DE2313953A1 - Kraftmessumformer - Google Patents

Kraftmessumformer

Info

Publication number
DE2313953A1
DE2313953A1 DE19732313953 DE2313953A DE2313953A1 DE 2313953 A1 DE2313953 A1 DE 2313953A1 DE 19732313953 DE19732313953 DE 19732313953 DE 2313953 A DE2313953 A DE 2313953A DE 2313953 A1 DE2313953 A1 DE 2313953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
force transducer
strain gauges
bending
transducer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732313953
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Patrick Parker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roadside Technology Services Ltd
Original Assignee
GEC Elliott Automation Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEC Elliott Automation Ltd filed Critical GEC Elliott Automation Ltd
Publication of DE2313953A1 publication Critical patent/DE2313953A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0009Force sensors associated with a bearing
    • G01L5/0019Force sensors associated with a bearing by using strain gages, piezoelectric, piezo-resistive or other ohmic-resistance based sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass
    • G01G1/18Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances
    • G01G1/24Platform-type scales, i.e. having the pans carried above the beam
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/12Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
    • G01G3/14Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing measuring variations of electrical resistance
    • G01G3/1402Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01G3/1404Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports combined with means to connect the strain gauges on electrical bridges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/12Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
    • G01G3/14Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing measuring variations of electrical resistance
    • G01G3/1402Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01G3/1406Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports combined with special measuring circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/12Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
    • G01G3/14Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing measuring variations of electrical resistance
    • G01G3/142Circuits specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2206Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/225Measuring circuits therefor
    • G01L1/2262Measuring circuits therefor involving simple electrical bridges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

Patentanwälte
lUciSi ReiCMl pi-ing. Woüüoag Reichel
6 Frankfurt a, M. 1
GEC-ELLIOTT AUTOMATION LIMITED, Borehamwood, England
Kraftmeßumformer
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kraftmeßumformer nach dem Biegebalkenprinzip. Derartige Kraftmeßumformer enthalten im allgemeinen einen Biegebalken, der mit seinem einen Ende an einem Halterungsgefüge starr befestigt ist und auf dem zwei oder mehr Dehnungsmesser angeordnet sind, die bei einer Durchbiegung des freien Endes des Biegebalkens unter der Ein wirkung einer Kraft beeinflußt werden, um die Biegespannung zu messen und damit eine Anzeige für die einwirkende Kraft zu liefern.
Bei einem solchen Kraftmeßumformer greift die zu messende Kraft im allgemeinen nahe beim freien Ende in Querrichtung zum Balken an. Bei den bekannten Kraftmeßumformem der beschriebenen Art wird jedoch die Meßgenauigkeit sowohl durch Veränderungen in der Lage der zu messenden Kraft als auch durch Quer-, Axial- und Torsionsbelastung beeinflußt. Dies ist unerwünscht. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kraftmeßumformer nach dem Biegebalkenprinzip zu schaffen, bei dem sich die oben beschriebenen Nachteile weniger stark bemerkbar machen.
309839/0524
Ein Kraftmeßumformer nach dem Biegebalkenprinzip ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Dehnungsmesser auf je einer Oberfläche des Biegebalkens vorgesehen sind, die praktisch quer zu der unter der Einwirkung der zu messenden Kraft auftretenden Biegeebene liegen und zur Messung unterschiedlicher Spannungen für dieselbe Kraft in einem Abstand voneinander längs des Balkens angeordnet si.vi. Vorzugsweise haben die Dehnungsmesser gleiche Abstände von der neutralen Fläche des Biegebalkens bei einwirkender Kraft.
Die von den Dehnungsmessern registrierte Spannungsdifferenz wird zur Bestimmung der angreifenden Kraft benutzt, für die es sich herausgestellt hat, daß sie der Spannungsdifferenz proportional ist. Der geschaffene Kraftmeßuraforraer ist in einem hohen Maße unempfindlich gegenüber Änderungen in der Lage der angreifenden Kraft, und zwar iu einem Bereich zwischen, dem freien Ende des Biegebalkens und. dtm daran angrenzenden Dehnungsmesser. Daruberhinaus zeigt de-r· erfindungsgemäße Kraftmeßumformer eine bemerkwr,.v*'ert geringe Empfindlichkeit gegenüber Quer-, Axial™ und. Torsionsbeiastung.
Jeder Dehnungsmesser ist vorzugsweise in einer in dem Biegebalken vorgesehenen zugeordneten Quei ausnehmung untergebracht, mit dem Zweck, daß das Flächentrsgiieitsmoment um die neutrale Achse des Balkens senkrecht zur Biegoebene bei einwirkender Kraft im Vergleich zu dem Flächenträgheitsmoment um die neutrale Achse des Balkens parallel zur Biegeebene bei einwirkender Kraft verhältnismäßig klein ist.
Vorzugsweise sind vier oder mehr Dehnungsmesser in einem Abstand längs des Biegebalkens paarweise angeordnet» Die Dehnungsmesser eines Paares befinden sich dabei vorzugswei&e γι,Γ entgegengesetzten Seiten der neutralen Fläche des Biegebalkens bei einwirkender zu messender Kraft.
309839/0524
Wenn vier elektrische Widerstandsdehnungsmesser verwendet werden, sind diese vorzugsweise zu einer Brückenschaltung zusammengeschaltet, die von einer Konstantspannungsquelle gespeist wird. Die Ausgangsspannung der Brückenschaltung ändert sich dann in Abhängigkeit von der zu messenden Kraft.
Eine Belastungsplattform erstreckt sich in starrer Weise vorzugsweise vom freien Ende des Biegebalkens in Richtung auf das feste Biegebalkenende. Zweckmäßigerweise ragt die Belastungsplattform über den oder die an das freie Ende angrenzenden Dehnungsmesser hinaus. Durch diese Maßnahme wird die Belastungszone effektiv erhöht. Darüberhinaus wird dadurch eine Verschiebung der Belastungsstelle in Richtung auf das feste Ende des Biegebalkens ermöglicht, so daß das maximale Biegemoment vermindert wird, dem der Biegebalken bei einer vorgegebenen angreifenden Kraft ausgesetzt ist.
Die Belastungsplattform ist zweckmäßigerweise in Form einer Hülse ausgebildet, die in Einern Abstand den Biegebalken umgibt und am freien Biegebalkenende starr angebracht ist.
Der Kraftmeßumformer weist vorzugsweise eine weitere Hülse auf, die den Biegebalken in einem Abstand umgibt und am festen Biegebalkenende fest angebracht ist. Diese weitere Hülse dient zur Befestigung des Kraftmeßumformers in einem Halterungsgefüge.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand von Figuren beschrieben. Es zeigen:
309839/0524
2313353
Fig. 1 das Grundprinzip der Erfindung,
Fig. 2 einen bevorzugten Aufbau eines Meßumformers nach der Erfindung,
Fig. 3 zwei für den in der Fig. 2 dargestellten Meßumformer geeignete Schaltungsanordnungen,
Fig. 4 eine Belastungsmöglichkeit eines freistehenden Meßumformers nach der Erfindung,
Fig. 5 eine Möglichkeit zur Einstellung der Höhe des Meßumformers innerhalb einer starren Halterung bei gleichzeitiger freier Quer- oder Drehbeweglichkeit der Belastung,
Fig. 6 die Anwendung der Erfindung zum Messen der Spannung in Seilen, Riemen usw.,
Fig. 7 eine für eine Brückenwaage geeignete Meßumformeranordnung nach der Erfindung und
Fig. 8 eine Anordnung mit zwei Meßumformern nach der Erfindung sowie eine dafür geeignete Schaltungsanordnung.
In der Fig. 1 ist schematisch ein nach der Erfindung ausgebildeter einfacher Biegebalkenmeßumformer dargestellt, der einen mit seinem einen Ende an einem Halterungsgefüge 2 angebrachten Metallstab 1 enthält. Auf der Oberseite des Metallstabs 1 sind zwei elektrische Widerstandsdehnungsmesser 3 und 4 angeordnet, die sich in axialer Richtung erstrecken und längs des Stabs in einem Abstand voneinander mit ihren Mittelpunkten an Stellen A bzw. B angeordnet sind. Der Meßumformer ist derart ausgebildet, daß er die auf eine Belastungszone einwirkende Biegekraft mißt. Die Belastungszone befindet sich zwischen dem freien Stabende und dem Dehnungsmesser 4 und verläuft in Richtung eines eingezeichneten Pfeils W. Eine Biege-
309839/0524
moment-Diagramm des Meßumformers ist in der Fig. 1b dargestellt. Der senkrechte Abstand D zwischen den Stellen A und B stellt die Differenz des Biegemoments zwischen den Meßstellen dar.
Bei einer derartigen Anordnung registrieren die Dehnungsmesser 3 und 4 die Zugspannungen S1 und S2, die durch die folgenden Gleichungen gegeben sind:
S1 = —^ · y (1) S2 = —JS · y (2)
I · E I · E
Dabei sind
MA und MB die Biegemomente an den Stellen A und B,
I das Flächenträgheitsmoment des Stabs 1 um seine neutrale Achse senkrecht zur Biegeebene unter der Einwirkung der Biegekraft W,
y der Abstand der Dehnungsmesser von der neutralen Oberfläche des Stabs 1 unter der Einwirkung der Biegekraft W und
E der Elastizitätsmodul des für den Stab 1 verwendeten Werkstoffs .
Aus den Beziehungen (1) und (2) folgt, daß die von den Dehnungsmessern registrierte Spannungsdifferenz (S1 - S2) durch die folgende Gleichung gegeben ist:
(MA - MB) y W <LA--l E y f^f W
I · E I ·
Dabei sind
und Lß die Abstände der Stellen A und B vom Angriffspunkt der Kraft W.
309839/0524
Die von den Dehnungsmessern 3 und 4 registrierte Spannungsdifferenz ist somit der einwirkenden Kraft W direkt proportional, und zwar unabhängig vom Angriffspunkt der Kraft W innerhalb der Belastungszone.
In der Fig. 2a ist ein bevorzugtes Ausführungsböispiel eines nach der Erfindung aufgebauten Meßumformers dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Metallstab 1. ir.it seinem einen Ende an der Innenoberfläche des abgeschlossenen Endes einer Außenhülse 6 befestigt, die ihrerseits in dem Halterungsgefüge 2 angebracht ist. Das andere Stabende ist in ähnlicher Weise an der Innenoberfläche des abgeschlossenen Endes 7 einer weiteren Außenhülse 8 befestigt. Der Metallstab weist vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt auf. Der Stabquerschnitt kann aber auch eine andere Form haben.
Bei dieser Anordnung kann die zu messende Belastung an irgendeiner Stelle innerhalb einer Belastungszone angreifen, die durch die Gesamtlänge der Außenhülse 8 gebildet wird. Die Außenhülse 8 stellt somit eine Belastungsplattform des Meßumformers dar.
Zum Messen der angreifenden Kraft sind vier Widerstandsdehnungsmesser G1 bis G4 in der dargestellten Weise vorgesehen, wobei die beiden Dehnungsmesser G3 und G4 in einander ähnlichen Querausnehmungen auf der Oberseite des Stabs angeordnet sind, und zwar an ähnlichen Stellen wie die Dehnungsmesser und 4 nach der Fig. 1. Die beiden anderen Dehnungsmesser G1 und G2 sind ebenfalls in einander ähnlichen Querausnehmungen angeordnet, die sich jedoch auf der Unterseite des Stabs befinden. Die Ausnehmungen in der Unterseite liegen direkt unterhalb der zugeordneten Ausnehmungen in der Staboberseite, wie es in der Figur dargestellt ist.
Die Fig. 2b zeigt zwei Biegemoment-Diagramme für die Anordnung nach der Fig. 2a. Dabei ist der Verlauf des Biegemoments längs des Stabs für zwei Angriffsstellen X und Y der Kraft W an der Hülse θ dargestellt. Aus der Fig. 2b geht hervor, daß das Bie-
309839/0524
gemoment Im Stab In der Angriffsebene der Kraft V Null ist und daß das Biegemoment in Richtung auf das feste Ende des Stabs mit dem einen Vorzeichensinn und in Richtung auf das freie Ende des Stabs mit dem entgegengesetzten Vorzeichensinn linear zunimmt. An den Meßstellen A und B ist die Differenz D des Biegemoments unabhängig vom Angriffspunkt der Kraft W auf der HUlse 8 dieselbe. Zusätzlich zu einer Belastungszone erhöhter Länge sorgt somit die HUlse β für eine- Verringerung des maximalen Biegemoments, dem der Stab 1 bei einer vorgegebenen Kraft W ausgesetzt ist. Das maximale Biegemoment ist am kleinsten, wenn die Angriffsebene der Kraft V den Stab 1 in der Mitte schneidet.
Die Fig. 3a zeigt eine Anschlußmöglichkeit der in der Fig. 2a dargestellten Dehnungsmesser des Meßumformers an eine Schaltungsanordnung, um ein Ausgangssignal zu liefern, das aus praktischen Gründen der von den Dehnungsmessern G1, G2 und G3» G4 registrierten Differenzspannungen proportional ist und somit eine Anzeige für die Belastung des Stabs gibt. Dazu sind die Dehnungsmesser in der gezeigten Weise zu einer elektrischen Brückenschaltung zusammengeschaltet. Die Dehnungsmesser G3 und GA auf der Staboberseite bilden den einen BrUkkenzweig und die ,Dehnungsmesser G1 und G2 auf der Stabunterseite den anderen Brückenzweig. Die Brückenschaltung ist an eine elektrische Spannungsquelle konstanter Spannung angeschlossen. Eine geeignete Einrichtung M dient zum Messen der Spannung, die zwischen den Verbindungspunkten der Dehnungsmesser in den beiden Brückenzweigen auftritt.
Beim Betrieb sind die von den Dehnungsmessern G3 und G4 registrierte Spannungsdifferenz und die von den Dehnungsmessern G1 und G2 registrierte Spannungsdifferenz einander gleich und der angreifenden Kraft W proportional. Die Differenzspannungen haben entgegengesetzte Vorzeichen, da die Dehnungsmesser G3 und G4 und die Dehnungsmesser G1 und G2 auf entgegengesetzten Seiten der neutralen Oberfläche des Stabs unter Belastung angeordnet sind. Die von der Einrichtung M gemessene
309839/0524
Spannung ist daher für praktische Zwecke der angreifenden Kraft W proportional. Es sei erwähnt, daß die gemessene elektrische Spannung kleiner wäre, falls die Dehnungsmesser G1 und G2 aus der Brücke entfernt und durch feste gleiche Widerstände ersetzt würden. Durch die Verwendung von vier Dehnungsmessern anstelle von zwei Dehnungsmessern wie nach der Fig. 1a wird somit die Empfindlichkeit des erfindungsgemäßen Meßumformers erhöht.
Eine andere Anschlußmöglichkeit der Dehnungsmesser des in der Fig. 2 dargestellten Meßumformers ist in der Fig. 3b dargestellt. Bei dieser Anordnung bilden die Dehnungsmesser G3 und G1 den einen Brückenzweig und die Dehnungsmesser G4 und G2 den anderen Brückenzweig. Die Einrichtung M ist zwischen die Verbindungspunkte der Dehnungsmesser in den beiden Brükkenzweigen geschaltet. Bei dieser Anordnung ist das Ausgangssignal den von den Dehnungsmessern G1, G2 und G3> G4 registrierten Differenzspannungen genau proportional.
Ein Nachteil der bekannten elektrischen Widerstandsdehnungsmesser besteht darin, daß ihre Widerstands-Dehnungs-Charakteristik mit anwachsender Dehnung zunehmend nichtlinear wird. Diese Schwierigkeit kann man bei der Anordnung nach der Fig. dadurch gering halten, daß die Kraft W auf der Hülse 8 an einer solchen Stelle angreift, daß die Dehnungsmesser G1 bis G4 etwa dem gleichen Spannungsbetrag ausgesetzt sind.
Dadurch daß die Dehnungsmesser in Ausnehmungen angeordnet sind, haben diejenigen Teile des Stabs, die die Dehnungsmesser tragen, ein geringeres Flächentragsheitsmoment um die neutrale Achse senkrecht zur Biegeebene bei angreifender Kraft W als um die neutrale Achse parallel zur Biegeebene bei angreifender Kraft W. Aus diesem Grund sind die Dehnungsmesser gegenüber äußeren Kräften, die senkrecht zur Biegeebene unter der Kraft W angreifen, verhältnismäßig unempfindlich. Ein weiterer Vorteil der Ausnehmungen besteht darin, daß die von der angreifenden Kraft W hervorgerufenen Spannungen im Bereich der Ausnehmungen und damit bei den Dehnungs-
309839/0524
messern konzentriert werden. Im vorliegenden Fall erhält man daher von der BrUckenschaltung eine bestimmte Ausgangsspannung bei einer kleineren Gesamtdurchbiegung des Stabs als bei einem Stab ohne Ausnehmungen. Hierbei sei erwähnt, daß die Gesamtdurchbiegung des Stabs vorzugsweise so klein wie möglich gehalten werden soll.
Der in der Fig . 4 dargestellte Meßumformer ist. dem in der Fig. 2 gezeigten Meßumformer ähnlich, mit Ausnahme, daß die Hülse 6 auf einem Stützkörper 11 befestigt ist, der derart ausgebildet ist, daß er auf einer ebenen Oberfläche 12 den Meßumformer freistehend trägt und daß die Außenhülse 8 eine parallel zu dem Stützkörper verlaufende Plattform 13 aufweist, die belastet werden kann, beispielsweise mit einem Gewicht. Die Dehnungsmesser G1 bis G4 können in der in der Fig. 3 dargestellten Weise angeschlossen sein.
Der in den Figuren 5a und 5b dargestellte Meßumformer ist dem in der Fig. 2 gezeigten Meßumformer ähnlich, jedoch trägt die Hülse 8 in diesem Fall eine exzentrische Scheibe 14, die ein Lager 15 abstützt, das belastbar ist. Durch das Lager ist eine freie Quer- oder Drehbewegung der Belastung W möglich. Eine Drehung der exzentrischen Scheibe 14 in bezug auf den Meßumformer bewirkt eine Anhebung oder Absenkung des Lagers und verändert somit die effektive Höhe des Meßumformers.
Es sind geeignete Einrichtungen vorhanden, mit denen die Scheibe 14 in irgendeiner beliebigen Lage festgestellt werden kann.
Der in der Fig. 6 dargestellte Meßumformer ist den Meßumformern nach den Figuren 2 und 5 ähnlich, jedoch trägt in diesem Fall die Hülse 8 auf einem Lager 16 eine Rolle 17· Die Anordnung 1st derart getroffen, daß man die Spannung in einem über die Rolle laufenden Seil bzw. Riemen 18 oder dgl. messen kann. Bei dieser Anordnung bildet der Meßumformer ein integrales Teil der Rollenlagerung, so daß die Verwendung eines
309839/0524
getrennten Belastungsmeßumformers vermieden wird. Bei allen in den Figuren 2 bis 6 dargestellten Meßumformern kann man den Spalt zwischen den aneinandergrenzenden Enden der Hülsen 6 und 8 durch einen geeigneten nachgiebigen Werkstoff schließen, wie es an der Stelle R in der Fig. 6 dargestellt ist, um für den Biegebalken und die Dehnungsmesser ein staub- und bzw. oder feuchtigkeitsundurchlässiges Gehäuse vorzusehen.
Die Fig. 7a zeigt die Draufsicht auf eine Brückenwaage bei entfernter Belastungsplattform. In der gezeigten Brückenwaage werden vier nach der Erfindung ausgebildete Meßumformer 19 benutzt, die in den vier Ecken der Brückenwaagengrube angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Meßumformer entsprechend der Darstellung nach der Fig. 2 ausgebildet. Die in der Fig.7b dargestellte Plattform 21 der Brückenwaage weist an ihrer Unterseite vier Sättel 22 auf, die jeweils auf der Hülse 8 am freien Ende der Meßumformer.ruhen. Die Ausgangssignale der Meßumformer werden vereint, um die Gesamtbelastung der Brükkenwaage anzugeben.
Die Fig. 8a zeigt eine Anordnung mit zwei Meßumformern 23 und 24, die entsprechend der Fig. 2a ausgebildet sind, jedoch die Hülsen 6 und 8 nicht aufweisen. Die Stäbe 25 und 26 der beiden Meßumformer sind mit ihren einen Enden an den einander gegenüberliegenden Seiten einer Belastungsplattform 27 angebracht. Die anderen Enden der axial ausgerichteten Stäbe 25 und 26 sind an einem Halterungsgefüge 28 starr befestigt. Der Stab weist vier Dehnungsmesser G1 bis G4 auf, die entsprechend der Anordnung nach der Fig. 2paarweise angeordnet sind. Der Stab 26 weist vier in ähnlicher Weise angeordnete Dehnungsmesser G5 bis G8 auf.
In der Fig. 8b ist gezeigt, wie die Dehnungsmesser G1 bis G8 angeschlossen werden können, um eine Ausgangsspannung zu liefern, die einer auf die Belastungsplattform 27 einwirkenden Kraft V proportional ist. Dabei bilden die Dehnungsmesser G1
309839/0524
bis G4 eine erste Brückenschaltung 29, und die Dehnungsmesser G5 bis G8 eine zweite Brückenschaltung 30. Die Ausgangssignale der beiden Brückenschaltungen 29 und 30 werden einem als Meßeinrichtung M dienenden Spannungsmesser zugeführt.
Bei dieser Anordnung bleibt das Ausgangssignal unabhängig vom Angriffspunkt der Kraft W auf der Belastungsplattform konstant. Wenn man darüberhinaus die Belastungsfläche auf die Belastungsplattform 27 beschränkt, kann man auch ungleichmäßig verteilte Lasten genau messen.
Die Dehnungsmesser G1 bis G8 können bei der Anordnung nach der Fig. 8 in Ausnehmungen der Stäbe 25 und 26 angeordnet werden, wie es in der Fig. 2 gezeigt ist.
309839/0524

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    Kraftmeßumformer nach dem Biegebalkenprinzip, a durch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Dehnungsmesser (G) auf je einer Oberfläche des Biegebalkens (1) vorgesehen sind, die praktisch quer zu der unter der Einwirkung der zu messenden Kraft auftretenden Biegeebene liegen und zur Messung unterschiedlicher Spannungen für dieselbe Kraft in einem Abstand voneinander längs des Balkens angeordnet sind.
  2. 2. Kraftmeßumformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dehnungsmesser bei Einwirkung der zu messenden Kraft gleiche Abstände von der neutralen Fläche haben.
  3. 3. Kraftmeßumformer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Dehnungsmesser in einer in dem Balken vorgesehenen zugeordneten Querausnehmung (9) angeordnet ist, um bezüglich der neutralen Achse des Balkens senkrecht zur Biegeebene unter der Einwirkung der zu messenden Kraft ein Flächenträgheitsmoment vorzusehen, das verglichen mit dem Flächenträgheitsmoment um die neutrale Achse des Balkens parallel zur Biegeebene unter der Einwirkung der zu messenden Kraft verhältnismäßig klein ist.
  4. 4. Kraftmeßumformer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vier oder mehr Dehnungsmesser längs des Balkens paarweise in einem Abstand voneinander vorgesehen sind und daß die Dehnungsmesser jedes Paares bei einwirkender zu messender Kraft auf entgegengesetzten Seiten der neutralen Fläche des Balkens angeordnet sind.
    309839/0524
  5. 5. Kraftmeßumformer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß vier elektrische Widerstandsdehnungsmesser vorhanden sind, die derart zu einer an einer Spannungsquelle konstanter Spannung gespeisten Brückenschaltung zusammengeschaltet sind, daß sich das Ausgangssignal der Brückenschaltung in Abhängigkeit von der zu messenden Kraft ändert.
  6. 6. Kraftmeßumformer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der einen Seite der neutralen Achse angeordneten Dehnungsmesser den einen Brückenzweig und die auf der anderen Seite der neutralen Achse angeordneten Dehnungsmesser den anderen Brückenzweig bilden und daß eine spannungsmessende Einrichtung (M) zwischen die Verbindungspunkte der Dehnungsmesser in den beiden Brückenzweigen geschaltet ist.
  7. 7. Kraftmeßumformer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich vom freien Ende des Balkens aus eine starre Belastungsplattform (8 oder 13) in Richtung auf das freie Ende des Balkens erstreckt.
  8. 8. Kraftmeßumformer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Belastungsplattform über den oder die angrenzenden Dehnungsmesser hinaus erstreckt.
  9. 9. Kraftmeßumformer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Belastungsplattform nach Art einer Hülse (8) ausgebildet ist, die in einem Abstand den Biegebalken umgibt und am freien Balkenende starr befestigt ist.
    309839/0524
  10. 10. Kraftmeßumformer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Hülse (6) den Biegebalken in einem Abstand umgibt und am festen Balkenende starr angebracht ist und daß diese weitere Hülse (6) in oder an einem Halterungsgefüge (2) anbringbar ist.
  11. 11. Kraftmeßumformeranordnung mit einem Kraftmeßumformer nach den Ansprüchen 9 und 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Hülse an einem Grundkörper (11) befestigt ist, der den Kraftmeßumformer in einer freistehenden Lage unterstützt, und daß die erstgenannte Hülse eine Plattform (13) trägt, die parallel zum Grundkörper verläuft und an der die zu messende Kraft angreift.
  12. 12. Kraftmeßumformeranordnung mit einem Kraftmeßumformer nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse eine exzentrische Scheibe (14) trägt, die ein Lager (15) unterstützt, an dem die zu messende Kraft angreift, und daß die Scheibe in bezug auf die Hülse drehbar angeordnet
  13. 13. Kraftmeßumformeranordnung mit einem Kraftmeßumformer nach Anspruch 9»
    dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse ein Lager (16) mit einer darauf angebrachten Rolle (17) trägt, um die Spannung in einem über die Rolle laufenden Seil, Riemen oder dgl. (18) zu messen.
  14. 14. Kraftmeßumformeranordnung mit mehreren Kraftmeßumformern nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftmeßumformer mit ihren Hülsen die Plattform einer Brückenwaage unterstützen.
    309839/0524
  15. 15. Kraftmeßumformeranordnung mit zwei Kraftmeßumformern nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch ,gekennzeichnet, daß die axial miteinander ausgerichteten Biegebalken der Kraftmeßumformer mit ihren einen Enden an den gegenüberliegenden Enden einer Belastungsplattform befestigt sind und daß die anderen Enden der Biegebalken an einem Haltörungsgefüge anbringbar sind.
    309839/0524
    ft .
    Leerseite
DE19732313953 1972-03-24 1973-03-21 Kraftmessumformer Pending DE2313953A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1392072A GB1433133A (en) 1972-03-24 1972-03-24 Force measuring transducers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2313953A1 true DE2313953A1 (de) 1973-09-27

Family

ID=10031801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732313953 Pending DE2313953A1 (de) 1972-03-24 1973-03-21 Kraftmessumformer

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2313953A1 (de)
FR (1) FR2177923B3 (de)
GB (1) GB1433133A (de)
NL (1) NL7304021A (de)
SE (1) SE7304064L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4506557A (en) * 1983-03-24 1985-03-26 Revere Corporation Of America Load cell apparatus
DE102013207133A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Robert Bosch Gmbh Messrichtung zur Messung von Lagerkippmomenten einer Lageranordnung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH624484A5 (de) * 1978-07-14 1981-07-31 Terraillon
FR2436373A1 (fr) * 1978-09-15 1980-04-11 Pesage Promotion Plate-forme de pesage utilisant deux capteurs a jauges de deformation
CA1155879A (en) * 1980-06-17 1983-10-25 David I. M. Elder Weighing device for fluent material
US4424717A (en) * 1981-10-08 1984-01-10 The Babcock & Wilcox Company Force transducer
FR2528575A1 (fr) * 1982-06-15 1983-12-16 Cormier Pese Bebe Capteur de force, notamment pour le pesage
FR2536853A1 (fr) * 1982-11-30 1984-06-01 Artigue Francis Appareil de pesage a jauges de deformation, notamment pese-personne
DE3541872A1 (de) * 1985-11-27 1987-06-04 Thienelt Lothar Gdt & Co Vorrichtung zum kontinuierlichen waegen von fliessfaehigem gut
DE10157465A1 (de) * 2001-11-23 2003-05-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Bestimmung der Lagerkräfte einer angetriebenen Welle, insbesondere für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
JP6373778B2 (ja) * 2015-03-11 2018-08-15 アルプス電気株式会社 荷重センサおよび荷重検出装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4506557A (en) * 1983-03-24 1985-03-26 Revere Corporation Of America Load cell apparatus
DE102013207133A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Robert Bosch Gmbh Messrichtung zur Messung von Lagerkippmomenten einer Lageranordnung
WO2014170052A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Robert Bosch Gmbh Messvorrichtung zur messung von lagerkippmomenten einer lageranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2177923A1 (de) 1973-11-09
GB1433133A (en) 1976-04-22
SE7304064L (de) 1973-09-25
NL7304021A (de) 1973-09-26
FR2177923B3 (de) 1976-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1698108C3 (de) KrattmeBvorrichtung
DE2556428A1 (de) Waegevorrichtung
EP0050708B1 (de) Oberschalige Waage
DE1279379B (de) Elektronischer Massen- und Kraftmesser
DE2313953A1 (de) Kraftmessumformer
EP0104557A2 (de) Waage
WO2012031961A1 (de) Lastmesseinrichtung für eine aufzugsanlage
DE1773727A1 (de) Messwandler,insbesondere mit Dehnungsmessstreifen
DE69516965T2 (de) Oberschalige Waage
DE3141767A1 (de) Kraftwandler
DE8711385U1 (de) Kraftmesser mit Parallelführung
DE3603187C2 (de)
CH652209A5 (de) Kraftmesser.
EP0504341B1 (de) Lastmessvorrichtung
DE3701372C2 (de)
DE2758997C2 (de) Meßglied zum Messen des Raddruckes des Rades eines Schienenfahrzeuges
DE2510913A1 (de) Lagerung von zur papierbahnzugmessung dienenden walzen in rotationsdruckmaschinen
DE2246500A1 (de) Kraft- oder laengenmesser
DE2704138C2 (de) Parallelführung einer Sackstuhlsäule einer Ventilsack-Füllmaschine
DE3410845A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen waegen von fliessfaehigem gut
DE3226386A1 (de) Vorrichtung zur dreidimensionalen kraftmessung
DE2819951A1 (de) Vorrichtung zur spannungsmessung
DE3100949C2 (de) Vorrichtung zum Wägen von Transportfahrzeugen während der Fahrt
CH668643A5 (de) Kraftmesszelle mit kapazitiver wegmessung.
DE2917363A1 (de) Messfuehler