DE2318575A1 - Neue oxazolidinone - Google Patents

Neue oxazolidinone

Info

Publication number
DE2318575A1
DE2318575A1 DE19732318575 DE2318575A DE2318575A1 DE 2318575 A1 DE2318575 A1 DE 2318575A1 DE 19732318575 DE19732318575 DE 19732318575 DE 2318575 A DE2318575 A DE 2318575A DE 2318575 A1 DE2318575 A1 DE 2318575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
compounds
oxazolidinone
preparation
converts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732318575
Other languages
English (en)
Inventor
Don Pierre Rene Luc Giudicelli
Henry Najer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Synthelabo SA
Original Assignee
Synthelabo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Synthelabo SA filed Critical Synthelabo SA
Publication of DE2318575A1 publication Critical patent/DE2318575A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/16Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/18Oxygen atoms
    • C07D263/20Oxygen atoms attached in position 2
    • C07D263/24Oxygen atoms attached in position 2 with hydrocarbon radicals, substituted by oxygen atoms, attached to other ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

694 n/wa
Synthelabo, Paris / Frankreich
Neue Oxazolidinone
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Oxazolidinone der allgemeinen Formel (I)
Ar-O-CH0-CH CH0 B
2 ί ι 2 R1
ϊ- A -N
^R2
309843/1203 - 2 -
worin
Ar-O-CHp einen Dihydronaphtoxy-1 methyl-Rest darstellt, wobei hierin- die Doppelbindung des hydrierten Kerns in gleicher Weise die Stellungen 5* 6; 6, 7 oder 1J, 8 einnehmen kann,
R, und Rp identische oder verschiedene Alkylreste mit gerader oder verzweigter Kette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise einen Methyl- oder Äthylrest, bedeuten oder noch mit dem im benachbarten Stickstoffatom einen heterocyclischen Rest bilden, wobei dieser heterocyklische Rest ein oder mehrere weitere Heteroatome, wie Sauerstoff oder Stickstoff aufweisen kann, beispielsweise Piperidino-, Morpholino- oder Piperazinoreste, und
A eine geradkettige oder verzweigte Alkylenkette mit 2 bis β Kohlenstoffatomen, beispielsweise einen Ä'thylenrestjbedeutet.
Infolge der Anwesenheit eines asymetrischen Kohlenstoffatoms in ihrem Molekül umfassen die erfindungsgemässen Verbindungen (i) nicht nur die Racemate sondern auch die optischen Antipoden.
Auch die Additionssalze, die die Verbindungen (i) mit jeglichen pharmazeutisch geeigneten Mineral- oder organischen Säuren bilden, sind in die Erfindung eingeschlossen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung der Oxazolidinone (i), in-dem man einen
■- 3 -
3/ 120 3
Aminoalkohol der allgemeinen Formel (II) .Ar-O-CH2-CHOH-CH2-NH-A-N
"Ro (H)
worin Ar-O-CH2, R,, R2 und A die in der allgemeinen Formel (i) angegebenen'Bedeutungen besitzen, mit einem Kohlensäurederivat der allgemeinen Formel (ill)
= O
worin R- und R2,, die identisch oder unterschiedlich sein können, Halogenatome darstellen, beispielsweise Chloratome, oder Alkoxy- oder Aralkoxyreste, beispielsweise Ä'thoxy- oder Phenoxy- oder noch Aminoreste bedeuten, umsetzt. Als Verbindungen (III) werden vorzugsweise Phosgen, Diäthylcarbonat, Chlorkohlensäure-äthylester, Chlorkohlensäure-phenylester und Harnstoff verwendet.
Die Reaktion wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel, beispielsweise in einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol oder Toluol, oder in einem Alkohol, wie Methylalkohol, durchgeführt. Man arbeitet gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, wie ζ·Β. einem Alkalialkoholat, beispielsweise Natriummethylat, oder einem Alkalicarbonat, z.B. Kaliumcarbonat, oder in Gegenwart eines tertiären Amins, beispielsweise Triäthylamin. Die Reaktion wird vorzugsweise bei Rückflusstemperatur des angewandten Lösungsmittels durchgeführt, wobei die Dauer der Erhitzung sich von einer Stunde bis zu
309343/1203
fünf Stunden, vorzugsweise drei Stunden erstrecken kann.-
Die Aminoalkohole der allgemeinen Formel (II), die zur Synthese von Oxazolidinonen (i), sowie ihr Herstellungsverfahren sind ebenfalls in die vorliegende Erfindung eingeschlossen. Sie werden dadurch erhalten, dass man ein primäres-tertiäres Amin der allgemeinen Formel (TV)
R0 (IV)
worin R^ und R2 die in der allgemeinen Formel (i) angegebene Bedeutung besitzen, mit einem Epoxid der allgemeinen Formel (V)
Ar-O-CH2-CH
oder einem halogenierten Derivat der allgemeinen Formel (VI)
Ar-O-CH2-CHOH-CH2X · (Vl)
umsetzt, worin Ar-O-CHp die gleiche Bedeutung wie in der allgemeinen Formel (i) aufweisen und X ein Halogenatom, vorzugsweise ein ChI or atoin, bedeutet.
Auch eine Variante des Verfahrens zur Herstellung der Oxazolidinone (i) ist in die vorliegende Erfindung eingeschlossen. Sie besteht darin, dass man auf ein Oxazolidinon der allgemeinen Formel (VIl)
Ar-OCH2-CH
0 Ah
η 3 0 9 :^ 3 /
1 20 3(VI1)
worin Ar-O-CHp die gleiche Bedeutung wie in der allgemeinen Formel (i) aufweist, eine Verbindung der allgemeinen Formel (VIII)
X-A-IT
\Η (viii)
worin X, A, R, und Rp die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen und X vorzugsweise ein Chloratom darstellt, einwirken lässt.
Das Oxazolidinon (VIl) wird vorzugsweise in Form eines Natriumsalzes verwendet, das man dadurch erhält, dass man es entweder mit metallischem Natrium oder mit Natriumhydrid umsetzt. Diese Reaktion wird entweder in einem Alkohol, beir spielweise Äthanol, oder einem aromatischen Kohlenwasserstoff oder in Dimethylformamid durchgeführt.
Eine weitere Variante des ersten Verfahrens, die ebenfalls in die vorliegende Erfindung eingeschlossen ist, besteht darin, dass man ein Oxazolidinon der allgemeinen Formel (IX)
Ar-O-CH2-CH-
(IX)
worin Ar-O-CHp und X die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem sekundären Amin der allgemeinen Formel (X)
^ X (X)
l2
30; 1/ 120 3 - 6 -
umsetzt, worin R, und Rp, die ihnen vorstehend gegebenen
Bedeutungen besitzen. Diese Reaktion wird vorzugsweise in Äthylalkohol oder in Dimethylformamid durchgeführt«
Auch die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (IX) ist in die vorliegende Erfindung eingeschlossen. Sie besteht darin, dass man auf ein Oxazolidinon der allgemeinen Formel (VII) ein dihalogeniertes Derivat der allgemeinen Formel (Xl)
X-A-X1 (XI)
einwirken lässt, worin A die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt und X ein Chloratom, wenn X-, ein Bromatom ist und umgekehrt X ein Bromatom, wenn X* ein Chloratom ist,
darstellt.
Die Additionssalze die die Verbindungen (i) mit jeglichen pharmazeutisch geeigneten organischen Säuren oder Mineralsäuren bilden, werden durch für die Herstellung dieser Salze bekannte Verfahren erhalten.
Die Erfindung schliesst endlich die industriellen Anwendungen der Verbindungen (i) und ihrer Salze und hierbei ins besondere ihre Anwendung als Medikamente ein. Die Verbindungen (i) und ihre Salze besitzen insbesondere anxiolytische Eigenschaften, die sie für die Therapie wertvoll machen. Diese Eigenschaften werden nach Verabreichung der Verbindungen auf oralem Weg,experimentell bewiesen,zumindest durch:
1. die Veränderungen der motorischen spontanen Aktivität der Maus während der Stunde, die der Verabreichung folgt,
- 7 3 OiJ:»:.}/ 1 20 3
2. die Prüfung, "elektrischer Kampf" (Tedeschi R.E. et al., J. Pharmacol., 1959, 125, Seite 28)
3. den Ausbruchsversuch (P. Kneip, Arch. int. Pharmacodyn., I960, 126, Seite 238-246).
Die mit den erfindungsgemässen Verbindungen und mit dem Bezugsprodukt R oder (Naphtoxymethyl-l!)-5.(ß-Diäthylamino-äthyl)· 3 oxazolidinon-2, welches bereits durch seine anxiolytischen Eigenschaften bekannt ist, erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle (S. 9 ) zusammengefasst.
In der Tabelle sind die Verbindungen der Beispiele 1, 2 und 3 jeweils durch Ia, Ib und Ic bezeichnet.
Die auf intravenösem und oralem Wege ermittelten DL50 Werte der untersuchten Verbindungen sind ebenfalls in der Tabelle mit ihren 95 zeigen Vertrauensgrenzen angegeben.
Die Tabelle zeigte dass die erfindungsgemässen Verbindungen und die Verbindng Rnateau. die gleiche Toxizität aufweisen.
Es zeigt sich, dass die erfindungsgemässen Verbindungen sich bezüglich der Aktivität in dem Versuch "des elektrischen Kampfes" wenig von der der Verbindung R unterscheiden, wobei sie jedoch gegenüber letzterer den Vorteil besitzen, dass sie bis zu drei-bis fünfmal wirksamer als diese in der Ausbruchsprüfung (Test de 1!evasion) sind und eine Verringerung der spontanen motorischen Aktivität bewirken.
Die Verbindungen (i) und ihre Salze werden bei der Behandlung von Angstzuständen und von verschiedr-enen Neurosen ver-* wendet.
30 9 :"■-■■> 3/ 120 3 - 8 -
Somit umfasst die Erfindung alle-pharmazeutischen Zubereitungen, die die Verbindungen (i) und ihre Salze als Wirkstoffe zusammen mit geeigneten Hilfs- und Trägerstoffen enthalten, die für die Verabreichung,vorzugsweise auf oralem Wege, geeignet sind.
Diese pharmazeutischen Zubereitungen können auch weitere als Medikamente wirkende Substanzen enthalten, mit denen die Verbindungen (i) und ihre Salze pharmazeutisch und therapeutisch verträglich sind.
Für die Verabreichung auf oralem Weg bedient man sich jeglicher pharmazeutischen Form, die für diesen Weg geeignet ist, d.h. Tabletten, Kapseln, Dragees etc. Die Einheitsdosis der Verbindung (i) oder seiner Salze kann zwischen 1 und 50mg und die Tagesdosis zwischen 1 und 150 mg schwanken.
Die nachstehenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung, ohne diese einzuschränken.
3 0 ^ 3/1203
motorische Aktivität (Dosis : 5 mg/kg per os)
Versuch des "elektrischen Kampfes" DE 50 per os (mg/kg)
Ausbruchsversuch DE 50 per os (mg/kg)
DL 50 ;
i.V. Swiss Maus (mg/kg)
p.o« Swiss Maus (mg/kg)
Verbindung
Ia
Enhibition
60(57 - 63) 71 (65-77) 500(415-600) '
Ib
Inhibition
22$
Inhibition
75$
50
(45 - 57)
74θ(6ΐθ-895)57θ(45Ο-72Ο)
Ic
(53 - 67
460(377-560
Beispiel It (Dihydro-5V, BV naphtqxi-l.1 .«-methyl)-5
(ß-diäthylamino-»äthyl)-3 oxazolidinon-2 · "'..-
Man erhitzt ein Geraisch aus 15.5 g (0.04 Mol) (Dihydro-5', 8' naphtoxi-l')-3 (ß-diäthylamino-äthylamino)-l pro.panol-2 dihydrochlorid und 20 ml frisch destilliertes Diäthylearbonat in 200 ml Methylalkohol, worin man zuvor 2.8 g (0.12 g/at) metallisches Natrium aufgelöst hatte, während 3 Stunden auf Rückflusstemperatur.. Man lässt das Reaktionsgemisch abkühlen, filtriert und verdampft das Lösungsmittel des Filtrats am Wasserbad Im Vakuum. Den Rückstand löst man in 100 ml Äthylacetat auf, filtriert eine Trübung ab und giesstdas Piltrat in eine Lösung von 5.6 g (0.44 Mol/g) 0xalsäure-di-
hydrat in 100 ml Äthylacetat ein. Man filtriert den gebilde
ten Niederschlag ab, trocknet diesen im Vakuum und kristallisiert aus einem Gemisch Aceton-Wasser 3 : 1 um.'
Man erhält derart 8.5 g (Ausbeute 50-$) saures Oxalat von (Dihydro-5f, 8' naphtoxy-methyl-1')-5 (ß-diäthylamino-äthyl)-3 oxazolidinon-2, welches eine weiss kristallisierte, in Wasser und Alkoholen lösliche Verbindung die bei 175 bis I760
Analyse C
Berechnet %: C 60,84 H 6.97 ' N 645 O 25.69 Gefunden %: 60.31 7·03 6.43 25.49
Die Ausgangs Verbindung, nämlich das (Dihydro-51, 8! naphtoxy-1')-3 (ß-diäthylamino-äthyl-aminO)-l propanol-2 di-hydrochlorid wird durch Vermischung von 30 g (0.125 Mol) (Dihydro-51, 8' naphtoxy-lf)-l chlor-3 propanol-2 mit 29 g (0.025 Mol) ß-Diäthylamino-äthylamin und Rührung dieses.Gemis-ches, rwobei man
203 - 11 -
dieses während einer Stunde progressiv auf eine Temperatur von 1000C erhitzt, hergestellt. Man hält auf dieser Temperatur während noch 2 1/2 Stunden, kühlt das Reaktionsgemisch ab, fügt 250 ml 2 n-Chlorwasserstoffsäure hinzu, extrahiert zweimal sukzessive mit 100 ml Äther, macht die wässrige Phase mittels 50 ml 40 #iger Sodalösung alkalisch und extrahiert zweimal sukzessive mit 100 ml Äther. Man trocknet das Gemisch der Ätherextrakte über wasserfreiem Magnesiumsulfat, filtriert und fügt dem Filtrat eine Chlorwasserstoffsäurelösung in Äther bis zur Beendigung der Ausfällung hinzu. Man dekantiert die überstehende, ätherische Phase ab und kristallisiert den öligen Rückstand mit 100 ml Äthylacetat. Man filtriert das Dihydrochlorid und kristallisiert dieses aus einem Gemisch von Isopropylalkohol/Äthylalkohol 4 : 1 um.
Hierdurch erhält man 18 g (Ausbeute 36 %) (Dihydro-51, 8' naphtoxymethyl-1' )-j5 (ß-diäthylamino-äthylamino)-l propanol-2 dihydrochlorid in Form einer weissen kristallisierten hygroskopischen, wasserlöslichen Verbindung, die bei I300 schmilzt.
Beispiel II; (Dihydro-5f, 6' naphtoxy-1*-methyl·)-5 (ß-diäthylamino-äthyl)-3 oxazolidinon-2
In einem mit einem mit Magnetkolben ausgerüsteten Kolben werden 15.5 g (0.04 Mol) (Dihydro-51, 6f naphtoxy-11)-3 (ß-diäthylamino-äthylamino)-l propanol-2 dihydrochlorid und 45 ml Diäthylcarbonat in 200 ml Methylalkohol , in dem zuvor 2.8 g (0.12 g/at) metallisches Natrium aufgelöst worden waren, J5 Stunden auf Rückflusstemperatur gehalten. Man lässt das Reaktionsgemisch abkühlen, filtriert und verdampft das Lösungsmittel des Filtrats am Wasserbad im Vakuum. Man löst den Rückstand in 100 ml Äthylacetat auf, filtriert von Unlöslichen ab und giesst das Filtrat in eine Lösung, die 5.6 g (0.44 Mol)
-3/1203 - 12 -
Oxalsäure in Form ihres Dihydrates in 100 ml Äthylacetat enthält. Man filtriert den gebildeten Niederschlag ab, trocknet diesen im Vakuum und kristallisiert zweimal suk zessive aus einem Gemisch Aceton/Wasser3 : 1 um.
Hierdurch erhält man 6.2 g (Ausbeute 36 %) saures Oxalat von (Dihydro-51,6' naphtoxymethyl-lf)-5 (ß-diäthylaminoäthyl)-3 oxazolidinon-2 in Form einer weiss kristallisierten, in Wasser und Alkoholen löslichen Verbindung, die bei 168° schmilzt.
Analyse C00H^N0O7 (434)
Berechnet %: - C 60 .84 H 6 • 97 N 6. 45 0 25. 69
Gefunden $>\ 60 .65 7 .07 6. 54 25. 39
Die Ausgangsverbindung (Dihydro-51j6' naphtoxy-1')-3 . (ß-Diäthylamino-äthyl-amino)-! propanol-2 dihydrochlorid wird durch Vermischung von 33 g (0.I3 Mol) (Dihydro-5'\,6! naphtoxy-l !)-l chlor-3 propanol-2 mit 30,1 g (0.26 Mol) ß-Diäthylamino-äthylamin erhalten, wobei man das Gemisch rührt und dieses während 2 1/2 Stunden auf 100° erhitzt. Man lässt abkühlen und löst das Reaktionsgemisch in 250 ml 2 n-Chlorwasserstoffsäure auf, wäscht' die Chlorwasserstofflösung zweimal sukzessive mit 100 ml Äther, bringt mit 55 ml 4o $igsr Sodalösung ins alkalische, extrahiert zweimal sukzessive mit 100 ml Äther, trocknet das Gemisch der ätherischen Extrakte über wasserfreiem Magnesiumsulfat, filtriert und fügt dein Filtrat bis zur Beendigung der Ausfällung ätherische Chlorwasserstoffsäure hinzu. Man dekantiert die überstehende ätherische Phase und kristallisiert den öligen Rückstand durch Verreiben mit 150 ml Äthylacetat. Man filtriert die Verbindung, trocknet
- 13 -3 L '12 0 3
im Vakuum und kristallisiert aus einem Gemisch Isopropylalkohol/Äthy1alkohol 4 : 1 um.
Man erhält schliesslich 25.1 g (Ausbeute 50 fo) (Dihydro-5' ,6' naphtoxy-l')-3 (ß-diäthylamino-äthylamino)-l propanol-2 dihydrochlorid in Form einer weissen, nicht hygroskopischen,in Wasser löslichen Verbindung, die bei 1^8 bis 150° schmilzt.
Beispiel III; (Dihydro-7f,8' naphtoxymethyl-1f)-5 (ß-diäthyl-
amino-äthyl)-3 oxazolidinon-2
Man erhitzt 15.1 g (O.O38 Mol) (Dihydro-7f,8' naphtoxy-l!)-3 (ß-diäthylamino-äthyl-amino)-l propanol-2 dihydrochiorid und 40 ml frisch destilliertes Diäthyl-carbonat in 200 ml Methylalkohol, indem man zuvor 2.8 g (0.12 g/at) metallisches Natrium aufgelöst hattejwährend 3 Stunden auf Rückflusstemperatur.
Nach einer zu der der Verbindungen der Beispiele I und II identischen Behandlung und zwei sukzessiven Umkristallisationen aus einem Aceton/Wasser 3 : 1 Gemisch erhält man 10.8 g (Ausbeute 64 %) saures Oxalat von (Dihydro-7',8' naphtoxy-methyl-11)-5 (ß-diäthylamino-äthyl)-3 oxazolidinon-2 in Form einer wissen kristallisierten, in Wasser und Alkoholen löslichen Verbindung, die bei l80° schmilz.
Analyse"C 20H30N2°7 C (4 34) H 6. 97 N 6. 45 0 25. 69
Berechnet Si: 60 .84 6. 97 6. 58 26. 27
Gefunden Ji: 60 .40
- 14 3 0:. j/ 1 203
Das Ausgangs-Dihydrochlorid von (Dihydro-?* >8' naphtoxy-11)-3 (ß-diäth lamino-äthyl-amino)-l propanol-2 wird ausgehend von 16.5 g (0.069 Mol) (Dihydro-7',8' naphtoxy-11)-l chlor-3 propanol-2 und 16 g (O.I38 Mol) ß-Diäthylamino-äthylamin erzeugt, welches man während 2 1/2 Stunden auf 100 erhitzt.
Nach einer Behandlung, die zu der seiner Stellungsisomeren identisch ist, deren Herstellung in den Beispielen I und II beschrieben wurde und einer UmkrJst alii sat ion in einem Isopropylalkohol/A'thylalkohol 4 : 1 Gemisch erhält man I5.6 g (Ausbeute 58 %) (Dihydro-7',8' naphtoxy-1')-3 (ß-diäthylamino-äthylamino)-l propanol-2 dihydrochlorid in Form einer weissen, kristallisierten, nicht hygroskopischen, in Wasser löslichen Verbindung die bei I8l° schmilzt.
- 15 -
3 0 9 8 4 3/1203

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Ar-O-CHp einen Dihydronaphtoxy-1 methyl-Rest darstellt, wobei hierin die Doppelbindung des hydrierten Kerns in gleicher Weise die Stellung 5* 6; 6, 7 oder 7* 8 einnehmen kann,
    R, und Rp identische oder verschiedene Alkylreste mit gerader oder verzweigter Kette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten oder noch mit dem im benachbarten Stickstoffatom einen heterocyclischen Rest bilden, wobei dieser heterocyclische Rest ein oder mehrere weitere Heteroatome, wie Sauerstoff oder Stickstoff aufweisen kann, und
    A eine geradkettige oder verzweigte Alkylenke'-.te rr.it 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, deren Ra^ennte und deren optische Antipoden, sowie deren Additionssalze mit Jeglichen pharmazeutisch geeigneten organischen oder Mineral-Säuren.
    ^ 12 0 3
    - 16 -
    7318575
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen (i) nach Anspruch 1, dadurch gekennzei c hn e t , dass man einen Aminoalkohol der allgemeinen Formel (il)
    Ar-O-CH0-CHOH-CH0-NH-AHNK
    \r (H)
    worin Ar-O-CHp, R,, Rp und A die gleichen Bedeutungen wie in Formel (i) aufweisen, mit einem Kohlensäurederivat der allgemeinen Formel (ill)
    ;c=o
    umsetzt, worin R-, und R^ identisch oder verschieden sind und Halogenatome oder Alkoxy- oder Aralkoxyreste oder Aminoreste darstellen.
  3. 3>. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion in einem aromatischen Kohlenwasserstoff oder in einem Alkohol, gegebenenfa-lls in Gegenwart einer Base bei Rückflusstemperatur des Lösungsmittels während einer bis fünf Stunden durchführt.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen (i) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet s dass man ein Oxazolidinon der allgemeinen Formel (VIl)
    Ar-OCH2-CH-
    NH
    (VII)
    - 17 3 0- /1203
    7318575
    -.17 -
    gegebenenfalls in Form eines Natriumsalzes, worin Ar-O-CH, die gleiche Bedeutung wie in der allgemeinen Formel (i) aufweist , mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VIII)
    XAIK
    \~R (VIII)
    umsetzt, worin X, A, R, und Rp die gleichen Bedeutungen wie vorstehend angegeben besitzen.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen (i) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Oxazolidinon der allgemeinen Formel (IX)
    ,N-A-X
    (IX)
    worin Ar-O-CHp und X die vorstehenden Bedeutungen besitzen mit einem sekundären Amin der allgemeinen Formel
    HN
    (X)
    umsetzt, worin R^ und Rp die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen.
  6. 6. Pharmazeutische Zubereitung mit Wirkungen gegen Angstzustände und Neurosen, gekennzeichnet
    3 (J j / 1 2 0 3
    - 18 -
    durch zumindest eine der Verbindungen (i) oder eines ihrer pharmazeutische geeigneten Salze, gegebenenfalls zusammen mit üblichen Hilfs- und Trägerstoffen.
  7. 7. Aminoalkohole der allgemeinen Formel (II).
  8. 8. Verfahren zur Herstellung der Aminoalkohole (il) nach Anspruch 7, dadurch ge kenn ze i chnet, dass man ein primär- tertiär-Amin der allgemeinen Formel (IV)
    (IV)
    worin R, und R0 die in der allgemeinen Formel (i) angegebenen Bedeutungen aufweisen, mit einem Epoxid der all gemeinen Formel (V)
    Ar-O-CH0-CH CH0
    2 X/ 2
    oder einem halogenierten Derivat der allgemeinen Formel
    Ar-O-CH2-CHOH-CH2X (VI)
    umsetzt, worin Ar-O-CH0 die in der allgemeinen Formel (i) angegebene Bedeutung besitzt und X ein Halogenatom darstellt.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (IX), dadurch gekennzei chnet , dass man ein Oxazolidinon der allgemeinen Formel (VII)
    - 19 -
    3 0 /12 0 3
    7318575
    mit einem dihalogenierten Derivat der allgemeinen Formel (XI)
    X-A-X1 (XI)
    umsetzt, worin A die vorstehend angegebene Bedeutung aufweist und X. ein Chloratom darstellt, wenn X, ein Bromatom ist und umgekehrt X ein Bromatom darstellt, wenn X1 ein Chloratom ist.
    309-843/1203
DE19732318575 1972-04-13 1973-04-12 Neue oxazolidinone Pending DE2318575A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7212909A FR2179582B1 (de) 1972-04-13 1972-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2318575A1 true DE2318575A1 (de) 1973-10-25

Family

ID=9096785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732318575 Pending DE2318575A1 (de) 1972-04-13 1973-04-12 Neue oxazolidinone

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4913166A (de)
BE (1) BE797969A (de)
DE (1) DE2318575A1 (de)
FR (1) FR2179582B1 (de)
GB (1) GB1398687A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538424A1 (de) * 1975-08-29 1977-03-03 Nordmark Werke Gmbh Neue oxazolidinone, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3519261A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-10 Nippon Chemiphar Co. Ltd., Tokio/Tokyo 1,3-oxazolidin-2-on derivat und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS544738Y2 (de) * 1974-12-02 1979-02-28
JPH0620695Y2 (ja) * 1987-06-04 1994-06-01 日産自動車株式会社 自動車用成形天井の取付構造
IL98392A (en) * 1990-06-07 1996-01-19 Wellcome Found History of indole, their preparation and the pharmaceutical preparations containing them

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538424A1 (de) * 1975-08-29 1977-03-03 Nordmark Werke Gmbh Neue oxazolidinone, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3519261A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-10 Nippon Chemiphar Co. Ltd., Tokio/Tokyo 1,3-oxazolidin-2-on derivat und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1398687A (en) 1975-06-25
BE797969A (fr) 1973-10-09
FR2179582A1 (de) 1973-11-23
FR2179582B1 (de) 1975-10-10
JPS4913166A (de) 1974-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046719C2 (de) 1,1,2-Triphenyl-but-1-en-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
AT363096B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phthalazinderivaten und deren salzen
DE3026201C2 (de)
DE2434911C2 (de) Phenyläthylamin-Derivate und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3707651A1 (de) Bis-naphthalimide, ihre herstellung und verwendung
DE1670048A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Norscopolamin-derivaten und deren Quartaersalzen
DE1593579B1 (de) Hydroxy-cyclohexylamine,deren physiologisch vertraeglichen Saeureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1518452C3 (de) 4 substituierte 2 Benzhydryl 2 butanol Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH643549A5 (de) N-(trimethoxybenzyl)-n'-phenylpiperazine.
DE2833505A1 (de) Tetrahydro-isochinolin-derivate, verfahren zu deren herstellung und mittel enthaltend die derivate
DE2318575A1 (de) Neue oxazolidinone
DE2729165C2 (de) Phenäthylaminderivate und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0107208B1 (de) Neue 1,1,2-Triphenyl-but-1-en-Derivate, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
AT345781B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3- aminomethyl-2-phenylbicyclo (2,2,2) octanen und -octenen sowie deren saeureadditionssalzen
DE2142792A1 (de) Heterocyclische Verbindungen
DE3102597C2 (de)
DE2846880A1 (de) Substituierte chinolizidin- und indolizidinmethanolderivate, verfahren zur herstellung derselben und arzneimittel, welche diese enthalten
DE2239606A1 (de) 4-phenoxy 3-hydroxy-butyramidine und derivate
DE2822473A1 (de) Alkanolaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
AT226723B (de) Verfahren zur Umwandlung von Thiaxanthenen
AT313889B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-(Furyl-methyl)-6,7-benzomorphanderivaten und deren Säureadditionssalzen
DE2638849A1 (de) Aminosaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
AT275497B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Dialkylaminoadamantanen und ihren Salzen
AT257058B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen bis-Pyridylmethyl-disulfids
DE2213044C3 (de) Racemisches und optisch aktives 1 -(23-Dichlorphenoxy)-3-tert. - butylamino-2-propanol und ihre Salze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen