DE2325506A1 - Mehrstellungs-tuerverriegelungsmechanismus - Google Patents

Mehrstellungs-tuerverriegelungsmechanismus

Info

Publication number
DE2325506A1
DE2325506A1 DE2325506A DE2325506A DE2325506A1 DE 2325506 A1 DE2325506 A1 DE 2325506A1 DE 2325506 A DE2325506 A DE 2325506A DE 2325506 A DE2325506 A DE 2325506A DE 2325506 A1 DE2325506 A1 DE 2325506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
lever
locking mechanism
handle
locking lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2325506A
Other languages
English (en)
Inventor
David Charles Cross
Roland Victor Fowler
James Aaron White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2325506A1 publication Critical patent/DE2325506A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/022Latches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C14/00Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning
    • F24C14/02Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning pyrolytic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/006Stoves or ranges heated by electric energy using electrically heated liquids
    • F24C7/008Stoves or ranges heated by electric energy using electrically heated liquids using electrode heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6414Aspects relating to the door of the microwave heating apparatus
    • H05B6/6417Door interlocks of the microwave heating apparatus and related circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/69Washing machine or stove closure latch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0911Hooked end
    • Y10T292/0913Sliding and swinging
    • Y10T292/0914Operating means
    • Y10T292/0917Lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Description

Mehrstellungs-Türverrlegelungsmechanisraus
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Türverriegelungssystem, das zwar speziell für einen Mikrowellenofen beschrieben wird, der mit der zusätzlichen Annehmlichkeit eines pyrolytischen Selbstreinigungszyklus versehen ist, aber die Erfindung ist selbstverständlich nicht' auf ein Maximum von drei Stellungen begrenzt. Es ist unbedingt erforderlich, daß bei einem Mikrowellenofen die Ofentür während des Ofenbetriebes verriegelt ist, um so einen Austritt von Mikrqxtfellenenergie aus dem Ofenkoehraum zu verhindern, 'da eine .derartige Strahlung für Menschen gefährlich sein könnte. Ein ähnliches Erfordernis besteht für einen pyrolytischen selbstreinigenden Ofen, daß die Ofentür während des Reinigungszyklus verriegelt sein mußs insbesondere bei Temperaturen Über etwa 3200C (6000P) s wie es in dem tJS-Reissue-Patent 26 944 beschrieben ist» '
309*849/093$
Die vorliegende. Erfindung ist auf eine Türverriegelung mit drei Stellungen für einen elektrischen Ofen gerichtet, der zunächst mit konventionellen Heizstrahlern in der Form eines' unteren Back- bzw. Bratelementes und einem oberen Grillelement versehen' ist-, die aus mit Metall ί ummantelten Widerstandsheizelementen ausgebildet sind, die als Heizeinheiten unter dem Handelsnamen "Calrod" vertrieben werden.· Pur einen deratigen konventionellen Kochvorgang würde die Türverriegelung in ihrer ersten (nicht arretierten) Stellung angeordnet.
Der Ofen ist weiterhin mit einem Mikrowellengenerator und einer Leistungseinspeisung ausgerüstet, die Mikrowellenenergie in einem von zwei Frequenzbändern von 915 mHz oder 2^50 mHz für eine erhöhte Kochgeschwindigkeit liefern können. Um diese Funktion zu erfüllen, würde die Ofentür arretiert werden, wobei der ■Verriegelungsmechanismus in seiner· zweiten (arretierten) Stellung
angeordnet wird. Es ist möglich, die Wirkung der zwei Heizeinrichtungen zu kombinieren, um auf diese Weise sowohl Strahlungsenergie als auch Mikrowellenenergie zur Verfügung zu haben, die gleichzeitig an den Ofenraum geliefert werden, während sich der Verriegelungsmechanismus in seiner zweiten (arretierten) Stellung befindet. .
Wenn der Herd von den Speiseresten und Fettspritzern gereinigt werden muß, die sich auf den Innenflächen der Ofenverkleidung und der inneren Türverkleidung ansammeln, würde die Türverriegelung in ihre dritte (arretierte) Stellung gebrächt werden. Dann würde die Heizstrahlerelemente eingeschaltet werden, umdie Ofentemperatur für. eine genügend lange Zeit auf etwa 48O°C (9000F) zu erhöhen, um die Speisereste unter Erzeugung entsprechender gasförmiger Zersetzungsprödukte zu zersetzen, die als harmlose Gase in den Küchenräum zurückgeleitet werden.
Es ist für zweckmäßig befunden worden, getrennte Türverriegeiungssehalter und Schaltkreise für den Betrieb während der zweiten
309849/0939
2325508
und dritten (arretierten) Stellungen der Türverriegelung zu schaffen, um zwischen dem Mikrowellen-Kochbetrieb und dem pyrolitischen selbstreinigenden Ofenzyklus zu unterscheiden, um so die Steuerschaltungen zu vereinfachen und die Kosten der elektrischen Komponenten zu reduzieren.
Es ist deshalb eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, einen gleitenden Verriegelungsmechanismus mit mehreren Stellungen zu schaffen, der eine erste (nicht arretierte) Stellung, eine zweite (arretierte) Stellung und eine dritte (arretierte) Stellung und Arretierungsmittel für den Verriegelungsmechanismus zu schaffen, um die Vorwärtsbewegung von der zweiten (arretierten) Stellung zur dritten (arretierten) Stellung unter gewissen Umständen zu begrenzen und um desgleichen die Rückbewegung von der dritten (arretierten) Stellung in Richtung auf die zweite (arretierte) Stellung oder die erste (nicht arretierte) Stellung zu verhindern, wenn die Luftemperatur im Herd über etwa 320 C (6000P) liegt.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, einen Vielfachstellungs-Tür-, verriegelungsmechanismu's mit einem speziellen Verriegelungshandgriff zu schaffen, der einen äußersten Endabschnitt mit einem abgeflachten Bogen als Bewegungsbahn aufweist, um so kein Hinder-, nis in seiner Zwischensteilung zu bilden. ,
Weiterhin besteht eine Aufgabe in der Schaffung eines drei Stellungen aufweisenden Türverriegelungsmechanismus mit getrennten Verriegelungsschaltmitteln, die in der ersten (nicht arretierten) oder der zweiten/dritten (arretierten) Stellung 'bedienbar sind, so daß die Stellung des Verriegelungsmechanismus zwischen den verschiedenen Betriebszyklen unterscheidet oder differenziert, die der Verriegelungsmechanismus -in Gang setzen und steuern soll.
Diese Aufgaben werden durch einen gleitenden Mehrfachstellungs-Verriegelungsmechanismus gelöst, der eine Basisplatte und einen.
■3098 4"9/0938
Verriegelungsgriff aufweist, der an der Basisplatte nahe deren Hinte'rende schwenkbar angebracht i-st, um so den Bogen des Bewegungsverlaufes des äußersten Teiles des Verriegelungsgriffes abzuflachen. Der Verriegelungsmechanismus weist einen Verriegelungsbolzen auf, der über einen Verriegelungshebel sowohl mit der Basisplatte als auch mit dem Verriegelungsgriff verbunden ist. Es gibt zwei arretierte Stellungen des Verriegelungsmechanismus, zwischen denen der Verriegelungsbolzen im wesentlichen fest stehen bleibt. Mit dem Verriegelungsmechanismus arbeiten entweder in der ersten (nicht arretierten) oder der zweiten und dritten (arretierten) Stellung getrennte Arretierungsschaltmittel zusammen, um unabhängige Steuerschaltkreise einzustellen.
Die Erfindung wird nun mit weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand der folgenden Beschreibung und der Zeichnung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Pig. 1 ist eine rechte Seitenansicht eines freistehenden Elektro-Herdes mit einem Mikrowellenofen, der mit einem erfindungsgemäßen, mehrere Stellungen aufweisenden Ofentür-Verriegeiungsmechanismus ausgerüstet ist.
Fig. 2 ist eine Teildraufsicht im vergrößerten Maßstab nach
. einem Schnitt entlang der Linie 2 -2 in Fig. 1, um den drei Stellungen aufweisenden Verriegelungsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung in seiner ersten (unveririeg.eiten) Stellung für eine Nichtbenutzung des Ofens oder einen konventionellen Kochvorgang im Ofen zu zeigen.
Fig. 3 - ist eine weitere Draufsicht des Verriegelungsmechanismus ähnlich der in Fig. 2 gezeigten Ansicht, außer daß der Verriegelungsgriff in seine zweite (arretierte) Stellung für einen Mikrowellen-Kochvorgang öder kombinierten Mikrowellen-' und konventionellen Kochvorgang geschoben worden ist.
30 9 849/093 9
2325 508 '
Pig. 4 ist. eine ;*eitere Draufsicht des Verriegelungsmechanismus und zeigt den Verriegelungsgriff in seiner dritten (arretierten) Stellung für einen pyrolitischen Selbstreinigungszyklus des Ofens.
Fig. 5 ist eine Seitenteilansicht der Arretierungsmittel für den Türverriegelungsmechanismus nach einem Schnitt entlang der Linie 5 - 5 in Fig. 2 und zeigt die Stellung der Arretierungsmittel, wenn sich der Türverriegelungsmechanismus in seiner ersten (nicht arretierten) Stellung gemäß Fig. 2 befindet.
Fig. 6 ist eine weitere Seitenteilansicht, ähnlich der in Fig. 5 gezeigten, und zeigt die Stellung der Arretierungsmittel, wenn sich der Türverriegelungsmechanismus in seiner zweiten (arretierten) Stellung gemäß Fig. 3 befindet.
Fig.. 7 ist eine weitere Seitenteilansicht, ähnlich der in Fig.6 gezeigten, und zeigt die Stellung der Arretierungsmittel, wenn sich der Türverriegelungsmechänismus in seiner dritten (arretierten) Stellung gemäß Fig. 4 befindet.
Fig. 8 ist eine schematische Darstellung sowohl der Versorgungsals auch Steuerschaltungen für die verschiedenen Heizsysteme des Ofens und gibt die getrennten Verriegelungsschalter für den MikroweLlenbetrieb und den selbstreinigenden Betrieb des Ofens an, um hervorzuheben, daß diese verschiedenen Zyklen durch die alternativen Stellungen des Türverriegelungsmechanismus eingestellt werden.
In Fig. 1 ist zu Darstellungszwecken ein freistehender Elektroherd IO gezeigt, der eine obere Kochfläche 11 mit zahlreichen Oberflächenheizelementen 12, einen Ofenkochraum 13 unter der oberen Kochfläche, eine sich nach vorne öffnende Herdtür I1J,
309849/0939
die entlang ihrem unteren Rand 15 angelenk-t ist, und eine hintere Spritzwand aufweist, die entlang dem hinteren Rand der Kochfläche 11 angeordnet ist und auf ihrer Frontfläche eine Steuerpaneele mit allen manuellen und visuellen Steuerkomponenten 17 aufweist, die in dieser Wand zur Regelung der Speisung der verschiedenen Heizeinrichtungen des Herdes angebracht sind. Der Ofenkochraum 13 enthält die zwei üblichen elektrischen Heizelemente, nämlich ein unteres Back- oder Bratelement 18, das entlang der Bodenwand der kastenähnlichen Ofenverkleidung 21 angeordnet ist, und eine obere Grilleinheit 19, die neben der Deckwand der Ofenverkleidung angeordnet ist. Wie in konventionellen elektrischen Herden ist eine Schicht 23 aus Wärmeisolierung vorhanden, die die Wände der Ofenverkleidung 21 umgibt, um die in dem Ko.chraum 13 erzeugte Wärme festzuhalten. Darüber hinaus ist die Herdtür 14 eine isolierte Türkonstruktion, damit auf der Außenfläche der Tür keine übermäßig hohen Temperaturen auftreten.können, die ein Sicherheitsrisiko mit sich bringen könnten. Die Herdtür erfordert eine spezielle Türdichtungsanordnung auf ihrer Innenfläche in der Nähe des Türsoaltes in Relation zu dem Vorderflansch der Ofenverkleidung 21 in dem mit 25 bezeichneten Bereich, um sowohl den Austritt von Mikrowellenergie während des Mikrowellen-Kochvorganges als auch den Austritt von Rauch, Geruch oder Wärme während des Selbstreinigungszyklus zu verhindern. Da diese Türdichtung nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, ist sie nicht dargestellt und wird auch nicht im einzelnen beschrieben.
Die sich auf den Mikrowellen-Kochvorgang beziehenden Merkmale des Ofens werden nun kurz anhand von Pig. I beschrieben. Unter dem Ofen 13 befindet sich eine Kammer 27,, die in einem üblichen Herd ein Raum für einen Einschub sein würde, der.aber in diesem speziellen Herd das.'Gehäuse für einen Magnetron-Generator 29 zusammen mit einer Leistungseinspeisung 32 und einem Gebläse 3^ zur Kühlung der Magnetron- und Leistungseinspeisungskomponenten
309849/0939
unter Betriebsbedingungen sein würde. Diese drei Baueinheiten sind auf einem Ausziehboden 36 montiert, der an seinem Vorderrand mit einer vertikalen Paneele 37 versehen ist, die mit dem Aussehen der Herdtür 14 übereinstimmt und dazu dient, die Gerätekammer 27 zu verschließen und wie eine Schubladenstruktur aussehen zu lassen. Mit anderen Worten dient der bewegbare Boden 36 als die Bodenwand eines schubladenähnlichen Teiles, das für einen leichten Zugang zu dem Magnetron, der Leistungseinspeisung und dem Gebläse keine Seitenwände aufweist. Ein Wellenleiter (Hohlleiter) 39 erhebt sich in vertikaler Richtung von dem Magnetron-Generator 29 und führt durch die Bodenwand der Ofenverkleidung 21 hindurch, was im allgemeinen in deren Mitte erfolgt. Von dem Wellenleiter aus ist unmittelbar über der Bodenwand der Ofenverkleidung 21 eine Antenne 1IO angebracht, um die Mikrowellenenergie in den Kochraum 13 des Ofens auszustrahlen. Um gleichförmige Kochresultate zu.erhalten, ist ein Wellenrührer oder parasitärer Erreger 42 neben der Deckwand der Ofenverkleidung im allgemeinen in der Mitte über der Antenne 40 angebracht und auf einer Welle, montiert, die durch die Deckwand der Ofenverkleidung, hindurchführt, um mit einer Motor- und Getriebeanordnung 44 verbunden zu werden. Die stationäre Antenne 40 dient zur Einstellung einer Grundwelle TE131 (Η-Typ), die die komplanentärenWellentypen TE122 (Η-Typen) in dem Wellenrührer oder parasitärer Erreger 42 erregt. Zwischen den Seitenwänden der Ofenverkleidung würde ein nicht gezeigter metallischer Einschub aufgehängt sein, um die zu kochende Speise in dem Kochraum 13 des Herdes zu halten.
Der Türverriegelungsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 2 mit der Bezugszahl 50 bezeichnet. Er ist vorzugsxtfeise in dem Ofengehäuse oder Herdkörper über· der Türöffnung und über der Oberschicht der Wärmeisolierung 23 angeordnet. VJie , bereits ausgeführt wurde, ist die Verwendung eines Türverriegelungsmechanismus irgendeiner Art als von höchster Wichtigkeit befunden worden beim Betrieb eines pyrolitischen selbstreinigenden
309849/0939
2325508
Hochtemperaturofens» In einem derartigen Ofen bzw. Herd kann neben dem unteren Back- oder Bratelement 18 und dsm oberen Grillelement 19 ein drittes Heizelement oder ein Mittelheizer 52 vorgesehen sein, wie es aus Fig. 1 ersichtlich ist, der sich nahe der Türöffnung der Ofenverkle'idung 21 befindet, um die Ofenverkleidung oder wenigstens einen Teil davon zu umschließen und den Wärmeverlust durch und um die Herdtür 14 herum zu kompensieren, damit eine gleichförmige Temperaturverteilung erhalten • wird
Es wird nun insbesondere auf die Figuren 2, 3 und 4 eingegangen. ' Der dort gezeigte Verriegelungsmechanismus 50 weist einen Befestigungsbügel oder eine Basisplatte 54 auf, die eine im al^rtg gemeinen flache bzw. ebene Metallblechkonfiguration mit einem auf-/ gebogenen vertikalen Vorderflansch 55 ist«, der an der Innenfläche des Fronttürrahmens 56 des Ofenkörpers befestigt werden kann. Die Basisplatte 54 weist einen zweiten nach oben gebogenen vertikalen Flansch 58 entlang ihrem rechten Seitenrand auf, der einen ersten Türverriegelungsschalter 6O für eine Verwendung in den Mikrowellen-Speiseschaltkreisen tragen kann» Ein weiterer aufrecht"stehender vertikaler Plansch 61 ist entlang der linken Seite der Basisplatte 54 angeordnet und dient als ein Befestigungsmittel für einen zweiten Türverriegelungsschalter 63 für eine Verwendung in der Ofenthermostatschaltung beim Selbstreinigungszyklus, Ein weiterer aufrecht stehender vertikaler Flansch befindet sich neben der rechten Seite der Basisplatte nahe deren Front. Dieser Flansch 65 dient als eine Verankerung für ein Ende einer Zugfeder 66 s die an ihrem anderen Ende 67 mit einem schxiehkbaren Nockenfolger 68 verbunden ist. Weiterhin ist ein Verriegelungsbolzen 70 mit einem vorderen Hakenabschnitt 71 vorgesehen. Dieser Verriegelungsbolzen ist mittels eines Drehzapfens 72 schwenkbar und weiterhin gleitend mit der Basisplatte 54 verbunden. Auf dem Oberteil des Verriegelungsbolzens 70 1st ein Türabtaststab 74 angeordnet. Das Vorhandensein dieses Türabtaststabes, der über dem Verriegelungsbolzens 70 liegt, neigt zur
30 9849/0939
Komplizierung des Verständnisses der Zeichnung. Dieser Türsensorstab 74 ist nicht an dem Stift 72 angelenkt, auf dem der
angebracht
Verriegelungsbolzen 70 schwenkbar/ist. Es ist ein feststehender Stift 76 vorhanden, der von dem innersten Ende des Türabtaststabes 74 getragen wird. Dieser Stift führt durch den Verriegelungsbolzen hindurch, nach unten und ist in einem nockenförmigen Führungsschlitz 78 gehalten, der in der Basisplatte ausgebildet ist. Die Spitze des Stiftes 76 ist in einem zweiten nockenförmigen Schlitz 80 eingeschlossen, der in einem Verriegelungshebel 82 ausgebildet ist, der seinerseits mittels eines zentralen Schwenkbolzens 84 an der Basisplatte 54 schwenkbar befestigt ist. ·
Weiterhin ist ein Verriegelungsgriff 86 vorgesehen, der ein langgestreckter Stab ist, der an der Basisplatte 5^ durch einen gleitenden Bolzen 88 angelenkt ist, der in einem Längsschlitz in der Basisplatte eingeschlossen ist. Dieser Schlitz 89 erstreckt sich in einer Richtung von vorne nach hinten in bezug.auf den vorderen Befestigungsflansch 55 der Basisplatte. Daneben ist der Verriegelüngsgriff 86 durch einen Schwenkzapfen 90 derart ' mit dem Verriegelungshebel verbunden, daß eine Beweging des Verriegelungsgriffes 86 von rechts nach links gemäß Fig. 2 bewirkt,' daß sich der Verriegelungshebel 82 im Gegenuhrzeigersinn bewegt,. so daß der Nockenschlitz 80 einen Druck auf .den Stift 76 ausübt, der sich sowohl durch den Türabtaststab 74 als auch den Verriegelungsbolzen 70 hindurch erstreckt, wodurch sich der Abtaststab und der Verriegelungsbolzen als eine Einheit in Uhrzeigerrichtung im allgemeinen um den Drehzapfen 72 herum, bewegen.
Die Interrelation zwischen dem Verriegelungsb-olzen .70 und dem - ; Türabtaststab 74 ist die gleiche, wie sie in dem US-Patent 3 367 697 beschrieben ist. Ein abgewinkelter Ansatz. 92 erstreckt sich von der linken Seite.des Verriegelungsbplzens nach oben, um sich über den Türabtaststab 7**■ zu erstrecken. ■ '
309849/0939
- ίο -
Ein gegenüberliegender Ansatz 94 ist von der rechten Seite des Türabtaststabes abgewinkelt, so daß zwischen den zwei Ansätzen 92 und 9^ eine kleine Zugfeder 96 angebracht werden kann, um so den Türabtaststab 74 normalerweise in einer Stellung zu halten, in der er über dem vorderen Hakenabschnitt 71 des Verriegelungsbolzens 70 liegt 3 aber eine geringe Relativbewegung diesem gegenüber möglich ist, wie es am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist. Dieser Türabtaststab 74 weist auch einen Hakenabschnitt 98 auf, der für den Fall v/irksam ist, daß sich die Herdtür 14 nicht in ihrer vollständig geschlossenen Stellung befindet, um an dem Seitenrand 100 eines Schlitzes 101 anzugreifen, der in dem Frontflansch 55 der Basisplatte 54 ausgebildet ist. Dieser gegenseitige Eingriff würde jede weitere Bewegung des Verriegelungsmechanismus in die zweite oder dritte Stellung verhindern. Für den Fall, daß sich die Herdtür 14 in einer geschlossenen Stellung befindet, die am besten aus Fig. 3 zu entnehmen ist, greift zunächst der Rand 103 eines Verschlußschlitzes 105 in der Innenfläche der Ofentür 14 an dem Türabtaststab 74 an und schwenkt diesen von dem Rand 100 wegs wodurch der Verriegelungsbolzen 70 in Uhrzeigerrichtung schwenken kann, um an dem. Rand des Verschlußschlitzes 105 anzugreifen und sich in seine vollständig verriegelte Stellung zu bewegen, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist. Es sei darauf hingewiesen, daß die Form des Nocken-Schlitzes 78 derart ist, daß während der letzten Momente des ArretierungsVorganges des Arretierungsbolzens 70 dieser nach .. hinten gezogen wird, wodurch eine Zugkraft auf die Herdtür 14 ausgeübt wird, wodurch diese gegen die nicht gezeigte Türdichtung gedrückt wird und eine dichte Abdichtung bildet.·
Beim Vergleich der ersten (nicht arretierten) Stellung der Tür- ■ verriegelung gemäß Fig. 2 ,mit der.zweiten (arretierten) Stellung gemäß Fig. 3 ist ersichtlich, daß in der zweiten (arretierten) Stellung eine Seitenverlängerung oder Abzweigung 107 am hintersten Ende des Verriegelungsgriffes 86: dasu dient, an einem Knopf- oder Schalterbetätigungsgiied IO9 des Türverriegelungs-
■ ■' - ii -
schalters 60 anzugreifen 3 um so gewisse Mikrowellenschaltkreise " zu schließen in die der Verriegelungsschalter eingefügt ist ο
Dieser Verriegelungsmechanismus ist auch so ausgestaltet worden.,' daß er eine dritte (arretierte) Stellung bildet> die in FIg0 H dargestellt ist» Bei einer Bewegung durch die zweite (arretierte) Stellung hindurch zur· dritten (arretierten) Stellung bleibt der Verriegelungsbolzen. 70 im wesentlichen stationär» Der Ver·=- · riegelungsgriff 86 wird von einer Zwischenstellung gemäß Fig„ 3 in die extreme, linke Stellung gemäß PIg0 4 bewegt» Dies wird hauptsächlich dadurch erreicht, daß der Nockenschlitz 80 auf : einem konstanten Radius nach links verlängert wirds wodurch der : Verriegelungshebel 82 für 20° um seinen Schwenkbolzen 84 schwenken kann. Wenn man in Fig. 3 auf den Stift 76 blickts ist der Nockenschlitz 80 nach rechts mit einer Zone von etwa 5° ver° sehens in der keine Änderung der Stößellage erfolgts wodurch diese Zone gestattet,, daß der Verriegelungsgriff 86 nach rechts zur ersten (nicht arretierten) Stellung bewegt wirds ohne da.ß der Zug auf den Verriegelungsbolzen 70 und somit die Türdich° tung nachläßt;, um ein öffnen der Ofentür zu verhindern,, bis der Mikrowellen-Verriegelungsschalter 60 abgeschaltet ists um die Mikrowellenleistung zum Magnetron-Generator 29 abzuschalten,, bevor sich die Türdichtungsmanschette entspannte
Es wird nun auf den rechten Seitenrand des Verriegelungshebels 82 eingegangen, der mit einer Nockenfläche 11*1 versehen ISt5, die' einen Anschlag 115 zur Verwendung in der ersten (nicht arretierten) Stellung,, eine länge geschweifte langsam ansteigende Nockenfläche 117 und eine erste Rastung .119 zur Verwendung in der zweiten (arretierten) Stellung und eine zweite Rastung 121 zur Verwendung in der dritten (arretierten) Stellung auf» weist» Diese Nockenfläche 114 arbeitet' mit,einem schwenkbar : angebrachten Nockenfolger 68 zusammen^ der bereits erwähnt wurde ο Der Nockenfolger hat im - allgemeinen die Form eines krummen . ι Hebels mit beabstandeter Doppeldickes der an seiner Mitte an ' -
der Basisplatte durch einen Schenkbolzen 123 angelenkt ist und ; an dem einen Ende eine kleine Rolle 125 aufweist, um in den ver-■ schiedenen Stellungen auf der Nockenfläche 114 zu reiten. Das .
entgegengesetzte Ende des Nockenfolgers weist einen Abstands-' stift 6? zur Verankerung des benachbarten Endes der Zugfeder 66 i auf.
: Es wird nun die dritte (arretierte) Stellung des Verriegelungs- ;
'- mechanismus beschrieben, wie sie in Pig. 4 dargestellt ist. In !
• dem bevorzugten Ausführungsbei'spiel beträgt der eingeschlossene > ! 'Winkel zwischen der ersten (nicht, arretierten) Stellung und der
! zweiten (arretierten) Stellung etwa 65°· Der eingeschlossene '' I Winkel zwischen der zweiten (arretierten) Stellung und der
! dritten (arretierten) Stellung beträgt etwa 20° „ Anders ausge-
j drückt beträgt der Gesamtwinkel von der ersten (nicht arretier- :
ten) Stellung zur dritten (arretierten) Stellung etwa 85°. Wird .
; noch einmal Fig. 3 betrachtet, so befindet sich auf der linken '■
i Seite des Verriegelungsmechanismus ein hin und her bewegbarer ; j Arretlerungsstab 127S der eine langgestreckte Form aufweist., I und an dem einen Ende mittels eines Drehstiftes 129 an dem Ver-
i _
I riegelungshebel 82 schwenkbar angebracht ist» j
j Es wird nun auf die Querschnittsansicht gemäß Fig. 5 eingegangen» \ Dort ist ein aufrecht stehendes Bügelteil 131 mit einer kleinen ! : horizontalen geschlitzten öffnung 132 gezeigts die einen hin- j durchführenden Arretierungsstab 127 in einer knappen Passung 1
ι aufnimmt und halterts um die Bewegung des Arretierungsstabes zu führen9 da sich der Verriegeiungshebel 82 dreht9 wenn der Verriegelungsgriff 86 ,aus einer der drei Stellungen verschoben : wird. Dieser Bügelteil weist einen unteren horizontalen Basis- ί abschnitt 134 aufs der unter der Basisplatte 54 durch Befestigungsschrauben 135 befestigt ist ο Von diesem Bügelteil 131 sind ; die vertikalen Seitenränder nach vorne In" die Seitenwände 137 . . geklappt ρ um nahe dem Boden einen dazwischen befindlichen lang- : gestreckten Drehstift 139 zn tragen». ¥on diesem Drehstift 139 ;
wird ein vertikal schwenkbarer Arretierungshebel 141 getragen,
wie es am besten aus Fig. 5 ersichtlich' ist. Dieser Arretierungs~ hebel 141 hat die Form eines gekrümmten Hebels mit einem im allgemeinen horizontalen Arm 142 und einem im allgemeinen vertikalen Arm.143. Der vertikale Arm 143 des Arretierungshebels 141 ist
mit einem Anker 145 einer Magnetspule 147 durch einen Bolzen 148' mit Kopf und Splintstift schwenkbar verbunden. Diese Magnet- . spule ist in-der Weise gezeigt, daß die unter einem horizontal ; angeordneten Oberflansch 149 des Bügelteiles 131 durch Befestigungsschrauben 151 gehalten ist. über den Anker 145 ist eine ; Spiralfeder 153 geschoben, um den Anker normalerweise von dem j Magnetspulengehäuse nach außen vorzuspannen, so daß die Erre-.
gung der Magnetspule 147 bewirkt, daß der Anker'nach innen ge- ' zogen wird, um den Arretierungshebel 141 in Uhrzeigerrichtung
um seinen'Drehzapfen 139 zu schwenken. Dies ist am besten aus
Fig. 5 ersichtlich. j
Aus Fig„ 5 wird deutlich, daß in dem Arretierungsstab 127 zviei
Längsschlitze 155 und 157 ausgebildet sind. Der vordere Schlitz :
155 ist mit einer kurzen, nach unten geneigten schiefen Ebene '
159 neben dem Vorderrand des Schlitzes versehen. Weiterhin ist i
ein Querstab l6l vorgesehen, der-den vorderen Schlitz 155 von ;
dem hinteren Schlitz 157 trennt. Der horizontale Arm 142 des ■
Arretierungshebels l4l weist eine nach unten geneigte Hakenaus= ■
bildung 163 auf. Vergleicht man die Figuren 2 und 5-, die die' !
erste (nicht arretierte) Stellung des Verriegelungsmechanismus j
darstellen, so ist die Hakenausbildung 163 des Arretierungs- j
hebeis in der ,Weise gezeigt, daß sie auf der Oberseite des ;
Arretierungsstabes 127 ruht. Wenn der Verriegelungsgriff 86 in '
die zweite (arretierte) Stellung geschoben wird., wie. sie aus j
den Figuren 3 und 6 ersichtlich, ist, wird der Arretierungsstab '
127 durch den Verriegelungshebel 82 nach vorne gezogen,, wodurch
der Arretierungshebel l4l' nach unten in den Schlitz 155 fallen
kann, wie es aus Fig. 6 zu entnehmen ist, wodurch eine weitere j Bewegung des Verriegelungsgriffes in Vorwärtsrichtung auf dl©
dritte, (arretierte) Stellung zu verhindert'wird. Es sei darauf
hingexfiesen, daß die Wirkung des Arretierungshebels l4l, einen
verriegelnden Eingriff mit dem Querstab löl in der zweiten
(arretierten) Stellung herauszustellen, nicht die normale Rück- : kehr des Verriegelungsgriffes 86 von der zweiten Stellung zurück in die erste (nicht arretierte) Stellung verhindert.
Um den Arretierungshebel l4l aus dem Querstab 161 des Verriege- . lungsstabes 127 zu lösens damit der Verriegelungsgriff 86 von
der zweiten (arretierten) Stellung in die dritte (arretierte) I Stellung verschoben werden kann, ist es zunächst notwendig, daß .; die Magnetspule 147 erregt-.wird, wodurch der Anker 145 aktiviert
und in die Magnetspule gezogen wird» Dadurch wird der vertikale · Arm 143,des Arretierungshebels l4l zurückgezogen und das Haken- ; ende 163 aus dem Schlitz 155 herausgehoben. Dann kann der Ver- -! riegelungsgriff 86 in seine dritte Stellung verschoben werden.
Zu dieser Zeit würde die Magnetspule 147 abgeschaltet werden und
der Arretierungshebel l4l würde die in Fig. 7 gezeigte Stellung ; einnehmen, und zwar aufgrund der Wirkung der Spiralfeder 153·
Dadurch wird eine Schließung des Schalters 148 bewirkt, um so
die Ofentemperatursteuerung 182 im Selbstreinigungszyklus zu
überbrücken. Dann wird deutlich, daß der Hakenabschnitt 163
des Arretierungshebels l4l hinter den Querstab löl des Arretierungshebels 127 fallen kanns und dies verhindert temporär eine Handhabung des Verriegelungsmechanismus in rückwärtigen Richtungen. Dieser Zustand kann nur geändert werden, wenn die Magnetspule 147 wieder erregt wird, wodurch der Arretierungshebel
aus dem Eingriff mit dem Arretierungsstab 127 herausgehoben wird und der Verriegelungsgriff entweder in die zweite oder erste Stellung bewegt werden kann.
• ■ ' I
Bei einer Betrachtung der Figuren 3 und 4 wird deutlich, daß
ein zweiter Verriegelungsschalter 63 vorhanden ists der auf eijier seitlichen Verlängerung 172 der Basisplatte 54 befestigt ist«
OZOOUG - 15 -
Dieser Schalter weist ein schwenkbares, durch Federkraft vorgespanntes Kniegelenkglied 174 auf9 das über einem Teil des Arretierungsstabes 127 liegt- Ein aufrecht stehender Finger wird an der Seite des Arretierungsstabes getragen9 um am Knie= betätlgungsglled 174 während der Bewegung des Ve rriegelungsgriffes .86 von der zweiten zur dritten Stellung des Verriege-" lungsmechanismus anzugreifen, um dadurch den Schalter 63 für eine Einstellung der Selbstreinlgungs-Ofenschaltung zu schließen Dieses Kniebetätigungsglied weist einen Internen Federmechanismus (nicht gezeigt) auf9 der das Knie in seine normale offene Stellung zurückführt9 die in Figo 2 gezeigt Ist ο
Das in FIg. 8 gezeigte schematische Schaltbild zeigt den Ofen bzw„'Herd mit einer elektrischen Versorgung aus einer dreiadrigen Spannungsquelles die nominell 230 V Wechselspannung abgibt9 j einphasig Ist und deren Frequenz 60 (50)*·Hz beträgt» Eine derartige Spannungsquelle steht gewöhnlich in einem durchschnitt= liehen Haushalt mit adäquater Verdrahtung zur Verfügung» Die, · Spannungsquelle ist mit dem Herd über ein dreiadriges- Kabel verbunden9 das ein Leiterpaar mit Drähten L. und L0 mit einer Spannung von 240 V dazwischen und einen geerdeten Mittelleiter N mit einer halben Spannung oder 120 V aufweist,, die zwischen irgendeinem Leiterdraht L. oder L„ und dem Mittelleiter N gemessen ist9 um der elektrischen Last des Herdes Energie zuzuführen* Die übliche elektrische Last ist durch drei Heizelement© charakterisiert; ein Back- oder .Bratelement-18 s .-ein Grillelement 19 und ein Zwischenheizelement 52o. Diese Heizelemente 2.8 0 19 und 52 sind In verschiedenen Schaltkreisen angeordnet und •mit einem Ofem-fählsehälter ISO verbunden9 um unterschiedliche Kombinationen der Heizelemente bei verschiedenen Spannungen ein-■zustellens um verschiedene Heizgeschwindigkeiten zu erhalten0 Ein manuell einstellbarer Ofenthermostat 182 Ist ebenfalls vorgesehen,, um die Temperatur -im Ofen bei vorgewählten Temperaturen während der Back- und Bratvorgänge und bei einer getrennten maximalen Temperatur während der Grill- und Ofenrelnigungsvor-
gänge zu steuern. Ein derartiger Ofenthermostat 182 steuert ein Hitzdrahtrelais 184, das mit den Heizelementen 18, 19 und 52 in Reihe geschaltet ist, um den Leistungskreis für die Heizele- i mente als eine Punktion der Ofentemperatur in Relation zu der vorbestimmten oder durch den Thermostaten 182 im voraus eingestellten Temperatur zu öffnen und zu schließen.
Der Ofenwählschalter l8O ist mit einer Reihe von Leitungsan- ; Schlüssen L., N, L1 und L3. und weiterhin mit einer Reihe von ! drei Lastanschlüssen K, J und P versehen. Dieser Ofenschalter : I8O ist mit einer Vielzahl von Schaltkontakten 192 bis 200 ver- > sehen. Diese Schaltkontakte sind mit .dem bestimmten Koch- oder Reinigungsvorgang bezeichnet,'der auftritt,-wenn diese Kontakte geschlossen sind. Beispielsweise sind während eines "Back"- oder eines "Zeitback"-Ganges (BK-TB) die Kontakte 192', 193> 198 und ! 199 geschlossen. Während eines "Grill"-Ganges sind die Kontakte : 196 und 197 geschlossen. Während eines "Reinigungszyklus" sind die Kontakte 193, 192I, 195, 196, 199 und 200 geschlossen. [
Im "Back"-Kreis arbeitet das Back- bzw. Bratelement l8 "bei ; voller Wirkleistung und erhält die Spannung von 240 V über den Leitungen L1 und L2 über einen Temperaturschalter 202, der den ι Wählschalter I80 mit der Leitung L1 verbindet, während das andere Ende des Ba.ck- oder Bratelementes l8 mit dem Hitzdrahtrelais 184 und über einen Rauchverzehrer 204 mit der anderen Leitung Lp verbunden ist. Während des "Back!l-Zyklus werden die anderen zwei Heizelemente 19 und 52 ebenfalls gespeist. Sie liegen in einer Reihenschaltung, die über den Temperaturschal- ] ter 202 mit der Leitung L1 und weiterhin über das Hitzdrahtrelais 184 und den Rauchverzehrer 204 mit der Leitung L2 verbun- ' den ist. · '
Im "Grill"-Kreis wird nur das Grillelement 19 gespeist. Es ist \ über den Temperaturschalter 202 mit den Leitungen L1 und L? ' verbunden und weiterhin über das Hitzdrahtrelais 184 und den
"30*84970939
i=^ ^2* ^ E? Ε? (33V f^
- - 17 Rauchverzehrer 204 mit der Leitung L2» ■ .
Wenn irgendeine Komponente während eines Kochvorganges entweder : beim Backen (BK), Zeitbacken (TB) oder Grillen auftreten sollte und die Ofentemperatur über die vorher eingestellte Temperatur des Ofenthermostaten 182 ansteigen und eine Ofentemperatur von beispielsweise 300°C (58O0F) erreichen solltes dann würde ■ der Temperaturschalter 202 wirksam werdens um die über ihn ; führenden Schaltkreise zu unterbrechen., wodurch die Heizelemente" 18 i 19 und 52 abgeschaltet und eine weitere Erhöhung der Temperatur verhindert wird» Somit dient dieser Temperaturschalter 202·: als eine Ofentemperatur-Begrenzungssteuerungj wenn sich der Ofen in einem normalen Kochvorgang befindet» Somit wird im i Falle einer Fehlfunktion . der Temperaturhauptsteuerung jedes ; Risiko aufgrund einer überhitzung des Ofens während des Backens 9 \ Grillens und Zeitbackens eliminiert» Dieser besondere Tempera- ; türschalter ist in dem US-Patent 3 656 l82 beschrieben» ;
Während eines SelbstreinigungsVorganges ist der Ofenwählschal= | ter 180 nicht über den Temperaturschalter 202 mit der Leitung L1 verbunden, sondern statt dessen mittels eines Leiters 2O8 mit ; dem Mittelleiter N verbunden» Dagegen verbindet der Temperatur- j schalter 202 einen Gebläsemotor 210 über einen Leiter 211 mit : der Heizleitung L.. Während des Selbstreinigungsvorganges sind die drei Heizelemente 18, 19 und 52 parallel bei halber Spannung über den Netzleiter L3 und den Mittelleiter N verbunden um eine Heizgeschwindigkeit zu erhaltens die etwas niedriger ist als die Heizrate während der^normalen Backyorgänge» Dieser Temperaturschalter 202 ist ein Einpunkt-Thermostats der auf etwa 30O0C (58O0F) eingestellt ist. Bei Temperaturen unter etwa 3000C ist dieser Schalter geschlossen um einen Leiter 213 mit dem Wählschalter 180 für normale Kochvorgänge zu verbinden» Bei Temperaturen über 300°c öffnet der Temperaturschalter 202 den Zweig zum Leiter 213 und schließt den Zweig zum Leiter1 211» Wie bereits ausgeführt wurde9 ist eine Magnetspule 14? für eine
300849/0930 ' ' .
■ - 18 - -
Kooperation' mit dem Arretierungshebel 14~1 bei dessen Zusammenarbeit mit dem Arretierungsstab 127 vorgesehen. Diese Magnet- '-. spule ist an der einen Seite über Leiter 213, 215 und 216 mit : der Leitung L. verbunden. In diesem Leiter 216 befindet sich \ ein Entriegelungs-Momentsehalter 2l8s der in der rückwärtigen · \ Spritzwand 16 angebracht sein könnte. Die andere Seite der Mag-1 netspule ist durch den Leiter 220 und über Schaltkontakte 221 - und 222 des Ofenwählschalters l80 und dann über einen Leiter zurück zum Mittelleiter N angeschlossen. Somit öffnet bei Tempe-• raturen oberhalb etwa 3000C der Temperaturschalter 202 den :
Schaltkreis zum Leiter 213, wodurch der Kreis für die Magnet- ] spule 147 abgeschaltet und der Türverriegelungsmechanismus un-
betätigbar gemacht wird, bis die Temperatur des Ofens unter die : ; kritische Temperatur von etwa 3000C zurückkehrt. Während eines
derartigen Hochtemperaturbetriebes ist der Temperaturschalter : geschlossen, um einen Schaltkreis herzustellen zum Leiter 211
und das Kühlgebläse 210 und mittels eines Leiters 226 über einen \ thermischen Gebläseschaiter 228 und dann über den zweiten Ver-I riegelungsschalter 63 und über einen Leiter 232"und den Leiter ; 224 zurück zum Mittelleiter N«,
'■■ Um den Selbstreinigungskreis des Ofens einzustellen müssen zu-' nächst einige einleitende Vorgänge durchgeführt werden. Wie be- : reits erläutert wurde, ist es äußerst wichtig, daß die Herdtür ! zunächst geschlossen und dann durch Verschiebung des Verriege- ' lungsgriffes 86 in die dritte (arretierte) Stellung verriegelt wird. Weiterhin ist es wichtig, daß die Herdtür geschlossen \ bleibt und nicht wieder geöffnet werden kann, solange sich die ι Ofentemperaturen über normalen Kochtemperaturen von etwa 300°C ; befinden. Der Türverriegelungsmechanismus 50 ist in dem Schaltbild, gemäß Fig. 8 schematisch dargestellt, indem lediglich der
hin- und herbewegbare Arretierungsstab 127 mit seinen zwei Schlitzen 155 und 157 ^n Kooperation mit den automatischen Arre» i tierungsmitteln oder dem Arretierungshebel 141 und dessen Ver-■ bindung mit der Magnetspule 147 über den durch die Feder vorge- ; s spannten Anker 145 dargestellt sind» der den Türverriegelungs-
309849/0939
32550
mechanismus 50 sowohl in. der zweiten (arretierten) Stellung als auch der dritten (arretierten) Stellung des Verriegelungsmechanismus arretiert« Der Arretierungshebel kann nur aus seinem. Eingriff mit dem Arretierungsstab gelöst werdens indem die Magnetspule durch Schließung des Entriegelungs-Momentschalters 2l8 gespeist wird-j, wodurch der Arretierungshebel 1*41 angehoben wird.
Für eine Beschreibung des Betriebes der Mikrowellenschaltungen für die Punktion des Mikrowellengenerators 299 wie er aus Pig»! 'zu entnehmen ist., sollte .es ausreichen,, daß diese Mikrowellen·= kreise durch den ersten Verriegelungsschalter 60 über die Lei- ■ tungen L. und L? geschaltet sind= Dieser Mikrowellen=Verriege° lungsschalter 60 wird dadurch geschlossen s daß der Verriegelungsgriff 86 in die zweite (arretierte) Stellung gemäß PIg0 3 gebracht wird. ■ · "

Claims (1)

  1. ! Ansprüche
    Gleitender Verriegelungsmechanismus mit mehreren Stellungen, gekennzeichnet durch eine Basisplatte (5*1), einen Verriegelungsgriff (86)4 der mit der Basisplatte (5*0 nahe ihrem hinteren Ende schwenkbar verbunden ist, einen Veriegeluhgshebel (32), der mit der Basisplatte (5*0 dem Verriegelungsgriff (86) schwenkbar verbunden ist, einen Verriegelungsbolzen (70), der mit der Basisplatte (5*0 schwenkjbar verbunden ist und sowohl mit dem Verriegelungshebel (82) als auch der Basisplatte (5*0 durch eine"Verbindung mit totem Spiel vereinigt ist, derart, daß eine Bewegung des Verriegelungsgriffes (86) von einer ersten* nicht arretierten Stellung (Fig. 2) eine Drehung des Verriegelungshebels (82) und demzufolge eine Drehung des Verriegelungsbolzeris (70) zur Folge hat, weiterhin durch eine zum Verriegelungshebel (82.) gehörige Einstellvorrichtung, um den Verriegelungsmechanismus (5p) zeltweise in jeder seiner zahlreichen Stellungen zu halteni einen Arretierungsstab (127), der mit dem Verriegelungshebel (82) schwenkbar verbunden ist und sich hinter diesem erstreckt, einen automatischen Verriegelungshebel (1*11), der mit dem Arretierungsstab (127) zur Arretierung des Verriegelungsmechanismus (50) gegen eine weitere Bewegung in der Vorwärtsrichtung zusammenwirkt, und eine elektromagnetische Einrichtung (147) zum Entriegeln des Arretierungshebels (1*11), um die Bewegung des Verriegelungsmechanismus (50) in eine dritte Stellung zu ermöglichen, in der der automatische Arretierungshebel (ΐΊΐ) zur Arretierung des Verriegelungsmechanismus (50) gegen eine weitere Bewegung dient, wobei die elektromagnetische Vorrichtung erneut zur Entriegelung des Arretierungshebels (141) betätigbar ist, derart·, daß der Verriegelungsmechanismus in jede andere Stellung verschiebbar ist.
    309849/0939
    ι / τ 1S Γ η
    jj> ι£. «J ο υ y
    - 21 -
    ϊ/2, Verriegelungsmechanismus nach Anspruch ls dadurch
    \ gekennzeichnet, daß der Verriegelungsbolzen
    j (70) schwenkbar mit der Basisplatte (54) und schwenkbar und
    1 gleitend mit dem Verriegelungshebel (82) verbunden 1st,, der
    j ■ art, daß eine Bewegung des Verriegelungsgriffes (86) in der j
    j einen Richtung von einer ersten, nicht arretierten Stellung j
    I (Fig. 2)-in eine zweite, arretierte Stellung (Figo 3) eine -j
    i Bewegung des Verriegelungshebels (82) in der entgegengesetzten!
    j Richtung und ferner eine Drehbewegung des Verriegelungsbolzen j ! (70) in der ersten Richtung zur Folge hat, bis dieser die i
    i ■■■■■--■"."" " , \
    I zweites arretierte Stellung erreicht, wobei der Verriegelungs-j j griff (86) eine dritte, arretierte Stellung (Figo 4) auf- j ! vielst, die in einer Bewegung des Verriegelungshebels (82) j i ohne Änderung der arretierten Stellung des Arretierungsbolzens; j (.70) zur Folge hat, und daß ferner getrennte Verriegelungs= !
    schaltmittel (60, 63) vorgesehen sind, die mit dem Verwiege= j lungsmechanismus (50) undjeder der zweiten und dritten Stel- I
    I lungen zur Einstellung unabhängiger Steuerschaltuxigen-' zu= j
    ; j
    I sammenwirken« ' I
    3.0 Verriegelungsmechanismus nach den Ansprüchen i und 2 ·.-■
    dadurch gekennzeichnet, daß die zu"
    dem Verriegelungshebel (86) gehörige Einstellvorrichtung die
    zweiten und dritten Arretierungsstellungen des Verriegelungs·
    griffes (86) einstellte
    h ο Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 3S da d u 20 c h
    gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung
    eine Nockenfläche (114), die auf dem einen Seitenrand des
    Verriegelungshebels (82) ausgebildet ist, und einen durch
    eine Feder (66) vorgespannten Nockenfolger*(68) aufweists
    der von der Basisplatte (54) für eine Kooperation mit
    Nockenfläche gehalten ist»
    5. Verriegeluhgsmechanismus nach einem oder mehreren der An- : Sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Vorrichtung (147) den Arretierungshebel (141) derart unwirksam macht, daß der Verriegelungsmechanismus' (50) zurück in seine zweite oder erste
    Stellung verschiebbar ist. -
    « 6. Verriegelungsmechanismus nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungshehel■(82) schwenkbar mit der Basisplatte (54) verbunden ist, der Verriegelungsbolzen (70) mit der Basisplatte (54) nahe ihrer Front schwenkbar verbunden ist und eine Verbindung mit' totem Spiel zwischen dem Verriegelungsbolzen (70) und dem Verriegelungshebel (82) vorgesehen ist und der langgestreckte Veriegelungsgriff (86),eine totes Spiel aufweisende Verbindung mit der Basisplatte nahe ihrer Hinterseite aufweist und über dem Verriegelungsmechanismus (50 liegt und sich nach' vorne über den Verriegelungsbolzen (70) hinaus in seine vollständig verlängerte Position erstreckt, und eine Schwenkverbindung zwischen dem Verriegelungsgriff (86) und dem Verriegelungshebel (82)' vorgesehen, ist, derart, daß eine Bewegung des Verriegelungsgriffes (86) eine entsprechende Bewegung des Verriegelungshebels (82). und des Ver-• riegelungsbolzens (70) verursacht zur Herbeiführung einer Arretierungswirkungs so daß das entfernte Ende des Verriegelungsgriffes (86) in einem relativ flachen Kreisbogen be-" wegbar ist.
    ο Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 6, dadurc-h. gekennzeichnet, daß die totes Spiel aufweisende Verbindung zwischen dem Verriegelungsbolzen (-70) und dem Arretierungshebel (141) langgestreckt ist? so daß der ! Verriegelungsgriff (86) eine erste, nicht arretierte Stellung,| eine zweite, arretiert© Stellung und eine dritte«, arretierte. j Stellung aufweist und di@ su dem Verriegelungshebel (82) ge- |
    ■■■ ; ■ ■ - 23 -
    hörige Einstellvorrichtung drei bestimmte Stellungen des - Verriegelungsmechanismus (50) festlegt 0
    8. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 7a ' da d ure h" ge k e nnzeichne-t; daß der Verriegelungsmeehanis mus (50) durch den automatischen Arretierungshebel (141) in der zweiten, arretierten Stellung gegen eine.weitere Bewegung in Vorwärtsrichtung arretierbar- ist und die eiektro-
    ' magnetische Vorrichtung (147) bei Temperaturen unter etwa (600°F) in einer zugehörigen Steuerkammer' betätigbar vist zur Entriegelung des automatischen Arretierungshebels (141) 9 so daß der Verriegelungsmechanigmus entweder in seifte zweite8 arretierte'Stellung oder in die erste s nieh.t arretierte Stel lung schiebbar ist. -„ ^
    9. Verriege.lungsmechanismus nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 9 d a d u r ch ge ken η ζ e i c h-η e t, daß er in einen kombinierten Mikrowellen- und pyVö*- litischen Selbstreinigungsofen mit einem Ofenraum (13) ein-"-baubai? ist, der mit einer kastenähnlichefl Ofenverkleidung (21) und einer Prontöffnungstür (14) versehen ist s wobei sich der Verriegelungsgriff (86) nach vorne über die Frontfläche der Ofentür (14) hinaus erstreckt»
    309849/0S3
DE2325506A 1972-05-23 1973-05-19 Mehrstellungs-tuerverriegelungsmechanismus Pending DE2325506A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25609372A 1972-05-23 1972-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2325506A1 true DE2325506A1 (de) 1973-12-06

Family

ID=22971081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2325506A Pending DE2325506A1 (de) 1972-05-23 1973-05-19 Mehrstellungs-tuerverriegelungsmechanismus

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3750643A (de)
DE (1) DE2325506A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5419305A (en) * 1993-09-02 1995-05-30 Hanley; Roger T. Automatic bimetal safety latch for self-cleaning oven doors

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3859979A (en) * 1974-02-01 1975-01-14 Tappan Co Oven door lock
US3875372A (en) * 1974-02-01 1975-04-01 Tappan Co Control circuit for a self-cleaning oven
US3894214A (en) * 1974-05-17 1975-07-08 Gen Electric Door-locking apparatus for a cooking oven
US3898412A (en) * 1974-05-21 1975-08-05 Us Health Positive position interlock concealment shutter
US3968983A (en) * 1975-07-02 1976-07-13 General Electric Company Two position, three function latching mechanism
US4013312A (en) * 1975-12-05 1977-03-22 Roper Corporation Latch mechanism for self-cleaning oven
US4593945A (en) * 1984-03-14 1986-06-10 The Stanley Works Oven latch assembly
US4861078A (en) * 1987-09-22 1989-08-29 The Stanley Works Oven door latch with handle stabilizer
US5220153A (en) * 1992-05-01 1993-06-15 France/Scott Fetzer Company Motorized range lock
US6315336B1 (en) * 2000-05-30 2001-11-13 Summit Manufacturing, Inc. Motorized self-cleaning oven latch
US6364376B1 (en) * 2000-06-29 2002-04-02 The Stanley Works Appliance door latch assembly
US6474702B1 (en) 2000-08-16 2002-11-05 France/Scott Fetzer Company Range door lock with nuisance latch
US7150480B2 (en) * 2003-03-17 2006-12-19 Maytag Corporation Appliance lid lock and method for using same
US7152886B2 (en) * 2003-06-24 2006-12-26 Illinois Tool Works Inc. Preconditioned air connector assembly for aircraft
US7040673B2 (en) * 2003-12-08 2006-05-09 Emerson Electric Co. Motorized oven lock
US7036853B2 (en) * 2003-12-08 2006-05-02 Emerson Electric Co. Motorized oven lock for sealing oven door
US20050284460A1 (en) * 2004-06-28 2005-12-29 The Stanley Works Oven door latch lock
US7066503B2 (en) * 2004-07-02 2006-06-27 France/Scott Fetzer Company Springless oven door latch assembly
US20060232077A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 Courter Harry I Lock release for motorized oven lock
US20070240699A1 (en) * 2006-04-18 2007-10-18 France/Scott Fetzer Company Assembly for locking an oven door
US20070296224A1 (en) * 2006-06-14 2007-12-27 Harry Ivan Courter Motorized oven lock with hidden latch
US8226180B2 (en) * 2008-12-04 2012-07-24 General Electric Company Door coupling system
MX342536B (es) * 2011-08-17 2016-10-04 Hubell Incorporated Mecanismo mecanicamente trabado de doble golpe.
CA2868193A1 (en) * 2013-10-23 2015-04-23 Advantage Pharmacy Services Llc Solenoid-driven latch and ejector device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3189375A (en) * 1963-05-01 1965-06-15 Gen Electric Safety feature for door latch
US3325200A (en) * 1964-04-06 1967-06-13 Amerock Corp Latch
US3367697A (en) * 1966-03-10 1968-02-06 Gen Electric Door latch mechanism
US3540767A (en) * 1968-10-01 1970-11-17 Caloric Corp Rotary thermal lock with slip clutch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5419305A (en) * 1993-09-02 1995-05-30 Hanley; Roger T. Automatic bimetal safety latch for self-cleaning oven doors

Also Published As

Publication number Publication date
US3750643A (en) 1973-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325506A1 (de) Mehrstellungs-tuerverriegelungsmechanismus
DE2154748C2 (de) Elektrischer Ofentoaster
DE2715767C2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Tür des Ofenraumes eines Haushaltsherdes
DE2166290C3 (de) Mikrowellenwärmegerät mit Absorber
DE1554739C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für den Backofen eines selbstreinigenden Herdes
DE7712348U1 (de) Kochherd
DE2921266A1 (de) Mikrowellen-koch- oder -backgeraet
DE4006290A1 (de) Ofen
EP1047325A2 (de) Gerät zum erhitzenden garen von speisen
DE4116425A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen von nahrungsmitteln
DE8508617U1 (de) Einschiebbarer oder einlegbarer Backboden für einen Backofen
DE3050813C2 (de)
DE2650321A1 (de) Stangen- und stabthermostat
DE69401931T2 (de) Haushaltsofen
DE2364647C3 (de) Backofentür für Herde
DE68903347T2 (de) Mikrowellenherd.
CH656447A5 (de) Umluft-backofen und backrost zur verwendung in demselben.
DE9007085U1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Nahrungsmitteln
EP3708043B1 (de) Grillgerät
DE2554680C3 (de) Backofen mit einer elektrischen Heizung und einem Mikrowellengenerator, wobei der Garraum seitliche Führungen für Gargutträger aufweist
DE8905998U1 (de) Gargerät
DE3034962C2 (de)
DE102008041158A1 (de) Kochvorrichtung mit einem Kochfeld und einem Gargerät
DE926631C (de) Einrichtung zur Entlueftung von mit Gas oder elektrisch beheizten Back- und Bratoefen
DE19504574A1 (de) Backofen mit einer Türverriegelungseinrichtung bei Mikrowellenbetrieb