DE2312351B2 - Verfahren zur Überführung von Polygalactomannanen und ihren wasserlöslichen Derivaten in eine dispergierbare Form - Google Patents

Verfahren zur Überführung von Polygalactomannanen und ihren wasserlöslichen Derivaten in eine dispergierbare Form

Info

Publication number
DE2312351B2
DE2312351B2 DE2312351A DE2312351A DE2312351B2 DE 2312351 B2 DE2312351 B2 DE 2312351B2 DE 2312351 A DE2312351 A DE 2312351A DE 2312351 A DE2312351 A DE 2312351A DE 2312351 B2 DE2312351 B2 DE 2312351B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polygalactomannans
borax
polygalactomannan
water
guar gum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2312351A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2312351C3 (de
DE2312351A1 (de
Inventor
Barnabas Minneapolis Minn. Seaman
Gerald John Shelso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Corp
Original Assignee
Henkel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Corp filed Critical Henkel Corp
Publication of DE2312351A1 publication Critical patent/DE2312351A1/de
Publication of DE2312351B2 publication Critical patent/DE2312351B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2312351C3 publication Critical patent/DE2312351C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/006Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence; Gellans; Succinoglycans; Arabinogalactans; Tragacanth or gum tragacanth or traganth from Astragalus; Gum Karaya from Sterculia urens; Gum Ghatti from Anogeissus latifolia; Derivatives thereof
    • C08B37/0087Glucomannans or galactomannans; Tara or tara gum, i.e. D-mannose and D-galactose units, e.g. from Cesalpinia spinosa; Tamarind gum, i.e. D-galactose, D-glucose and D-xylose units, e.g. from Tamarindus indica; Gum Arabic, i.e. L-arabinose, L-rhamnose, D-galactose and D-glucuronic acid units, e.g. from Acacia Senegal or Acacia Seyal; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/006Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence; Gellans; Succinoglycans; Arabinogalactans; Tragacanth or gum tragacanth or traganth from Astragalus; Gum Karaya from Sterculia urens; Gum Ghatti from Anogeissus latifolia; Derivatives thereof
    • C08B37/0087Glucomannans or galactomannans; Tara or tara gum, i.e. D-mannose and D-galactose units, e.g. from Cesalpinia spinosa; Tamarind gum, i.e. D-galactose, D-glucose and D-xylose units, e.g. from Tamarindus indica; Gum Arabic, i.e. L-arabinose, L-rhamnose, D-galactose and D-glucuronic acid units, e.g. from Acacia Senegal or Acacia Seyal; Derivatives thereof
    • C08B37/0093Locust bean gum, i.e. carob bean gum, with (beta-1,4)-D-mannose units in the main chain branched with D-galactose units in (alpha-1,6), e.g. from the seeds of carob tree or Ceratonia siliqua; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/006Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence; Gellans; Succinoglycans; Arabinogalactans; Tragacanth or gum tragacanth or traganth from Astragalus; Gum Karaya from Sterculia urens; Gum Ghatti from Anogeissus latifolia; Derivatives thereof
    • C08B37/0087Glucomannans or galactomannans; Tara or tara gum, i.e. D-mannose and D-galactose units, e.g. from Cesalpinia spinosa; Tamarind gum, i.e. D-galactose, D-glucose and D-xylose units, e.g. from Tamarindus indica; Gum Arabic, i.e. L-arabinose, L-rhamnose, D-galactose and D-glucuronic acid units, e.g. from Acacia Senegal or Acacia Seyal; Derivatives thereof
    • C08B37/0096Guar, guar gum, guar flour, guaran, i.e. (beta-1,4) linked D-mannose units in the main chain branched with D-galactose units in (alpha-1,6), e.g. from Cyamopsis Tetragonolobus; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist das in den Patentansprüchen beschriebene Verfahren.
Unter dem Ausdruck »Polygalactomannane« ist die allgemeine Klasse der sowohl Galactose- als auch Mannoseeinheiten enthaltenden Polysaccharide zu verstehen. »Polygalactomannane« finden sich gewöhnlich in den Endospermabschnitten von Leguminosensaaten, wie Guar, Robinia pseudoacacia, Tara, Honigbohne, Flammenbaum und Cassia occidentalis. Bei den Polygalactomannanderivaten, auf die das erfindungsgemäße Verfahren anwendbar ist, handelt es sich um wasserlösliche Derivate wie Carboxyalkylether von Polygalactomannanen, wie z. B. Carboxymethylether und Carboxyethylether, Hydroxyalkylether von Polygalactomannanen, wie z. B. Hydroxyethylether und Hydroxypropylether, Carbamylethylether von Polygalactomannanen, kationische Polygalactomannane und depolymerisierte Polygalactomannane.
Unter dem Ausdruck »ein ein Boration enthaltendes Material« ist ein wasserlösliches Material zu verstehen, das dem Umsetzungsgemisch ein Boration vermitteln kann. Zu den bevorzugten Materialien gehören die Alkalimetall-, Erdalkalimetall- und Ammoniumsalze mit Boratanionen. Für die erfindungsgemäßen Zwecke brauchbare Boratanionen sind Tetraborat-, Metaborat- und Perboratanionen. Die Konzentration des Borations ist nachfolgend als Borax (Na2B4O? ■ 10 H2O) ausgedrückt.
Der Ausdruck »dispergierbar« bedeutet die gleichmäßige Verteilung der Polymerteilchen in einem wäßrigen Medium. Der Ausdruck »Hydrat« bezeichnet das Quellen der Polymermoleküle unter Absorption von Wasser. Es ist bekannt daß die pH-Bereiche, bei denen die Polymerteilchen hydratisieren, wenn sie erst einmal dispergiert sind, ziemlich breit sind. Die Polygalactomannane selbst hydratisieren im allgemeinen bei pH-Werten von etwa 2 bis 10. Am raschesten hydratisieren sie bei pH-Werten von etwa 4 bis 8. Carboxyethylether von Polygalactomannanen, Carbamylethylether von Polygalactomannanen und hochsubstitutierte Hydroxyethyl- und Hydroxypropylpolygelactomannane hydratisieren bei pH-Werten von etwa 2 bis 11. In allen Fällen ist die Hydratisierungsgeschwindigkeit bei nahezu neutralen oder sauren pH-Werten am größten.
Unter dem Ausdruck »keine Gelbildung oder Gelierung« ist zu verstehen, daß die Suspension, Dispersion oder das Sol des jeweiligen Polygalactomannans gießfähig ist Der Ausdruck »erste Stufe der Gelbildung oder Gelierung« bedeutet, daß die Suspension, Disperson oder das Sol nicht mehr gießfähig ist, aber dennoch keine Dimensionsbeständigkeit besitzt und sich, wenn sie bzw. es nicht in einer Form gehalten wird, ausbreitet Der Ausdruck »zweite Stufe der Gelbildung oder Gelierung« bedeutet, daß die Suspension, Dispersion oder das Sol des jeweiligen Polygalactomannans nicht gießfähig ist, eine gewisse Dimensionsbeständigkeit besitzt und vorübergehend seine Form beibehält, sich aber ausbreitet wenn sie bzw. es für kurze Zeit nicht in einer Form gehalten wird.
Polygalactomannane und ihre wasserlöslichen Derivate lassen sich bei jedem pH-Wert nur sehr schwer in Wasser dispergieren. Wenn man eine Dispergierung ohne Dispersionshilfsmittel versucht, läßt sich diese nicht zu Ende führen, bevor die Oberfläche der Polymerteilchen hydratisiert und klebrig ist. Die Hydratisierung und das Klebrigwerden der Oberfläche erfolgt, bevor im Innern der Polymerteilchen eine wesentliche Hydratisierung eingetreten ist Die klebrige Beschaffenheit der Oberfläche bewirkt ein Zusammenballen der Polymerteilchen zu Klumpen aus Teilchen mit hydratisierter Oberfläche und einem im wesentlichen nichthydratisierten Innern. Da die Polymeren unter sauren Bedingungen im allgemeinen rascher rehydratisieren, ist das Problem besonders kritisch, wenn eine Dispergierung unter sauren Bedingungen versucht wird. Man hat verschiedene Versuche unternommen, um das Problem des Zusammenballens zu überwinden. Einer dieser Versuche bestand in sehr heftigem Rühren, um die Zusammenballungen wieder zu zerkleinern. Dieses Rühren erfordert natürlich eine Vorrichtung und ist unzweckmäßig. Ein anderer Versuch besteht darin, das Polymere vorher in einem Medium aufzuschlämmen, in dem es nicht hydratisiert, und diese Aufschlämmung zu Wasser zu geben. Hierfür geeignete Medien sind Alkohol und Mineralöl. Ein weiterer Versuch bestand darin, daß man vor der Dispergierung der Polymerteilchen in diese etwa 0,75 bis 5 Gew.-% Borax, bezogen auf das Polymere, trocken einmischt. Wenn man die Mischung aus Borax und Polymerem in Wasser gibt, verzögert oder verhindert der Borax das Klebrigwerden der Oberflächen der Teilchen, wahrscheinlich durch Bildung eines dünnen Films aus vernetztem Polymeren auf der Oberfläche. Die Gegenwart von Borax in Mengen, die ausreichen, um ein Klebrigwerden zu verzögern oder zu verhindern.
verursacht ein Problem, wenn eine Dispergierung bewirkt wurde und das Polymere hydratisiert und als Verdickungsmittel verwendet werden soll. Dieses Problem beruht darauf, daß das Boration unter alkalischen Bedingungen ein Vernetzungsmittel für Polygalactomannane und deren Derivate darstellt. Grundsätzlich hängt die Vernetzung durch das Boration vom pH-Wert ab, jedoch wird der Grad der Vernetzung durch den pH-Wert, die Konzentration des Borations und die Konzentration des Polygalactomannans bestimmt Bei Boratkonzentrationen von etwa 0,75% tritt bei Guar die zweite Stufe der Gelbildung bei einem pH-Wert von über 8 ein. Bei hohen Konzentrationen und bei einigen Polymeren erfolgt die Vernetzung sogar bei niedrigeren pH-Werten. Zum Beispiel tritt bei Boraxkonzentrationen 3% eine Vernetzung von Guar bei Konzentrationen von 1 Gew.-% des Sols bei pH-Werten von etwa 7,0 ein. Bei Boraxkon/entrationen von etwa 0,5% kann eine Vernetzung von kationisch depolymerisiertem Guar bei Konzentrationen des Sols von 12 Gew.-% beim pH-Wert von etwa 7,0 erfolgen. Bei Boraxkonzentrationen (ausgedrückt als Na2B4O7 · 10 H2O) im Bereich von 0,75 bis 5 Gew.-% des Guars und einer Konzentration des Guars von etwa 1% des Sols geht die Vernetzung so weit, daß das Guar mindestens Gele der Stufe zwei bildet Die Toleranzen der Polygalactomannanderivate gegenüber dem Vernetzungseffekt des Borations sind verschieden. Ein Vergleich zwischen der Vernetzung einer l%igen Guardispersion durch 0,75% Borax und der Vernetzung der Derivate ist aus Beispiel 1 ersichtlich.
Es ist leicht erkennbar, daß Polygalactomannandispersionen, die aus trockenen Gemischen mit einem Gehalt von 0,75 bis 5% Borax hergestellt wurden, nicht leicht als Verdickungsmittel für die Herstellung von Formulierungen verwendet werden können, die einen pH-Wert von 8 oder darüber haben. Dies trifft unter bestimmten Umständen auch für neutrale oder leicht saure pH-Werte zu. Bei diesen pH-Werten tritt eine starke Vernetzung und häufig eine Gelbüdung ein.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Überführung von Polygalactomannanen und ihrer wasserlöslichen Derivate in einen dispergierbaren Zustand, wobei aber nur eine begrenzte Vernetzung eintreten soll, wenn die Polygalactomannane hydratisiert werden, und der pH-Wert des erhaltenen Sols alkalisch gemacht wird.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe dadurch gelöst werden kann, daß man Materialien verwendet, die Borationen in Konzentrationen enthalten, die wesentlich unter den Borationenkonzentrationen liegen, wie sie beim trockenen Einmischen erforderlich sind. Die Dispergierung kann in wäßrigen Medien im pH-Bereich von 2 bis 14 erreicht werden. Um eine Dispersion zu erzielen, ist nur ein minimales Einrühren der Polymerteilchen von Hand in Wasser erforderlich.
Die Bo.'ationen enthaltenden Materialien können in solchen Mengen verwendet werden, daß die Konzentrationen an Boration, ausgedrückt als Borax (Na2B4O7 · 10 H2O) 0,i bis 0,5 Cew.-%, bezogen auf das Polymere, bei einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 10 Gew.-% betragen. Wenn diese Menge an Vernetzungsmittel vorhanden ist, erfolgt die Vernetzung im allgemeinen bei den gleichen pH-Werten wie bei den höheren Konzentrationen an Vernetzungsmittel. Der Grad der Vernetzung und jegliche gleichzeitig eintretende Gelbüdung ist jedoch so, daß die Dispersion unter sauren, neutralen und leicht alkalischen Bedingungen bei Polygalactomannankonzentrationen bis zu etwa 1 Gew.-% des Sols fließfähig bleibt Da das Sol, obgleich leicht vernetzt, fließfähig bleibt, kann es bei diesen pH-Werten als Verdickungsmittel verwendet werden. Beispiel 3 zeigt Guargummi, der erfindungsgemäß dispergierbar gemacht wurde und bei einem pH-Wert von 8,5 fließfähig blieb. Ein Sol des Carboxyethylethers von Robinia pseudoacacia, das erfindungsgemäß dispergierbar gemacht wurde, blieb bei einem pH-Wert von 9,2 fließfähig.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß man das Polygalactomannan in eine wäßrige alkalische Lösung eines Borationen enthaltenden Materials, nämlich Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalzen mit Tetraborat-, Metaborat- oder Perboratanionen, eintaucht, die gesamte Lösung von dem Polygalactomannan aufsaugen läßt und dann das Polygalactomannan vermahlt und trocknet, wobei das Gemisch auch nach dem Trocknen vermählen werden kann. Die verwendete Menge Lösung entspricht etwa der verwendeten Menge Polygalactomannan. Die Lösung wird mit einem Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxid alkalisch gemacht Die Konzentration des Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxids in der Lösung beträgt 0,3 bis 04 Gew.-%, bezogen auf das Polygalactomannan. Die Konzentration an Boration, ausgedrückt als Borax (Na2B4O7 ■ 10 H2O), beträgt 0,1 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Polygalactomannan, vorzugsweise 0,2 bis 0,4%. Im allgemeinen absorbiert
3d das Polygalartomannan die alkalische Borationenlösung in etwa 20 bis 90 Minuten. Nachdem die Lösung absorbiert ist, wird das Polygalactomannan gemahlen und, gewöhnlich bei einer Lufttemperatur von etwa 150 bis 250°C, auf etwa den ursprünglichen Feuchtigkeitsgehalt des nichtbehandelten Polygalactomannans getrocknet. Die nichtbehandelten Polygalactomannane enthalten gewöhnlich etwa 9 bis 12 Gew.-% Wasser. Das Polygalactomannan befindet sich jetzt in einer dispergierbaren Form und kann in Wasser bei pH-Werten von 2 bis 14 dispergiert werden. Das Polygalactomannan hydratisiert dann bei den gleichen pH-Werten wie das nichtbehandelte Polymere.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Säure in das trockene, vermahlene, mit Borat versetzte Polygalactomannan trocken eingemischt. Die trockene Säure wird in etwa der gleichen äquivalenten Menge oder im Überschuß über das Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxid und das Boration im Polygalactomannan verwendet. Anders ausgedrückt, die Menge an verwendeter trockener Säure reicht aus, um mindestens die alkalischen Bestandteile in den Polygalactomannanen zu neutralisieren. Typische verwendbare trockene Säuren sind Fumarsäure, Sulfaminsäure und Glucon-o-lacton. Die Einverleibung einer trockenen Säure in die Mischung ermöglicht es, das Polymere bei nahezu neutralen pH-Werten zu hydratisieren. Nach einer anderen Ausführungsform wird eine flüssige Säure vor dem Trocknen in das Polygalactomannan eingearbeitet. Die flüssige Säure neutralisiert partiell die
bo alkalischen Bestandteile. Die Zugabe von Säuren zu der Mischung ist nicht wesentlich, wenn der pH-Wert des Wassers, in dem das mit Borat versetzte Polygalactomannan hydratisieren soll, auf den gewünschten pH-Wert eingestellt ist, d. h. unter den erwarteten Gelierungspunkt.
Unter Verwendung von in Wasser löslichen Derivaten von Polygalactomannanen als Ausgangsmaterialien können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
dispergierbare Polygalactomannanderivate erhalten werden.
Derartige Ausgangsmaterialien sind Carboxymethylether von Polygalactomannanen, Carboxyalkylether von Polygalactomannanen, CarbonylpUygalactomannane, kationische Polygalactomannane, und letztere können nach dem in der US-PS 25 20 161 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Diese Derivate können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren dispergierbar gemacht werden.
Als Ausgangsmaterialien verwendbare Hydroxyalkylether von Polygalactomannanen können hergestellt werden, indem man zu dem Polygalactomannan ein Alkylenoxid, ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxid und das Borationen enthaltende Material gibt. Das erhaltene Gemisch wird erhitzt, und am Schluß wird das erhaltene Derivat ausgefällt Die Umsetzung kann bei Raumtemperatur oder bei erhöhten Temperaturen durchgeführt werden. Im allgemeinen wird sie im Temperaturbereich von etwa 17 bis 100° Γ durchgeführt Höhere Temperaturen von z. B. bis zu 125° C sind zwar anwendbar, doch erbringen sie im allgemeinen keine Vorteile. Die Umsetzung kann bei Umgebungstemperatur, unter Rückfluß oder bei erhöhtem Druck in einem geschlossenen Reaktionsgefäß durchgeführt werden. Der genaue Druck ist nicht kritisch und, obgleich höhere Drucke angewandt werden können, wird die Umsetzung normalerweise bei dem Druck durchgeführt, der während der Reaktion entsteht Im allgemeinen liegen diese Eigendrucke im Bereich von 2,1 bis 8,8 bar Überdruck.
Als Ausgangsmaterialien verwendbare Carbamylpolygalactomannane können durch Umsetzung von Acrylamid mit dem Polygalactomannan in Gegenwart eines alkalischen Katalysators hergestellt werden. Gewöhnlich werden Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxide, wie Natrium-, Kalium- oder Calciumhydroxid verwendet. Auch Ammoniak kann verwendet werden. Der bevorzugte Katalysator ist Lithiumhydroxid. Die Katalysatoren werden gewöhnlich in Mengen von etwa 2 bis 3 Gew.-°/o des Polygalactomannans eingesetzt. Das Acrylamid wird dem Gemisch aus Polygalactomannan und Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxid zugefügt. Normalerweise wird die Reaktion bei Temperaturen von etwa Raumtemperatur bis 40° C bewirkt. Das Molverhältnis Acrylamid zu Polygalactomannan beträgt 0,25 bis 1,0 und gewöhnlich etwa 0,5. Im allgemeinen wird das gleiche Lösungsmittelsystem verwendet wie für die Herstellung der Hydroxyalkylpolygalactomannane.
Als Ausgangsmaterialien verwendbare kationische Polygalactomannane sind gewöhnlich quartäre Ammoniumether. Sie werden im allgemeinen durch Umsetzung eines Polygalactomannangummis mit einer quartären Ammoniumverbindung der allgemeiner. Formel
R1
R4 —N + -R2Z"
RJ
hergestellt, in der R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und Alkylgruppen, substituierte Alkylgruppen, Alkenylgruppen, Arylgruppen oder Aralkylgruppen bedeuten, Z- ein Anion und R4 eine Epoxyalkyl- oder Halogenhydringruppe ist. Das Anion Z" kann z. B. Cl -, Br-, J- oder HSCv" sein. Beispiele für die Gruppe R4 sind die folgenden:
Epoxyalkylgruppe
H,C-
N
-C —R5
Halogenhydringruppe
XH2C-C-R5-
OH
in der X ein Halogenatom und R5 ein zweiwertiger Alkylenrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist Der Rest R5 kann gerad- oder verzweigtkettig sein. Beispiele für verwendbare quartäre Ammoniumverbindungen sind 2,3-Epoxypropyltrimethylammoniumchlorid und S-Chlor^-hydroxypropyltrimethylammoniumchlorid. Zur Herstellung der quartären Ammoniumpolygalactomannanether wird die quartäre Ammoniumverbindung in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Wasser, gelöst und zu dem Polygalactomannan gegeben. Die Umsetzung erfolgt bei Raumtemperatur. Durch Anwendung von Wärme und erhöhte Mengen an Katalysator wird jedoch die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht. Im allgemeinen werden Temperaturen zwischen 30 und 70° C angewandt. Für diese Umsetzung werden Alkalimetallhydroxide und Erdalkalimetallhydroxide bevorzugt. Diese Materialien sind natürlich während der erfindungsgemäßen Einverleibung des Borations vorhanden.
Dispergierbare Polygalactomannane und deren Derivate mit geringcrem Molekulargewicht, welche depolymerisierte Gegenstücke zu dem als Ausgangsmaterial verwendeten Polygalactomannan bzw. dessen Derivat sind, können dadurch hergestellt werden, daß man das Gemisch aus Galactomannan bzw. dessen Derivat, dem das Boration enthaltenden Material und dem Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxid mit Wasserstoffperoxid oder einem Alkalimetallperoxid behandelt und das Gemisch etwa 40 Minuten bei etwa Raumtemperatur innig vermischt. Das Wasserstoffperoxid bzw. Alkalimetallperoxid greift die Glycosidbindungen der Polygalactomannankette an, so daß aus den sehr langen Ketten kürzere Ketten gebildet werden. Die kürzeren Ketten der depolymerisierten Galactomannane ergeben in Dispersion eine geringere Viskosität als die längerkettigen ursprünglichen Gummiarten bzw. die Derivate derselben.
Die zuvor genannten wasserlöslichen Derivate können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in gleicher Weise dispergierbar gemacht werden wie die Polygalactomannane selbst Die Polygalactomannanderivate, die in das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden, weisen eine molare Substitution von mindestens 0,1 auf. Die molare Substitution stellt das Zahlenmittel des pro Mol Anhydrohexoseeinheit des Polygalactomannangummis vorliegenden Substituenten dar.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher.
Vergleichsbeispiel 1
Dieses Beispiel erläutert die relative Toleranz von Guargummi und seinen Derivaten gegenüber dem Vernetzungseffekt des Borations.
Es wurde eine Reihe von Dispersionen hergestellt, die Guargummi bzw. seine Derivate in den in der Tabelle 1 angegebenen Konzentrationen enthielten. Dann wurde Borax in einer Menge von 0,75% des Gummis zu der ersten Serie und in einer Menge von 5,0 Gew.-% des Gummis zu der zweiten Serie gegeben, und die Sole wurde mit Natriumhydroxid alkalisch gemacht. Der Grad der Vernetzung wurde eine Stunde nach der Alkalizugabe gemessen. Für die Messung wurde ein Fettpenetrometer verwendet, das mit einem Aluminiumkonus mit einem Gewicht von 34,7 g und einem Standardkonus aus nicht rostendem Stahl mit einem Gewicht von 102,1 g versehen war. Die Koni befanden sich in umgekehrter Stellung zu ihrer normalen Stellung bei der Fettmessung. Die Außenfläche der Spitze des Konus war am Arm des Penetrometers befestigt, so daß die Basis des Konus das vernetzte Sol zuerst berührte. In dieser Stellung ließ man den Konus 5 Sekunden lang frei in das Sol fallen bzw. sinken. Die Eindringtiefe wurde in 0,10 mm Einheiten gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle 1
Relative Toleranz gegenüber dem Boration
üumimikonzcn- 0.75% zugefügtes Uor;i\ Iration im Sol.
') Nii-Iil gemessen.
Viskosität des Sols vor der Zugabe des Borax pH der Dispersion mil
Borax
• IO IU))
lündringliefe
des Aluminiumkonus.
1 in mm
tlindringiiefe
des Slahlkonus.
/nimm
Guar-Gummi 1 4275 10.6 44 140
Robinia-pseudo-acacia-Gummi 1 3125 10.4 55 173
2,3-Epoxypropyltrimethylguar- 1 1700 10.0 92 165
gummi
Carboxyathyl-Robinia-pseudo- 1 725 10.1 438 + 438 +
acacia-Gummi
Qirboxyäthylguargummi I 2000 10.6 410 438+
Carboxy met hy Iguargummi 1 190 10.5 438+ 438 +
Carboxy methylguargummi 2 2225 10.1 93 270
Carbamyläthy Iguargummi I 650 10.4 406 438 +
Hydroxyät hy Iguargummi 1 2200 10.7 105 323
I lydroxvprapylguargummi 1 3200 10.6 85 296
Fortsct?ung Tabelle
Ciummi
Guar-Gummi
Robinia-pseudo-acacia-Gummi
2J-Epoxypropyltrimethylguargummi
Carboxyäthyl-Robinia-pseudo-acacia-Gummi
Carboxyäthy Iguargumm i
Carboxymethylguargummi
Carboxymethylguargummi
Carbamyläthylguargummi
Hydroxyäthylguargummi
Hydroxypropylguargummi
5% zugefügtes borax (Na:BjO- 1(1 1 MM Eindringtiel
Stahlkonus.
''Kimm
Viskosität des
Sols vor der
Zugabe des
Borax
pH der Disper
sion mit Borax
Imdringtiefe des
Aluminiumkonus.
' mi mm
30
3900 9.3 13 58
3200 9.6 24 52
1800 9.0 23 438+
750 9.0 438+ 438+
2075 9.1 231 -*)
-*) -*) -*) 438+
2300 8.7 195 119
900 92 44 52
2400 9.7 26 91
3325 93 37
*) Nicht gemessen.
Sie zeigen, daß die Derivate des Guargummis gegenüber dem Vernetzungseffekt des Borations widerstandsfähiger sind als Guargummi selbst. Sie zeigen auch, daß Unterschiede zwischen den Derivaten bestehen.
Vergleichsbeispiel 2
Dieses Beispiel zeigt die Wirkung des zugefügten Borax und von Änderungen im pH-Wert und der GummikonEentration auf Guargummisole.
Bei der ersten Serie wurde Guargummi mit den in der Tabelle 2 angegebenen Mengen Borax vermischt. 5 g jeder Guargummi-Borax-Mischung wurden in 495 g Wasser dispergiert. und der pH-Wert der erhaltenen Dispersionen wurde auf 6,8 eingestellt. Nach 4 Stunden wurde der pH-Wert der hydratisierten Dispersionen durch die Zugabe von 5 ml einer 10%igen (Gewicht/Volumen) Trinatriumphosphatlösung zu jeder Probe auf 11,4 erhöht. Mit der Erhöhung des pH-Wertes trat eine Vernetzung ein. Die Eindringbarkeit in das Gel wurde auf die gleiche Weise gemessen wie in Beispiel 1. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 2 zusammengestellt.
Tabelle 2
Wirkung der Boraxkonzentration
1OH2O)
Borax
(Na2B4O7
in Gew.-%
des Guargummis
Einclringlicfe '/ic mm
Aluminiumkonus
nichtrostender
Stahlkonus
0,20
0,30
0,50
0,75
1,50
2,50
5,00
119
72
41
28
31
25
20
438+
258
101
58
36
34
34
Wie aus den in der Tabelle 2 zusammengestellten Eindringtiefen ersichtlich ist, wird bei einem Boraxzusatz zwischen etwa 0,5 und 0,75 Gew.-% das Sol ausreichend fest, so daß die Veränderungen in der Eindringtiefe im Vergleich zu den Änderungen in der Boraxkonzentration gering sind. Mit anderen Worten, der Vernetzungsgrad war so, daß das Sol bei Boraxkonzentrationen über 0,50% fest und nicht nur dick wurde. Bei einer Boraxkonzentration von 0,2% trat keine Gelierung ein.
Bei der zweiten Serie wurde Guargummi mit 0,5% Borax, bezogen auf das Gewicht des Guargummis, vermischt 5-g-Proben der Guargummi-Borax-Mischtingen wurden in 495 g Wasser dispergiert Der pH-Wert der Dispersionen betrug 6,8. Die Proben ließ man etwa 4 bis 5 Stunden hydratisieren. Nach der Hydratisierung wurde eine 10%ige (Gewicht/Volumen) Trinatriumphosphatlösung in den in der Tabelle 3 angegebenen Mengen zugefügt Eine Stunde nach der Zugabe des Alkalis wurde der Vernetzungsgrad wie oben beschrieben gemessen. Die Einsinktiefen sind aus der TabeQe 3 ersichtlich.
Tabelle 3 Hl 0,2 pH-Wertes Eindringtiefe, Vii) mm
Wirkung des 0,5 pH des Aluminium nichtrostender
■> Trinatrium 1,0 Sols konus Stahlkonus
phosphat 2,0
(IO"/iiige Lös.)
(ücw./Vol.)
r, 5,0
ml 282 438+
7,7 188 438 +
8,5 107 438
9,2 54 158
10,2 37 88
11,4
Aus den obigen Werten geht hervor, daß sich zwischen den pH-Werten 9,2 und 10,2 die Eindringtiefe wesentlich verringert. Mit anderen Worten, der Grad der Vernetzung war so, daß das Sol fest und nicht nur dick wurde.
Bei der diitten Serie wurde der Guargummi mit 5% Borax, bezogen auf das Gewicht des Gummis, vermischt. Unter Verwendung der in der Tabelle 4 angegebenen Konzentrationen an Gummi-Borax-Mischung wurden dann Dispersionen hergestellt. Der pH-Wert der Dispersionen wurde anschließend mit Trinatriumphosphat auf 11,3 bis 11,5 eingestellt. Die Eindringbarkeit in die erhaltenen Dispersionen wurde wie in Beispiel 1 beschrieben gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 4 zusammengestellt.
Tahelle 4
Wirkung der Gummikonzentration
Gew.-%
Gummi-Borax
■'" Mischung
Viskosität des
Sols vor der
Einstellung da
pH-Wertes
Eindringbarkeit in die Sole Aluminium- Stahlkonus
konus
νιο mm
/lomm
0,25
0,50
0,75
1,00
35
350
1550
3700
438+ 153
4381-438+
92
55
in Nur eine Konzentration von 0,25% bewirkte keinen Gelierungseffekt. Eine Konzentration von 0,50% führte die erste Stufe der Gelierung herbei. Bei einer Konzentrat«, aber 030% trat die zweite Stufe der Gelierung ein.
η Die Werte der Tabellen 2 und 3 zeigen, daß bei Boraxkonzentrationen unter 03% die Solen ihre Fließfähigkeit über einen größeren pH-Bereich behalten als bei Boraxkonzentrationen über 03%. Die Werte der Tabelle 4 veranschaulichen die erhöhte Tendenz zur
Gelbildung mit steigender Konzentration des Gummis. Beispiel
Dieses Beispiel erläutert die Einverleibung von Borax und Natriumhydroxid m Guargummi zur Erzeugung von dispergierbarem Guargummi gemäß der Erfindung. Es sind auch Daten aufgeführt, bei denen der Vernetzungsgrad eines typischen Guargummis, der nut ausreichend
Il
Borax trocken vermischt wurde, um ihn dispergierbar zu machen, beim pH-Wert 8,5 und der Vernetzungsgrad eines erfindungsgemäß dispergierbar gemachten Guargummis beim gleichen pH-Wert gegenübergestellt sind. Zur Herstellung von dispergierbarem Guargummi gemäß der Erfindung wurden die folgenden Bestandteile in den folgenden Mengen verwendet:
Bestandteile g
Geschälter Guargummi 100,0
Borax 0,2
Natriumhydroxid 0,5
Polypropylenglykol*) 0,6
Wasser 100,0
Fumarsäure 0,75
202,05 *) um die Staubildung weitestgehend zu verringern
Der geschälte Guargummi wurde in einer wäßrigen Lösung des Natriumhydroxids, Propylenglykols und Borax etwa 1 '/2 Stunden eingeweicht. Das Reaktionsgemisch wurde dann getrocknet und gemahlen. Die
Fumarsäure wurde trocken in das Reaktionsgemisch eingearbeitet.
Eine typische dispergierbare Borax-Guargummi-Mischung wurde dadurch hergestellt, daß man Guargummi, der in einer Natriumhydroxidlösung eingeweicht und dann getrocknet worden war, vermahlte und mit Borax in einer Menge von 2,2 Gew.-% des Gemisches trocken vermischte.
Die beiden wie oben angegeben hergestellten Proben wurden in solchen Mengen zu Wasser gegeben, daß ein l°/oiges Sol erhalten wurde. Beide Proben ließen sich beim Einrühren in Wasser leicht dispergieren. Nach der Dispergierung und Hydratisierung wurde der pH-Wert der Sole auf 8,5 eingestellt. Die Dispersions- und Hydratisierungseigenschaften sowie die Wirkung des pH-Wertes sind in der Tabelle 5 angegeben. Die Viskositäten wurden vor der Einstellung des pH-Werles mit einem Brookfield-Viskosimeter unter Verwendung einer Spindel Nr. 3, die mit 20 U. p. M. rotierte, gemessen. Nach der Einstellung des pH-Wertes wurde die Viskosität des in situ gebildeten Produkts mit einer Spindel Nr. 5 gemessen, die mit 20 U. p. M. rotierte und das trocken gemischte Material mit einer Spindel Nr. 7, die mit 20 U. p. M. rotierte.
Tabelle 5
!'roh·:
Nach 15 Min.
Viskosität
Cps
Nach 30 Min.
Viskosität Cps
Nach der Einstellung Viskosität des verdes pll auf 8,5 netzten Materials
Cps
Guargummi mit in situ Borax 2 600 3 025 6,0
Guargummi mit trocken 1000 1 200 4,5
eingemischtem Borax
dünnes Gel
sehr starkes Gel
4 000
76 000
Die obigen Werte zeigen, daß bei einem pH- Wert von hatte, während der Guargummi mit dem trocken
8,5 bei beiden F roben eine Vernetzung eingetreten war, eingemischten Borax ein Gel der Stufe 2 gebildet hatte,
daß der Guargummi mit dem in situ Borax jedoch ein ■»< > das keine Verdickungseigenschaften aufwies. Gel der Stufe 1 war, das noch Verdickungseigenschaften

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Oberführung von Polygalactomannanen und ihren wasserlöslichen Derivaten in eine dispergierbare Form, dadurch gekennzeichnet, daß man Polygalactomannane oder ihre wasserlöslichen Derivate in eine alkalische wäßrige gegebenenfalls mit Wasserstoffperoxid oder Alkalimetallperoxid versetzte Lösung eines Borationen enthaltenden Materials, nämlich von Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalzen mit Tetraborat-, Metaborat- oder Perboratanionen eintaucht die Polygalactomannane etwa ihr Eigengewicht an Lösung absorbieren läßt und das Gemisch auf etwa den Feuchtigkeitsgehalt der nichtbehandelten Polygalactomannane trocknet wobei die alkalische wäßrige Lösung des Borationen enthaltenden Materials Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxide in Konzentrationen von 0,3 bis 0,5 Gew.-% des Gummis und das Borationen enthaltende Material, ausgedrückt als Borax (Na2B4O? · 10 H2O), in Konzentrationen von 0,1 bis 0,5 Gew.-% des Polygalactomannans enthält, das Gemisch vor oder nach dem Trocknen vermählen 2> wird und gegebenenfalls das Gemisch vor oder nach dem Trocknen mit Säure versetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Borationen enthaltenden Materials 0,2 bis 0,4% beträgt jo
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polygalactomannan Guargummi ist
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Borationen enthaltende Material j> Borax ist
DE2312351A 1972-04-14 1973-03-13 Verfahren zur Überführung von Polygalactomannanen und ihren wasserlöslichen Derivaten in eine dispergierbare Form Granted DE2312351B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00244267A US3808195A (en) 1972-04-14 1972-04-14 Process for preparing dispersible polygalactomannan gum and derivatives

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2312351A1 DE2312351A1 (de) 1973-10-31
DE2312351B2 true DE2312351B2 (de) 1981-04-30
DE2312351C3 DE2312351C3 (de) 1989-08-31

Family

ID=22922063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2312351A Granted DE2312351B2 (de) 1972-04-14 1973-03-13 Verfahren zur Überführung von Polygalactomannanen und ihren wasserlöslichen Derivaten in eine dispergierbare Form

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3808195A (de)
JP (1) JPS551921B2 (de)
CA (1) CA998313A (de)
CH (1) CH577530A5 (de)
DE (1) DE2312351B2 (de)
FR (1) FR2179961B1 (de)
GB (1) GB1422598A (de)
IT (1) IT980836B (de)
NL (1) NL176857C (de)
ZA (1) ZA731049B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234132A1 (de) * 1981-09-22 1983-04-28 Diamalt AG, 8000 München Verfahren zur herstellung von borathaltigen, dispergierbaren, wasserloeslichen polygalaktomannanen und polygalaktomannanderivaten

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4272414A (en) * 1978-05-26 1981-06-09 Monsanto Company Chemical retardants for forest fires
US4336145A (en) * 1979-07-12 1982-06-22 Halliburton Company Liquid gel concentrates and methods of using the same
US4333461A (en) * 1979-12-17 1982-06-08 Colgate-Palmolive Company Borated polysaccharide absorbents and absorbent products
US4443262A (en) * 1982-09-30 1984-04-17 Armstrong World Industries, Inc. Low density fibrous sheet material
US4659811A (en) * 1984-05-29 1987-04-21 Henkel Corporation Alkaline refined gum and use thereof in improved well-treating compositions
US4952686A (en) * 1987-12-01 1990-08-28 Fmc Corporation Soluble dried cassia alloy gum composition and process for making same
US4941537A (en) * 1988-02-25 1990-07-17 Hi-Tek Polymers, Inc. Method for reducing the viscosity of aqueous fluid
US4959464A (en) * 1988-11-07 1990-09-25 Hi-Tek Polymers, Inc. Process for derivatizing polygalactomannan using water soluble aluminum salts in the process
US5104436A (en) * 1988-11-09 1992-04-14 Colloids, Inc. Method of producing glyoxylated hydroxypropyl guar and liquid plant treatment composition containing same
US5372732A (en) * 1992-10-21 1994-12-13 Halliburton Company Delayed release borate crosslinking agent
US5498436A (en) * 1993-12-30 1996-03-12 Fmc Corporation Coprocessed galactomannan-glucomannan
DE4411681A1 (de) * 1994-04-05 1995-10-12 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung niedermolekularer Polysaccharidether
US20020019447A1 (en) * 2000-07-03 2002-02-14 Renn Donald Walter Physical forms of clarified hydrocolloids of undiminished properties and method of producing same
US20070261998A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-15 Philip Crane Modified polysaccharides for depressing floatable gangue minerals
US9643031B2 (en) 2006-11-03 2017-05-09 Hercules Llc Dispersible cationic polygalactomannan polymers for use in personal care and household care applications
US10989011B2 (en) 2010-03-12 2021-04-27 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Well intervention method using a chemical barrier
US9920609B2 (en) 2010-03-12 2018-03-20 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Method of re-fracturing using borated galactomannan gum
US8636066B2 (en) * 2010-03-12 2014-01-28 Baker Hughes Incorporated Method of enhancing productivity of a formation with unhydrated borated galactomannan gum
ITVA20110011A1 (it) 2011-04-07 2012-10-08 Lamberti Spa Metodo per trattare formazioni sotterranee
ITVA20120016A1 (it) 2012-06-11 2013-12-12 Lamberti Spa Metodo per il trattamento di formazioni sotterranee
RU2682833C2 (ru) 2014-01-27 2019-03-21 Бейкер Хьюз Инкорпорейтед Способ проведения повторного гидравлического разрыва пласта с использованием борированной галактоманнановой камеди
US10087363B2 (en) 2016-03-15 2018-10-02 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Using borated galactomannan to enhance swelling of superabsorbents for fracturing applications

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868664A (en) * 1954-05-03 1959-01-13 Stein Hall & Co Inc Dry mannogalactan composition
US3080355A (en) * 1959-02-18 1963-03-05 Meypro Ag Method of separating the endosperm from the embryo and husks of seeds
US3215634A (en) * 1962-10-16 1965-11-02 Jersey Prod Res Co Method for stabilizing viscous liquids
DE1468014A1 (de) 1964-01-29 1969-01-09 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkylaethern von Galactomannanen
DE1919790U (de) 1965-02-20 1965-07-15 Jutta Sczendzina Druckknopfartige befestigungsvorrichtung fuer volants an gardinenstangen.
US3755292A (en) 1969-12-23 1973-08-28 Gen Mills Inc Cyanoethyl ether of galactomannan gum
DE2104742A1 (de) 1971-02-02 1972-08-10 GEORGA Gesellschaft fur Organisa tionsaufgaben und Hilfsmittel Dirk & Co, 2000 Hamburg Kasten fur Karteien, Hangeregistra türen od dgl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234132A1 (de) * 1981-09-22 1983-04-28 Diamalt AG, 8000 München Verfahren zur herstellung von borathaltigen, dispergierbaren, wasserloeslichen polygalaktomannanen und polygalaktomannanderivaten

Also Published As

Publication number Publication date
NL176857C (nl) 1985-06-17
CA998313A (en) 1976-10-12
IT980836B (it) 1974-10-10
NL176857B (nl) 1985-01-16
JPS551921B2 (de) 1980-01-17
ZA731049B (en) 1973-11-28
FR2179961B1 (de) 1977-04-29
DE2312351C3 (de) 1989-08-31
DE2312351A1 (de) 1973-10-31
FR2179961A1 (de) 1973-11-23
CH577530A5 (de) 1976-07-15
US3808195A (en) 1974-04-30
JPS4914499A (de) 1974-02-07
GB1422598A (en) 1976-01-28
NL7304545A (de) 1973-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312351C3 (de)
DE69408454T2 (de) Verfahren zur herstellung von amid-modifiziertem carboxyl enthaltenden polysaccharid und so erzeugtes fettsäureamid modifiziertes polysaccharid
DE3689518T2 (de) Organoton-zusammensetzung.
DE3688303T2 (de) Stabilisierte frakturierungsfluessigkeit und ihr vernetzer.
DE3883561T2 (de) Hydrophobisch modifizierte, nichtionische Polygalaktomannanäther.
DE3140637C2 (de)
DE3311464C2 (de)
DE3004161C2 (de)
DE69632729T2 (de) Carboxyalkyl substituierte polygalactomann enthaltende fracturing-flüssigkeiten
DE69807724T2 (de) Zusammensetzung modifizierter stärke zum entfernen von teilchen aus wässrigen dispersionen
DE2412014A1 (de) Nichtionische zelluloseaether
DE2840011A1 (de) Polysaccharidderivate und verfahren zu deren herstellung
US4745184A (en) Method for the preparation of borate-containing, dispersible, water-soluble polygalactomannans and polygalactomannan derivatives
DE69521170T2 (de) Guargummizusammensetzung und Verfahren zur deren Herstellung
DE3034721A1 (de) Komplexierte waessrige gele mit hoher viskositaet, zusatzstoffe und verfahren zur herstellung solcher gele
DE69528194T2 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen celluloseethersuspension und trockenmischung geeignet zur verwendung bei der herstellung der suspension
DE3607056A1 (de) Fluessiges verdickungsmittel fuer waessrige medien
DE2549183A1 (de) Pumpfaehige xanthangummi-suspension und verfahren zu deren herstellung
EP0061685B1 (de) Gelbildende Zusammensetzung auf der Basis eines Celluloseethers, ein Verfahren zur Herstellung eines Gels, ein Verfahren zur reversiblen Aufhebung des Gels und ihre Verwendung bei der Sekundärförderung von Erdöl
DE3126489A1 (de) Wasserverlustverminderer fuer salzwasserzementschlamm
DE69508933T2 (de) Wässrige suspension einer cellulose-ether, verfahren zu deren herstellung und zusammensetzung
DE1543994A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Quaternisierungsprodukte von durch Aminogruppen substituierter Zellulose und von durch Aminogruppen substituierten hydrophilen,in Wasser quellbaren und wasserunloeslichen Mischpolymerisaten von Polyhydroxyverbindungen mit bifunktionellen Bestandteilen
DE2804355A1 (de) Metallkomplexe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in thixotropen zubereitungen
DE3234132A1 (de) Verfahren zur herstellung von borathaltigen, dispergierbaren, wasserloeslichen polygalaktomannanen und polygalaktomannanderivaten
DE3129543A1 (de) Verfahren zur herstellung einer viskosen homogenen waessrigen loesung in einem bohrloch und bohrfluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OGA New person/name/address of the applicant
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)