DE2323234C2 - Rohrofen - Google Patents

Rohrofen

Info

Publication number
DE2323234C2
DE2323234C2 DE2323234A DE2323234A DE2323234C2 DE 2323234 C2 DE2323234 C2 DE 2323234C2 DE 2323234 A DE2323234 A DE 2323234A DE 2323234 A DE2323234 A DE 2323234A DE 2323234 C2 DE2323234 C2 DE 2323234C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
center
section
cross
hydrocarbons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2323234A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2323234A1 (de
Inventor
Armin Dipl.-Ing. 8000 München Dorner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE2323234A priority Critical patent/DE2323234C2/de
Priority to JP49047077A priority patent/JPS5046604A/ja
Priority to US05/467,605 priority patent/US4008128A/en
Priority to NL7406248A priority patent/NL7406248A/xx
Publication of DE2323234A1 publication Critical patent/DE2323234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2323234C2 publication Critical patent/DE2323234C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/14Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils in pipes or coils with or without auxiliary means, e.g. digesters, soaking drums, expansion means
    • C10G9/18Apparatus
    • C10G9/20Tube furnaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rohrofen für die thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen mit einer beheizten Brennkammer, in der die die Kohlenwasserstoffe führenden Rohre in vertikaler Richtung in geringem Abstand zu den Wänden angeordnet sind bzw. durch das Zentrum der Brennkammer führen und der mit Brennern im Bodenbereich der Brennkammer ausgerüstet ist
Es ist bereits ein Rohrofen zur thermischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen bekannt, der aus einer von zwei schmalen Stirnwänden und zwei breiteren Seitenwänden gebildeten Brennkammer besteht, in der mehrere Rohre in einer zu den Stirnwänden parallelen Reihe in vertikaler Richtung angeordnet sind. In den Seitenwänden der Brennkammer sind Brenner zum Beheizen derselben angebracht. Die zu spaltenden Kohlenwasserstoffe werden über ein Rohrzuleitungssystem, das zum Zwecke der Vorheizung der Kohlenwasserstoffe in einer oberhalb der Brennkammer angeordneten Konvektionszone liegt, zugeführt und die Spaltprodukte über eine, unter dem Boden der Brennkammer vorgesehenen Sammelleitung, in die die innerhalb der Brennkammer angeordnete Rohre einmünden, abgezogen.
In der AT-PS 2 31 044 wird ein Rohrofen beschrieben, bei dem ein Teil der Rohre, die schlangenförmig angeordnet sein können, an den Wänden oder im Zentrum der Brennkammer entlanggeführt wird, und die Brennkammer mit Bodenbrennern ausgerüstet ist.
Die Spaltung von Kohlenwasserstoffen wird heute bei sehr hohen Temperaturen und kurzen Verweilzeiten durchgeführt. Eine weitere Verringerung der Verweilzeit kann mit Rücksicht auf eine beleidigende Spaltwirkung kaum noch vorgenommen werden. Ebensowenig ist es möglich, durch eine weitere Erhöhung der Temperatur eine bessere Spaltwirkung zu erzielen, da die höchstzulässige Belastbarkeit der verwendeten Werkstoffe schon erreicht ist Trotz der hohen Temperaturen und der kurzen Verweilzeiten ist die Ausbeute an den ίο gewünschten Spaltprodukten und die Trennschärfe bezogen auf die Investitions- und Betriebskosten eines derartigen Rohrofens noch nicht zufriedenstellend
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rohrofen zu entwickeln, der sich im Rahmen tragbarer Investitions- und Betriebskosten durch eine zufriedenstellende Ausbeute bei guter Trennschärfe auszeichnet Diese Aufgabe wird gelöst durch Rohrschlangen, von denen jeweils mindestens zwei zu einer Rohrschlange mit entsprechend größerem Querschnitt vereinigt werden, welche durch das Zentrum der Brennkammer führen, durch ein Zuleitungssystem an den am weitesten vom Zentrum der Brennkammer entfernten Punkten für die zu spaltenden Kohlenwasserstoffe zu den Rohrschlangen mit dem kleineren Querschnitt und ein im Zentrum des Querschnitts der Brennkammer angeordnetes Entnahmesystem für die Spaltprodukte aus den Rohrschlangen mit dem größeren Querschnitt sowie durch an den Seitenwänden der Brennkammer angeordnete Brenner.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die bisherige Ausnutzung der Brennkammer keine maximale Ausbeute bezogen auf die Investitions- und Betriebskosten zuläßt Durch die Einbeziehung sämtlicher Wände der Brennkammer als Wärmespender wird eine erhebliche Kapazitätssteigerung des Rohrofens bei optimaler Nutzung des verfügbaren Raums erreicht. Die Gesamtrohrlänge und damit die wärmeübertragende Oberfläche wird erhöht, wodurch bei gleicher Temperatur mehr Wärme als bisher übertragen werden kann.
Die Wärmeaufnahme wird verbessert, indem die Rohre schlangenförmig angeordnet sind, da hierdurch ebenfalls die Gesamtrohroberfläche gesteigert wird.
Eine verbesserte Wärmeaufnahme wird zusätzlich erreicht, wenn jeweils mindestens zwei der an den Wänden entlanggeführten Rohre zu einem Rohr mit entsprechend größerem Querschnitt vereinigt sind, welches näher im Zentrum der Brennkammer angeordnet ist, als die Rohre mit kleinerem Querschnitt Da die Wärmeübertragungsfläche mit bei konstanten Gesamtrohrquerschnitt steigendem Rohrdurchmesser abnimmt, ist es auf diese Weise möglich, die aufzunehmende Wärme über die Rohrlänge zu variieren und somit die Temperatur der Kohlenwasserstoffe von der Zuspeisestelle bis zur Entnahmestelle günstig zu beeinflussen.
Bezüglich der optimalen Raumausnutzung ist es zweckmäßig, wenn, im Querschnitt des Rohrofens gesehen, die Rohre mit größerem Querschnitt im Zentrum der Brennkammer senkrecht sich kreuzende Rohrreihen bilden.
Die Rohre mit dem kleineren Querschnitt an den am weitesten vom Zentrum der Brennkammer entfernten Punkten weisen ein Zuleitungssystem für die zu spaltenden Kohlenwasserstoffe auf und die Rohre mit größerem Querschnitt ein im Zentrum angeordnetes Entnahmesystem für die Spaltprodukte. Da die zu spaltenden Kohlenwasserstoffe an der Einspeisestelle die niedrigste Temperatur haben, wird Ihnen hier aufgrund der großen Wärmeübertragungsflächen, infolge des
kleineren Einzelrohrquerschnitts, mehr Wärme übertragen, als im Zentrum der Brennkammer, in der die Rohre mit größerem Querschnitt, d.h. mit kleinerer spezifischer Oberfläche, angeordnet sind. Dies hat zur Folge, daß die Temperatur der Kohlenwasserstoffe im Bereich des Eintritts schnell ansteigt, um dann bei leichtem Anstieg bis zum Austritt hin nahezu konstant zu bleiben. Durch diese nahezu konstante Temperatur über die gesamte Rohrlänge werden die Werkstoffe gleichmäßig hoch beansprucht und schädliche Temperaturspitzen to vermieden.
Hinsichtlich einer möglichst gleichmäßigen Temperaturverteilung in der Brennkammer ist die Brennkammer mit Bodenbrennern ausgestattet
Eine zum Kapitaleinsatz günstige Ausnutzung wird bei Verwendung mehrerer erfindungsgemäßer Rohröfen erzielt, wenn mindestens zwei, vorzugsweise vier, Rohröfen symmetrisch im Kreis angeordnet und mit einem gemeinsamen, im Mittelpunkt des Kreises liegenden Kamin versehen sind. Durch diese Anordnung werden der Platzbedarf auf ein Minimum eingeschränkt und, da für sämtliche Rohröfen nur ein Kamin vorgesehen ist, die Investitionskosten, bezogen auf die Ausbeute, erheblich gesenkt
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert
Es zeigen
F i g. 1 einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Rohrofens;
F i g. 2 einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Rohrofens;
F i g. 3 einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Anordnung von vier Rohröfen.
Der besseren Übersicht halber sind in allen drei Zeichnungen ähnliche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
F i g. 1 zeigt einen Querschnitt eines Rohrofens, mit einer von Wänden 1 begrenzten Brennkammer 2.
Erfindungsgemäß sind sämtliche vier Wände 1 und der Boden 3 der Brennkammer 2 mit Brennern 4 bzw. 5 versehen. An den Wänden 1 sind jeweils zwei Rohrschlangen 6 entlanggeführt, die in der Wandmitte z>i einer in das Zentrum der Brennkammer 2 führenden Rohrschlange 7 mit entsprechend größerem, d h. hier doppeltem Querschnitt, vereinigt sind. Die vier Rohrschlangen 7 bilden im Zentrum sich senkrecht kreuzende Rohrreihen.
Die Rohrschlangen 6 mit kleinerem Querschnitt sind in den Ecken der Brennkammer 2 mit einem schematisch angedeuteten Zuleitungssystem 8, 9 für die einzuspeisenden Kohlenwasserstoffe versehen, während die Rohrschlangen 7 im Zentrum der Brennkammer 2 ein Entnahmesystem 10 aufweisen.
In F i g. 2 ist ein Längsschnitt eines Rohrofens mit den Wänden 1 und dem Boden 3 dargestellt In der Brennkammer 3 sind die Rohrschlangen 7 mit dem Entnahmesystem 10 angeordnet, das zu einem Abschreckkühler 11 führt
Die Einspeisung der zu spaltenden Kohlenwasserstoffe erfolgt über das eine Konvektionszone 12 durchlaufende, schematisch angedeutete Rohrleitungssystem 8 bei 9 in die Rohrschlangen 6. Die Decke der Brennkammer 2 wird von einer ebenen Platte 13 und seitlich angeordneten, in Richtung einer Konvektionszone 12 schräg ansteigenden und in diese mündenden Rauchgaskammern 14 gebildet An die Konvektionszone 12 schließt ein Kamin 15 für den Abzug der Rauchgase an.
F i g. 3 zeigt ausschnittsweise eine Draufsicht auf die erfindungsgemäß symmetrisch im Kreis angeordneten Rohröfen 16 mit jeweils einem Abschreckkühler 11 und einem gemeinsam im Mittelpunkt des Kreises angeordneten Kamin 15.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Rohrofen für die thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen mit einer beheizten Brennkammer, in der Kohlenwasserstoffe führende Rohrschlangen in vertikaler Richtung in geringem Abstand zu den Wänden angeordnet sind, bzw. durch das Zentrum der Brennkammer führen und der mit Brennern im Bodenbereich der Brennkammer ausgerüstet ist, gekennzeichnet durch Rohrschlangen (6), von denen jeweils mindestens zwei zu einer Rohrschlange (J) mit entsprechend größerem Querschnitt vereinigt werden, welche durch das Zentrum der Brennkammer (2) führen, durch ein Zuleitungssystem (8, 9) an den am weitesten vom Zentrum der Brennkammer (2) entfernten Punirten für die zu spaltenden Kohlenwasserstoffe zu den Rohrschlangen (6) mit dem kleineren Querschnitt und ein im Zentrum des Querschnitts der Brennkammer (2) angeordnetes Entnahmesystem (10) für die Spaltprodukte aus den Rohrschlangen (7) mit dem größeren Querschnitt sowie durch an den Seitenwänden (1) der Brennkammer (2) angeordnete Brenner (4,5).
2. Rohrofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Querschnitt gesehen, die ins Zentrum führenden Rohrschlangen (7) sich rechtwinklig kreuzende Rohrreihen bilden.
3. Anordnung von Rohröfen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei, vorzugsweise vier, Rohröfen (16) symmetrisch im Kreis angeordnet und mit einem gemeinsamen im Mittelpunkt des Kreises liegenden Kamin (15) versehen sind.
DE2323234A 1973-05-09 1973-05-09 Rohrofen Expired DE2323234C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2323234A DE2323234C2 (de) 1973-05-09 1973-05-09 Rohrofen
JP49047077A JPS5046604A (de) 1973-05-09 1974-04-25
US05/467,605 US4008128A (en) 1973-05-09 1974-05-06 Tube furnace, especially for the cracking of hydrocarbons
NL7406248A NL7406248A (de) 1973-05-09 1974-05-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2323234A DE2323234C2 (de) 1973-05-09 1973-05-09 Rohrofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2323234A1 DE2323234A1 (de) 1974-11-21
DE2323234C2 true DE2323234C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=5880313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2323234A Expired DE2323234C2 (de) 1973-05-09 1973-05-09 Rohrofen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4008128A (de)
JP (1) JPS5046604A (de)
DE (1) DE2323234C2 (de)
NL (1) NL7406248A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5133941A (en) * 1988-08-19 1992-07-28 Phillips Petroleum Company Apparatus for hydrogenating hydrocarbons
US4995961A (en) * 1988-08-19 1991-02-26 Phillips Petroleum Company Process and apparatus for hydrogenating hydrocarbons
US5078857A (en) * 1988-09-13 1992-01-07 Melton M Shannon Delayed coking and heater therefor
US5151158A (en) * 1991-07-16 1992-09-29 Stone & Webster Engineering Corporation Thermal cracking furnace
US6852294B2 (en) * 2001-06-01 2005-02-08 Conocophillips Company Alternate coke furnace tube arrangement
US7004085B2 (en) 2002-04-10 2006-02-28 Abb Lummus Global Inc. Cracking furnace with more uniform heating
US20060188417A1 (en) * 2005-02-23 2006-08-24 Roth James R Radiant tubes arrangement in low NOx furnace
US8128399B1 (en) * 2008-02-22 2012-03-06 Great Southern Flameless, Llc Method and apparatus for controlling gas flow patterns inside a heater chamber and equalizing radiant heat flux to a double fired coil
CA2799518C (en) * 2012-12-20 2020-03-24 Nova Chemicals Corporation Serpentine fluid reactor components
WO2017003767A1 (en) * 2015-06-30 2017-01-05 Uop Llc Alternative coil for fired process heater

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1938406A (en) * 1928-07-05 1933-12-05 Sun Oil Co Process of cracking mineral oil
US1885716A (en) * 1930-01-25 1932-11-01 Gyro Process Co Oil converter
US1889861A (en) * 1930-05-05 1932-12-06 Superheater Co Ltd Baffle arrangement
US2081970A (en) * 1930-07-23 1937-06-01 Universal Oil Prod Co Apparatus and process for heating fluids
US2211903A (en) * 1937-02-10 1940-08-20 Laurence J Mccarthy Oil cracking and polymerizing heater
US2698349A (en) * 1949-09-09 1954-12-28 Union Oil Co Acetylene manufacture
US2856902A (en) * 1953-01-08 1958-10-21 Petro Chem Process Company Inc Tubular furnace
US2908631A (en) * 1955-08-04 1959-10-13 Phillips Petroleum Co Conversion process and apparatus
DE1140958B (de) * 1957-09-20 1962-12-13 Yuba Cons Ind Inc Vertikalerhitzer fuer Gase mit zylindrischer Brennkammer und in einer einzigen Kreisreihe angeordneten Rohren
US2994724A (en) * 1958-08-14 1961-08-01 Exxon Research Engineering Co Cyclodiene dimer vapor phase cracking method and furnace
US2917564A (en) * 1959-01-05 1959-12-15 Phillips Petroleum Co Hydrocarbon cracking furnace and its operation
US3113843A (en) * 1959-01-27 1963-12-10 Du Pont Apparatus for separating a vapor from a viscous material such as molten polymer
US3269363A (en) * 1964-09-02 1966-08-30 Lummus Co Process heater and finned tube therefor
US3291104A (en) * 1965-09-30 1966-12-13 Waste Heat Engineering Corp Tubular heater
US3407789A (en) * 1966-06-13 1968-10-29 Stone & Webster Eng Corp Heating apparatus and process

Also Published As

Publication number Publication date
DE2323234A1 (de) 1974-11-21
NL7406248A (de) 1974-11-12
US4008128A (en) 1977-02-15
JPS5046604A (de) 1975-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0529441B1 (de) Pyrolyseofen zum thermischen Spalten von Kohlenwasserstoffen
DE69826873T2 (de) Crack-ofen mit wärmestrahlenden röhren
DE2323234C2 (de) Rohrofen
AT508555B1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung von blechzuschnitten
DE1442740A1 (de) Ofen zum Erhitzen fliessfaehiger Reaktionsteilnehmer in Gegenwart eines Katalysators
DE2147802B2 (de) Ofen zum Durchführen katalytischer endothermer Reaktionen
EP1146105B1 (de) Pyrolyseofen zum thermischen Spalten von Kohlenwasserstoffen
DE2203420B2 (de) Verfahren zum Erhitzen eines kohlenmonoxidhaltigen Gases und insbesondere zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung
DE69101137T2 (de) Kompakter gasbeheizter Lufterhitzer.
DE3701161A1 (de) Ofen
DE60221476T2 (de) Pyrolyseofen mit neuartiger Wärmezufuhr und Verfahren zum Cracken bei hohen Temperaturen mit demselben
DE2442122A1 (de) Pyrolyse-behaelter
DE2539050C2 (de) Ofen zum Erhitzen eines fliessfähigen Mediums
DE1667259A1 (de) Roehrenerhitzer
DE2413752C3 (de) Vertikalrohrofen zur Herstellung von Äthylen durch Krackung
DE7515596U (de) Heizvorrichtung
DE2936199C2 (de) Verfahren zur Überhitzung gasförmiger Medien
DE945087C (de) Mehrstufige Roehrenerhitzeranlage
DE1442740C (de) Rohrenofen zur Durchfuhrung endothermer katalytischer Reaktionen
DE705519C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Fluessigkeiten, insbesondere Kohlenwasserstoffoelen
AT231044B (de) Einrichtung zum Erhitzen von Medien
DE1284949B (de) Roehrenofen
AT229335B (de) Wärmeaustauscher
DE1045990B (de) Kontaktofen mit Kuehlrohren fuer siedende Kuehlfluessigkeiten
DE1041926B (de) Roehrenofen fuer die Erhitzung von bei erhoehter Temperatur umzusetzenden oder chemisch zu behandelnden Fliessstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee