DE2321693C2 - Zur Anwendung mit Textilwaschmitteln geeignete Aufheller-Tablette - Google Patents

Zur Anwendung mit Textilwaschmitteln geeignete Aufheller-Tablette

Info

Publication number
DE2321693C2
DE2321693C2 DE2321693A DE2321693A DE2321693C2 DE 2321693 C2 DE2321693 C2 DE 2321693C2 DE 2321693 A DE2321693 A DE 2321693A DE 2321693 A DE2321693 A DE 2321693A DE 2321693 C2 DE2321693 C2 DE 2321693C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
tablets
cellulose
tablet
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2321693A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2321693A1 (de
Inventor
Alexander Dipl.-Chem. Dr. 4000 Düsseldorf Boeck
Willi Dipl.-Chem. Dr. 4019 Monheim Wüst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2263940A priority Critical patent/DE2263940C2/de
Priority claimed from DE2263940A external-priority patent/DE2263940C2/de
Priority to FR7315327A priority patent/FR2212426A1/fr
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority claimed from DE19732321623 external-priority patent/DE2321623C3/de
Priority to DE2321693A priority patent/DE2321693C2/de
Priority to NL7316457A priority patent/NL7316457A/xx
Priority to BE139143A priority patent/BE808957A/xx
Priority to IT70828/73A priority patent/IT1000602B/it
Priority to FR7346075A priority patent/FR2227321B2/fr
Priority to CH1825873A priority patent/CH585260A5/xx
Priority to ES421861A priority patent/ES421861A1/es
Priority to AT1089073A priority patent/AT339247B/de
Priority to FR7405976A priority patent/FR2227078B1/fr
Publication of DE2321693A1 publication Critical patent/DE2321693A1/de
Publication of DE2321693C2 publication Critical patent/DE2321693C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/28Associations of cutting devices therewith
    • B21D43/287Devices for handling sheet or strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • C11D3/42Brightening agents ; Blueing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/664Preparations of optical brighteners; Optical brighteners in aerosol form; Physical treatment of optical brighteners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Gegenstand des Hauptpatents 22 63 940 ist eine zur Verwendung mit Textilwaschmitteln geeignete Aufheller-Tablette aus
a) 1 bis 40 Gew.-o/o
mindestens eines optischen Aufhellers,
b) 59,5 bis 95 Gew.-%
nativer Kartoffelstärke,
c) 0,2 bis 1.5Gew.-%
einer Magnesium· und/oder Calciumseife von gesättigten, 16 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisenden Fettsäuren,
d) 0,3 bis 3.0Gew.-°/o
mindestens eines feinteiligen anorganischen bzw. mineralischen Trennmittels, ggf.
e) bis zu 4 Gew.-%
eines oberflächenaktiven Netzmittels, sowie ggf.
f) Farbstoffen oder Pigmenten.
Diese Tabletten weisen eine Reihe von vorteilhaften Eigenschaften, insbesondere eine geringe Zerfallszeit in kaltem Wasser auf, was für einen Einsatz der Mittel in Waschautomaten von besonderer Bedeutung ist, da für den Lösevorgang in den Einspülvorrichtungen nur begrenzte Wassermengen und Einspüleigenschaften der Tablette bei stärkerer mechanischer Beanspruchung unter Umständen nicht ausreichen, insbesondere wenn die verwendete Kartoffelstärke ein geringes Bindever* mögen bzw. einen vergleichsweise niedrigen Wasserge* halt, z. B. von 14% und weniger, aufweist Es kann dann während des Transports der frisch verpreßlen Tabletten bzw. in den Dosier^ und Verpackungsvorrichtungen zu verstärktem Abrieb mit erhöhtem Pulveranfall oder auch zum Bruch der Tabletten kommen. Durch die vorliegende Erfindung wird dieser Nachteil verhindert, ohne daß sich die übrigen Eigenschaften der Tablette ungünstig verändern.
Gegenstand der Erfindung ist eine zur Verwendung mit Textilwaschmitteln geeignete Aufheller-Tablette nach Patent 22 63 940, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie zur Erhöhung der Festigkeitseigenschaften
ίο zusätzlich g) 1 bis 25 Gew.-°/o an gegebenenfalls chemisch teilweise depolymerisierter, mikrokristalliner bis faserförmiger Cellulose enthält
Geeignet sich natürliche und chemisch teilweise depolymerisierte Cellulosearten, deren durchschnittliehe Faserlänge 0,001 bis 0,5 mm beträgt Mikrokristalline und kurzfaserige Cellulosearten mit einer mittleren Faserlänge von 0,001 bis 0,1 mm kommen vorzugsweise in granulierter Form zum Einsatz. ί\ΐ mittlere Korngröße derartiger Granulate beträgt beispielsweise 0,005 bis 03 mm, insbesondere 0,02 bis 0,2 mm.
Langfaserige Sorten, d. h. solche mit einer mittleren Faserlänge von 0,1 bis 0,5 mm, können ohne vorherige Granulierung der Tablettenmasse zugemischt werden.
Die Faserlänge der Cellulose ist in der Regei nicht einheitlich, d. h. in den Gemischen können auch Anteile mit geringerer Faserlänge als 0,001 mm bzw. einer solchen von mehr als 0,5 mm enthalten sein. Es sollen jedoch die Anteile mit weniger als 0,001 mm Faserlänge sowie die Anteile mit weniger als 0,5 mm Faserlänge 50 Gewichtsprozent der Gesamtmenge an Cellulose nicht überschreiten. Größere Anteile an kurzfaserigem Material ν rmindern das Bindevermögen, größere Anteile an längeren Fasern erhöhen die Zerfallszeii der Tabletten.
Die für eine gute Abrieb- bzw. Bruchfestigkeit erforderliche Mindestmenge an Cellulose ist — außer von dem Bindevermögen der gemäß Hauptpatent zu verwendenden Kartoffelstärke — in einem gewissen Umfange von deren Faserlänge abhängig. Verwendet man langfaserige Sorten mit einer durchschnittlichen Länge von 0,15 bis 0,5 mm, so beträgt die erforderliche Menge 1 bis 5 Gewichtsprozent der Tablettenmasse. Von solchen mit einer mittleren Faserlänge von 0,05 bis 0,15 mm werden im allgemeinen 5 bis 15 Gewichtsprozent benötigt. Sehr kurzfaserige Arten sowie mikrokristalline bzw. teilweise depolymerisierte Stärken mit durchschnittlichen Faserlängen von 0,001 bis 0,01J mm ko; iiTien vorzugsweise in Mengen von 5 bis 25 Gewichtsprozent zum Einsatz. Auch Gemische aus
ίο kurzfaserigen bzw. mikrokristalline), und langfaserigen Cellulosearten können verwendet werden, wobei die ar zuwendenden Mengen sich aus der Mischungsregel ergeben.
Aus der Reihe der vorgenannten Cellulosearten werden solche mit einer durchschnittlichen Faserlänge von 0,1 bis 0,5 mm bevorzugt verwendet, wobei die anzuwendenden Mengen 1 bis 5% bezogen auf die Gesamtmenge der Inhaltsstoffe betragen.
Die Tabletten enthalten außer der faserförmigen Cellulose die in der DE-PS 22 63 940 genannten Inhaltsstoffe, nämlich optische Aufheller, Kartoffelstärke, Magnesium- öder Calciumseifen von höhermölekulareri, gesättigten Fettsäuren Und mineralische, feinpulv·' rige Trennmittel sowie gegebenenfalls oberflächenaktiv ve Netzmittel. Die Abmessungen der Tabletten sind die gleichen wie bei der Tablette gemäß Hauptpatent 22 63 940, d. h. der Durchmesser beträgt 10 bis 30 mm und die Dicke 2 bis 20 mm, wobei Tabletten mit einem
größeren Durchmesser aus ■FestigkeitsgrOnden auch eine ausreichend große Dicke aufweisen sollen.
Die in den Tabletten enthaltenen optischen Aufheller können aus Derivaten der Aminostilbensuifonsäure bzw. der Diaminostilbensulfonsäure, der Diarylpyrazoline, des Carbostyrils, des l,2-Di-(2-benzoxazoIy)- oder l,2-Di-(benzimidazolyl)-äthylens, des Benzoxazolylthiophens und des Cumarins bestehen.
Auch Gemische von optischen Aufhellern sind geeignet, insbesondere wenn unterschiedliche Textilien in einem Waschbad bzw. Textilien aus fvfischgeweben gewaschen werden sollen. Derartige Gemische können beispielsweise aus Kombinationen von Baumwollaufhellern des Aminostilbendisulfonsäure-Typs mit Polyamidaufhellern vom Diarylpyrazolin-Typ oder Carbostyril-Typs und/oder Polyester-Aufhellern bestehen.
Beispiele für Aufheller aus der Klasse der Diaminostilbendisulfonsäurederivate sind Verbindungen gemäß Formel I:
In der Formel können Ri und R2 Alkoxylgruppen, die Aminogruppe oder Reste aliphatischer, aromatischer oder heterocyciischer, primärer oder sekundärer Amine sowie Rest von Aminosulfonsäuren bedeuten, wobei in den obigen Gruppen vorhandene aliphatische Reste bevorzugt 1—4 und insbesondere 2—4 C-Atome enthalten, während es sich bei den heterocyclischen Ringsystemen meist um 5- oder 6gliedrige Ringe handelt. Als aromatische Amine kommen bevorzugt die Reste des Anilins, der Anthranilsäure oder der Anilinsulfonsäure infrage. Von der Diaminostilbendisulfonsäure abgeleitete Aufheller werden meist als Baumwollaufhellt eingesetzt. Es sind die folgenden, von der Formel (I) abgeleiteten Produkte im Handel, wobei Ri den Rest -NHC6H-J darstellt und R2 folgende Reste bedeuten kann:
-ΝΗΛ -NHCH3, -NHCH2CH2OH,
-NHCH2CH2OCH3, -NHCH2CH2CH2OCHi,
-N(CH3)CH2CH2OH, -N(CH2CH2OH)2,
Morpholino-, -NHC6H5,
-NHC6H4SO3H1-OCH3.
Einige dieser Aufheller sind hinsichtlich der Faseraffinität als Übergangstypen zu den Polyamidauifhellern anzusehen, z. B. der Aufheller mit R2=-NHC6Hs. Zu den Baumwollaufhellern vom Diaminostilbendisulfonsäuretyp gehört weiterhin die Verbindung 4,4'-Bis-(4-phenyl-l,2,3-triazol-2-yl)-2,2'-stilbendisuIfonsäure.
Zu den Polyamidaufhellern gehören Diarylphyrazoline der Formeln (II) und (III):
Ar1-N C- Ar2
CH2-CH2
(III)
In der Formel (II) bedeuten R3 und R5 Wasserstoffatome, ggf. durch Carboxyl-, Carbonamid- oder Estergruppen substituierte Alkyl- oder Arylreste, R4 und Re Wasserstoff oder kurzkettige Alkylreste, An sowie Ar2 Arylreste, wie Phenyl, Diphenyl oder Naphthyl, die weitere Subsü'tüeriten trägen können, wie Hydroxy-, Alkoxy-, Hydroxyalkyl-, Amino-, Alkylamino-, Acylamino-, Carboxyl-, Carbonsäureester-, Sulfonsäuren Sulfonamide und Sulfongruppen oder Halogenatome, Im Handel befindliche Aufheller dieses Typs leiten sich von der Formel (III) ab, wobei der Rest R7 die Gruppen Cl, -SO2NH2, -SO2CH = CH2 und -COOCH2CH2OCH3 darstellen kann, während der Rest Re meist ein Chloratom bedeutet Auch das 9-Cyanoanthracen ist zu den Polyamidaufhellern zu zählen.
Zu den Polyamidaufhellern gehören weiterhin aliphatische öder aromatische substituierte Aminocümafine, z. B. das 4-Methyl-7-dίmelhylamino- oder das 4-Methyl-
7-diäthylaminocumarin. Weiterhin sind als Polyamidaufheller die Verbindungen l-(2-Benzimidazolyl)-2-(l-hydroxyäthyl-2-benzimidazolyl)-äthylen und l-Äthyl-3-phenyl-7-diäthylämittö-carbostyfil brauchbar. Als Auf-
heller für Polyester- und Polyamidfasern sind die Verbindungen 2,5-Di-(2-benzoxazolyl)-thiophen, 2-(2-Benzoxazolyl)-naphtho[2,3-b]-thiophen und l,2-Di-(5-methyl-2-benzoxazolyl)-äthylen geeignet.
Weiterhin können Aufheller vom Typ der Diphenyldistyryle der Formel (IV) anwesend sein.
R8-HC = CH-
= CH-R,
(IV)
wobei jeder der Reste Re oder R7 ein Wasserstoffatem oder einen Sulfonsäurerest darstellen kann. Wie die Reste R6 und R7, so können auch die Reste R8 und Rq gleichartig oder voneinander verschieden sein. Rg und Rq sind Phenylreste oder substituierte Phenylreste, wobei als Substituenten die folgenden Atome oder Atomgruppen in Frage kommen: Alkyl-, Hydroxylalkyl- oder Alkoxyreste mit 1—5 C-Atomen, weiterhin Chlor, Nitrü-, Carboxyl-, Sulfonsäure-, Chlorsulfonyl-, oder Sulfonamid-Reste, wobei einer der Amidwasserstoffatome oder beide durch Alkylreste mit 1—5 C-Atomen oder Hydroxyalkyireste mii 2—4 C-Atomen ersetzt sein können bzw. wobei der Amidstickstoff Teil eines heterocyclischen Ringes sein kann. Bevorzugt kommen als Reste R8 oder R9 die Reste Chlorphenyl-, Nitrilophenyl-, Alkylphenyl-, Hydroxyalkylphenyl-, Alkoxyphenyl-, Carboxyphenyl-, und Sulfophenyl- in Frage, wobei alle diese Phenylreste als zweiten Substituenten noch eine Sulfonsäuregruppe enthalten können. Wie die Sulfonsäuregruppe. so können auch die Subslituenten -Cl, —CN, und -COOH zweimal an einem Phenylrest vorhanden sein. Weiter gehören zu den bevorzugt in Frage kommenden Substituenten R8 und Rq die Reste Sulfamidophenyl-(-C6H4-SO2-NH2) und Morpholinosulfophenyl-( - C6H4 - SO2 - NC4H4O).
Soweit die erfindungsgemäß einzusetzenden Aufheller Sulfonsäuren oder Carbonsäuren darstellen, werden sie bevorzugt in Form ihrer wasserlöslichen Salze der Alkalien, des Ammoniums oder der Amine bzw. Aikylolamine mit 1—6 C-Atomen im Molekül eingesetzt.
Zwecks Verbesserung der Plastifizierbarkeit enthalten die Tabletten Magnesium- oder Calciumseifen von Palmitin-, Stearin- oder Arachinsäure bzw. deren Gemische. Bevorzugt wird Magnesiumstearat in Mengen von 0,2 bis 1,0 Gew.-% verwendet. Weiterhin sind sogenannte Trennmittel anwesend, die das Ablösen der Tabletten von den Preßwerkzeugen fördern. Geeignet sind z. B. feinteilige bzw. kolloidale Kieselsäure, ferner Aluminium- und Magnesiumoxid, Phosphate, Carbonate und Silikate des Calciums und Magnesiums sowie Alumosilikate bzw. diese enthaltende Mineralien, z. B. Bentonit. sowie deren Gemische. Vorzugsweise wird feinteiliges Siliciumdioxid in Mengen von 0.2 bis 2 Gew.-% verwendet.
Zur Verbesserung des Lösungsvermögens können die Tabletten bis 4 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.-% eines Netzmittels enthalten, beispielsweise Natriumlaurylsulfat. Natriumdioctylsulfosuccinat, Natriumalkylsulfonat mit 10 bis 15 C-Atomen, Natriumalkylnaphthalinsulfonate bzw. andere oberflächenaktive Stoffe, wie sie nachstehend als Bestandteile des Waschmittels aufgeführt sind. Weiterhin können Farbstoffe bzw. Pigmente anwesend sein, um den Tabletten eine auffällige Färbung oder Sprenkelung zu verleihen bzw. intensiv schmeckende.·, physiologisch unbedenkliche Bitterstoffe, um einer Verwechslung mit medikamentösen Tabletten vorzubeugen.
Das Mischen der vorgenannten Bestandteile und Verpressen erfolgt in üblicher Weise, ohne daß ein vorheriges Granulieren erforderlich ist Der Preßdruck kann 100 bis 1000 · 0,0981 N/mm3 betragen. Ein
is Durchmesser der Tabletten von 10—30mm und eine Dicke von 2 bis 20 mm hat sich als zweckmäßig erwiesen, da Tabletten dieser Größe gut zu handhaben sind, mit genügender Geschwindigkeit in kaltem Wasser zerfallen und ausreichend groß sind, um die für das
2» Waschen einer Wäschemenge von 2—6 kg (übliche Füllung einer Haushaltswas« maschine) notwendige Aufheiierrnenge aufzunehmen. Diese Menge ist so bemessen, daß auf 100 g Waschmittel 0,01 bis 1, vorzugsweise 0,05 bis 0,5 g an optischen Aufhellern zur Anwendung kommen, wofür im allgemeinen 1 bis 3 Tabletten erforderlich sind.
Die Konfektionierung der Tabletten kann in der Weise erfolgen, daß sie in eine Metall- oder Kunststoffolie eingesiegelt und in die mit Waschmittel gefüllte Packung eingelegt oder an der Außenseite der Packung angebracht werden. Im letzteren Falle weist die Packung vorzugsweise entsprechend eingeprägte Vertiefungen zur Aufnahme der Tabletten auf.
Die in der erfindungsgemäßen Weise zusammengesetzten Tabletten weisen eine Reihe von fertigungstechnischen Vorteilen auf; insbesondere werden Schwierigkeiten, die sich aus Qualitätsschwankungen der verwendeten nativen Kartoffelstärke ergeben können, weitgehend vermieden. Sie neigen nicht zum Kleben an den Preßwerkzeugen und zeichnen sich durch eine gute Abrieb- und Bruchfestigkeit aus, was sie zur Weiterverarbeitung auf automatischen Dosierungs- und Verpakkup.gsvorrichtungen besonders geeignet macht. Trotz dieser verbesserten Festigkeitaeigenschaften sind die Zerfallszeiten in kaltem Wasser gegenüber Tabletten ohne Cellulosezusatz nur unwesentlich größer.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert.
Beispiel 1
Zur Herstellung der Tabletten wurden folgende Bestandteile 5 Minuten in einer Mischtrommel trocken gemischt:
1 ;,6Gew.-% eines Aufhellers gemäß vorstehender Formel (I), in der Ri eine Anilinogruppe
und R2 eine Morphollnogruppe darstellen,
80,85 Gew.-% native Kartoffelstärke (Wassergehalt
8%)
5,0 Gew.-% Cellulose (mittlere Faserlänge 0,4 mm)
0,45 Gew.-% Magnesiumstearat
0,6 Gew.% kolloidale Kieselsäure
l,5Gew^°/o Na^Laurylsulfat
Das Gemisch wurde unter einem Preßdruck von cb.. 500 - 0,0981 N/mm2 zu kreisrunden Tabletten mit einem Durchmesser von 20 mm, einer Dicke von 4,3 mm und einem Gewicht von 1,55 g verpreßt. Die Tabletten wiesen eine sehr gute Bruch- und Abriebfestigkeit auf.
Zur Prüfung der Zerfallgeschwindigkeit wurden zwei Tabletten in 200 ml Wasser von 18°C und 16° dH, abgefüllt in einem 400 ml fassenden Becherglas, eingeworfen. Nach einer Ruhezeit von 10 Sekunden wurde mittels eines Magnetrührers die Lösung durch- > mischt. Die Länge des mit Teflon umhüllten Rührstabs betrug 30 mm, die Dicke 7 mm und die Umdrehungszahl 500 pro Minute. Die Tabletten waren nach insgesamt 20 Sekunden, d.h. 10 Sekunden nach Ingangsetzen des Rührwerks, vollkommen zerfallen und die Inhaltsstoffe gelöst bzw; dispergiert.
DeY durch Abrieb in einer automatischen Dosiervorrichtung anfallende Pulveranteil verminderte sich gegenüber einem Vergleichsprodukt, das ohne CeIIuIosezüsatz hergestellt worden war Und einen Gehalt äti Kartoffelstärke von 80,85% aufwies, von 6,8 auf 0,6 Gewichtsprozent.
Beispiel 2
Im Trommelmischer wurden folgende Bestandteile iö trocken gemischt:
10,0Gew.-%
3,0 Gew.-%
69,5 Gew.-%
15,0Gew.-%
0,4 Gew.-%
0,6 Gew.-%
I,5Gew.-%
des in Beispiel 1 verwendeten Aufhellers eines Aufhellers gemäß Formel (III), wobei R7 die Gruppe —SO2NH2 und R8= -Cl bedeuten, Kartoffelstärke (Wassergehalt 14%), Cellulose granuliert (mittlere Faserlänge 0,1 mm, Korngröße der Granulate 0,09 bis 0,25 mm),
Magnesiumstearat kolloidale Kieselsäure Ma-Laurylsulfat
Das Verpressen erfolgte in der in Beispiel 1 angegebenen Weise. Die Tabletten wiesen einen Durchmesser voin 20 mm, eine Dicke von 4,2 mm und ein Gewicht von U54 g auf. Die Bruchfestigkeit lag bei 1,9 · 9,81 N, der Abrieb in der automatischen DosiervorficnFüfig Bei 0,55%. Die gemäß Beispiel r Vorgenommen ne Bestimmung der Zerfallszeit in Wasser ergab einen Wert von 22 Sekunden.
J30 226/T40

Claims (1)

  1. b)
    c)
    Patentansprüche:
    1, Zur Anwendung mit Textilwaschmitteln geeignete Aufheller-Tablette aus
    a) 1 bis 40 Gew.-%
    mindestens eines optischen Aufhellers,
    59,5 bis 95 Gew.-%
    nativer Kartoffelstärke,
    0,2 bis l,5Gew.-°/o
    einer Magnesium- und/oder Calciumseife von gesättigten, 16 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisenden Fettsäuren,
    03 bis 3,0 Gew.-°/o
    mindestens eines feinteiligen anorganischen bzw. mineralischen Trennmittels, ggf.
    bis zu 4 Gew.-%
    eines oberflächenaktiven Netzmittels, sowie ggf-
    Farbstoffen oder Pigmenten, nach Patent 22 63 940, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Erhöhung der Festigkeitseigenschaften zusätzlich
    1 bis 25 Gew.-%
    an ggf. chemisch teilweise depolymerisierter, mikrokristalliner bis faserförmiger Cellulose enthält.
    2, Tablette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Faserlänge der Cellulose g) 0,001 bis 0,5 mm beträgt
    3, Tablette nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Komponente g) aus Cellulosegemischen unterschiedlicher Faserlänge besteht.
DE2321693A 1972-12-29 1973-04-28 Zur Anwendung mit Textilwaschmitteln geeignete Aufheller-Tablette Expired DE2321693C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2263940A DE2263940C2 (de) 1972-12-29 1972-12-29 Zur Anwendung mit Textilwaschmitteln geeignete Aufheller-Tablette
FR7315327A FR2212426A1 (en) 1972-12-29 1973-04-27 Water-decomposable optical brightener contg tablets - for use in combination with textile detergents and contg. brightener, potato starch, fatty acid soaps and separating agents
DE2321693A DE2321693C2 (de) 1972-12-29 1973-04-28 Zur Anwendung mit Textilwaschmitteln geeignete Aufheller-Tablette
NL7316457A NL7316457A (de) 1972-12-29 1973-11-30
FR7346075A FR2227321B2 (de) 1972-12-29 1973-12-21
IT70828/73A IT1000602B (it) 1972-12-29 1973-12-21 Compressa contenente sbiancanti ottici adatta per l impiego con detersivi per prodotti tessili
BE139143A BE808957A (fr) 1972-12-29 1973-12-21 Comprime contenant des agents d'azurage optiques et pouvant etre utilise avec des detergents pour textiles
CH1825873A CH585260A5 (de) 1972-12-29 1973-12-28
ES421861A ES421861A1 (es) 1972-12-29 1973-12-28 Procedimiento para la fabricacion de tabletas de blanqueo optico.
AT1089073A AT339247B (de) 1972-12-29 1973-12-28 Als bestandteil von textilwaschmitteln vorliegende, optische aufheller sowie native starke als bindemittel enthaltende tablette
FR7405976A FR2227078B1 (de) 1972-12-29 1974-02-21

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2263940A DE2263940C2 (de) 1972-12-29 1972-12-29 Zur Anwendung mit Textilwaschmitteln geeignete Aufheller-Tablette
DE2321693A DE2321693C2 (de) 1972-12-29 1973-04-28 Zur Anwendung mit Textilwaschmitteln geeignete Aufheller-Tablette
DE19732321623 DE2321623C3 (de) 1973-04-28 1973-04-28 Anlage zum Quer- und Längsteilen von Blechen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2321693A1 DE2321693A1 (de) 1974-11-14
DE2321693C2 true DE2321693C2 (de) 1982-07-01

Family

ID=27184928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2321693A Expired DE2321693C2 (de) 1972-12-29 1973-04-28 Zur Anwendung mit Textilwaschmitteln geeignete Aufheller-Tablette

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2321693C2 (de)
FR (1) FR2227078B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758811B4 (de) 1997-03-11 2008-12-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschmittelpressling
DE19710254A1 (de) 1997-03-13 1998-09-17 Henkel Kgaa Wasch- oder reinigungsaktive Formkörper für den Gebrauch im Haushalt
DE29724283U1 (de) * 1997-06-03 2000-10-05 Henkel KGaA, 40589 Düsseldorf Hilfsmittelgranulat für wasch- und reinigungsaktive Formkörper
DE19848458A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Henkel Kgaa Wasch- und Reinigungsmittelformkörper/Verpackung-Kombination

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
FR2227078B1 (de) 1978-01-06
FR2227078A1 (de) 1974-11-22
DE2321693A1 (de) 1974-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011998C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines lagerstabilen, leichtlöslichen Granulates mit einem Gehalt an Bleichaktivatoren
DE3515712A1 (de) Bleichwirkstoff, seine herstellung und seine verwendung
DE60021164T2 (de) Waschmittelzusammensetzung
DE1669100A1 (de) Scheuermittel
DE2232262C3 (de) Organopolysiloxanhaltiges Schaumbekämpfungsmittel für Maschinenwaschmittel
DE2321693C2 (de) Zur Anwendung mit Textilwaschmitteln geeignete Aufheller-Tablette
DE1469279B2 (de) Vergilbungsinhibierende Waschmittelzusätze und diese Zusatzmittel enthaltende Waschmittel
EP0844303B1 (de) Stückförmiges Mittel für den Toilettenbereich
DE3843195A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerstabilen, leicht loeslichen bleichaktivator-granulats
DE1717116A1 (de) Waschmittelstift
DE2354096C2 (de) Zur Anwendung mit Textilwaschmitteln geeignete Aufheller-Tablette
DE2362595C2 (de) Zur Anwendung mit Textilwaschmitteln geeignete, Aufheller-Tablette
DE1936614A1 (de) UEberfettete Waschmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2263940C2 (de) Zur Anwendung mit Textilwaschmitteln geeignete Aufheller-Tablette
DE2501698C2 (de) Optische Aufheller enthaltende Gemische und Verfahren zu deren Herstellung
DE1467666A1 (de) Festes gesprenkeltes Waschmittelgemisch
DE2033437A1 (de) Verfahren zum Trocknen und Vermählen fluoreszierender Weißmacher
DE2658450C3 (de) Reinigungstablette zum selbsttätigen Reinigen von Zahnprothesen in wäßriger Lösung sowie Verfahren zu ihrer Her-
EP0903401B1 (de) Antimikrobieller Waschmittelzusatz
DE3725236A1 (de) Schuett- und rieselfaehige zusatzmittel zur schaumverhuetung bzw. schaumdaempfung
EP0014180B1 (de) Stabile konzentrierte Lösung eines Farbstoffes der Disazoreihe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung dieser Lösung
DE1217013B (de) Seifenzusatzmittel
DE2247371B2 (de) Verfahren zur Herstellung von unlöslichen Schwefel enthaltenden Granulaten
DE664289C (de) Verfahren zur Herstellung von Seifen
DE2221300A1 (de) Zur verwendung mit textilwaschmitteln geeignete, optische aufheller enthaltende tablette

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2263940

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2263940

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2354096

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2362595

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2354096

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2362595

Format of ref document f/p: P

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent