DE2336165C3 - Handbremsvorrichtung für Fahrräder mit Rennlenker - Google Patents

Handbremsvorrichtung für Fahrräder mit Rennlenker

Info

Publication number
DE2336165C3
DE2336165C3 DE19732336165 DE2336165A DE2336165C3 DE 2336165 C3 DE2336165 C3 DE 2336165C3 DE 19732336165 DE19732336165 DE 19732336165 DE 2336165 A DE2336165 A DE 2336165A DE 2336165 C3 DE2336165 C3 DE 2336165C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
holder
main
additional
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732336165
Other languages
English (en)
Other versions
DE2336165B2 (de
DE2336165A1 (de
Inventor
Kiyokazu Osaka Yoshigai (Japan)
Original Assignee
Yoshigai Kikai Kihzoku Co., Ltd., Osaka (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5147073U external-priority patent/JPS5125410Y2/ja
Application filed by Yoshigai Kikai Kihzoku Co., Ltd., Osaka (Japan) filed Critical Yoshigai Kikai Kihzoku Co., Ltd., Osaka (Japan)
Publication of DE2336165A1 publication Critical patent/DE2336165A1/de
Publication of DE2336165B2 publication Critical patent/DE2336165B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2336165C3 publication Critical patent/DE2336165C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Handbremsvorrichtung für Fahrrader mit Rennlenker nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Bekanntlich werden die Lenker von Fahrrädern im ungemeinen in drei Gruppen eingeteilt, und zwar aufwärts gerichtete Lenker, gerade Lenker und abwärts gerichtete Lenker bzw. Rennlenker.
Der Rennlenker wird für Rennräder, die dem Fahren mit hoher Geschwindigkeit angepaßt sind, beispielsweise beim Verfolgungsrennen und Straßenrennen, als auch für Tourenräder zum Fahren über große Entfernungen verwendet. Der Rennlenker gewährleistet ein einwandfreies und wirksames Fahren ohne Ermüdungserscheinungen infolge seiner funktionsgemäßen Ausbildung, tlic es dem Fahrer ermöglicht, den Lenker an einer bestimmten Stelle und in einer optimalen Haltung zu umfassen, die in geeigneter Weise in Abhängigkeit vom Fahr/weck und den Fahrbedingungen gewählt wurde, etwa wenn die Geschwindigkeit gesteigert wird oder wenn eine Steigung gefahren wird.
i)cr Rennlenker umfaßt einen etwa horizontalen geraden Stangenabschnitt, der auf der Lenksäule bzw. Gabel des Vorderrades befestigt ist und im wesentlichen im rechten Winkel zur Lenksäule verläuft, und f>o gebogene Stangenabschnitte, die sich von den entgegengesetzten Enden des geraden Siangenabschnittes nach vorn erstrecken und U-förmig gebogen sind.
Bekanntlich ist der Bremshcbel etwa in der Mitte des gebogenen Siangcnabschniites oder an einem etwas <·? höheren Teil des gebogenen Stangenabschnitts mit einem Halter befestigt. Wenn der Bremshebel an einer dir.in speziellen Stelle befestigt ist. kann die Hand, die Sicherweise den Bre
möglicherweise
SeS et dah'er erforderlich ist die Bremse zu bedienen, muß die Hand vom Lenker zur Betätigung des Bremshebels entfernt werden oder die Hand muß zur Bergung des Bremshebels auf dem Lenker verschoben werdfn. So muß der Fahrer die Bremse in labifcr bzw ungesicherter Haltung betätigen und kann bei einer unvorhergesehenen Situation die Bremse nicht in Z erforderlichen Zeit bedienen so daß das Fahrrad stürzen oder mit einem anderen Fahrzeug kollidieren
Tus dem DT-Gbm 72 35 374 ist eine Bremsvorrichtung für Fahrräder mit Rennlenker nach dem Oberbe- «riff des Patentanspruchs bekanntgeworden. Der Zusatzhebel greift dabei mit seinem Kopf an einem Kopfabschnitt des Hauptbremshebels an sowohl der Hauptbremshebel als auch der Zusatzhebel sind also auf demselben Bolzen gelagert.
Dieses bekannte Merkmal zeigt auch der .ms der US PS 34 03 577 bekannte Stand d<-r Technik. In dieser Druckschrift wird eine Bremsvorrichtung für Fahrräder mit Rennlenkern beschrieben, die einen etwa L-förmigen Zusatzhebcl vorsieht, der mit dem Bremshebel auf dem Rennlenker zusammenwirkt, so daß jederzeit eewäh-leistei wird, daß der Bremshebel von der Hand von jeder Stelle am Rennlenker aus betätigt werden kann Der Hauptbremshebel und der Zusatzhebcl sind schwenkbar auf einem an einem Halter vorgesehenen Hebelbolzen gelagert. Der Zusatzhebel is. an seinem vorderen Ende mit einem Kupplungsstück versehen, das unmittelbar schwenkbar mit dem betätigbaren Kopf des Bremshebels verbunden ist oder zwischer dem Kopf und einem zylindrischen Führungsabschnitt des Halters angeordnet ist. Das entfernte Ende des Zus.itzhebels ist im mittleren Abschnitt so gebogen, daß es sich parallel zum geraden Stangenabschn μ des Rennlenkers erstreckt Wenn daher die Bremse von der Hand betätigt werden muß. die den geraden Stangenabschnitt des Lenkers umlaßt, können die Finger auf den Abschnitt des Zusatzhebels gelegt weiden, der parallel zum geraden Stangenabschnitt des Lenkers verlauft, ohne daß die Hand vom umklammerten Abschnitt entfernt werden muß. Da bei der Bremsvorrichtung Haupt bremshebel und Zusatzhebel um den gleichen Hcbclbol zen geschwenkt werden, d. h. auf einem gemeinsamer Lager angeordnet sind, bewirkt der Zusatzhebel be einer Schwenkung, daß sich der Hauptbremshebel un den gleichen Winkel schwenkt. Für die Schwenkung de: Hauptbremshebels um einen Winkel, der fur du Bremsung erforderlich ist, muß das Ende des Zusatzhe bels (d. h. der parallel zum geraden Stangenabschnit des Lenkers verlaufende Abschnitt), das vom Lager bzw Lagerpunkt entfernt liegt, eine große Strecke beweg werden können. Daher weist das entfernte Ende de Zusatzhebels vom geraden Stangenabschritt des Len kers einen großen Ab^ond auf. Obg eich diese Sachverhalt bei Rennrädern für Erwachsene mit relati langen Fingern keine Probleme bieten muß. kann de Hilfshebcl nicht in der vorgesehenen Woisc betätig werden, wenn er auf Rennrädern für Kinder mit relati kurzen Fingern befestigt wird.
Her Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Handbremsvorrichtung der im Oberbegriff des Puten ,inspruchs angegebenen Art so auszubilden, daß di
Zusauhebel zur Erzielung desselben Betüligungsweges der Bremse gegenüber dem Hauptb> emshebel um einen kleineren Winkel geschwenkt werden muß. um dadurch den Abstand des Betätigungstydes des Zusatzhebels von dem geraden Stangenabschnitt des Rennlenkers herabzusetzen und eine rasche Betätigung des Zusatzhebels bzw. der Bremse zu ermöglichen.
Diere Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Lagerpunkt des Hauntbetäligungshebels gegenüber dem quer durch den Halter sich erstreckenden Befestigungsbolzen näher am Lenker und vom Fahrer weg .'ersetzt angeordnet ist. daß der Zusat/.hebcl am Hauptbetätigungshebel angelenkt ist. und daß die Verbindung des Zusatzhebels mit dem Halter über eine Verbindungslasche erfolgt, die auf der der Lenkermitte zugewandten Seite des Halters angeordnet isi und deren eines Ende an dem Befesiiguntrsbolzen und deren anderes Ende an einem Zwischenabsehniu des Zusa'zhebels angelenkt ist. Der Zusat/hehel braucht daher zur Erzielung desselben Betätigungsweges der Bremse gegenüber dem Haupthebel um einen kleineren Winkel geschwenkt werden, so daß der Weg herabgesetzt wird, um den sich das Betätigungsende des Zusai/hebels bewegt, wodurch das Betäiigungsende für den Fahrer leicht zugänglich ist- so daß ein leichter ind rascher Bremsvorgang gewährleistet w ird.
Die Erfindung wird im folgenden an einen Ausfiihrunt!sbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. I eine perspektivische Ansicht einer Handbremsvorrichtung, die auf der rechten Seite des Rennlenkers befestigt ist.
F i g. 2 eine vergrößerte Seitenansicht der erfindungsgcmäß ausgebildeten Handbremsvorrichiiing.
F 1 g. 3 eine Seitenansicht der Handbrcmsvorrichiung im Schnitt.
Fig. 4 eine Ansicht in Richtung der Pfeile /V-/V in F 1 g. 2 und
F 1 g- 5 eine Seitenansicht, «.eiche die Handbremsvorrichtung vor und nach der Betätigung zeigt.
Wie in den Figuren dargestellt ist, insbesondere in den Fig. I bis 4. umfaßt ein Rennlenker, der an einer Lenksäule bzw. Lenkstange 1 befestigt ist. einen geraden Siangenabschnitt 2, der sicn im wesentlichen horizontal in rechtem Winkel zur Lenksäule t erstreckt. und gebogene Stangenabschnitte 3. die sich von den entgegengesetzten Enden des geraden Stangcnabschnitts 2 etwa U-förmig nach vorne erstrecken.
Die Bremsvorrichtung ist am gebogenen Stangenabschniii 3 etwa in dessen mittlerem Bereich mit einem Halter 4 und einer bandförmigen Schelle bzw. Klemmschelle 5 befestigt. Der Halter 4 weist die Form eines Behälters mit einer vorderen öffnung 4.7 und einem Loch in seinem hinteren oberen Abschnitt zum Durchführen des Bremsseils bzw. Bctätigungsscils eines ss Bremszuges 6 auf
Der Halter 4 tragt einen Bcfesngungsbol/en 7. de- «.ich durch die gegenüberliegenden Seitein«..indungen des Halters 4 transv ersal erstreckt. Der innere Abschnitt des Refestigungsbol/en-. 7 liegt im wesentlichen irei. ho Der Befestigungsbolzen 7 ist etwa in seinem mittleren Bereich mit einem .Schraubenloch 7;i versehen, «.las sich in rechtem Winkel zur Achse des Bolzens 7 eistreckt und eine Sehraube 8 aufnimmt, wie in F ; g. i dargestellt ist. Das vordere Ende der Schraube 8 ist in ein mit einem i\s dew inde versehenes Loch einer Spannplatte 9 am oberen Ende der Klemmschelle 5 /um Anziehen der Klemmsehelle 5 eingeschraubt, die Δ·:^ get*·· Stangenabschnilt 3 umfaßt, wodurch der schleifenförmig2 Abschnitt 5a der Scheue am gebogenen Stangenabschnitt befestigt wird. Unter und auf der vom geraden Stangenabsehnitt 2 abgewendeten Seite vor dem Befestigungsbolzen 7 ist ein Hauptbetätigungshebel 10 mit dem Halter 4 schwennbar verbunden. Der Hauptbetäligungshebel 10 weist einen Kopf auf. mit dem das Bremsseil des Bremszuges 6 wie üblich verbunden ist und von dem sich ein Stützelement 1Oj etwa nach unten erstreckt. Der Kopf ist in den Halter 4 durch die Öffnung 4.7 eingeführt und ein Bolzen 11 erstreckt sich transversal durch den Halter 4 und das Stützelement 10;» in ihm. Der Hauptbeiätigungshebel 10 ist auf dem Bolzen 11 zum Vor- und Zurückschwenken gelagert, so daß der Bremsz.ug 6 die Bremsschuhe gegen die Felge zur Durchführung eines Bremsvorganj.cs pressen kann.
Mit 12 ist ein Zusatzhebel bezeichnet, der einen Abschnitt 12;/ parallel zum gebogenen Stangenabschniti 3 des Lenkers und einen anderen Abschnitt 12b parallel zum geraden Stangenabschnitt 2 des Lenken aufweist. wobei die Abschnitte 12.i und 12b etwa L-Iormig ausgebildet sind, wie in F i g. 4 dargestellt ist. Das Ende des Abschnitts 12;/. und /war der Kopf des Ziis.itzhehels 12 ist bei 13 an der Innenseite des Koples des Hauptbetdtigiingshebels 10 angelenkt. Wie aus dei Seitenansicht nach Fig. 2 hervorgeht, ist der Abschnitt 12;/ mit dem Kopf bei ;/ nach vorn geneigt. Eine Verbindungslasche 14. die schwenkbar hin und her bewegt werden kann, erstreckt sich /wischen dem geneigten Abschnitt bei ;/ und dem hervorragenden inneren Abschnitt ödes Befestigungsbol/eiis 7. wobei sie am Zusatzhebel 12 bei .·/ und am Bcfesugungsbol/en 7 befestigt bzw. gelagert ist.
Wenn also der Hauptbetätigungshebel 10 ergnllen und auf dem Bolzen 11 nach vom geschwenkt wird. wird das Bremsseil des Brcms/uges 6 angezogen und ein üblicher Bremsvorgang ausgelöst. Dabei bewirkt die vorwärts gerichtete Schwenkbewegung des Hauptbetatigungshebcls 10. daß sich der Zusatzhebel 12 in <.\ο' gleichen Richtung bewegt, wobei der Hebel 12 unmittelbar am Hauptbetätigungshebel 10 angelenkt ist. Da der Hauptbetätigungshebel 10 und der /usat/hebel 12 auf ν erschiedenen Lagern bewegt werden können, ist die Verbindungslasche 14 so ausgebildet, daß sie aul dem Abschnitt b schwenken kann, wobei ein Ende dei Verbindungslasehe 14 am Zwischenabschnitt des Zusatzhebels 12 angelenkt ist. Eine Schwenkung de1 Hauptbetätigungshebels 12 bewegt daher die Verbin dungslasche 14 auf dem Abschnitt b leicht in dei gleichen Richtung, wöbe: die Verbindungsl-ische 14 au diese Weise die beiden Hebel 10 und 12 111 wirksamei Weise verbinde;.
Wenn die Hand, die den Lenker umklammert, der Hauptbeiätigungshebel 10 nicht erreichen kann, wem der gerade Stangenabsehnitt 2 des Lenkers umklam inen wird oder wenn der gebotene Stangenabsehnitt auf dieser Seite des I laiters 4. jedoch nahe dem geraJei Stangenabsehnitt 2 umklammert wird, wird de Zusätzliche! 12 bedient, um den I l.iiiplhclatigiiiigshehe 10 /u betätigen, wie :n 1 1 ;■ "> dargestellt ist. Da Je /iisat/hebel 12 die Abschnitte 12;/und 12/1UmIaIW. di L tormig etwa parallel zu dem gebogenen Si.ingenal" schniü 5 und zum geraden Stangen.ibschniu 2\eil.iulet kann der I lauptbetangungshebel 10 durch 1'inw irkiin auf den Abschnitt [2h mn \ iel geringerem \11lwan betätigt werden, als wenn de: llaiipthcbcl 10 immi;:c har benzin wurde. Insbesondere wird das liici'is /1
sammenspiel zwischen dem Haiiptbetätigungshebcl 10 und dem Zusatzhcbcl 12 infolge der Ausbildung, daß die beiden Hebel 10 und 12 auf verschiedenen Lagern geschwenkt weiden, durch die Vcrbindungslaschc 14 derart modifiziert, daß beim Schwenken des Zusatzhebels 12 um einen bestimmten Winkel die Verbindungslasche 14 gleichfalls geschwenkt wird, wodurch der Sehwenkwinkcl des Hauplbeiiiligungshebcls 10 um einen Betrag erhöht wird, der dem Ausmali der Schwenkbewegung der Verbindungsteile 14 entspricht. Selbst bei einem Schwenken um einen kleinen Winkel bewirkt der Zusatzhebel 12 daher ein Schwenken des Hauptbclätigungshebek um einen Winkel, der für die Bremsung ausreichend ist. Da der Zusat/hebel 12 IHr eine Bremsung also nur um einen kleinen Winkel geschwenkt werden muß. bewegt sich der Zusai/hebel-Abschniti 12b. der entfernt vom Lager des Zusat/hebels 12 liegt, im Verhältnis wenig, so daß der Zusai/hebel 12 an der Innenseite des Halters 4 in Nachbarschaft zum geraden Stangenabschnitt 2 des Lenkers verbleibt. Das ermöglicht dem Fahrenden Abschnitt 12/i/u betätigen, während er den geraden Stangenabschniii 2 umfaßt, so daß der I lauptbetätigungshebel 10 das Bremsseil in wirksamer Weise an/iehen kann. Bei der Verwendung liir Fahrräder von Kindern, die kurze Finger haben, gewährleistet die Bremsvorrichtung daher einen Bremsvorgang mit hoher Sicherheit.
Der Drehwinkel des Haiiptbeiätigungshebels 10 ist größe als in dem Fall, in dem der Haupibetäiigungshebel IO und der Zusat/hebel 12 auf dem gleichen Bol/en gelagert sind: der Drehw inkcl des Haiiptbeiätigungshebels 10 isi um ilen Beirag größer, der dem Ausmaß der Schwenkbewegung der Verbindungsteile 14 entspricht. Daraus folgt, ii.iß sich bei einer Bewegung des Zusai/hebels von der Stellung A /ur Stellung ß(wie in I ι l\ Ί) der Hauptbeiatigungshebel 10 von der Stellung C /ur Stellung D bewegt, so daß die Bremse schnell ansprechen kann, was vorteilt™It ist. wenn ein sofortiger Brcmsvorüaiiü erforderlich ist. Auf diese Weise ist der Zusat/hebel 12 voll wirksam, wie angestrebt w unle.
Wenn der Zusatzhebel 12 und der I kuiptbeläligungshebel 10 nicht betätigt werden, kehren der Hebel 12 und tier I lebel 10. der an seinem Kopf mit dem Bremsseil des Seil/uges fi verbunden ist. in die Ausgangslage zurück. Ihn /Ii gewährleisten, daß der llaupibelätigungshebel 10 dann in Λ\2\- Stellung ("anhält, ist der Belesiigiingsbol-/cn 7 mit einem zylindrischen Kunststolfelemeiii 15 ummantelt, wie in Fig. i dargestellt ist. Die Siirnlläehe
ίο des Hauptbeiätigungsnebels 10 ist der Berührung der Außenfläche des Zylindcrelementes 15 so angepaßt, daß der Fahrer seine linger auf den Haupibctätigungshebel
10 legen kann, während er den gebogenen Stangenabschnitt Ϊ umklammert. Der Hauptbetätigungshebel 10 ist aus einem Stück Blech hergestellt und weist ein Seil-Verbindungselement 16 auf. das aus dem Halter 4 hervortreten kann, wenn der Hebel 10 auf dem Bolzen
11 geschwenkt wird, wodurch das innere Seil des Bremszuges 6 leicht mit dem Kopf verbunden werden kann.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß die Bremse mit kleinem Aufwand unter Einwirkung auf die Abschnitte 12;i und 12/jdes Zusatzhcbels 12 betätigt werden kann, ohne daß die Hand vom Lenker entfernt werden muß. selbst wenn sie den Lenker derart umgreift, daß die Fingerden Hauptbetätigungshebel 10 nicht erreichen können. Darüber hinaus ermöglicht eine Betätigung des Abschnittes 12b nahe dem geraden Stangenabschnitt 2 dem Fahrer, den Zusatzhebel 12 mit größerer Wirkung zu ergreifen, wenn dieser Zusatzhcbei 12 betätigt wird, wodurch ein z-uverlässiger Betrieb gewährleistet wird und Fahrern mit kurzen Fingern als auch solchen mit langen Fingern ein großer Vorteil geboten wird. Ferner führt die Vergrößerung des Sehwenkw inkels des Hauptbetätigungshebels 10 gegenüber dem Zusatzhebel 12 zu raschem Ansprechen der Bremse, was den Vorteil zur Folge hat. daß eine rasche und zuverlässige Bremsung bei Gefahr erzielt vverder kann.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Handbremsvorrichtung für Fahrräder mit Rennlenker mit einem geraden Stangenabschnitt quer zur Fahrtrichtung und daran anschließenden gebogenen Stangenabschnitten, bei welcher der Hauptbetätigungshebel vom Fahrer abgewandt und zusammen mit einem L-förmigen Zusatzhebel von einem Halter getragen wird, der mittels Klemmschelle und einer ^ von einem quer durch den Halter sich erstreckenden Befestigungsbolzen getragenen Schraube am gebogenen Stangenabschnitt befestigt ist, wobei beide Hebel ein Kopfende und ein Betätigungsende aufweisen und das Kopfende des Hauptbetätigungshebeis an dem Halter angelenkt ist und mit Abstand von der Anlenksielle ein Betäiigungsseil aufnimmt, während das Kopfende des Zusatzhebels an dem Hauptbetätigungshebel mit Abstand von dessen Anlenkung am Halter angreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerpunkt (Bolzen 11) des Hauptbetätigungshebels (10) gegenüber dem quer durch den Halter (4) sich erstreckenden Befestigungsbolzen (7) näher am Lenker (2, 3) und vom Fahrer weg versetzt angeordnet ist. daß der Zusatzhebel (12) am Hauptbetätigungshebei (10) angelenkt ist. und daß die Verbindung des Zusatzhebels (12) mit dem Halter(4) über eine Verbindungslasche (14) erfolgt, die auf der der Lenkermitte zugewandten Seite des Halters (4) angeordnet ist und deren eines Ende an dem Befestigungsbolzen (7) und deren anderes Ende an einem Zwischenabschnitt (a)dcs Zusatzhebels(12) angelenkt ist.
    λ η ι pnker an der gewünschten Stelle in Abhängigkeit m Fahrzweck und den Fahrbedingungen umklamvo"\ ^ für den Rennlenker charakteristisch sind,
    Sicherweise den Bremshebel nicht erreichen, was möglicherweise ^ ^ ^^
DE19732336165 1973-04-28 1973-07-16 Handbremsvorrichtung für Fahrräder mit Rennlenker Expired DE2336165C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5147073U JPS5125410Y2 (de) 1973-04-28 1973-04-28
JP5147073 1973-04-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2336165A1 DE2336165A1 (de) 1974-11-07
DE2336165B2 DE2336165B2 (de) 1976-10-28
DE2336165C3 true DE2336165C3 (de) 1977-06-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7326124U (de) Bremsvorrichtung fuer fahrraeder
DE60224156T2 (de) Steuervorrichtung für eine Fahrradschaltvorrichtung
EP3784554B1 (de) Roller und verfahren zum bedienen eines rollers
DE69824393T2 (de) Schaltgriff für fahrräder mit veränderlicher mechanischer übersetzung
DE7710787U1 (de) Sportwagen
DE102015010858A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE1890526U (de) Zweirad-fahrzeug, insbesondere fahrrad.
DE102013216826A1 (de) Zweirad mit gefederter Triebsatzschwinge
DE69728506T2 (de) Bremssteuervorrichtung
DE2519613A1 (de) Automatische bremsnachstellvorrichtung fuer fahrraeder
DE2215219A1 (de) Bremsenbetätigungsmechanismus für Zweiradfahrzeuge
WO2000050295A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein motorgetriebenes fahrzeug, insbesondere für ein motorrad
DE102006014228B4 (de) Fußhebelwerk an Kraftfahrzeugen
EP3260361B1 (de) Kabelführungskörper
EP2107442A2 (de) Fußhebelwerk an Kraftfahrzeugen
DE2336165C3 (de) Handbremsvorrichtung für Fahrräder mit Rennlenker
DE819047C (de) Doppelsteuereinrichtung an Automobilen
DE102019107216A1 (de) Betätigungsvorrichtung und Betätigungssystem
DE2336165B2 (de) Handbremsvorrichtung fuer fahrraeder mit rennlenker
EP0679568B1 (de) Dreiradfahrzeug
DE911467C (de) Durch eine schwenkbare Lenkstange betaetigter Bremsantrieb fuer Fahrraeder, Motorraeder, Motorroller od. dgl.
DE19939552B4 (de) Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10025696A1 (de) Steuerungsvorrichtung für die Bremse oder Kupplung eines Motorrads und Betätigungshebel für diese Vorrichtung
DE102005061072B4 (de) Pedalwerk an Kraftfahrzeugen
DE110221C (de)