DE2324987A1 - Vulkanisierbare massen - Google Patents

Vulkanisierbare massen

Info

Publication number
DE2324987A1
DE2324987A1 DE2324987A DE2324987A DE2324987A1 DE 2324987 A1 DE2324987 A1 DE 2324987A1 DE 2324987 A DE2324987 A DE 2324987A DE 2324987 A DE2324987 A DE 2324987A DE 2324987 A1 DE2324987 A1 DE 2324987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
phenol
percent
adduct
liquid polybutadiene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2324987A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Prof Dr Hamann
Hans Dr Jadamus
Paul Dr Sunder-Plassmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE2324987A priority Critical patent/DE2324987A1/de
Publication of DE2324987A1 publication Critical patent/DE2324987A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L15/00Compositions of rubber derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • C08L9/06Copolymers with styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L65/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Vulkanisierbare Massen Gegonstand der Erfindung sind vulkanisierbare Massen, bestehend aus Elastomeren, Verstärkerharzen auf Phenolbasis, Vernetzungsmitteln sowie gegebenenfalls Vulkanisationsmitteln und -beschleunigern, Füllstoffen, Weichmachern und Kautschukhilfsmitteln.
  • Es ist bekannt, daß der Zusatz von Polykondensationsprodukten aus vornehmlich all;ylsubstituierten Phenolen und Formaldeiiyd vom Novo lak-Typ zu Nitrilkautschuk das Eigenschaftsbild der Vulkanisate zu verbessern vermag. So weisen die so harzvarstärkten Vulkanisate gegenüber nicht verstärkten bedeutend bessere Werte z.B. hinsichtlich der Zugfestigkeit, des Weiterreißwiderstandes und der Härte auf (Chemical and Engineering News, 16. Dezember 1968, Seite 58 -6O).Beim Zusatz der genannten Verstärkerharze zu anderen Elastomeren wird dagegen diese Wirkung in weitaus geringerem Maße erreicht, d.hv der wirkungsvolle Einsatz von Novolaken als Verstärkerharze ist sehr begrenzt.
  • Es besteht somit ein echter Bedarf an Verstärkerharzen, die auch bei den wirtschaftlich bedeutenden Elastomeren zu Vulkanisaten mit verbesserten Werteniveaus führen.
  • Aufgabe der Erfindung war es daher, allgemeiner verwendbare Verstärkerharze auf Phenolbasis zu entwickeln.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Elastomere in weitaus größerom Maße mit harzen auf der Basis von Phenol verstärken knin., wenn man die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 beanspruchten spezifischen Addukte aus flüssigem Polybutadien und Phenol den vulkanisierbaren Nassen, die vor allem zur Herstellung von Vulkanisaten Verwendung finden, zusetzt.
  • Angesichts des relevanten Standes der Technik war es nicht zu erwarten, daß gerade diese Addulcte, an die hinsichtlich der Zusammensetzung der chemischen Struktur und der physikalischen Eigenschaften spezifische Anforderungen gestellt werden, Vulkanisate mit einem verbesserten Eigenschaftsbild ergeben.
  • So ist es vor allem wichtig, daß von den 15 bis 35 Gewichtsprozent, vorzugsweise 23 bis 32 Gewichtsprozent des im Addukt enthaltenen Phenols bis zu 50 %, vorzugsweise 5 bis 45 % als Phenyläther vorliegen und nicht weniger als 50 %, vorzugsweise 95 bis 55 °p, in o-und p-Stellung zur phenolischen Hydroxylgruppe mit dem Polybutadien verlcnüpft sind.
  • Außerdem müssen im fertigen Addukt noch bis-zu 35 , vorzugsweise 2 bis 25 %, der im Polybutadien vor der Adduktbildung enthaltenen olefinischen Doppelbindungen vorhanden sein, d.h. bis zu 35 Gezichtsprozent vorzugsweise 2 bis 25 Gewichtsprozent,Restbutenamereinheiten.
  • Zur Adduktbildung geeignete flüssige Polybutadiene sind solche, in denen das Butadien zu mindestens 95 % unter 1.4-Verknüpfung polymerisiert ist, die eine Viskosität von 200 bis 4000 Centipoise bei 20 OC, vorzugsweise 300 bis 3000 Centipoise bei 20 °C, ein dampfdruckosmotisch bestimmtes Molekulargewicht von 500 und 3000, vorzugsweise 800 bis 2000, und eine Jodzahl von 400 biS 470 g Jod/ 100 g, vorzugsweise 420 bis 465 g Jod/100 g aufweisen und die die Doppelbindungen zu 50 bis 95 %, vorzugsweise zu 55 bis 90 %, in 1.4-cis-Struktur enthalten. Ganz besonders geeignet ist ein flüssiges Polybutadien mit einer Viskosität von 400 bis 850 Centipoise bei 20 0C, einem dampfdruckosmotisch bestimmten Molekulargwicht von 1000 bis 1800, einer Jodzahl von 440 bis- 465 g Jod/100 g, dessen Doppelbindungen zu 60 bis 85 % 1.4-cis- und 12 bis 40 % 1,4-trans-Struktur haben und das 0 bis 3 c% der Doppelbindungen als Vinyldoppelbindungen enthält. Derartige Polybutadiene können in einfacher Weise nach DT-PS 1 186 631, DT-PS 1 292 853 und DT-OS 2 122 956 hergestellt werden.
  • Entsprechend einer besonderen, jedoch nicht beanspruchten Ausführungsform werden die Addukte in der Weise hergestellt, daß man das flüssige Polybutadien mit dem Phenol in einem bestimmten Gewichtsverhältnis bei Tcmperaturen zwischen 90 und 185 °C in Gegenwart von 0.08 bis 1 Gewichtsprozent eines sauren Katalysators, bezogen auf das flüssige Polybutadien, und gegebenenfalls in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels umsetzt.
  • Der Phenolgehalt des Additionsproduktes ist vom Verhältnis Pheaol/ flüssiges Polybutadien im Reaktionsansatz abhängig. Zur Herstellung eines hdduktes- mit 15 bis 35 Gewichtsprozent Phenol wird im allgemeinen 1 Gewicht steil flüssiges Polybutadien mit 0,5 bis 6, vorzugs weise 2,5 bis 5 Gewichtsteilen Phenol eingesetzt. Man wird ein umso höheres Mengenverhältnis von Phenol und flüssigem Polybutadien wählen, je höher das Molekulargewicht des eingesetzten flüssigen Polybutadiens ist, damit das Additionsprodukt keine Gelteilchen enthält bzw. der Reaktionsansatz nicht- geliert.
  • Zur Unterdrückung der Bildung vor Gelteilchen kann man- die Reaktion auch in Gegenwart von inerten organischen Lösungsmitteln durchführen.
  • Als solche können Aromaten wie Benzol, Toluol, Xylol oder Chlorben-701 tmAd Chlorkohlenwasserstoffe wie z.B. 1.1.2.2.-Tetrachloräthan cinr.cln oder auch im Gemisch eingesetzt werden. In Gegenwart von Lösungsmitteln kann die Reaktionswärme durch Verdampfungskühlung abgeführt werden.
  • Für die Anlagerung des Phenols an das flüssige Polybutadien sind bekanntlich saure Katalysatoren erforderlich. Geeignete Katalysatoren sind zum Beispiel Trifluormethansulfonsäure, Fluoborsäure (HBF4) bzw. das Katalysatorsystem HF/BF3 und Perchlorsäure, Bevorzugt wird eine mindestens 60-gewichtsprozentige wäßrige Trifluormethansulfonsäure oder eine 60- bis 74-gewichtsprozentige wäßrige Perchlorsäure verwendet.
  • Die Katalysatoren werden zweckmäßigerweise in Mengen von 0.08 bis 1 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0.1 bis 0.6 Gewichtsprozent, bezogen auf das flüssige Polybutadien, eingesetzt. Die Reaktionswärme wird zum größten Teil während des Zudosierens des Katalysators frei (llauptreaktion), der Rest in der Nachreaktion, d.h. in der Realftions phase nach dem Zudosieren des Katalysators.
  • Eine 74-gewichtsprozentige wäßrige Perchlorsäure entspricht einem Perchlorsäure-Dihvdrat (HClO4 . 2 H2O), welches unter den Reaktionsbedingungen stabil ist. Es sollte möglichst vermieden werden, daß beispielsweise durch azeotrope Destillation von Lösungsmittel/ Wasser oder Phenol/Wasser der Wassergehalt der Reaktionsmischung soweit sirt, daß sich Perchlorsäure-Monohydrat bildet. Letzteres ist unter den Reaktionsbedingungen instabil und fahrt zur Bildung von den Reaktionsansatz braun verfärbenden Oxidationsprodukten.
  • Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß man die Reaktion in einem geschlossenen Reaktor ausführt, wobei sich im allgemeinen ein Ueberdruck einstellt.
  • Der Unsatz der Butenamereinheiten im Polybutadien und damit auch die Eigenschaften des Phenoladduktes hängen außer von der Art und Menge des eingesetzten Katalysators auch vom Wassergehalt der aas Phenol und dem Polybutadien bestehenden Reaktionsmischung ab. Da der Wassergehalt von technischem Phenol schwankt, ist es gegebenenfalls zweckmäßig, den Wassergehalt der Reaktionsmischung vor der Katalysatorzugabe auf einen definierten Wert, vorzugsweise L 0.05 Gewichtsprozent, bzw. im Falle der handelsüblichen 70-gelfichtsprozentigen wäßrigen Perchlorsäure vorzugsweise zwischen 0.01 und 0.05 Gewichtsprozent (bestimmt nach Karl Fischer), einzustellen, anstatt jeweils die Katalysatormenge zu variieren. Dies kann beispielsweise durch Destillation eines Lösungsmittel-Phenol-Wasser-bzw. eines Phenol-Wasser-Azeotropgemisches bei der Realçtionstemperatur unter vermindertem Druck geschehen, wobei sich der Wassergehalt der aus Phenol und dem Polybutadien bestehenden Reaktionsmischung auf den gewünschten Wert vermindert.
  • Die Reaktionstemperatur beträgt 90 bis 185 OC, vorzugsweise 110 bis 150 C. Man kann die Reaktionstemperatur in der Nachreaktion gegenüber derjenigen in der Hauptreaktion z.B. um 20 0 erhöhen, um die Nachreaktionszeit zu verkürzen.
  • Die Reaktionszeit fur die Adduktbildung richtet sich weitgehend nach der Art und Menge des eingesetzten Katalysators und nach der Reaktionstemperatur. Im allgemeinen beträgt die Reaktionszeit zwischen 15 Minuten und 3 Stunden. Sie muß in Jedem Falle in Abstimmung mit allen übrigen bereits genannten verfahrenskritischen Parametern so abgestimmt werden, daß Addulcte mit der für die erfindungsgemäße Verwendung als Verstärkerharze erforderlichen chemischen Zusalamensetzung, Struktur und physikalischen Eigenschaften entstehen.
  • Die Herstellung der Addulcte kann -sowohl chargenweise als auch kontinuierlich erfolgen. Von besonderem Vorteil ist dabei die Möglichkeit, die Adduktbildung kontinuierlich durchführen zu können.
  • Die Aufarbeitung der Addukte kann nach bekannten Verfahren erfolgen.
  • bian kann überschüssiges Phenol und gegebenenfalls Lösungsmittel, vorzugsweise unter vcrmindertem Druck, weitgehend abdestillieren.
  • Dafür werden in vorteilhafter Weise Apparaturen wie Dünnschichtverdampfer eingesetzt. Anschließend kann das Reaktionsprodukt zur weiteren Reinigung unter Rühren gefällt werden. Als Fällungsmittel sind z,B. Methanol und Isopropanol, bei Abwesenheit von Lösungsmittel im Reaktionsansatz auch Wasser geeignet. Die Fällung bzw.
  • Wäsche, welche bei Raumtemperatur oder auch in einer geschlossenen Apparatur bei erhöhter Temperatur unter Druck erfolgen kann, bewirkt eine weitgehende Abtrennung von restlichem freiem Phenol und anorganischen Anteilen. Der Restgehalt an freiem Phenol soll im Addukt <2 °p, vorzugsweise 0,8 % sein.
  • Falls das Produkt bei der Fällung bei Raumtemperatur nicht in fester, feinverteilter Form, sondern zähviskos anfällt, so daß es nicht abgenutscht werden kann, kann es zweckmäßigerweise nochmals in einen geeigneten Lösungsmittel wie z.B. Methylenchlorid gelöst und erneut gefällt werden. Vor oder während der Aufarbeitung ist es zweckmäßig, den sauren Eatalysator zu entfernen oder zu inaktivieren. Die Entfernung des Katalysators geschieht zweckmäßigerweise mittels eines Anionenaustauschers in der Hydroxylform. Die Inaktivierung kann durch Neutralisation mit Alkalisalzen schwacher Säuren wie z.B Natriumcarbonat oder Natriumacetat, mit Ammoniak oder mit Aminen wie z.B. Triäthylamin, vorzugsweise durch Neutralisation mit Alkalihydroxiden wie z.B. Natrium- oder Kaliumhydroxid, erfolgen. Durch diese Maßnahmen wird die Gefahr einer Vernetzung wahrend der Aufarbeitung oder Lagerung vermieden.
  • Das Neutralisationsmittel wird zweckmäßigerweise in geringem tiberschuß zur vorhandenen Katalysatorsäure eingesetzt. Es ist möglich, daß das Addukt im Falle der Neutralisation noch geringe Mengen an-.
  • organischen Materials, wie beispielsweise Natrium- oder Kaliumperchlorat neben wenig Natrium- oder Kaliumphenolat, enthält. Die Qualität des Adduktes als Verstärkerharz für Elastomere wird dadurch aber praktisch nicht beeinträchtigt.
  • Der Gehalt an Polybutadien-Phenol-Addukt in den Vulkanisierharzen bzw. in den daraus hergestellten Vulkanisaten beträgt im allgemeinen 10 bis 90 Gewichtsprozent, vorzugsweise 15 bis 75 Gewichtsprozent, bezogen auf die Summe aus Addukt und Elastomerem.
  • Zum Vernetzen der als Verstärkerharze dienenden Addukte wird als Vernetzungsmittel bevorzugt Hexamethylentetramin verwendet, und zwar 2 bis 15 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polybutadien-Phenol-Addukt.
  • Bevorzugte Elastomere, denen die spezifischen Polybutadien-Phenol Addukte als Verstärkerharze zugesetzt werden, sind Naturkautschuk, Polybutadien, SBR (ein Copolymeres von Styrol und Butadien), ungesättigte Polyolefinkautschuke, wie z.B. Äthylen-Propylen-Dien-Kau tschuke, Polyalkenamere, wie z.B, Polypentenamere und Polyoctenamere, Man kann auch Gemische dieser Elastomeren verwenden.
  • Als Vullcanisationsmittel für die Elastomerkomponente kommen vor allem Schwefel und konventionelle Vulkanisationsbeschleuniger, wie z.B. Thiuramverbindungen, 1)ithiocarbonate und Thiazole, in Betracht.
  • Geeignete Füllstoffe sind z.B. Ruße, Kieselsäure- bzw. Silikatfüllstoffe und Kreide.
  • Geeignete Weichmacher sind z.B. paraffinische, naphthenische oder aromatische Mineralöl-Weichmacher.
  • An Kautschukhifsmittein lassen sich Metalloxide, wie z.B. Zinkoxid, höhere -Fettsäuren, wie z,B, Stearinsäure, ferner die üblicherweise benutzten Farbstoffe-Verteiler und Alterungsschutzmittel, wie z.B.
  • Derivate des p-Phenylendiamins, verwenden, Die nachfolgenden Angaben und Beispiele, die zwar als typisch, aber weder als optimal noch als begrenzend aufzufassen sind, dienen zur Prläuterung der Erfindung.
  • I. Herstellung eines Adduktes aus flüssigem Polybutadien und Phenol 4000 g technisches Phenol (>99-gewichtsprozentig) und 1000 g Polyöl Hüls 110 (flüssiges Polybutadien der Chemischen Werke Hüls AG) mit einer Viskosität von 750 Centipoise bei 20 °C, einer Jodzahi von 450 g Jod/100 g, einem Molekulargewicht von ca. 1600 (dampfdruckosmotisch bestimmt), einer Verteilung der Doppelbindungen mit ca.
  • 75 9o 1,4-cis, ca. 25 % 1,4-trans und weniger als 1 °/s Vinylgruppen werden zusammengegeben (Wassergehalt der Mischung nach Karl Fischer: <0,1 Gewichtsprozent) und unter Stickstoff auf ca. 100 °C erhitzt.
  • Während einer halben Stunde wird unter Rühren eine auf ca. 50 °C erhitzte Mischung von 1.26 ml 70-gewichtsprozentiger wäßriger Perchlorsäure (Dichte 1.67 Cg/cm3 , ca. 0.15 Gewichtsprozent bezogen auf das flüssige Polybutdien, ca. 15 mMol) und 50 g Phenol zugegeben, wobei die Temperatur auf 120 °C steigt und durch Außenkühlung dort gehalten wird. Es wird noch eine Stunde bei 120 OC gerührt. Nach Entfernen des Heizbades wird die Reaktion durch Zugabe von 12 ml 2n-Natronlauge gestoppt. Bei 80 bis 120 OC/1 Torr werden im Rotationsverdampfer ca. 2000 g Phenol abdestilliert. Unter Verwendung eines Ultra-Turrax-Mischers wird der Rückstand nach Abkühlen auf ca. 100°C in 15 1 Methanol eingerührt. Das ausgefallene, zähviskose Produkt wird durch Dekantieren von der überstehenden Waschflüssigkeit getrennt, in 1.5 1 Methylenchlorid gelöst und durch Einrühren in 10 1 Methanol erneut gefällt. Die letzten Operationon werden noch zweimal wiederholt. Das ProdtAt wird auf Bleche gegeben und im Vakuumtrockenschrank bei 70 bis 80 °C/15 Torr von restlichem Methanol und Methylenchlorid weitgehend befreit.
  • Ausbeute: 1200 g eines aufgeblähten Produktes, das sich zu einem gelblichen Pulver zerkleinern läßt. Dieses Addukt soll in den nach folgenden Beispielen zum Nachweis es technischen Fortschritts als Addukt A bezeichnet werden.
  • tinte Probe wird bei 70 bis 8G OC/1 Torr nachgetrockllet. Erweichungsverhalten bei der Differentialthermoanalyse: Beginn: ca. 69 °C, Maximum: 88 OC, Ende: ca. 100 00. IR-Analyse in Schwefelkohlenstoff nach R.R. Hampton, Anal. Chem. 21 (1949), Seite 923; und P. Sunder-Plassmann und G. Peitscher, Angewandte Makromolekulare Chemie 24 (1972), Seite 205: 12 % der ursprünglichen olefinischen -Doppelbindungen entsprechend 12 Gewichtsprozent Rest-Butenamereinheiten sind noch vorhanden; 37 % des TR-bestimmten Gesamtphenolgehaltes liegen als Phenyläther, der Rest als o- und p-substituiertes Phenol vor.
  • Eine-weitere Probe des Produktes wird zur Abtrennung von geringen Mengen restlichen Methanols und Methylenchlorids mit Benzol behandelt und zuletzt bei 70 bis 80 °C/1 Torr getrocknet.
  • Sauerstoffgehalt: 4.93 % a 29 5o Phenol Oh-Zahl nach Zerewitinoff: 115 Emg Molekulargewicht (dampfdruckosmotisch bestimmt in Chlorbenzol bei 65 °C): 5200 # 10 %.
  • Neben dem nach I hergestellten Addukt A wurden bei dennachfolgenden Beispielen die Addukte B, C und D eingesetzt. Sie werden im einzelnen durch folgende analytische Daten charakterisiert: Addukt B: Entspricht in den analytischen. Daten dem herstellungsbeispiel. Es enthält abweichend jedoch 0,6 O,of freies Phenol, bestimmt- durch Extraktion der benzolischen Lösung des Produktes mit n/10 Natronlauge und UV-spektrometrische Bestimmung des Natriumphenolats bei. 287 nm, ca. 0,2 % Natriumperchlorat und Spuren Natriumphenolat.
  • Erweichungsverhalten bei der Differentialthermoanalyse: Beginn: ca. 71 °C, Maximum: 81 C, Ende: ca. 90 00.
  • Addukt C: Erweichungsverhalten bei der Differentialthermoanalyse: Beginn: ca. 89 OC, Maximurn: 100 °C, Ende: ca. 126 OC, IR-Analyse in Schwefelkohlenstoff: 18 Gewichtsprozent Rest-Butenamereinheiten sind noch vorhanden, 23 9 des IR-bestimmten Gesamtphenolgehalts liegen als Phenyläther, der Rest als o- und p-substituiertes Phenol vor.
  • Sauerstoffgehalt: 3.25 % # 19 % Phenol OH-Zahl nach Zerewitinoff: 66.5 [mg KOH/g] Molekulargewicht (dampfdruckosmotisch bestimmt in Chlorbenzol bei 65 °C): 5 695 # 10 % Addukt D: Das Produkt wurde analog der Herstellung I erhalten, jedoch unter Verwendung eines flüssigen Polybutadiens, das nach DT-OS 2 122 956 (O.Z. 2543) durch Regelung mit Äthylen hergestellt worden war und durch folgende Daten charakterisiert ist: Viskosität: 600 Centipoise bei 20 OC.
  • Jodzahl : ca. 460 [g Jod/100 g] Molekulargewicht (dampfdruckosmotisch bestimmt): ca. 1500.
  • IR-Analyse: ca. 68 % cis-Butenamereinheiten, ca. 30 % trans-Butenamereinheiten und ca. 2 % Vinyl-äthamoreinheiten (in 1,2-Stellung einpolymerisiertes Butadien).
  • Sauerstoffgehalt: ca. 0.3 %.
  • Das Addukt ist durch folgende Daten charakterisiert: Erweichungsverhalten bei der Differentialthermoanalyse: Beginn: ca. 58 OC, Maximum: 69 0C, Ende: ca. 100 OC.
  • IR-Analyse in Schwefelkohlenstoff: ca. 6 Gewichtsprozent Rest-Butenamereinheiten sind noch vorhanden; 34 % des IR-bestimmten Gesamtphenolgehaltes liegen als Phenyläther, er Rest als o- und p-substituiertes Phenol vor.
  • Sauerstoffgehalt: 4.65 % Torr. 4.43 % nach Korrektur wegen des Sauer Etoffgellaltes des eingesetzten Polybutadiens 2 26 % Phenol. Oh-Zahl nach Zerewitinoff: 108 [mg KOH/g] II. Weitcrc Einsatz stoffe für die nachfolgend beschriebenen Versuche 1. Kautschuke 1.1 Buna # Hüls 1500, ein Styrol-Butadienkautschuk der Bunawerke Hüls Gmbh 1.2 Buna 9r AP 341, ein ungesättigter Äthylen-Propylen-kautschuk der Buna;werke Hüls GmbH 2. Verstärkerharze 2.1 Vulkadur # A, ein Verstärkerharz der Bayer AG für Nitrllkautschic, das bereits die optimale Menge Hexametllylentetramin enthält.
  • 2.2 Alnovol # PH 809, ein Verstärkerharz der Reichhold-Albert-Chemie AG für SBR, Naturkautschuk, Polybutadien, das bereits die optimale Menge Hexamethylentetramin enthält.
  • 3. hilfsstoffe 3.1 Corax # 3, ein aktiver Ruß der Degussa AG.
  • 3.2 Vulkacit Merkap to der Bayer AG.
  • 3.3 Vulkacit -Thiuram der Bayer AG.
  • 3.4 Hexamethylentetramin DAB 6 der Firma Ferak Berlin.
  • III. Herstellung der Prüfkörper und Prüfung Die nachfolgend aufgeführten Substanzen wurden in der angegebenen Reihenfolge bei 110 OC Walzentemperatur zu einem Fell verarbeitet.
    Einsatzstoffe Walzzeit
    1. 100 Gew.Tl. Kautschuk
    Gew.Tl. Verstärkerbarz oder Polybutadien-
    Phenoladdukt wie in Tabellen angegeben
    Gew.Tl. Hexamethylentetramin wie in Ta-
    bellen angegeben
    1,5 Gew.Tl. Stearinsäure
    40 Gew.Tl. Corax 3 nur in Beispielen 25-28 2 min
    2. 5 Gewichtsteile Zinkoxid
    1,5 Gewichtsteile Schwefel 6 min
    3. 1,5 Gewichtsteile Vulkacit Merkapto
    0,75 Gewichtsteile Vulkcit Thiuram 2 min
    nur in Beispielen 31-37
    Aus den Fellen stellte man Platten von 100x100x2 (für Zugversuch und Weiterreißversuch) und 50x50x4 mm (für Bestimmung der Shore-Härte) bei 155 OC, 280 atü während 30 Minuten her. Aus den 2 mm Platten stanzte man je 5 Stäbe nach DIN 53 504 (Stab 3) und je 5 Stäbe nach Graves DIN 53 515 aus.
  • Der Zugversuch (DIN 53 504) wurde mit einem Vorschub von 200 mm/min und der Weiterreißversuch (DIN 53 515) mit einem Vorschub von 500 mrn/min ausgeführt.
  • IV. Auswirkungen von Verstärkerharzen auf das Werteniveau der Vulkanisate verschiedener Elastomere T a b e l l e 1 Auswirkungen von Polybutadien-Phenoladdukten auf SB-Kautschuk (BH 1500)
    Beisp. Marz Tl.Harz Tl.Hexa- Zugfestig- Dehnung Spannungs- Weiter- Shore-Härte
    Nr auf methylen- keit DIN bei wert reißwi- DIN 53 505
    100 Tl. tetramin 53 504 Bruch kp/cm2 derstand
    BH 1500 kp/cm2 Dehnung kp/cm
    100% 300% DIN53515 A D
    1 - - - 19 320 9 18 4 45
    2 - - 3,75 20 240 11 - 4 47
    3 Vulkadur A 20 - 47 450 14 33 7 52
    4 50 - 36 485 27 30 17 77
    5 100 - 38 10 - - 14 96 43
    6 200 - beim Stanzen gebr. 99 65
    7 Alnovol 20 - 34 430 15 29 9 52
    8 PH 809 50 - 32 400 21 27 19 71
    9 100 - 30 10 - - 17 94 36
    10 200 beim Stanzen gebr. 98 60
    11 20 1,5 55 350 18 46 7 58
    12 Addukt 50 3,75 61 230 49 - - 32 89
    13 A 100 7,5 109 10 - - 18 96 52
    14 200 15 229 10 - - 18 97 66
    T a b e l l e 1 - Fortsetzung
    Beisp. Harz Tl.Harz Tl.Hexa- Zugfestig- Dehnung Spannungs- Weiter- Shore-Härte
    Nr. auf methylen keit DIN bei wert reißwi- DIN 53 505
    100 Tl. tetramin 53 504 Bruch kp/cm2 derstand
    BH 1500 kp/cm2 Dehnung kp/cm
    100% 300% DIN53515 A D
    15 20 1,9 43 275 15 - 9 56
    16 Addukt 50 3,75 59 335 41 51 20 81
    17 B 100 7,5 104 10 - - 16 97 54
    18 200 15,0 152 10 - - 12 98 64
    19 Addukt 20 1,5 72 390 16 49 10 58
    20 C 50 3,75 108 265 76 - 36 85
    21 20 1,5 53 290 22 - 11 60
    22 Addukt 50 3,75 61 260 52 - 33 85
    23 D 200 7,5 134 10 - - 11 97 55
    24 200 15,0 178 10 - - 9 98 70
    T a b e l l e 2 Auswirkungen von Polybutadien-Phenoladdukten auf rußgefüllten SB-Kautschuk (BH 1500)
    Beispiel - Nummer 25 26 27 28
    Alnovol
    Harz - Vulkadur A Addukt A
    PH 809
    Teile Harz auf 100 Teile BH150C 50 50 go
    Teile Ilexamethylentetramin - - - 3,75
    Teile Corax 3 40 40 40 40
    Zugfestigkeit kp/cm2 DIN 53504 260 103 155 161
    Dehnung bei Bruch % 575 390 200 170
    Spannungswert kp/cm2 100 %
    18 58 113 128
    Dehnung
    300 % 97 90 - -
    Dehnung
    Weiterreißwiderstand kp/cm 27 37 39 52
    DIN 53 515
    Shore Härte A 63 94 90 96
    DIN 53 505
    Tabelle 3 Auswirkungen von Polybutadien-Phenoladdukten auf EPDM-Kautschuk BUNA # AP 341
    Beispiel - Nummer 29 30 31 32 33 34 35
    Alnovol
    Harz - Vulkadur A Addukt A
    PH 809
    Teile Harz auf 100 Teile - 20 50 20 50 20 50
    BUNA AP 341
    Teile Hexamethylen
    tetramin - - - - - @,@ @,@
    Zugfestigkeit kp/cm2
    20 30 45 33 21 38,0 68,0
    DIN 53 504
    Dehnung bei Bruch % 160 370 520 470 220 350,0 250,0
    Spannungswert
    100 % Dehnung 13 18 27 15 18 2@,0 46,0
    kp/cm2 300 % Dehnung - 25 39 22 35,0 -
    Weiterreißwiderstand
    kp/cm 3,1 6,2 19 6,3 12 5.9 28,0
    DIN 53 515
    Shore Härte A
    55 60 77 62 64 59,0 83,0
    DIN 53 505

Claims (9)

  1. Patentansprüche Vulkanisierbare Massen, bestehend aus Elastomeren, Verstärkerharzen auf Phenolbasis, Vernetzungsmitteln sowie gegebenenfalls Vulkanisationsmitteln und -beschleunigern, Füllstoffen, Veichmachern und Kautschukhilfsmitteln, d a d u r -c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verstärkerharze Addukte aus 65 bis 85 Gewichtsprozent flüssigem Polybutadien- und 35 bis 15 Gewichtsprozent Phenol sind, die durch Umsetzung von 1 Gewicht steil eines flüssigen Polybutadiens, das vor der Adduktbildung eine Viskosität von 200 bis 4000 Centipoise bei 20 °C, ein Molekulargewicht von 500 bis 3000 (dampfdruckosmotisch bestimmt) und eine Jodzahl von 400 bis 470 g Jod/100 g aufweist, und-dessen Doppelbindungen zu 50 bis 95 % in 1,4-cis-Struktur vorliegen, mit 0,5 bis 6 Gewichtsteilen Phenol bei Temperaturen zwischen 90 und 185 0C in Gegenwart von 0,08 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das flüssige Polybutadien, eines sauren Katalysators hergestellt werden und die eininal noch bis zu 35 o/o Restbutenamereinheiten und zum anderen das gebundene Phenol bis zu 50 % als Phenyläther enthalten.
  2. 2. Vulkanisierbare Massen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Addukt aus 68 bis 77 Gewichtsprozent flüssigem Polybutadien und 32 bis 23 Gewichtsprozent Phenol besteht.
  3. 3. Vullcanisierbare Massen nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Addukt aus flüssigem Polybutadien und Phenol 2 bis 25 % Restbutenamereinheiten enthält.
  4. 4. Vulkanisierbare Massen nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t s daß das im Addukt aus flüssigem Polybutadien und Phenol gebundene Phenol zu 5 bis 45 % als Phenyläther vorliegt.
  5. 5. Vulkanisierbare Massen nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a,d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie das als Verstärkerharz eingesetzte Addukt aus flüssigem Polybutadien und Phenol zu 10 bis 90 Gewichtsprozent, vorzugweise zu 15 bis 75 Gewichtsprozent, bezogen auf die Summe aus Addukt und Elastomerem, enthalten.
  6. 6. Vulkanisierbare Massen nach den Ansprüchen 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man als Vernetzungsmittel Hexamethylentetramin einsetzt.
  7. 7. Vulkanisierbare Massen nach den Ansprüchen 1 bis 6, d a d u r c h g. e k e nn z e i c h n e t , daß man 2 bis 15 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Addukt aus flüssigem Polybutadien und Phenol, Hexamethylentetramin zusetzt.
  8. 8. Verwendung der vulkanisierbaren Massen nach den Ansprüchen 1 bis 7 zur Herstellung von Vulkanisaten.
  9. 9. Verwendung von Addukten aus 65 bis 85 Gewichtsprozent flüssigem Polybutadien und 35 bis 15 Gewichtsprozent Phenol, die durch Umsetzung von 1 Gewichtsteil eines flüssigen Polybutadiens, das vor der Adduktbildung eine Viskosität von 200 bis 4000 Centipoise bei 20 OC, ein Molekulargewicht von 500 bis 3000 (dampfdruckosmotisch bestimmt) und eine Jodzahl von 400 bis 470 g Jod/100 g aufweist, und dessen Doppelbindungen zu 50 bis 95 c/o in 1,4-cis-Struictur vorliegen, mit 0,5 bis 6 Gewichtsteilen Phenol bei Temperaturen zvn-ischen 90 und 185 OC in Gegenwart von 0,08 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das flüssige Polybutadien, eines sauren Katalysators hergestellt werden und die einmal noch bis zu 35 °p Restbutenamereinheiten und zum anderen das gebundene Phenol bis zu 50 % als Pheriyl äther enthalten, als Verstärkerharze zur Herstellung von Vulkanisaten auf der Basis an sich bekannter Elastomere,
DE2324987A 1973-05-17 1973-05-17 Vulkanisierbare massen Pending DE2324987A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2324987A DE2324987A1 (de) 1973-05-17 1973-05-17 Vulkanisierbare massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2324987A DE2324987A1 (de) 1973-05-17 1973-05-17 Vulkanisierbare massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2324987A1 true DE2324987A1 (de) 1974-12-12

Family

ID=5881238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2324987A Pending DE2324987A1 (de) 1973-05-17 1973-05-17 Vulkanisierbare massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2324987A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428653A1 (fr) * 1978-06-14 1980-01-11 Sumitomo Chemical Co Procede de preparation de compositions resineuses a base de resines de phenol modifiees par un polybutadiene liquide, utiles pour des feuilles stratifiees
EP0026263A2 (de) * 1979-09-28 1981-04-08 International Business Machines Corporation Verfahren zum Erhöhen der mechanischen Festigkeit von Elastomeren
FR2574804A1 (fr) * 1984-12-14 1986-06-20 Charbonnages Ste Chimique Nouvelles formulations a base de caoutchoucs epdm ayant une durete elevee et une bonne facilite a la mise en oeuvre

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428653A1 (fr) * 1978-06-14 1980-01-11 Sumitomo Chemical Co Procede de preparation de compositions resineuses a base de resines de phenol modifiees par un polybutadiene liquide, utiles pour des feuilles stratifiees
EP0026263A2 (de) * 1979-09-28 1981-04-08 International Business Machines Corporation Verfahren zum Erhöhen der mechanischen Festigkeit von Elastomeren
EP0026263A3 (de) * 1979-09-28 1981-07-22 International Business Machines Corporation Verfahren zum Erhöhen der mechanischen Festigkeit von Elastomeren
FR2574804A1 (fr) * 1984-12-14 1986-06-20 Charbonnages Ste Chimique Nouvelles formulations a base de caoutchoucs epdm ayant une durete elevee et une bonne facilite a la mise en oeuvre
WO1986003761A1 (fr) * 1984-12-14 1986-07-03 Societe Chimique Des Charbonnages S.A. Compositions a base d'elastomere polyolefinique, leur procede de fabrication et des articles obtenus a partir desdites compositions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1469998B2 (de) Verwendung von Bis-(tert.-alkylperoxy)-alkanen zur Härtung von Polymerisaten
EP2408853B1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerfeststoffen
DE1285731B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Butylkautschuk
DE2324987A1 (de) Vulkanisierbare massen
DE1234393B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polymeren
DE1030024B (de) Verfahren zur Herstellung von als Oxydationsverzoegerer fuer Kautschuk geeigneten harzartigen Polymerisationsprodukten
DE1569093C3 (de) Vernetzen von völlig gesättigten synthetischen Elastomeren
DE2703181A1 (de) Fuellstoff
DE2626319C2 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten kautschukartigen Terpolymeren
DE608681C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE2236842A1 (de) Ueberzugsmittel sowie verfahren zu deren herstellung
DE1097144B (de) Verfahren zur Herstellung von Polychloropren durch Emulsionspolymerisation
DE487777C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk u. dgl.
DE1720231A1 (de) Polyole und Fuellstoffe enthaltende Masse sowie daraus hergestellte Polyurethane
DE2613050C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Kautschuks mit verbesserter Grünfestigkeit
DE2158838A1 (de) Makrocychschen Polyather enthaltender Komplex und seine Herstellung und Anwendung
DE2150095A1 (de) Phenolverbindungen
DE854432C (de) Verfahren zum Herstellen von Chlorkautschuk
DE2926593C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dicyclopentylen [2,2&#39;-bis(4-alkyl-6-t-butylphenolen]
AT96281B (de) Verfahren, um das Klebrigwerden bzw. Verharzen von künstlichem oder natürlichem Kautschuk oder kautschukähnlichen Substanzen zu verhindern.
DE599920C (de) Verfahren zur Herstellung stabiler vulkanisierter Kautschukloesungen
DE2111313A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Phenolverbindung
AT57703B (de) Verfahren zur Darstellung von dem vulkanisierten Kautschuk nahestehenden Produkten.
DE900388C (de) Verfahren zur Konservierung von Kautschuk
DE1470953C3 (de) Oxydationsschutzmittel für mit aromatischen Ölen verschnittene synthetische Elastomere auf der Basis von konjugierten Dienen