DE2337293B2 - Verfahren zur Herstellung 1 -substituierter 3-Hydroxy-pyrazole - Google Patents

Verfahren zur Herstellung 1 -substituierter 3-Hydroxy-pyrazole

Info

Publication number
DE2337293B2
DE2337293B2 DE19732337293 DE2337293A DE2337293B2 DE 2337293 B2 DE2337293 B2 DE 2337293B2 DE 19732337293 DE19732337293 DE 19732337293 DE 2337293 A DE2337293 A DE 2337293A DE 2337293 B2 DE2337293 B2 DE 2337293B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
hydroxy
substituted
mol
theory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732337293
Other languages
English (en)
Other versions
DE2337293C3 (de
DE2337293A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Chem. Dr.Habil. Ddr 1183 Berlin Dorn
Heinz Dipl.- Chem. Ddr 1054 Berlin Graubaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akademie der Wissenschaften der DDR
Original Assignee
Akademie der Wissenschaften der DDR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akademie der Wissenschaften der DDR filed Critical Akademie der Wissenschaften der DDR
Publication of DE2337293A1 publication Critical patent/DE2337293A1/de
Publication of DE2337293B2 publication Critical patent/DE2337293B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2337293C3 publication Critical patent/DE2337293C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D231/22One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

in der
= CR1R4
R1
A .NH
O ,
(III)
Ο-= C R3 R4
(IV)
in Jer R1 und R4 die oben genannte Bedeutung haben, oder da·· Rcaktionsgcmisdi aus äquimolaren Mengen des Sal/es eines Pyrazolidons(3) der allgemeinen l-'ormel III. einer (arbonylverbindung der allgemeinen Formel IV und eines Alkalialkohnlats, Alkali hydroxids. Alkalicarbnnats. AlkalihydrogencarbfMials oder Amins einsetzt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Hydroxy-pyrazolen der allgemeinen Formel I
Wasserstoff oder Alkyl, Wasserstoff, Alkyl oder Aryl, Wasserstoff, Alkyl, Polyhydroxyalkyl, Aral-
kyl. Aryl, substituiertes Aryl oder einen
heterocyclischen Rest, R* Wasserstoff oder Alkyl oder
CHR3R4 Cycloalkyl
bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß Azomethinimine der allgemeinen Formel II
(H)
in der R', R2, R' und R4 die oben genannte Bedeutung haben, mit Basen, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel, umgelagert und die anfallenden Salze, gegebenenfalls mit einem Mol einer beliebigen Säure pro Mol eingesetzter Base, behandelt werden. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Azomethinimine der allgemeinen Formel Il in situ eingesetzt werden, indem man das Reaktionsgemisch aus äquimolaren Mengen eines Pyrazolidons-(3)der allgemeinen Formel III
in der R1 und R2 die oben genannte Bedeutung haben und einer Carbonylverbindung der allgemeinen Formel IV
R1
R2
HO
N-CHR3R4
in der
= Wasserstoff oder Alkyl,
= Wasserstoff, Alkyl oder Ary!,
= Wasserstoff, Alkyl, Polyhydroxyalkyl, Aral-
kyl, Aryl, substituiertes Aryl oder einen
heterocyclischen Rest, = Wasserstoff oder Alkyl oder
= Cycloalkyl
bedeuten.
1-substituierte 3-Hydroxy-pyrazole sind als Wuchsstoffe, Antiphlogistika sowie als Zwischenprodukte für Arzneimittel von besonderem Interesse.
Bisher war kein technisch brauchbares Verfahren zur Herstellung 1-substituierter 3-Hydroxy-pyrazole der allgemeinen Formel I bekannt Relativ gut zugänglich waren bisher nur die l-arylsubstituierten 3-Hydroxypyrazole durch Dehydrieren entsprechender l-arylsubstituicrter Pyrazolidone-(3), z. B. mit FeCIi.
Es wurde auch schon versucht, 1-substituierte Pyrazolidone-(3) der allgemeinen Formel Il
R1
R2
Jl n—chr3r4
Am/
in der R1, R2, RJ und R4 die oben genannte Bedeutung haben, mit HgO oder |od zu 1-substituierten 3-Hydroxypyrazolen der allgemeinen Formel I zu dehydrieren.
Dieses Verfahren liefert aber zwangsläufig Gemische, die aus IO bis 60% !-substituierten 3-Hydroxy-pyrazolen der allgemeinen Formel I und 90 bis 40% carbonylstabilisierten Azomethinimipp.n der allgemeinen Formel III
R1
R2
N = CR3R4
(III)
μ) in der R1, R2, R> und R4 die obengenannte Bedeutung haben, oder Spaltproduktcn von III bestehen. Dan Verfahren hat mehrere erhebliche Nachteile, fis erfordert teure Dchydricrungsirittcl, es liefert Substanzgemische, deren Auftrennung technisch aufwendig
h-, ist, und die Gemische enthalten im gunstigsten Falle nur 60% der Theorie, bezogen auf das Einsatzprodukt II, 1-substituierte 3-llydroxy-pyra/ole der allgemeinen Formel I.
Das zweite bisher bekannte Verfahren zur Herstellung !-substituierter 3-Hydroxy-pyrazo|e der allgemeinen Formel I liefert ebenfalls Substanzgemische, Es verwendet als Ausgangsprodukte 3-Hydroxy-pyrazole der allgemeinen Formel IV
R1
R2
HO
/Ni
NH
(IV)
in der R1 und R2 die oben genannte Bedeutung haben, die mit Alkylierungsmitteln der allgemeinen Formel R4R3CHX umgesetzt werden, wobei RJ und R4 die obengenannte Bedeutung haben.
Bei diesem bekannten Verfahren entstehen neben den 1 -substituierten ß-Hydroxy-pyrazolen der allgemeinen Formel ϊ C-AIkyiierungsprodukte, !-substituierte Δ7-Pyrazolinone-(5) und 1,2-disubstituierte 44-PyrazoIinone-{3). Die Ausbeuten an !-substituierten 3-Hydroxy-pyrazolen der allgemeinen Formel I sind deshalb bei dem letztgenannten Verfahren für eine technisch-ökonomische Anwendung zu gering. Für -das 3-Hydroxy-1,5-dimethyl- und das 3-Hydroxy-l,4,5-trimethyl-pyrazol liegen sie z. B. um 10 bis 25% der Theorie, bezogen auf daseingesetzte Produkt der allgemeinen Formel IV.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein technisch leicht durchführbares, sehr einfaches und allgemein anwendbares Verfahren aufzuzeigen, das, ausgehend von technisch gut zugänglichen Produkten, !-substituierte 3-Hydroxy-pyra2oIe ^er allgemeinen Formel I liefert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung von Hydroxy-pyrazolen der allgemeinen Formel!
N-CHR3R4
HO
in der
R1 = Wasserstoff oder Alkyl, R2 = Wasserstoff, Alkyl oder Aryl, R1 = Wasserstoff, Alkyl, Polyhydroxyalkyl, Aral-
kyl, Aryl, substituiertes Aryl oder einen
heterocyclischen Rest, 1I4 = Wasserstoff oder Alkyl oder
CHR3R4 = Cycloalkyl
bedeuten, gelöst, indem Azomclhinimine der allgemeinen Formel IM
R1
= CR1U1
(III)
haben, mit Basen, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel, vorzugsweise mit Alkalialkoholaten in Methanol, Äthanol, n- und i-Propano| oder mit Alkalihydroxiden in Alkoholen oder Alkohol-Wasser-Mischungen, vorzugsweise im Temperaturbereich von 20 bis 1500C, umgelagert und die anfallenden Salze, gegebenenfalls mit einem Mol einer beliebigen Säure pro Mol eingesetzter Base, behandelt werden.
Die erfindungsgemäß als Ausgangsprodukte eingesetzten carbonylstabilisierten Azomethinimine der allgemeinen Formel 111 sind aus Pyrazolidonen-(3) der allgemeinen Formel V
R1
R2
NH
(V)
in der R1 und R2 die oben genannte Bedeutung haben, und beliebigen Carbonylverbindungen der allgemeinen Formel VI
O = CR3R4
(VI)
in der R1, R·*, R1 und R1 die oben gei ,inntc Bedeutung in denen RJ und R4 die oben genannte Bedeutung haben, in bekannter Weise leicht erhältlich.
jo Erfindungsgemäß -»erden carbonylstabilisierte Azomethinimine der allgemeinen Formel III als solche, d. h. nach vorheriger Isolierung in Substanz, oder auch in situ eingesetzt. Im letzteren Fall wird entweder ein Reaktionsgemisch aus einem MoI eines Pyrazolidons-(3)
r, der allgemeinen Formel V und einem Mol der Carbonylverbindung der allgemeinen Formel Vl oder ein Reaktionsgemisch aus äquimolaren Mengen des Salzes eines Pyrazolidons-(3) der allgemeinen Formel V, einer Carbonylverbindung der allgemeinen Formel Vl und einem Alkalidlkoholat, Alkalihydroxid, Alkalicarbonat, Alkalihydrogencarbonat oder Amin, vorzugsweise in einem Alkohol oder in einem Alkohol-Wasser-Gemisch, verwendet. Die Base wird vorzugsweise im Molverhältnis cnrbonylstahilisieri.es Azomethininimin
4, der allgemeinen Formel IiI zu Base —1:1 eingesetzt, wobei praktisch quantitativ das Salz aus Hern Kation der Base und dem Anion des 1-substituierten 3-Hydroxypyrazols der allgemeinen Formel I entsteht. In Gegenwart von Wasser erfolgt teilweise Hydrolyse des letztge-
V) nannten Salzes. Die erforderliche Reaktionszeit liegt im allgemeinen zwischen 15 Minuten und einigen Stunden. Die erfindungsgemäße Umlagemngsreaktion wird bis zum Verschwinden des carbonylstabilisierten Azomethinimins der allgemeinen Formel IiI durchgeführt, wobei es besonders vorteilhaft ist, den Fortgang der Reaktion dünnschichtdiromatographisch zu kontrollieren, denn die Rp-Werte (Kieselgel, Äthanol, Jodentwicklung) von carbonylstabilisierten Azortiethi.niminen der allgemeinen Formel III und I-substituierten 3-Hydroxy pyrazolen der allgemeinen Formel I ummcheiden sich signifikant.
Grundsätzlich ist für das erfindungigcmäßc Verfahren jeder Protonenakzeptor (Base) geeignet. Als Base dient z. B. das Na- oder K-Methylstilfinylcarbanion,
M Na®CH2SOCH) oder K0CH2SOCH1, das aus Dimethyl-.',ulfoxid und Natriumhydrid, Natriumamid, Natrium oder KOH in an sich bekannter Weise erhältlich ist, wobei als Lösungsmittel für die Überführung der
carbonylstabilisierten Azomethinimine der allgemeinen Formel III in die !-substituierten 3-Hydroxy-pyrazole der allgemeinen Formel I Dimeihylsulfoxid dient. Besonders gut geeignete Basen für das erfindungsgemä-Be Verfahren sind die Alkoholale von Metallen der I. bis III. Gruppe des Periodischen Systems, insbesondere von Natrium, Kalium, Magnesium und Aluminium, wobei als Lösungsmittel für die Überführung der carbonylstabilisierten Azomethinimine der allgemeinen Formel III in die 1-substituierten 3-Hydroxy-pyrazole der allgemei nen Formel I vorzugsweise Alkohole dienen. Weiterhin sind für das erfindungsgemäße Verfahren wäßrig-alkoholische Lösungen von Alkalihydroxiden sehr gut geeignet.
Die für die erfindungsgemäße Überführung der carbonylstabilisierten Azomethinimine der allgemeinen Formel III in die !-substituierten 3-Hydroxy-pyrazole der allgemeinen Formel I besonders gut geeigneten Alkoholate oder deren Lösungen können sowohl in an sich bekannter Weise aus den entsprechenden Metallen und Alkoholen ais auch aus Aikalihydroxiden, vorzugsweise NaOH oder KOH, und Alkohoren gewonnen werden. In letzterem Falle kann der Umlagerungsreaktion zwecks Entfernung des Wassers aus dem Reaktionsgemisch eine azeotrope Destillation, z. B. nach Zusatz von CCU, vorgeschaltet werden. Auch beim Einsatz äquimolarer Mischungen aus Pyrazolidonen-(3) der allgemeinen Formel V bzw. deren Salzen und Carbonylverbindungen der allgemeinen Formel VI kann der Umlagerungsreaktion eine azeotrope Abdestillation von Wasser vorgeschaltet werden.
Die Ausbeuten an 1-substituierten 3-Hydroxy-pyrazolen der allgemeinen Formel I, bezogen auf die eingesetzten carbonylstabiiisiertcn Azomethinimine der allgemeinen Formel III, liegen sowohl beim Einsatz von Aikoholatlösungen in Alkoholen als auch beim Einsatz wäßrig-alkoholischer Lösungen von Alkalihydroxiden zwischen 70 und 100% der Theorie.
Die Erfindung wird an nachstehenden Ausführungsbeispiek.ii näher erläutert.
Beispiel 1
138 g NaH (57 mMol) werden unter Rühren langsam mit 28 ml wasserfreiem Dimethylsulfoxid versetzt. Dann erwärmt man langsam bis auf 800C. Nach 2 Stunden ist die Wasserstoffentwicklung beendet. In die Lösung von Na^CH2SOCH3 gibt man nun 8,8 g(50 mMol) 1-Benzylidenpyrazolidon-(3)-N®,Ne-betain, erwärmt 2 Stunden auf 750C und weitere 6 bis 8 Stunden auf 85 bis 1000C und destilliert dann unter vermindertem Druck das Dimethylsulfoxid ab. Den schwach gelben Rückstand arbeitet man mit 55 ml einer 1 η Mineralsäure durch Das ungelöste Produkt erwärmt man einige Minuten mit 30 bis 40 ml einer 0,5 η Mineralsäure, kühlt ab und neutralisiert mit der äquivalenten Menge Alkalihydroxid. Dabei fallen 6,2 g (70% der Theorie) 3-Hydroxy-lbenzyl-pyrazol aus; Schmp. 148 bis 152°C;Schmp. I52bi3 153°C (Äthanol).
Beispiel 2
In die siedende Lösung von 4,4 g (25 mMol) l-Benzylidenpyrazolidon-(3)-N®N3-betain in 40 bis 60 ml n-Propanol tropft man innerhalb von 40 Minuten die Lösung von 26 mMol Natrium-n-propylat in 10 bis 15ml n-Propanol. Nach 50 bis 60 Minuten it dünnschichtchromal·. graphisch (Kleinstplatten mit Kicsclgcl G: I.auf mittel Äthanol; Entwicklung mit Iod) kein Azomethinimin mehr nachweisbar. Man destilliert nun das Propanol ab und erhält als nahezu farblosen Rückstand das Natriumsalz des 3-Hydroxy-l-benzylpyrazols. Dieses behandelt man mit 2b mMol einer Ί Mineralsäure oder Essigsäure, oder man bläst in die wäßrige Lösung CO2 ein. M«>n erhält 4,4 g (100% dv_r Theorie) 3-Hydroxy-l-benzyl-pyrazol;
Schmp. 148 bis 152°C; Schmp. 152 bis 153-C(Äthanol).
,„ Beispiel 3
Zur Lösung von 410 mg NaOH in 60 bis 70 ml Äthanol gibt man 5,55 g Kohlenstofftetrachlorid und destilliert das Wasser azeotrop ab (azeotrop aus 23 MoI-0Zd Äthanol. 57,6 Mol-% Kohlensioffteirachlorid π um 19.4 Mol-% Wasser). Dann gibt man 1.74 g (10 mMol) 1-Benzyliden-pyrazolidon-(3)-N&.Ne-betain zu und erhitzt unter Rückfluß zum Sieden. Nach 2'/2 bis
3 Stunden ist dünnschichtchromatographisch kein Azomtthinimin mehr nachweisbar. Nach dem Abdestii lieren des Äthanols verbleibt afc »iückstand das nahezu farblose Natriumsalz des 3-Hydroxy 1-benzyl-pyrazols.
Aus diesem erhält man analog Beispiel 2 das freie
3-Hydroxy-l-benzyl-pyrazol;
Ausbeute: 1,67 g(96% der Theorie); 2-, Sch-np. 148bis 152°C;Schmp. 152bis 153°C(Äthanol).
Beispiel 4
In die Lösung von 4,4 g (25 mMol) 1-Benzyliden-pyrazoliden-(3)-N®,Ne-betain in 50 bis 70 ml wasserfreiem
«ι Methanol gibt man die Lösung von 26 mMol Natriummethylat in 10 bis 15 ml absolutem Methanol und hält unter Rückfluß am Sieden. Nach 3 bis 3' h Stunden ist dünnschichtchromatographisch kein Azomethinimin mehr nachweisbar. Man destilliert nun das Methanol ab
r, und erhält als nahezu farblosen Rückstand das Nairiumsalz des 3-Hydroxy-1-benzyl-pyrazols. Aus diesem wird analog Beispie! 2 das 3-Hydroxy-l-benzylpyrazol freigesetzt; Ausbeute: 4,27 g (97% der Theorie):
w Schmp. 148bis l52°C:Schmp. 152bis 153°C(Äthanol).
Beispiel 5
In die Lösung von 410 mg NaOH in 30 bis 50 ml Methanol gibt man 1.74 g (1OmMoI) 1-Benzyliden-pyr azolidon-(3)-N®,Ne-betain und hält unter Rückfluß am Sieden. Nach 6 bis 6V2 Stunden ist dünnschichtchromatographisch kein Azomethinimin mehr nachweisbar. Aus dein nach Abdestillieren des Methanols und Wassers verbleibenden Natriumsalz des 3-Hydroxy-1-
■io benzyl-pyrazols wird in der im Beispiel 2 beschriebenen Weise das 3-Hydroxy-l-benzyl-pyrazol freigesetzt; Ausbeute: 1,60 g (92% der Theorie); Srhmp. 148 bis 152°C; Schmp. 152 bis 153°C(Äthanol).
B e i s ρ i e 1 6
24,5 g (0,2 Mol) Pyrazolidon-(3) · HCI werden in 100 ml Methanol, die 0,2 Mol Natriummethylat gelöst enthalten, eingerührt, dann wird in 10 Minuten unier Rühren die Lösung von 0,2 MoI Benzaldehyd in 20 bis ho 30 ml Methanol eingetropft. Nach 1 bis 2 Stunden gibt man in das Reaktionsgemisch die Lösung von 0,2 MoI Natriummethylat in 50 ml Methanol und läßt dann 3 bis
4 Stunden unter Rückfluß sieden Danach ist kein A/.omethininimin mehr nachweisbar. Die weitere
h'i Verarbeitung erfoigt. wit im Beispiel 4 beschrieben:
Ausbeute: 32.7 g (93% der Theorie): Jllvdroxv-Ihenzylpyra/ol:
Schmp. !48 bis 152 C:Schmr>. I 52 bis lr>J CMihanoü
Beispiel 7
In die siedende Lösung von 4.15 g (25 niMol) Cyclohexyliden-pyra/olidon-(3)-N?.Ne-be(ain in 40 bis 60 ml i-Propanol gibt man die Lösung von 26 mMol Natriiimpropylat in 10 bis 15 ml i-Propanol und läßt so lange unter Rückfluß sieden, bis dünnschiehtchromatographisch (wie in Beispiel 2 beschrieben) kein Azomethinimin mehr nachweisbar ist. Die Aufarbeitung erfolgt wie im Beispiel 2 beschrieben:
Ausbeute: 3,32 g (80% der Theorie) 3Hydro\v I -cselohexyl-pyra/ol;
Schmp. 117 bis IW C.
Beispiel 8
12.25g (0.1 Mol) Pyra/olidon-(j) ■ HCI werden in 75 ml Methanol, die 0.1 Mol Natriummcthvlat gelöst enthalten, eingerührt. Danach destilliert man das Methanol, das wiederverwendet wird. ab. gibt /um Rückstand die Lösung von 15.0g (0.1 Mol) 3.4 Mcth>lendioxy-benzaldehyd in 70 —100 ml n-Propanol. Ia1Ut eine Stunde stehen, gibt dann 8 ml Benzol /ti Lind destilliert das bei der Bildung des I (3.4-Methylendio\vbenzyliden)pyrazolidon-(3)-N'.N3-betains (Schmp. 277 bis 278°C nach Umkristallisieren aus Dimethylsulfoxid) entstehende 0,1 VIoI Wasser azeotrop ab. In die siedende propanolischc l.ösiing des A/.omethinimins. das nicht isoliert wird, gibt man in einigen Minuten die Lösung von 0.1 Mol Natriiimpropylat in 50 — 60 ml n-Propanol und laßt so lange unier Rückfluß sieden, bis dünnschichtchromatographisch. wie in Beispiel 2 beschrieben, kein Azomethinimin mehr nachweisbar ist (40 — 60 Minuten). Man dcstiliicrt dann das n-Propanol. das wiederverwcndcl wird, ab und gibt zum festen Rückstand 50 ml 2 n-Salzsäurc. Dabei erhält man 2!,2 g (97% der Theorie) 3-Hydroxy|-(3.4-methylendioxybenzyl)-pyrazol als farbloses kristallines Produkt, das zur Reinigung aus n-Propanol umkristallisiert wird;
Schmp.: 181-182" C.
Beispiel 9
Wie in Beispiel 7 beschrieben, lagert man 3.16 g (25 mMol) I-lsopropyliden-pyrazolidon-(3)-Ne.N -betain in 30—40 ml siedendem n-Propanol um. die 25 mMol Natriumpropylat gelöst enthalten. Vor der Propylatzugabe werden nach Zusatz von 2 —3 ml Benzol Reste von Wasser, wie in Beispiel 8 beschrieben, azeotrop abdestilliert. Man erhält 2.53 g (80% der Theorie) 3-Hydroxy-I-isopropyl-pyrazoi:
Schmp.:l3!-l32°C.
Beispiel 10
Wie in Beispiel 8 beschrieben, setzt man 12,25 g (0,1 Mol) Pyrazolidon-(3) ■ HC! und 16,6 g (0.1 Mol) 3,4-Dimethoxybenzaldehyd um. Man erhält 22.2 g (95% der Theorie) 3-Hydroxy-l-(3.4-dimethoxy-benzyl)-pyrazol;
Schmp.: 141-142° C.
Beispiel 11
Wie in Beispiel 2 beschrieben, setzt man 10,2 g (50 mMol) l-(4-Methoxy-benzyliden)-pyrazolidon-(3)-N®,Ne-betain um. Man erhält 9,8 g (96% der Theorie) 3- Hydroxy-1 -(4-methoxy-benzyl)- pyrazo!;
Schma 149-150°C.
Beispiel f 2
Wie in Beispiel 8 beschrieben, setzt man 12.25 g (0.1 Mol) Pyrazolidon-(J) HCI und 14.8 g (0.1 Mol) 4-lsopropylbcn/iildehyd um. Das in situ gebildete A/omethiriimin (I (4-Kopropylbenzyliden)pyra/oli don-(3)-N*.Nn-bctain: Schmp. 152- 153 C nach l.'mkri stallisieren aus Dioxan) wird dabei nicht isoliert. Man erhält 20,1 g (93% der Theorie) i-Hydroxy ! (4-isopropyl-bcnzylj-pyrazol:
Schmp.: 138-131 C.
Beispiel 13
Wie in Beispiel 4 beschrieben, sel/l man 12.25 g (0.1 Mol) Pyra/olidon (3) IK! und M» g (0.1 Mol) 4-Dimethylammoben/aldehvd um. Man erhall 21.2 μ 3-1 lsdro\y-1 -(4-dinicthylamino-bcn/yl)-pyra/ol:
Schmp: 21 I -214 C.
Wie in Beispiel 8 beschrieben, setzt man 12.25 g (0.1 Mol) Pyra/olidon-(3) · HCI und 14.Ig (0.1 Mol) 4-Chlorben/aldehyd um. Man erhalt 18.4g (88% der Theorie) 3 1 lydro\\-l (4-ehlorbcnzyl)pvra/ol:
, Schmp. 150-151 C.
Beispiel 15
Man setzt 18.8 g (0.1 Mol) 4-Mcihyl-l-ben/ylidenpyrazolidon-^j)-M ?.N°-bci<iin. das durch Verrühren
in äquimolarcr Mengen 4-Methyl-pyra/olidon(3) und Benzaldehyd leicht erhältlich ist, wie in Beispiel 2 beschrieben, um. Man erhält 18.4 g (98% der Theorie) 3-Hvdroxy-4-methyl-l-benzyl-pyrazol:
Schmp.: 161 — 162 C (bei 135 C erfolgt Modifikations-
n umwandlung).
Beispiel 16
Man setzt 16.4 g (0.1 Mol) 1-Furfuryliden-pyriizolidon-(3)-N®.N3-betain. wie in Beispiel 2 beschrieben, um.
in Das erhaltene 3-Hydroxy-l-furfurvl-pyrazol (14,8 g, 90% der Theorie) kann weiter gereinigt werden, indem man die chloroformische Lösung über eine Säule mit Aluminiumoxid filtriert oder das Produkt aus n-Propanol umkristallisiert;
4-, Schmp.: 104-105°C.
Beispiel 17
Man läßt 9.0 g (5OmMoI) l-Thenyliden-(2)-pyrazolidon-(3)-N2.Ne-betain (Schmp. 238-2400C; leicht er-
-,Ii hältlich durch Verrühren äquimolarer Mengen von Pyrazolidon-(3) und 2-Thiophenaldehyd) und 70—90 ml n-Propanol, die 50 mMol Natriumpropylat gelöst enthalten, unter Rückfluß sieden, bis dünnschichtchromatographisch, wie in Beispiel 2 beschrieben, kein
-,-, Azomethinimin mehr nachweisbar ist (30—40 Minuten). Die weitere Aufarbeitung erfolgt, wie in Beispiel 2 beschrieben. Man erhält 8.7 g (97% der Theorie) 3-Hydroxy-l-thenyl-(2)-pyrazol;
Schmp. 140-1410C.
hn Beispiel 18
Man setzt 18,8 g (0,1 Mol) 5-Methyl-l-benzylidenpyrazoIidon-(3)-N®.Ne-betain (Schmp. 159-160°C: leicht erhältlich durch Verrühren äquimolarer Mengen bi von 5-Methylpyrazolidon-(3) und Benzaldehyd) wie in Beispiel 17 beschrieben um. Man erhält 17.1 g(91% der Theorie) 3-Hydroxy-S-methyl-1 -benzylpyrazol;
Schma 171-172° C.
IO
leicht erhältlich difch Verrühren aqutmolarer Mengen
Beispiel 14 von 5-Phcnyl-pyra/olidon-(J) und Benzaldehyd) wie in
Beispiel 17 beschrieben um. Man erhält 25.0 g(IOOn'o der
Man sel/t 25.0 g (0.1 Mol) 5-Phcnyl-l-ben/yliilen- Theorie) jHydroxy-5-phenyll-bcn/ylpyra/ol:
pyrazoiidon-(J)-N^N"-bcliiin (Schmp. 200-201 C: . Schmp. 185-186 C.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Hydroxy-pyrazolen der allgemeinen Formel I
R1
HO
N-CHR3R4
(D
DE19732337293 1972-12-21 1973-07-23 Verfahren zur Herstellung 1-substituierter 3-Hydroxy-pyrazole Expired DE2337293C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD16805272A DD108536A1 (de) 1972-12-21 1972-12-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2337293A1 DE2337293A1 (de) 1974-06-27
DE2337293B2 true DE2337293B2 (de) 1980-12-04
DE2337293C3 DE2337293C3 (de) 1981-10-22

Family

ID=5489637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732337293 Expired DE2337293C3 (de) 1972-12-21 1973-07-23 Verfahren zur Herstellung 1-substituierter 3-Hydroxy-pyrazole

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH603591A5 (de)
DD (1) DD108536A1 (de)
DE (1) DE2337293C3 (de)
FR (1) FR2211461A1 (de)
HU (1) HU169955B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK569478A (da) * 1977-12-23 1979-07-02 Montedison Spa Phosphor og thiophosphorsyreestere af substituerede hydroxypyrazoler samt fremgangsmaade til fremstilling deraf
DE3031385A1 (de) * 1980-08-20 1982-04-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 1-hydroxypyrazol und verfahren zu seiner herstellung
CN115028582B (zh) * 2022-06-23 2024-04-12 曲靖师范学院 一种n-芳基吡唑类药物e-52862的制备方法及其产品

Also Published As

Publication number Publication date
DE2337293C3 (de) 1981-10-22
FR2211461B3 (de) 1976-09-17
DE2337293A1 (de) 1974-06-27
HU169955B (de) 1977-02-28
FR2211461A1 (en) 1974-07-19
DD108536A1 (de) 1974-09-20
CH603591A5 (de) 1978-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69709938T2 (de) N-benzylpiperidin- und tetrahydropyridin-derivate
DE1545551A1 (de) Neue Chinazolinonderivate und ihre Herstellung
CH597199A5 (en) 3-Phenyl pyridaz-6-ones prodn.
DE1966195B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkyl-2-aminomethyIpyroIidinen
DE2900810A1 (de) Substituierte n-benzhydryl-n&#39;-p- hydroxybenzyl-piperazine und verfahren zu ihrer herstellung
EP0380712B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlordiphenylaminessigsäurederivaten
DE69206250T2 (de) Verfahren zur herstellung von nitrilen.
DE2337293B2 (de) Verfahren zur Herstellung 1 -substituierter 3-Hydroxy-pyrazole
DE1545792A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 4-Hydroxypiperdins
DE1695941A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-gliedrigen N-Heterocyclen,die im Ring ungesaettigt sind
DE1950280A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-N-Formylaminosaeureverbindungen
DE3015359A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-(4-hydroxy-phenyl)-butan-3-on sowie neue zwischenprodukte dieses verfahrens
CH650775A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5-benzylidenhydantoinen.
DE2503699A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2- benzisothiazolen
DE2107990C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formylnitrilderivaten
DE1190944B (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen N-Vinylverbindungen
DE2443080C3 (de) Verfahren zur Herstellung von &#39; 2,4-Diamino-5-(3&#39;,4&#39;3&#39;-triinethoxybenzyl)-pyrhnidin
DE2354961C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminophenyl-äthanolaminen
DE922049C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkoxyhexahydropyrimidin-4, 6-dionderivaten bzw. denentsprechenden Tetrahydropyrimidinderi-vaten
DE1018869B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylpurinderivaten
DE897562C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-disubstituierten Piperazinen
AT222104B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cyclobutanderivaten
CH677924A5 (de)
DE2129238A1 (de) Aroyl substituierte Pyrrole
DE1468466C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee