DE2338846B2 - Sprachübertragungssystetn mit einem Übertragungskanal, bei dem die Verständigung zwischen zwei Teilnehmern in beiden Richtungen möglich ist - Google Patents

Sprachübertragungssystetn mit einem Übertragungskanal, bei dem die Verständigung zwischen zwei Teilnehmern in beiden Richtungen möglich ist

Info

Publication number
DE2338846B2
DE2338846B2 DE19732338846 DE2338846A DE2338846B2 DE 2338846 B2 DE2338846 B2 DE 2338846B2 DE 19732338846 DE19732338846 DE 19732338846 DE 2338846 A DE2338846 A DE 2338846A DE 2338846 B2 DE2338846 B2 DE 2338846B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
participants
transmission
time
long
voice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732338846
Other languages
English (en)
Other versions
DE2338846C3 (de
DE2338846A1 (de
Inventor
Wolfgang 7531 Eisingen Smitka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19732338846 priority Critical patent/DE2338846C3/de
Priority to GB3286674A priority patent/GB1440047A/en
Priority to AU71774/74A priority patent/AU494893B2/en
Priority to ES428810A priority patent/ES428810A1/es
Priority to FR7426573A priority patent/FR2239824B3/fr
Priority to BE2053784A priority patent/BE818287A/xx
Publication of DE2338846A1 publication Critical patent/DE2338846A1/de
Publication of DE2338846B2 publication Critical patent/DE2338846B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2338846C3 publication Critical patent/DE2338846C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/66Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for reducing bandwidth of signals; for improving efficiency of transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/54Circuits using the same frequency for two directions of communication
    • H04B1/56Circuits using the same frequency for two directions of communication with provision for simultaneous communication in two directions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)

Description

Stand der Technik
Es sind Simplex- und Duplex-Sprachübertragungssysteme bekannt. Bei Simplexsystemen ist die Sprachübertragung jeweils nur in einer Richtung möglich, d. h. der eine Teilnehmer muß mit Sprechen warten, bis der andere ausgesprochen hat. Bei Duplexsystemep. erfolgt die Sprachübertragung dagegen gleichzeitig in beiden Richtungen auf zwei getrennten Frequenzen, wie beispielsweise im öffentlichen Fernsprechnetz.
Duplexsysteme bestehen immer aus zwei Simplexsystemen für entgegengesetzte Richtungen. Neben den Duplexsystemen gibt es noch Systeme, in denen die Nachrichten zeitmultiplex übertragen werden.
Bei Duplexsystemen wird im gemeinsamen Übertragungsmedium die doppelte Bandbreite wie in einem vergleichbaren Simplexsystem benötigt, und zwar sowohl Nutzbandbreite als auch Verlustbandbreite, wobei die letztere durch Selektionsmittel und Toleranzen bestimmt ist. Bei Zeitmultiplexsystemen wird ebenfalls die doppelte Nutzbandbreite, aber nur die
einfache Verlustbreite benötigt (DE-OS 2040401).
Die Nachrichtenverarbeitung im Menschen erfolgt jedoch meistens »simplex«. Bei gleichzeitigem Sprechen und Hören sinken die Denkleistung und die Verständlichkeit rapide. Hieraus ergibt sich eine »Simplex-Verhaltensweise«: Während der eine Teilnehmer spricht, wird der »Rückweg« nur manchmal benutzt, um z. B. zu widersprechen oder den Redefluß zu stoppen, weil eine Wiederholung gewünscht wird. Der sprechende Teilnehmer nimmt wegen seiner Sprechtätigkeit häufig nur das Vorliegen einer Rückfrage, nicht aber deren Inhalt voll wahr. Er kann dann unterbrechen, damit der andere Teilnehmer seine Rückfrage präzisieren kann, oder er kann weitersprechen. Jedenfalls kommt es praktisch nicht vor, daß beide Teilnehmer gleichzeitig sprechen können. Dies zeigt, daß bei den bekannten Duplex- und Zeitmultiplex-Systemen unnötig viel Frequenzbandbreite bzw. Kanalkapazität erforderlich ist.
Es sind auch Simplexsysteme mit sprachgesteuerter Richtungsumschaftung bekannt. Sie haben aber den Nachteil, daß unnötige Informationsübertragung nicht vermieden werden kann, weil es nicht möglich ist, den gerade sprechenden Teilnehmer zu stoppen oder zu unterbrechen.
Aus der US-PS 2952734 ist es bekannt, bei einem Telegraphieübertragungssystem für eine Übertragungsrichtung die Übertragungsstrecke je nach Bedarf einem oder mehreren Teilnehmern automatisch zur Verfügung zu stellen, und aus der DE-OS 2139402 ist es bekannt, bei einem Übertragungssystem für beide Übertragungsrichtungen Bandbreite für Steuersignale dadurch zu gewinnen, daß das Sprachsignal zeitkomprimiert übertragen wird.
Aufgabe
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sprachübertragungssystem anzugeben, das weniger Bandbreite als die bekannten Duplexsysteme benötigt. Diese Aufgabe wird mit den im Anspruch 1 angegebenen Mitteln gelöst. Der Anspruch 2 enthält eine Ausführungsform für ein digitales Sprachübertragungssystem.
Beschreibung
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen für ein digitales Zeitmultiplexsystem für Funksprachübertragung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine erste Station mit einem Blockschaltbild des Senders,
Fig. 2 eine zweite Station mit einem Blockschaltbild des Empfängers,
Fig. 3 das Zeitdiagramm eines ersten Beispiels für einen Gesprächsablauf und
F i g. 4 das Zeitdiagramm eines zweiten Beispiels für einen Gesprächsablauf.
Die Fig. 1 und 2 stellen die beiden Funkstationen einer Übertragungsstrecke dar. Sie sind gleich aufgebaut, deshalb sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Beide Figuren enthalten einen Sender/Empfänger 1/2, eine Antenne, 12, einen Sendeempfangsumschalter 16, der die Antenne 12 wahlweise mit dem Sender 1 oder mit dem Empfänger 2 verbindet, sowie eine Leitung 19, die vom Empfänb5 gerausgang zum Sender führt.
Es sind Zeitabschnitte von je 50 ms zur Informationsübertragung vorgesehen. Zur Aufteilung dieser 50 ms auf die beiden Stationen sind - wie weiter unten
45
erläutert wird - drei Möglichkeiten vorgesehen:
45 ms (langer Block) zur Informationsübertragung von A (Fig. 1) nach B (Fig. 2) und 5 ms zur Meldung von B nach A, daß B nicht spricht, oder
5 ms zur Meldung von A nach B, daU A nicht spricht und 45 ms (langer Block) zur Informationsübertragung von B nach A oder
25 ms (kurzer Block) zur Informationsübertragung von A nach B (kurzer Block) zur Informationsübel tragung von B nach A.
In der Fig. 1, die die erste Station zeigt und in der nur der Sender ausführlich dargestellt ist, werden die von einem Mikrofon 3 kommenden und in einem Verstärker 4 verstärkten Sprachsignale auf einen Sprachdetektor 6 gegeben. Das Ausgangssignal des Sprachdetektors bewirkt, daß eine Einheit 10, die einen Taktgeber und eine Präambel-Steuerung enthält, einen Schalter 11 mit vier Umschaltkontakten so steuert, daß die vom Verstärker 4 kommenden Sprachsignale abwechselnd in einem von zwei Analogspeichern 5.1 und 5.2 gespeichert werden. Der Taktgeber
10 liefert auch den Einspeichertakt // auf einer Leitung 13. Der Schalter 11 wird mit einem Takt /3 betrieben, dessen Frequenz so gewählt ist, daß der Schalter jeweils nach 50 ms umschaltet. Vom Ausgang des Speichers, in dem gerade nicht eingespeichert wird, werden die Signale des vorhergehenden Zeitabschnittes von 50 ms ebenfalls mit Hilfe des Schalters
11 zu einem Deltamodulator 7 übertragen. Die Übertragungszeit ist kürzer als 50 ms; sie beträgt-wie oben erwähnt - entweder 45 ms (langer Block) oder 25 ms (kurzer Block), jeweils abzüglich der für die Präambel erforderlichen Zeit. Zum Ausspeichern liefert der Taktgeber 10 auf einer Leitung 14 einen Takt /2, der abhängig von der Übertragungszeit zwei Werte annehmen kann.
Dem Deltamodulator 7 sind eine Präambel-Vorschaltung 8 und dieser der HF-Teil 9 nachgeschaltet. Der Taktgeber 10 schaltet über einen Schalter 16 den Deltamodulator 7 an eine Leitung 15, auf der eine Taktfrequenz /4 von 22,5 kbit/sec, die der Funkbitrate entspricht, auftritt. Außerdem wird mit einem zweiten Kontakt des Schalters 16 der HF-Teil eingeschaltet. Der dritte Kontakt des Schalters 16 ist der Sende-/Empfangsumschalterfür die Antenne 12. Der Schalter 16 ist in der Stellung »Senden« gezeichnet. Er wird mit einem Takt /5 geschaltet, der bewirkt, daß der Schalter während jedes Multiplex-Zeitabschnittes von 50 ms entweder 45 ms oder 25 ms oder 5 ms in Stellung »Senden« verbleibt.
Während der Sendezeit wandelt der Deltamodulator? die Sprache in digitiale Form um. Den so gebildeten Informationsblöcken wird vor dem Senden noch mit Hilfe der Präambelvorschaltung 8 eine Präambel, bestehend aus einigen Bits zur empfangsseitigen Bitsynchronisierung, einem Wort zur Erkennung des Blockanfangs und einem Wort oder einem Bit zur Blocklängen-Markierung vorangestellt. Die jeweilige Blocklängen-Markierung wird mit Hilfe eines Signals auf einer Leitung 17, die von der Präambel-Steuerung 10 zur Präambel-Vorschaltung führt, ausgewählt.
In der in Fig. 2 gezeigten zweiten Station ist der Empfänger 2 ausführlich dargestellt. Die vom Sender nach F i g. 1 über die Antenne 12 empfangenen Blöcke gelangen über den Sende-/Empfangsumschaltkontakt des Schalters 16 zunächst auf den HF-Teil 31 und von dort zu einer Einheit 33 zur Synchronisierung und Präambelerkennung. Der Synchronisierungsteil bewirkt in bekannter Weise die Synchronisierung des Empfängertaktes mit dem Takt der empfangenen Impulse. Gleichzeitig mit der Erkennung des Blockanfangs beginnt die Einspeicherung in einen von zwei Digitalspeichern 32.1 und 32.2, die von je einem Schaltkontakt eines Schalters 40 jeweils nach 50 ms (Takt /13) eingans- und ausgangsseitig umgeschaltet werden. Zwei andere Kontakte des Schalters 40 bewirken die Umschaltung von Eingabetakt ill auf der Leitung 38 und Ausgabetakt /12 auf der Leitung 39. Der Eingabetakt /11 kann zwei Werte einnehmen, je nachdem, ob die Präambel-Erkennung einen kurzen oder einen langen Block erkannt hat. Ein langer Block wird mit der Funkbitrate von 22,5 kbit/sec eingespeichert, während ein kurzer Block doppelt so schnell, nämlich mit 45 kbit/sec eingespeichert wird, wobei jedes Bit zweimal nacheinander gespeichert wird, so daß die gleiche Bitzahl wie bei einem langen Block vorhanden ist.
Vom Speicher, in den gerade nicht eingeschrieben wird, wird der jeweils vorhergegangene Block mit der Taktfrequenz /12 von 19,2 kbit/sec ausgegeben und einem Deltamodulator 35 zugeführt. Dieser wandelt den digitalen Datenstrom kontinuierlich ir. Sprachsignale zurück. Hierzu tastet er den digitalen Datenstrom mit einem über eine Leitung 41 zugeführten Takt /14 ab, der 19,2 kbit/sec beträgt, falls es sich um einen langen Block handelt und der 9,6 kbit/sec
J0 beträgt, falls es sich um einen kurzen Block handelt. Im zweiten Fall wird also jedes zweite Bit, das ein »Füllbit« war, nicht ausgewertet. Die Umschaltung des Taktes /14 wird ebenfalls von der Präambel-Erkennung gesteuert. Die Sprachsignale werden in ei-
J5 nem Verstärker 36 verstärkt und einem Lautsprecher 37 zugeführt.
Anhand der Fig. 3 und 4 wird nun die Wirkungsweise der Anordnungen nach den Fig. 1 und 2 beschrieben. Die an Eingängen und Ausgängen der Sender und Empfänger der Stationen A und B gleichzeitig auftretenden Signale sind untereinander gezeichnet. Das am Sendereingang der Station A auftretende Sprachsignal, das in 50-ms-Abschnitte eingeteilt ist, ist mit o, das Signal am Senderausgang von A bzw. am Empfängereingang von B mit b, das Signal am Empfängerausgang von B mit c, das Signal am Sendereingang von B mit d, das Signal am Senderausgang von B bzw. am Empfängereingang von A mit e und das Signal am Empfängerausgang von A mit / bezeichnet.
Die Blöcke sind entsprechend ihrer zeitlichen Dauer gezeichnet. Ein ausgefülltes Dreieck in der linken oberen Ecke bedeutet eine Blocklängenmarkierung »Langer Block« in der Präambel, ein nicht ausgefülltes Dreieck eine Blocklängenmarkierung »Kurzer Block« in der Präambel. Die Meldung »Keine Sprache«, d. h. nur Präambelübertragung ist als durchkreuztes Rechteck gezeichnet.
Fig. 3 zeigt ein Gespräch, bei dem der Teilnehmer in der Station A dauernd spricht und der Teilnehmer in der Station B nur kurzzeitig dazwischenredet.
Die bei A eingegebene Information wird jeweils in Blöcken A\, Al mit je 50 ms Echtzeit-Analog-lnformation zwischengespeichert (Zeile a). Nach Analog-Digital-Umsetzung werden die Blöcke Al, AZ (960 bit Deltamodulation zusammen mit Präambelmarkierung »langer Block«) in 45 ms zur Station B gesendet (Zeile b) und dort nach Zwischenspeiche-
rung verzögert ausgegeben (Zeile c), wobei die Blöcke Al, Al wieder lückenlos aneinander anschließen.
In dem der Übertragung eines Blocks folgenden Zeitabschnitt von 5 ms sendet B durch Übertragung der Präambel die Meldung nach A, daß B nicht spricht. Darauf sendet A einen weiteren 45-ms-Block mit Echtheit-Information von 50 ms.
Spricht der Teilnehmer in Station B (Zeile rf), wird seine Sprache in Zeitduplex mit verkürzten Blöcken zu A übertragen (Zeile e). Zu diesem Zweck bewirkt die Verdopplung der Augabegeschwindigkeit der sendeseitigen Zwischenspeicher eine schnellere Ausgabe an den mit konstanter Taktfrequenz arbeitenden Deltamodulator, der die Information damit in der halben Zeit verarbeitet, aber gröber quantisiert. Die in der Präambel jedes Blockes mitübertragene Information »kurzer Block« ermöglicht die entsprechende Behandlung auf der Empfangsseite: Die Information wird bei Station A zweifach in den Ausgabespeicher eingeschrieben (je ein Bit belegt zwei Speicherplätze), so daß der Speicher ebenso gefüllt ist wie beim Empfang »langer Blöcke«. Bei der anschließenden Ausgabe wird mit halbem Bittakt demoduliert, so daß die ursprünglichen Zeitverhältnisse wiederhergestellt werden (Zeile /).
Zudem wird sofort nach Empfang des ersten »kurzen Blockes« die Übertragung von A nach B auch auf »kurze Blöcke« umgestellt (Zeile b), so daß eine symmetrische Duplex-Zeitaufteilung 25/25 ms entsteht. Dieser Betriebszustand geht sofort wieder in den ursprünglichen über, wenn der Teilnehmer in der Station B nicht mehr spricht, wie Fig. 3 ebenfalls zeigt.
Fig. 4 zeigt ein Gespräch, bei dem der Teilnehmer in der Station A zu sprechen aufhört, kurz nachdem der Teilnehmer in der Station B zu sprechen begonnen hat. Man sieht aus der Figur, daß danach die Information von B nach A in langen Blöcken übertragen wird.
Die Übertragungsqualität ist in beiden Fällen nur kurzzeitig herabgesetzt.
In dem Fall, daß die Teilnehmer von beiden Stationen nicht sprechen, wird in beiden Richtungen nur die Präambel übertragen, wobei diese keine Blocklängenmarkierung enthält.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Pate ntansprüche:
1. Sprach übertragungssystem mit einem Übertragungskanal, bei dem die Verständigung zwisehen zwei Teilnehmern in beiden Richtungen möglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandbreite des Übertragungskanals etwa gleich der für eine Simplexübertragung erforderlichen Bandbreite ist, daß in bestimmten Zeitabständen to in beiden Richtungen Steuersignale übertragen werden, die bewirken, daß die Bandbreite einem der beiden Teilnehmer solange er allein spricht ganz und beiden Teilnehmern solange sie gleichzeitig sprechen, je zur Hälfte zur Verfügung gestellt wird.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei digitaler Zeitmultiplex-Sprachübertvagung die Sprachsignale (α, d) abwechselnd in gleichen Zeitabschnitten in einen von zwei Analogspeichern (S. 1, 5.2) eingespeichert werden, von dort abhängig davon, ob nur einer oder beide Teilnehmer gleichzeitig sprechen, mehr oder weniger zeitgerafft einem Deltamodulator (7) zugeführt und anschließend als lange oder kurze Blöcke zur Gegenstation übertragen (b, e) werden, zusammen mit einer Präambel, die eine Markierung, ob ein langer oder kurzer Block folgt, enthält, und daß in der Gegenstation die Signale abwechselnd in einen von zwei Digitalspeichern jo (32.1, 32.2) abhängig von der Markierung mehr oder weniger zeitgedehnt eingegeben und anschließend einem Deltademodultor (35) zugeführt werden, an dessen Ausgang das Sprachsignal in der ursprünglichen Länge auftritt (c, /). j5
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn jedes Zeitmultiplexabschnittes jede Station unabhängig davon, ob eine Sprachübertragung erfolgt oder nicht, die Präambel aussendet.
DE19732338846 1973-07-31 1973-07-31 Sprachübertragungssystem mit einem Übertragungskanal, bei dem die Verständigung zwischen zwei Teilnehmern in beiden Richtungen möglich ist Expired DE2338846C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732338846 DE2338846C3 (de) 1973-07-31 1973-07-31 Sprachübertragungssystem mit einem Übertragungskanal, bei dem die Verständigung zwischen zwei Teilnehmern in beiden Richtungen möglich ist
GB3286674A GB1440047A (en) 1973-07-31 1974-07-25 Duplex voice communication system coordinate luminous display device
AU71774/74A AU494893B2 (en) 1973-07-31 1974-07-29 Duplex voice communication system
ES428810A ES428810A1 (es) 1973-07-31 1974-07-31 Mejoras en los sistemas duplex de comunicacion vocal.
FR7426573A FR2239824B3 (de) 1973-07-31 1974-07-31
BE2053784A BE818287A (fr) 1973-07-31 1974-07-31 Systeme de communication de parole en duplex

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732338846 DE2338846C3 (de) 1973-07-31 1973-07-31 Sprachübertragungssystem mit einem Übertragungskanal, bei dem die Verständigung zwischen zwei Teilnehmern in beiden Richtungen möglich ist

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2338846A1 DE2338846A1 (de) 1975-02-27
DE2338846B2 true DE2338846B2 (de) 1978-07-20
DE2338846C3 DE2338846C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=5888505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732338846 Expired DE2338846C3 (de) 1973-07-31 1973-07-31 Sprachübertragungssystem mit einem Übertragungskanal, bei dem die Verständigung zwischen zwei Teilnehmern in beiden Richtungen möglich ist

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE818287A (de)
DE (1) DE2338846C3 (de)
ES (1) ES428810A1 (de)
FR (1) FR2239824B3 (de)
GB (1) GB1440047A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510353A1 (de) * 1985-03-22 1986-09-25 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang System zur uebertragung insbesondere von sprache

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737453C2 (de) * 1977-08-19 1984-06-20 Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH, 8500 Nürnberg Zeitmultiplexsystem
DE3301351A1 (de) * 1983-01-18 1984-07-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur digitalen sprachuebertragung ueber einen einzigen funkkanal
GB8322992D0 (en) * 1983-08-26 1983-09-28 Gen Electric Co Plc Line transmission systems
GB2151436A (en) * 1983-12-09 1985-07-17 Philips Electronic Associated Duplex speech transmission method and a system therefor
GB2159375A (en) * 1984-05-19 1985-11-27 Advance Electronic Prod Interrupt on priority communication systems
GB8418935D0 (en) * 1984-07-25 1984-08-30 Racal Res Ltd Duplex communications
EP0261112B1 (de) * 1986-03-25 1994-07-20 Motorola, Inc. Verfahren und einrichtung zur steuerung eines zeitmultiplex-kommunikationsgerätes
US4949335A (en) * 1989-01-23 1990-08-14 Motorola, Inc. A TDM quasi-duplex system
EP0523366A3 (en) * 1991-06-27 1993-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Method for reducing power consumption in the mobile part of a cordless telephone
GB9420913D0 (en) * 1994-10-17 1994-11-30 Spies Ronald W Data compression transmission and receiving apparatus to economise on call time

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510353A1 (de) * 1985-03-22 1986-09-25 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang System zur uebertragung insbesondere von sprache

Also Published As

Publication number Publication date
DE2338846C3 (de) 1979-03-15
FR2239824B3 (de) 1977-06-03
DE2338846A1 (de) 1975-02-27
FR2239824A1 (de) 1975-02-28
BE818287A (fr) 1975-01-31
ES428810A1 (es) 1976-08-16
AU7177474A (en) 1976-01-29
GB1440047A (en) 1976-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1591338C3 (de) Wechselverkehrsystem für Funkverkehr
DE2523996C3 (de) Funksprechsystem
DE3687203T2 (de) Funktelefonsystemsteuergeraet.
DE2338846C3 (de) Sprachübertragungssystem mit einem Übertragungskanal, bei dem die Verständigung zwischen zwei Teilnehmern in beiden Richtungen möglich ist
EP0219559B1 (de) Mobilfunksystem für die Übertragung sowohl digitaler als auch analoger Signale
DE2715332A1 (de) System zur drahtlosen uebertragung von digitalinformationen
DE1512833C3 (de) Nachrichteninterpolationsanlage
DE2854843C2 (de) Einrichtung zum Übertragen von Sprachsignalen
DE3423289C2 (de)
EP0115618B1 (de) Verfahren zur digitalen Sprachübertragung über einen einzigen Funkkanal
DE4236088A1 (de) Verfahren zur Verringerung störender Auswirkungen schlechter Sprachübertragungsqualität bei einer Fernsprechverbindung mit einem schnurlosen Fernsprechgerät
EP0017898B1 (de) Funkanlage
CH672384A5 (de)
DE3225443C2 (de) Einrichtung zur zweiseitigen drahtlosen Übertragung von Sprache
DE1437487A1 (de) Nachrichtenuebertragungssystem mit Sprach-Interpolation
DE3210298C2 (de)
DE2433163C2 (de) Funksendeempfangsgerät für digitale Sprachübertragung mit Deltamodulation mit mehr als einem Hochfrequenzkanal
DE19515546C2 (de) Verfahren und Anordnung zur drahtlosen Übertragung von Sprachsignalen und von Datensignalen über denselben Funkkanal zwischen einer Sendeeinrichtung und einer Empfangseinrichtung
DE2737453C2 (de) Zeitmultiplexsystem
EP1266465B1 (de) Verfahren zum übertragen von sprachdatenpaketen
DE3643834C2 (de) Verfahren zur bidirektionalen Übertragung von digitalen Signalen
DE2064352C1 (de) Funksystem mit einer größeren Anzahl von räumlich verteilt angeordneten Sende-Empfangsstationen
DE3828003A1 (de) Mehrere sprachkanaele und einen organisationskanal umfassendes buendelfunknetz
DE19753697B4 (de) Verfahren und Funkstation zur Datenübertragung in einem Kommunikationssystem
EP0559957A2 (de) Funkgerät für ein TDM-FDM-Funkübertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
8339 Ceased/non-payment of the annual fee