DE2337461A1 - Neue indolderivate und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Neue indolderivate und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2337461A1
DE2337461A1 DE19732337461 DE2337461A DE2337461A1 DE 2337461 A1 DE2337461 A1 DE 2337461A1 DE 19732337461 DE19732337461 DE 19732337461 DE 2337461 A DE2337461 A DE 2337461A DE 2337461 A1 DE2337461 A1 DE 2337461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indole
group
hydrogen
propoxy
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732337461
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Med Dietmann
Wolfgang Dr Rer Nat Kampe
Alfred Dr Rer Nat Popelak
Gisbert Dr Med Sponer
Max Dr Rer Nat Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE19732337461 priority Critical patent/DE2337461A1/de
Priority to AR254831A priority patent/AR205165A1/es
Priority to US484354A priority patent/US3929793A/en
Priority to CA204,832A priority patent/CA1032944A/en
Priority to ES428385A priority patent/ES428385A1/es
Priority to AU71340/74A priority patent/AU477739B2/en
Priority to GB3210674A priority patent/GB1422295A/en
Priority to FI2218/74A priority patent/FI221874A/fi
Priority to CH1601677A priority patent/CH605923A5/xx
Priority to CH1001474A priority patent/CH605921A5/xx
Priority to ZA00744661A priority patent/ZA744661B/xx
Priority to NL7409858A priority patent/NL7409858A/xx
Priority to AT603074A priority patent/AT337170B/de
Priority to SE7409560A priority patent/SE7409560L/xx
Priority to FR7425484A priority patent/FR2238495B1/fr
Priority to JP49085041A priority patent/JPS5041880A/ja
Priority to AR258550A priority patent/AR204753A1/es
Publication of DE2337461A1 publication Critical patent/DE2337461A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/43Indoles; Hydrogenated indoles with an —OCH2CH(OH)CH2NH2 radical, which may be further substituted, attached in positions 4, 5, 6 or 7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/04Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Description

BOEHRINGER MANNHEIM GMBH · · 1907
Neue indolderivate und Verfahren zu deren Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Indolderivate der allgemeinen Formel I
N \-CH_ -CH-CH0-O
\ / 2 I 2
— α
in v/elcher R-, Wasserstoff oder einen Alkylrest, R2 Wasserstoff, eine Alkoxycarbonyl- oder eine Carboxylgruppe und R Wasserstoff, ein Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylmercaptogruppe und A ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe bedeuten,
deren pharmakοlogisch verträgliche Salze, Verfahren zur Herstellung derselben, sowie pharmazeutische Zubereitungen mit einem Gehalt an Verbindungen der allgemeinen Formel
409886/1369
Die Verbindungen der Formel I und ihre pharmakologisch verträglichen Salze besitzen bei geringer Toxizität ausgeprägte blutdrucksenkende und damit antihypertensive Eigenschaften -
Die Alkylgruppen der Substituenten R und R können 1-6, vorzugsweise 1-3 Kohlenstoffatome enthalten. Die Alkylreste der Alkoxy-, Alkoxycarbonyl- und Alkylmercaptogruppe können 1-4 Kohlenstoffatome enthalten. Der Phenylpiperazinyl-alkoxy-Rest befindet sich vorzugsweise in 4- oder 5-Stellung des Indolrings.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I ist dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise entweder
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel II
X-CH2-Z-CH2-O
in welcher R-· und R„ die oben angebene Bedeutung haben, Z die Gruppe ^C=O oder yCH-A vorstellt, wobei A die oben angegebene Bedeutung hat und X eine reaktive Gruppe bedeutet, wobei X auch zusammen mit A ein Sauerstoffatom sein kann,
•A .
409886/1369
ORIGINAL INSPECTED
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
(III),
in der R3 die oben angegebenen'Bedeutung hat,
umsetzt und für den Fall, daß Z die Gruppe ^C=O bedeutet, anschließend reduziert, oder
b) ein Inäolderivat der Formel IV
HO
(IV),
in welcher R-, und R_ die oben angegebene Bedeutung haben, :
mit einer Verbindung der Formel V
X-CH2-Z-CHjJ-N
in welcher R-, 2 und X die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt und für den Fall, daß Z die Gruppe /C=O bedeutet, anschließend
40988 6/1369
reduziert,
worauf man für den Fall, daß R2 eine Carboxy- oder Alkoxycarbonylgruppe darstellt, diese gegebenenfalls durch Veresterung, Verseifung oder Umesterung in beliebiger Weise umwandelt und die so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I in- ihre pharmakologisch verträglichen Salze überführt.
Reaktive Gruppen X in Verbindungen der Formel II und V sind insbesondere Säurereste, z.B. von Halogenwasserstoffsäuren und Sulfonsäuren.
Die Umsetzung der Verbindungen der Formel II mit Verbindungen der Formel III gemäß Verfahren a), sowie" der Verbindungen IV mit Verbindungen der Formel V gemäß Verfahren b) erfolgen zweckmäßig in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Alkohol, n-Butanol, Dioxan oder Dimethylformamid. Die Reaktion kann auch nach Mischen molarer Mengen der Reaktionskomponenten durch Stehenlassen bei Raumtemperatur oder durch Erhitzen durchgeführt werden.
Die Umsetzung der Verbindungen der Formel IV mit den Substanzen der Formel V gemäß Verfahren b) erfolgt zweckmäßig unter Sauerstoffausschluß in Gegenwart eines Säureakzeptors. Man kann aber auch ein Alkalisalz der Hydroxyverbindung der Formel IV einsetzen.
Die gegebenenfalls durchzuführende Reduktion der Gruppe erfolgt durch katalytische Hydrierung oder mittels anderer geeigneter Reduktionsmittel wie Komplexe Metallhydride z.B. Natriumborhydrid. Vorzugsweise jedoch durch kataly tische Hydrierung mit bekannten Katalysatoren z.B. Edelmetallkatalysatoren, Nickelkatalysatoren in üblichen Lösungsmitteln z.B. Alkohol, Dioxan.
409886/1369
Die gegebenenfalls durchgefuehrte Verseifung der Verbindungen I, in denen B2 eine Alkoxycarbonyl-Gruppe bedeutet, erfolgt in an sich bekannter Weise mit waessrigen Basen oder Saeuren. Me Umesterung von Verbindungen I, in denen R1 eine Alkoxycarbonylgruppe bedeutet, laesst sich in bekannter Weise durch Umsetzung mit einem Ueberschuss eines geeigneten Alkohols durchfuehren.
Zur Ueberfuehrung der Verbindungen der allgemeinen Formel I in ihre pharmakologisch xinbe deutlichen Salze sdzt man "diese, vorzugsweise in einem organischen Loesungsmittel, mit der äquivalenten Menge einer anorganischen oder organischen Saeure, z. B. Salzsaeure, Bromwasserstoffsaeure, Phosphorsaeure, Schwefel'saeure, Essignaeure, Citronensaeure, Maleinsaeure um, bzw. im Pail von Carboxylderivaten, neutralisiert man z. B, mit Basen der Alkali- und Srdalkali-Deihe, Ammoniak oder organischen Aminen.
Zur Herstellung von Arzneimitteln werden die Substanzen I in an sich bekannter Weise mit geeigneten pharmazeutischen Trägersubstanzen, Aroma-, Geschmacks- und Farbstoffen gemischt und beispielsweise als Tabletten oder Dragees ausgeformt oder unter Zugabe entsprechender Hilfsstoffe in Wasser oder Öl, wie z.B. Olivenöl, suspendiert oder gelöst. "
In don folgenden Beispielen werden die neuen Substanzen und die erfindungsgemaessen Verfahren zur Herstellung derselben naeher erlaeutert":
409 886/136 9
Beispiel
5- ^-Hydrosy-J-C^CS-methyl-phenylJ-piperazinyl-lJ-propoxy} -indol
Eine Loesung von 7»0 g 5-(2|3-Epoxy-propoxy)-indol und 6,6 g ' l-(2-IIethyl~phenyl)-piperazin in 200 ml Alkohol wird 4 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach beendeter Umsetzung wird eingeengt, der Rueckstand in Hothylenchlorid geloest und an 200 g basischem Aluminiuiaoxyd chromatographiert. Der nach dem Eindampfen der Fraktionen erhaltene Basenruecirstand wird in Aether aufgenommen und mit einer methanolischen Loesung von Maleinsaeure angesaeuert. Der erhaltene Niederschlag wird abgesaugt und aus Alkohol tunkristallisiert. Man erhaelt 10,7 g (60 i> d.ih.) 5-{2-Hydroxy-3-[4-(2-methyl-phenyl)-piperazinyl-l]-
propoxyJ-indol-Maleinat, Schmp. YIb- 1280C.
In analoger Weise erhaelt man aus 7,0 g 5-(2,J-Epoxy-propoxy)-indol und 7,3 g l-(2-Chlor-phenyl)-piperazin das:
5- (_2-Hydroxy-3-[4-(2-chlor-phenyl)-piperazinyl-l]-propoxyJ· -indol -
als Maleinat vom Schmp. 165 - l66°C. Ausbeute 65
Das als Ausgangsmaterial verwendete 5-(2,3-Epoxy-propoxy)4jidol wird wie folgt hergestellt:
13i3 e 5-Hydroxy-indol werden in einer Mischung von I50 ml Dioxan und 110 ml ln-Natronlauge unter Stickstoff geloest. Zu dieser Loesung gibt man 30 g Epichlorhydrin und ruehrt 5 Stunden bei 40 - 45°C· Nach
409886/1369
beendeter Reaktion wird die Reaktionsmischung mit 1 Ltr. Wasser verduennt und 4mal mit 500 ml Methylenchlorid ausgeschuettelt. Die Methylenchloridphase wird ueber natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Eueckstand wird an, 200 g Aluminiumoxyd mit Methylenchlorid chromatographiert. !lach dem Eindampfen der Fraktionen erhäelt man nach TJmkriBtallisation des Rueckstandes aus Aether-Ligroin 12,5 g 5-(2f3~ Epoxy-propoxy)-indoi, Sohmp. 60 - 62°C.
Beispiel
7»0 g 5-(2,3-Epoxy-propoxy)-indol worden zusammen mit 7»1 g l-(2-Mcthox3'--phenyl)-piperaiäin in 200 ml Alkohol 5 Stunden zum Sieden erhitzt. JDie Loesung wird danach im Vakuum eingedampft und der'Piueckstand an 200 g basischem Aluminiumosyd mit Hethylenchlorid chromato-
graphiert. Die gereinigte Base wird in Isopropanol aufgenommen imä >
mit aetherischer Salzsaeure angesaeuert. Das ausgefallene Dihydrochlorid des 5-|2-Hydroxy-3-[4-(2-methoxy-phenyl)-piperazinyl-l]-propoxyj-indol wird sofort abgesaugt und aus Aethauol
umkristallisiert. Das Salz schmilzt bei 215 - 217*C. Ausbeute 10,5 E (62 ^d.0?h.).
409886/1369
Beispiel 3
5- ^2-Hydroxy-5-[4-(2-chlor-phenyl)-piperasinyl-l]-propo3Qr3' -1-methyl-
indol ^ \
7,5 g 5-(2,3-Epoxy--propoxy)-l-inethyl-inaol und 7,3 g l-(2~Chlor-phenyl)-piperazin werden in 200 ml Alkohol am Rueckfluss 5 Stunden erhitzt. Anschliessend wird der Alkohol abdestilliert, der Eueekstand in Methylenchlorid aufgenommen und an 200 g basischem Aluminiumoxyd chromatographiert. Der nach dem Äbdestillieren des HethylenchloridB erhaltene Rueckstand wird aus Aether und danach aus Aethanol uwkristallisiert. Man erhält 8,9 g 5-{2-Hydroxy-3-[4- (2-chlor-phenyl) pipera2inyl-l]-propoxy3-l-methyl-indol, Schmp. 90 - 92°C. ■
In gleicher Weise erhaelt man aus 7>5 E 5-(2,3-Epoxy-propoxy)-l«methylindol und 1,1g l-(2-Methoxy-phenyl)-piperazin das:
5- £2-Hydroxy-3-[4-(2-methoxy-phenyl)-piperazinyl-l]-propoxyJ -1-
methyl'-indol :
Schmp. 82 - 850C, Ausbeute: 60 fo d.Th.
Daß als
AusgangBtaaterial vervrcndete 5-(2,3-Epoxy-propoxy)-l~mothyl'-
indol wird durch Umsetzung von 5-Hydroxy-l-methyl-indol mit Epichlorhydrin analog den Angaben in Beispiel 1 zur Herstellung des 5-(2,3-Epoxy-propoxy)-indol hergestellt. Das dabei eingesetzte 5-Hydroxy-lmethyl-indol (Schmp. 140 - 1420C) erhaelt man durch Methylierung von 5-Benzyl-oxy-indol und anschiiessende Entbenzylierung durch katalytische Hydrierung ueber Palladium/Kohle-Eatalyeator.
409886/1369
Beispiel
5-(2-Hydro3cy~3-[4-(2-chlor-phenyl)-pipera2inyl-l]-propoxy3i -indol-2-carbonoaeureinethyleBter
7f4 β 5-(2»3-Epoxy-propoaty)-inaol-2-carboneaeure-methylester und 5» 9 B l~(2~Chlor-phenyl)~piperazin werden in 150 ml Methanol 4 Stunden erhitzt. Danach engt man die Loesung auf 50 ml ein und laesst abkuehlen. Die dabei auskristallisierte Verbindung^wird abgesaugt und aus liethanol-Methylenchlorid umkriotallisiert. !'lan-erhaelt 8,5 g (64 % d.Th.) des 5-{2-Hydroxy-3-[4-(2-chlor-phenyl)-piperaziny1-1]-
propoxyj-indol-2-carbonsäuremethylester, Schmp. 138 - 14O°C.
Analog erhaelt man aus 4»2 g 5-(2,3-Epoxy-propoxy)-indol-2-carbonsaeuremetliylester und 3*4 ε l-(2-Hethoxy-phenyl)-piperazin den
5~ (^ 2-Hydroxy-3-[4·- (2-methoxy-phenyl )-piperazinyl-l]-propo3cyJ -indol-2~oarbon3aeureraethylester
Schmp. 164 - 166°C, Ausbeute: 4,8 g (65 $ d.Th.)
Der als Ausgangsmaterial verwendete 5-(2,3-Epoxy-propoxy)-indol-2-carbonsaeuremethylester wurde durch Umsetzung von -5-Hydroxy-indol-2-carbonsaeuremethylester mit Epichlorhydrin analog dem in Beispiel 1 beschriebenen 5-(2,3-Epoxy-propoxy)-indoi hergestellt. Aus Aether-Ligroin umkristallisiert schmilzt die Verbindung bei I50 - 152eC.
A09886/1369
- ίο -
Beispiel 5
5- (.2-Hydroxy-3-[4-(2-methoxy-phenyl)-piperazinyl-l]-propoxy}--indol-2-carbonsaeure '.
5» 7 8 5- ■C2-Hydroxy-3-[4-(2-meth.oxy-phenyl)-piperazinyl-l]-propoxy3-indol-2-carbonsaeuremethylester (Beispiel 4) «nd I.50 ral ln-methanolische Natronlauge werden 2 Stunden zum Sieden erhitzt. Man engt ein, 'behandelt mit Kohle und saeuert, mit verduennter Essigoaeure schwach, an. Der ausgefallene Niederschlag wird abgesaugt und aus Methanol umkristallisiert. Man erhält 5 g (90% d.Th.) 5-^2-Hydroxy-3-[4-(2-methoxyphenyl)-piperazinyl-I]-propoxyJ-indol-2-carbonsäure, Sehmp. 263 - 264°C.
Beispiel
.5- { 2-Hydroxy-3-[4-(2-raethyl-phenyl)-piperaisinyl-l}-propoxy} -1-Inethyl-indol·-2-oarbonsaG^^remethylest^er .
5,2 g 5-(2,3-Epoxy-propoxy)-l~methyl-indol-2-carbonsaeuremethylesteT? und 3,6 g l-(2-Methyl-phenyl)-piperazin werden zusammen in 200 ml Alkohol 5 Stunden am Rueckfluss erhitzt. Die Loesung wird anschließend im Vakuum eingedampft und der Rueckstand aus Alkohol umkristallisiort. Man erhält 6,5 g (75 % d.Th.) 5-{2-Hydroxy~3-[4-(2-methylphenyl)-piperaziny 1-1]-propoxyJ-l-methyl-indol-2-carbons äuremethylester, Schmp. 128 c.
•A A09886/1369
In analoger Weise erhaelt man aus 3,9 g 5-(2,3-Epoxy-propoxy)-l-methylindol-2-carbonsaeuremethylester und 3 g l-(2-Methoxy-phenyl)-piperazin 4f6 g (68 /έ-d.Th.) ·
5- £ 2-Hydroxy- 3- [ 4- ( 2-methoxy-phenyl) -piperazinyl-1 ] -propoxy} -1-
methyl-indol-2-carbonsaeuremethylester . , .'
Schmpa
lter als Ausßangsmaterial verwendete 5-(2,
indol-2-oarl)onsaeureiaethyleBter wird hergestellt durch Umsetzung von 5-%dxoxy-l-niethyl-indol-2-carbonsaouremethylester mit Epichlor hydrin analog der im Beispiel 1 beschriebenen Herstellung des 5-(2,3~Epo:xy~p:copoxy)-indol. Aue Alkohol umkristallisiert sjchmilzt die Verbindung bei 90 - 940C. >
Den 5-Hydroxy-l-inethyl-indol-2-carbonsaeureEiethylester (Schmp. I45 1460C, aus Methanol) erhaelt man durch Ilethylierung von 5-Benzylo>qrindol-2-carbonsaeiiromethylester und anschliessende Entbenzylierung durch katalytische Hydrierung ueber Palladium/Kohle-Katalysator.
Beispiel
l -indol
Eine Loesung von 6,65 g 5-Hydroxy-indol und 13»5 ^ l-[4-(2-Metho:Eyphenyl)-piperazinyl~l]-3-chlor-propan in 3OO ml Dioxan wird nach Zugabe von 55 ml ln-Hatronlauge unter St5.ckstoff 10 Stunden bei Eaumtemperatur eeruehrt. Anschliessend wird die Loesung im Vakuum eingedampft, der fiueckstand in Methylenchlorid aufgenommen und an 200 g basischem Aluminiumoxyd chromatographiert. Der nach dem Äbdestillieren des Methylenchlorids erhaltene Eueckstand wird aus Aether/Ligroin umkrisiallisiert. Man erhält 8,4 g (46 % d.Th.) 5-{3f-[4-(2-Methoxy-phenyl)-piperazinyl-l]-propoxyj-indol, Schmp. 83- 85°C.
409886/r/e 9
Beispiel 8
5-[3-(4-I'henyl-piperazinyl-l)-proposy]-l-methyl-indol-2-carT3onsaeuremethylester --
In eine Loesung von 8,2 g 5~Hydroxy-l-methyl-indol-2-carbonsaeuremethylester in 100 ml Dimethylformamid werden unter Stickstoff 1 g Natriumhydrid eingetragen. Danach werden 10 g l-(4-Pheiil-piperazinyl-l)-3-chlor-propan zugesetzt und der Ansatz 12 Stunden" bei Bäumtemperatür geruehrt. Die Loesung wird danach unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, der Eueckstand in 50 %& Waeser aufgenommen und mit Hethylenchlorid ausgeschuettelt. Die Ifethylenchloridextrakte werden zur Trockene eingedampft und der Rueekstand aus Alkohol umkrißtalliciert. Man erhält 11 g (67 % d.Th.) 5-[3-(4-Phenyl-piperazinyl-l)-propoj5y]-l-methyl-indol-2-carbonsäuremethylester, Schmp. 167 .169°C.
In analoger V7eise erhaelt man aus 8,2 g 5"Hydro2gr-l~inethyl-indol-2-carbonsaeuremethylester und 11 g l-[4-(2~Metho:xy-pherjyl)~pipera2inyl"l]-3-chlor-propan 10,5 g (60 c/o d.Th.)
5- {3-[4-(2-Methoxy-phenyl)~piperazinyl-l]-propo>gr}■ -l-methyl-indqi-2-carbonsaeuremethylester
409886/1369
- 13 r .
Beispiel 9
4-^2-Hydro2y-3-[4-(2-methoxyphenyl)-piperazinyl-l]-propoxy>-indol
5,0 8 4-(2,3-EpoXypropoxy)-indol, 5,9 S l-(2-HethoXyphenyl)-piperaZin und 25 ml n-Butanol werden l/2 Stunde.zum Sieden erhitzt. Die Loesung wird im Vakuum eingedampft und der Rueckstand in Aether aufgenommen. Die ausgefallenen Kristalle werden abgesaugt und aus Aethanol umkristallisiert. Man erhaelt 7»4 S (63 # d.Th.) 4-(2-Hydroxy-3-[4-(2-methoxyphenyl)-piperazinyl-l]-propoxy}-indol vom Schrap. 145 - 146°C.
Beispiel IO
4--C 2-Hydroxy-3-[4-(2-chlorphenyl)-piperaainyl-l]-propoxy3· -indol
5,8 g 4-(2,3-Epoxypropoxy)-indol, 6,0 g l-(2-Chlorphenyl)-piperazin und 25 ml n-Butanol werden l/2 Stunde zum Sieden erhitzt. Man dampft im Vakuum zur !Prookne und loest den Eueckstand in Aether. Dazu gibt man tropfenweise die Loesung von 3t6 g Maleinsaeure in 25 ml Methanol. Der zuerst oelig ausfallende, spaeter kristallisierende Niederschlag
'; U Ü Ί A '-
wird abgesaugt und aus Xthanol umkristallisiert. Man erhält 11,5 g. (70 % d.Th.) 4-£2-Hydroxy-3-f4-(2-chlorphenyl)-pipera zinyl-13-propoxyl-indol als Maleinat vom Schmp. 177 - I78°c.
In analoger Weis© erhaelt man aus 4-(2,5-Epoxypropoxy)"indol und 1-Phenylpiperazin
4- Γ 2-Hy dr oxy- 3- (4-Pheny lp.ip er az inyl-1) -propoxyΊ - indo 1 als Haleinat vom Schmp. 194 - 196°C (49 $> d.Th.)» .
4-(2,3-Epoxypropoxy)-Jndol und l-(2-Methylphenyl)-piperaain
I ·
4- £ 2-Hydroxy-3-[4-(2-aethylphenyl)-piperazinyl-l]-propoxy} -indol
als HaMnat vom Schmp. I64 - 1650O (66 # d.O?h.)
Beispiel 11
aethylester
7»5 S 4-(2,3-Ep03iypropoxy)-indol-2-carl)onsaeureaethylester und 4»9 S 1-Phenylpiperazin worden in 100 ml n-Butanoi 2-3 Stunden zum Sieden erhitzt. Der nach Erkalten der Loesung ausgefallene Niederschlag wird abgesaugt und aus Aethylenglykoldimethylaether umkristallisiert. Man erhaelt 5i4 g (44 S^ d. 5Ph.) 4-f2-Hydroxy-3-(4-phenylpipera-ζiny1-1)-propoxy]~indol-2-carbonsMureäthylester vom Schmp. 177 179°C.
•A
L ii H ri ti " / 1
In analoger Weise erhaelt man aus
4-(2,3-Epoxypropo3cy)-indol-2-carbonsaeureaethylester und l-(2~Chlorphenyl)~piperazin , . '
4- £2-Hydroxy-3-[4-(2~chlorphenyl)-piperazinyl~l]-propoxy} -indol-
2-c arb ons aeur eae t hyl ester
vom Schmp. 1780C (62 # d.Th.)i " s
4-(2,3-Epoxypropoxy)-indol-2-carbonsaevu:eaethyleBter und l-(2-Hethoxyphenyl)-piperazin
4- ·{2-IIydroxy-3-[4-(2-methoxypb.enyl)-piperazinyl-l]-propoxy3~ -
indol-«2-carbonsaeTueaethylestGr -
vom Sehap. I64 ~ l67cO (46 tfo d.Th.)» ' »
4-(2,3-Epoxypropoxy)-indol-2-carbonsaeureaethylester tind l-(3-Broxaphenyl)piperazin
*.
4- (, 2-Hydrozy-3-[4- ( 3-bromphenyl )-piperazinyl-l]-propoxy)- - *
vom Schmp. 134 - 135°C (35 $ d.Th.)#
A09886/ 1 369
Beispiel 12
4- ζ 2-Hydrox3'--3-[4-(2-chlorphenyl)~pipGraziinyl-l]~propoxy3- indol-2-oarbonsaeure ,
6»0 g 4~ •C2-Hydrosy-3-[4-(2-=chlorphenyl)~piperazinyl-l]~propoxy*}- indol-2-carbonsaoureaethyleBter und 1,0 g Ealiumhydroxyd werden in 50 ml Wasser 3 Stunden.zum sieden erhitzt. Man stellt mit voräuennter Essigsaeuro schwach sauer und saugt" den ausgefallenen niederschlag ab« Nach weiterer !Reinigung durch LoeDen in verduenutem Ammoniak und Ausfaellen mit verduennter Salzsaexire erhaelt man J>t5 8 (57 f<> el.Th.) 4-<j|2-Hydroxy-3- [4- (2-chlorphenyl) -piperaziny 1-1] -propoxyj -
ο indol-2-carbonsäure vom Schmp. 22 5 - 228 C.
In analoger Weise erhaelt man aus . ·
4- ^2-Eydroxy-3-[4-(2-raethoxyphenyl)~piperasinyl"l]-propoxy}· ~ indol-2-carbonsaeureaethylester
4- -C 2-Hydroxy-3-[4~(2-xnethozyphenyl)~pipera3inyl-l]-propoxy)- -
die bei 16^0C sintert (60 % d.Tli.)»
4-[2~Hydroxy-3~(4-phenylpiperazinyl-l)~propoxy]~indol-2-carbon-Baeureaethylester
4-[2-Hydroxy~3-(4-phenylpiperazinyl~l)-propoxy]-indol-2-carbonsaeure als Hydrat vom Schmp. 255 - 258°C Z. (50 # d.Th.)·
A09886/1369
Beispiel 13
5- ·( 2-Hydroxy-3-[4-(2-methoxy~phenyl)-piperazinyl-l]-propoxy J-1-propyl-indol-2-carbonsaeureaethylester :
j 7,1g 5-(2,3-Epoxy-propoxy)-l-propyl~indol-2-carbonsaeureaethylester und 4»6 g l~(2~Methoxy-phenyl)-piperazin v/erden in 120 ml Alkohol 4 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach dem Abdestillieren des Alkohols wird der Rueckstand an 100 g "basischem Aluminlumdxyd mit Methylenchlorid chromatographiert und anschließend aus Alkohol umkristallisiert. Man erhaelt 7,4 g (64 c/o d. Th.) 5- {2-Hydroxy-3-[4-(2-inethoxyphenyl)-piperazinyl~l]-propoxy ] -l-propyl-indol-2-carbonöaeureaethylester vom Schmp. .1040C.
Der als Ausgangsverbindung verwendete 5-(2,3-Epoxy-propoxy)-l-propylindol-2-carbonsaeureaethyles'ter (Schinp. 62 - 630C; aus Aether-Ligroin) wird durch Umsetzung von 5-Hydroxy-l-propyl-indol-2-CE.rbonsaeureaethylester mit Epichlorhydrin analog dem in Beispiel 1 beschriebenen 5-(2,3-Epoxy-propoxy)-indol hergestellt. Den dabei eingesetzten 5-Hydroxy-l~propyl-indol-2-carbonsaeureaethylester erhaelt man durch Umsetzung von 5~Benzyloxy-indol-2-carbonsaeureaethylester mit Propyljodid und anschließende Entbenzylierung.
•A«
409886/1369

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    (yl. Indolderivate der allgemeinen Formel I
    N \-CEL -CH-CHn -O
    v_y 2 ι 2
    in welcher R1 Wasserstoff oder einen Alkylrest, Wasserstoff, eine Alkoxycarbonyl- oder eine Carboxylgruppe und R Wasserstoff, ein Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylmercaptogruppe und A ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe bedeuten,
    sowie deren pharmäkologisch verträgliche Salze.
    409886/.1 369
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten der allgemeinen Formel I,
    /"Λ
    -CH0-CH-CH0-O
    2I2
    Α ρ T, η (Ι)/
    in welcher R, Wasserstoff oder einen Alkylrest, R2 Wasserstoff, eine AIkoxycarbonyl- oder eine Carboxylgrxippe und R Wasserstoff, ein Halogenatom, eine Alkyl-, A Ik oxyodor Alkylmercaptogruppe^ und A ein Wasser-· stoffatom oder eine Hydroxylgruppe bedeuten,
    sowie deren pharmakologisch verträglichen Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise entweder
    a) eine Verbändung der allgemeinen Formel II
    X-CH2-Z-CH2-O
    (II).
    in welcher R-, und R2 die oben angebene Bedeutung haben, Z die Gruppe >C=O oder CH-A vorstellt, wobei A die oben angegebene Bedeutung hat und X eine reaktive Gruppe bedeutet, wobei X auch zusammen mit A ein Sauerstoffatom sein kann,
    4 09 8 8 6-/1 3 69 or.g.nal ,nspkted
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
    HI
    in der R-. die oben angegebenen Bedeutung
    hat,
    umsetzt und für den Fall, daß Z die Gruppe ^C=O bedeutet, anschließend reduziert, oder
    b) ein Indolderivat der Formel IV
    KO .
    (IV) ,
    in welcher R, und ^R„ die oben ange gebene Bedeutung haben,
    mit einer Verbindung der Formel V
    3 (ν),
    4098*86/1 369
    in welcher R3, Z und X die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt und für den Fall, daß Z die Gruppe ^C=O bedeutet, anschließend
    reduziert,
    worauf man für den Fall, daß R2 eine Carboxy- oder Alkoxycarbonylgruppe darstellt, diese gegebenenfalls durch Veresterung, Verseifung oder Umesterung in beliebiger Weise umwandelt und die so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I in ihre pharmakologisch verträglichen Salze überführt*.
  3. 3. Verwendung von Substanzen der Formel I zur Herstellung von Arzneimitteln mit blutdrucksenkender Wirkung.
  4. 4. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen der Formel I.
    409886/1369
DE19732337461 1973-07-24 1973-07-24 Neue indolderivate und verfahren zu deren herstellung Pending DE2337461A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732337461 DE2337461A1 (de) 1973-07-24 1973-07-24 Neue indolderivate und verfahren zu deren herstellung
AR254831A AR205165A1 (es) 1973-07-24 1974-01-01 Procedimiento para la obtencion de derivados del 4 o 5(3(4-(fenil)-piperazinil-1)-propoxi)-indol
US484354A US3929793A (en) 1973-07-24 1974-06-28 Certain piperazine-containing indole compounds
CA204,832A CA1032944A (en) 1973-07-24 1974-07-15 Indole derivatives
ES428385A ES428385A1 (es) 1973-07-24 1974-07-17 Procedimiento para la preparacion de derivados de indol.
AU71340/74A AU477739B2 (en) 1974-07-17 Indole derivatives
GB3210674A GB1422295A (en) 1973-07-24 1974-07-19 Indole derivatives
FI2218/74A FI221874A (de) 1973-07-24 1974-07-19
CH1601677A CH605923A5 (de) 1973-07-24 1974-07-19
CH1001474A CH605921A5 (de) 1973-07-24 1974-07-19
ZA00744661A ZA744661B (en) 1973-07-24 1974-07-22 New indole derivatives
NL7409858A NL7409858A (nl) 1973-07-24 1974-07-22 Werkwijze voor de bereiding van nieuwe indoolderivaten.
AT603074A AT337170B (de) 1973-07-24 1974-07-22 Verfahren zur herstellung von neuen indolderivaten und ihren salzen
SE7409560A SE7409560L (de) 1973-07-24 1974-07-23
FR7425484A FR2238495B1 (de) 1973-07-24 1974-07-23
JP49085041A JPS5041880A (de) 1973-07-24 1974-07-24
AR258550A AR204753A1 (es) 1973-07-24 1975-01-01 Procedimiento para la obtencion de derivados del 4 o 5-(3-(4-(fenil)-piperazinil-1)-propoxi)-indol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732337461 DE2337461A1 (de) 1973-07-24 1973-07-24 Neue indolderivate und verfahren zu deren herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2337461A1 true DE2337461A1 (de) 1975-02-06

Family

ID=5887789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732337461 Pending DE2337461A1 (de) 1973-07-24 1973-07-24 Neue indolderivate und verfahren zu deren herstellung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3929793A (de)
JP (1) JPS5041880A (de)
AR (2) AR205165A1 (de)
AT (1) AT337170B (de)
CA (1) CA1032944A (de)
CH (2) CH605921A5 (de)
DE (1) DE2337461A1 (de)
ES (1) ES428385A1 (de)
FI (1) FI221874A (de)
FR (1) FR2238495B1 (de)
GB (1) GB1422295A (de)
NL (1) NL7409858A (de)
SE (1) SE7409560L (de)
ZA (1) ZA744661B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005828A1 (de) * 1978-06-06 1979-12-12 Hoechst Aktiengesellschaft Neue substituierte Phenylpiperazinderivate, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
EP0006506A1 (de) * 1978-06-23 1980-01-09 Roche Diagnostics GmbH 1,2-Dihydro-chinolin-2-on-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0008645A1 (de) * 1978-08-01 1980-03-19 Schering Aktiengesellschaft Alkoxyphenylpyrrolidone, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen
EP0025111A1 (de) * 1979-08-10 1981-03-18 Sandoz Ag 3-Aminopropoxyaryl-Derivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
JPS5632455A (en) * 1979-08-10 1981-04-01 Sandoz Ag 33aminopropoxyaryl derivative
US4304915A (en) 1978-07-03 1981-12-08 Sandoz Ltd. 3-Aminopropoxyaryl derivatives, their preparation and pharmaceutical compositions containing them
DE3424685A1 (de) * 1984-07-05 1986-02-06 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Neue substituierte phenylpiperazinyl-propanole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie diese verbindungen enthaltende zubereitungen
DE4002391A1 (de) * 1990-01-27 1991-08-01 Beiersdorf Ag Indolylpropanole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie die verbindungen enthaltende zubereitungen

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824764A1 (de) * 1978-06-06 1979-12-20 Hoechst Ag Neue pyridylpiperazinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
US4259327A (en) * 1979-04-02 1981-03-31 Merck & Co., Inc. Substituted aminoalkoxypyridines, compositions and use thereof
JPS56122351A (en) * 1980-02-29 1981-09-25 Otsuka Pharmaceut Co Ltd Oxyindole derivative
US4331679A (en) * 1980-12-23 1982-05-25 Merck Sharp & Dohme (I.A.) Corp. (3-Aralkylamino-2-or-propoxy) heterocyclic compounds
US4442094A (en) * 1980-12-23 1984-04-10 Merck & Co., Inc. (3-Aralkylamino-2-or-propoxy)heterocyclic compounds
US4349673A (en) * 1980-12-23 1982-09-14 Merck & Co., Inc. Benzoxazines
US4656168A (en) * 1980-12-23 1987-04-07 Merck & Co., Inc. (3-aralkylamino-2-or-propoxy)heterocyclic compounds in method of effecting bronchodilation
DE3200304A1 (de) * 1981-01-16 1982-08-26 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach 3-aminopropoxyaryl-derivate, ihre herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0168003B1 (de) * 1984-07-06 1991-04-03 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Oxindolverbindungen, diese enthaltende Zusammensetzungen sowie Verfahren zur Herstellung derselben
US4704390A (en) * 1986-02-13 1987-11-03 Warner-Lambert Company Phenyl and heterocyclic tetrahydropyridyl alkoxy-benzheterocyclic compounds as antipsychotic agents
DE3923045A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-17 Merck Patent Gmbh Indolderivate
FR2699918B1 (fr) * 1992-12-30 1995-03-17 Pf Medicament Ligands sélectifs des récepteurs 5HY1D-5HT1B dérivés d'indole-pipérazine utiles comme médicaments.
US5614523A (en) * 1995-01-17 1997-03-25 Eli Lilly And Company Compounds having effects on serotonin-related systems
US5627196A (en) * 1995-01-17 1997-05-06 Eli Lilly And Company Compounds having effects on serotonin-related systems
US5576321A (en) * 1995-01-17 1996-11-19 Eli Lilly And Company Compounds having effects on serotonin-related systems
US5789402A (en) * 1995-01-17 1998-08-04 Eli Lilly Company Compounds having effects on serotonin-related systems
US5741789A (en) * 1995-01-17 1998-04-21 Eli Lilly And Company Compounds having effects on serotonin-related systems
AU777594B2 (en) * 1999-05-24 2004-10-21 Mitsubishi Pharma Corporation Phenoxypropylamine compounds
ES2259619T3 (es) * 1999-12-20 2006-10-16 Eli Lilly And Company Derivados de indol para el tratamiento de depresion y ansiedad.
US8115011B2 (en) * 2007-05-22 2012-02-14 Madrigal Pharmaceuticals, Inc. Diacylglycerol acyltransferase inhibitors
US20090099201A1 (en) * 2007-05-22 2009-04-16 David Robert Bolin Diacylglycerol Acyltransferase Inhibitors
US8153644B2 (en) * 2007-05-22 2012-04-10 Madrigal Pharmaceuticals, Inc. Diacylglycerol acyltransferase inhibitors
US8058299B2 (en) * 2007-05-22 2011-11-15 Via Pharmaceuticals, Inc. Diacylglycerol acyltransferase inhibitors
US8211884B2 (en) * 2008-08-06 2012-07-03 Madrigal Pharmaceuticals, Inc. Diacylglycerol acyltransferase inhibitors
US8324385B2 (en) * 2008-10-30 2012-12-04 Madrigal Pharmaceuticals, Inc. Diacylglycerol acyltransferase inhibitors
CA2744152A1 (en) * 2008-12-03 2010-06-10 Via Pharmaceuticals, Inc. Inhibitors of diacylglycerol acyltransferase
CA2745445A1 (en) * 2008-12-17 2010-07-08 Via Pharmaceuticals, Inc. Inhibitors of diacylglycerol aclytransferase
CN102382032A (zh) * 2010-08-30 2012-03-21 广州医学院 1-(苯基)-4-[3-(4-吲哚氧基)-2-羟基丙基]哌嗪衍生物及其盐、制备方法和应用
US9951088B2 (en) * 2012-05-09 2018-04-24 Sunovion Pharmaceuticals Inc. D2 receptor modulators and methods of use thereof in the treatment of diseases and disorders

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH489497A (de) * 1967-01-25 1970-04-30 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten
BE756127A (fr) * 1969-09-12 1971-03-15 Hoechst Ag Ethers heterocycliques et leur preparation

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005828A1 (de) * 1978-06-06 1979-12-12 Hoechst Aktiengesellschaft Neue substituierte Phenylpiperazinderivate, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
EP0006506A1 (de) * 1978-06-23 1980-01-09 Roche Diagnostics GmbH 1,2-Dihydro-chinolin-2-on-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
US4304915A (en) 1978-07-03 1981-12-08 Sandoz Ltd. 3-Aminopropoxyaryl derivatives, their preparation and pharmaceutical compositions containing them
EP0008645A1 (de) * 1978-08-01 1980-03-19 Schering Aktiengesellschaft Alkoxyphenylpyrrolidone, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen
US4361562A (en) * 1979-08-10 1982-11-30 Sandoz Ltd. 3-Aminopropoxyaryl derivatives, their preparation and pharmaceutical compositions containing them
JPS5632455A (en) * 1979-08-10 1981-04-01 Sandoz Ag 33aminopropoxyaryl derivative
EP0025111A1 (de) * 1979-08-10 1981-03-18 Sandoz Ag 3-Aminopropoxyaryl-Derivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DK156392B (da) * 1979-08-10 1989-08-14 Sandoz Ag Analogifremgangsmaade til fremstilling af aminopropoxyindolderivater
JPH0140828B2 (de) * 1979-08-10 1989-08-31 Sandoz Ag
DE3424685A1 (de) * 1984-07-05 1986-02-06 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Neue substituierte phenylpiperazinyl-propanole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie diese verbindungen enthaltende zubereitungen
US4631281A (en) * 1984-07-05 1986-12-23 Beiersdorf Aktiengesellschaft Substituted phenylpiperazinyl-propanols, a process for their preparation and their use, and formulations containing these compounds
DE4002391A1 (de) * 1990-01-27 1991-08-01 Beiersdorf Ag Indolylpropanole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie die verbindungen enthaltende zubereitungen
US5145849A (en) * 1990-01-27 1992-09-08 Beiersdorf Aktiengesellschaft Indolylpropanols and preparations containing the compounds

Also Published As

Publication number Publication date
CH605921A5 (de) 1978-10-13
SE7409560L (de) 1975-01-27
ZA744661B (en) 1975-09-24
FI221874A (de) 1975-01-25
CA1032944A (en) 1978-06-13
AR204753A1 (es) 1976-02-27
FR2238495B1 (de) 1978-07-21
AT337170B (de) 1977-06-10
US3929793A (en) 1975-12-30
ATA603074A (de) 1976-10-15
ES428385A1 (es) 1976-07-16
NL7409858A (nl) 1975-01-28
JPS5041880A (de) 1975-04-16
AR205165A1 (es) 1976-04-12
GB1422295A (en) 1976-01-21
AU7134074A (en) 1976-01-22
CH605923A5 (de) 1978-10-13
FR2238495A1 (de) 1975-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337461A1 (de) Neue indolderivate und verfahren zu deren herstellung
DE1695556C3 (de) 3-Alkyl-1,2,3,4,4a,9-hexahydropyrazino[1,2-f]morphanthridinderivate
DE1964761B2 (de) Fluorenon- und Fluorenverbindungen und Arzneimittel, welche diese enthalten
EP0005828B1 (de) Neue substituierte Phenylpiperazinderivate, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
EP0000220B1 (de) Dihydrouracile, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
EP0101574A1 (de) 2-Substituierte 1-Aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydro-beta-carboline, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
GB1571781A (en) Pyridobenzodiazepines
DE2038482A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE2737630A1 (de) Neue aminopropanolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0284914B1 (de) Benzofuranderivate und diese enthaltende therapeutische Mittel
WO1999020616A1 (de) 2-substituierte 1,2-benzisothiazol-derivate und ihre verwendung als serotonin-antagonisten (5-ht1a, 5-ht1b und 5-ht1d)
DE2051962A1 (de) Benzimidazo eckige Klammer auf l,2d eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu benzodiazepin 6 (5H) one und Verfahren zu deren Her stellung
EP0072961B1 (de) 1-Phenylindazol-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1720033A1 (de) Neue Indolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH628041A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 4-hydroxy-2h-naphtho(2,1-e)-1,2-thiazin-3-carboxamid-1,1-dioxyde.
DE2817924A1 (de) 3-(1-piperazinyl)-1,2,4-benzotriazine und ihre n-oxide
DE3335472A1 (de) 5h-(1)benzopyrano-(2,3,-d)pyrimidin-derivate, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung bei der bekaempfung von gastralen und duodenalen schleimhautlaesionen
EP1140099A1 (de) Verwendung von 2-substituierten 1,2-benzisothiazol-derivaten und von 3-substituierten tetrahydropyridopyrimidinon-derivaten zur prophylaxe und therapie der zerebralen ischämie
DE2322486A1 (de) As-triazino eckige klammer auf 5,6-c eckige klammer zu chinolin beziehungsweise dessen derivate und ihre salze sowie ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
DE2436398A1 (de) Morpholinderivate
DE2359359A1 (de) Fluor-substituierte thioxanthene und verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische mittel
DE2321678A1 (de) Neue acetamidinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE1620368A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE2734866A1 (de) Neue 1,2-benzisothiazole und verfahren zu ihrer herstellung
DE1795153A1 (de) Neue N-substituierte Piperidinspiroverbindungen,ihre Verwendung und Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination