DE2336541C3 - Anordnung zum Einleiten von Kräften in ein flächiges Bauteil mit Sandwichstruktur - Google Patents

Anordnung zum Einleiten von Kräften in ein flächiges Bauteil mit Sandwichstruktur

Info

Publication number
DE2336541C3
DE2336541C3 DE2336541A DE2336541A DE2336541C3 DE 2336541 C3 DE2336541 C3 DE 2336541C3 DE 2336541 A DE2336541 A DE 2336541A DE 2336541 A DE2336541 A DE 2336541A DE 2336541 C3 DE2336541 C3 DE 2336541C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
arrangement according
cover layers
honeycomb core
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2336541A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2336541B2 (de
DE2336541A1 (de
Inventor
Rolf Ing.(Grad.) 8000 Muenchen Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE2336541A priority Critical patent/DE2336541C3/de
Priority to GB3062574A priority patent/GB1471573A/en
Priority to US488439A priority patent/US3890749A/en
Priority to FR7424888A priority patent/FR2237760B3/fr
Publication of DE2336541A1 publication Critical patent/DE2336541A1/de
Publication of DE2336541B2 publication Critical patent/DE2336541B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2336541C3 publication Critical patent/DE2336541C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/06Frames; Stringers; Longerons ; Fuselage sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/028Hollow fillers; Syntactic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C2001/0054Fuselage structures substantially made from particular materials
    • B64C2001/0081Fuselage structures substantially made from particular materials from metallic materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24174Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including sheet or component perpendicular to plane of web or sheet
    • Y10T428/24182Inward from edge of web or sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Anordnung der im Oberbegriff des Patentanspruchs I angegebenen und durch die GB-PS 7 23 535 bekanntgewordenen Art.
Auf mehreren technischen Spezialgebieten wird angestrebt, flächige Bauteile in Leichtbauweise herzustellen und z. B. punktförmig in einer Weise anzulenken, daß neben einer allgemein hohen Leistungsaufnahme auch größere Sicherheit gegen Totalausfall (fail safe) lebenswichtiger Strukturen bei teilweiser Zerstörung bzw. Verletzung derselben sowie größere Ermüdungssicherheit bei Dauerbelastung erzielt werden können. Die bekannten flächig wirkenden Krafteinleitungselemente sind jedoch unzureichend, weil die eingeleiteten Kräfte nur ungleichmäßig verteilt in die Konstruktionssysteme einfließen können und daher z. B. die gefürchteten Ermüdungserscheinungen des Materials an ungleich hJher belasteten Stellen heraufbeschwören.
Bei den zu optimierenden Strukturen handelt es sich in der Regel um Bauteile, deren Außenseiter mehr oder weniger glatte, ebenflächige oder konturhaltige Deckhäute sind und deren innere Struktur die sog.
Kastenbauweise aufweist und bisher von einem eigensteifen System aus Holmen, Rippen, Stringern usw. gebildet wird (Festigkeitslehre für den Leichtbau von Dr.-Ing. Schappitz, 2. Auflage, VDJ-Verlag, Düsseldorf, 1963, S. 3 bis 5).
Im Austausch gegen Metall, Holz oder andere Werkstoffe bietet sich die Verwendung von faserverstärkten Verbundwerkstoffen an, zumal diese bekanntlich den konventionellen Werkstoffen, in vieler Hinsicht überlegen sind.
Flächige Bauteile, bei deren Konstruktion die konventionellen Elemente unter Einbeziehung von Stützsystemen herangezogen wurden, werden nach neuerer Erkenntnis daher häufig in Sandwichbauweise ausgeführt. In diesen Fällen aber ist die Einleitung der Kräfte problematisch, weil Sandwichbauplatten nur dann widerstandsfähig für die Einleitung von Kräften sind, wenn größere Flächenteile sowohl der oberen als auch der unteren Deckschicht für die Anlenkung erfaßt werden können. Nur dann können Jie bei Belastung
-to wirksam werdenden Kräfte ohne Schaden auf die Anlenkpunkte übergeleitet werden.
Es sind schon metallische Verstärkungselemente für plattenförmige Kunststoffteile bekanntgeworden, bei welchem am Metallteil sich in den Kunststoff erstrek-
■i> kende Drähte befestigt sind (DE-PS 19 Il 389). Diese Verstärkiingselemente eignen sich jedoch nicht für die Einleitung von Kräften in flächige Sandwichbaustrukturen, die aus einem Wabenkern mit beiderseits aufgebrachten z. B. aufgeklebten Deckschichten bestehen, weil die geometrische Gestaltung hier eine andere ist und weil mittels des bekannten Verstärkungselementec keine kraftschlüssige Verbindung zwischen zwei Deckschichten hergestellt wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Anordnun-
>'> gen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen und durch die GB-PS 7 23 535 bekanntgewordenen Art insoweit zu verbessern, daß die einfließende Kraft gleichmäßig verteilt eingeleitet wird, damit eine gleichmäßige günstige Spannungsverteilung in der
1)0 Konstruktion entsteht und somit Materialermüdungserscheinungen weitgehend vermieden sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs I angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen, wobei in den Unter-
h*' ansprüchen 2 bis 9 noch weitere für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildung beansprucht sind.
Ks ist zwnr durch die DE-AS 10 40 321 bei einer
Anordnung zum Verbinden eines Kunststoffteils mit einem anderen Bauteil mittels eines dem Kunststoffteil zugeordneten Befestigungsteils bekanntgeworden, das Befestigungsteil so auszubilden, daß strahlenförmig von einem Mittelteil ausgehend Befestigungslappen angeordnet sind. Es ist fernerhin bei Konstruktionen bekanntgeworden, verschweißte Verbundplatten, sog. Doppler, vorzusehen. Es ist ferner durch die US-PS 34 76 422 eine Anordnung der der Erfindung ähnlichen Art bekanntgeworden, bei der Verbinderteile zwischen zwei Deckschichten, und zwar Querteile in der Nähe eines Eckteiles, in dem die Deckschichten zusammenlaufen, gewellt sind, und zwar gewellt durch die Stauchung dieser Querteile zur genannien Eckbildung. Jedoch sind die sonstigen technischen Verhältnisse bei dem jeweiligen Stand der Technik ganz anders gelagert wie bei der Erfindung.
Der durch die Erfindung erzielte technische Fortschritt ist gegenüber dem vorstehend abgehandelten Stand der Technik insbesondere dadurch glaubhaft, da durch die Erfindungsmerkmale die duich die GB-PS 7 23 535 bekanntgewordenen und im Oberbeg-iff des Anspruchs 1 angegebenen Anordnungen insoweit verbessert werden, daß die einfließende Kraft gleichmäßig verteilt eingeleitet wird, damit eine gleichmäßig günstige Spannungsverteilung in der Konstruktion entsteht und somit Materialermüdungserscheinungen weitgehend vermieden sind.
Auch eine ausreichende Erfindunghöhe ist bei der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik dadurch gegeben, daß die Aufgabe unter geschickter Ausnutzung technischer Möglichkeiten in einfacher Weise erfolgreich gelöst wurde. Beim Stand der Technik sind nicht genügend technische Hinweise zu erkennen, die ohne weiteres auf die Gesamtheit der Lösungsmittel hinweisen. Zwar sind einzelne Gestaltungsmerkmale der Lösungsmittel bereits nahegelegt, vor allem ist jedoch die Ausführung der Stege mit in Längsrichtung mit sich gegebenenfalls abflachender Wellung und/oder variabler Wellvnstreckung durch den Stand der Technik nicht nahegelegt worden.
Die Merkmale der Erfindung und deren technischen Vorteile ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigt
F i g. 1 eint Draufsicht auf eine Ki jfteinleitungsanordnung:
F i g. 2 eine Ansicht des Anlenkbereichs der Krafteinleitungsanordnung nach Fig. 1 in Pfeilrichtung A;
Fig.3 eine Seitenansicht in Pfeilrichtung B der Anordnung nach F i g. 1;
Fig.4 und 5 die Seitenansicht von zwei verschiedenen Ausführung der Stege;
Fig.6 bis 9 die Draufsicht auf mehrere Stegformen und
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht des Anlenkbereichs der Krafteinleitungsanordnung nach Fig. 1.
Die Anordnung zur Einleitung von Kräften in flächige Bauteile mit Sandwichstruktur besteht im wesentlichen aus Verstärkungsplatten (Dopplern) als Deckschichten der Sandwichstruktur, aus mehreren zwischen den Verstärkungsplatten angeordneten und diese miteinander verbindenden Stegen und aus einem für die Weiterleitung der Kräfte geeignet ausgebildeten Anlenkbereich.
Gemäß Fig. 1 bis J sind zwischen oberen Verstärkungsplatten 10, Il und 12 und unteren Verstärkungsplatten 13, 14 und 15 gewellte Stege 1 bis 9 angeordnet.
Die Verstärkungsplatten jeder Seite überdecken einander mit abgestufter Größe, so daß nahe dem Anlenkbereich 16 Verstärkungsplatten 10,11 und 12 der Ober- bzw. 13, 14 und 15 der Unterseite übereinanderlappen.
Die Stege 1 bis 9 können aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen oder aus anderen geeigneten Werkstoffen bestehen. In Richtung zum Anlenkbereich 16 werden sie stufenweise um die Dicke der
ίο vorhandenen Verstärkungsplatte 10bis 12 bzw. 13 bis 15 schmaler (F i g. 3 und 5). Die Zwischenräume zwischen den Stegen 1 bis 9 und den Verstärkungsplatten 10 bis 15 sind u. a. zur Erhöhung der Festigkeit und zur Erleichterung der Fertigung des gesamten Bauteils mit einem Wabenkern 18 z.B. aus Hartschaum oder ähnlichem (F ig. 1) ausgefüllt.
Im Anlenkbereich 16 sind alle Stege 1 bis 9 zusammengeführt und in einer gemeinsamen Bohrung 19, welche in der Plattenebene verläuft, mittels einer Büchse 20 gehalten. Beide Enden öe.r Büchse 20 durchsetzen die Mittelstege 21, 22 von U-förmigen Beschlagen 23,24, an deren rechtwinklig umgebogenen Rändern die Verstärkungsplatten 12 bzw. 15 fixiert sind.
Wie F i g. 4 und 5 zeigen, ist die Breite der Stege 25 und 26 entweder verlaufend (F i g. 4) oder in Stufen 27 bis 29 (F i g. 5) entsprechend der Stärke und Anzahl der aufliegenen Verstärkungsplatten 10 bis 15 (Fig. 1) in Richtung zum Anlenkbereich reduziert.
Die Fig.6 bis 9 zeigen in Draufsicht verschiedene Ausbildu.nesformen für Stege.
Die Stege können aus verschiedenen Werkstoffen bestehen, vorzugsweise aber sind sie aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen aufgebaut. Zu ihrer Versteifung ist es vorgesehen, mehrere Schichten aufeinander zu legen und z. B. mittels Diffusionsschweißung miteinander zu verbinden.
Die Wellung der Stege kann, wie es in Fig.6 dargestellt ist, völlig gleichmäßig verlaufen. Statt einer Wellung ist in manchen Fällen jedoch ein konischer Verlauf der Stegdicke zweckmäßig. Eine solche Ausführungsform ist in F i g. 7 dargestellt.
In anderen Fällen kann es vorteilhaft sein, die Wellung der Stege unregelmäßig zu gestalten, um sie dem Verlauf der wirksamen Kräfte anzupassen. Oft sind Formen vorteilhaft, wie sie beispielsweise in den F: g. 8 und 9 dargestellt sind. Am trapezförmigen gebogenen Steg nach Fig.9 sind Laschen 30 ausgeformt, die rechtwinklig zur Stegfläche verlaufen und eine gute Befestigung des Stegs ermöglichen.
Ein Steg kann dabei aus einer einzigen ggf. faserverstärkten Werkstoffschicht bestehen. Sein abgebogener Rand bildet dann als Leiste einen Klebefalz bei der Befestigung des Stegs zwischen einer oberen und einer unteren Sandwich-Deckschicht.
Es sind auch z. B. zweischichtige Stege möglich, bei denen zwischen ggf. faserverstärkten Werkstoi'fschichten ein als Lasche dienendes Blech eingeklemmt und mit den beiden Schichten verschweißt wird. Nach Umbiegen dient diese Lasche zur Befestigung des Stegs
ho zwischen einer oberen und einer unteren Deckschicht.
Fig. iO zeigt einen Anlenkbereich 37 in perspektivischer Sicht. Die zu einer Materialanhäufung 38 zusammengeiaQten Stegenden weisen eine gemeinsame Bohrung 47 auf, welche von einer Büchse 48 durchsetzt
*" wird. Letztere durchsetzt zugleich die Mittelstege zweier U-förmiger Beschläge 49, 50, deren seitliche Schenkel auf ihren Außenseiten 51 bis 54 zum Fixieren der nicht gezeichneten Verstärkungsplatten genutzt
werden.
Diese Anwendungsmögliehkciten der Krafteinleitungsanordnung sind überall gegeben, wo starke Kräfte auf großflächige Sandwichbauteile einwirken, also /. B. im Flugzeug- und Behälterbau, bei der Herstellung von Karosserien und Wagenaufbauten etc.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Anordnung zum Einleiten von Kräften in ein flächiges Bauteil mit Sandwichstruktur, dessen Deckschichten faserverstärkt und in Richtung zu einem Anlenkbereich des Bauteiles stufenförmig übereinanderliegend zunehmend aufgedickt und von einem Verbindungsglied erfaßt sind, wobei im anliegenden Bereich ein die Deckschichten verbindendes Verstärkungsteil vorgesehen ist und ein zum Einbau mindestens eines Verbindungsgliedes geeignetes Anlenkmittel (Bohrung) angeordnet ist, d a durch gekennzeichnet, daß als Verstärkungsteil ein zu den Deckschichten (10 bis 15) etwa rechtwinklig verlaufendes und diese miteinander verbindendes Stegsystem (Stege 1 bis 9) dient und die Enden der Stege einerseits im Anlenkbereich (16) in einer als Verstärkungsteil wirkende Materialanhäufung zusammengefaßt sind, während sich ihre freien Enden andererseits strahlenförmig in den Wabenkern (18) erstrecken und dort verankert sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die freien Enden der Stege (1 bis 9) strahlenförmig in den Wabenkern (18) in Längsrichtung mit sich gegebenenfalls abflachender Wellung und/oder variabler Wellenstreckung erstrecken.
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Stege (F i g. 7) in Richtung zum Anlenkbereich (16) etwa im gleichen Maße zunimmt wie die Dicke der zugehörigen L;ekschichten(6bis 15).
4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (1 bis 9) in an sich bekannter Weise aus Verbundwerkstoffen in Kombination mit konventioneilen Werkstoffen bestehen.
5. Anordnung nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (1 bis 9) in an sich bekannter Weise eine zum Einbau mindestens eines Verbindungsgliedes, z. B. einer Büchse (20,48), geeignete Bohrung (10,47) aufweisen.
6. Anordnung nach den Ansprüchen I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das die Stege (1 bis 9) zusammenfassende Verbindungsglied (Büchse 20, 48) mittels eines zusätzlichen Formteils, z. B. eines Beschlages (23, 24, 49, 50), gegenüber der oder den Deckschichten (10 bis 15) festgelegt ist.
7. Anordnung nach den Ansprüchen I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Hohlräume zwischen den Stegen (1 bis 9) mit einem einen Wabenkern (18) bildenden Füllmaterial ausgefüllt sind.
8. Anordnung nach den Ansprüchen I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur des Wabenkerns (18) der Sandwichbauteile an den sie durchdringenden Stegen (1 bis 9) und/oder an den Deckschichten (10 bis 15) fixiert ist.
9. Anordnung nach den Ansprüchen I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise an den Stegen (1 bis 9) ihrer Fixierung dienende Ansätze, z. B. Laschen (30) ausgeformt sind.
DE2336541A 1973-07-18 1973-07-18 Anordnung zum Einleiten von Kräften in ein flächiges Bauteil mit Sandwichstruktur Expired DE2336541C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2336541A DE2336541C3 (de) 1973-07-18 1973-07-18 Anordnung zum Einleiten von Kräften in ein flächiges Bauteil mit Sandwichstruktur
GB3062574A GB1471573A (en) 1973-07-18 1974-07-10 Reinforcement assemblies
US488439A US3890749A (en) 1973-07-18 1974-07-15 Reinforcement assembly for internally braced structures having areal outer surfaces
FR7424888A FR2237760B3 (de) 1973-07-18 1974-07-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2336541A DE2336541C3 (de) 1973-07-18 1973-07-18 Anordnung zum Einleiten von Kräften in ein flächiges Bauteil mit Sandwichstruktur

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2336541A1 DE2336541A1 (de) 1975-02-06
DE2336541B2 DE2336541B2 (de) 1979-08-16
DE2336541C3 true DE2336541C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=5887309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2336541A Expired DE2336541C3 (de) 1973-07-18 1973-07-18 Anordnung zum Einleiten von Kräften in ein flächiges Bauteil mit Sandwichstruktur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3890749A (de)
DE (1) DE2336541C3 (de)
FR (1) FR2237760B3 (de)
GB (1) GB1471573A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545929C2 (de) * 1975-10-14 1977-04-28 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München AnscMuBelement zur Einleitung von Kräften in ein Bauteil
DE2832098C2 (de) * 1978-07-21 1982-06-03 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Anordnung zur Zug- bzw. Längskrafteinleitung bei einem Bauteil in Sandwichbauweise
DE2840807C2 (de) * 1978-09-20 1981-12-17 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Krafteinleitungselement für ein Sandwichbauteil
US4693435A (en) * 1984-09-10 1987-09-15 United Technologies Corporation High speed aircraft control surface
FR2576279A1 (fr) * 1985-01-21 1986-07-25 Metz Jean Francois Avion leger comportant deux demi-ailes en materiaux composites
DE10111896B8 (de) * 2001-03-13 2012-06-06 Eads Space Transportation Gmbh Metallischer Ring für die Verbindung zweier rotationssymmetrischer Strukturteile
FI118122B (fi) * 2004-10-08 2007-07-13 Patria Aerostructures Oy Ilma-aluksen kääntyvä paneeli ja komposiittirakenteinen tukikappale
US8418962B2 (en) * 2008-01-19 2013-04-16 The Boeing Company Distribution of point loads in honeycomb panels
US8940213B2 (en) 2010-06-25 2015-01-27 The Boeing Company Resin infusion of composite parts using a perforated caul sheet
US8636252B2 (en) 2010-06-25 2014-01-28 The Boeing Company Composite structures having integrated stiffeners with smooth runouts and method of making the same
US9682514B2 (en) 2010-06-25 2017-06-20 The Boeing Company Method of manufacturing resin infused composite parts using a perforated caul sheet
US8628717B2 (en) 2010-06-25 2014-01-14 The Boeing Company Composite structures having integrated stiffeners and method of making the same
DE102021101194A1 (de) 2021-01-21 2022-07-21 Siegfried Dreizler Wabensandwichanordnung, Wabenbildungselement und Verfahren zum Herstellen einer Wabensandwichanordnung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2154394A (en) * 1936-11-20 1939-04-11 Artkraft Sign Company Prefabricated marquee
US2258134A (en) * 1938-08-10 1941-10-07 John F Neary Jr Aircraft wing structure
US2243022A (en) * 1939-05-17 1941-05-20 Jesse F Thomas Hollow core panel
US2410056A (en) * 1945-01-11 1946-10-29 Fresco Jacque Variable camber wing
US2720949A (en) * 1950-05-01 1955-10-18 Glenn L Martin Co Construction for airfoils or the like
US2983038A (en) * 1958-03-24 1961-05-09 Bahia Mision Dev Co Inc Method of attaching a structural member to a core of a structural sandwich
US3312033A (en) * 1964-05-25 1967-04-04 Utah Construction & Mining Co Hollow panel
US3476422A (en) * 1966-11-07 1969-11-04 James R Campbell Honeycomb core panel mounting and connecting system
US3396922A (en) * 1966-11-21 1968-08-13 Dow Chemical Co Spar and wing structure therefrom
US3519228A (en) * 1967-09-29 1970-07-07 Dow Chemical Co Airfoil structure

Also Published As

Publication number Publication date
FR2237760B3 (de) 1977-05-20
GB1471573A (en) 1977-04-27
US3890749A (en) 1975-06-24
FR2237760A1 (de) 1975-02-14
DE2336541B2 (de) 1979-08-16
DE2336541A1 (de) 1975-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103710C2 (de) "Rotor in Schalenbauweise"
DE3141869C2 (de) Fußbodenkonstruktion für den oberen Laderaum eines Luftfahrzeuges
DE2336541C3 (de) Anordnung zum Einleiten von Kräften in ein flächiges Bauteil mit Sandwichstruktur
DE8623542U1 (de) Flugzeug mit langgestreckten Teilen, insbesondere Flügeln, Leitwerk und dgl.
DE19529476A1 (de) Flügel mit schubsteifen Flügelschalen aus Faserverbundwerkstoffen für Luftfahrzeuge
DE60211185T2 (de) Verbundwerkstoffstruktur
DE2216868A1 (de) Flächenförmiges, tragendes Bauelement
DE69308061T2 (de) Aufzugskabinenplattform
DE3726909C2 (de)
DE102011113742B4 (de) Träger
DE102006040298B4 (de) Leichtbau-Strukturbauteil, insbesondere für Flugzeuge
DE691524C (de) anderen Stahlbauten
DE321808C (de) Flugzeugtragdeck
AT218220B (de) Aus Ober- und Untergurt sowie Verbindungsstegen bestehender Träger, insbesondere Binder für Dachkonstruktionen
AT515681B1 (de) Seilunterstützungen für Seilschwebebahnen oder Schlepplifte
DE687456C (de) Schalenrumpf fuer Flugzeuge
EP2474409A1 (de) Stoffschlüssige Verbindung zwischen einem Basisbauteil und einem mehrschichtigen Faserverbundbauteil
DE60302974T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anordnungen aus Sandwichstrukturen
DE1756873A1 (de) Stapelpalette
DE407610C (de) Trag- oder Steuerflaeche fuer Luftfahrzeuge
DE29806408U1 (de) Deckhaut-Steg-Struktur
AT269710B (de) Schi
DE1214091B (de) Unter inneren UEberdruck setzbarer Luftfahrzeugrumpf
DE666884C (de) Kastenfoermiger Bauteil fuer Flugzeuge
DE202020104000U1 (de) Gitterstück, Gitterausleger sowie Arbeitsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee