DE2316425B1 - Elektrischer Isolierstoffgehäuse-Heizkörper - Google Patents

Elektrischer Isolierstoffgehäuse-Heizkörper

Info

Publication number
DE2316425B1
DE2316425B1 DE19732316425 DE2316425A DE2316425B1 DE 2316425 B1 DE2316425 B1 DE 2316425B1 DE 19732316425 DE19732316425 DE 19732316425 DE 2316425 A DE2316425 A DE 2316425A DE 2316425 B1 DE2316425 B1 DE 2316425B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
water
outer part
inner part
channel system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732316425
Other languages
English (en)
Other versions
DE2316425C2 (de
Inventor
Beantragt Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732316425 priority Critical patent/DE2316425B1/de
Priority to JP3773674A priority patent/JPS5321732B2/ja
Publication of DE2316425B1 publication Critical patent/DE2316425B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2316425C2 publication Critical patent/DE2316425C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance
    • F24H1/103Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance with bare resistances in direct contact with the fluid
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Damit erhält man in vorteilhafter Weise eine Heiz patrone, die sowohl in ihrer Herstellung sehr einfach is als auch eine unbedingt leichte. und schnelle Zugäng lichkeit zu den Heizwendeln ermöglicht Im Gegensat zu den bekannten Heizpatronen ist nämlich der da Kanalsystem tragende Kern des Quaders von de Quaderwand getrennt und mit dem bekannten kopfsei tigen Abschluß als Schublade ausgebildet, die man au dem mantelartigen Außenteil nur herauszuziehei braucht, um an die Heizwendel zu gelangen, wenn mal diese austauschen will. Fertigungstechnisch ergibt sicl so eine wesentlich günstigere Anordnung, da kein Boh ren mit allen daraus resultierenden Nachteilen mehr er forderlich ist Vielmehr erhält man jetzt die Möglich keit, ein Kanalsystem mit vollkommen abgerundete Umlenkstellen zu schaffen, so daß hier weder die Heiz leiter gestreckt oder sonstwie mechanisch strapazier zu werden brauchen noch sogenannte »Ecken« auftre ten, in denen sich die Strömung staut und Luftblase bilden und ablagern. Die Heizwendel fügen sich viel mehr dem Kanalverlauf perfekt an, und der Durchfluß der zu erhitzenden Flüssigkeit erfolgt reibungslos auch bei niedrigstem Druck.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung soll das Innenteil mit einem Anschlag gegen das Außenteil dichtend anliegen und das Außenteil je eine seine Wandung durchbrechende Eintrittsbohrung und Austrittsbohrung für das Wasser aufweisen. Weiter kann das Innenteil zweckmäßig ein Paar elektrischer Anschlüsse in Form von Schraubbolzen tragen, die mit den Heizwendeln verbunden sind und an der der Einschuböffnung des Außenteiles gegenüberliegenden Seite durch das Außenteil hindurchtreten. Diese Anordnungsmöglichkeiten sind besonders günstig im Hinblick auf das einfache Lösen oder Montieren der beiden Steckteile, zumal so die elektrischen Anschlüsse gleichzeitig als Verschlußsicherung dienen und ein festes Hineinziehen des Innenteiles in das Außenteil ermöglichen, wodurch die Dichtung zwischen Innenteil und Außenteil in genügendem Maße druckbeaufschlagt werden kann.
  • Um zu verhindern, daß das Innenteil in um 1800 verdrehter Lage in das Außenteil eingeschoben werden kann, was natürlich bei Unachtsamkeit oder Behandlung durch Laien infolge der leichten Austauschbarkeit allzu leicht passieren könnte und zu einem erneuten Durchbrennen der Heizwendel führen würde, kann zwischen Innenteil und Außenteil eine zusätzliche Nut-Feder-Verbindung vorgesehen sein, so daß damit das Innenteil nur in der richtigen Lage der Heizkanäle in das Außenteil einschiebbar ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand des in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 die beiden Hauptteile der Heizpatrone in schaubildlicher Explosionsdarstellung und Fig.2 ebenfalls schaubildlich eine Einzelheit über die Anordnung der elektrischen Anschlüsse.
  • Die Heizpatrone besteht aus einem Außenteil 1 und einem Innenteil 2 Das Innenteil 2 trägt das Kanalsystem, das sich aus einzelnen, hintereinander geschalteten Kanälen oder Kanalarmen 21, 22, 23 und 24 zusammensetzt, die in gut abgerundeten Umlenkstellen ineinander übergehen. Das Innenteil 2 ist in das Außenteil 1 einschiebbar, und zwar weist letzteres einen Hohlraum mit einer Einschuböffnung 11 an seiner einen Schmalseite auf. Die gesamte Heizpatrone ist im wesentlichen quaderförmig ausgebildet, und das Innenteil 2 hat auf seiner im eingeschobenen Zustand die Einschuböffnung 11 abdeckenden Seite einen flanschartigen Anschlag 25 mit einer Dichtung 26. Diese Dichtung 26 gelangt zur Anlage gegen die Schmalkanten des Außenteiles 1.
  • An der gegenüberliegenden Seite, jedoch auf der Hauptfläche, ist das Außenteil 1 mit je einer Eintrittsbohrung 3 und einer Austrittsbohrung 4 für das Wasser versehen. Diese Bohrungen decken sich mit den entsprechenden Enden der Kanäle 21 und 24. Auf dieser Seite, jedoch auf der der Einschuböffnung 11 gegenüberliegenden Fläche, weist das Außenteil 1 Löcher 12 auf, die einen Durchlaß für Schraubbolzen 51 bilden.
  • Diese Schraubbolzen 51 sind mit den Heizwendeln 5 verbunden und stellen den elektrischen Kontakt von außen her zur Verfügung. Die Ausnehmungen 27 dekken sich mit den Löchern 12. Auf den Schraubbolzen 51 sitzen Distanzstücke 52 und Dichtungen 53, so daß im eingeschobenen Zustand des Innenteiles 2 immer eine genügende Abdichtung der Löcher 12 gewährleistet ist.
  • Von außen her (s. F i g. 2) sitzt auf den Schraubbolzen eine Mutter 54, durch die der elektrische Kontakt an dem Schraubbolzen 51 befestigt werden kann.
  • Die Verspannung des Innenteiles 2 gegenüber dem Außenteil 1 erfolgt auf der Seite des Anschlagflansches 25 durch Verschraubung mittels Schrauben 30, die durch Löcher 31 im Anschlagflansch 25 hindurch reichen und in Gewindebohrungen 32 in dem Außenteil 1 zu befestigen sind.
  • Auf einer Seite des Hohlraumes des Außenteiles 1 ist eine Feder 70 angeordnet, die mit einer nicht näher erkennbaren Nut an der Unterseite des Innenteiles 2 zusammenwirkt. Durch diese Anordnung ist gewährleistet, daß das Innenteil 2 nicht um 1800 verdreht in das Außenteil 1 eingeschoben werden kann. In einer solch falschen Einschublage würde anderenfalls keine Dekkung zwischen der Eintrittsbohrung 3 bzw. Austrittsbohrung 4 mit den entsprechenden Kanälen 21 bzw. 24 erzielt, was zu erheblichen Schäden führen könnte.
  • Zur leichteren Handhabung bei der Montage bzw.
  • Demontage ist an dem Innenteil 2 ein handgriffartiger Vorsprung 28 vorgesehen, während zum Zwecke der Befestigung der Heizpatrone in einem Heißwassergerät in dem Außenteil 1 eine Bohrung 13 angeordnet ist.
  • Bei eingeschobenem Innenteil 2 mit darin liegenden schlangenförmig angeordneten Heizwendeln 5 tritt das Wasser durch die Eintrittsbohrung 3 in das Kanalsystem ein, durchläuft dieses, erwärmt sich an den unisolierten Heizwendel-Widerständen und tritt durch die Bohrung 4 aus.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrischer Isolierstoffgehäuse-Heizkörper, insbesondere in Form einer Heizpatrone, zur Erhitzung flüssiger Medien wie Wasser, Ö1 usw., insbesondere für Heißwassergeräte wie Durchlauferhitzer, Kaffee- oder Spülmaschinen od. dgl., mit einem Kanalsystem für das zu erhitzende Medium, das über unisolierte Heizwendel in dem Kanalsystem fließt, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizkörpergehäuse zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein mantelartiges Außenteil (1) ein das Kanalsystem mit auf ihrer Gesamtlänge einseitig offenen Heizkanälen (21, 22, 23, 24) tragendes Innenteil (2) schubladenartig im Klemm-Schiebesitz aufnimmt und beide Teile leicht lösbar ineinanderstecken.
  2. 2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (2) mit einem Anschlag (25) gegen das Außenteil (1) dichtend anliegt und das Außenteil je eine seine Wandung durchbrechende Eintrittsbohrung (3) und Austrittsbohrung (4) für das Medium aufweist
  3. 3. Heizkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (2) ein Paar elektrischer Anschlüsse in Form von Schraubbolzen (51) trägt, die mit den Heizwendeln (5) verbunden sind und an der der Einschuböffnung (11) gegenüberliegenden Seite durch das Außenteil (1) hindurchtreten.
  4. 4. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Innenteil (2) und Außenteil (1) eine zusätzliche Nut-Feder-Verbindung (70) vorgesehen ist Die Erfindung betrifft einen elektrischen Isolierstoffgehäuse-Heizkörper, insbesondere in Form einer Heizpatrone, zur Erhitzung flüssiger Medien wie Wasser, Ö1 usw insbesondere für Heißwassergeräte wie Durchlauferhitzer, Kaffee- oder Spülmaschinen od. dgl., mit einem Kanalsystem für das zu erhitzende Medium, speziell Wasser, das über unisolierte Heizwendel in dem Kanalsystem fließt.
    Bekannte Heizpatronen dieser Art bestehen im wesentlichen aus einem quaderförmigen Gießharzkörper, in dem die Wasser- und damit Heizkanäle in Form sich im wesentlichen in Längsrichtung des Patronenkörpers erstreckender Hohlräume nebeneinanderliegend vorgesehen sind. Um eine genügende Kanallänge zu erzielen, sind die Kanäle hin- und hergehend angeordnet.
    Das Kanalsystem ist von einer Schmalseite des Quaders her durch Bohren von Sacklöchern erzeugt. Diese Schmalseite wird durch eine vorgeschraubte Kopfplatte und zwischengesetzte Isolierung abgedichtet. Auf der gegenüberliegenden Seite befinden sich je eine Eintritts- und eine Austrittsbohrung für das Wasser.
    Außerdem sind an dieser Quaderschmalseite die elektrischen Kontaktanschlüsse vorgesehen.
    Solche Patronen haben zwar ziemlich hohe Heizleistungen bis zu größenordnungsmäßig 10 bis 12 kW, jedoch liegen die Hauptnachteile in ihrem relativ komplizierten Aufbau, der ein Austauschen des Heizwendels bei dessen Durchbrennen fast unmöglich macht, und in der aufwendigen, umständlichen Herstellung, speziell des Kanalsystems. So müssen die Kanäle in den Quader gebohrt werden, weil dessen einstückige Ausbildung ein Entformen einer Spritz- oder Gießform, in der dii Kanäle mit eingeformt würden, unmöglich macht S< müssen drei Sacklöcher in Quaderlängsrichtung ge bohrt werden, deren beide äußeren gleichen Durch messer aufweisen, ein zentrales jedoch einen größerer Durchmesser als jene hat. Diese zentrale Bohrung wir< mittels einer Einsteckplatte geteilt. Das Einführen de Heizwendel in ein so hergestelltes Kanalsystem erfor dert hohe handwerkliche Fähigkeiten und speziell Werkzeuge, um die Heizleiterwindungen beim Ein schieben nicht zu beschädigen; zudem muß an den Um kehrpunkten der Heizleiter gereckt und geknickt wer den, wodurch er dort eine zusätzliche Belastung erlei det und infolge engen Anliegens an die Wandung leich in die Wandung »einbrennt«. Da auch ein Herausneh men des Heizleiters nicht ohne weiteres möglich isl kommt nur der Austausch der kompletten Heizpatroni in Frage. Nun muß man jedoch bedenken, daß bei der artigen Heizpatronen ein Durchbrennen der Heizwen del gar zu leicht eintritt, wenn z. B. aus irgendwelche funktionstechnischen Gründen der Wasserstrom unter brochen ist, gleichzeitig aber der Schalter für dii Stromzufuhr eingeschaltet bleibt. Außerdem entstehen durch das Anbohren der Heizkanäle an den Umlenk stellen Ecken, in denen die Flüssigkeit einen Stau bilde und sich Luftblasen anlagern können, die insbesonders bei niedrigem Wasserdruck bzw. geringem Durchsat; leicht zu einem Ausglühen und Durchbrennen de.
    hochbelasteten Heizwendel führen können. Schließlicl müssen nach dem Bohren die Kanäle peinlich genau gesäubert werden, da verbliebene Bohrspäne entwede zu Stauungen im Flüssigkeitsfluß oder zum Verschmo ren und damit zu einem leichteren Durchbrennen de: Heizleiters führen.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Heizpatrone zu schaffen, die konstruktiv einfacher isl die aus leicht zu fertigenden Einzelteilen besteht, deren Montage bzw. Demontage keine Schwierigkeiten be reitet und die insbesondere einen gegebenenfalls aucl von Laien durchführbaren Austausch der Heizwende zuläßt.
    Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurcl gelöst, daß das Heizkörpergehäuse zweiteilig ausgebil det ist, wobei ein mantelartiges Außenteil ein das Ka nalsystem mit auf ihrer Gesamtlänge einseitig offene Heizkanälen tragendes Innenteil schubladenartig in Klemm-Schiebsitz aufnimmt und beide Teile leicht lös bar ineinanderstecken.
DE19732316425 1973-04-02 1973-04-02 Elektrischer Isolierstoffgehäuse-Heizkörper Granted DE2316425B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732316425 DE2316425B1 (de) 1973-04-02 1973-04-02 Elektrischer Isolierstoffgehäuse-Heizkörper
JP3773674A JPS5321732B2 (de) 1973-04-02 1974-04-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732316425 DE2316425B1 (de) 1973-04-02 1973-04-02 Elektrischer Isolierstoffgehäuse-Heizkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2316425B1 true DE2316425B1 (de) 1974-09-26
DE2316425C2 DE2316425C2 (de) 1978-06-22

Family

ID=5876779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732316425 Granted DE2316425B1 (de) 1973-04-02 1973-04-02 Elektrischer Isolierstoffgehäuse-Heizkörper

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5321732B2 (de)
DE (1) DE2316425B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041275A (en) * 1975-03-25 1977-08-09 Gerdes Claus Holmer Electrical heating element
FR2416612A1 (fr) * 1978-02-04 1979-08-31 Eichenauer Fritz Dispositif de chauffage a resistance electrique
NL2009680C2 (en) * 2012-10-23 2014-04-29 Dejatech Ges B V Heat exchanger and method for manufacturing such.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS595792Y2 (ja) * 1976-08-21 1984-02-22 ウルセル ゲルデス 流体用連続流電気ヒ−タ−
JPS6139803Y2 (de) * 1980-05-06 1986-11-14

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041275A (en) * 1975-03-25 1977-08-09 Gerdes Claus Holmer Electrical heating element
FR2416612A1 (fr) * 1978-02-04 1979-08-31 Eichenauer Fritz Dispositif de chauffage a resistance electrique
NL2009680C2 (en) * 2012-10-23 2014-04-29 Dejatech Ges B V Heat exchanger and method for manufacturing such.
EP2725308A1 (de) * 2012-10-23 2014-04-30 Dejatech GES B.V. Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2316425C2 (de) 1978-06-22
JPS5052649A (de) 1975-05-10
JPS5321732B2 (de) 1978-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804818C2 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE3043422C2 (de)
DE3919493A1 (de) Spritzgiesseinrichtung mit zumindest einem heizelement fuer eine spritzgiessduese
DE2211046A1 (de) Strömungsmittelsystem mit Ventileinrichtungen
DE19526582B4 (de) Beheizte Heißkanaldüse mit Schutzrohren
DE19542237B4 (de) Spritzgußdüse mit trennbarem Mittelteil und einstückiger Muffe
DE2513094C3 (de) Elektrische Isolierstoffgehäuse-Heizpatrone
DE2316425B1 (de) Elektrischer Isolierstoffgehäuse-Heizkörper
DE440145C (de) Elektrischer Heisswasserspender
EP2468964A1 (de) Modulares Unterputz-System mit einem zentralen Unterputz-Mischmodul
DE1106005B (de) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
DE3919599C2 (de)
DE1600977B2 (de) Beheizbare Ventilbattene
CH674230A5 (de)
DE3039383C2 (de)
DE4208675A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE3618566A1 (de) Schutzschaltung fuer dampfbuegeleisen
AT113242B (de) Elektrisch geheizter Heißwasserapparat.
DE9208090U1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
AT217139B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
AT228297B (de) Wanddose mit Kabelherausführung
DE2705728A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE2251446C3 (de) Bürste fur elektrische Maschinen
DE1101641B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE1112621B (de) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8339 Ceased/non-payment of the annual fee