DE2350600A1 - Hydrodynamischer drehmomentwandler fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydrodynamischer drehmomentwandler fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2350600A1
DE2350600A1 DE19732350600 DE2350600A DE2350600A1 DE 2350600 A1 DE2350600 A1 DE 2350600A1 DE 19732350600 DE19732350600 DE 19732350600 DE 2350600 A DE2350600 A DE 2350600A DE 2350600 A1 DE2350600 A1 DE 2350600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
adjusting ring
guide wheel
vehicles
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732350600
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Dipl Ing Froetschner
Hans Dipl Ing Merkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19732350600 priority Critical patent/DE2350600A1/de
Priority to US05/513,387 priority patent/US3934414A/en
Publication of DE2350600A1 publication Critical patent/DE2350600A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/48Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic
    • F16H61/50Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit
    • F16H61/52Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit by altering the position of blades
    • F16H61/56Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit by altering the position of blades to change the blade angle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 9785/4 Stuttgart 5. Oktober 1973
Hydrodynamischer Drehmomentwandler für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
Die Erfindung betrifft einen hydrodynamischen Drehmomentwandler für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrmeuge, mit mindestens einem Pumpen-, einem Turbinen- und einem Leitrad, und mit veränderbarem Schaufelgitter an mindestens einem dieser Räder, vorzugsweise am Leitrad.
Hydrodynamische Drehmomentwandler werden in zunehmendem Maße im Antriebsstrang, insbesondere bei Kraftfahrzeugen verwendet. Sie erfüllen weitestgehend die Forderung nach atufenloser Umwandlung der Motorleistung in Antriebsleistung für das Fahrzeug. Es gibt Gründe, teils weiterer Verbesserung der Übertragungseigenschaften, teils besonderer Anwendungsfälle wegen, die es erforderlich machen, die nur vom Drehzahlverhältnis abhängige Leistungszahl durch Eingriffe von außen in einer gewünschten Weise zu ändern. So sind z. B. hohe Anfahrdrehzahlen bei Vollast wegen der damit verbundenen hydraulischen Verluste, des möglicherweise stark ansteigenden Motorengeräuschs und des höheren Kraftstoffverbrauches nicht erwünscht. Niedere Anfahrdrehzahlen bei Vollast dagegen bedeuten hohe Kriechmomente bei Leerlaufdrehzahl, die wegen des starken Einechaltatoßes unangenehm und bei Schleichfahrt mit schiebendem Vagen auf eisglatten Straßen sogar verkehrsgefährdend werden können.
Man ist bestrebt, den für die Verbesserung der Fahrleistung maßgebenden Wandlerbereich - da· ist der Betriebebereich zwischen Anfahrpunkt und Kupplungspunkt - auf einen möglichst großen Abtriebsdrehsahlbereich auszudehnen. Hierfür soll die tür die Übertragung der* Leistung verantwortliche Leiatunga-
5 0 9816/0547 - 2 -
zahl vom Anfahrpunkt bia zum Kupplungspunkt at«tig abnahmen, wobal eine möglichst große Drehzahldrückung erwünscht ist. Ferner aoll der Wirkungsgradverlauf optimal aein und der Kupplungspunkt bei möglichst hohe« Drehzahlverhältnia liegen.
Weiterhin bestehen Anwendung«fälle (Zusammenarbeit einea hydrodynaniachen Wandler« mit Einwellen-Gaaturbine, Elektromotor u. ä.), in denen die besondere Drehmoment-Drehzahl-Charakteriatik dea Antriebsaggregates einen anderen ala nor-■alerweiae vorhandenen Verlauf der Leiatungazahl über dem DrehzahlverhMltnia erfordert.
Sowohl zur Lösung dieaer mit dea Anwendungsfall gegebenen Probleme ala auch zur wünschenswerten Verbesserung der Übertragungseigenschaften sind Drehmomentwandler zentrifugaler als auch sentripedaler Bauform bekannt (Stellwandler), deren Leitrad - oder auch Pumpenrad - Schaufeln über Kolben, und Hebel von außen verstellt werden. So wird s. B. gemäß DBP 1 018 2β5 der vordere Teil der Leitradsehaufel verstellt. Auch die britische Patentschrift 9O8 0*7 zeigt Leitradschaufeln, deren Vorderteil teleskopisch gegenüber dem Hauptteil verschiebbar sind. Diese Konstruktionen sind aber sehr aufwendig, teuer und störanfällig,und sie laaaen auch den angestrebten Iffekt nicht immer mit Sicherheit erreichen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine einfache und betriebssicher« Verstellschaufel zu entwickeln. Diese Aufgabe wird bei den eingangs genannten hydrodynamischen Händlern nach der Erfindung dadurch gelöst, daß Jede Schaufel eines Laufrades in an sich bekannter Weise drehbar gelagert und durch das von der Umlaufströmung ausgeübte Drehmoment gegen Federkraft selbsttätig verstellbar ist. Die Schaufel stellt sich also i» Betrieb auf einen Gleichgewichtszustand zwischen der Federkraft und dem Strömungfls drehmoment ein. Diese selbsttätige Säastellung kanal naturgemäß auf die ganze Schaufel - und diese Lösung bevorzugt die Erfindung - als auch auf eine Teilschaufel bezogen werden.
509816/0547 ,. "3"
ORIGINAL INSPECTED'
MM00
- J - Dai
Diese erfindungsgemäße Wandlerkonstruktion hat den Vorteil einer sehr einfachen Ausführung der Verstellschaufel, die im Pumpenrad oder im Turbinenrad oder vorzugsweise im Leitrad oder in mehreren Rädern gleichzeitig angewendet sein kann. Dl· Verstellung der Schaufeln erfolgt entgegen vorgegebener Federkraft selbsttätig durch die Strömung. Sie kann bei gleichen Anströmbedingungen vor der Schaufel: durch Ausnutzung geeignet«r Federn (Federcharakteristik), durch unterschiedlich· Kombination mehrerer Federn gleicher oder verschiedener Charakteristik, durch Wahl der Begrenzung und Lage des Verstellbereiches, durch entsprechende Zuordnung der Schaufel zum Verstellhebel und durch Wahl der Lage vom Drehpunkt in der Schaufel beeinflußt werden. Das Verstellgesetz kann damit allen möglichen Forderungen weitgehend angepaßt werden.
Mit der Erfindung wird weiter vorgeschlagen, daß zwischen die Schaufeldrehachse und die Federkraft eine Hebelübersetzung oder «in« gleichwirkende Übertragungseinrichtung eingeschaltet ist. Für den Fall eines Leitrades mit innerhalb der Schaufeln liegendem Nabenteil soll erfindungsgemäß jede Schaufel auf einem radial verlaufendem Drehzapfen angeordnet sein, der in einen etwa in Umfangsrichtung welsenden Schwenkarm ausläuft, wobei alle Schwenkarme in einen axial bewegbaren Stellring eingreifen.
Bei einer Ausführungsform nach der Erfindung ist im Nabenteil des Leitrades eine sich axial erstreckende Ringausnehmung zur Aufnahme der Schwenkarme und des Stellringes vorgesehen, wobei der Stellring axial verschiebbar auf demjenigen Hülsenteil gelagert ist, der die Innenbegrenzung dieser Ringausnehmung bildet. Hierbei wird zweckmäßigerer·!s« die Ausbildung so getroffen, daß die axiale Bewegbarkeit des Stellring·· »ach b«id«n Seiten durch Ansehläge begrenzt und er durch eine oder mehrere Federn in Richtung auf ein geschlossen·· Schaufel· gitter belastet 1st.
5098 16/054?
ORIGINAL INSPECtID
- 4 - Palm 97β5/4
Einzelheiten der Erfindung zeigt das Ausführungsbeispiel der Zeichnung und zwar zeigt
Fig. 1 das Profil einer Leitradechaufel zur Erläuterung der Anströmung,
Fig. 2 ein Druckdiagramm für die Schaufel nach Figur 1, Fig. 3 da* Kennfeld-Diagramm eines Wandlers und
Fig. 4 einen Wandler mit Leitradschaufeln gemäß Fig. 1 im Schnitt.
Nach den Figuren 1 und 2 ist an der Leitradechaufel 10 die Druckdifferenz zwischen Druck- und Saugseite umso größer, je größer die Strömungsgeschwindigkeit und je größer die Umlenkung ist. Der Druckunterschied zwischen zwei zugehörigen Schaufelprofilelementen (Element auf der Druckseite und Element auf der Saugaeite) ist proportional der Umlenkung längs diesen Elementen und proportional.dem dort fließenden sekundlichen Massenstrom. In Figur 2 ist der Druckverlauf längs der Schaufeloberfläche eines Schaufelprofile gemäß Figur 1 für zwei Anströmrichtungen (Bauchetoß- und RUckenstoß) dargestellt. Dabei sieht man, daß beim Übergang von Bauchstoß zu RUckenstoß die Druckdifferenz zwischen Druck- und Saugeeite geringer wird. Bei einer anderen Profilform und Profilanordnung (Dickenverteilung, ProfilkrUmmung, Teilungsverhältnis usw.) kann sich ein anderer Druckverlauf ergeben. So kann z. B. der maximale Druckunterschied durch Verlegung der Wölbungsrücklage mehr zum Auetritt verschoben werden. Ist jetzt die Leitschaufel 10 gemäß Figur 1 in einem.Zapfen 11 drehbar gelagert, dann ergibt der Druckverlauf längs der Schaufeloberfläche ein Drehmoment bezüglich dieses Zapfens 11. Die Größen für die Beeinflussung dieses Moments sind aus der in Figur 1 angegebenen Formel leicht ersichtlich.
Bei der erfindungsgemäßen, selbsttätigen Schaufelverstellung 1st die Schaufel, wie schon vorher gesagt, in einem Zapfen drehbar gelagert. Bei der Erfindung wird die Schaufel 10 durch eine Feder in Drehrichtung gehalten. Im Betrieb wird sich dann die Leitschaufel 10 immer so weit verdrehen, bis
509816/0547 '- v
- 5 - Palm 9765/4
Gleichgewicht iwlachtn dta Schaufeldrehaoaent und dem Pederdrehoaent erreicht iat.
Bei einen Pöttingerwandler iat das Leitrad ao geforat, daß die Wandlerpuape aiit Mitdrall angeatröat wird. Arbeitet der Wandler ia Anfahrpunkt, dann wird daa Leitrad aiit Bauch» atofl angeströmt. Die Druckdifieren» »wischen Druckaeite und Saugaeite wird groß, und bei richtiger Lage der Drehachae iat ein großea Drehaoaent vorhanden (aiehe Figur 2). Zb Gebiet dea Kupplungapunktea wird daa Leitrad «it Rückenatoß angeströnt und daa Drehaoaient wird deahalb kleiner, wenn konstante Wandlereingangsdrehzahl vorausgesetzt wird. Mit steigender Eingangsdrehsahl vergrößert aich die Ströaungsgeachwindigkeit und daait die Druckdifferenz und daa Moaient, da die Strömungsgeschwindigkeit in weiten Bereichen proportional der Drehzahl iat. Pur den dargestellten Trilokwandler ergibt aich, daß bei konstanter Blngangadrehaahl daa Drehaoaent auf die Leitradachaufel ia Anfahrpunkt größer iat ala ia Kupplungspunkt. Die !chaufel iat deahalb ia Anfahrpunkt gegenüber dea Kupplungapunkt aufgedreht, der Mitdrall entsprechend verkleinert und die Wandlerleiatungssahl vergrößert. Die Drehzahldrückung wird größer. Mit xunehaender Wandlerdrehzahl wird bei konstantea Drehaahlverhältnis daa Drehaoaent größer, der Mitdrall kleiner und die Wandlerleiatungssahl größer. Die Wandlerleiatungssahl iat nicht aehr unabhängig von der Drehsahl.
In Figur 3 iat in der bekannten Abhängigkeit der Puapenleiatungssahl von dea Drehsahlverhältnia daa acheaatiache Kennfeld dea Wantlerβ dargeatellt. Wie anhand dieaea dargeatellten Kennfeldea ersichtlich iat, ergeben sich alt dieaea Wandler einige Vorteile gegenüber den norealen Föttingefwandlern. So iat «ta Belapiel die Anfahrdrehaahl bei VoIl-
beL
laat nieder und Leerlaufdrehsahl daa Kriecharaaent klein· Die Drehsahldrückung iat groß. Die Lage dea Kupplungapunktea und der Wirkungagrad Iat gut. Daa Beachleunigungaverhalten kann verbessert werden.
5 098 16/0547 "6"
- 6 - Pail 9785/4
Nach Figur k besteht der Wandler au« einem Pumpenrad 12, einem Turbinenrad 13 und einem Leitrad lO mit Preilauf Ik. Die Schaufeln 15 de* Leitrade· aind auf einem Drehzapfen 11 befestigt, der den Nabenteil l6 dea Leitrades 10 durchsetzt. Er ragt mit seinem Ende bis' in eine Ringausnehmung 17 des Nabenteils l6 hinein. An diesem Drehzapfen 11 befindet sich innen ein Schwenkarm l8, der mit einem Zapfen 19 in einen Stellring 20 eingreift, der auf den Hülsenteil 21 der Nabe l6 axial verschiebbar angeordnet ist. Die axiale Verschiebbarkeit dieses Stellringes 20 ist einerseits durch einen Sprengring 22 und andererseits durch eine Ringschulter 23 am Nabenteil l6 begrenzt. Tellerfedern 24 drücken den Stellring 20 stete in eine solche Richtung* daß alle Schaufeln 15 des Leitrades 10 in Richtung der geschlossenen Stellung gedreht werden.
509816/0547

Claims (2)

Daialer-Benz Aktiengesellschaft Daia 9785/4 Stuttgart Anspruch·
1.) Hydrodynamischer Drehaoeentwandler für Fahrzeug·, ina- ^-^ besondere für Kraftfahrzeug·, ait aind«at«ns ·1η·Μ Puapen-, •inta Turbinen- und Leitrad, und nit veränderbar·« Schaufelgitter an aindest«n· «ineai dicaer Räder, vorzugsweise aa Leitrad, dadurch gekennzeichnet, daß ,Jede Schaufel eine· Laufrad·· in an ·ich bekannter Weise drehbar gelagert und durch da· von d*r Uailaufatröamng ausgeübt· OrehMoaent gegen Federkraft aelbettutif verstellbar iat.
2. HydrodynaadLschar Orehaoaentwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafi swischen die Sehauf «!drehachse (ll) und die Federkraft ein« H«b«lUbersetBung oder «in« gleichwirkend· übertragungseinrichtung eingeschaltet ist.
'}» Hydrodvnaaiiech«r Dr«haioai«ntvandl«r nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei eine« Leitrad «it inner- - halb dar Schaufel liegend·« Nabenteil (l6) j«d· Schaufel (15) auf «ine« radial verlaufenden Dreheapfen (ll) angeordnet ist, der in «inen etwa in Uafangriehtung weisenden Schwenkarm (l8) aualauft und daß all· Schwenkarm· (i8) in einen axial beweglichen Stellring (19) eingreifen.
K. Hydrodynamisch er Dr ehaioaent wandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß la Nab«nt«ll (l6) das Leitrad·· (10) •in· sich axial erstreckend« Ringäusnehaung (17) zur Aufnaha« dar Schwenkara· und des Stellringes vorgesehen und der axial verschiebbare Stellring (2O) auf dea HUlsenteil (21) gelagert ist« der die Innenbegrensung dieser Ringausnahaung (17) bildet.
5098 16/0547
- 8 - Palm 9785/4
Hydrodynaniachar Drahaumantwandlar nach Anapruch 4, dadurch gakannsaichnat, daß dia axiale Bawagbarkait daa Stellring·· (20) nach beiden l«itan durch AnachlKga (22, 23) bagranxt und mr durch «la« od«r athrart Padarn (24) in Kichtung auf daa gaachlaaaana fchaufalgittar balaatat iat.
509816/05A7
DE19732350600 1973-10-09 1973-10-09 Hydrodynamischer drehmomentwandler fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE2350600A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732350600 DE2350600A1 (de) 1973-10-09 1973-10-09 Hydrodynamischer drehmomentwandler fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US05/513,387 US3934414A (en) 1973-10-09 1974-10-09 Hydrodynamic torque converter for vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732350600 DE2350600A1 (de) 1973-10-09 1973-10-09 Hydrodynamischer drehmomentwandler fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2350600A1 true DE2350600A1 (de) 1975-04-17

Family

ID=5894897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732350600 Withdrawn DE2350600A1 (de) 1973-10-09 1973-10-09 Hydrodynamischer drehmomentwandler fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3934414A (de)
DE (1) DE2350600A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702548A1 (de) * 1987-01-29 1988-08-11 Ford Werke Ag Hydrodynamischer drehmomentwandler, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2505092C2 (de) * 1975-02-07 1983-01-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hydrodynamischer Drehmomentwandler insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2905738A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-28 Daimler Benz Ag Leitrad eines hydrodynamischen drehmomentwandlers
US5307629A (en) * 1992-09-21 1994-05-03 General Motors Corporation Variable pitch stator with passive control
US5263319A (en) * 1992-09-21 1993-11-23 General Motors Corporation Efficient variable pitch stator with passive control
DE10314757B3 (de) * 2003-03-31 2004-11-11 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Antriebsstrang zum Übertragen einer variablen Leistung
US10118624B2 (en) 2014-08-12 2018-11-06 Ford Global Technologies, Llc Torque converter having variable pitch stator and bypass clutch
US9689492B2 (en) * 2014-08-12 2017-06-27 Ford Global Technologies, Llc Torque converter having variable pitch stator
US10895311B2 (en) 2018-05-15 2021-01-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Four-pass torque converter with variable-pitch stator and bypass clutch
US10571004B2 (en) * 2018-05-15 2020-02-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Variable-pitch stator for torque converter
US10520072B2 (en) * 2018-05-15 2019-12-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Passive variable-pitch stator for torque converter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2999400A (en) * 1954-01-13 1961-09-12 Gen Motors Corp Hydrodynamic torque converters and controls therefor
US2911786A (en) * 1957-07-11 1959-11-10 Gen Motors Corp Reactor blade pitch control of a hydrodynamic torque converter
US3313109A (en) * 1966-03-07 1967-04-11 Gen Motors Corp Hydrodynamic torque converter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702548A1 (de) * 1987-01-29 1988-08-11 Ford Werke Ag Hydrodynamischer drehmomentwandler, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4848084A (en) * 1987-01-29 1989-07-18 Ford Motor Company Hydrodynamic torque converter having variable stator plate orifice

Also Published As

Publication number Publication date
US3934414A (en) 1976-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026062T2 (de) Freilaufkupplungseinrichtung
DE2823893C2 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE112010003407B4 (de) Wandlerüberbrückungsvorrichtung
DE10065871C2 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE112011103510T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für eine Kraftübertragungsvorrichtung des Fluidtyps
DE1957658A1 (de) Drehantrieb
DE112010004737T5 (de) Drehmomentwandler
DE3702548C2 (de)
DE2905738A1 (de) Leitrad eines hydrodynamischen drehmomentwandlers
DE2350600A1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE112009000973T5 (de) Fluidkupplung und Startvorrichtung
DE19847372B4 (de) Leitradschaufel für einen Drehmomentwandler
DE2423746C2 (de) Regelbarer Aggregate-Antrieb für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE441549C (de) Mit einem Fluessigkeitsgetriebe verbundenes Umlaufraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19981454B4 (de) Hydrodynamischer Momentwandler mit verriegelbarer Kupplung
DE4320769C2 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
DE621413C (de) Hydraulische Stroemungskupplung
DE4435614C2 (de) Reibdämpfungseinrichtung für die Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
DE69712716T2 (de) Drehmomentwandler für Kraftfahrzeug
DE2836332A1 (de) Schaufel eines pumpenrades eines hydrodynamischen drehmomentwandlers
DE10359625B4 (de) Drehmomentwandler
DE10102829A1 (de) Torsionsdämpfer für eine Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1152587C2 (de) Hydraulischer Drehmomentenwandler
DE2542972C2 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE10113280B4 (de) Hydrodynamischer Momentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal