DE2318179C2 - Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2318179C2
DE2318179C2 DE19732318179 DE2318179A DE2318179C2 DE 2318179 C2 DE2318179 C2 DE 2318179C2 DE 19732318179 DE19732318179 DE 19732318179 DE 2318179 A DE2318179 A DE 2318179A DE 2318179 C2 DE2318179 C2 DE 2318179C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductivity type
zone
layer
zones
generated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732318179
Other languages
English (en)
Other versions
DE2318179A1 (de
Inventor
Bernardus Maria Michael Nijmegen Brandt
Joseph Haifa Shappir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2318179A1 publication Critical patent/DE2318179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2318179C2 publication Critical patent/DE2318179C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/73Bipolar junction transistors
    • H01L29/735Lateral transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/32Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers using masks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/76202Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using a local oxidation of silicon, e.g. LOCOS, SWAMI, SILO
    • H01L21/76205Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using a local oxidation of silicon, e.g. LOCOS, SWAMI, SILO in a region being recessed from the surface, e.g. in a recess, groove, tub or trench region
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/76202Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using a local oxidation of silicon, e.g. LOCOS, SWAMI, SILO
    • H01L21/76213Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using a local oxidation of silicon, e.g. LOCOS, SWAMI, SILO introducing electrical inactive or active impurities in the local oxidation region, e.g. to alter LOCOS oxide growth characteristics or for additional isolation purpose
    • H01L21/76216Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using a local oxidation of silicon, e.g. LOCOS, SWAMI, SILO introducing electrical inactive or active impurities in the local oxidation region, e.g. to alter LOCOS oxide growth characteristics or for additional isolation purpose introducing electrical active impurities in the local oxidation region for the sole purpose of creating channel stoppers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8232Field-effect technology
    • H01L21/8234MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
    • H01L21/823437MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type with a particular manufacturing method of the gate conductors, e.g. particular materials, shapes
    • H01L21/823456MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type with a particular manufacturing method of the gate conductors, e.g. particular materials, shapes gate conductors with different shapes, lengths or dimensions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8248Combination of bipolar and field-effect technology
    • H01L21/8249Bipolar and MOS technology
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/0611Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region
    • H01L27/0617Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region comprising components of the field-effect type
    • H01L27/0623Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region comprising components of the field-effect type in combination with bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/082Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only
    • H01L27/0821Combination of lateral and vertical transistors only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/085Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
    • H01L27/088Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
    • H01L27/092Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate complementary MIS field-effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0642Isolation within the component, i.e. internal isolation
    • H01L29/0649Dielectric regions, e.g. SiO2 regions, air gaps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0642Isolation within the component, i.e. internal isolation
    • H01L29/0649Dielectric regions, e.g. SiO2 regions, air gaps
    • H01L29/0653Dielectric regions, e.g. SiO2 regions, air gaps adjoining the input or output region of a field-effect device, e.g. the source or drain region

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Element Separation (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Halbleiteranordnung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Halbleiteranordnung dieser Art ist bekannt aus »IEEESpectrum«8(1971)7,103.
Eine derartige Struktur, bei der die Source- und Drain-Zonen des genannten Feldeffekttransistors in einem Gebiet gelegen sind, das durch einen pn-Übergang von dem übrigen Teil des Halbleiterkörpers getrennt ist, ist insbesondere von Bedeutung, weil sie die Möglichkeit schafft, vom Schaltungstechnischen und technologischen Standpunkt aus interessante Kombinationen von Halbleiterschaltungselementen in integrierten Schaltungen zu erzielen.
So können z. B. in demselben Halbleiterkörper auf sehr einfache Weise neben dem genannten Feldeffekttransistor ein oder mehrere Feldeffekttransistoren einer zu dem ersteren Transistor komplementären Struktur angebracht werden. Derartige Kombinationen vor p-Kanal und n-Kanal-Feldeffekttransistoren werden in vielen wichtigen integrierten Schaltungen, insbesondere in Speicherschaltungen, verwendet
Die beschriebenen Halbleiteranordnungen werden vorzugsweise in sehr schnellen Schaltungen verwendet, weswegen es wichtig ist, daß die Abmessungen und somit auch die verschiedenen Kapazitäten der erhaltenen Struktur möglichst klein gehalten werden, wodurch außerdem die Packungsdichte (Anzahl Schaltungselemente pro Oberflächeneinheit) erhöht werden kann. Dies ist bei bekannten Halbleiteranordnungen oft in ungenügendem Masse der Fall, was zu einem wesentlichen Teil auf die für die Herstellung erforderlichen Maskierung*- und Ausrichtschritte und die dabei zu berücksichtigenden Toleranzen zurückzuführen ist
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halbleiteranordnung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art, die mindestens einen Feldeffekttransistor sehr geringer Abmessungen enthält, so weiterzubilden, daß eine sehr hohe Packungsdichte erzielt werden kann und daß sie sich besonders gut dazu eignet, in einer monolithischen integrierten Schaltung einen Feldeffekttransistor, vorzugsweise ein Paar komplementärer Feldeffekttransistoren mit isolierter Gate-Elektrode, mit einem oder mehreren bipolaren Schaltungselementen, z. B. bipolaren (vertikalen oder lateralen) Transistoren zu kombinieren.
Der Erfindung liegt u. a. die Erkenntnis zugrunde, daß durch Anwendung eines wenigstens teilweise in den Halbleiterkörper versenkten Isoliermaterialmusters in Verbindung mit einer geeignet gewählten Struktur des Halbleiterkörpers eine Anordnung mit vorzugsweise einem oder mehreren Paaren komplementärer Feldeffekttransistoren mit isolierter Gate-Elektrode mit sehr kleinen Kontaktoberflächen und -kapazitäten erhalten werden kann, die außerdem eine große Freiheit in bezug auf Kombination mit bipolaren Schaltungselementen gestattet. Weiter liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, daß eine derartige Anordnung durch eine sehr zweckmäßige Kombination von Bearbeitungsschritten auf geeignete Weise, mit einer Mindestzahl an Ausrichtschritten, von denen verschiedene eine sehr große Toleranz aufweisen, hergestellt werden kann, wobei erforderlichenfalls gleichzeitig die benötigten bipolaren Schaltungselemente gebildet werden können.
Die genannte Aufabe wird in Anwendung dieser
Erkenntnisse durch die Halbleiteranordnung nach dem Hauptanspruch gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Struktur der Anordnung nach der Erfindung ermöglicht u. a. auf sehr einfache Weise die Integration komplementärer Feldeffekttransistoren mit isolierter Gate-Elektrode in demselben Halbleiterkörper zusam-
■*o men mit z. B. bipolaren (lateralen und/oder vertikalen) Transistoren, wie nachstehend näher erläutert wird.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im folgenden näher erläutert Es zeigt
■»5 Fig. 1 schematisch eine Draufsicht auf einen Teil einer Halbleiteranordnung,
F i g. 2 schematisch einen Querschnitt durch die Anordnung nach F i g. 1 längs der Linie H-II,
Fig.3—12 schematisch Querschnitte durch die
so Anordnung nach den F i g. 1 und 2 in aufeinanderfolgenden Herstellungsstufen,
Fig. 13, 14, 15, 16, 17 und 18 nache! rander schematisch Querschnitte durch verschiedene andere Ausführungsformen einer Halbleiteranordnung.
Die Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich gezeichnet Entsprechende Teile sind in den Figuren im allgemeinen mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet In den Querschnitten weisen in der selben Richtung schraffierte Halbleiterzonen den gleichen Leitfähigkeitstyp auf. In der Draufsicht (Fig. 1) sind Metallschichten schraffiert dargestellt
F i g. 1 zeigt in Draufsicht und F i g. 2 schematisch im Querschnitt längs der Linie H-H der Fig. 1 einen Teil einer Halbleiteranordnung. Die Anordnung weist einen einkristallinen Halbleiterkörper aus Silicium auf, der ein an eine Oberfläche 2 grenzendes erstes Gebiet (3, 12) vom p-Leitfähigkeitstyp und ein ebenfalls an die Oberfläche 2 grenzendes zweites Gebiet 4 vom
π-Leitfähigkeitstyp enthält, das mit dem ersten Gebiet (3,12) einen pn-übergang 5 bildet.
In dem zweiten Gebiet 4 sind an die Oberfläche 2 grenzende p-Ieitende Source- und Drain-Zonen 6 bzw. 7 erzeugt, zwischen welchen Zonen eine Gate-Elektrodenschicht 8, in diesem Beispiel aus polykristallinem Silicium, erzeugt ist, die durch eine Schicht 9, in diesem Beispiel aus Siliciumoxyd, von dem Halbleiterkörper getrer-it ist.
Die Anordnung enthält weiter ein wenigstens io teilweise in das Silicium versenktes Muster 10 aus elektrisch isolierendem Material, in dierem Beispiel Siliciumoxyd, obgleich auch andere elektrisch isolierende Materialien in Betracht kommen können. Dieses Muster 10 begrenzt das zweite Gebiet 4 an der is Oberfläche vollständig, während sich der pn-übergang 5 dem versenkten Muster 10 anschließt. Die Source- und Drain-Zonen 6 bzw. 7 grenzen an das versenkte Oxyd 10.
Weiter enthält das zweite Oeb'm' 4 einen Teil einer ?n η-leitenden epitaktischen Schicht 11, die sich auf einem p-leitenden Substratgebiet 3 befindet, das zu dem ersten Gebiet (3,12) gehört. Das zweite Gebiet 4 ist völlig von einer örtlich angebrachten, ebenfalls zu dem ersten Gebiet gehörigen p-leitenden Zone 12 umgeben, die sich von der Oberfläche 2 her durch die ganze Dicke der epitaktischen Schicht 11 hindurch erstreckt und an der Oberfläche 2 an das versenkte Muster 10 grenzt. In F i g. 1 ist die Grenze der Zone 12 durch die gestrichelte Linie (12) angegeben. 30
Die bisher beschriebene Konfiguration eignet sich besof ilers gut zur Anwendung in Vereinigung mit anderen Halbleiterschaltungselementen und gestattet dabei u. a. die Bildung integrierter monolithischer Schaltungen mit sehr großer Packungsdichte. Dazu ist nach der Erfindung in dem Beispiel nach den F i g. 1 und 2 die p-leitende Zone 12 an der Oberfläche völlig von dem versenkten Muster 10 begrenzt, wobei in dieser zu dem ersten Gebiet (3,12) gehörigen Zone 12 n-leitende Source- und Drain-Zonen 14 bzw. 15 erzeugt sind, die an ·*ο die Oberfläche 2 und an das versenkte Muster 10 grenzen und zu einem zu dem pnp-Feldeffekttransistor (6, 7, 8) komplementären npn-Feldeffekttransistor mit einer zwischen den Source- und Drain-Zonen 14 bzw. 15 erzeugten Gate-Elektrodenschicht 16 aus polykristallinem Silicium gehören, die durch eine Schicht 17 aus Siliciumoxyd von dem Halbleiterkörper getrennt ist.
Auf dem ganzen Körper ist weiter eine Siliciumoxydschicht 13 erzeugt, während die Zonen 6, 7, 14 und 15 und die Gate-Elektrodenschichten 8 und 16 über so Fenster 18—23 in der Oxydschicht 13 durch Aluminiumschichten 24—29 kontaktiert werden.
Weiter ist außer den Gate-Elektrodenschichten 8 und 16 noch eine auf dem Oxydmuster 10 liegende polykristalline Siliciumschicht 30 vorhanden, die als Verbindungsleitung zwischen anderen nicht dargestellten Teilen der Schaltung dient Diese Verbindungsleitung 30 kreuzt die Aluminiumschicht 26 und ist wenigstens an der Stelle des Kreuzpunktes mit der Oxydschicht 13 Oberzogen. Auf diese Weise ist eine sehr kompakte Zusammenschaltung komplementärer Feldeffekttransistoren erhalten, wobei namentlich die Kontaktoberflächen zwischen den Source- und Drain-Zonen und den kontaktierenden Metallschichten Mindestabmessungen aufweisen können, weil sich die Metall- schichten teilweise auf dem angrenzenden Oxydmuster 10 erstrecken können. Diese Struktur kann, wie nachstehend erläutert wird, unfer Verwendung von Ausrichtschritten mit großen Toleranzen hergestellt werden und schafft u. a. die Möglichkeit zur Kombination mit verschiedenen, gleichzeitig herzustellenden bipolaren Schaltungselementen.
Die beschriebene Kombination komplementärer Feldeffekttransistoren kann vorteilhaft unter Verwendung der nachstehenden Bearbeitungsschritte hergestellt werden (siehe F i g. 3-12).
Auf einem p-leitenden Siliciumsubstrat 3 mit einem spezifischen Widerstand von 1 Ω · cm wird unter Verwendung in der Halbleitertechnik allgemein üblicher Verfahren epitaktisch eine 5 μπι dicke η-leitende Siliciumschicht 11 mit einem spezifischen Widerstand von 6 Ω ■ cm angewachsen. Darauf wird durch thermische Oxydation eine 0,1 μπι dicke Schicht 31 aus Siliciumoxyd erzeugt. Darauf wird unter Verwendung bekannter Techniken eine 0,1 μπι dicke Schicht 32 aus Siliciumnitrid erzeugt, die wieder mit einer 0.1 um dicken Schicht 33 aus auf pyrolytischem Wege angebrachten Siliciumoxyd überzogen wird. Dann ist die Struktur nach F i g. 3 erhalten. Für das Anbringen von Silkiciumnitridschichten und für die beim Ätzen dieser Schichten verwendeten Techniken sei auf Appels et al »Philips Research Reports«, April 1970, S. 118—132 verwiesen, in welcher Veröffentlichung alle für den Fachmann in diesem Zusammenhang wesentliche Information gegeben wird.
Dann wird durch Maskierung und Ätzung aus den Schichten 31 und 32 auf einem Teil der Oberfläche eine gegen Oxydation maskierende Maske gebildet. Zu diesem Zweck wird zunächst durch einen üblichen photolithographischen Vorgang der Oxydschicht 33 die Form der Antioxydationsmaske erteilt, derart, daß diese Maske wenigstens einen Teil der Oberfläche völlig bedeckt. Die verbleibenden Teile der Oxydschicht 33 werden dann als Maske verwendet, mit deren Hilfe durch Ätzung in Phosphorsäure der unterliegenden Nitridschicht 32 die gewünschte Form erteilt wird, wonach durch Ätzung in einer Pufferlösung mit Fluorwasserstoff die verbleibenden Teile der Schicht 33 sowie die nicht unter dem Nitrid liegenden Teile der Schicht
31 entfernt werden.
Danach werden die nicht von den Schichten 31 und
32 bedeckten Teile des Siliciums über eine Tiefe von etwa 1 μηπ weggeätzt. Dabei wird die Struktur nach Fig.4 erhalten. Dieser Ätzschritt kann erwünschtenfalls fortgelassen werden, in welchem Falle das anschließend zu bildende versenkte Oxydmuster teilweise über die Siliciumoberfläche hinausragen wird.
Durch thermische Oxydation bei 1000° C während 16 Stunden in feuchtem Sauerstoff werden dann die nicht von der Maske (31, 32) bedeckten, geätzten Oberflächenteile des Siliciums oxydiert, wobei ein in den Körper versenktes Oxydmuster 10 gebildet wird, dessen Oberfläche nahezu mit der ursprünglichen Oberfläche des Halbleiterkörpers zusammenfällt
Die Schichten 31 und 32 werden nun örtlich von Teilen der epitaktischen Schicht 11 durch einen Maskierungs- und Ätzschritt mit großer Ausrichttoleranz entfernt, wodurch die Struktur nach F i g. 5 erhalten wird.
Nun wird eine Bordiffusion mit Bornitrid als Quelle durchgeführt, wobei durch bekannte Techniken
unter Verwendung einer Ablagerung bei etwa 920°C und einer Eindiffusion die Struktur nach F i g. 6 erhalten wird. Während dieser Bordiffusion, bei der das versenkte Oxydmuster 10 als Maske dient, bildet sich auf dem Silicium eine Oxydschicht 34, unter der sich ein p-leitendes Gebiet 12 befindet. Dieses Gebiet 12 kann unter Umständen auch durch andere Techniken, z. B. durch Ionenimplantation, erha'ten werden, wobei ebenfalls das Oxydmuster 10 ab Maske dient. Sofern dabei ein gerichtetes Ionenbündel verwendet wird, das den Oberflächenteil außerhalb des Gebietes 12 nicht trifft, und die Ionen genügend Energie aufweisen, um durch die Schichten 31 und 32 hindurchzudringen, brauchen diese Schichten erst von der nachstehend zu beschreibenden Ausdiffusion entfernt zu werden.
7. Die Oxydschicht 34 wird nun entfernt, wonach bei 1200° C 4 Stunden lang in einer Kapsel in einem Vakuum das Bor teilweise weiter bis zu dem Substratgebiet 3 in das Silicium eindringt und zu einem anderen Teil über die Oberfläche ausdiffundiert. Diese Ausdiffusion erfolgt vorzugsweise in Gegenwart von Siliciumpulver, das entweder nicht dotiert ist, oder zum Erhalten eines Schwellwertes für die Oberflächenkonzentration an der Oberfläche des Gebietes 12 eine genau bekannte, verhältnismäßig niedrige Bordotierung aufweist.
Auch bei dieser Ausdiffusion dient das Oxydmuster 10 als Maskierung. Dabei bildet sich eine an die Oberfläche grenzende Schicht 35, in der die Borkonzentration von der Oberfläche her nach innen zunimmt, und zwar von einem Wert von 1016 Atomen/cm3 an der Oberfläche auf einen Höchstwert von 3 · 10" Atomen/cm3 an der Stelle der gestrichelten Linie 36 auf einer Tiefe von etwa 1,5 μπι. Damit ist die Struktur nach F i g. 7 erhalten.
8. Die Schichten 31 und 32 werden nun ohne Anwendung einer Maske entfernt. Durch thermische Oxydation wird eine Oxydschicht 37 mit einer Dicke von 0,1 μπι angebracht, wonach auf der ganzen Oberfläche eine 0,4 μπι dicke Schicht 38 aus polykristallinem Silicium durch thermische Zersetzung von SiH« erzogt wird. Diese Schicht 38 wird durch eine Phosphordiffusion stark dotiert und dann mit einer Schicht 39 aus pyrolytischem oder thermischem Oxyd mit einer Dicke von 0,1 μπι überzogen (siehe F i g. 8).
9. Durch bekannte photolithographische Techniken werden nun aus den Schichten 38 und 39 Teile gebildet, die die Gate-elektrodenschichten 8 und 16 der anzubringenden Feldeffekttransistoren sowie die Verbindungsleitung 30 enthalten, (siehe F i g. 9).
10. Anschließend wird die Oxydschicht 37 von dem Oberflächenteil des Gebietes 4, in dem der p-Kanal-Feldeffekttransistor erzeugt werden muß, durch Ätzen entfernt Dabei wird die Schicht 37 sowohl unter der Gate-Elektrode 8 als auch auf dem in F i g. 1 mit 41 bezeichneten Oberflächenteil beibehalten. Die bei diesem Ätzschritt verwendete Maske ist nicht kritisch.
11. Dann werden durch eine Bordiffusion, bei der die Gate-Elektrodenschicht 8 und das Oxydmuster 10 als Maske dienen, die p-leitenden Source- und Drain-Zonen 6 bzw. 7 erzeugt Auch diese Dotierung kann auf andere Weise z.B. durch Ionenimplantation, erfolgen.
IZ Danach wird auf dem Ganzen (siehe Fig. 10) eine 0,2 μΐη dicke Schicht 40 aus Siliciumoxyd erzeugt die anschließend, gleichfalls unter Verwendung einer nicht kritischen Maske, von einem Teil der Oberfläche der Zone 12 weggeätzt wird (siehe Fig. 11).
13. Nun werden die Source- und Drain-Zonen 14 und 15 des n-Kanal-Feldeffekttransistors durch eine Phosphordiffusion erzeugt. Die Gate-Elektrodenschicht 16 und das Oxydmuster 10 dienen dabei als Maske. Auch diese Dotierung kann erwünschtenfalls auf andere Weise, z. B. durch Ionenimplantation, erfolgen, wobei bei Anwendung eines gerichteten Bündels die Oxydschicht 40 weggelassen werden könnte. Die Zonen 14 und 15 werden völlig innerhalb der Schicht 35 erzeugt (siehe Fig. 11). Dabei verhindert die verhältnismäßig hohe Borkonzentration an der Stelle der Linie 36 eine Kanalbildung zwischen der epitaktischen Schicht und den Zonen 14 und 15 längs des Oxyds 10.
14. Auf dem Ganzen wird nun (siehe Fig. 12) gegebenenfalls nach Entfernung der Schicht 40 eine 0,6 μπι dicke Oxydschicht 13 erzeugt, die mit Kontaktfenstern versehen wird, wobei eine nichtkritische Maske verwendet wird, deren Ränder wenigstens teilweise über dem Oxydmuster 10 liegen dürfen. Schließlich wird eine Aluminiumschicht aufgedampft, die auf übliche Weise durch einen photolithographischen Ätzvorgang in die gewünschte Form gebracht wird, so daß die Struktur nach den Fig. 1 und 2 erhalten ist. Die Aluminiumschicht 24 ist dabei innerhalb des Kontaktfensters sowohl mit der Zone 6 als auch mit dem Gebiet 41 in Kontakt (Fig. 1), wodurch das Gebiet 4 mit der Zone 6 kurzgeschlossen wird. Das Kanalgebiet 12 des Feldeffekttransistors (14,15,16) kann auf der Unterseite über das Substratgebiet 3 kontaktiert werden.
15. Schließlich wird 30 Minuten lang bei 45O0C in einem Gemisch von Stickstoff und Wasserstoff ausgeglüht.
Der beschriebene Herstellungsvorgang, kann praktisch ohne zusätzliche Bearbeitungsschritte auch bei der Herstellung von Kombinationen eines oder mehrerer Feldeffekttransistoren mit einem oder mehreren bipolaren Schaltungselementen, insbesondere Bipolartransistoren, verwendet werden.
So ist in Fig. 13 eine Struktur dargestellt, in der neben den obenbeschriebenen komplementären Feldcffekttransistoren (14, 15, 16) und (6, 7, 8) ein bipolarer lateraler Transistor dadurch gebildet wird, daß das versenkte Muster 10 an der Oberfläche außerdem einen weiteren Teil 50 der epitaktischen Schicht 11 begrenzt, welcher Teil 50 von einer weiteren örtlich erzeugten p-leitenden Zone 12, die sich von der Oberfläche 2 bis zu dem Substratgebiet 5 erstreckt, umgeben ist und mit dieser Zone einen sich völlig dem versenkten Muster 10 anschließenden pn-Obergang 51 bildet In dem weiteren Teil 50 der epitaktischen Schicht sind zwei p-leitende Oberflächenzonen 52 und 53 erzeugt, von denen eine die Emitterzone und die andere die Kollektorzone eines bipolaren lateralen Transistors bildet von dem das weitere Gebiet 50 die Basiszone ist Zwischen dem Gebiet 50 und dem Substratgebiet 3 ist eine n-leitende vergrabene Schicht 54 mit höherer Dotierung als die epitaktische Schicht erzeugt um parasitäre Transistoreffekte zwischen dem Substratgebiet 3 und den Zonen 52 und 53 zu verhindern. Zwischen den Zonen 52 und 53
und dem verse ..kten Muster sind stark η-dotierte Zonen 55 und 56 erzeugt, die als Kontaktdiffusion und außerdem zur weiteren Herabsetzung der genannten parasitären Transistorwirkung dienen können, aber unter Umständen weggelassen werden können. Weiter sind zur Verhinderung der Bildung von Oberflächenstromkanälen durch eine Oxydschicht von der Halbleiteroberfläche getrennte Feldelektroden 57,58 und 59 aus polykristallinem Silicium erzeugt, die mit dem Gebiet 50 über Aluminiumschichten 60 und 61 verbunden sind, die zugleich den Basiskontakt bilden. Die Feldelektrode 58 ist außerhalb der Zeichnungsebene mit dem Gebiet 50 gleichstrommäßig verbunden.
In den Fig. 13, 14, 16 und 17 wird das Gebiet 3 über eine Zone 12 auf der Oberseite mit einer Aluminiumschicht 62, vorzugsweise (aber nicht notwendigerweise) unter Verwendung einer hochdotierten p-leitenden Zone 63, kontaktiert, wobei das Kontaktfenster nur in einer verhältnismäßig dünnen Oxydschicht erzeugt zu werden braucht, weil an der Stelle dieses Kontaktfensters während der Bildung des Oxydmusters 10 eine NitridschicH vorhanden war. In den Beispielen der F i g. 15 und 18 wird angenommen, daß das Gebiet 3 auf der Unterseite der Scheibe kontaktiert ist.
Die Struktur nach F i g. 13 kann besonders vorteilhaft gleichzeitig mit den komplementären Feldeffekttransistoren gebildet werden, wobei die Zonen 12 alle während der obenerwähnten Bearbeitungsschritte 6 und 7, die Zonen 52, 53 und 63 während des Bearbeitungsschrittes 11, die Zonen 55 und 56 während des Bearbeitungsschrittes 13 uno die Feldelektroden 57, 38 und 59 während der Bearbeitungsschritte 8 und 9 gebildet werden.
Eine Abwandlung dieser Struktur wird durch die Struktur nach Fig. 14 gebildet, die sich u.a. darin von der Struktur nach F i g. 13 unterscheidet, daß die Zonen 52 und 53 beide an das Oxydmuster 10 grenzen, und daß die Zone 53 in diesem Falle bis zur vergrabenen Schicht 54 reicht und gleichzeitig mit den Zonen 12 bei den Bearbeitungsschritten 6 und 7 angebracht ist, wodurch der Nutzeffekt der Zone 53 vergrößert wird. Zugleich mit den Zonen 6, 7, 52 und 63 kann eine p-leitende Kontaktzone 64 gewünschtenfalls erzeugt werden. Weiter dürfte es einleuchten, daß sich erwünschtenfalls die Zone 52 auch bis zu der Schicht 54 erstrecken kann, wobei die Feldelektrode 57 weggelassen werden kann.
Eine andere wichtige Struktur zeigt Fig. 15, wobei in dem weiteren Teil 50 der epitaktischen Schicht eine völlig von dem versenkten Muster 10 begrenzte p-lei:ende Oberflächenzone 70 erzeugt ist, innerhalb deren eine an das versenkte Muster 10 grenzende η-leitende Oberflächenzone 71 erzeugt ist. Der weitere Teil 50 ist ferner neben der Zone 70 über einen völlig von dem versenkten Muster 10 begrenzten Teil 72 dieser Zone mit der Oberfläche verbunden, vorzugsweise (aber nicht notwendigerweise) über eine hochdotierte η-leitende Kontaktzone 73. So ist ein isolierter vertikaler npn-Transistor erhalten, dessen Basis durch die Zone 70 gebildet wird, während die Zonen 71. und 50 die Emitterzone bzw. die Kollektorzone bildsn. Alle «> Zonen sind durch Aluminiumschichten kontaktiert.
Die Zone 70 kann vorteilhaft während des genannten Bearbeitungsschrittes 11 gebildet werden- während die Zonen 71 und 73 vorteilhaft während des Bearbeitungsschrittes 13 erzeugt werden können. Es sei darauf hingewiesen, daß der Feldeffekttransistor (14, 15, 16) hier nicht, wie in den vorangehenden Beispielen, unmittelbar neben Feldeffekttransistor (6,7,8) liegt
Fig. 16 zeigt eine Struktur, die sich zum Erzeugen eines oder mehrerer vertikalen Transistoren mit einem gemeinsamen Kollektor (oder Emitter) eignet. In dem weiteren Gebiet 50 ist hier eine p-leitende Oberflächenzone 80 angebracht, wodurch ein vertikaler pnp-Transistor erhalten ist, dessen Basiszone durch das Gebiet 50 gebildet wird, während die Zone 8^ und das Substratgebiet 3 die Emitterzone bzw. die Kollektorzone dieses Transistors bilden. Das versenkte Muslsr 10 unterteilt hier das Gebiet 50 an der Oberfläche in zwei inselförmige Teile, wobei das Muster 10 in dem ersten Teil die Zone 80 begrenzt, während sich das Gebiet 50 über den zweiten inselförmigen Teil 81 (über einen hochdotierten Kontaktzone 82) der Oberfläche anschließt.
Bei der Herstellung dieser Struktur kann vorteilhaft die Zone 80 während des Bearbeitungsschrittes 11 gleichzeitig mit den Zonen 6 und 7 gebildet werden, während die Zone 82 vorteilhaft während des Bearbeitungsschrittes 13 gleichzeitig mit den Zonen 14 und 15 gebildet werden kann.
Fig. 17 zeigt eine Abwandlung der Struktur nach Fig. 16, wobei das versenkte Muster 10 die Zone 80 nicht völlig umschließt und wobei eine mehr kompakte Struktur erhalten wird. Dabei ist es jedoch erwünscht, auch in diesem Falle, zur Verhinderung der Bildung eines Leckstromkanals, eine durch eine Oxydschicht von der Halbleiteroberfläche getrennte Feldelektrode 83, z. B. aus polykristallinem Silicium, zu erzeugen, die mittels einer Aluminiumschicht 84 mit der Basiszone 50 des Transistors verbunden ist. Diese Feldelektrode kann vorteilhaft während der Bearbeitungsschritte 8 und 9 gebildet werden.
Schließlich wird in Fig. 18 noch ein Beispiel eines isolierten vertikalen bipolaren Transistors dargestellt, bei den zwischen dem weiteren Teil 50 der epitaktischen Schicht U und dem Substratgebiet 3 eine n-leitende vergrabene Schicht 90 mit höherer Dotierung als die Schicht ί ί erzeugt isi. Ferner ist eine an die Oberfläche grenzende, völlig vom versenkten Muster 10 begrenzte p-leitende Zone 91 erzeugt, die sich der vergrabenen Schicht 90 anschließt und mit dem angrenzenden η-leitenden Material einen sich dem versenkten Muster 10 anschließenden zweiten pn-übergang 92 bildet. In der Zone 91 ist eine n-leitende Oberfläche.s.-.one 93 erzeugt. Die Zone 91 bildet die Basiszone des Transistors, dessen Emitterzone und Kollektorzone durch die Zone 93 bzw. die vergrabene Schicht 90 gebildet werden. In diesem Beispiel unterteilt das versenkte Muster 10 den weiteren Teil 50 der epitaktischen Schicht an der Oberfläche in zwei inselförmige Teile, von denen der erste Teil die in der Schicht erzeugte Zone 91 begrenzt, während der zweite Teil an der Oberfläche eine n-leitende Zone 94 begrenzt, die die vergrabene Schicht 90 mit der Oberfläche (erwünschtenfalls über eine hochdotierte n-Ieitende Kontaktzone 95) verbindet Die Zone 91 ist an der Oberfläche mit einer hochdotierten Kontaktzone 96 versehen. Zur Verhinderung der Bildung eines parasitären Oberflächenstromkanals ist eine Feldelektrode 97 aus polykristallinen! Silicium erzeugt, die durch eine Oxydschicht von der Halbleiteroberfläche gelrennt und über die Aluminiumschicht 98 mit der Basiszone des Transistors verbunden ist
In diesem Beispiel schließt sich das Gebiet 4 einer η-leitenden vergrabenen Schicht 99 an, die als Verbindungsleitung mit anderen Teilen der Schaltung dienen kann.
Die Zone 91 kann vorteilhaft während der Bearbeitungsschritte 6 und 7 und die Zone % während des Bearbeitungsschrittes 11 erzeugt werden, während die Zonen 93 und 95 vorteilhaft während des Bearbeitungsschrittes 13 erzeugt werden können und die Feldelektrode 97 während der Bearbeitungsschritte 8 und 9 erzeugt werden kann.
Es sei bemerkt, daß die Feldelektroden, wie die Elektroden 57,58,59 der F i g. 13 und 14,83 der F i g. 17 und 97 der Fig. 18, die zur Verhinderung der Bildung von Streustromkanälen zwischen z. B. dem Emitter und dem Kollektor dienen, an sich eine neue und wesentliche Verbesserung eines bipolaren (lateralen oder vertikalen) planaren Transistors ergeben. Diese Feldelektroden können an Stelle von mit der Basis erwünschtenfalls mit einem anderen geeigneten Potential der Schaltung verbunden werden.
Für dii. verschiedenen Halbleiterzonen können andere Halbleitermaterialien als Silicium verwendet werden. Für die Gate- und Feldelektroden können andere leitende Materialien als polykristallines Silicium verwendet werden. Auch können die Metallschicht«! start aus Aluminium aus einem anderen leitenden Material bestehen. Dies trifft auch für das Isoliermaterial zu, das statt aus Siliciumoxyd auch aus anderen Isoliermaterialien, z.B. Siliciumnitrid, Aluminiumoxyd usw. oder aus zusammengesetzten Schichten dieser Materialien, bestehen kann. Weiter können die genannten Leitfähigkeitstypen (gleichzeitig) alle durch die entgegengesetzten Typen ersetzt werden.
insbesondere die Dotierung der polykristallinen Gate- oder Feldelektroden kann zugleich mit dem Anbringen einer oder mehrerer diffundierten (oder implantierten) Zonen, z.B. Source- und Drain-Zonen, statt bereits in der Stufe nach Fig.8 erfolgen. So können z. B. gewisse Gate- oder Feldelektroden n- und andere p-dotiert werden.
Das Anbringen der gegen Oxydation maskierenden Maske kann auch auf andere als die beschriebene Weise -1 erfolgen, während diese Maske auch eine andere >
ίο Zusammensetzung aufweisen kann, vorausgesetzt, daß Ef die maskierenden Eigenschaften günstig sind.
Obwohl die in den Beispielen beschriebenen Feldef- -fekttransistoren nur eine einzige isolierte Gate-Elektro- -' de enthalten, ist es einleuchtend, daß ohne Weiteres auch eine Struktur mit Feldeffekttransistoren mit mehr als einer isolierten Gate-Elektrode, z. B. Tetrodenfeldeffekttransistoren, erzeugt werden kann.
Weiter sei noch bemerkt, daß, obwohl in den Figuren die Oberflächenzonen bzw. Source- und Drain-Zonen vom ersten Leitfähigkeitstyp eine größere Dicke als die Zonen vom zweiten Leitfähigkeitstyp aufweisen, diese Zonen auch eine gleiche Dicke haben können, während umgekehrt die Oberflächenzonen vom zweiten Leitfähigkeitstyp auch dicker als die vom ersten Leitfähig- ; keitstyp sein können.
Schließlich sei noch erwähnt, daß, indem den beschriebenen Strukturen zusätzliche Zonen hinzuge- : fügt werden, auch andere bipolare Schaltungselemente, z. B. Thyristoren, erhalten werden können, während für die Dotierung andere Donatoren als Phosphor und andere Akzeptoren als Bor verwendet werden können.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (25)

Patentansprüche:
1. Halbleiteranordnung mit einem Halbleiterkörper mit mindestens einem Feldeffekttransistor mit isolierter Gate-Elektrode, bei der der Halbleiterkörper ein an eine Oberfläche grenzendes erstes Gebiet
(3) von einem ersten Leitfähigkeitstyp und ein an diese Oberfläche grenzendes zweites Gebiet (4) vom zweiten Leitfähigkeitstyp enthält das mit dem ersten Gebiet (3) einen PN-Übergang (5) bildet bei der in dem zweiten Gebiet (4) zu dem Feldeffekttransistor gehörige, an die Oberfläche grenzende Source- und Drain-Zonen (6, 7) vom ersten Leitfähigkeitstyp erzeugt sind, und bei der zwischen diesen Source- und Drain-Zonen mindestens eine Gate-Elektrodenschicht (8) erzeugt ist die durch eine Isolierschicht (9) von dem Halbleiterkörper getrennt ist welche Anordnung ein wenigstens teilweise in den Halbleiterkörper versenktes Muster (10) aus elektrisch isolierendem Material enthält das das zweite Gebiet (4) an der Oberfläche praktisch völlig begrenzt bei der sich der genannte PN-Übergang (5) dem versenkten Muster (10) anschließt und die Source- und Drain-Zonen (6,7) an das versenkte Muster (10) grenzen, und bei der das zweite Gebiet
(4) einen Teil einer epitaktischen Schicht (11) vom zweiten Leitfähigkeitstyp enthält die sich auf einem zum ersten Gebiet gehörigen Substratgebiet vom ersten Leitfähigkeitstyp befindet dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine durch Umdotieren örtlich erzeugte ringförmige Zone (12) vom ersten Leitfähigkeitstyp vorhanden ist die sich von einem außerhalb des versenkten Musters (10) liegenden Teil der OöerfläCi* j her durch die ganze Dicke der epitaktischen Schicht (11) hindurch erstreckt, das zweite Gebiet (4) jmringt und an der Oberfläche von dem versenkten Muster (10) begrenzt wird, und daß in der örtlich erzeugten Zone (12) vom ersten Leitfähigkeitstyp ein weiteres Halbleiterschaltungselement angeordnet ist «o
2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß in der örtlich erzeugten Zone (12) vom ersten Leitfähigkeitstyp an die Oberfläche (2) und an das versenkte Muster (10) grenzende Source- und Drain-Zonen (14, 15) vom zweiten Leitfähigkeitstyp, die zu einem dem Feldeffekttransistor komplementären zweiten Feldeffekttransistor gehören, erzeugt sind, wobei zwischen diesen Source- und Drain-Zonen mindestens eine Gate-Elektrodenschicht (16) erzeugt ist, die durch eine Isolierschicht (17) von dem Halbleiterkörper getrennt ist.
3. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das versenkte Muster (10) an der Oberfläche außerdem einen weiteren Teil (50) der epitaktischen Schicht (11) begrenzt in dem mindestens eine Oberflächenzone (52,53) vom ersten Leitfähigkeitstyp erzeugt ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieser weitere Teil (50) von einer weiteren örtlich erzeugten Zone (12) vom ersten Leitfähigkeitstyp, &° die sich von der Oberfläche (2) bis zu dem ersten Gebiet (3) erstreckt, umgeben ist und mit dieser Zone (12) einen sich völlig dem versenkten Muster (10) anschließenden pn-Übergang (51) bildet (Fig. 13).
4. Halbleiteranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Teil (50) der eDitaktischen Schicht die Basiszone eines bipolaren lateralen Transistors bildet dessen Emitter- und Kollektorzonen durch in dem weiteren Te3 der epitaktischen Schicht (11) erzeugte Oberflächenzone (52,53) vom ersten Leitfähigkeitstyp gebildet sind (F ig. 13).
5. Halbleiteranordnung nach Anspruch 3, bei der in dem weiteren Teil (50) der epitaktischen Schicht (11) eine völlig von dem versenkten Muster (10) begrenzte Oberflächenzone (70) vom ersten Leitfähigkeiistyp erzeugt ist innerhidb der eine vorzugsweise ebenfalls an das versenkte Muster (10) grenzende Oberflächenzone (71) vom zweiten Leitfähigkeitstyp erzeugt ist während der genannte weitere Teil (50) der epitaktischen Schicht neben der Oberflächenzone (70) vom ersten Leitfähigkeitstyp über einen völlig von dem veirsenkten Muster (10) begrenzten Teil (72) dieser Zone mit der Oberfläche verbunden ist wobei die genannte Oberflächenzone (70) vom ersten Leitfähigkeitstyp die Basiszone eines vertikalen Transistors bildet dessen Emitter- und Kollektorzonen durch die Oberflächenzone (71) vom zweiten Leitfähigkeitstyp bzw. den weiteren Teil (72) der epitakiisehen Schicht gebildet werden, dadurch gekennzeichnet daß zwischen dem weiteren Teil (50) der epitaktischen Schicht (11) und dem ersten Gebiet (3) eine vergrabene Schicht (54) vom zweiten Leitfähigkeitstyp mit höherer Dotierung als die epitaktische Schicht (11) erzeugt ist (F i g. 15).
6. Halbleiteranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Oberflächenzonen vom ersten Leitfähigkeitstyp durch eine Zone (53) gebMet ist die sich bis zu einer zwischen dem weiteren Teil (50) der epitaktischen Schicht (11) und dem ersten Gebiet (3) liegenden vergrabenen Schicht (54) erstreckt (F i g. 14).
7. Halbleiteranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem weiteren Teil (50) der epitaktischen Schicht (11) eine Oberflächenzone (80) vom ersten Leitfähigkeitstyp erzeugt ist, wobei diese Oberflächenzone (80) und das erste Gebiet (3) die Emitter- bzw. Kollektorzontn eines bipolaren vertikalen Transistors bilden, dessen Basiszone durch den weiteren Teil (5Ö) der epitaktischen Schicht gebildet wird (F i g. 16,17).
8. Halbleiteranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das versenkte Muster (10) den weiteren Teil (50) der epitaktischen Schicht (11) an der Oberfläche in zwei inselförmige Teile unterteilt, wobei das Muster im ersten Teil die Oberflächenzone (80) vom ersten Leitfähigkeitstyp begrenzt, während der weitere Teil (50) der epitaktischen Schicht sich über den zweiten inselförmigen Teil (81, 82) der Oberfläche anschließt (F i g. 16).
9. Halbleiteranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem weiteren Teil (50) der epitaktischen Schicht (11) und dem ersten Gebiet (3) eine vergrabene Schicht (90) vom zweiten Leitfähigkeitstyp mit höherer Dotierung als die epitaktische Schicht (11) erzeugt ist; daß eine an die Oberfläche grenzende und völlig vom versenkten Muster (10) begrenzte Zone (91) vom ersten Leitfähigkeitstyp erzeugt ist die sich der vergrabenen Schicht (90) anschließt, völlig von Material vom zweiten Leitfähigkeitstyp umgeben ist und mit diesem Material einen sich dem versenkten Muster (10) anschließenden zweiten pn-Übergang (92) bildet, in welcher Zone (91) eine Oberflächenzone (93) vom zweiten Leitfähigkeitstyp erzeugt ist, wobei
die genannte Zone (91) vom ersten Leitfähigkeitstyp die Basiszone eines bipolaren vertikalen Transistors bildet, dessen Emitter- und Kollektorzonen durch die Oberflächenzone (93) vom zweiten Leitfähigkeitstyp bzw. durch die vergrabene Schicht (90) gebildet werden (F i g. 18).
10. Halbleiteranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das versenkte Muster
(10) den weiteren Teil (50) der epitaktischen Schicht an der Oberfläche in zwei inselförmige Teile unterteilt, von Jenen der erste Teil die in der Schicht erzeugte Zone (91) vom ersten Leitfähigkeitstyp begrenzt, während der zweite Teil an der Oberfläche eine "Zone vom zweiten Leitfähigkeitstyp begrenzt, die die vergrabene Schicht (90) mit der Oberfläche verbindet(Fig. 18).
11. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß über der Basiszone (50) des Bipolartransistors mindestens eine Feldelektrode (57, 58, 59, 83) erzeugt ist, die durch eine Isolierschicht von der Halbleiteroberfläche getrennt ist, sich bis zu der Emitter- und/oder der Koilektorzone erstrecki und vorzugsweise gleichstrommäßig mit der Basiszone (50) verbunden ist, um die Bildung eines Streustromkanals zu verhindern.
12. Halbleiteranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Gate- und Feldelektroden aus vorzugsweise hochdotiertem polykristallinem Silicium bestehen.
13. Halbleiteranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits alle genannten Zonen (12) vom ersten Leitfähigkeitstyp, die sich bis zu dem ersten Gebiet (3) oder bis zu einer vergrabenen Schicht (54) erstrecken, ebenso wie alle Oberflächenzonen und Source- und Drain-Zonen vom ersten Leitfähigkeitstyp, untereinander, und andererseits auch alle Oberflächenzonen und Source- und Drain-Zonen vom zweiten Leitfähigkeitstyp untereinander prak- «o tisch die gleiche Dicke aufweisen.
14. Halbleiteranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper aus Silicium besteht, und daß das erste Gebiet (3) p-leitend ist
15. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, bei den? auf einem ersten Gebiet (3) aus einem Halbleitermaterial vom ersten Leitfähigkeitstyp epitaktisch eine Halbleiterschicht
(11) vom zweiten Leitfähigkeitstyp angewachsen wird, auf einem Teil der Oberfläche der epitaktischen Schicht eine gegen Oxydation maskierende Schicht (31, 32) erzeugt wird; durch Oxydation der nicht von dieser Maskierungsschicht bedeckten Oberflächenteile ein wenigstens teilweise in den Halbleiterkörper versenktes schichtförmiges Oxydmuster (10) erzeugt wird, das wenigstens einer. Oberflächenteil (4) der epitaktischen Schicht (11) praktisch völlig umgibt; örtlich in dem genannten Oberflächenteil (4) ein den ersten Leitfähigkeitstyp bestimmender Dotieningsstoff eingeführt wird zur Bildung von an das versenkte Muster grenzenden Oberflächenzonen (6, 7) vom ersten Leitfähigkeitstyp, die die Source- und die Drain-Zone eines Feldeffekttransistors bilden, wobei das versenkte Muster (10) gegen diesen Dotierungsstoff maskiert, und zwischen der Source- und der Drain-Zone (6, 7) mindestens eine durch eine elektrisch isolierende Schicht (9) von der Halbleiteroberfläche getrennte Gate-Elektrodenschicht (8) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß örtlich in wenigstens einem nicht vom versenkten Muster (10) bedeckten Teil der epitaktischen Schicht, der den genannten Oberflächenteil (4) völlig umgibt, ein den ersten Leitfähigkeitstyp bestimmender Dotierungsstoff eingeführt wird zur Bildung mindestens einer Zone (12) vom ersten Leitfähigkeitstyp, die sich von der Oberfläche bis zu dem ersten Gebiet (3) erstreckt, wobei das versenkte Muster (10) gegen diesen Dotierungsstoff maskiert; und daß in der örtlich erzeugten Zone (12) vom ersten Leitfähigkeitstyp ein weiteres Halbleiterschaltungselement angeordnet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des weiteren Halbleiterschaltungselements örtlich in der sich bis zu dem ersten Gebiet (3) erstreckenden Zone (12) vom ersten Leitfähigkeitstyp ein Dotterungsstoff vom zweiten Leitfähigkeitstyp eingeführt wird zur Bildung von Oberflächenzonen (14,15) vom zweiten Leitfähigkeitstyp, die die Source- jnd die Drain-Zone eines zu dem genannten Feldeffskttransistor komplementären Feldeffekttransistors bilden, wobei das versenkte Muster (10) als Maskierung verwendet wird, und daß zwischen diesen Source- und Drain-Zonen (14, 15) mindestens eine durch eine Isolierschicht (17) von der Halbleiteroberfläche getrennte Gate-Elektrodenschicht (16) erzeugt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß, bevor die Source- und Drain-Zonen (14, 15) vom zweiten Leitfähigkeitstyp in der Zone (12) vom ersten Leitfähigkeitstyp erzeugt werden, der Dotierungsstoff vom ersten Leitfähigkeitstyp in einem Raum mit einer Atmosphäre herabgesetzten Druckes teilweise aus dieser Zone herausdiffundiert wird, wodurch in einer an die Oberfläche grenzenden Schicht (35) der örtlich erzeugten Zone (12) die Dotierungskonzentration von der Oberfläche her nach innen zunimmt
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Source- und Drain-Zonen (14, 15) voin zweiten Leitfähigkeitstyp völlig innerhalb der genannten Schicht (35) erzeugt werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprächt 15 bis 18, bei dem das versenkte Muster (10) derart erzeugt wird, daß es außerdem einen weiteren Teil (50) der epitaktischen Schicht umgibt, in dem örtlich mindestens eine Oberflächenzone vom ersten Leitfähigkeitstyp erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zugleich mit dem Erzeugen der genannten, sich bis zu dem ersten Gebiet (3) erstreckenden Zonen (12) vom ersten Leitfähigkeitstyp der Dotierungss-off auch in einem diesen weiteren Teil (50) völlig umgebenden, an das versenkte Muster grenzenden Teil der epitaktischen Schicht eingeführt wird zur Bildung einer weiteren sich bis zu dem ersten Gebiet (3) erstreckenden, den weiteren Teil (50) der epitaktischen Schicht (11) völlig umgebenden Zone vom etsten Leitfähigkeitstyp, wobei das versenkte Muster (10) als Maske verwendet wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die erzeugte Oberflächenzone vom ersten Leitfähigkeitstyp wenigstens teilweise von dem versenkten Muster (10) begrenzt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwischen dem
weiteren Teil (50) der epitaktischen Schicht und dem ersten Gebiet (3) eine vergrabene Schicht (54) vom zweiten Leitfähigkeitstyp mit einer höheren Dotierungskonzentration als die epitaktische Schicht (11) erzeugt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß während der Bildung der sich von der Oberfläche bis zu dem ersten Gebiet (3) erstreckenden Zonen (12) vom ersten Leitfähigkeitstyp in dem weiteren Teil (50) der epitaktischen Schicht wenigstens eine Oberflächenzone (53) vom ersten Leitfähigkeitstyp erzeugt wird, die sich bis zur vergrabenen Schicht (54) vom zweiten Leitfähigkeitstyp erstreckt.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß über dem weiteren Teil (50) der epitaktischen Schicht mindestens eine Feldelektrode (57,58,59,83) erzeugt wird, die durch eine Isolierschicht von der Halbleiteroberfläche getrennt ist.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Gateoder Feldelektrode zusammen mit dem versenkten Muster die Maskierung beim Erzeugen mindestens einer der genannten Oberflächenzonen bildet.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Oberflächenzonen vom ersten l.eitfähigkeitstyp. und vorzugsweise auch die Oberflächenzonen vom zweiten Leitfähigkeitstyp, gleichzeitig in demselben Herstellungsschritt erzeugt werden.
DE19732318179 1972-04-14 1973-04-11 Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2318179C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7205000A NL7205000A (de) 1972-04-14 1972-04-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2318179A1 DE2318179A1 (de) 1973-10-18
DE2318179C2 true DE2318179C2 (de) 1983-09-01

Family

ID=19815843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732318179 Expired DE2318179C2 (de) 1972-04-14 1973-04-11 Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5241104B2 (de)
AU (1) AU473855B2 (de)
CH (1) CH555089A (de)
DE (1) DE2318179C2 (de)
FR (1) FR2328283A1 (de)
GB (1) GB1420676A (de)
IT (1) IT983793B (de)
NL (1) NL7205000A (de)
SE (1) SE380389B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3955269A (en) * 1975-06-19 1976-05-11 International Business Machines Corporation Fabricating high performance integrated bipolar and complementary field effect transistors
JPS524183A (en) * 1975-06-28 1977-01-13 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Manufacturing method of semiconductor devices
NL7510903A (nl) * 1975-09-17 1977-03-21 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een halfgelei- derinrichting, en inrichting vervaardigd volgens de werkwijze.
JPS5244578A (en) * 1975-10-06 1977-04-07 Mitsubishi Electric Corp Complementary type insulated gate field effect semiconductor device
JPS5248476A (en) * 1975-10-16 1977-04-18 Oki Electric Ind Co Ltd Process for production of complementary type field effect transistor i ntegrated circuit
DE3133468A1 (de) * 1981-08-25 1983-03-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen von hochintegrierten komplementaeren mos-feldeffekttransistorschaltungen in siliziumgate-technologie
JPS5956758A (ja) * 1983-08-31 1984-04-02 Hitachi Ltd 電界効果半導体装置の製法
JPS59130457A (ja) * 1984-01-04 1984-07-27 Oki Electric Ind Co Ltd 相補形電界効果半導体集積回路装置
JPH0681932U (ja) * 1993-05-06 1994-11-25 株式会社丸辰

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3447046A (en) * 1967-05-31 1969-05-27 Westinghouse Electric Corp Integrated complementary mos type transistor structure and method of making same
NL160988C (nl) * 1971-06-08 1979-12-17 Philips Nv Halfgeleiderinrichting met een halfgeleiderlichaam, be- vattende ten minste een eerste veldeffecttransistor met geisoleerde stuurelektrode en werkwijze voor de vervaar- diging van de halfgeleiderinrichting.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4919779A (de) 1974-02-21
JPS5241104B2 (de) 1977-10-17
DE2318179A1 (de) 1973-10-18
AU5426973A (en) 1974-10-10
FR2328283B1 (de) 1978-03-24
GB1420676A (en) 1976-01-07
FR2328283A1 (fr) 1977-05-13
AU473855B2 (en) 1976-07-08
SE380389B (sv) 1975-11-03
CH555089A (de) 1974-10-15
IT983793B (it) 1974-11-11
NL7205000A (de) 1973-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212049C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung eines Transistors
DE2253702C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes
DE3881799T2 (de) Verfahren zur Herstellung von CMOS-Bauelementen.
DE3245064C2 (de)
DE2916364C2 (de)
DE3334337A1 (de) Verfahren zur herstellung einer integrierten halbleitereinrichtung
EP0071665B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer monolithisch integrierten Festkörperschaltung mit mindestens einem bipolaren Planartransistor
DE1944793C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiteranordnung
DE2655400A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2512737A1 (de) Obenkollektor-halbleiterbauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE3116268C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2749607C3 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2133979C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2420239A1 (de) Verfahren zur herstellung doppelt diffundierter lateraler transistoren
DE2361319C2 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2318179C2 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2133976A1 (de) Halbleiteranordnung, insbesondere mono hthische integrierte Schaltung, und Ver fahren zu deren Herstellung
DE2218680C2 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2155816A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit mindestens einem Feldeffekttransistor mit isolierter Torelektrode, und durch dieses Verfahren hergestellte Halbleiteranordnung
DE2507038C3 (de) Inverser Planartransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69031610T2 (de) Monolitisch integrierte Halbleitervorrichtung, die eine Kontrollschaltung und einen Leistungsteil mit vertikalem Stromfluss umfasst, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3015101C2 (de)
DE2133977C3 (de) Halbleiterbauelement
DE2627922A1 (de) Halbleiterbauteil
DE1514656A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
OE Request for examination void
8126 Change of the secondary classification

Free format text: H01L 21/76 H01L 21/205 H01L 29/76

8181 Inventor (new situation)

Free format text: BRANDT, BERNARDUS MARIA MICHAEL, NIJMEGEN, NL SHAPPIR, JOSEPH, HAIFA, IL

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee