DE2321082A1 - Rundsteuerverfahren mit erhoehter sicherheit gegen stoerimpulse und verbesserter telegrammselektivitaet - Google Patents

Rundsteuerverfahren mit erhoehter sicherheit gegen stoerimpulse und verbesserter telegrammselektivitaet

Info

Publication number
DE2321082A1
DE2321082A1 DE2321082A DE2321082A DE2321082A1 DE 2321082 A1 DE2321082 A1 DE 2321082A1 DE 2321082 A DE2321082 A DE 2321082A DE 2321082 A DE2321082 A DE 2321082A DE 2321082 A1 DE2321082 A1 DE 2321082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
telegram
combination
receiver
impulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2321082A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Weippert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2321082A priority Critical patent/DE2321082A1/de
Priority to CH550374A priority patent/CH566662A5/xx
Priority to FR7414729A priority patent/FR2227666B1/fr
Publication of DE2321082A1 publication Critical patent/DE2321082A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)

Description

Licentia Patent-Verwaltungs-G.m.b.H. 6 Frankfurt/Main, Theodor-Stern-Kai 1
EH 75/10 10. April 1973
Knust/Schr
"Rundsteuerverfahren mit erhöhter Sicherheit gegen Störimpulse und verbesserter Telegrammselektxvität"
Die Erfindung betrifft ein Rundsteuerverfahren mit erhöhter Sicherheit gegen Störimpulse und verbesserter Telegrammselektivität zur Steuerung von Empfängern mittels Impulsmodulation einer tonfrequenten dem Netz überlagerten Spannung.
Bei bekannten Rundsteuerverfahren wird zwecks Vorselektion im Normalfall jedes Rundsteuertelegramm durch einen mehr oder weniger langen Startimpuls eingeleitet. Dessen Auswertung soll Kurzzeit- und Dauerstörer sowie Telegrammbestandteile anderer ggf. in demselben Netz mit gleicher Steuerfrequenz betriebener Rundsteuersysteme eliminieren. Die konventionelle Prüfung des Startimpulses erstreckt sich bestenfalls auf eine aus netzbetrieblichen Gründen breittolerierte empfängerseitige Messung. Arbeitet der Rundsteuerempfänger nach dem Impulsintervallverfahren mit
- 2 - 409847/0036
FH 75/10 ' . 5 -
Direktwahl oder Vorwahl bei stark ausgenutztem Befehlsumfang, so hängt die Sicherheit gegenüber Störbeeinflussung lediglich von der Qualität der Startselektion ab. Ein zufälliger "startechter" Störer würde nach Ablauf der Startimpulsprüfung mit großer Wahrscheinlichkeit Fehlschaltungen· hervorrufen. .
Als grundsätzlicher Nachteil der Startiapuls-Längenkontrolle bei herkömmlichen Bundsteuerempfängern muß die Tatsache angesehen werden, daß diese bei als zu lang erkanntem Startimpuls zwar verriegeln, aber jeweils zeitlich für eine gesamte Telegrammlänge nicht ansprechbar sind. Kurzzeittelegramme mit gleicher oder größerer Startimpulslänge sowie mit gleichem oder systemfremden Impulsraster blockieren die im Netz befindlichen Empfänger des herkömmlichen Normalprogramms daher für eine relativ große Zeit.
Bei dem bekanntesten Rmndsteuerverfahren mit Kurzimpuls-Telegramm wird ein Startimpuls verwendet, der kürzer als 0,5 Sekunden ist. Wenn auf diese Telegrammstruktur eingerichtete Empfänger nicht ansprechen seilen, muß der Startimpuls eines möglicherweise gesendeten Alternativprogramms mit einigem Abstand zeitlich darunter liegen. Da in diesem Fall der ohnehin schon schwache Selektivitätsgrad des verkürzten Startimpulses weiter reduziert wird, ist ein Verfahren mit kürzerem Startimpuls nicht brauchbar.
Die Erfindung bezweckt, das eingangs erwähnte Rundsteuerungsverfahren so auszubilden, daß in Netzen mit nacÜherkömmlichen Verfahren arbeitenden Rundsteueranlagen auch der Alternativbetrieb von Kurzprogrammen für eine entsprechend ausge-
- 3 409847/0036
FH 73/10 \ - abEmpfängergruppe möglich ist, ohne daß die
konventionellen Empfänger des liormalprogramms zum
Ansprechen gebracht werden; Erfindunsgemäß dient
eine Impulskombination als Startsignal, die aus einer zeitlich codierten Folge von Impulsen und Impulspausen besteht und bei der jeder Impuls mit sicherem Abstand kurzer als der kürzeste Startimpuls eines anderen im
Netz installierten Rundsteuersystems gleicher Steuerfrequenz ist, wobei die Prüfung der Impulskombination durch alternierend anstehende, zeitentsprechend zugeordnete logische Zustände erfolgt. Die Impulskombination als Startsignal ist so gewählt, daß sie für jedes beliebige mit einem Zeitmaßstab oder zeitlich strukturierten Impulsbild ausgerüstete Telegramm verwendbar ist. Pur Kurztelegramme besteht die Startimpulskombination zweckmäßigerweise aus zwei Impulsen und der dazwischen liegenden Impulspause. Der Empfänger für das erfindungsgeaäße Rundsteuerverfahren enthält einen Prüf- und Steuerschaltkreis mit ruhenden Verknüpfungselementen, vorzugsweise Impulsgattern, zur Abfrage der logischen Ausgangszustände eines mehrstufigen, gegebenenfalls rückgekoppelten, der Erzeugung der Telegrammrasterfrequenz gleichzeitig dienenden Frequenzteilers und zur Feststellung der zeitlichen
Koinzidenz bestimmter Abfrageintervalle mit entsprechenden Zuständen der aus dem Netz empfangenden Impulskombination sowie einem dem Prüf- und Steuerschaltkreis nachgeschalteten Start-Stopp-Speicher, der bei Abweichung des empfangenen Impulsbildes von der Sollstruktur die Sperrung des Empfängers einleitet bzw. bei Kongruenz des Impulsbildes den Empfänger zur Entschlüsselung des Befehlstelegrammes freimacht.
409847/0036
FH 73/10 *. -K-
Anhand der Zeichnung sei die Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt Impulstelegramme mit Startimpulskombination
im Vergleich mit einem herkömmlichen Programm. In Fig. 2 ist ein spezielles Kurzzeittelegramm im Vergleich mit einem Normalprogramm gleicher Befehlsstruktur
dargestellt.
Fig. 3 zeigt das Blockschaltbild eines Empfängers für das erfindungsgemäße Verfahren.
Die Spur 1 nach Fig. 1 stellt ein herkömmliches Rundsteuert el egramm mit einem Startimpuls St und Befehlsimpulspositionen B dar. Für den Startimpuls sind Prüfpunkte P,. und Pp vorgesehen, zwischen denen der Startimpuls enden muß, wenn der "betreffende Rundsteuerempfänger die Telegrammentschlüsselung ordnungsgemäß abwickeln soll. Ein Startimpuls, der schon vor P^, endet, bringt den Empfänger nicht zum Ansprechen. Bei einem Startimpuls, der über Pp hinaus geht, tritt eine Verriegelung des Empfängers für die Zeit des Ablaufs des gesamten Impulsprogramms ein. Die Spuren 2 bis 4- nach Fig. 1 bilden Normal- oder Kurztelegramme, bei denen anstelle eines Startimpulses eine Startimpulskombination tritt. Für diese drei Spuren sind gleiche Startimpulskombinationen gewählt. Die Telegramme unterscheiden sich durch die Struktur des Befehlsimpulsrasters. Die Prüfung der Startkombination geschieht durch alternierend anstehende, zeitentsprechend zugeordnete logische Zustände, die mit den Startcodezuständen zu bestimmten PrüfZeitpunkten P. bis Pg verglichen werden. Impulstelegramme, die zu den Prüf Zeitpunkt en P^., P^, Pn- einen Impuls aufweisen und zu
409847/00 36
den Prüf zeiten V^y P^ und Pg keinen Impuls haben, machen den betreffenden Rundsteuerempfänger für das nachfolgende Befehlsprogramm frei. Stimmt die Startimpulskombination mit dem vom Empfänger vorgegebenen Impulsbild nicht überein, so wird der betreffende Empfänger gesperrt. Die PrüfZeitpunkte P^ .... Pg sind zweckmäßigerweise durch Zeitbereiche bestimmter Breite dargestellt.
Bei den Impulstelegrammen nach Fig. 2 stellt Spur 1 wieder ein herkömmliches Rundsteuertelegraam mit den Prüfzeitbereichen P04-/1 auf zu kurzen und Pg^-p auf zu langen Startimpuls dar. Die Spur 2 zeigt ein besonderes Kurztelegramm mit gleichem Befehlsraster und einer Startimpulskombination, die aus zwei Impulszeitflächen besteht. Anfangsflanke des ersten schraffierten Prüfzeitbereiches Px. und Enflanke des zweiten schraffierten Prüfzeitbereiches P-, sind um die Startimpulsprüfdauer Pg-u-i (schraffierte Fläche der Spur 1) des Normaltelegramms phasenverschoben. Der zweite Prüfzeitbereich für die Startimpulslänge des Normalprogramms ist mit P34-P bezeichnet. Der Prüf umfang der Startimpulskombination nach Spur 2 umfaßt vier Prüfzeitbereiehe mit alternierend komplementärer Wichtung P^ bis P..
Das Normaltelegramm (Spur 1) und das Kurzzeittelegramm (Spur 2) können unabhängig voneinander in einem Netz zu verschiedenen Zeiten abgesetzt werden. Kein Empfänger des jeweiligen Alternativtelegramms spricht dabei an. Empfänger der Spur 1 würden auf zu kurzen Startimpuls erkennen und Empfänger der zweiten Spur im umgekehrten Falle auf Fehlen des Passivzustandes im zweiten Prüfzeitbereich Pp.
409847/0036
Bei Unterdrückung des Prüfbereiches Pp im Empfänger mit 'Startimpulskombination nach Spur 2 können die beiden Telegramme gleichzeitig abgesetzt werden, wenn der Startimpuls des Normaltelegramms gesendet wird. Eine Startimpulskombination der Spur 2 nach Pig. 2 kann in jedem Falle nur Empfänger, die auf das Kurztelegramm eingestellt sind, ansprechen.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Rundsteuerverfahrens nach Fig. 3 ist Bestandteil eines elektronischen Rundsteuerempfängers, bestehend aus einem Netzteil 1, einem Taktgeber 2, einem Filter 3» einer Kippstufe 4- sowie einem Prüf- und Steuersehaltkreis 5» Rasterfrequenzteiler 6, Rasterzähler 7> einem Start-Stop-Speicher 8, einer Auswahl- " verknüpfung 9 und Befehlsausgabeteil 10. Wesentlichster Teil der Vorrichtung ist der Prüf- und Steuerschaltkreis 5, der vorzugsweise aus ruhenden Verknüpfungsgliedern zusammengesetzt ist. Vom Prüf- und Steuerschaltkreis 5 werden die logischen Ausgangszustände eines mehrstelligen ggf. rückgekoppelten Frequenzteilers 6 zur Erzeugung der Telegrammrasterfrequenz mit evtl. Bezug auf den Stand des Rasterzählers 7 abgefragt. In dem Prüf- und Steuerschaltkreis wird die Koinzidenz bestimmter Abfrageintervalle mit entsprechenden Zuständen der gesendeten Startimpulskombination, die über die Elemente 3» 4- zum Prüf- und Steuerschaltkreis gelangen, als Kriterium für die Selektierung bzw. Richtigkeitsprüfung herangezogen. Im Falle der Abweichung des Impulsbildes von der Sollstruktur wird ein die Sperrung des Empfängers einleitender Rücksetzimpuls an dem Start-Stop-Speicher 8 des Rundsteuerempfängers
AO98 47/00 36
abgegeben. Bei Kongruenz des Impulsbildes mit den Prüfkriterien ist der Empfänger anschließend frei für die Entschlüsselung des Befehlstelegramms.
7 Seiten Beschreibung
5 Patentansprüche
2 Blatt Zeichnungen mit 2 Fig.
409847/0036

Claims (1)

  1. -282108
    Licentia Patent-Verwaltungs-G.m.b.H. 6 Frankfurt/Main, Theodor-Stern-Kai 1
    FH 73/10 10. April 1973
    Knust/Schr
    Patentansprüche:
    Rundsteuerverfahren mit erhöhter Sicherheit gegen Störimpulse und verbesserter Telegrammselektivität zur Steuerung von Empfängern mittels Impulsmodulation einer tonfrequenten dem Netz überlagerten Spannung, gekennzeichnet durch eine Impulskombination als Startsignal, die aus einer zeitlich codierten Folge von Impulsen und Impulspausen besteht und bei der Jeder Impuls mit sicherem Abstand kürzer als der kürzeste Startimpuls eines anderen im Netz installierten Rundsteuersystems gleicher Steuerfrequenz ist, wobei die Prüfung der Impulskombination durch alternierend anstehende, ζextentsprechend zugeordnete logische Zustände erfolgt. .
    Rundsteuerverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulskombinäion als Startsignal für jedes beliebige, mit einem Zeitmaßstab oder zeitlich strukturierten Impulsbild ausgerüstetes Steuertelegramm verwendbar ist.
    - 9 -4098 47/0036
    E1H 73/10 Λ -Sf-
    3. Rundsteuerverfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Startxmpulskombination mindestens zwei Impulse und die dazwischenliegende Impulspause vorgesehen sind.
    4. Rundsteuerverfahren mit einer Startxmpulskombination nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfangsflanke des ersten Impulses und die Endflanke des zweiten Impulses um die Startimpulsdauer eines alternativen Normalprogramms phasenverschoben sind.
    5. Empfänger für das Rundsteuerverfahren nach Anspruch bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Prüf- und Steuerschaltkreis mit ruhenden Verknüpfungselementen, vorzugsweise Impulsgattern, zur Abfrage der logischen Ausgangszustände eines mehrstufigen ggf. rückgekoppelten, der Erzeugung der Telegrammraster-Frequenz dienenden, Frequenzteilers und zur Feststellung der zeitlichen Koinzidenz bestimmter Abfrageintervalle mit entsprechenden Zuständen der aus dem Netz empfangenden Impulskombination vorgesehen ist und daß ferner ein Start-Stop-Speicher mit dem Prüf- und Steuerschaltkreis korrespondiert, der bei Abweichung des empfangenden Impulsbildes von der Sollstruktur die Sperrung des Empfängers einleitet bzw. bei Kongruenz des Impulsbildes den Empfänger zur Entschlüsselung des Befehlstelegramms freigibt.
    409847/0036
DE2321082A 1973-04-26 1973-04-26 Rundsteuerverfahren mit erhoehter sicherheit gegen stoerimpulse und verbesserter telegrammselektivitaet Pending DE2321082A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2321082A DE2321082A1 (de) 1973-04-26 1973-04-26 Rundsteuerverfahren mit erhoehter sicherheit gegen stoerimpulse und verbesserter telegrammselektivitaet
CH550374A CH566662A5 (de) 1973-04-26 1974-04-22
FR7414729A FR2227666B1 (de) 1973-04-26 1974-04-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2321082A DE2321082A1 (de) 1973-04-26 1973-04-26 Rundsteuerverfahren mit erhoehter sicherheit gegen stoerimpulse und verbesserter telegrammselektivitaet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2321082A1 true DE2321082A1 (de) 1974-11-21

Family

ID=5879285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2321082A Pending DE2321082A1 (de) 1973-04-26 1973-04-26 Rundsteuerverfahren mit erhoehter sicherheit gegen stoerimpulse und verbesserter telegrammselektivitaet

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH566662A5 (de)
DE (1) DE2321082A1 (de)
FR (1) FR2227666B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495396A1 (fr) * 1980-12-01 1982-06-04 Pillebout Jacques Dispositif pour la commande de postes utilisateurs raccordes a un reseau de distribution d'energie electrique

Also Published As

Publication number Publication date
FR2227666B1 (de) 1977-10-21
CH566662A5 (de) 1975-09-15
FR2227666A1 (de) 1974-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726277C2 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Signals vorgegebener Frequenz und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2347146A1 (de) Verfahren und anordnung zur ultraschall-nachrichtenuebertragung
DE3212453C2 (de)
DE2156705B2 (de) Schaltungsanordnung zum Empfangen und Erkennen einer über ein Stromversorgungsnetz übertragenen digitalen Nachricht
DE2228320B2 (de) Rundsteuerempfänger
DE1205133B (de) Einrichtung zur Verschluesselung einer impulsfoermigen Nachricht
DE3628222A1 (de) Digitaler huellkurvendetektor
DE2513905A1 (de) Radarsystem
DE2161169A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Abfragemustern für die Fernüberwachung der Verstärkerstellen von PCM-Übertragungsleitungen
DE2321082A1 (de) Rundsteuerverfahren mit erhoehter sicherheit gegen stoerimpulse und verbesserter telegrammselektivitaet
EP0060862B1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer regelspannung in abhängigkeit von der frequenz- oder phasendifferenz und verwendung der schaltungsanordnung
DE2616398C2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Impulsfolgefrequenz eines Signals
DE1803093A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung eines Identifizierungssignals in einem Zeitzeichen
DE2749559A1 (de) Fernsteuereinrichtung
DE1256689C2 (de) Taktgeber mit einer einrichtung zur abschaltung und zur phasenrichtigen wiedereinschaltung der taktsignale von elektronischen datenverarbeitenden anlagen
DE2228069C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Unterdrückung von Störungen bei frequenzmodulierten Signalen
DE1286088B (de) Impulsgenerator fuer die Erzeugung von Impulsfolgen mit wahlweise einstellbarer Betriebsart
DE2646367A1 (de) Detektor von uebergaengen eines signals
DE2125092A1 (de) Verfahren und digitaler Funktionsgenerator zum Erzeugen einer beliebigen digitalen Funktion
DE3141135A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern eines geraetes oder instrumentes, insbesondere eines implantierbaren herzschrittmachers
DE1287190B (de) Verfahren zur Sicherung von Codetelegrammen gegen Startschrittverfaelschungen in Fernwirksystemen
DE1804896A1 (de) Verfahren und Schaltanordnung zur Auswahl der Polarisation der ausgesendeten Energie relativ zu Stoerquellen in einer Radaranlage
DE3924907A1 (de) Redundante taktgeberanordnung
DE69118227T2 (de) Digitale Vorrichtung zum Erzeugen einer Impulskette und ihre Anwendung zum Erzeugen von Erwachungsimpulsketten für elektronische Module
DE3519326C1 (de) Schaltungsanordnung für ferngesteuerte Nebenuhrlinien

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee