WO2012031961A1 - Lastmesseinrichtung für eine aufzugsanlage - Google Patents

Lastmesseinrichtung für eine aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2012031961A1
WO2012031961A1 PCT/EP2011/065040 EP2011065040W WO2012031961A1 WO 2012031961 A1 WO2012031961 A1 WO 2012031961A1 EP 2011065040 W EP2011065040 W EP 2011065040W WO 2012031961 A1 WO2012031961 A1 WO 2012031961A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
elevator
carrier
sensors
positioning
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/065040
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Beat BRÜGGER
Christoph Schuler
Lukas Zeder
Thomas WÜEST
Urs Schaffhauser
René STREBEL
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Publication of WO2012031961A1 publication Critical patent/WO2012031961A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0006Monitoring devices or performance analysers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/3476Load weighing or car passenger counting devices
    • B66B1/3484Load weighing or car passenger counting devices using load cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/3476Load weighing or car passenger counting devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/14Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing suspended loads
    • G01G19/18Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing suspended loads having electrical weight-sensitive devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/12Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
    • G01G3/16Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing measuring variations of frequency of oscillations of the body
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes

Definitions

  • the various embodiments of the invention described herein relate to a device for load measurement in elevator installations.
  • the exemplary embodiments relate in particular to the measurement of a load of an elevator car.
  • Known exemplary elevator systems consist of an elevator car, a counterweight and a suspension element, which connects the elevator car and the counterweight with each other via a drive. By means of this drive, the elevator car is moved in an elevator shaft by means of an elevator control.
  • a measuring device is provided which measures a load on the elevator car. Such a load measuring device serves for the
  • Elevator control required to generate a load proportional signals, for example, to avoid trips under overload or unnecessary empty runs.
  • load-measuring devices are based on different principles.
  • WO 01/83360 describes a principle of a load-measuring device for cable lifts, in which a single sensor generates a signal on the basis of the extent of deformation of a carrier supporting the elevator car and thus loaded. The deformation of this carrier is caused by the total weight of the elevator car. The resulting signal from the sensor is used as input to an elevator control.
  • a disadvantage of this principle is that inaccuracies can occur, for example caused by a temperature sensitivity of strain gauges used in the single sensor.
  • EP 0151949B 1 discloses a principle of another load measuring device for
  • Elevator cabs with strain gauges in which such inaccuracies can be reduced Elevator cabs with strain gauges in which such inaccuracies can be reduced.
  • a lift cage guided vertically in an elevator car is supported by a floor frame with a rectangular cross-section.
  • Cabin floor is attached.
  • a load on the cabin floor leads to a bend on a respective leg of these angles.
  • One of the strain gauges is each attached to opposite sides of these legs, which are subjected to bending or stretching.
  • the eight strain gauges are part of an electrical bridge circuit. A load-proportional signal generated with the aid of the bridge circuit is transmitted to an elevator control.
  • the object of the invention is therefore to provide a load-measuring device which manages without a large number of sensors and nevertheless has a high measuring accuracy.
  • an elevator installation for transporting persons or goods with an elevator car, with a support structure supporting the elevator car, the support structure having two supports, and a load measuring device which has two sensors which generate a sensor signal when loaded, wherein each carrier has a positioning arrangement, wherein each positioning arrangement has a material structure, and wherein a first sensor structure on a first material and a second sensor is arranged on a second material structure, so that a
  • Change in distance to a material structure is converted into a change of a sensor signal generated by a sensor, wherein the sensors are arranged so that under a load, the first sensor, a compression and the second sensor a
  • the invention is based on the finding that two approximately equally loaded carriers can be equipped with one sensor each. Signals from both sensors are sufficiently pronounced that measurement errors simultaneously cause only slight relative fluctuations of the respective sensor measured value and can also be compensated in the course of evaluating the signals of both sensors.
  • the positioning arrangements are arranged at a distance in the same direction from a plane of a neutral fiber of the corresponding carrier.
  • Positioning arrangement arranged on a plane parallel to a neutral fiber on the second carrier. By arranging the sensors parallel to the plane of the neutral fiber, maximum sensor measured values can be generated for an evaluation.
  • Material interruptions can be made in a simple and cheap way. Nevertheless, changes in length detected by the sensors are maximal.
  • the positioning arrangements are respectively integrated into the surface of the carrier. It is advantageous that no additional elements are used as sensor carrier.
  • the elevator system are a first of
  • Positioning arrangements arranged on a side wall of a first carrier and a second of the positioning arrangements on a side wall of a second carrier are provided. In this way it is possible that the at the positioning arrangements arranged sensors do not protrude over a the elevator car and the carrier spanning surface. Thus, the sensors are within the elevator system
  • the sensors are vibrating string sensors or strain gauges. Use of these types of sensors allows an optimal evaluation of changes in length due to compression or strain, as achieved by the inventive design of the elevator system.
  • Figure 1 is a schematic representation of an elevator system in a
  • Figure 2 is a bottom view of an elevator car with the load measuring device according to Figure 1 and an associated evaluation unit;
  • FIG. 3 schematically shows a middle region of a carrier with an indicated first sensor of the load-measuring device according to FIG. 2;
  • FIG. 4 schematically shows a middle region of a further carrier with an indicated second sensor of the load-measuring device
  • Figure 5 is a perspective view of two carriers of a
  • FIGS. 6a, 6b, 6c show temporal signal curves of the two individual sensors (a, b)
  • FIG. 1 schematically shows an exemplary embodiment of an elevator installation 1 in an elevator shaft 2 with a first exemplary embodiment of a load-measuring device 15.
  • the elevator shaft 2 is in the illustrated embodiment by
  • Elevator shaft walls 4.1, 4.2 limited; in another embodiment, the elevator shaft may also have fewer shaft walls, e.g. at a
  • Panoramic elevator The elevator installation 1 has an elevator car 6, a
  • Supporting structure 8 which carries the elevator car 6, pulleys 10, 12, which are mounted below the illustrated left and right edges of the elevator car 6, and a support means 14.
  • the support means 14 may be a round rope (eg steel or aramid) with or without Sheathing, or a flat rope / flat rope with several in one
  • Sheath be embedded steel tension members.
  • the support structure 8 consists of two supports 8.1, 8.2, wherein the support 8.2 is arranged behind the support 8.1 and is visible in Figure 2. In Figure 2, both carriers 8.1, 8.2 are shown for better illustration.
  • the support structure 8 further includes pulley bearings 8.3, cabin supports 8.4 and support links 8.5, which are shown in Figure 2. In addition, in Figure 1, two sensors 16, 18 are shown, which are part of the first embodiment of the load measuring device.
  • neutral fiber represents a zone of a carrier cross-section whose length does not change during a bending operation. Other zones are compressed or stretched depending on the location of this neutral fiber.
  • the neutral fiber 17 of the supports 8.1, 8.2 is shown, they are referred to in the description of Figure 5 reference.
  • the suspension element 14 carries the elevator car 6 and is fixed at the top in the elevator shaft 2
  • the support means 14 is deflected by this pulley 10 so that it runs substantially horizontally from there on below the elevator car 6 until it is deflected vertically upwards by the pulley 12. From this pulley 12, the support means 14 extends between the elevator car 6 and the elevator shaft wall 4.2, opposite the elevator shaft wall 4.1, up to a top in the elevator shaft 2 located, not shown drive. Not shown are also more Components such as a counterweight and an elevator control, which are present in known exemplary embodiments of an elevator installation.
  • strain sensitive sensors such as strain gauges or vibrating string sensors may be used. In one described here
  • Embodiment Schwingsaitensensoren be used, for example, the
  • FIG. 2 shows in a bottom view the elevator installation 1 in the elevator shaft 2 from FIG. 1 with the elevator car 6 shown in dashed lines and the supports 8.1, 8.2 as part of the support structure 8.
  • the supports 8.1, 8.2 extend below a cabin floor and each have a length which corresponds approximately to a width of the cabin floor.
  • the pulleys 10, 12 are fixed, over which the support means 14 extend.
  • FIG. 1 shows in a bottom view the elevator installation 1 in the elevator shaft 2 from FIG. 1 with the elevator car 6 shown in dashed lines and the supports 8.1, 8.2 as part of the support structure 8.
  • the supports 8.1, 8.2 extend below a cabin floor and each have a length which corresponds approximately to a width of the cabin floor.
  • the pulleys 10, 12 are fixed, over which the support means 14 extend.
  • FIG. 1 shows in a bottom view the elevator installation 1 in the elevator shaft 2 from FIG. 1 with the elevator car 6 shown in dashed lines and the supports 8.1, 8.2 as part of the support
  • Carrier connection elements 8.5 are arranged at right angles to the carriers 8.1, 8.2. They connect these beams 8.1, 8.2 and stabilize the support structure 8.
  • the distance between the two beams 8.1, 8.2 to each other in this example is about 0.5 m. Depending on the size of the elevator car 6, this distance can be selected larger or smaller.
  • the sensors 16, 18 of the load measuring device 15 and an associated evaluation unit 24 are shown below the elevator car 6, but it can be placed anywhere in the elevator shaft 2 or in or near the elevator control.
  • signal connections 20, 22 from the sensors 16, 18 to the evaluation unit 24 and a signal connection 26 to the elevator control are also shown.
  • To recognize is one different arrangement of the sensors 16, 18 in a central region of the two carriers 8.1, 8.2, which will be discussed below.
  • FIG. 3 a middle region of the carrier 8.1, which is a U-profile in the selected application according to FIG. 2, is shown in a development.
  • the support 8.1 with a support surface 36, outer edges 32 and side surfaces 34 can be seen.
  • a material separation 33 limits the material structures 30.1, 30.2.
  • Within the positioning assembly 30 are limiting webs 44, 46, and sensor attachment areas 40, 42 can be seen.
  • the designed as a U-shaped support 8.1 is aligned substantially horizontally in the elevator shaft 2.
  • the side surfaces 34 are angled downward, so that they from the elevator car 6 (or their
  • the symmetry axis 38 extends centrally along the
  • the positioning assembly 30 is symmetrical along the
  • Symmetryeachse 38 shown on the support surface 36. It contains the material structures 30.1, 30.2 and is shown according to the first embodiment at a first position in the longitudinal direction of the carrier 8.1. This first position is approximately in the middle of the length of the carrier 8.1.
  • a portion of the material separation 33 of the positioning assembly 30 is similar to an image of a letter "E" whose longest leg is disposed at the edge 32 parallel to this edge 32.
  • the part of the material separation 33 is reinforced at a middle leg of the letter "E” in a shape of a rectangle.
  • the sensor attachment areas 40, 42 and the limiting webs 44, 46 are within the positioning assembly 30 on the material structures 30.1, 30.2 arranged.
  • the sensor attachment areas 40, 42 and the limiting webs 44, 46 are located on The symmetry axis 38.
  • the two boundary webs 44, 46 characterize outer limits of the positioning assembly 30.
  • the sensor 16 via an inner part of the material separation 33 is fixed away.
  • the sensor 16 is indicated by dashed lines.
  • a change in length due to stretching or compression of material of the carrier 8.1, 8.2 by a changing load of the elevator car 6 takes place relative to a considered distance.
  • This considered distance is given by a distance between the sensor attachment areas 40, 42. The distance describes one
  • Measured variable which is detected by the sensor 16 and in an electrical sensor signal
  • the positioning arrangements 30, 31 shown in FIGS. 3 and 4 each serve as a fastening position for the sensor 16, 18.
  • the positioning arrangements 30, 31 are characterized by a deliberate machining of the material, so that a change in length to be detected by the sensors 16, 18 increases becomes.
  • Material processing has a defined structure. Areas of this material processing are referred to as material separations 33, 35, 37.
  • the material separations 33, 35, 37 are designed so that in a region of this processing a cohesion of the material is locally at least partially canceled or weakened, so that the material separations 33, 35, 37 are characterized by a defined weakening of the material.
  • the material may be interrupted or severed, for example, achieved by cutting, sawing or laser cutting or other material separation processes.
  • the material can also by a
  • Material removal tapered for example, by etching or other methods for material removal or -Schwachtung. If necessary, appropriately machined areas can be filled or filled with a material that does not fully transfer forces. This material (e.g., an elastic plastic) is preferably softer than the material of the carrier 8.1.
  • the positioning arrangements 30, 31 can be incorporated directly into the carrier 8.1, 8.2 (FIG. 3 or FIG. 4). Alternatively, shown in FIG Positioning arrangements 72, 74 by means of additional components on the carrier 8.1, 8.2 be attached. This attachment can be done by screws, rivets, welding or other types of fastening.
  • the material separations 33, 35, 37 are chosen so that a wear behavior of the carrier is not limited.
  • Material structures 30.1, 30.2 no deformation of the material occurs because the material structures 30.1, 30.2 can move to each other.
  • a distance of the material structures 30.1, 30.2 along the symmetry axis 38 changes to the same extent to each other.
  • this change in the distance between the limit lands 44,46 corresponds to a change in a distance between the sensor attachment areas 40,42.
  • the sensor 16 detects a measure of the compression corresponding to the change in the distance between the limit lands 44,46.
  • the sensor 16 detects twice as high a degree of compression as is given according to the compression of the carrier surface 36 for the distance of the sensor attachment regions 40, 42.
  • the positioning arrangement 30 thus serves to amplify the sensor signal generated by the sensor 16. This also applies to the sensor 18. There is a possibility that changes in signal strength due to
  • FIG. 4 a middle region of the carrier 8.2, which according to FIG. 2 is a U-profile, is shown in a development.
  • An arrangement of Figure 4 complements the
  • FIG. 1 Shown parts of the carrier 8.2 are a support surface 36, outer edges 32 and side surfaces 34. On the support surface 36 are an axis of symmetry 38, a
  • Positioning arrangement 31 consisting of material structures 31.1, 31.2, and the sensor 18 shown. Material separations 35, 37 limit these material structures 31.1, 31.2. On the material structures 31.1, 31.2 are limiting webs 52, 54,
  • the carrier 8.2 is also arranged substantially horizontally in the elevator shaft 2.
  • the support surface 36 is bounded by the outer edges 32.
  • the side surfaces 34 are downwardly, i. pointing away from the elevator car, angled.
  • the axis of symmetry 38 is shown.
  • the positioning arrangement 31 is shown on the carrier surface 36.
  • the positioning assembly 31 consists of the material structures 31.1, 31.2. In the embodiment shown, an image of a component resembles the
  • Material separation 37 an excessively broad letter "M" when each of the edge 32 close component of this material separation 37 is considered. By mirroring this component of the material separation 37 on the axis of symmetry 38, the material separation 37 can be imaged.
  • the material separation 35 is disposed in a center of the positioning assembly 31.
  • An image of the material separation 35 has a shape of a rectangle with on its sides at right angles outwardly facing webs. The respective opposing webs are located in the course of an imaginary line. Two of these webs run along the
  • the two boundary webs 52, 54 mark outer limits of Positioning arrangement 31 along the axis of symmetry 38.
  • Sensor attachment areas 48, 50 are positioned along an axis that is perpendicular to the axis of symmetry 38. This axis passes through a geometric center of the positioning assembly 31. At the outermost points within the positioning assembly 31, the two edge regions 56, 58 are shown on this axis. For better clarity, the sensor 18 arranged above the material separation 35 is shown in dashed lines. The sensor 18 is at the
  • the positioning assembly 31 is present at a second position in the longitudinal direction of the carrier 8.2.
  • the first and second position in the longitudinal direction of the carriers 8.1, 8.2 are selected identical in this embodiment.
  • the sensor 18 is arranged at right angles to the sensor 16 on the carrier 8.1 according to FIG.
  • An arrangement of the sensors 16, 18 in the central region of the carrier 8.1, 8.2 causes in this example - based on the signal strength - optimized sensor signals.
  • the material structures 31.1, 31.2 favor an increased measure of the elongation between the sensor attachment areas 48, 50. On the
  • Material structures 31.1, 31.2 are expansion or compression of the material along the axis between the two edge regions 56, 58 only to a small extent possible.
  • the material separations 35, 37 therefore cause analogous to Figure 3 also a seemingly greater distance of the sensor attachment areas 48, 50 to each other.
  • the combination of the positioning assemblies 30, 31 ( Figure 3, Figure 4) causes the sensor 16 to detect a compression in an equal degree as the sensor 18 detects an expansion.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of the load-measuring device. Shown are the support 8.1, 8.2 of the support structure 8. Visible are support surfaces 36 and
  • a plane of neutral fiber 17 is defined by lines 17 ', 17 ". indicated.
  • the material structures are designed in this embodiment as a sensor carrier. Evident are positioning arrangements 72, 74, sensor carriers 60, 62, 64, 66, mountings 84, 86, material separations 68, 70, sensor attachment areas 76, 78, 80, 82, two sensors 16, 18 and signal connections 20, 22.
  • each one of the two positioning assemblies 72, 74 is mounted on the supports 8.1, 8.2 each one of the two positioning assemblies 72, 74 is mounted.
  • the positioning assembly 74 is attached to one of the side surfaces 34 of the carrier 8.1.
  • the positioning assembly 72 is attached to another of the side surfaces 34 of the carrier 8.2, so that the positioning assemblies 72, 74 are arranged opposite one another.
  • the positioning arrangements 72, 74 are arranged on the carriers 8.1, 8.2 at a distance symmetrical to the neutral fiber 17.
  • the positioning assembly 72 consists of two sensor carriers 62, 66.
  • the positioning assembly 72 is characterized by material separations 68, 70.
  • the material separation 68 is shown in the example shown as an interruption between the sensor carriers 62, 66. About the material separation 68 across the sensor 18 is arranged. The sensor 18 is on
  • Sensor attachment areas 80, 82 connected to the positioning assembly 72.
  • the signal connection 22 transmits a sensor signal to an evaluation unit.
  • Sensor 16 is connected to carrier 8.1 in an identical manner.
  • the sensor 16 detects a compression and the sensor 18 detects a
  • Material separations 70 correspond in their basic function to the material separations 33, 37 shown in Figures 3 and 4 along an axis.
  • the deformation is in the selected embodiments with
  • the swinging string sensor has an oscillating string as an essential element. With the help of a mounted on the swinging string sensor
  • this vibrating string is excited to vibrate.
  • An exemplary exciter voltage of U 5V is used.
  • the oscillation frequency is determined at zero load.
  • a payload of the elevator car 6 in an e.g. linear dependence can be determined from the then existing oscillation frequency of the vibrating string.
  • a change in a tension force of the oscillating string for example due to a changed load on the elevator car 6, leads to a change in the oscillation frequency of the oscillating string. This change in oscillation frequency is evaluated to determine the load.
  • the energetics electronica amplifies with this oscillation frequency
  • FIGS. 6a, 6b, 6c show three exemplary signal waveforms 120, 122, 132, each of which maps a signal strength over time t. Changes in the signal strength in the waveforms 120, 122, 132 are indicated by the magnitude and direction of the change.
  • FIG. 6 a shows the signal course 120 of a signal of the sensor 16. Until a time T 1, between times T 2, T 3, and after a time T 4, the signal strength is approximately zero. In a period limited by the times Tl, T2, the elevator car 6 is exposed to a load. At time Tl is the
  • Elevator car 6 loaded and relieved at time T2. This will change the signal strength; In the illustrated embodiment, the signal strength drops at the time Tl to about -1. The signal strength is constant between the times Tl, T2 and increases to approximately zero at time T2.
  • FIG. 6b shows the signal course 122 of a signal of the sensor 18 during the load.
  • This waveform 122 is identical to the waveform 120 up to the time Tl and after the time T2. Due to the load between the times T1, T2 the signal strength changes. In the exemplary embodiment shown, the signal strength increases to about +1 at time T 1 and continues to be constant until time T 2. The signal strength drops back to about zero at time T2.
  • FIG. 6c shows the signal profile 132 as a result of an evaluation of the signal profiles 120, 122 in an evaluation unit 24. Simplified, this signal profile 132 corresponds to a subtraction of the two signal profiles 120, 122
  • the signal strength is constant between times T1, T2 and drops to about zero at time T2. At all other times in the illustrated embodiment, the signal strength is about zero.
  • Signal strength is approximately identical between the times T3, T4 in the illustrated Figures 6a, 6b, because between the two carriers 8.1, 8.2 and the sensors 16, 18, an example selected by a small distance of about 0.5 m and so both sensors almost are exposed to the same temperature. The temperature thus affects both sensors 16, 18 equal.
  • the evaluation of the waveforms 120, 122 in the evaluation unit 24 causes a compensation of the temperature fluctuations.
  • a first of the three constants describes a position of the elevator car 6 in FIG.
  • Elevator shaft 2 In a determination of this first constant is at two different locations in the elevator shaft 2, a mass of the elevator car 6 without
  • a second constant indicates a dependence on a frequency of the sensor signals to a mass of the load of the elevator car 6.
  • the second constant is determined by means of the zero load balance. This second constant is determined for both sensors 16, 18 at an identical position of the elevator car 6 in the elevator shaft 2 and with the aid of a resulting frequency of the sensor signals at a defined payload in comparison to a reference frequency without payload.
  • a third constant relates the temperature fluctuations to frequency changes of the sensor signals at constant load.
  • these constants give exemplary values of about 2 kg / ° C.
  • the three constants and the waveforms 120, 122 of the two sensors 16, 18, the waveform 132 is calculated in the evaluation unit 24.
  • An advantage of the embodiments shown here is that only a small number of two sensors 16, 18 are used. This results in a low cost of connecting these sensors 16, 18 with the evaluation unit 24. Another advantage is that even temperature influences are compensated. The selective amplification of the sensor signals due to the load to be detected minimizes the influence of disturbances.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Eine Aufzugsanlage (1) hat eine Aufzugskabine (6) mit einer Stützkonstruktion (8), die die Aufzugskabine (6) trägt, wobei die Stützkonstruktion (8) zwei Träger (8.1, 8.2) hat. An jedem Träger (8.1, 8.2) ist eine Positionierungsanordnung (30, 31, 72, 74) angebracht, auf denen genau ein Sensor (16, 18) positioniert ist, der jeweils Teil einer Lastmesseinrichtung (15) ist, wobei die Positionierungsanordnungen (30, 31, 72, 74) Materialstrukturen (30.1, 30.2, 31.1, 31.2) bzw. Sensorträger (60, 62, 64, 66) hat. Die Sensoren (16, 18) detektieren eine Abstandsänderung der Material strukturen (30.1, 30.2, 31.1, 31.2) bzw. der Sensorträger (60, 62, 64, 66) zueinander, wobei diese Abstandsänderung durch Änderung einer Zuladung der Aufzugskabine (6) verursacht wird. Signale der Sensoren (16, 18) werden in einer Auswerteeinheit (24) verarbeitet und ein die Zuladung repräsentierendes Signal wird in einer Aufzugssteuerung verwendet.

Description

Lastmesseinrichtung für eine Aufzugsanlage
Die verschiedenen hier beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung betreffen eine Vorrichtung zur Lastmessung in Aufzugsanlagen. Die Ausführungsbeispiele betreffen insbesondere die Messung einer Last einer Aufzugskabine.
Bekannte beispielhafte Aufzugsanlagen bestehen aus einer Aufzugskabine, einem Gegengewicht und einem Tragmittel, welches über einen Antrieb die Aufzugskabine und das Gegengewicht miteinander verbindet. Durch diesen Antrieb wird mittels einer Aufzugssteuerung die Aufzugskabine in einem Aufzugsschacht bewegt. In einer solchen Aufzugsanlage ist eine Messeinrichtung vorhanden, die eine Belastung der Aufzugskabine misst. Eine solche Lastmesseinrichtung dient dazu, für die
Aufzugssteuerung erforderliche, einer Belastung proportionale Signale zu erzeugen, um beispielsweise Fahrten unter Überlast oder unnötige Leerfahrten zu vermeiden. Diese Lastmesseinrichtungen basieren auf verschiedenen Prinzipien.
WO 01/83360 beschreibt ein Prinzip einer Lastmesseinrichtung für Seil-Aufzüge, bei der ein einziger Sensor ein Signal auf Basis des Ausmasses einer Verformung eines die Aufzugskabine tragenden und damit belasteten Trägers erzeugt. Die Verformung dieses Trägers wird vom gesamten Gewicht der Aufzugskabine verursacht. Das resultierende Signal des Sensors wird als Eingangssignal für eine Aufzugssteuerung verwendet. Ein Nachteil dieses Prinzips ist, dass Ungenauigkeiten auftreten können, zum Beispiel verursacht durch eine Temperaturempfindlichkeit von im einzigen Sensor verwendeten Dehnungsmessstreifen.
EP 0151949B 1 offenbart ein Prinzip einer anderen Lastmesseinrichtung für
Aufzugskabinen mit Dehnungsmessstreifen, bei der solche Ungenauigkeiten reduziert werden können. Eine in einem Aufzugsschacht vertikal geführte Aufzugskabine wird durch einen Bodenrahmen mit rechteckigem Querschnitt getragen. An durch diesen
Querschnitt gekennzeichneten Ecken sind Winkel angeordnet, auf denen ein
Kabinenboden befestigt ist. Eine Belastung des Kabinenbodens führt zu einer Biegung an einem jeweiligen Schenkel dieser Winkel. Einer der Dehnungsmessstreifen ist jeweils an gegenüberliegenden Seiten dieser Schenkel befestigt, welche auf Biegung bzw. Dehnung beansprucht werden. Die acht Dehnungsmessstreifen sind Teil einer elektrischen Brückenschaltung. Ein mit Hilfe der Brückenschaltung generiertes lastproportionales Signal wird an eine Aufzugssteuerung übermittelt.
Problematisch bei einer solchen Lösung sind dabei eine hohe Anzahl von Sensoren und damit auch eine hohe Anzahl von Signalverbindungen innerhalb einer auswertenden Schaltung. Hinzu kommt eine eingeschränkte Zugänglichkeit der Träger, die unter der Aufzugskabine angeordnet sind.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Lastmesseinrichtung zu schaffen, die ohne eine Vielzahl von Sensoren auskommt und trotzdem eine hohe Messgenauigkeit hat.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Aufzugsanlage zum Transport von Personen oder Gütern mit einer Aufzugskabine, mit einer Stützkonstruktion, die die Aufzugskabine trägt, wobei die Stützkonstruktion zwei Träger hat, und einer Lastmesseinrichtung, die zwei Sensoren hat, die bei Belastung jeweils ein Sensorsignal erzeugen, wobei jeder Träger eine Positionierungsanordnung hat, wobei jede Positionierungsanordnung eine Material struktur hat, und wobei ein erster Sensor an einer ersten Material struktur und ein zweiter Sensor an einer zweiten Material struktur angeordnet ist, so dass eine
Abstandsänderung an einer Material struktur in eine Änderung eines von einem Sensor erzeugten Sensorsignals gewandelt wird, wobei die Sensoren so angeordnet sind, dass bei einer Belastung der erste Sensor eine Stauchung und der zweite Sensor eine
Dehnung detektiert.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass zwei annähernd gleich belastete Träger mit jeweils einem Sensor ausgestattet werden können. Signale beider Sensoren sind genügend stark ausgeprägt, dass Messfehler gleichzeitig sowohl nur geringe relative Schwankungen des jeweiligen Sensormesswertes verursachen als auch im Zuge einer Auswertung der Signale beider Sensoren kompensiert werden können.
Bei einer Weiterbildung der Aufzugsanlage besteht mindestens eine der
Positionierungsanordnungen aus zwei Materialstrukturen. So können die Signale beider Sensoren zum Zweck einer einfachen Auswertung der Signale aufeinander abgestimmt werden. Die Sensormesswerte können so maximiert werden.
Bei einer Weiterbildung der Aufzugsanlage sind die Positionierungsanordnungen in einem Abstand in gleicher Richtung von einer Ebene einer neutralen Faser des entsprechenden Trägers angeordnet. Vorteilhaft ist eine schnelle Zugänglichkeit beider Sensoren während einer Wartung oder eines Services an der Aufzugsanlage.
Bei einer Weiterbildung der Aufzugsanlage sind eine erste Positionierungsanordnung auf einer Ebene parallel zu einer neutralen Faser am ersten Träger und eine zweite
Positionierungsanordnung auf einer Ebene parallel zu einer neutralen Faser am zweiten Träger angeordnet. Durch eine Anordnung der Sensoren parallel zur Ebene der neutralen Faser können maximale Sensormesswerte für eine Auswertung generiert werden.
Bei einer Weiterbildung der Aufzugsanlage sind die Material strukturen
Materialunterbrüche. Materialunterbrüche können auf einfache und günstige Art und Weise hergestellt werden. Von den Sensoren detektierte Längenänderungen sind dennoch maximal.
Bei einer Weiterbildung der Aufzugsanlage sind die Material strukturen
Materialabtragungen. Bereiche der Träger, deren Positionierungsanordnungen durch Materialabtragungen gekennzeichnet sind, sind durch äussere Kräfte belastbar.
Entsprechend muss für diese Träger weniger Material verarbeitet werden.
Bei einer Weiterbildung der Aufzugsanlage sind die Positionierungsanordnungen jeweils in die Oberfläche des Trägers integriert. Vorteilhaft ist, dass keine zusätzlichen Elemente als Sensorträger verwendet werden. Bei einer Weiterbildung der Aufzugsanlage sind eine erste der
Positionierungsanordnungen an einer Seitenwand eines ersten Trägers und eine zweite der Positionierungsanordnungen an einer Seitenwand eines zweiten Trägers angeordnet. Auf diese Weise ist es möglich, dass die an den Positionierungsanordnungen angeordneten Sensoren nicht über eine die Aufzugskabine und die Träger umspannende Fläche hinausragen. Somit sind die Sensoren innerhalb der Aufzugsanlage
beispielsweise während einer Wartung oder eines Services zusätzlich geschützt. Bei einer Weiterbildung der Aufzugsanlage sind die Sensoren Schwingsaiten-Sensoren oder Dehnungsmessstreifen. Eine Verwendung dieser Sensorentypen gestattet eine optimale Auswertung der Längenänderungen auf Grund von Stauchungen oder Dehnungen, wie sie durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung der Aufzugsanlage erzielt werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen und der nachfolgenden detaillierten Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Aufzugsanlage in einem
Aufzugsschacht mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer Lastmesseinrichtung;
Figur 2 eine Untersicht einer Aufzugskabine mit der Lastmesseinrichtung gemäss Figur 1 und einer dazugehörigen Auswerteeinheit;
Figur 3 schematisch einen mittleren Bereich eines Trägers mit einem angedeuteten ersten Sensor der Lastmesseinrichtung gemäss Figur 2;
Figur 4 schematisch einen mittleren Bereich eines weiteren Trägers mit einem angedeuteten zweiten Sensor der Lastmesseinrichtung;
Figur 5 eine perspektivische Darstellung von zwei Trägern einer
Stützkonstruktion mit einer Lastmesseinrichtung gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel einer Lastmesseinrichtung; und
Figuren 6a, 6b, 6c zeitliche Signalverläufe der zwei einzelnen Sensoren (a, b)
gemäss Figur 2 bis 5 und einem daraus resultierenden
Gesamtsignal (c).
Figur 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Aufzugsanlage 1 in einem Aufzugsschacht 2 mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer Lastmesseinrichtung 15. Der Aufzugsschacht 2 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel durch
Aufzugsschachtwände 4.1, 4.2 begrenzt; in einem anderen Ausführungsbeispiel kann der Aufzugsschacht auch weniger Schachtwände haben, z.B. bei einem
Panoramaaufzug. Die Aufzugsanlage 1 hat eine Aufzugskabine 6, eine
Stützkonstruktion 8, die die Aufzugskabine 6 trägt, Seilrollen 10, 12, die unterhalb der dargestellten linken und rechten Kante der Aufzugskabine 6 angebracht sind, und ein Tragmittel 14. Das Tragmittel 14 kann ein rundes Seil (z.B. aus Stahl oder Aramid) mit oder ohne Ummantelung, oder ein flaches Seil/Flachseil mit mehreren in eine
Ummantelung eingebetteten Zugträgern aus Stahl sein.
Die Stützkonstruktion 8 besteht aus zwei Trägern 8.1, 8.2, wobei der Träger 8.2 hinter dem Träger 8.1 angeordnet ist und in Figur 2 sichtbar ist. In Figur 2 sind zur besseren Veranschaulichung beide Träger 8.1, 8.2 dargestellt. Die Stützkonstruktion 8 beinhaltet weiter Seilrollenlager 8.3, Kabinenstützpunkte 8.4 und Trägerverbindungselemente 8.5, die in Figur 2 dargestellt sind. Zusätzlich sind in Figur 1 zwei Sensoren 16, 18 gezeigt, die Teil des ersten Ausführungsbeispiels der Lastmessvorrichtung sind.
Es ist bekannt, dass Träger, die quer zu einer längs eines Trägers verlaufenden Achse belastet werden, sich elastisch verbiegen. Durch den Träger verläuft eine so genannte "neutrale Faser", die eine Zone eines Trägerquerschnitts darstellt, deren Länge sich bei einem Biegevorgang nicht ändert. Andere Zonen werden je nach Lage zu dieser neutralen Faser gestaucht oder gedehnt. Die neutrale Faser 17 der Träger 8.1, 8.2 ist dargestellt, auf sie wird in der Beschreibung zu Figur 5 Bezug genommen. Das Tragmittel 14 trägt die Aufzugskabine 6 und ist oben im Aufzugsschacht 2 fixiert
(nicht dargestellt) und verläuft nahe der Aufzugsschachtwand 4.1 bis zur Seilrolle 10 vertikal nach unten. Das Tragmittel 14 wird von dieser Seilrolle 10 so abgelenkt, dass es von da an im Wesentlichen horizontal unter der Aufzugskabine 6 verläuft, bis es von der Seilrolle 12 vertikal nach oben abgelenkt wird. Von dieser Seilrolle 12 verläuft das Tragmittel 14 zwischen der Aufzugskabine 6 und der Aufzugs schachtwand 4.2, gegenüberliegend der Aufzugsschachtwand 4.1, bis zu einem oben im Aufzugsschacht 2 befindlichen, nicht dargestellten Antrieb. Nicht dargestellt sind auch weitere Komponenten wie zum Beispiel ein Gegengewicht und eine Aufzugssteuerung, die in bekannten beispielhaften Ausführungen einer Aufzugsanlage vorhanden sind.
Vertikale Kraftanteile 19, die von den Seilrollen 10, 12 und den Kabinenstützpunkten 8.4 auf die Träger 8.1, 8.2 aufgrund einer Zuladung der Aufzugskabine 6 wirken, bewirken eine lastproportionale Verformung dieser Träger 8.1, 8.2. Die Sensoren 16, 18 erfassen diese Verformungen und erzeugen ein entsprechendes Sensorsignal. Demnach können verformungsempfindliche Sensoren, wie zum Beispiel Dehnungsmessstreifen oder Schwingsaiten-Sensoren verwendet werden. In einem hier beschriebenen
Ausführungsbeispiel werden Schwingsaitensensoren verwendet, beispielsweise der
Firma Digi Sens AG, Schweiz. Die Funktionsweise eines Schwingsaitensensors wird in einem gewählten Ausführungsbeispiel weiter unten beschrieben.
Figur 2 zeigt in einer Untersicht die Aufzugsanlage 1 im Aufzugsschacht 2 aus Figur 1 mit der gestrichelt dargestellten Aufzugskabine 6 und den Trägern 8.1, 8.2 als Teil der Stützkonstruktion 8. Die Träger 8.1, 8.2 erstrecken sich unterhalb eines Kabinenbodens und haben jeweils eine Länge, die etwa einer Breite des Kabinenbodens entspricht. An der Stützkonstruktion 8 sind die Seilrollen 10, 12 befestigt, über die die Tragmittel 14 verlaufen. Zusätzlich zu dem in Figur 1 bereits dargestellten Träger 8.1 und den Kabinenstützpunkten 8.4 in der Stützkonstruktion 8 sind in Figur 2 noch die
Trägerverbindungselemente 8.5 und der Träger 8.2 zu sehen. Die
Trägerverbindungselemente 8.5 sind rechtwinklig zu den Trägern 8.1, 8.2 angeordnet. Sie verbinden diese Träger 8.1, 8.2 und stabilisieren die Stützkonstruktion 8. Der Abstand der beiden Träger 8.1, 8.2 zueinander beträgt in diesem Beispiel etwa 0.5 m. Je nach Grösse der Aufzugskabine 6 kann dieser Abstand grösser oder kleiner gewählt werden.
Weiterhin dargestellt sind in Figur 2 die Sensoren 16, 18 der Lastmesseinrichtung 15 und eine dazugehörige Auswerteeinheit 24. Die Auswerteeinheit 24 ist unterhalb der Aufzugskabine 6 dargestellt, sie kann aber ortsbezogen beliebig im Aufzugsschacht 2 bzw. in oder nahe der Aufzugssteuerung angeordnet werden. Schematisch sind auch Signalverbindungen 20, 22 von den Sensoren 16, 18 zur Auswerteeinheit 24 und eine Signalverbindung 26 zur Aufzugssteuerung dargestellt. Zu erkennen ist eine unterschiedliche Anordnung der Sensoren 16, 18 in einem mittleren Bereich der beiden Träger 8.1, 8.2, auf die weiter unten eingegangen wird.
In Figur 3 ist ein mittlerer Bereich des Trägers 8.1, der in der ausgewählten Anwendung gemäss Figur 2 ein U-Profil ist, in einer Abwicklung gezeigt. Zu sehen ist der Träger 8.1 mit einer Trägerfläche 36, äusseren Kanten 32 und Seitenflächen 34. Weiterhin sind eine Symmetrieachse 38, eine Positionierungsanordnung 30, bestehend aus
Material strukturen 30.1, 30.2, und der Sensor 16 dargestellt. Eine Material trennung 33 begrenzt die Material strukturen 30.1, 30.2. Innerhalb der Positionierungsanordnung 30 sind Begrenzungsstege 44, 46, und Sensorbefestigungsbereiche 40, 42 zu sehen.
Der als U-Profil gestaltete Träger 8.1 ist im Wesentlichen horizontal im Aufzugsschacht 2 ausgerichtet. An den äusseren Kanten 32 der Trägerfläche 36 sind die Seitenflächen 34 nach unten abgewinkelt, so dass sie von der Aufzugskabine 6 (bzw. deren
Bodenunterseite) wegzeigen. Die Symmetrieachse 38 verläuft mittig längs der
Trägerfläche 36. Die Positionierungsanordnung 30 ist symmetrisch entlang der
Symmetrieachse 38 auf der Trägerfläche 36 gezeigt. Sie enthält die Material strukturen 30.1, 30.2 und ist gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel an einer ersten Position in Längsrichtung des Trägers 8.1 dargestellt. Diese erste Position liegt in etwa in der Mitte der Länge des Trägers 8.1.
Die Material strukturen 30.1, 30.2 entstehen durch Materialtrennungen 33 (oder
Materialbearbeitung). Ausführungsbeispiele solcher Material trennungen 33 sind weiter unten beschrieben. Ein Teil der Materialtrennung 33 der Positionierungsanordnung 30 ähnelt einem Bild eines Buchstaben "E", dessen längster Schenkel an der Kante 32 parallel zu dieser Kante 32 angeordnet ist. Der Teil der Material trennung 33 ist an einem mittleren Schenkel des Buchstaben "E" in einer Form eines Rechteckes verstärkt. Durch Spiegelung dieses Teils der Material trennung 33 an der Symmetrieachse 38 erhält man ein vollständiges Bild der Material trennung 33.
Die Sensorbefestigungsbereiche 40, 42 und die Begrenzungsstege 44, 46 sind innerhalb der Positionierungsanordnung 30 auf den Material strukturen 30.1, 30.2 angeordnet. Die Sensorbefestigungsbereiche 40, 42 und die Begrenzungsstege 44, 46 befinden sich auf der Symmetrieachse 38. Die zwei Begrenzungsstege 44, 46 kennzeichnen äussere Grenzen der Positionierungsanordnung 30. An den Sensorbefestigungsbereichen 40, 42 ist der Sensor 16 über einen inneren Teil der Material trennung 33 hinweg befestigt. Der Sensor 16 ist gestrichelt angedeutet.
Eine Längenänderung aufgrund von Dehnung oder Stauchung von Material des Trägers 8.1, 8.2 durch eine sich verändernde Last der Aufzugskabine 6 vollzieht sich relativ zu einem betrachteten Abstand. Dieser betrachtete Abstand ist durch eine Strecke zwischen den Sensorbefestigungsbereichen 40, 42 gegeben. Der Abstand beschreibt eine
Messgrösse, die vom Sensor 16 erfasst und in ein elektrisches Sensorsignal
umgewandelt wird.
Die in den Figuren 3 und 4 gezeigten Positionierungsanordnungen 30, 31 dienen jeweils als Befestigungsposition für den Sensor 16, 18. Die Positionierungsanordnungen 30, 31 sind durch eine bewusste Bearbeitung des Materials gekennzeichnet, so dass eine von den Sensoren 16, 18 zu erfassende Längenänderung vergrössert wird. Diese
Materialbearbeitung hat eine festgelegte Struktur. Bereiche dieser Materialbearbeitung werden als Materialtrennungen 33, 35, 37 bezeichnet. Die Material trennungen 33, 35, 37 sind so ausgestaltet, dass in einem Bereich dieser Bearbeitung ein Zusammenhalt des Materials örtlich mindestens teilweise aufgehoben oder geschwächt ist, so dass die Materialtrennungen 33, 35, 37 durch eine definierte Schwächung des Materials gekennzeichnet sind. Das Material kann unterbrochen oder durchtrennt sein, beispielsweise durch Zerteilen, Sägen oder Laserschneiden oder andere Materialtrennverfahren erreicht. Das Material kann auch durch eine
Materialabtragung verjüngt sein, beispielsweise durch Ätzen oder andere Verfahren zur Materialabtragung oder -Schwächung. Bei Bedarf können entsprechend bearbeitete Bereiche mit einem Werkstoff, der Kräfte nicht in vollem Umfang überträgt, aus- oder aufgefüllt werden. Dieser Werkstoff (z.B. ein elastischer Kunststoff) ist vorzugsweise weicher als das Material des Trägers 8.1 sein.
Die Positionierungsanordnungen 30, 31 können direkt in den Träger 8.1, 8.2 (Figur 3 bzw. Figur 4) eingearbeitet sein. Alternativ dazu können in Figur 5 gezeigte Positionierungsanordnungen 72, 74 mittels zusätzlicher Bauteile am Träger 8.1, 8.2 befestigt sein. Diese Befestigung kann durch Schrauben, Nieten, Schweissen oder andere Befestigungsarten erfolgen. Die Materialtrennungen 33, 35, 37 sind dabei so gewählt, dass ein Trageverhalten der Träger nicht eingeschränkt ist.
Sich erhöhende vertikale Kraftanteile 19, z.B. durch eine sich erhöhende Belastung der Aufzugskabine 6, bewirken eine Stauchung der Trägerfläche 36 entlang der
Symmetrieachse 38. Die Materialtrennungen 33 bewirken, dass innerhalb der
Material strukturen 30.1, 30.2 keine Verformung des Materials auftritt, weil sich die Material strukturen 30.1, 30.2 zueinander bewegen können. Bei einer Änderung einer Distanz zwischen den Begrenzungsstegen 44, 46 verändert sich ein Abstand der Material strukturen 30.1, 30.2 entlang der Symmetrieachse 38 in gleichem Masse zueinander. Somit entspricht bei einer Belastungsänderung diese Änderung der Distanz zwischen den Begrenzungsstegen 44, 46 einer Änderung einer Distanz zwischen den Sensorbefestigungsbereichen 40, 42. Der Sensor 16 detektiert ein Mass der Stauchung, welches der Änderung der Distanz zwischen den Begrenzungsstegen 44, 46 entspricht.
Bei einem beispielhaften Verhältnis von:
Distanz zwischen den Begrenzungsstegen 44, 46 _
Distanz zwischen den Sensorbefestigungsbereichen 40, 42
detektiert der Sensor 16 ein doppelt so hohes Mass der Stauchung, wie es gemäss der Stauchung der Trägerfläche 36 für die Distanz der Sensorbefestigungsbereiche 40, 42 gegeben ist. Die Positionierungsanordnung 30 dient so einer Verstärkung des vom Sensor 16 erzeugten Sensorsignals. Dies gilt auch für den Sensor 18. Es besteht die Möglichkeit, dass Änderungen der Signalstärke durch
Temperaturschwankungen in einer gleichen Grössenordnung wie Änderungen der Signalstärke durch die Dehnungen bzw. Stauchungen von vergleichbaren Sensoren liegen. Die Verstärkung des Sensorsignales bei den Belastungsänderungen führt somit zu einer Verringerung von Temperatureinflüssen, weil sich das Verhältnis der
Signalstärken von Temperatureinfluss zu Belastung verringert weil sich das Signal-
Rausch- Verhältnis erhöht. In Figur 4 ist ein mittlerer Bereich des Trägers 8.2, der gemäss Figur 2 ein U-Profil ist, in einer Abwicklung gezeigt. Eine Anordnung der Figur 4 ergänzt sich mit der
Anordnung gemäss Figur 3 zu dem genannten ersten Ausführungsbeispiel. Gezeigte Teile des Trägers 8.2 sind eine Trägerfläche 36, äussere Kanten 32 und Seitenflächen 34. Auf der Trägerfläche 36 sind eine Symmetrieachse 38, eine
Positionierungsanordnung 31, bestehend aus Material strukturen 31.1, 31.2, und der Sensor 18 gezeigt. Material trennungen 35, 37 begrenzen diese Material strukturen 31.1, 31.2. Auf den Material strukturen 31.1, 31.2 sind Begrenzungsstege 52, 54,
Randbereiche 56, 58 und Sensorbefestigungsbereiche 48, 50 dargestellt.
Der Träger 8.2 ist ebenfalls im Wesentlichen horizontal im Aufzugsschacht 2 angeordnet. Die Trägerfläche 36 ist durch die äusseren Kanten 32 begrenzt. An den äusseren Kanten 32 sind die Seitenflächen 34 nach unten, d.h. von der Aufzugskabine wegzeigend, abgewinkelt. Mittig längs der Trägerfläche 36 ist die Symmetrieachse 38 dargestellt. Nahezu symmetrisch zu dieser Symmetrieachse 38 ist auf der Trägerfläche 36 die Positionierungsanordnung 31 gezeigt. Die Positionierungsanordnung 31 besteht aus den Material strukturen 31.1, 31.2. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ähnelt ein Bild einer Komponente der
Materialtrennung 37 einem übermässig breiten Buchstaben "M", wenn jeweils die der Kante 32 nahe liegende Komponente dieser Material trennung 37 betrachtet wird. Durch Spiegelung dieser Komponente der Materialtrennung 37 an der Symmetrieachse 38 kann die Material trennung 37 abgebildet werden. Die Material trennung 35 ist in einem Zentrum der Positionierungsanordnung 31 angeordnet. Ein Bild der Material trennung 35 hat eine Form eines Rechteckes mit an dessen Seiten rechtwinklig nach aussen zeigenden Stegen. Die jeweils einander gegenüberliegenden Stege befinden sich im Verlauf einer gedachten Linie. Dabei verlaufen zwei dieser Stege entlang der
Symmetrieachse 38.
Innerhalb der Positionierungsanordnung 31 sind in Figur 4 die
Sensorbefestigungsbereiche 48, 50, die Begrenzungsstege 52, 54 und die Randbereiche 56, 58 dargestellt. Die zwei Begrenzungsstege 52, 54 kennzeichnen äussere Grenzen der Positionierungsanordnung 31 entlang der Symmetrieachse 38. Die
Sensorbefestigungsbereiche 48, 50 sind längs einer Achse positioniert, die rechtwinklig zur Symmetrieachse 38 verläuft. Diese Achse verläuft durch einen geometrischen Mittelpunkt der Positionierungsanordnung 31. An äussersten Punkten innerhalb der Positionierungsanordnung 31 sind auf dieser Achse die zwei Randbereiche 56, 58 dargestellt. Für eine bessere Übersichtlichkeit ist der über der Materialtrennung 35 angeordnete Sensor 18 gestrichelt dargestellt. Der Sensor 18 ist an den
Sensorbefestigungsbereichen 48, 50 befestigt. Die Positionierungsanordnung 31 ist an einer zweiten Position in Längsrichtung des Trägers 8.2 vorhanden. Für eine direkte Vergleichbarkeit der Sensorsignale wird bei diesem Ausführungsbeispiel die erste und zweite Position in Längsrichtung der Träger 8.1, 8.2 identisch gewählt. In seiner Anordnung in der Mitte des Trägers 8.2 ist der Sensor 18 rechtwinklig zum Sensor 16 auf dem Träger 8.1 gemäss Figur 3 angeordnet. Eine Anordnung der Sensoren 16, 18 im mittleren Bereich der Träger 8.1, 8.2 bewirkt in diesem Beispiel - bezogen auf die Signalstärke - optimierte Sensorsignale.
In Längsrichtung des Trägers 8.2 wird die Trägerfläche 36 bei sich erhöhenden Lasten in der Aufzugskabine 6 gestaucht. Die Stauchung vollzieht sich entlang der
Symmetrieachse 38. Diese Stauchung bewirkt eine Dehnung zwischen den zwei
Randbereichen 56, 58. Die Material strukturen 31.1, 31.2 begünstigen ein erhöhtes Mass der Dehnung zwischen den Sensorbefestigungsbereichen 48, 50. Auf den
Material strukturen 31.1, 31.2 sind Dehnung oder Stauchung des Materials entlang der Achse zwischen den beiden Randbereichen 56, 58 nur in geringem Masse möglich. Die Material trennungen 35, 37 bewirken deshalb analog zu Figur 3 ebenso einen scheinbar grösseren Abstand der Sensorbefestigungsbereiche 48, 50 zueinander. Die Kombination der Positionierungsanordnungen 30, 31 (Figur 3, Figur 4) bewirkt, dass der Sensor 16 eine Stauchung in einem gleichen Mass detektiert, wie der Sensor 18 eine Dehnung detektiert.
Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Lastmesseinrichtung. Gezeigt sind die Träger 8.1, 8.2 der Stützkonstruktion 8. Sichtbar sind Trägerflächen 36 und
Seitenflächen 34. Eine Ebene einer neutrale Faser 17 ist durch Linien 17', 17" angedeutet. Die Materialstrukturen sind in diesem Ausführungsbeispiel als Sensorträger ausgeführt. Zu erkennen sind Positionierungsanordnungen 72, 74, Sensorträger 60, 62, 64, 66, Befestigungen 84, 86, Materialtrennungen 68, 70, Sensorbefestigungsbereiche 76, 78, 80, 82, zwei Sensoren 16, 18 und Signalverbindungen 20, 22.
An den Trägern 8.1, 8.2 ist jeweils eine der beiden Positionierungsanordnungen 72, 74 angebracht. Dabei ist die Positionierungsanordnung 74 an einer der Seitenflächen 34 des Trägers 8.1 befestigt. Die Positionierungsanordnung 72 ist an einer anderen der Seitenflächen 34 des Trägers 8.2 befestigt, so dass die Positionierungsanordnungen 72, 74 gegenüber liegend angeordnet sind. Die Positionierungsanordnungen 72, 74 sind an den Trägern 8.1, 8.2 in einem Abstand symmetrisch zur neutralen Faser 17 angeordnet.
Die Positionierungsanordnung 72 besteht aus zwei Sensorträgern 62, 66. Die
Sensorträger 62, 66 sind an den Befestigungen 84, 86 an der Seitenfläche 34 des Trägers 8.2 befestigt. Die Positionierungsanordnung 72 ist durch Material trennungen 68, 70 gekennzeichnet. Die Materialtrennung 68 ist im abgebildeten Beispiel als ein Unterbruch zwischen den Sensorträgern 62, 66 dargestellt. Über die Material trennung 68 hinweg ist der Sensor 18 angeordnet. Der Sensor 18 ist an
Sensorbefestigungsbereichen 80, 82 mit der Positionierungsanordnung 72 verbunden. Die Signalverbindung 22 überträgt ein Sensorsignal an eine Auswerteeinheit. Sensor 16 ist auf eine identische Art und Weise mit dem Träger 8.1 verbunden.
Der Sensor 16 detektiert eine Stauchung und der Sensor 18 detektiert eine
entsprechende Dehnung bei einer Erhöhung der vertikalen Kraftanteile 19. Die
Material trennungen 70 entsprechen in ihrer prinzipiellen Funktion den in den Figuren 3 und 4 gezeigten Materialtrennungen 33, 37. Entlang einer Achse, die durch die
Sensorbefestigungsbereiche 80, 82 bestimmt ist, wirken keine Kräfte auf die
Sensorträger 62, 66. Die Materialtrennungen 68, 70 bewirken damit einen scheinbar grösseren Abstand der Sensorbefestigungsbereiche 40, 42 zueinander. Damit entspricht dieser scheinbar grössere Abstand einer Strecke zwischen den Festpunkten 84, 86.
Entsprechend wird ein Vielfaches einer Verformung, welche für den Abstand der Sensorbefestigungsbereiche 80, 82 massgeblich wäre, detektiert. Die Verformung wird in den gewählten Ausführungsbeispielen mit
Schwingsaitensensoren erfasst. Der Schwingsaitensensor hat als wesentliches Element eine Schwingsaite. Mit Hilfe einer am Schwingsaitensensor angebrachten
Erregerelektronik wird diese Schwingsaite zu einer Schwingung angeregt. Es wird eine beispielhafte Erregerspannung von U = 5V verwendet. In einem Nulllastabgleich der Schwingsaitensensoren wird die Schwingfrequenz bei Nulllast bestimmt. Danach kann eine Zuladung der Aufzugskabine 6 in einer z.B. linearen Abhängigkeit aus der dann bestehenden Schwingfrequenz der Schwingsaite bestimmt werden. Eine Änderung einer Spannkraft der Schwingsaite, beispielsweise aufgrund einer veränderten Belastung der Aufzugskabine 6, führt zu einer Veränderung der Schwingfrequenz der Schwingsaite. Diese Änderung der Schwingfrequenz wird ausgewertet, um die Belastung zu bestimmen. Die Erregerei ektronik verstärkt ein mit dieser Schwingfrequenz
oszillierendes Signal und wandelt es in ein Rechtecksignal derselben Schwingfrequenz um. Dieses Rechtecksignal wird dann in der Auswerteelektronik ausgewertet, um die Zuladung der Aufzugskabine 6 zu bestimmen.
In Figuren 6a, 6b, 6c sind drei beispielhafte Signalverläufe 120, 122, 132 gezeigt, die jeweils eine Signalstärke über der Zeit t abbilden. Änderungen der Signalstärke in den Signalverläufen 120, 122, 132 sind durch Betrag und Richtung der Änderung gekennzeichnet.
Figur 6a zeigt den Signalverlauf 120 eines Signales des Sensors 16. Bis zu einem Zeitpunkt Tl, zwischen Zeitpunkten T2, T3, und nach einem Zeitpunkt T4 ist die Signalstärke in etwa Null. In einem Zeitraum, begrenzt durch die Zeitpunkte Tl, T2, ist die Aufzugskabine 6 einer Belastung ausgesetzt. Zum Zeitpunkt Tl wird die
Aufzugskabine 6 belastet und zum Zeitpunkt T2 entlastet. Dadurch ändert sich die Signalstärke; im gezeigten Ausführungsbeispiel fällt die Signalstärke im Zeitpunkt Tl auf ca. -1 ab. Die Signalstärke ist zwischen den Zeitpunkten Tl, T2 konstant und steigt im Zeitpunkt T2 auf etwa Null an.
Figur 6b zeigt den Signalverlauf 122 eines Signales des Sensors 18 bei der Belastung. Dieser Signalverlauf 122 verläuft bis zum Zeitpunkt Tl und nach dem Zeitpunkt T2 identisch zum Signalverlauf 120. Aufgrund der Belastung zwischen den Zeitpunkten Tl, T2 ändert sich die Signalstärke. Im gezeigten Ausführungsbeispiel steigt die Signalstärke zum Zeitpunkt Tl auf ca. +1 an und verläuft bis zum Zeitpunkt T2 konstant. Die Signalstärke fällt im Zeitpunkt T2 wieder auf etwa Null ab. Eine
Stauchung des ersten der beiden Sensoren 16, 18 und eine Dehnung des zweiten der beiden Sensoren 16, 18 verursachen gegensätzliche Vorzeichen bei den Änderungen der Signalstärke aufgrund der Belastung.
Figur 6c zeigt den Signalverlauf 132 als Resultat einer Auswertung der Signalverläufe 120, 122 in einer Auswerteeinheit 24. Vereinfacht entspricht dieser Signalverlauf 132 einer Subtraktion der beiden Signalverläufe 120, 122. Die Signalstärke steigt im
Zeitpunkt Tl durch die Belastung auf ca. +2 an. Die Signalstärke ist zwischen den Zeitpunkten Tl, T2 konstant und fällt zum Zeitpunkt T2 auf etwa Null ab. Zu allen anderen Zeitpunkten ist im dargestellten Ausführungsbeispiel die Signalstärke etwa Null.
Um einen Einfluss von Störungen auf ein Sensorsignal zu erläutern, sind zwischen den Zeitpunkten T3, T4 (Figur 6a, 6b, 6c) die Änderungen der Signalstärke beispielhaft aufgrund von Temperaturschwankungen gezeigt. Die Signalstärke der Signalverläufe 120, 122 ändert sich zwischen diesen Zeitpunkten T3, T4 kontinuierlich. Die
Signal stärke ist zwischen den Zeitpunkten T3, T4 in den gezeigten Figuren 6a, 6b etwa identisch, weil zwischen den beiden Trägern 8.1, 8.2 bzw. den Sensoren 16, 18 ein beispielhaft gering gewählter Abstand von ca. 0.5 m besteht und so beide Sensoren nahezu der gleichen Temperatur ausgesetzt sind. Die Temperatur wirkt sich damit auf beide Sensoren 16, 18 gleich aus. Die Auswertung der Signalverläufe 120, 122 in der Auswerteeinheit 24 bewirkt eine Kompensation der Temperaturschwankungen.
Bei einer Kalibrierung der Lastmesseinrichtung 15 werden drei Konstanten ermittelt. Eine erste der drei Konstanten beschreibt eine Position der Aufzugskabine 6 im
Aufzugsschacht 2. Bei einer Ermittlung dieser ersten Konstante wird an zwei verschiedenen Orten im Aufzugsschacht 2 eine Masse der Aufzugskabine 6 ohne
Zuladung gemessen. Aufgrund von Differenzen zwischen Werten einer solchen
Messung wird diese erste Konstante ermittelt. Eine zweite Konstante gibt eine Abhängigkeit von einer Frequenz der Sensorsignale zu einer Masse der Zuladung der Aufzugskabine 6 wider. Die zweite Konstante wird mittels des Nulllastabgleiches ermittelt. Diese zweite Konstante wird für beide Sensoren 16, 18 bei einer identischen Position der Aufzugskabine 6 im Aufzugsschacht 2 und mit Hilfe einer resultierenden Frequenz der Sensorsignale bei einer definierten Zuladung im Vergleich zu einer Referenzfrequenz ohne Zuladung ermittelt.
Eine dritte Konstante setzt die Temperaturschwankungen zu Frequenzänderungen der Sensorsignale bei konstanter Zuladung in Beziehung.
In einem Ausführungsbeispiel ergeben sich für diese Konstanten beispielhafte Werte von etwa 2 kg/°C. Mit Hilfe der Referenzfrequenzen der Sensorsignale, die sich auf die Aufzugskabine 6 ohne Zuladung beziehen, der drei Konstanten und der Signalverläufe 120, 122 der beiden Sensoren 16, 18 wird der Signalverlauf 132 in der Auswerteeinheit 24 errechnet.
Ein Vorteil der hier gezeigten Ausführungsbeispiele ist, dass nur eine geringe Anzahl von zwei Sensoren 16, 18 verwendet wird. Daraus folgt ein geringer Aufwand eines Verbindens dieser Sensoren 16, 18 mit der Auswerteeinheit 24. Ein weiterer Vorteil ist, dass auch Temperatureinflüsse kompensiert werden. Die selektive Verstärkung der Sensorsignale aufgrund der zu detektieren Belastung minimiert den Einfluss von Störungen.

Claims

Patentansprüche
1. Aufzugsanlage (1) zum Transport von Personen oder Gütern mit
- einer Aufzugskabine (6),
- einer Stützkonstruktion (8), die die Aufzugskabine (6) trägt, wobei die Stützkonstruktion (8) zwei Träger (8.1, 8.2) hat, und
- einer Lastmesseinrichtung (15), die zwei Sensoren (16, 18) hat, die bei Belastung jeweils ein Sensorsignal erzeugen,
wobei jeder Träger (8.1, 8.2) eine Positionierungsanordnung (30, 31, 72, 74) hat, wobei jede Positionierungsanordnung (30, 31, 72, 74) eine
Material struktur (30.2, 31.2, 68) hat, und wobei ein erster Sensor (16) an einer ersten Material struktur (30.2, 68) und ein zweiter Sensor (18) an einer zweiten Material struktur (31.2, 68) angeordnet ist, so dass eine Abstandsänderung an einer Material struktur in eine Änderung eines von einem Sensor (16, 18) erzeugten Sensorsignals gewandelt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sensoren (16, 18) so angeordnet sind, dass bei einer Belastung der erste Sensor (16) eine Stauchung und der zweite Sensor (18) eine Dehnung detektiert.
2. Aufzugsanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Positionierungsanordnungen (30, 31, 72, 74) aus zwei
Materialstrukturen (30.1, 30.2, 31.1, 31.2, 68, 70) besteht.
3. Aufzugsanlage (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungsanordnungen (30, 31) in einem Abstand in gleicher Richtung von einer Ebene einer neutralen Faser (17) des entsprechenden Trägers (8.1, 8.2) angeordnet sind.
4. Aufzugsanlage (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Positionierungsanordnung (72) auf einer Ebene parallel zu einer neutralen Faser (17, 17") am ersten Träger (8.2) und eine zweite Positionierungsanordnung (74) auf einer Ebene parallel zu einer neutralen Faser (17, 17') am zweiten Träger (8.1) angeordnet ist.
Aufzugsanlage (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Material strukturen (30.1, 30.2, 31.1, 31.2, 68, 70) Materialunterbrüche darstellen.
Aufzugsanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstrukturen (30.1, 30.2, 31.1, 31.2, 68, 70) Materialabtragungen darstellen.
Aufzugsanlage (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungsanordnungen (30, 31) jeweils in die Oberfläche des Trägers (8.1, 8.2) integriert sind.
Aufzugsanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste der Positionierungsanordnungen (72, 74) an einer Seitenwand (34) eines ersten Trägers (8.1) und eine zweite der Positionierungsanordnungen (72, 74) an einer Seitenwand (34) eines zweiten Trägers (8.2) angeordnet sind.
Aufzugsanlage (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (16, 18) Schwingsaiten-Sensoren oder Dehnungsmessstreifen sind.
PCT/EP2011/065040 2010-09-09 2011-08-31 Lastmesseinrichtung für eine aufzugsanlage WO2012031961A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10176011 2010-09-09
EP10176011.4 2010-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012031961A1 true WO2012031961A1 (de) 2012-03-15

Family

ID=43501782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/065040 WO2012031961A1 (de) 2010-09-09 2011-08-31 Lastmesseinrichtung für eine aufzugsanlage

Country Status (2)

Country Link
US (2) US9056747B2 (de)
WO (1) WO2012031961A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6776599B2 (ja) * 2016-04-25 2020-10-28 フジテック株式会社 エレベータ装置
CN110536853B (zh) * 2017-03-31 2022-04-05 因温特奥股份公司 电梯轿厢负载测量***和用于确定电梯轿厢的负载的方法
US10618772B2 (en) * 2017-06-20 2020-04-14 Otis Elevator Company Elevator termination assembly that provides an indication of elevator car load
WO2019042753A1 (en) 2017-08-31 2019-03-07 Inventio Ag DETECTION OF PERSON IN AN ELEVATOR CABIN
DE102017219304A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Contitech Antriebssysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zugkraft in einem Trag-, Förder- oder Zugmittel
EP3705435B1 (de) * 2019-03-05 2021-09-15 KONE Corporation Kombinierte aufzugsvibrationsisolierungs- und -lastmessungselement
JP7052892B1 (ja) * 2021-01-06 2022-04-12 フジテック株式会社 エレベータかご装置及びエレベータ

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290931A (en) * 1962-10-31 1966-12-13 Girling Ltd Weight sensing crane hook
GB2055207A (en) * 1979-05-25 1981-02-25 Tinsley Telcon Ltd Device for signalling load excess
EP0151949B1 (de) 1984-02-14 1987-09-09 Inventio Ag Lastmesseinrichtung für eine Aufzugskabine
EP0427075A2 (de) * 1989-11-10 1991-05-15 KONE Elevator GmbH Verfahren und Vorrichtung für die Erzeugung von Lastdaten
WO2001083360A2 (en) 2000-05-01 2001-11-08 The Coca-Cola Company Self-monitoring, intelligent fountain dispenser
US20030172740A1 (en) * 2002-03-13 2003-09-18 Stevenson David Lee Shackle pin with internal signal conditioner
US20080271954A1 (en) * 2007-05-03 2008-11-06 Daniel Fischer Elevator installation with a car, a deflecting roller for an elevator installation, and a method of arranging a load sensor in an elevator car

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2411023A (en) * 1945-04-28 1946-11-12 Otis Elevator Co Load weighing device
US3063576A (en) * 1960-07-11 1962-11-13 Chain Belt Co Weighing means for fork-lift trucks
US3443652A (en) * 1965-08-23 1969-05-13 John A Videon Vehicle weighing device
US3439761A (en) * 1966-10-17 1969-04-22 Blh Electronics Strain-gage transducer structures
US3512595A (en) * 1967-09-27 1970-05-19 Blh Electronics Suspension-type strain gage transducer structure
US3603418A (en) * 1969-10-17 1971-09-07 Gen Trailer Co Inc Vehicle load measuring apparatus
JPS5435784B2 (de) * 1974-12-09 1979-11-05
US4042049A (en) * 1975-09-29 1977-08-16 Structural Instrumentation, Inc. Vehicle load measuring system
US4150729A (en) * 1978-05-09 1979-04-24 Ormond A Newman Strain gauge flexure isolated weighing scale
US4420985A (en) * 1979-05-08 1983-12-20 Raskin Seymour H Force measurement device
GB2080552B (en) * 1980-07-12 1984-11-21 Rubery Owen Group Services Ltd Measuring loads
DE3244756A1 (de) * 1982-12-03 1983-07-21 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Federkoerper mit integrierter parallelfuehrung fuer eine oberschalige waage
US4600066A (en) * 1983-05-19 1986-07-15 Reliance Electric Company Load cell apparatus
NZ212527A (en) * 1984-07-04 1988-01-08 Arthur Kellenbach Load measuring beam with resilient load transfer connections
US4611678A (en) * 1984-11-07 1986-09-16 Andriewsky Miguel S Heavy duty weighing machine having high precision and resolution features
CH665287A5 (fr) * 1985-12-17 1988-04-29 Scaime Capteur a jauge de contrainte pour la mesure de forces.
JPH05240874A (ja) * 1991-12-06 1993-09-21 Canon Inc 角速度センサ
US5512713A (en) * 1991-12-27 1996-04-30 Ishida Co., Ltd. Load cell having a hollow and a strain gauge formed on a substrate attached inside the hollow
US5327791A (en) * 1992-01-16 1994-07-12 Walker Robert R Vehicle beam load measuring system
JP2678880B2 (ja) * 1994-03-17 1997-11-19 株式会社タニタ 一体構成の薄型重量センサ
US5510581A (en) * 1994-05-18 1996-04-23 Angel; Shlomo Mass-produced flat multiple-beam load cell and scales incorporating it
US6647797B2 (en) * 1997-11-06 2003-11-18 Powerco, S.P.A. Strain gauge strip and applications thereof
US6092838A (en) * 1998-04-06 2000-07-25 Walker; Robert R. System and method for determining the weight of a person in a seat in a vehicle
JPH11314868A (ja) * 1998-04-28 1999-11-16 Toshiba Elevator Co Ltd 昇降機のかご荷重検出装置
JP4131764B2 (ja) * 1998-09-01 2008-08-13 東芝エレベータ株式会社 エレベータ装置
FI107193B (fi) * 1999-06-03 2001-06-15 Rouvari Oy R Mittausanturi
PL205025B1 (pl) 2000-05-01 2010-03-31 Inventio Ag Urządzenie do przejmowania obciążeń dla dźwigów linowych z wbudowanym miernikiem obciążenia
US6450299B1 (en) * 2000-09-14 2002-09-17 C.E. Electronics, Inc. Load measuring for an elevator car
ATE446495T1 (de) * 2006-05-30 2009-11-15 Timken Co Sensor für verschiebung, dehnung und kraft
EP2421785B1 (de) * 2009-04-20 2013-09-18 Inventio AG Betriebszustandsüberwachung von tragmitteln in einer aufzugsanlage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290931A (en) * 1962-10-31 1966-12-13 Girling Ltd Weight sensing crane hook
GB2055207A (en) * 1979-05-25 1981-02-25 Tinsley Telcon Ltd Device for signalling load excess
EP0151949B1 (de) 1984-02-14 1987-09-09 Inventio Ag Lastmesseinrichtung für eine Aufzugskabine
EP0427075A2 (de) * 1989-11-10 1991-05-15 KONE Elevator GmbH Verfahren und Vorrichtung für die Erzeugung von Lastdaten
WO2001083360A2 (en) 2000-05-01 2001-11-08 The Coca-Cola Company Self-monitoring, intelligent fountain dispenser
US20030172740A1 (en) * 2002-03-13 2003-09-18 Stevenson David Lee Shackle pin with internal signal conditioner
US20080271954A1 (en) * 2007-05-03 2008-11-06 Daniel Fischer Elevator installation with a car, a deflecting roller for an elevator installation, and a method of arranging a load sensor in an elevator car

Also Published As

Publication number Publication date
US9056747B2 (en) 2015-06-16
US20150266701A1 (en) 2015-09-24
US9617116B2 (en) 2017-04-11
US20120061190A1 (en) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012031961A1 (de) Lastmesseinrichtung für eine aufzugsanlage
EP1278694B1 (de) Lastaufnahmemittel für seil-aufzüge mit integrierter lastmesseinrichtung
DE69204430T2 (de) Aufzugskastwägung.
DE1774653B2 (de) Abstuetzung einer bruecke einer elektromechanischen brueckenwaage
DE69018941T2 (de) Aufzugslastwägung.
EP3455091B1 (de) Vorrichtung zum ziehen eines anhängers und/oder halten einer lastenträgereinheit
DE2710893A1 (de) Brueckenwaage
EP2496508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung der zugspannung in zugelementen eines zugelementstrangs
EP0325619B1 (de) Kraftmesser mit parallelführung
DE10247545B4 (de) Gewichtsmesshalterungsanordnung für ein Kraftfahrzeug-Sitzpolstergestell
EP0812729A2 (de) Dachlastenträger für Fahrzeuge
DE69003784T2 (de) Waage zum Wiegen sich bewegender Fahrzeuge.
DE69516965T2 (de) Oberschalige Waage
DE69207887T2 (de) Verfahren und gerät zur messung des dynamischen gewichts- und gewichtsmesseinrichtung unter verwendung dieses geräts
DE102004028979A1 (de) Fahrzeuggewicht-Messvorrichtung
DE2147097A1 (de) Waage
WO2011120753A2 (de) Bahn- oder streifenzugmessvorrichtung, verwendung einer derartigen bahn- oder streifenzugmessvorrichtung und verfahren zur ermittlung des bahnzuges
EP0504341B1 (de) Lastmessvorrichtung
EP3580534B1 (de) Förder- und dosiereinrichtung
EP1200807B1 (de) Lastmesseinrichtung für ein lastaufnahmemittel eines aufzugs
DE3873901T4 (de) Vorrichtung zur Messung des Gewichts.
DE2300337A1 (de) Vorrichtung zum wiegen von schienenfahrzeugen
DE60210250T2 (de) Gerät zum Wiegen einer Ladung
DE3226386A1 (de) Vorrichtung zur dreidimensionalen kraftmessung
DE2809655A1 (de) Vorrichtung zur elektromechanischen messung einer kraft

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11751600

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11751600

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1