DE2328728A1 - Systemisch-fungizide mittel - Google Patents

Systemisch-fungizide mittel

Info

Publication number
DE2328728A1
DE2328728A1 DE2328728A DE2328728A DE2328728A1 DE 2328728 A1 DE2328728 A1 DE 2328728A1 DE 2328728 A DE2328728 A DE 2328728A DE 2328728 A DE2328728 A DE 2328728A DE 2328728 A1 DE2328728 A1 DE 2328728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
systemic
formula
cho
aminals
active ingredient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2328728A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Dr Grewe
Helmut Kaspers
Hugo Dr Malz
Arno Dr Widdig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2328728A priority Critical patent/DE2328728A1/de
Priority to IL44955A priority patent/IL44955A0/xx
Priority to LU70215A priority patent/LU70215A1/xx
Priority to DK300174A priority patent/DK300174A/da
Priority to NL7407495A priority patent/NL7407495A/xx
Priority to JP49063014A priority patent/JPS5019926A/ja
Priority to BR4638/74A priority patent/BR7404638D0/pt
Priority to FR7419553A priority patent/FR2232271A1/fr
Priority to BE145129A priority patent/BE815980A/xx
Publication of DE2328728A1 publication Critical patent/DE2328728A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof containing the group; Thio analogues thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft 2328728
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
Sir /Hs 5^ Leverkusen, Bayerwerk
11 a 5. Juni 1973
Systemisch-fungizide Mittel
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von neuen N-Fluorphenyl-N'-acyl-trichloracetaldehydaminalen als System-Fungizide.
Es ist bereits bekannt geworden, daß acylierte Trichloracetaldehydaminale eine beachtliche fungizide Wirkung besitzen (vgl. hierzu die Deutsche Offenlegungsschrift 1 543 6o4 und die entsprechende üS-Pat ent schrift 3 52ο 927).' Insbesondere hat das N-Formyl-N'-S^-dichlorphenyl-trichloracetaldehydaminal als protektives Mittel gegen Mehltauerkrankungen eine Bedeutung in der Praxis erlangt (vgl. hierzu R. Wegler, "Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel", Band 2, Seite 97, Springer-Verlag Heidelberg (197o) ). Nicht ganz befriedigend ist jedoch dessen nur relativ schwach ausgeprägte systemisch-fungizide Wirkung.
Es wurde nun gefunden, daß aus der oben genannten Verbindungsklasse speziell die neuen N-Fluorphenyl-lf'-acyl-trichloracetaldehydaminale der Formel
Le A 15 o81 - 1 -
409882/1169
-NH-CH-NH-CO-R (I)
Γ3
CN
in. welcher
R für Wasserstoff und Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
starke systemisch-fungizide Eigenschaften aufweisen.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäß verwendbaren N-Fluorpheny1-N' -acy 1-trichloracetaldehydaminale eine erheblich höhere systemisch-fungizide Wirkung als das bekannte N-Formy1-N1-5,4-dichlorpheny 1-trichloracetaldehy danimal, welches der chemisch nächstliegende Wirkstoff ist. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine Bereicherung der Technik dar.
Die erfindungsgemäß als System-Fungizide verwendbaren Stoffe sind durch die allgemeine Formel I definiert. In dieser Formel steht R vorzugsweise insbesondere für Wasserstoff, ferner für Methyl, Äthyl, Isopropyl, η-Butyl, tert.-Butyl und n-Amyl. Als besonders wirksam haben sich folgende neuen Stoffe erwiesen:
F-p-Fluorpheny 1-N' -f ormy 1-trichloracetaldehy daminal, S-m-Fluorpheny 1-N' -f ormy 1-tr ichloracetald ehy daminal, F-o-Fluorphenyl-N' -f ormy 1-trichloracetaldehy daminal.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe sind neu, sie können jedoch nach bekannten Verfahren in einfacher Weise hergestellt werden. So erhält man sie z. B. wenn man
a) fluorierte Isocyanate der Formel Le A 15 o81 - 2 -
409882/1169
-N=C=O (II)
mit N-(2,2,2-!Erichlor-1-hydroxyäthyl)-säureamiden der Formel
HO-CH-NH-GO-R (Hl) in welcher
R die in Formel I angegebene Bedeutung hat,
zweckmäßigerweise in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und einer katalytisch wirksamen Menge einer organischen Base umsetzt (siehe hierzu Deutsche Offenlegungsschrift 1 543 6o4 oder üS-Patentschrift 3 52o 927);
oder wenn man
b) fluorierte Aniline der Formel
\ (IV)
mit N-(1,2,2,2-Ietraehloräthy1)-säureamiden der Formel CCI5-CHCl-NH-CO-R (V)
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und.einer mindestens äquivalenten Menge an Säurebinder umsetzt (vgl. hierzu Ber. dtsch. ehem. Ges. 47, 1180 (1914) ).
Verwendet man nach Weg a) p-Fluorphenylisocyanat und N-(2,2,2-Trichlor-1-hydroxyäthyl-formamid als Ausgangsstoffe, so kann
Le A 15 o81 - 3 -
«09882/1169
der Reaktionsνerlauf durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden:
IH
F-Λ X-N=C=O + CCl^-CH-NH-CHO
CCl
?- / \ -NH-CH-NH-
F-/ X-NH-CH-NH-CHO + CO2
Verwendet man nach Weg b) p-Fluoranilin und N-(1,2,2,2-Tetracliloräthy 1)-formamid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch folgendes JFormelseliema wiedergegeben werden.
F-/ /-^ + CClj-CHCl-NH-CHO
F-/ \ -NH-CH-NH-CHO + HCl *
Die unter der Formel II angegebenen Isocyanate verstehen sich als o-, m- oder p-Fluorphenylis ocy anat. Diese Isocyanate sind bekannt (vgl. z. B. Zh. Obshch. Khim. YJ_, 1796 (1967), Chem. Abstr. 68, 21618 b).
Die unter der Formel III angegebenen N-(2,2,2-Trichlor-1-hydroxyäthyl)-säureamide sind zum Teil bekannt, sie können
Le A 15 o81 - 4 -
409882/1163
im übrigen aus Chloral und den entsprechenden Säureamiden in einer einfachen Additionsreaktion gewonnen werden (v«l. Ber. dtsch. ehem. Ges. 45, 945, 956 (1912) ). Als Beispiele für Verbindungen der Formel III seien genannt: N-(2,2,2-Trichlor-1-hydroxyäthyl)-formamid, N-(2,2,2-Trichlor-1-hydroxyäthyl)-acetamid, N-(2,2,2-Trichlor-1-hydroxyäthyl)-propionamid, N-(2,2,2-Trichlor-i-hydroxyäthyl)-isobutyramid, N-(2,2,2-Trichlor-i-hydroxyäthyl)-valeramid, N-(2,2,2-Tri chior-1-hy droxy äthy1)-pivalamid, N-(2,2,2-Trichlor-1-hydroxyäthyl)-capronamid.
Die unter der Formel IV angegebenen Aniline verstehen sich als o-, m- und p-Fluoranilin. Diese Substanzen sind bekannt (vgl. die einschlägigen Handbücher, z. B. "Beilsteins Handbuch der Organischen Chemie" Band 1_2, 3. Ergänzungswerk, Seite 1273 - 1277).
In den Verbindungen der Formel V steht R vorzugsweise insbesondere für Wässerstoff, ferner für Methyl, Äthyl, Isopropyl, η-Butyl, tert.-Butyl und n-Amyl. Diese N-(1,2,2,2-Tetrachloräthyl)-säureamide sind zum Teil bekannt, sie können im übrigen aus den oben erwähnten N-(2,2,2-Trichlor-1-hydroxyäthyl)-säureamiden mit Hilfe anorganischer Säurechloride synthetisiert werden (vgl. Ber. dtsch. ehem. Ges.-47, 118o, (1914) ).
Die Umsetzungen können in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln vorgenommen werden. Hierzu gehören vorzugsweise aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol und Benzin, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff, Äther, wie Diäthyläther, Dioxan oder Tetrahydrofuran, oder auch Nitrile,
Le A 15 o81 - 5 -
409882/1169
wie Acetonitril, ferner Ester, wie Essigsäuremethylester, und Ketone, wie Aceton.
An basischen Hilfsstoffen können -z.B. als Katalysatoren beim Verfahren a) und als Säurebindemittel beim Verfahren b) insbesondere organische tertiäre Amine, wie Triäthylamin, ferner Dialkylamine, Pyridin oder Chinolin verwendet werden.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden; im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 C und 15o°C, vorzugsweise zwischen 100C und 100°C.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man annähernd äquimolekulare Mengen der Reakti ons partner ein. Nach beendeter Reaktion isoliert man das Endprodukt in üblicher Weise durch Entfernen der eventuell vorhandenen Salze mit Wasser, Entfernen des Lösungsmittels und eventueller Reinigung des Produktes durch Umkristallisieren.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen eine starke fungitoxische Wirkung auf. Fungitoxische Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Pilzen aus den verschiedensten Pilzklassen, wie Archimyceten, Phycomyceten, Axomyceten, Basidiomyceten und i*ungi imperfecti.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen nicht nur die guten Eigenschaften hervorragender Handelspräparate auf, sondern besitzen darüber hinaus noch erhebliche Vorteile. Diese liegen in erster Linie in der Fähigkeit der erfindungsgemäßen Stoffe, in die Pflanze einzudringen, systemisch geleitet zu werden und abseits vom Ort der Applikation zur fungitoxisehen Wirkung zu kommen. Sie können aufgenommen werden von der Saatgutoberfläche, von den Wurzeln und auch von oberirdischen Pflanzenorganen nach äußerlicher Applikation. Auch besitzen
Le A 15 o81 - 6 -
409882/1169
sie die vorteilhafte Fähigkeit, locosystemisch zur Wirkung zu kommen, d. h. eine Tiefenwirkung im Eflanzengewebe auszuüben und dabei pilzliche Krankheitserreger zu eliminieren, die bereits in das Gewebe der Wirtspflanze eingedrungen sind.
Als Pflanzenschutzmittel können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zur Behandlung oberirdischer Pflanzenteile, zur Boden- und zur Saatgut-Behandlung benutzt werden. Sie sind insbesondere gegen echte Mehltaupilze (Erysiphaceae) wirksam, z. B. gegen Erysphe-, Podosphaera-, Sphaerotheca- und Mikro sphaera-Arten.
Die erfindungsgemäßen Stoffe sind gut pflanzenverträglich. Sie besitzen nur eine geringe Warmblütertoxizität und sind wegen ihres geringen Geruchs und ihrer guten Verträglichkeit für die menschliche Haut nicht unangenehm zu handhaben.
erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Gyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie
Le A 15 o81 - 7 -
409882/1169
Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dime thy Isulf oxid, sowie Wasser; mit -verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe, z. B. Freon; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorilloait und Diatomeenerde, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Poly oxy äthylen-Fettsäureester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-äther, z. B. Alkylarylpolyglycol-äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel: z. B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfind ungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Herbiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Wuchsstoffen, Pflanzennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen o,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen o,5 und 9o 5i.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Stäuben, Streuen, Trockenbeizen, Feuchtbeizen, Naßbeizen, Schlämmbeizen oder Inkrustieren.
Le A 15 o81 - 8 -
409882/1169
Bei der Verwendung als Blättfungizide können die Wirkstoffkonzentrationen in den Anwendungsformen in einem größeren Bereich variiert werden. Sie liegen im allgemeinen zwischen o,5 und o,ooo5 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen o,2 und o,oo1 io.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe besitzen auch noch eine mikroMstatische Wirkung.
Die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten gehen aus den nachfolgenden Beispielen hervor:
A 15 081 -9 -
409882/1169
Beispiel A
Erysiphe-Test / systemisch
Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton Dispergiermittel: o,3 Gewiclitsteile Alkyl-aryl-polyglykol-
äther
Wasser: 95 GewichtsteiIe
Man vermischt die für die gewünschte Wirkst off konzentrati on in der Gießflüssigkeit nötige Wirkstoff menge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
In Einheitserde angezogene Gurkenpflanzen werden im 1- 2 Blattstadium innerhalb einer Woche dreimal mit 2o ecm der Gießflüssigkeit in der angegebenen Wirkstoffkonzentration, bezogen auf 1oo ecm Erde, gegossen.
Die so behandelten Pflanzen werden nach der Behandlung mit Konidien des Pilzes Erysiphe eichoracearum inokuliert. Anschließend werden die Pflanzen bei 23 - 24 C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 7o 'j6 im Gewächshaus aufgestellt. Nach 12 Tagen wird der Befall der Gurkenpflanzen in Prozent der unbehandelten, jedoch ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt.
0 j6 bedeutet keinen Befall, I00 % bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Eontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 15 08I . - 1o -
409882/1169
Tabelle A
Erysiphe-Test / systemiscta.
Wirkstoff
Befall in des Befalls der unbehandelten Eontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration von 25 ppm
Cl-/ \-NH-CH-
NH-CHO
(bekannt)
. OC1,
-NH-CH-NH-CHO
^ Γ5
P- / \v -NH-CH-NH-CHO
Le A 15 08I
- 11 -
409882/1169
Podosphaera-Test / systemisch
Lösungsmittel: .4,7 Gewichtsteile Aceton Dispergiermittel: o,3 Gewicht steile Alkyl-aryl-polyglykoläther Wasser: 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Gieß flüssigkeit nötige Wirks toff menge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
In Einheitserde angezogene Apfelsämlinge werden im 3-4 Blattstadium innerhalb einer Woche einmal mit 2o ecm der Gießflüssigkeit in der angegebenen Wirkstoffkonzentration, bezogen auf 1oo ecm Erde, gegossen.
Die so behandelten Pflanzen werden nach der Behandlung mit Konidien von Podosphaera leueotricha inokuliert und in ein Gewächshaus mit einer Temperatur von 21 - 23°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 7o $ gebracht. 1o Tage nach der Inokulation wird der Befall der Sämlinge in Prozent der unbehandelten, jedoch ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt.
0 °/o bedeutet, keinen Befall, 1 oo fo bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrat!onen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 15 o81 - 12 -
409882/1169
Tabelle B
Podosphaera-Iest / systemisch.
Wirkstoff
Befall in 96 des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentrat ion von 5ο ppm
Cl-/ A-NH-CH-CCl, Λλ // ι ■>
Cl
NH-CHO 69
(bekannt)
CCl
3.
-NH-CH-NH-CHO 44
I1 CCl,
-NH-CH-NH-CHO 57
CCl,
-NH-CH-NH-CHO 17
Le A 15 ο81
409882/1169
Herstellungsbeispiele Beispiel 1:
Verfahren a):
38,5 g (ο,2 Mol) N-(2,2,2-Triclilor-1-hydroxyäthyl)-fonnamid werden in 2oo ecm trockenem Acetonitril unter Hinzufügen von 1 ecm TriäthylaminVDrgelegt. Dazu gibt man unter leichter Kühlung und Rühren 27,4 g (o,2 Mol) p-Fluorphenylisocyanat in 5o ecm trockenem Acetonitril. Anschließend wird noch 3 Stunden gekocht, das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand aus wenig Essigsäureäthylester umkristallisiert.
Man erhält 3o,5 g N-p-Fluorphenyl-N'-formyl-trichloracetaldehydaminal vom Schmelzpunkt 95 - 96°C, das sind 52 $ der
Theorie.
Verfahren b):
655,7 g (3,1 Mol) N-(I,2,2,2-TetraehloräthyI)-formamid werden in 3 Litern trockenem Chloroform vorgelegt. Unter Eiskühlung werden bei höchstens 2o°C 345 g (3,1 Mol) p-Fluoranilin sowie anschließend 713,9 g (3,1 Mol) Triäthylamin tropfenweise eingerührt. Man läßt noch 2 Stunden nachrühren, filtriert dann die Lösung, schüttelt das Filtrat mit Wasser aus und trocknet die ChI or ο form-Phase mit Calciumchlorid. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels digeriert man den Rückstand mit Cyclohexan und wenig Äther, filtriert und kocht das Festprodukt mit Wasser aus. Nach dem Abkühlen, /bsaugen und Trocknen erhält man so 715 g N-p-Fluorphenyl-N'-formyltrichlor-acetaldehydaminal vom Schmelzpunkt 92 - 950C, das sind 81 $ der Theorie.
Le A 15o81 - 14 -
409882/1169
Auf ähnliche Weise können die folgenden Verbindungen hergestellt werden:
Beispiel Nr. Formel Γρ. (0C)
.-NH-CH-NHCHO
-NH-CH-NH-CHO
Ie A 15 o81 - 15 -
409882/116

Claims (1)

  1. Patentansprüche ^
    „ Systemisch--fungisiel@ Mittels, gekeanzelehnet durch einen Gehalt an I-Eluorphenyl-l'-aeyl-triehloracetaldehydaminalen der Pormel
    ,. #i,-MH-CH-MH-OQR
    in welcher
    R für Wasserstoff und Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht«,
    2. Verfahren zur systemischen Bekämpfung von Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man M-lluorphenyl-li'-acyl-tri chloracetaldehydaminale gemäß Anspruch 1 auf Pilge oder ihren Lebensraum einwirken läßt»
    Verwendung von I
    amiaalen gemäB Aaspruch 1 söt syst©mischen Bekämpf«ag Pilzen«.
    4. Verfahren zur Herstelliffiig ψ on S3?st@aisch"=fuagizidsn Hitteln«, dadurch gekeaaseiclinet9 äaß man ST-Fluprphenyl I'-acyl-trichloracetaldsb^daminal® gemäß Anspruch ι mit' Stffeckmitteln imd/odsr ob©rfläch©aaktiv©n Mitteln
    5. l-p-Fluorpheny 1-lV =f oraj? I=IeZ1I chlor®, !formel
    T51=. // \V TiTU te TC fült-Trs
    \ —'-J
    Le A 15 081 - 16 = ■
    GI
    7.
    -NH-GH-NH-CHO
    Le A 15 o81
    - 17 -
    409882/1169
DE2328728A 1973-06-06 1973-06-06 Systemisch-fungizide mittel Pending DE2328728A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2328728A DE2328728A1 (de) 1973-06-06 1973-06-06 Systemisch-fungizide mittel
IL44955A IL44955A0 (en) 1973-06-06 1974-06-03 Novel acylated trichloroacetaldehydeaminals,their preparation and their use as fungicides
LU70215A LU70215A1 (de) 1973-06-06 1974-06-04
DK300174A DK300174A (de) 1973-06-06 1974-06-04
NL7407495A NL7407495A (de) 1973-06-06 1974-06-04
JP49063014A JPS5019926A (de) 1973-06-06 1974-06-05
BR4638/74A BR7404638D0 (pt) 1973-06-06 1974-06-05 Composicoes fungicidas sistemicas processo para sua preparacao aplicacao de n-fluorfenil-n-acil-tricloroacetaldeidaminais como fungicidas sistemicos e processo para combater sistemico de fungos
FR7419553A FR2232271A1 (en) 1973-06-06 1974-06-06 N-fluorophenyl-N'-acyl trichloracetaldehydaminals - as systemic fungicides and compsns. contg. them
BE145129A BE815980A (fr) 1973-06-06 1974-06-06 Nouvelles compositions fongicides systemiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2328728A DE2328728A1 (de) 1973-06-06 1973-06-06 Systemisch-fungizide mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2328728A1 true DE2328728A1 (de) 1975-01-09

Family

ID=5883166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2328728A Pending DE2328728A1 (de) 1973-06-06 1973-06-06 Systemisch-fungizide mittel

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5019926A (de)
BE (1) BE815980A (de)
BR (1) BR7404638D0 (de)
DE (1) DE2328728A1 (de)
DK (1) DK300174A (de)
FR (1) FR2232271A1 (de)
IL (1) IL44955A0 (de)
LU (1) LU70215A1 (de)
NL (1) NL7407495A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5630877Y2 (de) * 1971-04-01 1981-07-22
JPS5441710Y2 (de) * 1971-12-30 1979-12-05
US4248620A (en) * 1979-10-04 1981-02-03 Chevron Research Company Fungicidal and herbicidal 5-haloaminoalkylimino-1,3-imidazolidine-2,4-diones
JPS6213119Y2 (de) * 1979-11-20 1987-04-04
JPS644159Y2 (de) * 1986-03-28 1989-02-02

Also Published As

Publication number Publication date
DK300174A (de) 1975-01-20
BR7404638D0 (pt) 1975-09-23
LU70215A1 (de) 1975-03-06
JPS5019926A (de) 1975-03-03
IL44955A0 (en) 1974-09-10
NL7407495A (de) 1974-12-10
BE815980A (fr) 1974-12-06
FR2232271A1 (en) 1975-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324010A1 (de) Triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
DE2743767A1 (de) Diastereomere triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE3108564A1 (de) N-tert-butyl-phenyl-n&#39;-cyclohexyl-quanidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2538179A1 (de) 3-alkoxy-benzo-1,2,4-triazine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und bakterizide
EP0000023A1 (de) Omega-substituierte Pentyl-harnstoff-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0037971B1 (de) Trisubstituierte Cyanguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0072528B1 (de) (Thio-) Harnstoffe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
DD144499A5 (de) Schimmelbekaempfungsmittel
DE2136923A1 (de) Substituierte benzthiazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und bakterizide
DE2328728A1 (de) Systemisch-fungizide mittel
DE2407305A1 (de) Triphenyl-1,2,3-triazolyl-(1&#39;)-methane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2702102A1 (de) N-azolylacetyl-n-phenyl-alaninester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2201062A1 (de) N-alkoxycarbonyl- bzw. n-alkylthiocarbonyl-2-(2&#39;-thienyl)-benzimidazole, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
CH628615A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-chloracetyl-n-phenyl-alaninestern.
DE2626828A1 (de) Neue carbamidsaeureoximester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2210540C2 (de) Cyanphenylcarbonate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE2919292A1 (de) Substituierte harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenbakterizide
DE2411320A1 (de) (trifluormethylphenoxy)-phenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
CH628206A5 (de) Fungizides und nematizides mittel.
DE2502932A1 (de) Metallkomplexe von n-trityl-azolen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2311983A1 (de) N-(fluordichlormethylthio)-n-(trifluormethyl)-aminobenzhydroxamsaeuren und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
DE3642450A1 (de) Substituierte benzamide
DE1543604C3 (de)
EP0014887B1 (de) Spiro-Derivate von 3-(3,5-Dihalogenphenyl)-oxazolidin-2-thion-4-onen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DD147611A5 (de) Fungizide mittel