indung.sgemässen Schwingungs- ·
- 16 -
509816/0308
dämpfer können an jedem Ski befestigt werden. Der Schwingungsdämpfer lässt sich aber auch so ausbilden, dass er mit dem Ski eine konstruktive Einheit bildet oder sogar Funktionen des Ski mit übernimmt.
Ein Beispiel für einen derart ausgebildeten Ski zeigt Fig.18. Die Skispitze 38 ist mit dem Ski 39 durch ein Gelenk 40 verbunden, das z.B. aus Gummi besteht. Diese gelenk-ige Befestigung erlaubt der Skispitze eine hin und her gehende Bewegung im Sinne des Erfindungsgedankens. Um die Masse des Schwingungsdämpfers genügend gross zu machen, wird der vorderste Teil 41 der Skispitze vorteilhaft aus einem Material von hohem, spez. Gewicht hergestellt.
Fig.19 zeigt eine Ausführung in zwei Ansichten, bei der das Gelenk zerstörungssicher ausgebildet ist. Ski und Skispitze sind mittels einem Scharnier 42 verbunden. Der Bewegungsbereich der Skispitze ist in der einen Richtung durch die übergreifenden Nocken 43 begrenzt. Zwischen Skispitze und Ski ist ein Gummielement 44 angeordnet, das einmal als Feder dient, um der Skispitze eine schwingende Bewegung aufzuprägen, zum anderen die Aufgabe hat, die Bewegung nach der anderen Seite in der Art eines Puffers zu begrenzen. Die gewünschte Eigenfrequenz ergibt sich durch Wahl der Abmessungen und Härte des Gummielementes 44. Die Federscheibe und der Reibbelag 46 dienen zur Bremsung der Schwingung der Skispitze.
- 17 -
5 0 9815/0306
2350658 :: ■
Durch die Erfindung eröffnen sich dem Bau von Ski neue Möglichkeiten. Die aufwendigen Methoden, die bisher angegewendet wurden, um dem Ski wenigstens eine geringe Eigendämpfung zu verleihen, sind nun nicht mehr notwendig, wodurch der Ski einfacher und damit billiger hergestellt werden kann. Darüberhinaus lässt sich jetzt die Konstruktion des Ski ganz auf die Forderung nach hoher Festigkeit und Elastizität ausrichten.
Die Erfindung erschöpft sich nicht in den dargestellten Ausführungsbeispielen. Sie ist weder an eine besondere Gestalt der Masse noch an bestimmte Führungsarten der Masse längs ihrer Bahn gebunden, auch können die Mittel, welche die Masse bremsen, sowohl wie jene, die der Masse eine schwingende Bewegung aufprägen, auf vielfältige Art gestaltet sein, schliesslich lässt sich der Schwingungsdämpfer auf viele Arten mit dem Ski verbinden oder in diesen integrieren.
P atent-Ansprüche
- 18 -
509815/0306·

Claims (15)

- 18 Patentansprüche
1.) Schwingungsdämpfer für Ski, gekennzeichnet durch Führungselemente 2,12,13,22,26,28,4o ,42 und/oder Begrenzungselemente 7,8,15,29,3o,43,44, die mit dem Ski verbunden sind, sowie durch eine Masse 6,11,12,13,14,16,17, 19,27,38, die im Rahmen der durch die Führungselemente und/oder Begrenzungselemente vorgegebenen Wege beweglich vorgesehen ist und durch eine derartige Ausgestaltung der Führungselemente und/oder Begrenzungselemente, daß ein wesentlicher Teil der Bewegung der Masse senkrecht zur Lauffläche des Ski erfolgt.
2. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1,dadurch g e kennz eichnet, daß die Masse aus einem einzigen Teil 6,19,27,38 vorgesehen ist.
3. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Masae aus mehreren einzelnen Teilen 11,12,13 vorgesehen ist.
4. Schwinungsdämpfer nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß die Masse aus sehr vielen kleinen Teilen 14,16 vorgesehen ist.
5. Schwinungsdämpfer nach Anspruch 1,dadurch ge-
509815/0306
ORIGJNAL INSPECTED
- 19 -
kennzeichnet, daß die Masse als Flüssigkeit 17 vorgesehen ist.
6, Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, "daß die Führungselemente 2,22 und /oder Begrenzungselemente 7,8,15» als Bestandteile eines dichten Gehäuses vorgesehen sind.
7. Schwingungsdämpfer nachAnspruch l,dadurch g.ekennz eichnet, daß die Befestigung in der Nähe der Skispitze lösbar oder starr vorgesehen ist.
8. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß die Befestigung in der Nähe des Skiendes lösbar oder starr vorgesehen ist.
9. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß dieser als integrierter Teil des Ski vorgesehen ist.
10. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet ,daß die Masse 38 gleichzeitig als Skispitze vorgesehen ist.
11. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß Mittel zur Begrenzung des Weges der Masse aus energieabsorbierendem Material vorgesehen wird.
509815/0306
- 2o —
7.3 5 O 6 b 6
- 2o-
12. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1,dadurch ge kennzeichnet, daß zur Führung und/oder Lagerung der Masse Γederelemente 2o,21,35,4o,44 vorgesehen sind.
13. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet , daß die Bewegung der Masse gebremst vorgesehen ist.
+ 13
14. Schwingungsdämpfer nach Anspruch li, et a du r c h ge kennzeichnet , daß die Bremsung durch Reibung erzeugende Elemente 18,23,32,46 vorgesehen ist.
15. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1 und 13fdadurch gekennzeichnet , daß die Bremsung durch die Verdrängung von Luft vorgesehen ist.
5098 15/0306
Leerseite
DE19732350656 1973-10-09 1973-10-09 Schwingungsdaempfer fuer ski Pending DE2350656A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732350656 DE2350656A1 (de) 1973-10-09 1973-10-09 Schwingungsdaempfer fuer ski
CA210,542A CA1026782A (en) 1973-10-09 1974-10-01 Apparatus for damping ski vibration
IT28111/74A IT1022632B (it) 1973-10-09 1974-10-07 Dispositivo per lo smorzamento delle vibrazioni degli sci
ES1974206418U ES206418Y (es) 1973-10-09 1974-10-08 Dispositivo para amortiguar vibraciones en esquies.
CH1351474A CH580972A5 (de) 1973-10-09 1974-10-08
CS746881A CS188204B2 (en) 1973-10-09 1974-10-08 Ski with the vibrating system
FR7433751A FR2246287A1 (en) 1973-10-09 1974-10-08 Ski vibration damper - has mass guided and limited to motion mainly perpendicular to ski's surface
SE7412685A SE7412685L (de) 1973-10-09 1974-10-09
JP49116806A JPS5065338A (de) 1973-10-09 1974-10-09
AT18576A AT341921B (de) 1973-10-09 1976-01-13 Vorrichtung zur dampfung von skischwingungen
US05/660,185 US4018454A (en) 1973-10-09 1976-02-23 Device for damping vibration of a ski

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732350656 DE2350656A1 (de) 1973-10-09 1973-10-09 Schwingungsdaempfer fuer ski

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2350656A1 true DE2350656A1 (de) 1975-04-10

Family

ID=5894920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732350656 Pending DE2350656A1 (de) 1973-10-09 1973-10-09 Schwingungsdaempfer fuer ski

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5065338A (de)
CA (1) CA1026782A (de)
CH (1) CH580972A5 (de)
CS (1) CS188204B2 (de)
DE (1) DE2350656A1 (de)
ES (1) ES206418Y (de)
FR (1) FR2246287A1 (de)
IT (1) IT1022632B (de)
SE (1) SE7412685L (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933726A1 (de) * 1979-08-21 1981-03-26 Fa. Carl Freudenberg, 69469 Weinheim Schwingungsdaempfer
US4616842A (en) * 1983-04-12 1986-10-14 Skis Rossignol S.A.-Club Rossignol S.A. Ski
US4674763A (en) * 1986-04-14 1987-06-23 Albert Schlagenhaufer Ski damping device
DE3717629A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-15 Racing Service Geraete Gmbh Schwingungsdaempfer fuer ski
US6554112B2 (en) 2000-09-08 2003-04-29 Tokai Rubber Industries, Ltd. Vibration-damping device for vehicle
DE10206742B4 (de) * 2001-02-19 2004-07-15 Tokai Rubber Industries, Ltd., Komaki Vibrationsdämpfungsvorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933726A1 (de) * 1979-08-21 1981-03-26 Fa. Carl Freudenberg, 69469 Weinheim Schwingungsdaempfer
US4616842A (en) * 1983-04-12 1986-10-14 Skis Rossignol S.A.-Club Rossignol S.A. Ski
US4674763A (en) * 1986-04-14 1987-06-23 Albert Schlagenhaufer Ski damping device
DE3717629A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-15 Racing Service Geraete Gmbh Schwingungsdaempfer fuer ski
US6554112B2 (en) 2000-09-08 2003-04-29 Tokai Rubber Industries, Ltd. Vibration-damping device for vehicle
DE10143778B4 (de) * 2000-09-08 2004-02-19 Tokai Rubber Industries, Ltd., Komaki Vibrationsdämpfungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10206742B4 (de) * 2001-02-19 2004-07-15 Tokai Rubber Industries, Ltd., Komaki Vibrationsdämpfungsvorrichtung
US6854721B2 (en) 2001-02-19 2005-02-15 Tokai Rubber Industries, Ltd. Vibration-damping device

Also Published As

Publication number Publication date
CA1026782A (en) 1978-02-21
CS188204B2 (en) 1979-02-28
CH580972A5 (de) 1976-10-29
JPS5065338A (de) 1975-06-03
ES206418U (es) 1976-02-16
IT1022632B (it) 1978-04-20
SE7412685L (de) 1975-04-10
FR2246287B3 (de) 1977-07-15
ES206418Y (es) 1976-06-16
FR2246287A1 (en) 1975-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3749878A1 (de) Rotations-schwingungstilger mit riemenantrieb
DE10202995B4 (de) Rotorblatt für eine Windkraftanlage mit einer Dämpfereinrichtung
DE102016200129A1 (de) Fliehkraftpendel
DE2329423A1 (de) Fahrgeschaeft mit in sich geschlossenem schienensystem
DE102010038782A1 (de) Drehschwingungstilger mit zweiarmigem Pendel
DE2350656A1 (de) Schwingungsdaempfer fuer ski
DE559184C (de) Schwingungsdaempfer fuer Freileitungen
DE3402100C2 (de)
DE202005004649U1 (de) Schwingungsgedämpftes Fahrzeuglenkrad
DE2230975A1 (de) Frequenzselektiver Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE444403C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE890311C (de) Stuetzbein fuer Sitzgelegenheiten auf Fahrzeugen
DE102006061919B4 (de) Vorrichtung zur Abfederung eines Fahrwerkes
DE559645C (de) Mechanischer Schwingungsdaempfer zum Anhaengen an Freileitungen
DE2118655C2 (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen
DE3134201A1 (de) Stossdaempfer zur angepassten daempfung von rad- und karosserieschwingungen bei fahrzeugen
DE402754C (de) Fahrzeugneigungsmesser
DE2945730C2 (de) Pufferkörper zum Einsatz an zweispurigen Kufenschlitten
DE2533477A1 (de) Gefedertes zahnrad
DE1045256B (de) Fluessigkeits-Teleskop-Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2519334A1 (de) Stabilisator fuer wasserfahrzeuge
DE1530130A1 (de) Abfederung fuer ein- oder mehrachsige Fahrzeuge,insbesondere Schienenfahrzeuge
DE1064977B (de) Laufwerk fuer Schienenfahrzeuge, das insbesondere fuer hohe Fahrgeschwindigkeiten geeignet ist
DE1938888A1 (de) Spindel fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
AT147399B (de) Verbindung von Maschinen mit hin- und hergehenden Massen mit ihrem Träger.

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection