DE2313036A1 - Semianaloge darstellungsvorrichtung - Google Patents

Semianaloge darstellungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2313036A1
DE2313036A1 DE2313036A DE2313036A DE2313036A1 DE 2313036 A1 DE2313036 A1 DE 2313036A1 DE 2313036 A DE2313036 A DE 2313036A DE 2313036 A DE2313036 A DE 2313036A DE 2313036 A1 DE2313036 A1 DE 2313036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
counter
control
group
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2313036A
Other languages
English (en)
Inventor
Philippe Sainte-Beuve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2313036A1 publication Critical patent/DE2313036A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • G01R23/02Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage
    • G01R23/10Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage by converting frequency into a train of pulses, which are then counted, i.e. converting the signal into a square wave
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/02Arrangements for displaying electric variables or waveforms for displaying measured electric variables in digital form
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/40Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect
    • G01R13/404Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for discontinuous display, i.e. display of discrete values
    • G01R13/407Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for discontinuous display, i.e. display of discrete values using a plurality of passive display elements, e.g. liquid crystal or Kerr-effect display elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/25Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using digital measurement techniques
    • G01R19/255Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using digital measurement techniques using analogue/digital converters of the type with counting of pulses during a period of time proportional to voltage or current, delivered by a pulse generator with fixed frequency
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/13306Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/02Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques
    • G04G9/06Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques using light valves, e.g. liquid crystals
    • G04G9/062Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques using light valves, e.g. liquid crystals using multiplexing techniques
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K21/00Details of pulse counters or frequency dividers
    • H03K21/08Output circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/50Analogue/digital converters with intermediate conversion to time interval

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

Br. lh.·-!:«! S*h.l«
Anmeijer: |s|.V. Philips Gloeüa^penfabrieken
Akte No.: PHN- 6389 Anmeldung vom» I4. März 1973
Semianaloge Darstellungsvorrichtung.
Die Erfindung bezieht sich auf eine semianaloge Darstellungsvorrichtung mit einer Ausleseplatte mit von einer Steuereinheit gesteuerten Auslesegliedern, die in einer numerischen Reihenfolge nebeneinander zur semianalogen Darstellung des Wertes einer GrSese angeordnet und in Gruppen von Einheiten unterteilt sind, wobei die ersten Anschlüsse aller Ausleseglieder in jeder Gruppe miteinander und mit einer zu der betreffenden Gruppe gehörigen Gruppensteuerleitung und alle zweiten Anschlüsse entsprechend der Reihenfolge von Einheiten gruppenweise miteinander und mit einer zu der betreffenden Einheit gehörigen Einheitssteuerleitung verbunden sind, welche zweiten Anschlüsse auf der Aueleseplatte in numerischer Reihenfolge in derselben Ebene in der N8he einer Verbindungslinie liegen, wobei die Steuer·
309840/0855
einheit mittels eines Signals an einer Gmppensteuerleitung und an einer Einheitssteuerleitung ein Ausleseglied aktiviert.
Zur Darstellung oder Anzeige des Wertes einer Grosse werden sowohl analoge als auch digitale Instrumente verwendet. Die analogen Anzeigeinstrumente benutzen meistens eine Drehspule mit einem Zeiger, der sich an einer Skala entlang bewegt, wShrend die digitalen Anzeigeinstrumente den anzuzeigenden Vert direkt in Ziffern anzeigen. Bei gewissen Anwendungen ist es erwünscht, eine Grosse auf semianaloge Weise darzustellen, d.h. , dass sich der Wert mit diskreten Sprüngen Sndert und sich mit Hilfe einer länglichen Skala ablesen lSsst. Pur jeden diskreten Sprung ist dann ein zu aktivierendes Ausleseglied, wie eine Glühlampe, eine Gasröhre, ein lichtemittierender Halbleiter, ein flüssiger Kristall oder eine Elektrolumineszenzzelle, vorgesehen.
Bei den heutigen Montagetechniken wird eine auf einer Platte angebrachte gedruckte Verdrahtung verwendet. Es liegt also auf der Hand, bei der Herstellung der obengenannten lSnglichen Skala eine gedruckte Verdrahtungsplatte zu verwenden und die Ausleseglieder in numerischer Reihenfolge nebeneinander zu montieren oder in der Platte aufzunehmen. Zur Einsparung von Verdrahtung kann zum Aktivieren eines Auslesegliedes ein aus der Fernmeldetechnik bekanntes Selekt lon s verfahr en verwendet werden, bei dem beim Auewählen von
2
einer aus z.B. η Möglichkeiten diese in η Gruppen von η Einheiten unterteilt werden. Eine Gruppe wird durch Auswahl einer bestimmten Gruppenleitung und eine Einheit wird durch Auswahl einer der zusammengeschalteten Einheitsleitungen
309840/0855
2313035
gefunden· Insgesamt gibt es nur 2n WBhIleitungen statt
2 η Leitungen. Auch bei gasgefüllten Ziffernanzeigeröhren wird eine derartige VBhImBglichkeit angewandt, bei der die Gruppen durch die Anoden und die Einheiten durch die gruppenweise miteinander verbundenen entsprechenden Kathoden gebildet werden. In der britischen Patentschrift 756.322 ist in den Fig. 6 und 8 eine derartige VBhImSglichkeit angegeben.
Beim Mitβinanderverbinden aller entsprechenden Einheiten mittels gedruckter Verdrahtung ergibt sich ein Problem. Zur Abzweigung einer EinheitswBhlleitung zu jedem Anschluss des entsprechenden Auslesegliedes werden Verdrahtungskreuzpunkte gebildet, die isoliert sein sollen. Dieses Problem kann dadurch gelöst werden, dass die Verdrahtung in zwei rBumlich voneinander getrennten flachen Ebenen angebracht wird und an den richtigen Stellen Verbindungen hergestellt werden, oder dass einzeln zu montierende bogenförmige Brücken auf der Platte angebracht werden, auf der in derselben flachen Ebene die ganze Verdrahtung gedruckt ist. Diese Lösungen machen jedoch die gedruckte Verdrahtungsplatte kostspielig. Falls eine Platte aus Glas hergestellt ist, wie es bei Anwendung flüssiger Kristalle vorkommt, ist es nahezu nicht möglich, zwei Verdrahtungsschichten anzubringen oder Brückenverbindungen anzuwenden.
Die Erfindung bezweckt u.a., eine Verdrahtungsplatte zu schaffen, bei der die Verdrahtung in derselben flachen Ebene liegt, so dass die genannten Nachteile beseitigt werden. Es treten zwar Umkehrungen in der Numerierung der Einheitsleitungen beim Uebergang von einer Gruppe zu der folgenden auf,
309840/0855
231303Θ
aber dies kann durch eine richtige Steuerung berücksichtigt werden·
Eine semianaloge Darstellungsvorrichtung der in der Einleitung genannten Art ist nach der Erfindung dadurch
gekennzeichnet, dass die Einheitssteuerleitungen in der
genannten Ebene in zueinander nahezu parallelen mäanderftSrmigen Bahnen liegen und sich nicht kreuzen, wobei jede Einheitssteuerleitung die genannte Verbindungslinie an der Stelle
eines der genannten zweiten Anschlüsse schneidet und die
Steuereinheit eine Umkehrvorrichtung enthält, die beim Ausw&hlen der ungeraden Gruppen die numerische Reihenfolge für die Erregung einer Einheitssteuerleitung und beim Auswählen der geraden Gruppen die numerische komplementäre Reihenfolge bestimmt.
Ein Vorteil einer solchen Darstellungsvorrichtung nach der Erfindung ist der, dass der teuerste, d.h. der mechanische Teil, sich erheblich billiger herstellen lässt, während mit dem heutigen Stand der Technik auf dem Gebiet der integrierten Schaltungen sich elektronische Anwendungen leicht realisieren lassen* Dies ist von besonderem Interesse, wenn in Ausführungsformen nach der Erfindung elektronische Zähler verwendet
werden, denen eine bestimmte Anzahl Impulse zugeführt wird, wobei für jeden gezählten Impuls ein Ausleseglied vorhanden ist» Durch passende Wahl des Typs Zähler oder durch einfache Hilfsmittel kann bei einer ansteigenden Anzahl von Impulsen ebenfalls eine ansteigende verspringende Anzeige erhalten
werden.
309840/085 5
Vorzugsweise können in einer Ausführungsform der Erfindung flüssige Kristalle als Ausleseglieder verwendet werden· Der Vorteil der einfach herzustellenden Ausleseplatte mit einer geringen Anzahl von Anschlüssen in Vereinigung mit integrierten Steuerkreisen ist dabei deutlich ersichtlich.
Eine Darstellungsvorrichtung nach der Erfindung kann bei Zeitmessern, Frequenzmessern, Tachometern, in der Automobiltechnik bei Drehzahlmessern und Geschwindigkeitsmessern, und in denjenigen Fallen Anwendung finden, in denen eine Anzeigeskala verlangt wird, wie bei Abstimmskalen in RundfunkgerBten .
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise η»her erlButert. Es zeigen:
Fig· 1 eine bekannte Matrix für eine Darstellungsvorrichtung ,
Fig. 2 eine Ausleseplatte mit Auslesegliedern nach der Erfindung mit Einheitssteuerleitungen,
Fig· 3 die zu Fig. 2 gehörigen Anschlüsse an Gruppensteuer leitungen,
Fig. k eine Abwandlung der Verdrahtungsform nach Fig. 2,
Pig· 5 eine Impulszählvorrichtung mit einer Darstellungsvorrichtung gem&ss der Erfindung,
Fig· 6 das zu Fig. 5 gehörige Diagramm,
Fig· 7 einen ZShler mit Umkehrvorrichtung nach der Erfindung, und
Fig. 8 einen Addier-Subtrahier-Zlhler mit Umkehrvorrichtung nach der Erfindung·
309840/0855
Pig· 1 zeigt Ausleseglieder 1 - 24, die in drei Gruppen von acht Einheiten angeordnet sind» Die ersten Anschlüsse aller Ausleseglieder sind mit 1b - 24b und die zweiten Anschlüsse mit 1a - 24a bezeichnet. Pro Gruppe sind die ersten b-Anschlüsse zu einer Gruppensteuerleitung 25, 26 bzw· 27 zusammengeschaltet. Die zweiten a-Anschlüsse sind entsprechend der Reihenfolge der Numerierung der Einheiten jeweils gruppenweise zu einer zu jeder Einheit gehörigen Einheitssteuerleitung zusammengeschaltet, welche Leitungen der Reihe nach mit A bis H bezeichnet sind·
Durch Erregung einer der Leitungen A-H und einer der Leitungen 25, 26 oder 27 kann ein bestimmtes Ausleseglied zur Darstellung eines Wertes einer GrSsse ausgewählt werden, die sich also in Schritte von 1 - 24 unterscheiden lasst. NaturgemSss kann das Auflösungsvermögen dadurch vergrössert werden, dass mehrere, z.B. acht, Gruppen gewählt werden, so dass sich 64 Schritte unterscheiden lassen. Auch können 10 Gruppen von 10 Einheiten zum Erhalten einer Darstellungsgenauigkeit stoleranz von 1% gewählt werden.
Aus Fig, 1 geht deutlich hervor, dass die Einheitssteuerleitungen viele gemeinsame Kreuzungspunkte aufweisen, die isoliert sein sollen. Wenn für die Steuerleitungen gedruckte Verdrahtung verwendet wird, ist es nicht möglich, die Verdrahtung in derselben flachen Ebene anzubringen.
Fig. 2 zeigt ein Verdrahtungsmuster nach der Erfindung, bei dem die isolierten Kreuzungspunkte vermieden sind. Es werden 64 in einer Reihe angeordnete Anschlusselektroden für Ausleeeglieder dargestellt, von denen die erste mit 111
309840/08SS
und die letzte mit 119 bezeichnet ist· Es gibt acht Gruppen von acht Einheiten, so dass acht Steuerleitungen vorhanden sind. Die erste Steuerleitung 129 verläuft von einer Anschlussklemme 121 zu der ersten Elektrode 111f die folgenden Einheit ssteuerleitungen sind mit der Klemme 122 und der zweiten Elektrode, der Klemme 123 und der dritten Elektrode, usw., verbunden, so dass die Klemme 128 mit der achten Elektrode verbunden ist· Auf der anderen Seite der imaginären Verbindungslinie oder des VerbindungsStreifens 1^3 liegen die Verbindungen mit den Einheiten der zweiten Gruppe, von denen die bogenförmige Verbindung 130 die erste Elektrode der Gruppe 1 mit der sechzehnten Elektrode der Gruppe 2 verbindet· Innerhalb dieser Verbindung 130 liegen die entsprechenden Verbindungen für die anderen entsprechenden Einheiten der Gruppen 1 und 2j diese Verbindungen sind ebenfalls bogenförmig und kreuzen sich nicht« Dasselbe Muster wird zwischen den Gruppen 3 und kt 5 und 6, 7 und 8 gefunden, wobei die Busseren Verbindungen mit 132, 13^ bzw. 136 bezeichnet sind· Auf der Seite des Streifens 1^3, auf der die Einheitssteuerleitungen befestigt sind, werden entsprechende bogenförmige Verbindungen zwischen den Gruppen 2 und 3, k und 5 und 6 und hergestellt· Die kleinste Verbindung zwischen benachbarten Elektroden 1st mit 131» 133 bzw. 135 bezeichnet.
Fig. 3 zeigt, wie die Verbindungen für die Gruppen angeordnet sein können. Die Aueführungsform nach den Fig. und 3 eignet sich insbesondere zur Anwendung von flüssigen Kristallen als Ausleseglieder. Daher ist in Fig. 3 als Gruppenelektrode eine Platte 1^5 mit Gruppensteuerleitung
309840/0855
zu der Anschlussklemme 15^ für die erste Gruppe von Einheiten dargestellt· Für die anderen Gruppen sind Plattenelektroden 146 - 152 mit Gruppensteuerleitungen 164 - 170 und Anschlussklemmen 162, 155, 161, 156, 160, 157 bzw. 159 vorgesehen. Für den Aufbau und die Wirkung flüssiger Kristalle sei auf einen Artikel in "Electronics", den 6.JuIi 1970, S. 64 - 68, und auf einen Artikel in 'Radiomentor", August 1971, S.472-477 verwiesen,
Fig. 4 zeigt ein anderes Bahnenmuster, das in bezug auf seine Wirkung mit dem nach Fig. 2 identisch ist. Durch die Rechteckform können einige Verbindungen kürzer ausgeführt werden. Dies ist am deutlichsten für die erste Steuerleitung 190, die eine gerade Linie mit Abzweigungen 191, 192, 193 bilden kann, und für die höchstnumerierte Steuerleitung 194 mit Abzweigungen 195, 196 und 197 ersichtlich.
Fig. 5 zeigt das Blockschaltbild eines Frequenzmessers, bei dem eine Steuereinheit mit Umkehrvorrichtung nach der Erfindung angewandt wird.
Einer Eingangsklemme 31 eines Verstärkers 32 wird das Eingangssignal, dessen Frequenz gemessen werden muss, zugeführt. Das verstärkte Signal wird dann einem Impulserzeuger zugeführt, dessen Ausgang an einen Eingang eines NICHT-UND-Gatters 34 und eines NICHT-UND-Gatters 35 angeschlossen 1st. Der Ausgang des Gatters 34 ist an einen monostabilen Multivibrator 36 angeschlossen, von dem ein invertierender Ausgang an einen monostabilen Multivibrator 37 void an einen monostabilen Multivibrator 38 angeschlossen 1st. Ein Ausgang des monostabilen Multivibrators 37 ist an einen zweiten
309840/0855
Eingang d·· Gatters 35 und «la invertierender Ausgang dee monostabil«!* Multivibrators 38 1st an einen «weiten Eingang des Gatters 34 angeschlossen· Der Ausgang des Gatters 3.5 ist alt den ZKhleingang eines EinaeitenzChlers 39 verbunden, der über einen Uebertragttngsausgang alt einen Gruppenzthler 40 verbunden ist· Es wird angsnomnen, dass die Zthler je drei flip-flop* in bintrer Anordnung zum zahlen von hSchstens 8 χ 8 * 6h Impulsen enthalten. Die Ausführung des niohtlnTertierenden und des invertierenden Ausgange jedes Flip-flops ist für jeden Zähler alt 4i und 46 beseiehnet. Die EinheiteaMlhlerausgSnge 4T sind an eine Umkehrvorrichtung mit Steuereingingen angeschlossen, an die über die Verbindungen 49 und 50 der nichtinvertlerende und der Invertierende Ausgang des ersten Flip-flops des Gruppenslhlers ho angeschlossen sind. Die sechs Auegangsleitungen der Umkehrvorrichtung h2 sind an eine Dekodierverrichtung kj angeschlossen, deren acht Steuerleitungen k$ die Einheitssteuerleitungen bilden, die an die Eingangskleramen 121 - 128 in Fig. 2 oder an die Eingangsklemmen 181 - 188 in Fig. k angeschlossen sind. Die sechs Ausgangsleitungen k6 dee GruppenatKhlers kO werden unmittelbar mit einer Dekodiervorrichtung 47 verbunden, die acht Gruppensteuerleitungen 48 enthKlt, die an die Klemmen 154, 155, 156, 157, 159, 160, 161 und 162 in Fig. 3 angeschlossen werden. Der Ausgang des monostabilen Multivibrators 36 ist ausserdera über einen invertierenden Verstlrker 55 en awei RückstelleingSnge 56 und 57 der Zthler 39 und 40 angeschlossen.
Fig. 6 zeigt eine Impulsreihe 61, über die Zeitachse T
309840/0855
aufgetragen, welche Impulsreihe vom Impulserzeuger 33 in Fig· 5 geliefert wird« Wenn angenommen wird, dass zum Zeitpunkt Null in Fig· 6 die monostabilen MuIt!vibratoren 36f 37 und 38 sieh in ihrem stabilen Zustand befinden, der in Fig. für den monoetabilen Multivibrator 36 mit der Kurve 6h des Diagramms 62, für den monostabilen Multivibrator 37 mit der Kurve 67 des Diagramms 65 und für den monostabilen Multivibrator 38 mit der Kurve 69 des Diagramms 68 angegeben ist, und dass die erste abfallende Flanke eines Impulses der Reihe 61 zum Zeitpunkt tQ auftritt, kippt über das Gatter 3k der monostabile Multivibrator 36 zu einem Pegel 63 in Fig. 6 bis zu einem Zeitpunkt t2 um, wodurch die Wiederholungszeit der Frequenzmessung bestimmt wird· Durch dieses Umkippen startet der monostabile Multivibrator 37 auf einem Pegel 66 des Diagramms 65 während einer Zeit tQ - t1, wodurch die Frequenzmesszeit bestimmt wird, indem das Gatter 35 nun Impulse 61 durchleset. Zum Zeitpunkt t„ ist der Impuls 63 beendet, wodurch der monostabile Multivibrator 38 startet und sich während einer Zeit t» - t„ im unstabilen Zustand befindet, wie mit dem Pegel 70 des Diagramms 68 angegeben ist. Dadurch wird verhindert, dass über das Gatter 3k der monostabil· Multivibrator 36 sofort wieder startet, so dass der Kondensator darin genügend Zeit hat, sich für den folgenden Messzyklus 63 aufzuladen. In dieser Zeit t„ - t„ wird der Pegel 70 auch dem Inverter 55 angeboten, um die Zähler 39 und kO auf Null zurückzusetzen. Sobald zum Zeitpunkt t„ der monostabile Multivibrator 38 wieder stabil ist (Pegel 69), startet die erste abfallende Flanke der Impulsreihe 61 2um
309840/0855
Zeitpunkt tj. einen neuen Messzyklus.
In Fig. 7 sind dargestellt! der EinheitenzKhler 39 mit drei Flip-flops 51» 52 und 53» dem ZShleingang }k und dem Uebertragungsausgang 71; weiter der Oruppenslhler kO mit drei Flip-flops 58, 59 und 60 und die Umkehrvorrichtung k2 mit neun NICHT-UND-Gattern 72 - 80. Ein erster Eingang jedes der Gatter 72, 75 und 78 ist an den nichtinvertierenden Ausgang Q. des Flip-flops 51» Qn des Flip-flops 52 bzw.
Λ JD
Q-, des Flip-flops 53 angeschlossen· Die zweiten Eingänge dieser Gatter sind miteinander verbunden und an den zweiten Steuereingang 88 der Umkehrvorrichtung hZ angeschlossen, mit dem die von dem nichtinvertierenden Ausgang Qn des Flip-flops im Gruppenzfthler ^O herrührende Leitung k9 verbunden ist. Ein erster Eingang Jedes der Gatter 73t 76 und 79 ist an den invertierenden Ausgang Q"A des Flip-flops 51, Q8 des Flipflops 52 bzw. 2L des Flip-flops 53 angeschlossen· Die zweiten EingBnge dieser Gatter sind miteinander verbunden und an den ersten Steuereingang 89 der Umkehrvorrichtung k2 angeschlossen, mit dem die von dem invertierenden Ausgang 5_ des Flip-flops herrührende Leitung 50 verbunden ist. Die beiden Eingänge jedes der Gatter lh, TJ und 80 sind miteinander verbunden und an die miteinander verbundenen Ausgänge der Gatter 72 und 73, 75 und 76 bzw. 78 und 79 angeschlossen·
Die sechs Ausgangsleitungen für die Dekodiervorrichtung kk sind über die Klemmen 81 - 86 mit den Ausgängen der Gatter 72 - 80 verbunden* Die Wirkungsweise der Umkehrvorrichtung ist folgende. In der Lage Null des Flip-flops 58, die den ungeraden Gruppen entspricht, wird die binäre Zahl, die die
309840/0855
Einheiten darstellt und im ZShler 39 gespeichert ist, unmittelbar an die Klemmen 81 - 86 weitergeleitet; dagegen wird in der Lage Eins des Flip-flops 58» die den geraden Gruppen entspricht, jede Lage der Flip-flops 51 - 53 invertiert an die Klemmen 81 - 86 weitergeleitet, d.h., dass die komplementäre binäre Zahl weitergeleitet wird. Für einen ansteigenden Messwert bedeutet dies, dass die Anzeige über die Ausleseglieder ebenfalls ansteigend sein wird, weil in Vereinigung mit der Ausleseplatte nach z.B. Fig. 2 die Umkehrung, die durch eine mechanische bauliche Ursache erfolgte, auf elektronischem Wege beseitigt ist. Bei einer ansteigenden Zahl werden in Fig. 2 aufeinanderfolgende Klemmen 121, 122 bis 127, 128 für die erste, die dritte, die fünfte und die siebte Gruppe erregt, während die Umkehrvorrichtung 42 dafür sorgt, dass nacheinander in umgekehrter Reihenfolge die Klemmen von 128 zu 121 für die zweite, die vierte, die sechste und die achte Gruppe erregt werden.
Fig. 8 zeigt ein Blockschaltbild des Einheitenzählers und der Umkehrvorrichtung kZ nach den vorstehenden Figuren. Die Ausgangsleitungen 90 können die Leitungen kk oder die Leitungen h$ aus Fig. 5 sein, je nach dem durch den Block in Fig. 8 dargestellten Typ Addier-Subtrahier-Zähler. Im ersteren Falle ist der Zähler 91 ein Binärzähler und ist eine Dekodiereinheit k3 erforderlich; im anderen Falle ist die Dekodiereinheit im Zähler aufgenommen oder ist der Addier-Subtrahier-Zähler ein Schieberegister. Die Zählimpulse, die dem Eingang $k zugeführt werden, passieren entweder das UND-Gatter 98, wenn das Flip-flop FF dem Ausgang 96 ein W1"-Signal
30 98 40/0855
suführt, oder das UND-Gatter 99t wenn der Ausgang 97 ein "V-Signal zuführt. Ueber das Gatter 98 werden die Zählimpulse X.B.,dem Addiereingang 92 oder über das Gatter 99 dem SubtrahiereIngang 93 zugeführt. Wenn der Zahler 91 seine Anfangs- oder Endlage passiert, tritt ein Uebertragungs· impuls am Ausgang 9** auf* der mit der Klemme 71 für den Gruppenzahler verbunden ist. Ausserdem bewirkt dieser Impuls das Umkippen des Flip-flops FP über die Leitung 95t wobei also die Zählrichtung des Z&hlers 91 umgekehrt wird. Zwei-Richtungen-ZKhler, Vorwarts-Rückwärte-Zlhler oder Addier-Subtrahier-Zfthler sind bekannt und werden s.B. in den USA-Patentschriften 3*500.022 und 3.5^.773 beschrieben.
309840/0855

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUECHE j
    Semianaloge Darstellungsvorrichtung mit einer Ausleseplatte mit von einer Steuereinheit gesteuerten Auslesegliedern, die in einer numerischen Reihenfolge nebeneinander zur semianalogen Darstellung des Wertes einer Grosse angeordnet und in Gruppen von Einheiten unterteilt sind, wobei die ersten Anschlüsse aller Ausleseglieder jeder Gruppe miteinander und mit einer au der betreffenden Gruppe gehörigen Gruppensteuerleitung und alle zweiten Anschlüsse entsprechend der Reihenfolge von Einheiten gruppenweise miteinander und mit einer zu der betreffenden Einheit gehörigen Einheitssteuerleitung verbunden sind, welche zweiten Anschlüsse auf der Ausleseplatte in numerischer Reihenfolge in derselben Ebene in
    der Nähe einer Verbindungslinie liegen, wobei die Steuereinheit mittels eines Signals an einer Gruppensteuerleitung und an einer Einheitssteuerleitung ein Ausleseglied aktiviert, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheitssteuerleitungen In der genannten Ebene in zueinander nahezu parallelen mSanderförmigen Bahnen liegen und sich nicht kreuzen, wobei jede
    Einheitssteuerleitung die genannte Verbindungslinie an der Stelle eines der genannten zweiten Anschlüsse schneidet und die Steuereinheit eine Umkehrvorrichtung enthalt, die beim Auswahlen der ungeraden Gruppen die numerische Reihenfolge für die Erregung einer Einheitssteuerleitung und beim AuswShlen der geraden Gruppen die numerische komplementäre
    Reihenfolge bestimmt.
    309840/0855
    2. Darstellungsvorrichtung nach Anspruch 1 mit einem Impulszähler als Steuereinheit, die enthaltt einen Einheitenzähler mit einem Zähleingang für die zu zählenden und darzustellenden Impulse, an denen die Einheitseteuerleitungen angeschlossen sind, und einen Gruppenzähler mit einem Zähleingang, der an den Uebertragungsausgang des Einheitenzählers angeschlossen ist, an den die Gruppensteuerleitungen angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Einheitenzähler ein Addier-Subtrahier-Zähler ist und die Umkehrvorrichtung eine Verbindung von dem Uebertragungsausgang zu einem Zählereingang bildet und unter Steuerung eines Impulses am Uebertragungsausgang den Zähler in die impulsaddierende bzw. die impulssubtrahierende Lage versetzen kann.
    3· Darstellungsvorrichtung nach Anspruch 1 mit einem Impulszähler als Steuereinheit, die enthalt: einen Einheitenzähler mit einem Zähleingang für die zu zählenden und darzustellenden Impulse, an den die Einheitssteuerleitungen angeschlossen sind, und einen Gruppenzähler mit einem Zähleingang der an den Uebertragungsausgang des Einheitenzählers angeschlossen ist, an den die Gruppensteuerleitungen angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Einheitenzähler eine binär kodierte Reihe von Flip-flops und eine Dekodiereinheit enthält, an die die Einheitseteuerleitungen angeschlossen sind, und dass zwischen dem invertierenden und dem nichtinvertierenden Ausgang jedes Flip-flops und der Dekodiereinheit eine Gatterschaltung als Umkehrvorrichtung angeordnet ist, deren erster und deren zweiter Steuereingang mit dem invertierenden bzw. dem nichtinvertierenden Ausgang de·
    309840/0855
    2313038
    ersten Pllp-flops des GruppenzShlers verbunden sind, wobei In der Lage Null dieses Flip-flops, die den ungeraden Gruppen entspricht, die nichtinvertlerte binäre Zahl des Einheitenzählers der Dekodiereinheit und in der Lage Bins die komplementäre bin&re Zahl zugeführt wird·
    4. Darstellungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gatterschaltung jedes Flip-flops des EinheitenzShlers drei NICHT-UND-Gatter enthalt, von denen das erste Gatter mit einem Eingang an den nichtinvertierenden Flip-flop-Ausgang und mit dem anderen Eingang an den genannten zweiten Steuereingang angeschlossen ist, während das zweite Gatter mit einem Eingang an den invertierenden Flip-flop-Ausgang und mit einem anderen Eingang an den genannten ersten Steuereingang angeschlossen und das dritte Gatter mit zwei miteinander verbundenen Eingängen an die miteinander verbundenen Ausgänge des ersten und des zweiten Gatters und an eine erste Dekodiersteuerleitung angeschlossen ist, wobei der Ausgang des dritten Gatters an eine zweite Dekodiersteuerleitung angeschlossen ist.
    5· Daretellungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleseglieder flüssige Kristalle sind, deren erster Anschluss die Form einer als Gegenelektrode für eine Gruppe dienende Platte aufweist, an der die Gruppensteuerleitung befestigt ist, während der andere Anschluss die Elektrode bildet, die als ein erweiterter Teil in der mäanderfSrmigen Einheitssteuerleitung aufgenommen 1st.
    6» Ausleseplatte mit Auslesegliedern der im Anspruch 1
    ν ν 4 *. a * 309840/0855
    beschriebenen Art,
DE2313036A 1972-03-23 1973-03-16 Semianaloge darstellungsvorrichtung Pending DE2313036A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7210224A FR2176556B1 (de) 1972-03-23 1972-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2313036A1 true DE2313036A1 (de) 1973-10-04

Family

ID=9095698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2313036A Pending DE2313036A1 (de) 1972-03-23 1973-03-16 Semianaloge darstellungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2313036A1 (de)
FR (1) FR2176556B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515684A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-13 Timex Corp Elektro-optische anzeigevorrichtung
DE2715154A1 (de) * 1976-04-06 1977-10-20 Smiths Industries Ltd Anzeigevorrichtung zur anzeige mehrerer sich veraendernder groessen
DE3539531A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-22 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Fluessigkristallanzeige

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2365174A1 (fr) * 1976-09-17 1978-04-14 Commissariat Energie Atomique Procede de commande d'un dispositif d'affichage analogique a bande discontinue de cristal liquide et circuit pour la mise en oeuvre de ce procede
CH601826A5 (de) * 1976-12-24 1978-07-14 Bbc Brown Boveri & Cie
JPS6044621B2 (ja) * 1977-03-18 1985-10-04 ソニー株式会社 ピ−クホ−ルド回路
DE3034454A1 (de) * 1980-09-12 1982-04-15 Eurosil GmbH, 8000 München Quasi-analoge anzeigeeinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515684A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-13 Timex Corp Elektro-optische anzeigevorrichtung
DE2715154A1 (de) * 1976-04-06 1977-10-20 Smiths Industries Ltd Anzeigevorrichtung zur anzeige mehrerer sich veraendernder groessen
DE3539531A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-22 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Fluessigkristallanzeige

Also Published As

Publication number Publication date
FR2176556B1 (de) 1977-09-02
FR2176556A1 (de) 1973-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2002429B2 (de) Schaltung zum messen der frequenz bzw. periodendauer eines pulses
DE2313036A1 (de) Semianaloge darstellungsvorrichtung
DE1231911B (de) Einrichtung zum Messen von Strecken oder Teilen von Kreisen mittels Impulszaehlung
DE2759048A1 (de) Impulsfrequenzzaehler
DE2041349B2 (de) Vorrichtung zur ziffernmäßigen Anzeige schnell veränderlicher physikalischer Meßgrößen
DE1260530B (de) Zaehlschaltung zur Zaehlung jedes von einer Vielzahl von angelegten Eingangsimpulsen
DE1007085C2 (de) Elektronisch arbeitender Zaehler
CH464292A (de) Digitale, elektrische Zählvorrichtung
DE2058682B2 (de) Mehrstufiger zaehler
DE1192414B (de) Anordnung zur Daueranzeige von auf ein Zeitintervall bezogenen Messgroessen
EP0243771B1 (de) Verfahren und Anordnung zur schnellen und präzisen Messung der Frequenz eines Signals
DE2543342A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur messung der genauigkeit eines zeitmessers
DE2422727C3 (de) Elektronische Uhr
DE2142053A1 (de) Zeitwählschaltung
DE2358296B2 (de) Schaltungsanordnung zum messen der verzerrung von datensignalen
DE1203015B (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanisch-elektrischen Bestimmung von Kraeften mit direktem Digitalresultat
DE1591984C3 (de) Digitaler Spannungsmesser
DE829234C (de) Elektronischer Zaehler
DE2126595A1 (de) Einrichtung zur Anzeige einer Meßbereichs-Überschreitung
DE2050671C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Verhindern des Flackerns einer digitalen oder quasi-analogen Anzeige
DE2552509B2 (de) Anzeigeeinrichtung für die Anzeige mindestens zweier analoger Signale
DE2152595C3 (de) Verfahren für den Vergleich einer Sollfrequenz mit einer nur wenig von ihr abliegenden MeBfrequenz und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2040142C (de) Schaltungsanordnung zum Messen und Anzeigen der mittleren Belegungsdauer oder der Belastung von zentralen Geräten in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2040142B2 (de) Schaltungsanordnung zum messen und anzeigen der mittleren belegungsdauer oder der belastung von zentralen geraeten in fernmelde insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE2517592A1 (de) Frequenzteiler