DE2335146A1 - Verfahren zum herstellen von schaumkeramik - Google Patents

Verfahren zum herstellen von schaumkeramik

Info

Publication number
DE2335146A1
DE2335146A1 DE19732335146 DE2335146A DE2335146A1 DE 2335146 A1 DE2335146 A1 DE 2335146A1 DE 19732335146 DE19732335146 DE 19732335146 DE 2335146 A DE2335146 A DE 2335146A DE 2335146 A1 DE2335146 A1 DE 2335146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pore
starting
starting mixture
silica
rich
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732335146
Other languages
English (en)
Inventor
Bengt Engstroem
Hans Klang
Goesta Persson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Euroc Administration AB
Original Assignee
Euroc Administration AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Euroc Administration AB filed Critical Euroc Administration AB
Publication of DE2335146A1 publication Critical patent/DE2335146A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C11/00Multi-cellular glass ; Porous or hollow glass or glass particles
    • C03C11/007Foam glass, e.g. obtained by incorporating a blowing agent and heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/002Use of waste materials, e.g. slags
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/14Waste materials; Refuse from metallurgical processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/02Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by adding chemical blowing agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

6. Juli 1973 Hg/K
EUROC ADMINISTRATION AB Malmö / Schweden
11 Verfahren zum Herstellen von Schaumkeramik "
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Schaumkeramik. Der Ausdruck "Schaumkeramik" wie er hier verwendet wird, soll auch solche Produkte umfassen, die normalerweise mit "Schaumglas" (zellenartiges Glas) bezeichnet werden. Derartige Produkte haben eine gute mechanische Festigkeit bei geringerem Raumgewicht und weisen eine kräftige Zellstruktur auf, die diese Produkte zur Wärmeisolation besonders geeignet macht.
'* ο η .π fu /1 ? ? η
2335U6
Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen von Schaumkeramik aus einem Ausgangsmaterial, das einen Anteil oder mehrere Anteile, die beim Erhitzen einen viskosen, gesinterten und porösen Körper bilden,und ein relativ schwierig oxydierendes, porenbildendes Mittel zum Erzeugen der porösen Struktur enthält.
Solche Verfahren sind bekannt. Ein schwerwiegender Nachteil dieser bekannten Verfahren besteht jedoch darin, daß die Endprodukte relativ teuer sind. Infolgedessen ist die Möglichkeit, sehr billige Abfallwerkstoffe verwenden zu können, die in der Ausgangszusammensetzung reich an Kieselerdeanteilen sind, sehr wünschenswert. Beispiele solchen Materials umfassen Flugasche, die aus Abgaskesseln gewonnen wird, Staub, der aus elektrometallogisehen Öfen entnommen wird und Staub, der beim Zerkleinern von Makadam oder Steinschotter anfällt. Versuche, die mit solchen Abfallstoffen angestellt wurden, haben gezeigt, daß diese nicht für den gewünschten Zweck verwendet werden können, wenn zur Zeit bekannte Techniken angewandt werden. Der Grund dafür besteht darin, daß die Produkte Substanzen enthalten, die bei relativ niedrigen Temperaturen oxydieren und die, wenn sie zum Erzeugen der gewünschten porösen Struktur erhitzt werden, zu einer unkontrollierbaren Porenbildung und/ oder zu einer unerwünschten Schmelze mit niedriger Viskosität neigen. Eine unkontrollierbare Porenbildung kann auftreten,
98ΠΛ/122Ρ
2335H6
wenn das Ausgangsgemenge Kohle oder kohlenstoffenthaltende Substanzen enthält, während ein unerwünschtes, vorzeitiges Schmelzen eintritt, wenn das Ausgangsgemenge Oxide in einer niedrigen Valenzstufe enthält, beispielsweise FeO. Solche Oxide bilden relativ leicht schmelzende eutektische Gemische, so daß das Schmelzen vorzeitig zu einem bezüglich der Bildung von Poren unerwünschten Zeitpunkt erfolgen kann.
Eine Kombination dieser Wirkungen kann auch insofern auftreten, als Kohle oder kohlenstoffhaltige Substanzen Oxide zum Beispiel Fe2O, in eine niedrigere Valenzstufe überführen, wenn sie auf die zur Bildung von Schaumkeramik erforderlichen Temperaturen erhitzt werden.
3s wurde nun festgestellt, daß die "Dilligen vorerwähnten Abfallprodukte zur Herstellung von Scliaumkeramik verwendet werden könnten, wenn dem Ausgangsgemenge ein Oxidierungszusatz zugefügt wird, der in der Lage ist, aiit den oxydierenden Substanzen in dem Ausgangsgemenge und später mit dem schwer oxydierenden und porenbildenden Zusatz zu reagieren um die poröse Struktur zu bilden, die für die Eigenschaften des fertigen Produktes ausschlaggebend ist.
Bas erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß sls Äusgangsmaterial für die Herstellung von Schaumkeramik ein
- 4 3 09884/122 0
2335H6
Gemenge verwendet wird, das mindestens ein Abfallprodukt, das reich an Kieselerde ist und leicht oxydierende Substanzen enthält, die beim Erhitzen unkontrollierbare Porenbildung und/oder ein unerwünschtes Schmelzen erzeugen, und ein schwierig oxydierendes Mittel enthält, dessen Menge so gewählt ist, daß die oxydierenden Substanzen zur Verhütung oder zur Verhinderung der unkontrollierbaren Porenbildung und/oder des Schmelzens oxydieren, und wobei die gewünschte Porenstruktur durch Oxidation des schwierig oxydierenden, kohlenstoffenthaltenden, porenbildenden Mitteis erreicht wird.
Bas schwierig oxydierende, porenbildende in Betracht zu ziehende Mittel ist in erster Linie ein kohlenstoffenthaltendes Mittel.
Ein gemeinsame ε Merkmal der gemäi3 der Erfindung verwendeten •and lie Eigenschaft von Abfallprodukten besitzenden Ausgangswerkstoffe besteht tiarin} daß se^ einen relativ hohen Kieselerdegehalt haben und sehr fein zerteilt sind. Die vorerwähnten Abfallprodukte, nämlich Staub von Abgasen, die von elektrometallogischen "Verfahren herrühren, und Staub, der sich in Steinzerkleinerungsmaschinen ansammelt, beispielsweise zur Herstellung von Makadam oder Straßenbelag, besitzen die vorgenannten Kombinationen von Eigenschaften.
Gemäß der Erfindung kann das Ausgangsgemenge mit anderen Produkten zum Zwecke der Korrektur der keramischen Analyse ver-
3 09884/122 0 "5"
2335H6
mischt werden. Beispiele solcher Produkte sind natürliche Mineralien, nämlich Feldspat, Glacialton, Quarz, Basalt, Nephelin Syenit, Kaolin oder Mischungen davon, beispielsweise Sand.
Gemäß der Erfindung kann das Ausgangsgemenge zwischen etwa 2596 bis etwa 80% des Gewichtes des Ausgangsgemenges an Abfallprodukten enthalten, die reich an Kieselerde sind.
Staub, der beim Zerkleinern von Steinen anfällt, enthält natürliche Minerale, wie Feldspat, Quarz, Asphalt usw. Solcher Staub hat gewöhnlich eine spezifische Oberfläche, die schmaler als diejenige von Staub ist der bei metaliogischen Verfahren abfällt, nämlich 3000 bis 4000 cm2/g gegenüber von-7 10 000 cm /g. Wird aus Steinzerkleinerungsanlagen entnommener Staub allein verwendet, istdieser vorzugsweise bis zu einer spezifischen Oberfläche von annähernd 8000 cm /g zusätzlich zu schleifen, um einen ausreichend hohen Reaktionswert beim Sintern zu erreichen.
Es ist festgestellt worden, daß dieser zusätzliche Schleif Vorgang eingespart werden kann, wenn der aus Steinzerkleinerungsanlagen entnommene Staub mit Flugasche gemischt wird.
Um eine erwünschte Schaumkeramik beim Sintern gemäß der Erfindung zu erhalten, kann das Ausgangsmaterial die folgende
30988A/122 0 "6"
60 - 75% SiO2 MgO Fe2O3
5 - 13% Al2O3 + CaO
eta 2%
0 - 6%
2335U6
chemische Zusammensetzung haben. Wegen jedes speziellen Rohmaterials, das verwendet wird, muß jedoch ein Test gemacht werden, um in jedem speziellen Fall die geeigneten Analysen zu bestimmen.
(Glasbildner)
(glasabbauverhinderndes Mittel) (glasabbauverhinderndes Mittel) (glasabbauverhinderndes Mittel) 1o - 15% Na2O + K2O (Flußmittel)
Es wurde festgestellt, daß der Reaktionsgrad im Schmelzvorgang erhöht werden kann, indem Alkalihydroxide als Flußmittel verwendet werden. Insbesondere wurde festgestellt, daß mindestens 80% des Flußmittels Alkalihydroxid sein sollte. Dieses Hydroxid ist sehr wirksam, da es zu einer konzentrierten wässrigen Lösung führt und in der Lage ist, beim Erhitzen seine Wirksamkeit zu behalten. Das Alkalihydroxid ist sehr reaktiv bei solchen Temperaturen, die zur Bildung von Schaumkeramik gemäß der Erfindung erforderlich sind. Ferner bildet Alkalihydroxid zusammen mit anderen Komponenten, in erster Linie mit Kieselerde und Al2O3, eutektische Schmelzen. Die Menge an "aktivem Alkali" sollte in bezug auf die anderen Komponenten des Gemenges sorgfältig bestimmt werden, da eine übermäßige Menge an aktivem Alkali in einem verschlechterten Widerstand des Produktes gegen Wasser
_ 7 — 3 09884/122 0
2335H6
resultiert, während eine ungenügende Menge die Bildung einer ausreichenden Menge von geschmolzener Phase bei den gewünschten niedrigen Temperaturen verhindert, bei denen Produkte erhalten werden, die ein relativ hohes Vöiumeiigewicht haben.
Gemäß der Erfindung ist das normalerweise verwendete Oxidationsmittel ein anorganisches Mittel. Beispiele solcher gemäß der Erfindung verwendeter Oxidationsmittel umfassen Magnesiumoxid, Nitrate, Permanganate usw. Wie bereits ausgeführt wurde, wirkt das Oxidationsmittel durch Verbrennen des gesamten freien Kohlenstoffes und auch des Schwefels, vorzugsweise in Verbindung mit Luft? bei einer relativ niedrigen Temperatur, bei der die Sinterung noch nicht begonnen hat, und durch Oxidieren aller, zweiwertigen Dioxide zu dreiwertigen Sisenoxiden und/oder durch Verhindern der Reduktion von höheren Oxiden, wie beispielsweise Fe2O, und 30,. Da alle freien Sohlenstoffe, die normalerweise als ein porenbiidendes Mittel in keramischen Herstellungsverfahren dienen, wegoxidiert wurder^ müssen zusätzliche porenbildende Mittel beigefügt werden. Silikonkarbia, das ein kohlenstoffhaltiges porenbildendes Mittel ist, ist in dieser Verbindung als geeignet gefunden worden, Silikonkarbide werden nicht mit den Oxidationsmitteln reagieren, bis das Gemenge in geschmolzener Form anliegt, Danach bilden sie die gewünschte Porenstruktur.
309884/122 Π
2335U6
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann dem Ausgangsgemenge ein Wasserbindemittel oder ein latentes Wasserbindemittel zugefügt werden und nach dem Erstarren kann die Zusammensetzung in kleine Stücke zerbrochen werden, die dann zum Bilden von Schaumkeramik erhitzt werden.
Zur Herstellung von Schaumkeramik kann das nachstehend aufgeführte Verfahren angewandt werden. Ein fein zerteilter Abfallstaub, reich an Kieselerde und optimal vermengt mit natürlichem Mineral (zusammen etwa 80% des Trockengewichtes des Gemenges) kann vermengt werden, beispielsweise durch Naßmahlen in einer Kugelmühle, mit etwa 1o bis 15% wässriger Lösung von Alkalihydroxid,^ bis 4% Wasser oder LaHtentwasserbindemittel, beispielsweise Portland-Zementbinder oder Hochofenschlacke 1 bis 3J" eines schwierig oxydierenden Mittels, wie Mangandioxid, und 0,1 bis 0,5% Porenbildungsmittel, beispielsweise Silikonkarbid, und der so erhaltene Schlicker kann entwässert werden, um dünnwandige poröse Klümpchen oder ein feinkörniges Produkt zu erhalten, Diesee Produkt wird danach sehr schnell in speziellen Formen auf etwa 800 bis 9000C erhitzt, wobei bei dieser Temperatur eine Schmelze erzeugt wird. Die Reaktion zwischen dem porenbildenden Mittel und dem verbleibenden Überschuß an Oxydationsmittel bewirkt die Bildung von Gasen, die in der Schmelze Poren bilden. Das poröse Produkt enthält eine sehr gleichmäßige Porenstruktur. Das Produkt wird dann schnell auf annähernd 600°C abgekühlt, wonach es dann in einem Kühlungsofen langsam erkalten kann.
309884/122 0 -9-
2-335H6.
Nach einer Ausführungsfonn der Erfindung kann die Ausgangszusammensetzung in Form einer wässrigen Mischung hergestellt werden und diese Mischung kann einem Sprühtrocknungsverfahren vor dem Schmelzvorgang unterworfen werden.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann das Ausgangsmaterial einer Röstung unterworfen werden, um die Kohle in Oxide umzuwandeln, wenn das Ausgangsmaterial oder das Abfallprodukt, das reich an Kieselerde ist, eine relativ große Menge an Kohle oder kohlenstoffhaltigem Material enthält. Es ist nicht möglich mit einem solchen Röstungsvorgang kohlenstoffhaltige oxidierbare Substanzen vollständig wegzuoxidieren.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von mehreren Beispielen näher erläutert.
Beispiel I
Eine wässrige Rohmaterialmasse mit folgender Zusammensetzung wurde hergestellt:
- 1o -
309884/122 U
- 1ο -
Flugasche 55 kg SiO2- Inhalt etwa 90% spezifische Oberfläche
annähernd 30000 cm2/g
Staub von
zerkleinerten
Steinen
Glazial
Ton
1o kg SiO0- Inhalt etwa 75% spezifische Oberfläche
annähernd 4000 cm /g
17 kg »
" 58%
Granulierte
Hochofenschlacke 3 kg "
Natrium
Hydroxid
13 kg "
" 40% spezifische Oberfläche annähernd 3000 cm /g
» übliche Qualität
Pyrolisit 1,8 kg MnO2, übliche Qualität
Silikon
Karbid 0,2 kg Partikelgröße 4.5/u
Wasser
55 Liter.
Die Masse der Rohmaterialien konnte sich bei 80 bis 90 C setzen, wonach die harte Masse in Partikel mit der Größe von £4 mm zerkleinert wurde, wonach das Material in einen Ofen eingebracht und auf 6000C erhitzt wurde, da praktisch das gesamte Wasser aus der Masse entfernt werden mußte, um die endgültige Porenbildung nicht zu stören. Während dieses Verfahrens erfolgt bereits eine anfängliche Porenbildung im Material, als Ergeb-
309884/122
- 11 -
2335U6
nis einer Reaktion zwischen Alkalihydroxid und fein zerteilten Metallpartikeln, die aus der Flugasche stammen.
Das anfänglich ausgedehnte Material wurde entweder sofort oder nach einer Kühlung in Formen überführt ohne zerkleinert worden zu sein, um weiter auf 800 bis 8500C für ein bis zwei Stunden erhitzt zu werden. Während dieser Zeit erfolgte die endgültige Porenbildung. Nach einer schnellen Abkühlung auf eine Temperatur von etwa 600°C konnte das Produkt langsam auskühlen.
Die Eigenschaften des Schaumglasproduktes, das auf die vorbeschriebene Weise erzeugt wurde, wurde als sehr zufriedenstellend bezeichnet. Gleichmäßige Porenverteilung mit geschlossenen · Poren, niedriges Volumengewicht 25o kg/m , gute Kompressionsfestigkeit und sehr gute Wasserbeständigkeit.
Beispiel 2 , ", '
Durch Naßschleifen wurde ein Schlicker mit den folgenden Komponenten hergestellt:
Flugasche 29,8 kg
Sand 34,5 kg SiO2 -Inhalt 7k% spezifische Ober-
Hochofenschlacke 3»0 kg
fläche 4000 cm2/g
- 12 4/1220
Natriumhydroxid 11,6 kg Pyrolusit 0,9 kg
Silikonkarbid 0,2 kg
Wasser 25 Liter
Dieser Schlicker wurde sprühgetrocknet zu einem Feuchtigkeitsgehalt von 0,2#. Das getrocknete Material wurde in Formen überführt und direkt auf 83o°C erhitzt, wonach diese wie vorbeschrieben gekühlt wurden.
Das erhaltene Schaumglasprodukt wies eine gleichmäßige und gut geformte Porenstruktur auf, während das Volumengewicht 27o kg pro m war und die Wasserbeständigkeit als gut festgestellt wurde.
Beispiel 3 Ein Schlicker wurde aus den folgenden Komponenten hergestellt:
Έ1 ugasche 63,6 kg 8 U / 1 2 2 f J
Ton 2o,3 kg
Portiand-Zement
Klinker
1,6 kg spezi
Natriumhydroxid 11,5 kg
Pyrolusit 2,7 kg
Silikonkarbid 0,2 kg
Wasser 45 Liter
30 9 8
- 13 -
2335H6
Der Schlicker wurde in der gleichen Weise behandelt, wie dies in Beispiel 1 beschrieben worden ist. Das erhaltene Produkt hatte ein Volumengewicht von 300 kg/nr und feine Porenverteilung, gut geschlossene Poren und gute Wasserbeständigkeit.
Beispiel 4
Ein Schaumglas wurde mit den folgenden Komponenten wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt:
Staub, der beim Makadam-
herstellungsverfahren anfällt 41,1 kg (reich an Feldspat)
Staub, der beim Zerkleinern
von Quarz anfällt 42,3 kg
Hochofenschlacke 3,0 kg
Natriumhydroxid 12,8 kg
Pyrolusit 0,5 kg
Silikonkarbid 0,3 kg
Wasser 2o Liter
Die Güte des Produktes glich dem Produkt, das aus dem vorhergehenden Beispiel erhalten wurde. Das Volumengewicht betrug 3oo kg/m .
- 14 -
309884/122Ö

Claims (9)

- 14 Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen von Schaumkeramik aus einem Ausgangsgemenge, das mindestens einen Anteil, der beim Erhitzen eine viskose, gesinterte und poröse Masse bildet, und ein relativ schwierig oxydierendes, porenbildendes Mittel zur Erzeugung einer porösen Struktur enthält, d a durch gekennzeichnet, daß das Ausgangsgemenge erstens mindestens ein Abfallprodukt, das reich an Kieselerde ist und leicht oxydierende Substanzen enthält, die beim Erhitzen unkontrollierbare Porenbildung und/oder ein unerwünschtes Schmelzen erzeugen, und zweitens ein schwierig oxydierendes Mittel enthält, dessen Menge so gewählt ist, daß die oxydierenden Substanzen zur Verhütung oder zur Verringerung der unkontrollierbaren Porenbildung und/oder des Schmelzens oxydieren und wobei die gewünschte Porenstruktur durch Oxidation des schwierig oxydierenden, kohlenstoffenthaltenden, porenbildenden Mittels erreicht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das im Ausgangsgemenge anteilig enthaltene Abfallprodukt, das reich an Kieselerde ist, Flugasche ist, die in elektrometallogisehen Öfen anfällt.
- 15 -
309884/1220
2335H6
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsgemenge zwischen etwa 25% und annähernd 8o% Abfallprodukt enthält, das reich an Kieselerde ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsgemenge ein anorganisches oxydierendes Mittel enthält, wie MnOp, NaNO^, KMnO,.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsgemenge Silikon-Karbid als porenbildendes Mittel enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsgemenge Alkalihydroxid als Flußmittel enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkalianteil des Ausgangsgemenge 8 bis 12% gerechnet als RpO des Gewichtes des fertigen Produktes beträgt, wobei R ein Alkalimetallatom bezeichnet.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ausgangsgemenge ein Wasserbindemittel oder ein latentes Wasserbindemittel zu-
3 09884/122 0 -16-
2335U6
gefügt ist und daß die erhaltene Mischung nach dem Verfestigen in Stücke zerkleinert und danach erhitzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Ausgangsgemenge in Form einer wässrigen Mischung hergestellt und diese dann sprühgetrocknet wird.
1o. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das Ausgangsgemenge oder das Abfallprodukt, das reich an Kieselerde ist,einem Röstvorgang in Luft unterworfen wird, um den Inhalt an oxydierenden Substanzen auf ein niedrigeres Niveau herabzusetzen.
309884/1220
DE19732335146 1972-07-13 1973-07-11 Verfahren zum herstellen von schaumkeramik Withdrawn DE2335146A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE923172A SE364699B (de) 1972-07-13 1972-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2335146A1 true DE2335146A1 (de) 1974-01-24

Family

ID=20276189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732335146 Withdrawn DE2335146A1 (de) 1972-07-13 1973-07-11 Verfahren zum herstellen von schaumkeramik

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3942990A (de)
CA (1) CA1001665A (de)
DE (1) DE2335146A1 (de)
FI (1) FI55326C (de)
FR (1) FR2192986B1 (de)
GB (1) GB1442854A (de)
NO (1) NO133542C (de)
SE (1) SE364699B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339381A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-09 Helmut Dipl.-Ing. 8770 Lohr Pieper Verfahren zum aufschaeumen von flugasche
EP1180503A3 (de) * 2000-08-16 2003-11-26 Mattig & Lindner GmbH Poröses silikatisches Granulat und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423096C3 (de) * 1973-05-18 1979-04-05 Shikoku Kaken Kogyo K.K., Ibaragi, Osaka (Japan) Verfahren zum Herstellen eines anorganischen, porösen Formkörpers
FI842679A (fi) * 1983-07-11 1985-01-12 Fehlmann Zug Ag Foerfarande foer uppskummning av flygaska.
CH671954A5 (de) * 1987-04-16 1989-10-13 Misag Ag
GB2228000B (en) * 1989-02-10 1992-09-23 Keith Russell Mcneill Manufacture of foam glass
FR2656548B1 (fr) * 1990-01-02 1992-04-24 Sandoz Jean Procede pour stabiliser des dechets contenant des carbures et des particules metalliques.
US5588977A (en) * 1993-11-02 1996-12-31 East West Trade Group, Inc. Method of producing glass materials from ash-slag waste
WO2004106250A1 (en) * 2003-06-02 2004-12-09 Anton Francois De Jager A composition for the preparation of a vitrified product
KR200374253Y1 (ko) * 2004-11-04 2005-01-27 주식회사 엘지화학 경량 세라믹 샌드위치 패널
US8858699B2 (en) 2006-07-13 2014-10-14 Unimin Corporation Ultra fine nepheline syenite powder and products for using same
US8361420B2 (en) 2007-08-03 2013-01-29 Errcive, Inc. Porous bodies and methods
US8277743B1 (en) 2009-04-08 2012-10-02 Errcive, Inc. Substrate fabrication
US8359829B1 (en) 2009-06-25 2013-01-29 Ramberg Charles E Powertrain controls
BE1018866A3 (fr) 2009-08-21 2011-10-04 Recoval Belgium Procede de traitement d'une matiere carbonatable.
US9833932B1 (en) 2010-06-30 2017-12-05 Charles E. Ramberg Layered structures
US20190256422A1 (en) * 2016-10-31 2019-08-22 Glassolite Group Ltd. Manufacturing of an artificial igneous rock material by a sintering process
CN114436557B (zh) * 2022-04-07 2022-06-17 矿冶科技集团有限公司 使用锂浸出渣制备微晶发泡陶瓷的方法和微晶发泡陶瓷

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1944007A (en) * 1933-04-01 1934-01-16 Battelle Memorial Institute Light weight ceramic material and method of making the same
BE409646A (de) * 1934-05-28
US2611712A (en) * 1949-01-12 1952-09-23 Pittsburgh Corning Corp Method of preparing a cellulated glass body
US2544752A (en) * 1949-06-10 1951-03-13 Lawrence F Gelbman Process for making lightweight aggregates using fragile nodules
US2948948A (en) * 1956-12-10 1960-08-16 Babcock & Wilcox Co Fly ash reclamation by pelletizing
US2987411A (en) * 1957-11-19 1961-06-06 Corson G & W H Light weight aggregate and method of making same
US3325264A (en) * 1964-09-28 1967-06-13 Selas Corp Of America Method of making a molten foamed glass
BE730782A (de) * 1969-03-31 1969-09-01

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339381A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-09 Helmut Dipl.-Ing. 8770 Lohr Pieper Verfahren zum aufschaeumen von flugasche
EP1180503A3 (de) * 2000-08-16 2003-11-26 Mattig & Lindner GmbH Poröses silikatisches Granulat und Verfahren zu dessen Herstellung
US6818055B2 (en) 2000-08-16 2004-11-16 Mattig & Lindner Gmbh Porous silicate granular material and method for producing it

Also Published As

Publication number Publication date
SE364699B (de) 1974-03-04
NO133542B (de) 1976-02-09
FI55326C (fi) 1979-07-10
FR2192986A1 (de) 1974-02-15
NO133542C (de) 1976-05-19
CA1001665A (en) 1976-12-14
FI55326B (fi) 1979-03-30
GB1442854A (en) 1976-07-14
FR2192986B1 (de) 1978-07-21
US3942990A (en) 1976-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335146A1 (de) Verfahren zum herstellen von schaumkeramik
DE10042071C1 (de) Poröses silikatisches Granulat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2731612A1 (de) Zemente und zemente enthaltende betons
DE1496553C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoliermaterial
DE2010263C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösem Schaumglas gleichmäßiger Zellenstruktur mit einer Dichte von 0,05 bis 0,4 g/cm3 und mit hoher chemischer Resistenz durch Erhitzen einer Mischung
DE2610012C3 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Produkten unter Verwertung von Rotschlamm der Tonerdeerzeugung
DE2402132B2 (de) Leichtes Granulat aus silicium- und aluminiumhaltigen Materialien und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0507945A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauelementen, technische methode, brennverfahren und -vorrichtung, zusammensetzung, bauelement
DE3106710A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von produkten aus bei der zementherstellung anfallendem staub
DE1571614A1 (de) Feuerfeste Formsteine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0115817A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mineralwollprodukten
CH642037A5 (en) Refractory ceramic insulation bricks and a process for their production
DE3210140C2 (de) Verfahren und dessen Anwendung zur Herstellung von Forsteritsteinen mit geringem Raumgewicht und geringer Wärmeleitfähigkeit
DE1471227B2 (de) Basisches feuerfestes erzeugnis und verfahren zu seiner herstellung
DE1471231A1 (de) Feuerfester Stein auf der Grundlage von Magnesia und Chromerz,insbesondere Magnesitchromstein,und Verfahren zu seiner Herstellun
AT369723B (de) Verfahren zur herstellung eines neuen baustoffes
DE2911038C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochfesten, dichten Zuschlagstoffen für den Straßenbau oder für Normalbeton aus tonigsilikatischen Rohstoffen
DE2060699B2 (de) Verfahren zur Verwertung von Schlacke
AT244208B (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Isoliersteines
DE1646837B1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerfesten insbesondere unge brannten magnesitchrom und chrommagnesitsteinen
DE1646398A1 (de) Verfahren zum Herstellen von waermeisolierenden schwerschmelzbaren Produkten
AT349376B (de) Verfahren zur herstellung von bauelementen
DE2044289B2 (de) Verfahren zur herstellung eines feuerfesten sintermaterials
DE858377C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine
AT249569B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisierten, feuerfesten Dolomitsteinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal