DE2332470A1 - Werkzeugtraeger - Google Patents

Werkzeugtraeger

Info

Publication number
DE2332470A1
DE2332470A1 DE2332470A DE2332470A DE2332470A1 DE 2332470 A1 DE2332470 A1 DE 2332470A1 DE 2332470 A DE2332470 A DE 2332470A DE 2332470 A DE2332470 A DE 2332470A DE 2332470 A1 DE2332470 A1 DE 2332470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chisel
chisels
group
tool carrier
cutter head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2332470A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2332470B2 (de
DE2332470C3 (de
Inventor
Hubert Dipl Ing Schwelberger
Siegfried Dipl Ing Dr Sigott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE2332470A1 publication Critical patent/DE2332470A1/de
Publication of DE2332470B2 publication Critical patent/DE2332470B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2332470C3 publication Critical patent/DE2332470C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/1006Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools
    • E21D9/104Cutting tool fixtures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/20Mineral freed by means not involving slitting
    • E21C27/22Mineral freed by means not involving slitting by rotary drills with breaking-down means, e.g. wedge-shaped drills, i.e. the rotary axis of the tool carrier being substantially perpendicular to the working face, e.g. MARIETTA-type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

—-" Patentanwälte --..
Dipl.lng.F.Weickmann,l>
Dlpl.lng.H.Weickmann.Dipl.Phys.Dr.K.Fincke
DIpI. Ing. F. A. Weickroann, Dipl. Chem. B. Huber 8 München 27. MMbtr. 22
Vereinigte Österreichische Eisen- und Stahlwerke - Alpine Montan Aktiengesellschaft
in Wien
Friedrichstr. Österreich
Werkzeugträger
Die Erfindung bezieht sich auf einen Werkzeugträger für rotierende Werkzeuge, insbesondere auf einen Schrämkopf für Streckenvortriebsmaschinen. Solche Strekkenvortriebsmaschinen werden nicht nur für das Auffahren von Strecken in Kohle, Erzen und Gesteinen eingesetzt, wobei durch den Schrämkopf ein Lostrennen der abzubauenden Materialien von der Stollenbrust erfolgt. Hiebei wird in der Regel so vorgegangen, daß durch den Schrämkopf an der Stollenbrust von unten nach oben im
409810/0358
wesentlichen horizontal verlaufende Schnitte ausgebrochen werden. Um diese Schnitte ausbrechen zu können, ist der Schrämkopf rotierbar und in Richtung der Drehachse mit einer konstanten Vorschubgeschwindigkeit verschwenkbar ausgebildet und es sind am Umfang des Schrämkopfes im wesentlichen radial abstehende Meißel befestigt. Infolge der Rotation und der gleichzeitigen Verschwenkung des Schrämkopfes beschreiben die mit den Schneiden versehenen Enden der Meißel eine schraubenlinienförmige Bahn, wodurch der Ausbruch bewirkt wird.
Bei den bisher bekannten Schrämköpfen waren die einzelnen Meißel auf Grund von Erfahrungswerten am Umfang des Schrämkopfes angeordnet, wobei darauf geachtet wurde, daß eine möglichst gleichmäßige Abnützung aller Meißel erfolgte. So sind beispielsweise bei einer bekannten Ausführungsform die Meißel spiralförmig am Schrämkopf angeordnet, wobei die Meißelstellung lediglich entsprechend der Rotationsbewegung gewählt wird, die gleichzeitig auftretende Schwenkbewegung jedoch unberücksichtigt bleibt, so daß die Meißel mit ihren Flanken das Gestein drücken, wodurch eine erhebliche Leistungsminderung auftritt. Eine gleichmäßig Abnützung aller Meißel konnte ,jedoch trotz aller Versuche mit den bisher bekannten Schrämköpfen nicht erzielt werden, sondern es ergab sich immer, daß einige Meißel früher abgenutzt waren und daher ausgewechselt werden mußten, so daß die Streckenvortriebsmaschine zur Auswechslung dieser Meißel stillgesetzt werden mußte, obwohl die anderen Meißel noch einsatzfähig waren. Die Stillsetzung einer Streckenvortriebsmaschine zum Zwecke der Auswechslung der Meißel bewirkt jedoch einen beträchtlichen Produktionsausfall, so daß eine möglichst lange Lebensdauer der Meißel erwünscht ist.
Die vorliegende Erfindung sucht die oben angeführten Nachteile zu vermeiden und einen Werkzeugträger
409810/0358
für rotierende Werkzeuge, insbesondere einen Schrämkopf für Streckenvortriebsmaschine^ zu schaffen, bei welchem eine gleichraäßige Abnützung aller Meißel gewährleistet ist. Die Erfindung besteht hiebei im wesentlichen darin, daß die Meißel in mehreren in Richtung der Drehachse hintereinanderliegenden Gruppen angeordnet sind, wobei die Meißel .jeder Gruppe über den Umfang des Werkzeugträgers verteilt sind und die Meißelendm der verschiedenen Gruppen auf Kreisen liegen, deren Durchmesser in Richtung zur Halterung des Werkzeugträgers, von Gruppe zu Gruppe größer werden und daß die Meißelbrüste zur Richtung der Resultierenden aus der Geschwindigkeit der rotierenden Meißelenden und der Vorschubgeschwindigkeit des Werkzeugträgers angenähert normal stehen. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung eines Schrämkopfes wird der Vorteil erzielt, daß an jedem Meißel dieselbe spezifische Schnittkraft auftritt, so daß eine gleichmäßige Meißelbelastung sichergestellt ist. Beim erfindungsgemäßen Schrämkopf schneidet zunächst die Gruppe jener Meißel, deren Enden auf dem Kreis kleinsten Durchmessers liegt, Rillen in die Streckenbrust, die durch die Meißel der Gruppe mit den nächst gröiJeren Durchmesser vertieft werden, wobei diese Meißel infolge ihrer Anordnung genau in die durch die Meißel der ersten Gruppe hergestellten Rillen eingreifen. Es werden somit durch jede Gruppe von Meißeln die Rillen in der Stollenbrust vertieft, so daß schließlich die schmalen Stege zwischen diesen Rillen wegbrechen. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Schrämkopfes ermöglicht somit einen gezielten Angriff der mit den Schneiden versehenen Enden aller Meißel und gewährleistet dadurch einen hervorragenden Schrämeffekt bei gleichmäßiger Abnutzung aller Meißel, so daß eine frühzeitige Auswechslung einzelner Meißel nicht erforderlich ist. Es wird somit eine lange Betriebsdauer zwischen den
- 3 4 0 9 8 1 0/0358
zur Auswechslung der Meißel benötigten Stillstandszeiten der Streckenvortriebsmaschine ermöglicht.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Brustbreite der Meißel einer Gruppe multipliziert mit der Anzahl der Meißel in dieser Gruppe gleich oder kleiner als die Schwenkverlagerung des Schrämkopfes während einer Umdrehung. Bei einer solchen Ausbildung des Schrämkopfes überschneiden sich die durch die Meißel hergestellten Rillen in der Stollenbrust nicht, sondern diese Rillen kommen entweder unmittelbar nebmeinander zu liegen oder es entstehen zwischen diesen Rillen Stege, welche schließlich wegbrechen, so daß bei minimalen Leistungsaufwand ein optimaler Schrämeffekt erzielt wird. Die Anzahl und die Breite der Meißel richtet sich hiebei nach dem Verhältnis zwischen der Breite einer eingeschnittenen Rille und der Breite der zwischen zwei Rillen stehen gebliebenen Rippe und kann entsprechend dem Härtegrad des abzubauenden Materiales, beispielsweise durch die Verwendung verschiedener Schrämköpfe, in gewünschter Weise eingestellt werden.
Die Durchmesserdifferenz zwischen den Meißelenden jeweils zweier benachbarter Reihen ist zweckmäßig so groß, daß jeder Meißel entsprechend seiner Eingriffsdauer eine so große Vertiefung der Rillen in der Strekkenbrust bewirkt, daß ebenfalls eine gleichmäßige Abnützung der Meißel auf Grund der damit erzielten konstanten Meißelbelastung sichergestellt ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines AusfUhrungsbeispieles schematisch veranschaulicht. Fig.l zeigt einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Schrämkopf nach der Linie I - I in Fig.2 und Fig.2 stellt eine Ansicht des Schrämkopfes in Richtung des Pfeiles II in Fig.l dar.
Der erfindungsgemäße Schrämkopf besteht aus einem
Λ 0 9 810/0358
2332A70
rotierbar angeordneten Grundkörper 1, der von einem nicht dargestellten Schrämarm getragen ist. Der Schrämarm ist hiebei um einen Königszapen in einer im wesentlichen horizontalen Richtung verschwenkbar, sowie in vertikaler Richtung verstellbar ausgebildet. Die Anordnung ist hiebei so getroffen, daß beidseitig des Schrämarmes Schrämköpfe vorgesehen sind, wobei entsprechend der Schwenkrichtung jeweils immer nur ein Schrämkopf zum Einsatz gelangt. Der Schrämarm trägt weiters den Schrämmotor samt einem Getriebe, über das die Schrämköpfe angetrieben werden.
Auf dem Grundkörper 1 sind Meißelhalter 2 vorgesehen, welche mit dem Grundkörper 1 durch Schweißen verbunden sind und in welchen Schrämmeißel 3 durch geeignete', nicht dargestellte Vorrichtungen gehalten sind.
Wie aus Fig.1 hervorgeht, weist der Grundkörper i Stufen hf 5» 6 und 7 verschiedenen Durchmessers auf, auf welchen die einzelnen Meißelhalter 2 befestigt sind. Die einzelnen Meißel 3 sind somit kreisförmig in mehreren Gruppen angeordnet, wobei die mit den Schneiden 9 versehenen Meißelenden 8 der einzelnen Gruppen auf Kreisen verschiedener Durchmesser liegen. Weiters sind die Meißelschneiden 9t wie aus Pig.i insbesondere aus der strichpunktierten Darstellung hervorgeht, in einer dichtung schräggestellt, die der Richtung der Resultierenden aus der Geschwindigkeit der rotierenden Meißelenden jeder Gruppe und der Vorschubgeschwindigkeit in Richtung des Pfeiles 10 des Schrämkopfes entspricht. Da die Geschwindigkeit, mit der sich die rotierenden Meißelenden bewegen, bei gleichbleibender Drehzahl des Schrämkopfes mit steigendem Durchmesser größer wird und da die Vorschubgeschwindigkeit des Schrämkopfes konstant ist, so sind also die Meißelschneiden der auf dem
0/0358
kleinsten Durchmesser angeordneten Meißelenden um den größten Winkelbetrag«* und die Meißelschneiden der auf dem größten Durchmesser angeordneten Schneiden um den kleinsten Winkelbetrag'* gegenüber einer zur Drehachse des Schrämkopfes senkrechten Achse schräggestellt.
Die Breite a jeder Gruppe der Meißel 3 multipliziert mit der Anzahl der Meißel in dieser Gruppe ist zweckmäßig kleiner als die Strecke, die der sich mit einer konstanten Vorschubgeschwindigkeit verschwenkbare Schrämkopf während einer Umdrehung des Schrämkopfes zurücklegt. Dadurch bleiben zwischen den durch die Meißelschneiden hergestellten Rillen Stege stehen, die lediglich durch die Bearbeitung des Materials im Nachbarbereich ausbrechen, so daß der günstigste Schrämeffekt erzielt wird. Der Mittelabstand zwischen den Meissein zweier benachbarter Gruppen, in Achsrichtung des Schrämkopfes gemessen, entspricht dem Produkt aus dem Tangens des Schrägstellungswinkels des Meißels, dessen Ende auf dem Kreis größeren Durchmesser liegt und der Länge des durch das Ende dieses Meißels beschriebenen Bogens über den Bogenwinkel entspricht, um welchen dieser Meißel demjenigen Meißel der vorhergehenden Gruppe nacheilt, in dessen Spur er eintritt. Dadurch wird sichergestellt, daß jede Meißelreihe in die durch die vorhergehende Meißelreihe gebildete Rille im auszubrechenden Material eingreift und eine Vertiefung dieser Rille bewirkt. Um sicherzustellen, daß jede Meißelreihe in gleicher Weise beansprucht wird, ist die Durchmesserdifferenz zweier benachbarter Meißelreihen so groß, daß jeder Meißel entsprechend seiner Eingriffsdauer eine so große Vertiefung der Rillen in der Streckenbrust bewirkt, daß eine gleichmäßige Abnutzung der Meißel auf Grund der dadurch erzielten Meißelbelastung sichergestellt ist.
Die in Vorschubrichtung 10 gesehene erste Meißel-
/,0981 0/0358
reihe weist Meißel 3f auf, die zusätzlich in Vorschubrichtung 10 verschiedene Neigungen aufweisen. Mit diesen Meißeln 3* kann eine saubere Begrenzung des gewünschten Profiles hergestellt werden. Weiters ist noch an der Stirnseite des Schrämkopfes ein an sich bekannter Kernbrecher Ii vorgesehen.
Patentansprüche:
409810/0358

Claims (3)

Patentansprüche :
1. Werkzeugträger für rotierende Werkzeuge, insbesondere Schrämkopf für Streckenvortriebsmaschinen, der rotierbar und in Richtung der Drehachse mit einer konstanten Vorschubgeschwindigkeit verschwenkbar ausgebildet ist und an dessen Umfang im wesentlichen radial abstehende Meißel befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Meißel (3) in mehreren in Richtung der Drehachse hintereinanderliegenden Gruppen angeordnet sind, wobei die Meißel (3) jeder Gruppe über den Umfang des Werkzeugträgers verteilt sind und die Meißelende (8) der verschiedenen Gruppen auf Kreisen liegen, deren Durchmesser in Richtung zur Halterung des Werkzeugträgers, von Gruppe zu Gruppe größer werden und daß die Meißelbrüste zur Richtung der Resultierenden aus der Geschwindigkeit der rotierenden Meißelenden (8) und der Vorschubgeschwindigkeit des Werkzeugträgers angenähert normal stehen.
2. Werkzeugträger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Brustbreite (a) der Meißel (3) einer Gruppe multipliziert mit der Anzahl der Meißel (3) in diesei· Gruppe gleich oder kleiner ist als die Schwenkverlagerung des Werkzeugträgers während einer Umdrehung.
3. Werkzeugträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelabstand der Meißel (3) zweier benachbarter Gruppen, in Achsrichtung des Werkzeugträgers gemessen, dem Produkt aus dem Tangens des Schrägstellungswinkels (<£■) des Meißels (3), dessen Ende auf dem Kreis größeren Durehmessers liegt und der Länge des durch das Ende dieses Meißels (3) beschriebenen Bogens über den Bogenwinkel entspricht, um welchen dieser Meißel (3) demjenigen Meißel (3f) der vorhergehenden
40981 0/0358
2332A70
Gruppe nacheilt, in dessen Spur er eintritt.
k. Verfahren für das Arbeiten mit einem Schrämkopf nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesserdifferenzen der Kreise, auf welchen die Meißelenden der verschiedenen Gruppen liegen, entsprechend der gewünschten Eindringtiefe des Schrämkopfes in das Gestein so gewählt werden, daß bei dieser Eindringtiefe die durch die Meißel der einzelnen Gruppen zerspanten Volumina ungefähr gleich sind.
- 9 - 29.5.73 /si
409810/0358
DE2332470A 1972-06-30 1973-06-26 Teilschnitt-Streckenvortriebsmaschinen mit einem Schrämkopf Expired DE2332470C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT563572A AT323691B (de) 1972-06-30 1972-06-30 Schrämeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2332470A1 true DE2332470A1 (de) 1974-03-07
DE2332470B2 DE2332470B2 (de) 1977-03-10
DE2332470C3 DE2332470C3 (de) 1984-05-10

Family

ID=3577952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2332470A Expired DE2332470C3 (de) 1972-06-30 1973-06-26 Teilschnitt-Streckenvortriebsmaschinen mit einem Schrämkopf

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS545222B2 (de)
AR (1) AR195122A1 (de)
AT (1) AT323691B (de)
BE (1) BE801768A (de)
BG (1) BG30028A3 (de)
BR (1) BR7304851D0 (de)
CA (1) CA1003863A (de)
CS (1) CS186252B2 (de)
DD (1) DD104596A5 (de)
DE (1) DE2332470C3 (de)
ES (1) ES416344A1 (de)
FR (1) FR2191015B1 (de)
GB (1) GB1418944A (de)
HU (1) HU170318B (de)
PL (1) PL89339B1 (de)
RO (1) RO67459A (de)
SE (1) SE404060B (de)
ZA (1) ZA734362B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451286A1 (de) * 1974-10-29 1976-05-06 Eickhoff Geb Schneidwalze fuer vortriebsmaschinen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746169C2 (de) * 1977-10-14 1984-05-10 Gesteins- Und Tiefbau Gmbh, 4350 Recklinghausen Längsschneidkopf für eine Teilschnittvortriebsmaschine, insbesondere für den Streckenvortrieb im Bergbau
FR2485294A1 (fr) * 1980-06-23 1981-12-24 Trt Telecom Radio Electr Demodulateur de frequence utilisant un circuit a retard variable avec la frequence recue
JPS6124450Y2 (de) * 1981-03-16 1986-07-22
JPS6388535U (de) * 1986-11-28 1988-06-09
GB8905327D0 (en) * 1989-03-08 1989-04-19 Senger Matt N Planing machine cutter
CA2362280A1 (en) * 1999-02-25 2000-08-31 Nikolaus Kleuters Advancing device for boring sections of roadway, tunnels or the like
CN113550758A (zh) * 2021-08-03 2021-10-26 广州市市政集团有限公司 一种导向式微型顶管施工方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1183372A (fr) * 1957-06-07 1959-07-07 Tête de forage
US3064958A (en) * 1960-09-27 1962-11-20 Joy Mfg Co Drilling, core cutting and dislodging head for mining machines
FR1427180A (fr) * 1964-12-22 1966-02-04 Lorraine Houilleres Procédé d'alésage et dispositif permettant sa mise en oeuvre
GB1074046A (en) * 1964-07-08 1967-06-28 Gorlovsky Mashinostroiteljny Z Cutting-loading drum unit for continuous mining and heading machines
US3389758A (en) * 1965-10-20 1968-06-25 Buhler Markus Deep-boring apparatus incorporating an electrical boring unit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1183372A (fr) * 1957-06-07 1959-07-07 Tête de forage
US3064958A (en) * 1960-09-27 1962-11-20 Joy Mfg Co Drilling, core cutting and dislodging head for mining machines
GB1074046A (en) * 1964-07-08 1967-06-28 Gorlovsky Mashinostroiteljny Z Cutting-loading drum unit for continuous mining and heading machines
FR1427180A (fr) * 1964-12-22 1966-02-04 Lorraine Houilleres Procédé d'alésage et dispositif permettant sa mise en oeuvre
US3389758A (en) * 1965-10-20 1968-06-25 Buhler Markus Deep-boring apparatus incorporating an electrical boring unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451286A1 (de) * 1974-10-29 1976-05-06 Eickhoff Geb Schneidwalze fuer vortriebsmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4964201A (de) 1974-06-21
BE801768A (fr) 1973-10-15
AU5752873A (en) 1975-01-09
ES416344A1 (es) 1976-02-16
JPS545222B2 (de) 1979-03-14
DE2332470B2 (de) 1977-03-10
HU170318B (de) 1977-05-28
CS186252B2 (en) 1978-11-30
ZA734362B (en) 1974-06-26
AR195122A1 (es) 1973-09-10
RO67459A (ro) 1980-03-15
GB1418944A (en) 1975-12-24
AT323691B (de) 1975-07-25
CA1003863A (en) 1977-01-18
PL89339B1 (de) 1976-11-30
FR2191015B1 (de) 1977-02-18
BR7304851D0 (pt) 1974-08-15
DD104596A5 (de) 1974-03-12
DE2332470C3 (de) 1984-05-10
FR2191015A1 (de) 1974-02-01
BG30028A3 (en) 1981-03-16
SE404060B (sv) 1978-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506501B1 (de) Strecken-vortriebsmaschine
DE3801219A1 (de) Ausbruchverfahren- und vorrichtung
DE2332470A1 (de) Werkzeugtraeger
DE3808825A1 (de) Vorrichtung zum ausbrechen einer vertiefung
DE2639583A1 (de) Verfahren zum schraemen und schraemmaschine
AT504281B1 (de) Vollschnittstreckenvortriebsmaschine
DE2841679C3 (de) Gesteinsbohrkrone zum Drehschlagbohren
DE2910219C2 (de) Anordnung von drehbar an einer Endloskette angebrachten Meißeln
DE2146694A1 (de) Schrämtrommel für Mineral-Bergwerksmaschinen
DE2448753C2 (de) Schneidkopf fur Vortriebs- und Gewinnungsmaschinen im Berg- und Tunnelbau
DE6807104U (de) Schneidwerkzeug, insbesondere auswechselbarer gesteinsschraemmeissel mit meisselhalter.
DE1275018B (de) Vortriebsmaschine zum Auffahren unterirdischer Strecken od. dgl.
DE948233C (de) Streckenvortriebsmaschine fuer den Braunkohlen-Tiefbau
DE2113190B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortrieb von Strecken und Tunneln
DE1907611C2 (de) Arbeitsorgan für eine Streckenvortriebsmaschine
DE10122299C2 (de) Verfahren zum Felsbohren
EP0380469B1 (de) Werkzeugträger für die Abbauwerkzeuge von Gewinnungs- oder Vortriebsmaschinen
DE3024222C2 (de) Tunnel- oder Streckenvortriebsmaschine
DE2647171A1 (de) Schraemtrommel, insbesondere fuer langfront-abbau
DE4205158A1 (de) Schneidwalze fuer nach dem schwenkwalzen-vortriebssystem arbeitende teilschnittmaschinen
DE2914569A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbau von mineralien, insbesondere von kohlenlagerstaetten
DE1805335C3 (de) Rollenmeißel für Gesteinsbohrungen
DE1203213B (de) Streckenvortriebsmaschine fuer den Tunnelbau und untertaegigen Bergbau
DE3444299A1 (de) Bergbau-gewinnungseinrichtung, insbesondere fuer die kohlegewinnung
DE2558131A1 (de) Bergwerksmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee