DE2338125A1 - Fluessigkeitsfalle und -sammler, insbesondere zum schutz des kompressors in einer kuehlanlage - Google Patents

Fluessigkeitsfalle und -sammler, insbesondere zum schutz des kompressors in einer kuehlanlage

Info

Publication number
DE2338125A1
DE2338125A1 DE19732338125 DE2338125A DE2338125A1 DE 2338125 A1 DE2338125 A1 DE 2338125A1 DE 19732338125 DE19732338125 DE 19732338125 DE 2338125 A DE2338125 A DE 2338125A DE 2338125 A1 DE2338125 A1 DE 2338125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
collector
shaped tube
chamber
liquid trap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732338125
Other languages
English (en)
Inventor
Hugh W Mann
Krishna R K Sarma
Jun George T Wrenn
Elwood R Zeek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNA Holdings LLC
Original Assignee
Virginia Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Virginia Chemicals Inc filed Critical Virginia Chemicals Inc
Priority to DE19732338125 priority Critical patent/DE2338125A1/de
Publication of DE2338125A1 publication Critical patent/DE2338125A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/006Accumulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

Flüssigkeitsfalle und -sammler, insbesondere zum Schutz des Kompressors in einer Kühlanlage
Die Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkeitsfalle und einen Flüssigkeitssammler, insbesondere zum Schutz des Kompressors in einer Kühlanlage, wozu sie zwischen dem Kompressor und dem Verdampfer angeordnet wird.
Eine derartige Flüssigkeitsfalle und ein Flüssigkeitssammler .sollen sowohl den Kompressor schützen, als auch einen minimalen Druckabfall in der Anlage hervorrufen · sowie ein leichtes Entfernen von angesammeltem öl und/oder flüssigem Kühlmittel ermöglichen.
Dies wird erfindungsgemäß mit einer Flüssigkeitsfalle und einem Flüssigkeitssammler erreicht durch eine Sammelkammer mit am oberen Ende vorgesehenen Einlaß- und Auslaßöffnungen, die mit dem Verdampfer bzw. dem Kompressor verbindbar sind, sowie durch ein senkrecht in der Kammer
509808/0424
angeordnetes J-förmiges Rohr, dessen langer Schenkel mit der Auslaßöffnung verbunden ist und dessen kurzer Schenkel sich wesentlich über den Boden der Kammer nach oben erstreckt und in der Senkrechten mit der Einlaßöffnung fluchtet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Ausführungsbeispiele zeigenden Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt schematisch eine Kühlanlage mit flüssigem Kühlmittel.
Figur 2 zeigt vergrößert einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Flüssigkeitsfalle und den Flüssigkeitssammler.
Figur 3 zeigt vergrößert im Schnitt ein Anschlußstück für die Vorbindung des Einlasses des J-förmigen Rohres mit dem Auslaß des Sammlers.
Figur 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 4-4 aus Figur 3.
Figur 5 zeigt vergrößert in einem Schnitt Einzelheiten eines Auslaßöffnungsanschlusses.
509808/0424
Figuren 6 bis 8 zeigen erfindungsgemaße Abwandlungen des J-förmigen Rohres.
Figur 1 zeigt schematisch eine mit Flüssigkeit arbeitende Kühlanlage, bei der ein Sammler Io ein zylindrisches Gehäuse 12 aufweist, das einen Deckel 14 und einen Boden hat. Zum Anschluß an die Anlage ist ein Einlaß 18 und ein Auslaß 2o vorgesehen. Die Anlage enthält, wie bei derartigen Anlagen üblich, einen Verdampfer 22 und einen Kompressor 24, zwischen denen der Sammler Io angeordnet ist. Ferner v/eist die Anlage einen Kondensator 26 auf. Der Einlaß 18 ist über eine Leitung 28 an den Verdampfer angeschlossen, während zwischen dem Sammler und dem Kompressor 24 eine Leitung 3o und zwischen dem Kompressor 24 und dem Kondensator 26 eine Leitung 32 verläuft. Eine weitere Leitung 34 verbindet Kondensator 26 und Verdampfer 22.
Der in Figur 2 dargestellte Sammler weist einenDeckel 14 auf, in dem ein Einlaßanschluß 18 und ein Auslaßanschluß angeordnet ist und der einen Befestigungsstutzen 36 zum
aufweist
Einsatz einer Bleisicherung 38/ die in. Brandfall eine Druckentlastung ermöglicht. Das zylindrische Gehäusel2 und der Boden 16 bilden die Sammlerkammer. Ein Gewindeansatz kann mit entsprechenden Halterungen verbunden werden und trägt eine entfernbare Gewindeschutzkappe 42. Im Inneren
509808/042 4
des Gehäuses ist ein J-förmiges Rohr 44 mittels einer unteren Halterung 46 befestigt und zentrisch im Auslaßanschluß 22 angeordnet. Hierbei handelt es sich ebenso um ein wesentliches Merkmal wie bei der Ausrichtung der Öffnung 48 des J-förmigen Rohres auf die Mitte des Einlaßanschlusses 18. Nahe des untersten Punktes des J-förmigen Rohres befindet sich eine kleine Öffnung 5o zur Kontrolle des Rüchflusses von kleinen öl- und/oder Kühlflüssigkeitsmengen. Die Ausrichtung der Öffnung des J-förmigen Rohres auf den Einlaß ermöglicht einen minimalen Druckabfall, während gleichzeitig der Kompressor geschützt wird.
Es sei die Wirkung des Sammlers betrachtet, wenn Kühlmitteldampf, der eine gewisse Menge flüssigen Kühlmittels und öl enthält, sich durch die Saugleitung nach untenbewegt und durch den Einlaßanschluß 18 in den Sammler eintritt. Beim plötzlichen Eintritt des Gases in die große Kammer des Sammlers kann sich dieses sehr schnell ausdehnen, wodurch Gas und Flüssigkeit über den gesamten Querschnitt des Sammlerdurchmessers dispergieren, was einige Flüssigkeit in den gasförmigen Zustand übergehen läßt. Versuche bei vollständig überflutetetem Verdampfer ergaben, daß das Gas und die Flüssigkeit wie mit der nahezu geschlossenen Düse eines Gartenschlauches in den Sammler gesprüht werden. Der verhältnismäßig große
509808/0424
Abstand zwischen dem Einlaßanschluß 18 des Sammlers und der öffnung 48 des J-förmigen Rohres ermöglich tjein
Versprühen des eintretenden Gases sowie der Flüssigkeit über einen sehr großen.Querschnitt, wodurch die eintretende Flüssigkeit einen wesentlich geringeren Querschnittsbereich einnimmt. Da die Querschnittsfläche der Sammlerkammer wesentlich größer ist als der Öffnungsquerschnitt des J-förmigen Rohres, trifft nur ein extrem kleiner Prozentsatz des flüssigen Kühlmittels in die
öffnung des Rohres und wird zum Kompressor zurückgeführt. Es ist möglich, daß einige Tropfen sich direkt
abwärts bewegen und über den vom J-förmigen Rohr gebildeten Durchlaß zurückgeführt werden. Unabhängig von der Form
des Sammlers kann es sich dabei jedoch immer nur um einen geringen Prozentsatz der zum Kompressor zurückkehrenden Flüssigkeit handeln. Eine vollständige Unterbrechung· der Rückführung der Flüssigkeit zu einem Kompressor ist mit einem heute bekannten Sammler nicht möglich und auch an sich nicht erwünscht, da die meisten Kompressorhersteller ihre Anlagen so ausgelegt haben, daß diese durchschnittliche Mengen von zurückkehrendem flüssigen Kühlmittel
verarbeiten können.
Ebenso wie die eintretende Flüssigkeit expandiert auch
das in die Kammer gelangende Gas. Da jedoch keine Sperrung oder Umleitung des Gasstromes erfolgt, kann dieser ohne
509808/0424
weiteres zur öffnung 48 des J-förmigen Rohres gelangen, wo er vor dem Austritt eine einzige Richtungsänderung entlang dieses Rohres durchführen muß. Bisher bekannte Sammlerformen mit unterschiedlichsten Umleitungen und Richtungsänderungen führten infolge der mit den Richtungsänderungen eines Fluides verbundenen Verlusten an kinetischer Energie zu hohen Druckabfällen. Durch die erdingungsgemäße Ausgestaltung wird der Verlust der kinetischen Energie des zurückkehrenden Kühlmitteldampfes und damit auch der gesamte Druckabfall über dem Sammler auf ein Minimum verringert, wodurch wiederum die Kapazitätsverluste der Anlage verringert werden.
Mittels der Erfindung wird außerdem eine sichere Entfernung von angesammeltem öl und/oder flüssigem Kühlmittel aus der Kammer möglich. In den Figuren 2 und 3 sind typische Einzelheiten des J-förmigen Rohres 44 mit der Flüssigkeitsrückführöffnung 5o und dem Auslaßende 52 gezeigt, wobei das Auslaßende bei 54 auf einen bestimmten Durchmesser aufgeweitet ist. Wie außerdem den Figuren 3 und 4 zu entnehmen ist, hat der Auslaßanschluß 2o vier nach innen gerichtete Nasen 56, wobei in diesem Fall zwar vier Nasen gezeigt sind, jedoch zur zentrischen Anordnung des Auslaßteils des J-förmigen Rohres im Auslaßanschluß mindestens drei Nasen erforderlich sind. Man erkennt, daß der durch die Höhe der Nasen 56
509808/0424
gebildete Durchmesser einen Festsitz mit dem Auslaßende 54 des J-förmigen Rohres bewirkt, wenn diese beiden entsprechend Figur 3 aneinander angepaßt sind. Dadurch wird eine starre Halterung des oberen Endes des J-förmigen Rohres erzielt, wenn dieses innerhalb des Sammlers befestigt ist. Außerdem stellt der Querschnittsbereich zwischen dem äußeren Umfang des Rohres 54 und dem inneren Umfang des Auslaßanschlusses 2o sowie den Nasen, der durch den punktierten Bereich 58 bezeichnet ist, eine vorbestimmte öffnung für austretendes Gas dar, was später erklärt werden wird.
Wird flüssiges Kühlmittel oder öl in die Sammlerkammer "gesprüht", so trifft der überwiegende Teil der Tröpfchen entweder auf die Sammlerinnenwände und läuft an ihnen herab oder fällt ohne zu schaden auf den Boden, wo sich die Flüssigkeit sammelt. Setzt sich dieser Betrxeb über eine längere Zeitspanne fort, so steigt der Flüssigkeitsspiegel bis zu einem Punkt eben unterhalb der Flüssigkeitsrückführöffnung 5o. Dann erzeugt der durch das J-förmige Rohr zurückströmende Dampf infolge seiner hohen Strömungsgeschwindigkeit an der öffnung einen Bereich geringen Druckesf und es wird Flüssigkeit angesaugt, durch die öffnung befördert und mit dem Gas zurückbewegt. Die kleine öffnung der Bohrung dient als Meßöffnung, die den
509808/0424
Flüssigkeitsstrom in das J-förmige Rohr und zuniKompressor begrenzt.
Während die Bohrung so ausgebildet sein kann, daß sie während des Betriebs der Anlage den Eintritt von zu großen Flüssigkeitsmengen in das J-förmige Rohr sicher verhindert, kann sie bei Stillstand der Anlage,wenn kein Dampf durch das J-förmige Rohr strömt, nicht das Eintreten von Öl und flüssigem Kühlmittel in dieses Rohr verhindern. Wenn der Flüssigkeitsspiegel im Sammler über das Knie des J-förmigen Rohres steigt, dann kann ausreichend Flüssigkeit über die Bohrung in das Rohr gelangen, um dessen Boden vollständig zu füllen. Dieser Zustand ergibt sich sehr häufig und muß berücksichtigt werden. Wenn das Rohr der einzige Weg für das zum Kompressor zurückkehrende Gas wäre, dann würde durch den gefüllten: . unteren Bereich des Rohres ein Schub eingeschlossener Flüssigkeit auf einmal zurückgeführt werden, was möglicherweise Schaden am Kompressor hervorrufen würde.
Bisher bekannte Sammler wiesen kleine Belüftungsöffnungen nahe dem oberen Ende der ölrückführrohre auf, um einen Nebenschluß für das Gas zu bilden, wenn das ölrückführrohr gesperrt und durch den Flüssigkeitsspiegel abgedichtet war, wie dies vorstehend beschrieben wurde. Der Grund dafür besteht in einem Druckausgleich in der
509808/0424
ganzen Anlage, wenn diese für längere Zeit zum Stillstand kommt, wobei dann das Kühlmittel kondensiert und in der Kammer gesammelt wird. Dadurch ergibt sich ein verhältnismäßig hoher Sättigungsdruck des Kühlmittels an der Ansaugseite, also auch im Sammler. Unmittelbar nach Wiederanlaufen des Kompressors wird die Ansaugleitung auf einen erheblich niedrigeren Druck heruntergepumpt. Infolge der in dem ölrückführrohr eingeschlossenen Flüssigkeit bleibt der Druck in Strömungsrichtung vor dem Sammler im wesentlichen gleich, also hoch, während der Druck stromabwärts erheblich verringert wird. Wäre keine eine innere Verbindung bildende Belüftungsöffnung zwischen dem Einlaß- und dem Auslaßanschluß vorhanden, so könnte der hohe Druck hinter der Flüssigkeitsansammlung die Flüssigkeit in einem Schub zum Kompressor befördern. Eine Belüftungsöffnung bildet eine Verbindung zwischen der auf hohem Druck, liegenden Seite und dem auf niedrigen Druck liegenden Rohranschluß und erzeugt dadurch einen zeitweisen Nebenschluß über dem ölrückführrohr für das unter hohem Druck stehende Gas, bis der hohe Druck durch die Pumpwirkung des Kompressors abgebaut ist. Bei einigen bisherigen Anordnungen konnten unter gewissen Bedingungen keine ausreichenden Gasmengen fließen, um den Druckunterschied auszugleichen. Dadurch wurde ein Teil der Flüssigkeit im Rohr stromabwärts gepreßt, um zeitweise Platz für das unter hohem Druck stehende Gas zu schaffen.
509808/0424
io
Durch die Befestigung des J-förmigen Rohres am Auslaßanschluß (Figur 3) wird eine Einstellung der Größe der Belüftung in Abhängigkeit von den übrigen Konstruktionswerten möglich. Um eine zuverlässige Belüftung zu erreichen, sollte der Querschnittsbereich· des Nebenschlusses eine Größe von 5 bis 5o% des gesamtenjQuerschnittes der Saugleitung haben, wobei der wirklich gewählte Nebenschlußquerschnitt von vielen unterschiedlichen Betriebsbedingungen abhängt. Es wird darauf hingewiesen, daß es eine Anzahl von Möglichkeiten· zur Ausbildung eines geeigneten Belüftungsquerschnittes gibt. Ein wesentliches Merkmal besteht darin, daß eine sichere Belüftung unter minimaler Störung des Gasstroms sowohl während des Belüftens als insbesondere auch während des normalen Betriebes erreicht wird, so daß der Druckabfall sehr gering ist. Der Bereich kann selbstverständlich auf die gewünschten optimalen Bedingungen bei richtiger Anpassung des Außendurchmessers 54 des J-förmigen Rohres bezüglich der inneren Querschnittsflächen des Anschlusses 2o und der Höhe der Nasen oder Vorsprünge eingestellt werden.
Ein weiteres Merkmal dieser Anordnung des Auslaßanschlusses besteht in einem stromlinienförmigen Abschnitt, der eine Venturi-Wirkung am Auslaßanschluß hervorruft, wie dies in der US-PS 3 483 714 erwähnt ist. Diese Venturi-Wirkung entsteht bei Beschleunigung des durch den Sammler fließenden
509808/0424
Kühlmitteldampfes in dem Bereich geringeren Querschnittes, der durch den punktierten Bereich 58 dargestellt ist. Durch das mit hoher Geschwindigkeit strömende Gas entsteht am Auslaß 52 des J-förmigen Rohres ein Bereich geringen Druckes, der eine Verdampfung von Kühlmittelflüssigkeit im Rohr fördert und die Entfernung von öl und/oder flüssigem Kühlmittel unterstützt, indem die Flüssigkeit durch Pumpwirkung nach oben durch das Rohr gedrückt wird. Durch die stromlinienförmige Ausbildung des Venturi-Bereiches wird ein wirksameres Pumpen erreicht, ohne daß erhöhte Verluste an kinetischer Energie entstehen, so daß die Kapazitätsverluste der Anlage verringert werden. Eine gute Venturi-Wirkung hängt vom Querschnittsbereich ab, durch den das beschleunigte Gas strömen muß. Daher ist eine richtige Dimensionierung und Formung der Venturi-Verengung ebenfalls erforderlich. Dies läßt sich wiederum durch den Aufbau des Auslaßanschlusses und des J-förmi-gen Rohres erreichen. Man erkennt, daß eine optimale Anpassung erforderlich'ist und daß bei dem erfindungsgemäßen Aufbau diese für einen gegebenen Zustand und gegebene Größen sehr leicht durch entsprechende Ausbildung der Größe des Venturi-Bereiches und des Nebenschlusses erzielt werden kann.
Der vorstehend beschriebene Sammler wurde sehr ausführlich unter unterschiedlichsten und schwersten Bedingungen
509808/0424
geprüft. Diese Prüfungen zeigten, daß sich bei dem erfindungsgemäßen Sammler ein Druckabfall ergab, der geringer war, als die Hälfte des bei dem besten zur Zeit auf dem Harkt befindlichen Sammler . Die ölrückführversuche waren unter allen Bedingungen gut.
Flüssigkeitsfüllprüfungen, bei denen flüssiges Kühlmittel vor dem Wiederanlassen des Sammlers im Inneren der Kammer bis auf unterschiedliche Höhen angesammelt wurde, wurden durchgeführt, wobei die Behälter bis zu 80% mit flüssigem Kühlmittel gefüllt waren und der Einlaß 4 8 des J-förmigen Rohres sich mehr als 2o cm unterhalb des Flüssigkeitsspiegels befand. Beim Wiederanlassen des Kompressors wurde keine schubartige Förderung von Flüssigkeit festgestellt.
In den Figuren 6 bis 8 sind andere Formen und Dimensionierungen des J-förmigen Rohres gezeigt, wobei die Eintrittsseite des Rohres leicht gebogen ist, so vdaß der Einlaß des Rohres nicht mit dem Sammlereinlaß fluchtet. Hierdurch ergeben sich unter gewissen Betriebsbedingungen bessere Flüssigkeitstrenneigenschaften. Die Änderung hat keinen wesentlichen Exnfluß auf den Druckabfall im Sammler. Der Sammler Io weist ein zylindrisches Gehäuse Io mit einem Deckel 14 und einem Boden auf, wobei am Deckel 14 ein Einlaß 18 und ein Auslaß
509808/0424
vorgesehen ist, wie dies bereits in der Anlage gemäß Figur 1 dargestellt war.
Die versetzte Stellung des kürzeren Schenkels 52 ist in Figur 7 bezogen auf einen gestrichelten Kreis dargestellt, der eine Ausrichtung auf den Einlaßanschluß abgibt.
Der neue Sammler gemäß Figur 6 weist einen Deckel 14 mit einem Einlaßanschluß 18 und einem Auslaßanschluß sowie einen Befestigungsansatz 38 auf, der mit entsprechenden Halterungen verbunden werden kann und auf den eine Schutzkappe 4o lösbar aufgeschraubt ist. Für die Einlaß- und Auslaßanschlüsse sind Steckdichtungen und 44 vorgesehen, die aus elastischem Kunststoff o.a. bestehen können. Im Inneren des zylindrischen Gehäuses ist mittels einer unteren Halterung 48 ein im wesentlichen J-förmiges Rohr bzw. ein U-förmiges Rohr 46 mit verschieden langen Schenkeln befestigt.
Der längere Schenkel des J-förmigen Rohres 46 weist an seinem oberen Ende 5o eine Erweiterung o.a. auf, die in den Auslaßanschluß 2o eingesetzt und flüssigkeits- und gasdicht befestigt ist. Der kürzere Schenkel 52 des J-förmigen Rohres 46 erstreckt sich von der unteren
509808/0424
Krümmung 54 nach oben, die eine kleine Bohrung 56 zur Steuerung der Rückführung von geringen Mengen an öl und/oder flüssigem Kühlmittel aufweist. Die Ausrichtung der Einlaßöffnung des J-förmigen Rohres bezüglich dem Einlaßanschluß führt zu einem minimalen Druckverlust, während gleichzeitig der Kompressor geschützt wird. Dies wird im wesentlichen durch die gestreckte Länge "des kurzen Schenkels 52 bezogen auf die Gesamtlänge des Sammlers und auf den Abstand vom Boden des Rohres sowie den räumlichen Abstand vom Einlaß bewirkt. Gegenüber dem J-förmigen Rohr gemäß Figuren 1 bis 5 ist der kurze Schenkel bei dem letztgenannten Ausführungsbeispiel erheblich verlängert. Dadurch wird eine zusätzliche Sicherheit gegen den Austritt zu großer Flüssigkeitsmengen aus dem Sammler und Zufuhr dieser Flüssigkeitsmengen zum Kompressor vermieden, wenn die Anlage anläuft und/oder mit hohen Flüssigkeitsspiegeln im Sammler arbeitet. Ferner weist der kurze Schenkel des J-förmigen Rohres bei 58 eine leichte Abknickung auf, so daß die Einlaßöffnung 6o des Rohres nicht genau mit demEinlaßanschluß 18 des Sammlers fluchtet. Hierbei kannjes sich um eine einfache Abknickung oder um zwei versetzte Abschnitte des Rohres handeln, und es ergeben sich für den Sammler bessere Flüssigkeitstrenneigenschaften, wenn er unter den gleichen Bedingungen arbeitet. Versuche haben gezeigt, daß diese Abwandlungen zu keinem nennenswerten Druckabfall im Sammler führen. In einem bevor-
509808/0424
zugten Ausführungsbeispiel ist die Eintrittsöffnung des J-förmigen Rohres gegenüber dem Einlaßanschluß des Sammlers um etwa 9o versetzt. Dadurch entsteht keine Geschwindigkeitsumkehr, doch können keine Flüssigkeitstropfen m das J-förmige Rohr gelangen.
Gegebenenfalls kann der kurze Schenkel 58 des J-förmigen Rohres zusätzlich in unterschiedlichen Abständen, beginnend von der Abknickung, durchbohrt sein, wodurch sichergestellt ist, daß die rückgeführte Flüssigkeit aus der oberen Schicht stammt, die am meisten öl enthält. Die Durchmesser derartiger Bohrungen können sich zur Eintrittsöffnung des Rohres hin allmählich vergrößern, um die Strömungen von den Bohrungen etwa gleich zu machen. Außerdem kann unmittelbar unterhalb des Halses des Auslasses des J-förmigen Rohres eine kleine Belüftungsöffnung vorgesehen sein, deren Durchmesser vorzugsweise mindestens gleich dem der untersten Bohrung ist..
Die Länge des kurzen Schenkels 52 und demgemäß der Abstand der Eintrittsöffnung 6o vom Boden des Sammlers ist veränderbar. Wie als Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen dargestellt, kann sich der kurze Schenkel bis über die Mitte des Sammlers nach oben erstrecken und beispielsweise einen Abstand des zwei- oder dreifachen Durchmessers vom Einlaßanschluß 18 haben.
509808/0424

Claims (9)

Ansprüche
1. Flüssigkeitsfalle und -sammler/ insbesondere zum Schutz des Kompressors in einer Kühlanlage, gekennzeichnet durch eine Kammer mit einem Einlaßanschluß und einem Auslaßanschluß im Deckel und durch ein aufrecht in der Kammer befestigtes J-förmiges Rohr, dessen .langer Schenkel mit dem Auslaßanschluß verbunden ist und dessen :kurzer Schenkel im Abstand oberhalb des Kammerbodens endet.
2. Flüssigkeitsfalle und -sammler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Befestigungsbereich zwischen dem langen Schenkel des J-förmigen Rohres und dem Auslaßanschluß ein Abstand besteht und das J-förmige Rohr
mittels sich vom Auslaßanschluß nach innen erstreckender Nasen im Festsitz starr gehalten wird, wobei das eingesteckte Ende des J-förmigen Rohres einen vergrößerten
Durchmesser hat, und daß der kurze Schenkel des J-förmigen Rohres eine Eintrittsöffnung aufweist, die im Abstand
und fluchtend zum Einlaßanschluß angeordnet ist.
3. Flüssigkeitsfalle und -sammler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel der Kammer eine stopfenförmige überdrucksicherung vorgesehen ist.
509808/0424
4. Flüssigkeitsfalle und -sammler nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß sich der kurze Schenkel des J-förmigen Rohres ein erhebliches Stück über dem Kammerboden erstreckt und aus der fluchtenden Lage mit dem Einlaßanschluß herausgeknickt ist.
5. Flüssigkeitsfalle und -sammler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der kurze Schenkel des Rohres eine kurze Strecke über die Mitte des Sammlers nach oben erstreckt.
6. Flüssigkeitsfalle und -sammler nach Ansprch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der kurze Schenkel des^Rohres bis zu einem Abstand des zwei- oder dreifachen Durchmessers des Einlaßanschlusses unter den Deckel der Kammer erstreckt.
7. Flüssigkeitsfalle und -sammler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung des kurzen Schenkels des Rohres um 9ο gegenüber dem Einlaßanschluß der Kammer verdreht ist.
8. Flüssigkeitsfalle und -sammler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zentrisch in einer Seite der Krümmung des J-förmigen Rohres eine Flüssig-
509808/0424
2338Ί25
keitsrückführöffnung vorgesehen ist.
9. Flüssigkeitsfalle und -sammler nach einem der Ansprüche 1 bis.8, dadurch gekennzeichnet, daß das
J-förmige Rohr mittels einer Halterung nahe demBoden der Kammer befestigt ist.
su:to
509808/0424
Leerseite
DE19732338125 1973-07-27 1973-07-27 Fluessigkeitsfalle und -sammler, insbesondere zum schutz des kompressors in einer kuehlanlage Pending DE2338125A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732338125 DE2338125A1 (de) 1973-07-27 1973-07-27 Fluessigkeitsfalle und -sammler, insbesondere zum schutz des kompressors in einer kuehlanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732338125 DE2338125A1 (de) 1973-07-27 1973-07-27 Fluessigkeitsfalle und -sammler, insbesondere zum schutz des kompressors in einer kuehlanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2338125A1 true DE2338125A1 (de) 1975-02-20

Family

ID=5888112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732338125 Pending DE2338125A1 (de) 1973-07-27 1973-07-27 Fluessigkeitsfalle und -sammler, insbesondere zum schutz des kompressors in einer kuehlanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2338125A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0669507A2 (de) * 1994-02-25 1995-08-30 Eaton Corporation Sammler/Trockner
DE19842019C2 (de) * 1997-09-25 2003-05-08 Denso Corp Kühl- bzw. Kältemittelzyklus
DE102015107719A1 (de) 2015-05-18 2016-11-24 Denso Automotive Deutschland Gmbh Kältemittel-Akkumulator für einen Kältemittelkreislauf und Kältemittelkreislauf mit einem solchen Kältemittel-Akkumulator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0669507A2 (de) * 1994-02-25 1995-08-30 Eaton Corporation Sammler/Trockner
EP0669507A3 (de) * 1994-02-25 1995-11-08 Eaton Corp Sammler/Trockner.
DE19842019C2 (de) * 1997-09-25 2003-05-08 Denso Corp Kühl- bzw. Kältemittelzyklus
DE102015107719A1 (de) 2015-05-18 2016-11-24 Denso Automotive Deutschland Gmbh Kältemittel-Akkumulator für einen Kältemittelkreislauf und Kältemittelkreislauf mit einem solchen Kältemittel-Akkumulator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69409825T2 (de) Kernreaktor mit notkühlsystem und verfahren zur kühlung
DE2658285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von gasen aus einer haemodialysefluessigkeit
EP0295428B1 (de) Staustopf für Kraftstoffbehälter
DE4314917A1 (de) Sammler für Klimaanlagen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3442626A1 (de) Fluidabscheider, insbesondere gas/fluessigkeit-abscheider
WO2014187648A1 (de) Mehrstufiges selbstansaugendes kreiselpumpenaggregat
DE2658310C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus Flüssigkeit enthaltendem Druckgas
DE2739626C2 (de)
DE202005021558U1 (de) Sammler für die flüssige Phase des Arbeitsmediums einer Klimaanlage
CH651370A5 (de) Vorrichtung zum sammeln einer an einem ersten ort einem vakuum ausgesetzten fluessigkeit und zum foerdern derselben an einen zweiten ort und verfahren zum betrieb der vorrichtung.
DE3002578C2 (de) Vorrichtung zum Entgasen einer Flüssigkeit
DE2338125A1 (de) Fluessigkeitsfalle und -sammler, insbesondere zum schutz des kompressors in einer kuehlanlage
CH622958A5 (de)
DE2536817C3 (de) Flüssigkeitsfalle und -sammler, insbesondere zum Schutz des Kompressors in einer Kühlanlage
EP1853859B1 (de) Kältemittelsammler mit filter/trockner-einheit
DE4040820A1 (de) Einrichtung zur reinigung von beispielsweise mit schadstoffen belastetem grundwasser
WO1986002577A1 (en) Device for introducing a gas into a liquid
DE102015209848A1 (de) Wärmepumpe mit verschränkter Verdampfer/Kondensator-Anordnung und Verdampferboden
DE2704996A1 (de) Vorrichtung zur aufrechterhaltung eines vorbestimmten fluessigkeitsstandes
WO2018015451A1 (de) Wärmepumpe mit einer füllstands-regulierenden drossel und verfahren zum herstellen einer wärmepumpe
DE2940511C2 (de)
CH563798A5 (en) Liquid trap and collector for a compressor in a refrigerating system - has an extended outlet pipe within trap housing
DE3005643A1 (de) Notspeiseanlage fuer einen dampferzeuger
DE8434233U1 (de) Fluidabscheider, insbesondere Gas/Flüssigkeit-Abscheider
EP3147017B1 (de) Brennstofffilter