DE2335339A1 - Vorrichtung zur beseitigung von staubund dunstteilchen aus einem gas - Google Patents

Vorrichtung zur beseitigung von staubund dunstteilchen aus einem gas

Info

Publication number
DE2335339A1
DE2335339A1 DE19732335339 DE2335339A DE2335339A1 DE 2335339 A1 DE2335339 A1 DE 2335339A1 DE 19732335339 DE19732335339 DE 19732335339 DE 2335339 A DE2335339 A DE 2335339A DE 2335339 A1 DE2335339 A1 DE 2335339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
rotor
water
gas
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732335339
Other languages
English (en)
Other versions
DE2335339C3 (de
DE2335339B2 (de
Inventor
Mitsugu Aoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nihon Jescoal Ind Co Ltd
Original Assignee
Nihon Jescoal Ind Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nihon Jescoal Ind Co Ltd filed Critical Nihon Jescoal Ind Co Ltd
Publication of DE2335339A1 publication Critical patent/DE2335339A1/de
Publication of DE2335339B2 publication Critical patent/DE2335339B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2335339C3 publication Critical patent/DE2335339C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/16Apparatus having rotary means, other than rotatable nozzles, for atomising the cleaning liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Particles Using Liquids (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

BLUMBACH -WESER · BERGEN & KRAMER (
PATENTANWÄLTE in WIESBADEN UNO MÖNCHEN '
8 MÜNCHEN 60 {
R.OSSMANNSTKA3.SE 15 - I
Nihon Jescoal Industry Go., Ltd.
Mitsugu Aoyama
Vorrichtung zur Beseitigung von Staub- und Dunstteilchen aus einem Gas
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beseitigung von Staub- und Dunstteilchen aus einem Gas, insbesondere aus verunreinigter Luft, mit einem durch zwei Seitenwände abgeschlossenen, als Hohlzylinder ausgebildeten Gehäuse, durch das das zu reinigende Gas hindurchgeleitet wird. Bei einer Verwendung zur Reinigung von Luft dient die Vorrichtung dazu, die in der Luft enthaltenen Schwebeteilchen, wie Abgase aus Verbrennungsmaschinen, Gasverbindungen, Molekülverbindungen, insbesondere Geruchstoffe, Metalldämpfe oder organischen oder anorganischen Staub abzuscheiden und zu sammeln.
Je nach Anwendung und dem auszusondernden Material sind viele verschiedene Arten von Entstaubungsvorrichtungen bzw. Vorrichtungen zur Beseitigung von Dunstteilchen bekannt geworden, die sich in der Art der Ausscheidung der leuchen voneinander unter-
30988S/1077
scheiden. So kann ein Zyklonabscheider Staub- und Dunstteilchen im Größenbereich von etwa 0,1 bis ungefähr I5OO μ aussondern und ein Elektrofilter Verunreinigungen einer Korngröße von 0,01 bis ungefähr 50 μ. Verunreinigungen von Molekülgröße, das heißt einer Größe von weniger als 0,01 ,u, wie von Schwefeloxiden, Stickstoffoxiden und anderen schädlichen Komponenten, die in schädlichen organischen und anorganischen Gasen oder Abgasen enthalten sind, können durch diese Geräte jedoch nicht eliminiert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art so auszubilden, daß mit ihr Verunreinigungen im Bereich von molekularer Größe von etwa 0,001 μ bis zu einer Korngröße von etwa I3OO μ beseitigt werden können.
Es soll mit der Erfindung möglich sein, gesättigten Wasserdampf als Medium zum Sammeln bzw. Abscheiden der Verunreinigungen zu benutzen, indem man Wasserdampfmoleküle, die die Verunreinigung als Kern enthalten, wachsen läßt. Ferner soll es möglich sein, gekühltes Wasser als Sammelmedium zu verwenden, um Verunreinigungen von Korngröße auszusondern.
Ausgehend von einer Vorrichtung der einleitend genannten Art ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß längs der Innenseite des Gehäuses mehrere gitterförmige Kammern ortsfest ange-
- 3 309885/1077
ordnet sind, und daß sich unmittelbar an diese Kammern ein polygonal ausgebildeter Rotor berührungsfrei anschließt.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können Verunreinigungen sowohl in Korngröße, wie Staub und fiuß, als auch von molekularer Größe, wie Schwefeloxide, Stickstoffoxide und Kohlenmonoxid, die im geruchsbehafteten oder schädlichen Gas enthalten sind, eliminiert werden. Die Absonderung erfolgt mit sehr hohem Wirkungsgrad. Wird als Sammelmedium gesättigter Wasserdampf bei hoher Temperatur oder gekühltes Wasser verwendet, dann wird auf das Sammelmedium und die verschmutzte Luft durch die Vorrichtung eine Rühr- und Vibrationsbewegung großer Amplitude ausgeübt, wodurch die Verunreinigung aufgelöst oder gesammelt wird. Sodann wird sie durch Zentrifugalkraft abgesondert. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist außerordentlich einfach im Aufbau und hat niedrigere Betriebskosten als bekannte Geräte.
Die Erfindung wird durch ein Ausführungsbeispiel anhand von fünf Figuren näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung, die das Prinzip der erfindungsgemäßen Vorrichtung veranschaulicht
Fig. 2 teilweise im Schnitt einen Aufriß der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 3 teilweise im Schnitt eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung und
Fig. 4 und 5 Diagramme, die den Zustand der Luftverschmutzung durch SO2 bei Verwendung und NichtVerwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellen.
309885/1077
Wie aus den ilg. 1 bis 3 ersichtlich, ist an den Seiten eines
ortsfestes
Gestelles 22 ein als Hohlzylinder ausgebildetes/Gehäuse 9 angebracht, dessen Seitenwände abgeschlossen sind. Längs des gesamten inneren Umfangs des Gehäuses 9 sind im Abstand 23 von diesem konzentrisch zwei gitterförmige Zylinder 10 und 11 angeordnet. Die beiden Zylinder sind im geeigneten radialen Abstand durch Widerstandsplatten 30 miteinander verbunden, die in Eichtung einer Drehströmung eines weiter unten erläuterten Eotors 2 geneigt sind. Durch die Widerstandsplatten 30 werden zwischen den beiden Zylindern 10 und 11 mehrere gitterförmige Kammern 29 gebildet.
Auf einer Seite des Gehäuses 9 ist ein mit einem Einlaßrohr 19 verbundener Einlaß 18 für verunreinigte Luft vorgesehen, während auf der anderen Seite ein mit einem Auslaßrohr 21 verbundener Auslaß 20 für reine Luft vorhanden ist. Dem Einlaß 18 ist ein Dampfrohr 28 zugeordnet, das mit einem nicht dargestellten Dampfkessel in Verbindung steht, und dazu dient, dem Gehäuse 9 heißen Wasserdampf zuzuführen. Unterhalb des Gehäuses 9 befindet sich ein Gefäß 15 zum Speichern von zusammen mit den im Gehäuse gesammelten Verunreinigungen abgeführtem Wasser.
Das im Gefäß 15 befindliche Wasser wird gefiltert und mittels einer Wasserpumpe 14 über eine Leitung 13 einer Düse 12 zugeführt. Durch die in der Nähe des Einlasses 18 für die verschmutzte Luft
- 5 309885/1077
in das Gehäuse ragende Düse 12 wird Kühlwasser eingesprüht. Am Boden des Gehäuses ist ein Abfluß 17 vorgesehen, durch den das Wasser, welches Verunreinigungen angesammelt hat, über ein Abflußrohr 24- in das Gefäß 15 abfließt.
Innerhalb des Gehäuses 9 ist ein aus Plattenmaterial aufgebauter Eotor 2 vorgesehen, der die Form eines polygonalen Hohlzylinders hat. An beiden Seiten des Botors 2 steht eine Welle 1 vor, die durch die beiden Seitenwände des Gehäuses 9 hindurchgreift und durch Lager 4 getragen wird, die in dem Gestell 22 befestigt sind. Auf einem Wellenende ist eine !Riemenscheibe 6 angebracht, die durch einen Kiemen 5 mit einer weiteren !Riemenscheibe 7 in Verbindung steht.
Wie bereits erwähnt, weist der Rotor 2 eine polygonale Gestalt gewöhnlich mit mehreren Scheiteln (bei der Ausführungsform sind es vier) auf und der innerhalb des als Zylinder ausgebildeten Gehäuses befindliche innere gitterförmige Zylinder 11 und die Scheitelbereiche des Eotors 2 kommen sich ohne gegenseitige Berührung so nahe, daß zwischen der Eotoroberfläche und der Zylinderinnenfläche eine geeignete Anzahl von Kammern mit kreissegmentförmigem Querschnitt gebildet wird.
Jeder Scheitelbereich des Eotors 2 ist mit einer druckaufnehmenden Platte 26 versehen, die in Drehrichtung längs der Kanten-
- 6 309885/1077
länge vorsteht. Die druckaufnehmende Platte ist nützlich, wenn gekühltes Wasser als Sammel- bzw. Abscheidungsmedium verwendet wird. Jede druckaufnehmende Platte 26 ist an mehreren Punkten in Längsrichtung unterteilt, wodurch eine geeignete Anzahl von druckaufnehmenden .Flächen pro Kantenlinie gebildet wird. Jede druckaufnehmende Fläche bildet einen Flügel 3, der schräg gegen die Oberfläche des Rotors 2 nach innen gebogen ist. In der druckaufnehmenden Platte 26 ist in der Nähe des hinteren Teils 27 des Flügels 3 ein Loch 25 für die Freigabe von Wasser vorgesehen.
Es wird mm die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert. Der Rotor 2 von polygonaler Gestalt wird durch einen Motor 8 in Pfeilrichtung gedreht. Durch die Drehung innerhalb des Gehäuses 9 wird ein zentrifugaler Luftdruck erzeugt. Die Luft wird plötzlich in die geweiligen gitterförmigen Kammern 29j die durch die beiden gitterförmigen Zylinder 10 und 11 und die Widerstandsplatten 30, welche die Zylinder verbinden, gebildet werden, gestoßen und zusammengedrückt. Infolge des Druckunterschieds des Mediums am vorderen und am hinteren !Teil der Kantenlinie des Rotors wird das Medium beim Passieren der Kantenlinie des Rotors zusammengedrückt und dann der Druck plötzlich gelöst· So wird durch wiederholtes Komprimieren und Entspannen des gasförmigen, strömenden Mediums im Gehäuse 9 in dem Medium eine starke Vibration erzeugt. Da die Vibration des Mediums keine Auswirkung auf das Ansaugen und Ausströmen am Einlaßrohr 19 bzw. am Auslaßrohr 21 hat, kann die Zuführung eines verunreinigten
- 7 -309885/1077
Wassers durch ein Gebläse oder einen Ventilator in einer vorderen oder hinteren Stufe der Anlage erfolgen.
Die dem Gehäuse 9 aus einer Abgasleitung einer Fabrikanlage über den Einlaß 18 zugeführte Abluft, welche Verunreinigungen enthält, wird durch den über das Dampfrohr 28 eingeführten Heißwasserdampf befeuchtet. Der sich in einem gesättigten Zustand befindende Heißwasserdampf füllt das Gehäuse. Infolge Drehung des Hotors 2 werden der gesättigte Wasserdampf und die verunreinigte Luft umgewälzt und gemischt. Wenn in diesem Zustand durch die Düse 12 gekühltes Wasser in das Gehäuse gesprüht wird, nimmt die temperatur der Heißwasserdampfmoleküle, welche die Verunreinigungen umschließen, ab und erreicht schließlich den Taupunkt des gesättigten Wasserdampfes. In diesem Augenblick kondensiert der Dampf und wird zu sichtbarem Dampf,der aus Teilchen gebildet wird, welche die Verunreinigungen als Keim enthalten.
So können die Verunreinigungen durch den sichtbaren Dampf als Sammelmedium gesammelt bzw. abgesondert werden. Hierzu muß das gesättigte Wasserdampfmolekül bereits im unsichtbaren Zustand mit einem Molekül der zu entfernenden Verunreinigung gemischt worden sein.
Die vollständig in sichtbarem Dampf eingefangenen Verunreinigungen können durch Sammeln des Dampfes ausgeschieden werden. Der
309885/1077
in den sichtbaren Zustand übergeführte Dampf ist jedoch sehr instabil und wird bereits durch Druck- und !Temperatureinflüsse zersetzt. Deshalb ist eine schnelle Behandlung erforderlich.
Der so gebildete sichtbare Dampf hat eine so geringe Masse, daß er nicht durch Zentrifugalabscheidung mittels des Rotors 2 gesammelt werden kann. Um den Dampf dieser kleinen Masse zu sammeln, muß die Teilchenmasse des Dampfes durch Kontaktpolymerisation und Aggregation vergrößert werden. Dies ist ein ähnlicher Prozeß, wie er stattfindet, wenn sich aus kleinen !Teilchen einer Wolke eine große Wolke bildet und der Regen zu Boden fällt.
Die die Verunreinigungen enthaltenden Wasserdampfteilchen kleiner Masse werden einem sich drehenden Luftstrom ausgesetzt, wobei sie bei höherem und niedrigerem Druck,der am vorderen und am hinteren Teil der Kantenlinie des Rotors 2 in den gitterförmigen Kammern 29 entsteht, vermischt werden. Durch die wiederholte große Ituftdruckänderung und durch die Vibration der Strömung mit kurzer Periode werden die instabilen sichtbaren Wasserdampfteilchen in Plüssigkeitsteilchen übergeführt und aus diesen entstehen durch Kontaktaggregation Plussigkeitstropfen. Die die Verunreinigungen enthaltenden STüssigkeitstropfen werden durch die Zentrifugalkraft des Rotors durch die gitterförmige Kammer 29 hindurchgeschleudert und kommen mit der Gehäusewand in Berührung. Sodann fließen sie durch den Spalt 23 und gelangen durch den Abfluß 17
- 9 309885/1077
und das Abflußrohr 24- in das Gefäß
Wie zu der obigen Ausführungsform beschrieben, können unter Verwendung von Heißwasserdampf als Sammelmedium Verunreinigungen bis zur Molekülgröße entfernt werden. Palis nicht genug Wasserdampf erhältlich ist, können Verunreinigungen in Korngröße lediglich durch Verwendung von gekühltem Wasser als Sammelmedium entfernt werden. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn an den Kanten des Eotors 2 druckaufnehmende Platten 26 vorgesehen sind.
Im folgenden wird die Arbeitsweise für diesen Fall beschrieben.
Es wird in das Gehäuse 9 wenigstens bis zur Hälfte seines Volumens gekühltes Wasser gegossen und außerdem verschmutzte Luft in das Gehäuse eingeleitet. Sodann wird der Rotor 2 angetrieben. Hierdurch wird die angesammelte Flüssigkeit in Bewegung und in Schwingungen versetzt, wodurch sie mit der verschmutzten Luft vermischt wird. Die die Verunreinigungen enthaltende Luft bildet durch das Zusammenpressen bei der gegenseitigen Einwirkung der am hinteren Teil 27 der druckaufnehmenden Platte 26 während der Drehung des Eotors aufgeschöpften Wasserschicht und der durch die Düse 12 eingesprühten Wasserschicht Bläschen und schließlich wird Luft im Wasser gelöst und hierbei werden Verunreinigungen von Korngröße in das Wasser übertragen. Das Lösen durch Vibration und Stoßen des Wassers wird auch in den gitterförmigen Kammern
- 10 -
309885/1071
bewirkt. In diesem Fall wird durch die Anordnung des Loches 25 an einer Seite der druckaufnehmenden Platten 26 und den schräg befestigten Flügel 3 an der anderen Seite Wasser, das sich am hinteren Teil 27 ansammelt, stets zum Loch 25 befördert.
Wie erwähnt, werden die Verunreinigungen durch Mischen von Wasserdampf oder Wasser als Sammelmedium mit der Abluft der Fabrikanlage und durch Verwirbeln und Vibration aufgelöst oder gesammelt, so daß die durch das Auslaßrohr austretende iiuft um etwa 90 bis 100 Prozent gereinigt ist.
In den Pig. M- und 5 sind die Verhältnisse der Ausscheidung von Verunreinigungen bei Verwendung und Nicht verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt.
Pig. 4- veranschaulicht Beispiele, bei denen C-Schweröl, welches 1,4 % Schwefel enthält, verwendet wird. Die Schwefeloxidkonzentration am Einlass der erfindungsgemäßen Vorrichtung beträgt 620 Gew.-°/oo. Durch Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird bei Verwendung von gesättigtem Wasserdampf hoher Temperatur und Kühlwasser die Konzentration beträchtlich auf etwa 20 bis 30 Gew.-°/oo verringert. Dieser Wert wird durch den unteren Teil der Kurve veranschaulicht.
Fig. 5 stellt in ähnlicher Weise das Ergebnis bei Abgas dar, welches durch Verbrennen von C-Schweröl einschließlich 20 %
11 — 309885/1077
Kerosin entsteht. Es sind ebenfalls die Verhältnisse bei Verwendung und NichtVerwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, die mit gesättigtem Wasserdampf hoher Temperatur und Kühlwasser betrieben wird. Der Konzentrationswert liegt "bei Hichtverwendung der Vorrichtung im Bereich von etwa 560 "bis 4-00 Gew.-°/oo, während der Wert auf etwa 20 Gew.-°/oo bei Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung abfällt. Dieses Ergebnis läßt deutlich die Eeinigungsfahigkext der erfindungsgemäßen Vorrichtung erkennen.
Wie ferner Tabelle 1 zeigt, können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht nur Verunreinigungen in Korngröße, sondern auch Verunreinigungen molekularer Größe, wie Geruch, beseitigt werden, die durch bekannte Vorrichtungen nicht ausgeschieden werden können. Der .Anwendungsbereich ist gegenüber den bekannten Vorrichtungen beträchtlich vergrößert.
Der Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist einfach und kompakt, so daß der Platzbedarf klein ist und die Wartungs- und Betriebskosten niedrig sind.
Der erfindungsgemäßen Vorrichtung kommt eine große Bedeutung bei der Verhinderung von Luftverschmutzung zu, welche in den letzten Jahren ein wesentliches Problem darstellt.
Um noch ein besseres Ergebnis zu erhalten, können mehrere Vor-
- 12 -
309885/1077
richtungen hintereinander angeordnet werden, so daß das Abgas in mehreren Stufen gereinigt werden kann.
Tabelle 1
Vergleich der Sammel- bzw. der Ausscheidungsfähigkeit verschiedener Arten von Vorrichtungen zur Beseitigung von Staub- und Dunstteilchen
Ausscheidungsbereich (u)
Verunreinigung ^ ^o
10 10^ 1Cr 10 1 10"Ί 10"^ 10"^
»— μ ■ ι— I -I * I I
Regen, Nebel ι- -* 1
Zement »
Kohlenstaub *——
Metallstaub 1
Flugasche I > 1
Schwefelsäuredunst 1
SOj Dunst
Ölnebel
Zinkchlorid
Magnesiumoxid L
Rauch (weiß, blau) Γ
Ruß
organische und an
organische Geruchs
teilchen j
309885/1077
2335339 Staub- und Dunst- ^ ,.
abscheider 10 1<X
j. Abscheidungsbereich (p.)
102 10 1 1Ö1 1Ö"2 10"5
—I 1 1
erfindurigs g emäß e
Vorrichtung
1
Schwerkraftver
fahren
Eiit t elverf ahr en
Sackfilter
FiIterverfahren
Naßverfahren
Zyklonabscheider
Elektrofilter
Ultraschallfilter
j
I
I
I
1—
Es werden im folgenden drei Beispiele erläutert. Bei den Beispielen 1 und 2 ist als Abscheidungsmedium Wasserdampf und Wasser bei dem Beispiel 3 lediglich Wasser verwendet.
Anlage
Brennstoff Abgasmenge
Beispiel 1
Ofen·für Abfälle
Schweröl
20 000 5
309885/1077
Arbeitsbedingungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Abscheidungs-
medium
Dampf Qhemikalienzusatz verwendet
Wasser Strömungsgeschwindig
keit am Meßpunkt
Umlauf 5-^*8 l/min
Umlauf einer 0,4% NaOH Lösung
4-, 6 m/sek
Ergebnis der Meßanalyse
gemessener Gegenstand Einlaß Auslaß Abscheidung (%)
feuchtigkeit % 7,2 7,0
Euß (g/Hm5) 1,527 0,033 97,8
Chlorwasserstoff
(Gew.-°/oo)
23 2,9 87,4
Beispiel 2
Keramikbrennofen
Kohlenteer-Gasgenerator
Schweröl 000 Nm5/h
Anlage
Brennstoff Abgasmenge
Arbeitsbedingungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung (Zwei Vorrichtungen im üeihenbetrieb)
309885/1077
Abscheidungsmedium Dampf Chemikalienzusatζ verwendet
Wasser Strömungs ge s chwindi g-
keit am Meßpunkt
Wasserumlauf 5~ 8 l/min
Umlauf einer 0,4% NaOH Lösung
(1) 5m/sek (2) 3,5m/sek
Ergebnis der Meßanalyse
Gemessener Gegenstand Einlass ι
Auslass
Abscheidung(%)
Feuchtigkeit % (D 6,2 (D- 5,6
Ruß (g/Nm5) (2) 1,9 (2) 4,1
Schwefeloxide
(Gew.-°/oo)
1,78 0,09 94,9
Stickstoffoxide 329,1 8,4 97,4
Eohlenteer (mg/Nm*) 392 123 68,6
(1) 709,1 8,9 98,7
(2) 5,5 eine Spur 100 .
Anlage
Brennstoff Abgasmenge
Beispiel 3
Dachziegelbrennofen Schweröl 10 000 Nm5/h
309885/1077
- 16 -
Arbeitsbedingungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Abscheidungsmedium Dampf nicht verwendet
Chemikali enzus atz Wasser Wasserumlauf 5^8 l/min
Strömungsgeschwindigkeit
am Meßpunkt
(D Alkali zugesetzt
(2) Il N
(A) 3m/sek
(B) 7m/sek
Ergebnis der Meßanalyse
Gemessener Gegenstand Einlaß Auslaß 7 7 Abscheidung (%)
ßchwefeloxide
(Gewo-0/oo)
152 (D(A) 0 6 95,4
25,8 (2) (B) 14 7 100
(2)(B) ο, 90,8
j?luoroxid
(Gew.-°/oo)
(D(A) ο, 97,3
(2) (A) ο, 97,7
(2) (B) 97,3
309885/1077

Claims (6)

BLUMBACH · WESER ■ BERGEN & KRAMER PATENTANWÄLTE IN WIESBADEN UND MÖNCHEN 6 MÖNCHEN 60 FLOSSMANNSTRASSE 15 η λ O r '1 ^ Λ 233o339 73/8718 Ansprüche
1. Vorrichtung zum Beseitigen bzw. Abscheiden von Staubuna Dunstteilchen aus einem Gas, insbesondere aus ver = unreinigter Luft mit einem durch zwei Seitenwände abge= schlossenen, als Hohlzylinder ausgebildeten Gehäuse durch das das zu reinigende Gas hindurchgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass mit Abstand längs der Innenseite des Gehäuses (9) mehrere gitterförmige Kammern (29) ortsfest angeordnet sind und, dass sich unmittelbar an diese Kammern ein polygonal aus= gebildeter Rotor (2) berührungsfrei anschliesst.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekenn= zeichnet, dass auf einer Seite des Gehäuses (9) ein Einlass (18) für verunreinigte Luft und ein Dampf= rohr (28) für die Zufuhr heissen Dampfes, sowie eine Kühlwasserdüse (12) vorgesehen sind und auf der anderen Seite ein Auslass (20) für gereinigte Luft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1.dadurch gekenn» zeichnet, dass der polygonale Rotor (2) mehrere scharfe Kanten enthält.
- 2 309885/1077
4. Vorrichtung nach. Anspruch 1 dadurch gekenn= zeichnet, dass die längs der Innenseite des Ge= häuses (9) gebildeten Kammern (29) zwei gitterförmige Zylinder (10, 11) umfassen, die konzentrisch zum Gehäuse (9) angeordnet sind, sowie Widerstandsplatten (30) die die beiden Zylinder (10,11) miteinander verbinden und der durch den Rotor erzeugten Strömung einen Widerstand entgegensetzen.
5· "Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, dass sich längs jeder Kantenlinie des Rotors (2) eine druckaufnehmende Platte (26) erstreckt, die in Drehrichtung des Rotors geneigt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet , dass sie kein Dampfrohr (28) enthält.
7· Vorrichtung nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet , dass die druckaufnehmende Platte (26) in Längsrichtung in mehrere Abschnitte unterteilt ist und dass an einem Ende eines Abschnittes ein Hügel (3) zum Schöpfen von Wasser und ein Loch (25) zum Freigeben des durch den Flügel geschöpften Wassers vorgesehen sind.
309885/1077
DE2335339A 1972-07-11 1973-07-11 Vorrichtung zum Beseitigen bzw. Abscheiden von Staub- und Dunstteilchen aus einem Gas Expired DE2335339C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6977572A JPS5511367B2 (de) 1972-07-11 1972-07-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2335339A1 true DE2335339A1 (de) 1974-01-31
DE2335339B2 DE2335339B2 (de) 1978-07-06
DE2335339C3 DE2335339C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=13412485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2335339A Expired DE2335339C3 (de) 1972-07-11 1973-07-11 Vorrichtung zum Beseitigen bzw. Abscheiden von Staub- und Dunstteilchen aus einem Gas

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3880623A (de)
JP (1) JPS5511367B2 (de)
DE (1) DE2335339C3 (de)
FR (1) FR2191925B1 (de)
GB (1) GB1441036A (de)
IT (1) IT998225B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE415072B (sv) * 1975-11-29 1980-09-08 Ind Wert Beteiligungsgesellsch Anordning for avskiljning av vetskedroppar serskilt droppar av en tvettvetska, ur en gasstrom
DE9107979U1 (de) * 1991-06-28 1992-01-02 Hackl, Harald, 8121 Habach Vorrichtung zur Rauchgasreinigung
DK173513B1 (da) * 1999-03-01 2001-01-22 Erik Jensen Apparat med mekanisk aktiveret stofoverføring mellem en væske og en gasformig fase
JP4418987B2 (ja) * 2006-07-04 2010-02-24 健 木村 有害ガスの脱硫装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US807695A (en) * 1903-05-11 1905-12-19 Eduard Theisen Centrifugal apparatus for treating gases.
US1022857A (en) * 1911-08-30 1912-04-09 Janos Markus Smoke-consumer.
JPS433359Y1 (de) * 1965-10-01 1968-02-12

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5511367B2 (de) 1980-03-25
JPS4927978A (de) 1974-03-12
FR2191925B1 (de) 1978-05-26
IT998225B (it) 1976-01-20
GB1441036A (en) 1976-06-30
DE2335339C3 (de) 1979-03-22
US3880623A (en) 1975-04-29
DE2335339B2 (de) 1978-07-06
FR2191925A1 (de) 1974-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4418045A1 (de) Anlage zur Naßreinigung von Abgasen
EP0461695B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung staub- und schadstoffhaltiger Abgase
CH636533A5 (de) Filtervorrichtung zum filtern von durch staub und faserabfaelle verunreinigter luft.
EP3291910A1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung für abgas einer kleinfeuerungsanlage und verfahren zur behandlung von abgas einer kleinfeuerungsanlage
DE2345694A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von rauchgasen durch nasswaschen
DE1916099A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Papierfiltern
DE69533242T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Teilchen aus einem Fluidstrom
CH386398A (de) Verfahren zur Feinstreinigung von verunreinigten gasförmigen Medien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1177828A2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeiten und/oder Feststoffen oder Gasen mit anderem spezifischem Gewicht aus einem Gasstrom
DE69318396T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung suspendierter feinpartikel aus gasen
DE1457299A1 (de) System zum Entfernen von Verunreinigungen aus einem gasfoermigen Medium
DE2335339A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung von staubund dunstteilchen aus einem gas
DE867780C (de) Staubabscheide-Anlage
DE19844441A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Teilchen aus einem Fluid
DE542493C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden und Sammeln von Staub, Sand u. dgl. Fremdstoffen aus Luft, Gasen und Daempfen
DE3879027T2 (de) Verfahren und einrichtung fuer die behandlung oder mischung von komponenten in gas -oder fluessigkeitsstroemen.
DE69013140T2 (de) Staubsammelsystem mit off-line-filterreinigung.
DE582926C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Dampf, insbesondere zum Entfernen von vergastem OEl aus Abdampf
DE1244718B (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Staub enthaltenden Gases mittels Schaum
DE2052248B1 (de) Verfahren zum reinigen eines abluftstromes
DE2543216A1 (de) Anlage zur reinigung staubbeladener abgase
DE3816245A1 (de) Abluftreinigungsgeraet
DE69802180T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur rauchgasbehandlung
AT232803B (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen
DE3020248A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von gasfoermigen und festen schadstoffen aus rueckstaenden, die bei thermischen prozessen, insbesondere der pyrolyse von abfallstoffen, anfallen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee