DE2311977B2 - Vorrichtung zum Herstellen von Betonplatten, die aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, durch eine Bewehrung miteinander verbundenen Plattenschichten bestehen - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Betonplatten, die aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, durch eine Bewehrung miteinander verbundenen Plattenschichten bestehen

Info

Publication number
DE2311977B2
DE2311977B2 DE19732311977 DE2311977A DE2311977B2 DE 2311977 B2 DE2311977 B2 DE 2311977B2 DE 19732311977 DE19732311977 DE 19732311977 DE 2311977 A DE2311977 A DE 2311977A DE 2311977 B2 DE2311977 B2 DE 2311977B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
hinge pin
molded part
hydraulic cylinder
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732311977
Other languages
English (en)
Other versions
DE2311977A1 (de
DE2311977C3 (de
Inventor
Otto Lang
Siegfried Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sommer Maschinenfabrik 8300 Landshut De GmbH
Original Assignee
Fj Sommer Maschinenfabrik 8300 Landshut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fj Sommer Maschinenfabrik 8300 Landshut filed Critical Fj Sommer Maschinenfabrik 8300 Landshut
Priority to DE19732311977 priority Critical patent/DE2311977C3/de
Publication of DE2311977A1 publication Critical patent/DE2311977A1/de
Publication of DE2311977B2 publication Critical patent/DE2311977B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2311977C3 publication Critical patent/DE2311977C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/08Moulds provided with means for tilting or inverting
    • B28B7/085Moulds provided with means for tilting or inverting for making double wall panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Hersteller, von Betonplatten, die aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, durch eine Bewehrung miteinan- der verbundenen Plattenschichten bestehen, bei der für jede Plattenschicht ein Formteil vorhanden ist, beide Formteile durch Scharniergelenke miteinander verbunden sind und der Formteil mit der zunächst betonierten Plattenschicht um 180° schwenkbar und in geschwenkter Lage über dem zweiten Formteil fixierbar ist
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DT-OS 125 958) wird der schwenkbare Formteil mittels einer an einem Kranhaken aufgehängten und durch Tragarme Zapfen dieses Formteils aufnehmende starre Schwenktraverse geschwenkt Der Kran wird hierbei durch den Kranführer so gesteuert, daß mittels einer Vorwärtsbewegung der Laufkatze des Krans unter gleichzeitigem Verkürzen und Verlängern des Kranseils die Einhängestellen der Tragarme der Schwenktraverse für die Zapfen des zu schwenkenden Formteils die durch die Scharnierverbindung bedingte Halbkreisbewegung durchführen. Dies führt am Kulminationspunkt dieser Halbkreisbewegung zu Schwierigkeiten. Sind hier die Vorwärtsbewegung der Laufkatze und die Umkehrung von der Heb- in eine Senkbewegung des Kranhakens nicht exakt aufeinander abgestimmt, dann entsteht entweder ein zu starker Zug oder der schwenkbare Formteil kippt nach Überschreiten der lotrechten Lage zufolge seines Eigengewichtes p'ötzlich um, bis sich ruckartig das Kranseil strafft und das Umkippen hierdurch schlagartig abgebremst wird. In beiden Fällen führt dies nicht nur zu einer unerwünsch ten hohen Beanspruchung der Vorrichtung und di-s Krans — es kann vorkommen, daß sich in Extremfällcn die Fundamente lockern - sondern auch zu einer er höhten Unfallgefahr.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den be schriebenen unerwünschten Effekt zu beseitigen uru einen von subjektiven Einflüssen des Bedienungsman nes unabhängigen automatischen Ablauf der Schwenk bewegung zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der ein gangs genannten Art dadurch gelöst, daß an minde stens einer Stelle zwischen den beiden Formteilen ein zur Drehachse der Scharniergelenke paralleler ortsfe ster Gelenkbolzen angeordnet ist um den eine steife Gelenklasche drehbar ist an der zwei jeweils in beiden Richtungen wirkende Hydraulikzylinder mit jeweils einem Ende im Abstand zum Gelenkbolzen gelenkig angeschlossen sind und daß der Hydraulikzylinder mit seinem anderen Ende an der Unterseite des schwenk baren Formteils und der andere Hydraulikzylinder mil seinem anderen Ende auf dem Fundament unter dem andeien Formteil gelenkig gelagert ist.
Bei der Vorrichtung nach der Erfindung erfolgt das Schwenken des schwenkbaren Formteils mittels in bei den Richtungen wirkender, d. h. doppelt wirkender Hydraulikzylinder. Um ausgehend von der aufgeklappten Lage der Vorrichtungen den schwenkbaren Formteil um 180° in die geschwenkte Lage über den zweiten Formteil zu bringen, werden die beiden Hydraulikzylinder gemeinsam oder auch nacheinander mit der Druckflüssigkeit beaufschlagt. Da die Hydraulikzylinder doppelt wirkend ausgebildet sind, ist eine zwangsweise Schwenkbewegung in beide Richtungen möglich, und es entstehen am Kulminationspunkt der Bewegung keine Schwierigkei'in, wenn die Gewichtskomponente in eine entgegengesetzt gerichtete Kraftkomponente überwechselt Dadurch wird eine Überbeanspruchung der Vorrichtung beim Schwenkvorgang vermieden.
Sowohl die auftretenden Kräfte als auch der Verschiebeweg werden auf die beiden hintereinandergeschalteten Hydraulikzylinder etwa gleichmäßig aufgeteilt, wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die beiden Anschlußpunkte der Hydraulikzylinder an der Gelenkachse zu dem Gelenkbolzen wie die Ecken eines gleichschenkligen Dreiecks mit dem Scheitelwinkel beim Gelenkbolzen zugeordnet sind.
Vorteilhaft ist es, wenn im aufgeklappten Zustand
der Vorrichtung und bei eingefahrenen Kolben der Hydraulikzylinder die durch den Gelenkbolzen verfaulende Symmetrieachse des gleichschenkligen Dreiecks etwa lotrecht steht. Zweckmäßig ist es, wenn der Scheitelwinkel des gleichschenkligen Dreiecks etwa 45° beträgt Günstig ist es schließlich, wenn die Achse des ortsfesten Gelenkbolzens etwa mit dou Drehachsen der Scharniergelenke fluchtet
Vorzugsweise ist nur ein einziger aus dem Gelenkbolzen, der Gelenklasche und den beiden Hydrat Ukzylindern bestehender Schwenkmechanismus vorgesehen und dieser in einer zu den Drehachsen der Scharniergelenke senkrechten Ebene und etwa mittig bezüglich der Scharniergelenke angeordnet Hierdurch kann ein bei mehreren gleichzeitig wirkenden Schwenkmechanis- «5 men mögliches Verziehen des schwenkbaren Formteils wirksam verhindert werden. Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieis näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt nach der Litre l-l in F i g. 3 einer Vorrichtung nach der Erfindung im aufgeklappten Zustand,
F i g. 2 einen Querschnitt dieser Vorrichtung im zugeklappten Zustand und
F i g. 3 die Vorrichtung in der Draufsicht.
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung zum Herstellen von Betonplatten, die aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, durch eine Bewehrung miteinander verbundenen Plattenschichten bestehen, enthält für jede Plattenschicht ein Formteil 1 und 2, die durch Scharniergelenke 4 und 5 miteinander verh anden sind. Der erste Formteil 1 ist mittels eines hydraulischen Schwenkmechanismus um 180° von der in F i g. 1 dargestellten Ausgangslage in die in F i g. 2 dargestellte geschwenkte Lage und wieder zurück schwenkbar. Der Schwenkmechanismus enthält eine dreieckförmige Gelenklasche, die zwei miteinander verbundene Streben 8 und 9 aufweist und um einen ortsfesten Gelenkbolzen 10 drehbar ist An zwei Anschlußpunkten 6 und 7 der Gelenklasche ist jeweils ein in beiden Richtungen wirkender Hydraulikzylinder 11 bzw. 13 gelenkig angeschlossen. Der Hydraulikzylinder 11 ist ferner drehbar an einen Zapfen 12 des schwenkbaren Formteils 1 und der Hydraulikzylinder 13 drehbar an einen am Fundament der Vorrichtung befestigten Zapfen 14 angelenkt Die beiden Anschlußpunkte 6 und 7 der Gelenklasche sind zu dem oberen ortsfesten Gelenkbolzen 10 wie die Ecken eines gleichschenkligen Dreiecks mit dem Scheitelwinkel beim Gelenkbolzen 10 zugeordnet. Der Scheitelwinkel beträgt im vorliegenden Fall etwa 45°. Im aufgeklappten Zustand der Vorrichtung, d. h. in der Ausgangslage des Formteils 1 und bei eingefahrenen Kolben der Hydraulikzylinder 11 und 13 steht die Symmetrieachse des gleichschenkligen Dreiecks etwa lotrecht. Diese Lage ist in F i g. 1 dargestellt Bei der bevorzugten Ausführungsform ist außerdem die Achse des ortsfesten oberen Gelenkbolzens 10 des Schwenkmechanismus so angeordnet, daß sie etwa mit den Drehachsen der die beiden Formteile 1 und 2 verbindenden Scharniergelenke 4 und 5 fluchtet
Es wird nun der Schwenkvorgang bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben.
Soll der schwenkbare Formteil 1 aus der in F i g. 1 dargestellten Ausgangslage in die in F i g. 2 dargestellte geschwenkte Lage gebracht werden, dann wird z. B. zu- *5 nächst der erste Hydraulikzylinder 11 mit Druckflüssigkeit beaufschlagt Die Kolbenstange 15 dieses Hydraulikzylinders wird herausgedrückt, und hierbei führt der durch die Scharniergelenke 4 und 5 zwischen den beiden Formteilen drehbar gehaltene erste Formteil 1 eine Schwenkbewegung um die Achse dieser Scharniergelenke bis in die lotrechte Lage aus. In dieser Lage wird durch einen dem Hydraulikzylinder 11 zugeordneten Endschalter der Zufluß von Druckflüssigkeit gesperrt Es wird nun der zweite Hydraulikzylinder 13 mit Druckflüssigkeit beaufschlagt und die Kolbenstange 16 aus dem Zylinder herausgeschoben. Hierbei wird die Schwenkbewegung des schwenkbaren Formteils 1 fortgesetzt Unmittelbar nach Überschreiten des Kulminationspunktes der Schwenkbewegung, d. h. der lotrechten Stellung des Formteils 1, kehrt sich die Belastung durch die Gewichtskomponente des schwenkbaren Formteils 1 um, d. h. es wird auf die beiden Kolbenstangen 15 und 16 durch den schwenkbaren Formteil 1 ein Zug ausgeübt Die Zugkraft kann entweder durch Umsteuern der doppeltwirkenden Hydraulikzylinder oder auch durch ein Drosselventil in der Rücklaufleitung der Druckflüssigkeit oder durch beide Maßnahmen gemeinsam aufgenommen werden. Sind die doppeltwirkenden Hydraulikzylinder so gesteuert daß die Abflußgeschwindigkeit der Flüssigkeit aus den doppeltwirkenden Hydraulikzylindern konstant bleibt, dann ergibt sich, unabhängig vor der Belastungsumkehr, eine stetige Schwenkbewegung, kurz vor Erreichen der in Fig.2 dargestellten geschwenkten Lage des ersten Formteils 1 beendet ein dem zweiten Hydraulikzylinder 13 zugeordneter Endschalter auch dessen Arbeitsgang. Durch entgegengesetzte Beaufschlagung der Kolben der Hydraulikzylinder 1 und 2 kann der schwenkbare Formteil wieder in die in F i g. 1 dargestellte Ausgangslage zurückgebracht werden. Es ist prinzipiell auch möglich, an Stelle des ersten Hydraulikzylinders zuerst den zweiten oder beide Hydraulikzylinder gleichzeitig zu betätigen.
Bei dem gewählten Ausführungsbeispiel sind die Drehachsen der die beiden Formteile verbindenden Scharniergelenke 4 und 5 ortsfest angeordnet und der zweite Formteil 2 ist zur Anpassung an einen unterschiedlichen Abstand der mit der Vorrichtung zu fertigenden Betonplatten in der Höhe verstellbar ausgebildet.
Eine solche Ausführungsform eignet sich in besonderer Weise für den dargestellten Schwenkmechanismus, weil dann nämlich ohne Veränderung des Hubs der Kolbenbewegung der Hydraulikzylinder Elemente mit verschiedenem Abstand der beiden Plattenschichten hergestellt werden können. Die Erfindung ist hieriuf jedoch nicht beschränkt. Sie läßt sich grundsätzlich auch bei bereits vorgeschlagenen Vorrichtungen der einleitend genannten Art anwenden, bei denen die Drehachsen der die beiden Formteile verbindenden Scharniergelenke zur Anpassung an unterschiedliche Abstände zwischen den beiden Betonplatten der gefertigten Elemente in der Höhe verstellbar ausgebildet sind. Man muß in diesem Fall jedoch, z. B. durch verstellbare Endschalter, für eine Anpassungsmöglichkeit an die geänderten geometrischen Verhältnisse sorgen. Den ortsfesten Gelenkbogen 10 des Schwenkmechanismus wird man wegen der mechanischen Beanspruchung selbst bei in der Höhe verstellbaren Scharniergelenken 4 und 5 zwischen den Formteilen ortsfest lassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    !. Vorrichtung zum Herstellen von Betonplatten, die aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, s durch eine Bewehrung miteinander verbundenen Plattenschichten bestehen, bei der für jede Plattenschicht ein Formteil vorhanden ist, beide Formteile durch Scharniergelenke miteinander verbunden sind und der Formteil mit der zunächst betonierten Plattenschicht um 180° schwenkbar und in geschwenkter Lage über dem zweiten Formteil fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Stelle zwischen den beiden Formteileii (1 und 2) ein zur Drehachse der Scharnierge- lenke (4 und 5) paralleler ortsfester Gelenkbolzen (10) angeordnet ist, um den eine steife Gelenklasche drehbar ist, an der zwei jeweils in beiden Richtungen wirkende Hydraulikzylinder (11 und 13) mit jeweils einem Ende im Abstand zum Gelenkbolzen (10) gelenkig angeschlossen sind, und daß der eine Hydraulikzylinder (11) mit seinem anderen Ende an der Unterseite des schwenkbaren Formteils (1) und der andere Hydraulikzylinder (13) mit seinem anderen Ende auf dem Fundament unter dem anderen 2s Formteil (2) gelenkig gelagert ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschiußpunkte (6 und 7) der Hydraulikzylinder (11 bzw. 13) an der Gelenklasche zu dem Gelenkbolzen (10) wie zwei Ecken eines gleichschenkligen Dreiecks mit dem Scheitelwinke! beim Gelenkbolzen (10) zugeordnet sind
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im aufgeklappten Zustand der Vorrichtung und bei eingefahrenen Kolben der Hydrau- likzylindei (11 und 13) die durch den Gelenkbolzen (10) verlaufende Symmetrieachse des gleichschenkligen Dreiecks etwa lotrecht steht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitelwinkel des gleichschenkligen Dreiecks etwa 45° beträgt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des ortsfesten Gelenkbolzens (10) etwa mit der. Drehachsen der Scharniergelenke (4 und 5) fluchtet
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein einziger aus dem Gelenkbolzen (10), der Gelenklasche und den beiden Hydraulikzylindern bestehender Schwenkmechanismus vorgesehen und dieser in einer zu den so Drehachsen der Scharniergelenke (4 und 5) senkrechten Ebene und etwa mittig bezüglich der Scharniergelenke angeordnet ist
DE19732311977 1973-03-10 1973-03-10 Vorrichtung zum Herstellen von Betonplatten, die aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, durch eine Bewehrung miteinander verbundenen Plattenschichten bestehen Expired DE2311977C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732311977 DE2311977C3 (de) 1973-03-10 1973-03-10 Vorrichtung zum Herstellen von Betonplatten, die aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, durch eine Bewehrung miteinander verbundenen Plattenschichten bestehen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732311977 DE2311977C3 (de) 1973-03-10 1973-03-10 Vorrichtung zum Herstellen von Betonplatten, die aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, durch eine Bewehrung miteinander verbundenen Plattenschichten bestehen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2311977A1 DE2311977A1 (de) 1974-09-19
DE2311977B2 true DE2311977B2 (de) 1974-10-24
DE2311977C3 DE2311977C3 (de) 1975-06-26

Family

ID=5874397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732311977 Expired DE2311977C3 (de) 1973-03-10 1973-03-10 Vorrichtung zum Herstellen von Betonplatten, die aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, durch eine Bewehrung miteinander verbundenen Plattenschichten bestehen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2311977C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945562A1 (de) * 1979-11-10 1981-05-21 Dittmar Dipl.-Ing. 6200 Wiesbaden Ruffer Schalung zur herstellung von hohlplatten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5838284B2 (ja) * 1981-04-14 1983-08-22 ミサワホ−ム株式会社 脱型装置
IE903184A1 (en) * 1989-09-04 1991-03-13 A C I Australia Ltd Method of manufacturing glass-reinforced-concrete building¹products

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945562A1 (de) * 1979-11-10 1981-05-21 Dittmar Dipl.-Ing. 6200 Wiesbaden Ruffer Schalung zur herstellung von hohlplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2311977A1 (de) 1974-09-19
DE2311977C3 (de) 1975-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810789C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus schäumbaren Kunststoffen
DE2625323B2 (de) Vorrichtung zum Formen von Kunststoff
DE3116730A1 (de) "werkzeugtraeger, insbesondere zum aufnehmen von schaeumwerkzeugen"
CH622450A5 (de)
DE2407349A1 (de) Komplexe biege- und/oder verformungsmaschine
DE2163470B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ab ziehen und Umsetzen einer Ummantelung fur eine kastenlose Gießform
DE2511819A1 (de) Hydraulikbagger
DE2112311C3 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer eine Spritzgießform aufnehmenden Formschließeinheit
DE2824361A1 (de) Vorrichtung zum konstanthalten der in einem kabel herrschenden zugspannung
DE2311977B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonplatten, die aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, durch eine Bewehrung miteinander verbundenen Plattenschichten bestehen
DE3502641C2 (de)
CH646354A5 (de) Geraet zum bewegen eines spritzzylinders einer gussmaschine.
DE3018851C2 (de) Ortbetonschalung für Tunnels
DE809138C (de) Schwerkraftbetaetigte Einrichtung zum Anbringen und Niederlassen, insbesondere von Schiffsrettungsbooten
DE2233562A1 (de) Form zum herstellen von erzeugnissen
DE3219161C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entkuppeln des Anfahrstrangs vom Gußstrang bei Stranggießen von Metall, insbesondere von Stahl
DE3424454C2 (de) Verriegelung einer Klappschute
DE2311976C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonplatten
DE2207821C2 (de) Straßentransportfahrzeug mit einem Spreader
DE2355609C3 (de) Greifvorrichtung für Einheitslasten
DE2221120C3 (de) Vorrichtung zum Ausformen keramischer Gußstücke, insbesondere Klosettbecken
DE2225859A1 (de) Vakuum hebegeraet zum heben von koerpern mit zylindrischer oberflaeche
DE1580097C3 (de) Transportfahrzeug mit einer Ladevorrichtung zum seitlichen Auf- und Abladen der Last
DE444748C (de) Vorrichtung zum Wenden der Formkasten an Handformmaschinen
DE2048258C2 (de) FormenschlieBeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOMMER MASCHINENFABRIK GMBH, 8300 LANDSHUT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee