DE233137C - - Google Patents

Info

Publication number
DE233137C
DE233137C DENDAT233137D DE233137DA DE233137C DE 233137 C DE233137 C DE 233137C DE NDAT233137 D DENDAT233137 D DE NDAT233137D DE 233137D A DE233137D A DE 233137DA DE 233137 C DE233137 C DE 233137C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
die
opening
shear plate
punch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT233137D
Other languages
German (de)
Publication of DE233137C publication Critical patent/DE233137C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/06Swaging presses; Upsetting presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K27/00Handling devices, e.g. for feeding, aligning, discharging, Cutting-off means; Arrangement thereof
    • B21K27/06Cutting-off means; Arrangements thereof

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

~ M 233137 KLASSE 49g. GRUPPE~ M 233137 CLASS 49g. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. April 1909 ab.Patented in the German Empire on April 29, 1909.

Die Erfindung hat eine zur Herstellung der Köpfe an Bolzen u. dgl. dienende Stauchmaschine zum Gegenstande, bei welcher die Bolzen von einem Draht abgeschnitten werden, der durch die Öffnung einer Abscher-. platte in ein Gesenk eingeschoben wird, und das Abschneiden durch Verschieben des Gesenks gegenüber der Abscherplatte erfolgt. Bekannte Maschinen dieser Art sind so eingerichtet, daß bei Vorhandensein nur einer Abscherplatte mit jedem Hube der Stauchstempel ein Bolzen gestaucht wird. Die Erfindung bezweckt, die Leistungsfähigkeit der. Maschine dadurch zu erhöhen, daß gleichzeitig zwei Bolzen gestaucht werden. Dies ist dadurch erreicht, daß eine zwei Öffnungen enthaltende dreiteilige hin und her bewegliche Gesenkgruppe mit der ebenfalls beweglichen Abscherplatte und einer Stauchstempelgruppe, die aus zwei Vorstempeln und einem zwischen diesen liegenden Fertigstempel besteht, zusammenwirkt und bei jedem Einschieben des Bolzendrahtes um ' den Abstand zwischen Fertig- und Vorstempel seitlich bewegt wird, Die neue Stauchmaschine ist auf der Zeichnung in einer Ausführungsform in zwei verschiedenen Arbeitsstellungen veranschaulicht; Fig. ι und 3 zeigen senkrechte Schnitte, Fig. 2 einen wagerechten Schnitt und Fig. 4 einen wagerechten Schnitt mit teilweiser Ansicht.The invention includes an upsetting machine for producing the heads on bolts and the like to the object in which the bolts are cut from a wire, through the opening of a shear. plate is inserted into a die, and the cutting is done by moving the die against the shear plate. Known machines of this type are set up so that when there is only one Shear plate a bolt is compressed with each stroke of the upsetting punch. The invention aims to improve the performance of the. Machine by doing that at the same time two bolts are compressed. This is achieved by having two openings containing three-part back and forth movable die group with the also movable Shear plate and an edging die group consisting of two pre-punches and one between this lying finishing stamp exists, interacts and each time the The bolt wire is moved sideways by 'the distance between the finishing punch and the pre-punch, The new upsetting machine is shown in one embodiment in two different versions Working positions illustrated; FIGS. 1 and 3 show vertical sections, FIG. 2 a horizontal section and FIG. 4 a horizontal section with a partial view.

In dem mit der Drahtzuführöffnung 1 versehenen Gestell 2 der Maschine ist eine ausgesparte Platte 4 eingelassen, auf der die 35 In the frame 2 of the machine, which is provided with the wire feed opening 1, a recessed plate 4 is embedded on which the 35

Abscherplatte 3 derartig gelagert ist, daß sie zwischen den beiden Ansätzen 5, 6 der letzteren hin-- und her gleiten kann. Gegen die Abscherplatte 3 legt sich die mit Öffnungen 27,28 für den Draht 8 versehene Gesenkgruppe 9, die mittels der Bolzen 10 zwangläufig geführt wird. Die Bolzen 10 besitzen Schlitze, durch welche die Arme 11 der Kniehebelgelenke 11, 12, 13 hindurchreichen, deren Arme 12 sich gegen die durch Schraubenbolzen 14 nachstellbaren Widerlager 15 stützen. Die Gelenkstangen 13 dieser Kniehebelgelenke sind mit der Antriebsvorrichtung für die Preßstempel 16, 17, 16 derart verbunden, daß je eines der Gelenke vollständig gestreckt ist, wenn die Stempel gerade einen Hub ausgeführt haben. Zwischen die Stützbolzen 10 und die Widerlager 15· sind Keile 18 geschaltet, die ebenfalls, damit die Arme 12 hindurchtreten können, geschlitzt sind. Sie sind mit den Gelenkstangen 13 mittels der Zapfen 19 verbunden und liegen gegen nachstellbare Gegenkeile 20. Die Keile 18 dienen einerseits dazu, die Gesenkgruppe 9 fest zusammenzupressen, andererseits dazu, ihr nach Ausübung des Preßdruckes und Beugen der Kniehebelgelenke freies Spiel zu geben.. Die Stempelgruppe besteht aus drei Stempeln, von denen die beiden seitlichen mit einer.der Form des vorgepreßten Kopfes entsprechenden Höhlung versehen sind, während der mittlere Stempel eine der Form des fertigen Kopfes entsprechende Höhlung besitzt.Shear plate 3 is mounted such that it is between the two lugs 5, 6 of the latter can slide back and forth. Against the shear plate 3 lays with openings 27,28 for the wire 8 provided die group 9, which by means of the bolt 10 inevitably to be led. The bolts 10 have slots through which the arms 11 of the toggle joints 11, 12, 13 pass through, their Arms 12 are supported against the abutment 15, which can be adjusted by screw bolts 14. the Articulated rods 13 of these toggle joints are connected to the drive device for the ram 16, 17, 16 connected in such a way that one of the joints is fully stretched, when the punches have just performed a stroke. Between the support bolts 10 and the Abutment 15 · wedges 18 are connected, which also allow the arms 12 to pass through can, are slotted. They are connected to the articulated rods 13 by means of the pins 19 and lie against adjustable counter wedges 20. The wedges 18 serve on the one hand to to press the die group 9 firmly together, on the other hand, to her after exercising the Pressure and bending of the toggle joint to give free play .. The punch group consists of three stamps, of which the two on the side with a pre-pressed one Head corresponding cavity are provided, while the middle punch one of the form the finished head has the corresponding cavity.

Oberhalb der Gesenkgruppe 9 sind in dem Gestell der Maschine Keile 21, 22, 23 angeordnet, und ebenso befindet sich ein Keil 24 oberhalb der Abscherplatte 3. Diese enthält eine entsprechend geformte Nut 25, durch welche es ermöglicht wird, daß die Abscherplatte 3 je nach ihrer Stellung beim Niedergehen des Keiles 24 nach rechts oder links in die Mittellage geschoben wird. Die Keile, die gewöhnlich durch eine Feder 26 hochgehalten sind, stehen unter der Wirkung eines mit der Antriebswelle verbundenen Hebelgestänges, durch welches sie periodisch nach abwärts gedrückt werden.Above the die group 9, wedges 21, 22, 23 are arranged in the frame of the machine, and also a wedge 24 is located above the shear plate 3. This contains a correspondingly shaped groove 25 through which it is possible that the shear plate 3 depending on their position when the wedge 24 goes down to the right or left in the middle position is pushed. The wedges, usually held up by a spring 26 are under the action of a lever linkage connected to the drive shaft, by which they are periodically pushed downwards.

Die Wirkung der neuen Maschine ist folgende : Bei der in Fig. 1 und 2 veranschaulichten Stel-. lung der Maschine ist die Gesenkgruppe durch das links liegende Kniehebelgelenk 11, 12, 13 nach rechts geschoben, und die Keile 21, 22, 23, 24 stehen oberhalb des Gesenks bzw. der Abscherplatte. Bei dieser Stellung befinden sich unmittelbar vor Ausübung des Preßdruckes in der linken Gesenköffnung 27 ein vorgepreßter Bolzen, in der rechten Gesenköffnung 28 dagegen ein neu abgeschertes Drahtstück. Durch den dann erfolgenden Preßdruck wird der Bolzen in der Öffnung 27, wie Fig. 2 erkennen läßt, fertiggepreßt und der Bolzen in der Öffnung 28 vorgepreßt. Die Abscherplatte liegt an dem rechten Ansatz 6 der Platte 4 an, da sie durch die vorhergehende Bewegung der Gesenkgruppe 9 nach rechts hin beim Abscheren des Drahtes mitgenommen wurde. Nach Vollendung des Preßdruckes gehen die Druckstangen 13 der Kniehebelgelenke zurück und nehmen hierbei auch die Keile 18 mit. Hierdurch wird den Gesenkteilen sowohl nach links hin als auch nach rechts hin, wo die Druckstange 10 sich fest gegen den Keil 18 stützt, freier Spielraum gegeben. Nunmehr werden die Keile 21, 22, 23 unter Vermittlung eines Hebelgestänges heruntergepreßt, treten zwischen die Fugen der Gesenkgruppe und drängen ihre Teile auseinander. Gleichzeitig tritt der Keil 24 in die Nut 25 der Abscherplatte und drückt diese nach links. Hierbei kommt die Abscheröffnung 29 mit der Gesenköffnung 27 zur Deckung, welche Stellung in den Fig. 3 und 4 veranschaulicht ist, und durch den nunmehr neu eingeführten Draht wird der fertiggepreßte Bolzen herausgeworfen. Die Keile heben sich sodann, das rechte Kniehebelgelenk streckt sich, während sich das linke noch weiter beugt. Hierbei wird die Gesenkgruppe unter gleichzeitigem Abscheren eines neuen Drahtstückes nach links geschoben, das neue Drahtstück wird dann von dem links liegenden Stempel 16 vorgepreßt, und das vorher in der Gesenköffnung 28 vorgepreßte Werkstück wird von dem Stempel 17 fertiggepreßt,, worauf sich der Vorgang wiederholt.The effect of the new machine is as follows: In the position illustrated in FIGS. 1 and 2. The machine is controlled by the die group through the toggle joint 11, 12, 13 on the left pushed to the right, and the wedges 21, 22, 23, 24 are above the die or the Shear plate. In this position you are immediately before the pressing pressure is applied in the left die opening 27 a pre-pressed bolt, in the right die opening 28, on the other hand, a newly sheared piece of wire. Due to the pressing pressure which then takes place the bolt in the opening 27, as can be seen in FIG. 2, finished pressed and the bolt in the opening 28 is pre-pressed. The shear plate rests on the right shoulder 6 of the plate 4 because they are sheared off by the previous movement of the die group 9 to the right of the wire was taken. After completion of the pressing pressure, the push rods 13 of the toggle joints go back and also take the wedges 18 with them. This is the die parts both after to the left as well as to the right, where the push rod 10 is firmly against the wedge 18 supports, given free travel. Now the wedges 21, 22, 23 are mediated pressed down a lever rod, step between the joints of the die group and push their parts apart. At the same time, the wedge 24 enters the groove 25 of the shear plate and pushes it to the left. Here comes the shear opening 29 with the die opening 27 to cover, which position is illustrated in FIGS. 3 and 4, and by the now newly introduced wire is thrown out of the finished pressed bolt. the Wedges then rise, the right toggle joint extends while the left one extends bends even further. Here, the die group is simultaneously sheared off new piece of wire is pushed to the left, the new piece of wire is then taken from the one on the left lying punch 16 is pre-pressed, and the previously pre-pressed in the die opening 28 The workpiece is finished pressed by the punch 17, whereupon the process is repeated.

Claims (2)

Pa tent-Ansprüche:Patent claims: 1. Bolzenstauchmaschine, bei welcher der Bolzen von dem durch die Öffnung einer Abscherplatte in das Gesenk eingeschobenen Draht durch Verschieben des Gesenks gegenüber der Abscherplatte abgeschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwei off- ^0 nungen (27, 28) enthaltende dreiteilige hin und her bewegliche Gesenkgruppe (9) mit der ebenfalls beweglichen Abscherplatte (3) und einer aus zwei Vorstempeln (16) und einem zwischen diesen liegenden Fertigstempel (17) bestehenden Stauchstempelgruppe derart zusammenarbeitet, daß nach jedesmaligem Einschieben des Bolzendrahtes durch die Öffnung (29) der Scherplatte (3) und in eine der beiden Gesenk-Öffnungen (27, 28) die Gesenkgruppe (9) um den Abstand zwischen Fertig- und Vorstempel seitlich bewegt und dadurch gleichzeitig der eben abgeschnittene Bolzen einem , Vorstempel (16) und der bereits vorgestauchte Bolzen dem Fertigstempel (17) gegenübergestellt wird, alsdann beide Stauchprozesse vorgenommen werden und die Öffnung (29) der Abscherplatte zwecks Einschiebens eines neuen Bolzens mit der den fertigen Bolzen go enthaltenden Gesenköffnung (27 bzw. 28) in Deckung gebracht wird.1. bolt upsetting machine in which the pin is cut off by the inserted through the opening of a shear plate in the die wire by displacing the die relative to the shear plate, characterized in that a two off- ^ 0 voltages (27, 28) containing three-piece back and Her movable die group (9) with the also movable shear plate (3) and one of two pre-punches (16) and a finishing punch (17) existing between these cooperate in such a way that after each time the bolt wire is inserted through the opening (29) of the shear plate (3) and in one of the two die openings (27, 28) the die group (9) moved laterally by the distance between the finishing and pre-punch and thereby simultaneously the just cut bolt to one, the pre-punch (16) and the already pre-compressed bolt to the Finishing punch (17) is compared, then both upsetting processes are carried out and the opening (29) of the section er plate is brought into congruence with the die opening (27 or 28) containing the finished bolt go for the purpose of inserting a new bolt. 2. Bolzenstauchmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscherplatte zwecks Herbeiführung der Deckung ihrer Öffnung (29) mit der Gesenköffnung (27 bzw. 28) mit abgeschrägten Flächen (25) versehen ist, auf die ein von der Antriebswelle der Stauchmaschine beeinflußter Keil (24) zur Wirkung kommt. .2. bolt upsetting machine according to claim 1, characterized in that the shear plate for the purpose of bringing about the cover its opening (29) with the die opening (27 or 28) with beveled surfaces (25) is provided on which a wedge influenced by the drive shaft of the upsetting machine (24) comes into effect. . Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT233137D Active DE233137C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE233137C true DE233137C (en)

Family

ID=493097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT233137D Active DE233137C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE233137C (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744591C (en) * 1940-05-23 1944-01-21 Alfred Senger Fa Fully automatic device for manufacturing projectile cores with the help of cutting tools
DE933430C (en) * 1952-05-11 1955-09-22 Th Calow & Co Tool arrangement on multi-pressure, especially double-pressure presses
DE955739C (en) * 1952-05-11 1957-01-10 Th Calow & Co Tool arrangement on multi-pressure presses for producing head screws
DE1096725B (en) * 1954-08-21 1961-01-05 Duerrwaechter E Dr Doduco Machine for cold pressure welding of bimetal parts
DE1109009B (en) * 1957-07-10 1961-06-15 Bultfabriks Ab Sizing press

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744591C (en) * 1940-05-23 1944-01-21 Alfred Senger Fa Fully automatic device for manufacturing projectile cores with the help of cutting tools
DE933430C (en) * 1952-05-11 1955-09-22 Th Calow & Co Tool arrangement on multi-pressure, especially double-pressure presses
DE955739C (en) * 1952-05-11 1957-01-10 Th Calow & Co Tool arrangement on multi-pressure presses for producing head screws
DE1096725B (en) * 1954-08-21 1961-01-05 Duerrwaechter E Dr Doduco Machine for cold pressure welding of bimetal parts
DE1109009B (en) * 1957-07-10 1961-06-15 Bultfabriks Ab Sizing press

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0388721A2 (en) Press with tool frame insertable into the press
DE1615684B1 (en) Feed and cutting device for a machine for the simultaneous attachment of several electrical connectors
EP2794142B1 (en) Die for a punching device and punching method
DE233137C (en)
DE2128767B2 (en) Overall composite tool
DE1232917B (en) Punching device for the production of precise sheet metal parts by repeating re-cutting
DE276510C (en)
DE1811649A1 (en) Method and device for the production of stamped parts with smooth edges
DE287880C (en)
DE2920073C2 (en) Device for connecting by means of rivets
DE2631818A1 (en) PERFORATING DEVICE
DE291212C (en)
DE101717C (en)
DE2823799C3 (en) Process for forging crank throws
DE175327C (en)
DE197783C (en)
DE3611898C1 (en) Device for pipe buckle folding or upset bulging
DE113958C (en)
DE141284C (en)
DE717060C (en) Machine for the production of drawing pins, upholstery pins or the like.
DE25579C (en) Machine for the production of barbed fence wire
DE360728C (en) Method and device for expanding previously incorporated slots or openings
DE223881C (en)
DE445448C (en) Machine for making wire nails
DE205317C (en)