DE2311638A1 - 4-trifluormethyl-4'-nitrodiphenylaether - Google Patents

4-trifluormethyl-4'-nitrodiphenylaether

Info

Publication number
DE2311638A1
DE2311638A1 DE2311638A DE2311638A DE2311638A1 DE 2311638 A1 DE2311638 A1 DE 2311638A1 DE 2311638 A DE2311638 A DE 2311638A DE 2311638 A DE2311638 A DE 2311638A DE 2311638 A1 DE2311638 A1 DE 2311638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alpha
group
trifluoro
tolyl
compound according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2311638A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2311638C2 (de
Inventor
Horst Otto Bayer
Colin Swithenbank
Roy Yangming Yih
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE2311638A1 publication Critical patent/DE2311638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2311638C2 publication Critical patent/DE2311638C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/24Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/07Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms
    • C07C205/11Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms having nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C205/12Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms having nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings the six-membered aromatic ring or a condensed ring system containing that ring being substituted by halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/27Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups
    • C07C205/35Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C205/36Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system
    • C07C205/38Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups being further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring, e.g. nitrodiphenyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/39Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by esterified hydroxy groups
    • C07C205/42Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by esterified hydroxy groups having nitro groups or esterified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C205/43Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by esterified hydroxy groups having nitro groups or esterified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/57Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C205/59Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/32Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C275/34Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms having nitrogen atoms of urea groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C275/36Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms having nitrogen atoms of urea groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring with at least one of the oxygen atoms further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring, e.g. N-aryloxyphenylureas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Diese Erfindiang betrifft neue Verbindungen, die eine herbicide Wirksamkeit besitzen, Verfahren zur Herstellung der neuen herbiciden Verbindungen, Mittel, die diese neuen herbiciden Verbindungen enthalten und Verfahren zur Kontrolle von Unkräutern mit diesen neuen herbiciden Mitteln.
Ss ist bekannt, daß bestimmte Diphenyläther als Mittel zur Kontrolle von Unkräutern geeignet sind. Die herbicide Wirksamkeit eines gegebenen Diphenyläthers kann aber aus der Prüfung der Substituentengruppen, die an die Phenylringe des Äthers gebunden sind, nicht vorhergesagt werden, so daß sehr oft eng verwandte Verbindungen sehr unterschiedliche Wirkungen auf die Kontrolle von Unkräutern haben. Verschiedene Diphenyläther können überlappende oder sich ergänzende Bereiche der Aktivität oder Selektivität besitzen, so daß sie sich in Kombination zur Kontrolle einer Vielzahl von Unkräutern eignen. Die bisher als Herbicide bekannten Diphenyl* äther sind aber nicht voll befriedigend. Ein ideales Herbicid sollte eine selektive Unkrautkontrolle über die gesamte Wachstumsperiode bei einmaliger Anwendung in niedriger Dosierung ergeben. Es sollte in der Lage sein, alle üblichen Unkräuter zu kontrollieren, indem es sie als Samen, keimenden Samen, Sämling und wachsende Pflanze abtötet. Zu gleicher Zelt sollte das Herbicid nicht gegenüber den übrigen Kulturpflanzen phytotoxisch sein und sollte sich zersetzen oder in anderer Weise verschwinden, um den Boden nicht dau-
309839/1235
ernd zu vergiften. Die bekannten Diphenylether entsprechen diesen Idealforderungen nicht, und es besteht deshalb der Wunsch, neue Herbicide zu entwickeln, die eine selektivere Kontrolle von unerwünschten Pflanzen zwischen den gewünschten Kulturpflanzen zeigen, oder die, die bekannten Diphenyläther in ihrer Aktivität in wertvoller Weise ergänzen.
Gegenstand dieser Erfindung ist eine neue Klasse von Diphenyläthern, die besonders hervorragende Herbicide sind und der folgenden Formel entsprechen:
in der X ein Wasser stoff atom, ein Halogenatom, bevorzugt ein Fluoratöm oder ein Chloratom, ein Trihalomethylrest, bevorzugt ein Trifluormethylrest, ein (C1-C^)Alkylrest, bevorzugt ein Methylrest oder ein Cyanrest ist, Y ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, bevorzugt ein Fluoratom oder ein Chloratom, oder ein Trihalomethylrest, bevorzugt ein Trifluormethylrest ist und
Z ein Wasserstoff atom, eine Hydroxy gruppe, eine Alkoxy gruppe,
309839/1238
bevorzugt mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und besonders bevorzugt mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Alkylrest, bevorzugt mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, bevorzugt ein Chloratom oder ein Fluoratom, eine Aminogruppen bevorzugt mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkylthiogruppe, bevorzugt mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Cyanrest, eine Carboxygruppe, eine Carbalkoxygruppe, -COoR, bevorzugt mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in dem Alkoxyanteil, eine Carboxyalkylgruppe, -R1COgH, bevorzugt mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, eine Carbalkoxyalkylgruppe, -R1COgR, bevorzugt mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkanoyloxygruppe, -OCOR, bevorzugt mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, wahlweise mit einem Halogenatom "substituiert, oder eine Carbamoyloxygruppe, -OCONH2» -OCONHR, oder -OCONR2, bevorzugt mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen.
Bei diesen Definitionen des Substituenten Z bedeutet R einen Alkylrtft und R' einen zweiwertigen Alkylinreat, Öle Alkyl- oder Alkylenanteile der alkylhaltigen Substituenten X und Z können entweder geradkettig oder verzweigt sein oder eine cyclische räumliche Konfiguration besitzen.
Der hier in der Beschreibung und in den Ansprüchen verwendete Ausdruck "Alkoxygruppe" schließt sowohl nicht-substituierte Alkoxygruppen als auch substituierte Alkoxygruppen, bei denen ein oder mehrere der Wasserstoffatome durch einen Substituenten ersetzt worden sind, ein. Unter den substituierten Alkoxygruppen, die das Symbol Z repräsentieren können, sind Alkoxygruppen mit bevorzugt bis zu 4 Kohlenstoffatomen» substituiert mit einem Halogenatom, einer Hydroxygruppe, einer (C1-C^)Alkoxygruppe, einer Carboxygruppe, einer Carbalkoxygruppe, bevorzugt mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen in der Esteralkoxygruppe, einem Trihaloalkylrest, bevorzugt einem Trifluormethylrest, einem Alkenylreet, einem Alkynylrest, bevorzugt einem Äthynylrest, einer Aminogruppe, einer Alkyl- oder Dialkylaminogruppe, einschließ-
309839/1236
lieh heterocyclischen Substituenten wie Morpholine», Piperazino, Piperidino und dergl. und bevorzugt mit insgesamt bis zu 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkylthiοgruppe, bevorzugt mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkylsulfonylgruppe, bevorzugt mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, eine Epoxygruppe, eine Alkylcarbonylgruppe, einschließlich von halo-substituiertem Alkylcarbonyl und bevorzugt mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen in dem Alkylrest, ganz besonders bevorzugt Methylcarbonyl, eine Carbamoylgruppe, einschließlich Alkyl- oder Dialkylcarbamoyl,. bevorzugt mit insgesamt bis zu 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylsubstituenten.
Der weiter verwendete Ausdruck "Aminogruppe" schließt eine nicht-substituierte Aminogruppe, -NH^, aber auch Aminogruppen, bei denen ein oder beide Wasserstoffatome durch Substituenten ersetzt worden sind, ein. Zu den substituierten Aminogruppen, die dem Symbol Z entsprechen können, gehören Aminogruppen, die substituiert sind mit einem oder zwei Alkylresten, bevorzugt mit insgesamt bis zu 6 Kohlenstoffatomen, halo-, hydroxy- oder alkoxy-substituierten Alkylresten, bevorzugt mit insgesamt bis zu 6 Kohlenstoffatomen, einer oder zwei Alkylthiöcarbonylgruppen, bevorzugt mit insgesamt bis zu 4 Kohlenstoffatomen in dem Alkylanteil, Carboxygruppen, Carbalkoxygruppen, bevorzugt mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe, Carbamoylgruppen, einschließlich Alkyl- oder Dialkylcarbamoylgruppen, bevorzugt mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen in dem Alkylanteil, Älkylcarbonylgruppen, bevorzugt mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder halo-substituierte Älkylcarbonylgruppen, bevorzugt mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen.
Die substituierten Aminogruppen können auch heterocyclische Aminogruppen sein, wie Piperidino, Piperazino, Morpholino, Pyrrolidinyl und dergl. Wenn der Substituent Z eine Carboxylgruppe ist oder eine Carboxygruppe enthält, kann entweder die freie Säure oder die Salzform verwendet werden.
309839/ 1235
Wenn Z eine Alkylgruppe ist, kann sie wahlweise mit einer Hydroxygruppe, einer (C-,-Ca) Alkoxy gruppe oder einem Halogenatom, bevorzugt einem Chloratom, substituiert sein.
Diese neuen Verbindungen zeichnen sich durch eine unerwartet gute Wirksamkeit als Mittel zur Kontrolle von Unkräutern aus. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist X ein Halogenatom oder ein Cyanrest, Y ist ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom und Z ist eine Alkoxygruppe.
Spezifische Beispiele für Verbindungen nach der Erfindung, die der Formel I entsprechen, sind:
alpha,alpha,alpha-Trifluor-p-tolyl-4-nitrophenyläther, 2-alpha,alpha,alpha-Tetrafluor-p-tolyl-4-nitrophenyläther, 2-Brom-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-4-nitrophenyläther, 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-triflüor-p-tolyl-4-nitrophenyläther, alpha,alpha,alpha-Trifluor-2-iod-p-tolyl-4-nitrophenyläther, 2,6-Dichlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-4-nitrophenyläther,
2-Chlor-6-alpha,alpha,alpha-tetrafluor-p-tolyl-4-nitrophenyläther,
2-Cyan-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-4-nitrophenyläther, 2-Cyan~6-chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-4-nitro-
• phenyläther,
2-Cyan-6,alpha,alpha,alpha-tetrafluor-p-tolyl-4-nitrophenyläther, alpha,alpha,alpha,alpha',alpha',alpha'-Hexafluor-2,4-xylyl-
4-nitrophenyläther, 6-Chlor-alpha,alpha,alpha,alpha',alpha',alpha'-hexafluor-
2.4-xylyl-4-nitrophenyläther,
alpha ,alpha ,alpha -Trifluor-2,4-xylyl-4-nitrophenyläther, 2-Butyl-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-4-nitrophenyläther, 2-Chlor-6-äthyl-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-4-nitro-
phenyläther,
2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-4-nitro-m-tolyläther,
309839/1235
2-Brom-alpha, alpha-alpha-trif luor-p-tolyl-3-butyl-4-nitro-
phenyläther,
2-τ alpha, alpha, alpha-Tetraf luor-p-tolyl^-nitro^-n-propoxy-
phenyläther,
2-Chlor-6, alpha, alpha, alpha-t etraf luor-p-tolyl-3-methylthio-
• 4-nitrophenyläther,
2-Chlor-alpha, alpha, alpha-trif luor-p-tolyl-3-propyl-4-nitrophenyläther,
2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-äthoxy-4-nitro-
diphenyläther,
alpha,alpha,alpha-Trifluor-2-iod-p-tolyl-3-äthoxy-4-nitro-
phenyläther,
2,6-Dichlor-alpha, alpha, alpha-trif luor-p-tolyl-4- nitro-3-n-
propoxyphenyläther,
alpha,alpha,alpha,alpha',alpha',alpha·-Hexafluor-2,4-xylyl-
3-n-butoxy-4-nitrophenyläther,
2-Cyan-alpha Ί alpha-, alpha-trif luor-p-tolyl-3-äthoxy-4-nitro-
phenyläther,
2-Chlor-6-cyan-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-4-ni tro-
3-n-propoxyphenylather,
2-Cyan-alpha,alpha-,alphartrifluor-p-tolyl-3-carboxy-4-nitro-
phenyläther, 2,6-Dibrom-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-methoxy-
methoxy-4-nitrophenyläther,
2-Chlor-alpha, alpha, alpha-trif luor-p-tolyl-3- (2-hydroxyäthoxy) ·
4-nitrophenyläther,
2ralpha,alpha,alpha-Tetrafluor-p-tolyl-4-nitro-3-n-propyl-
aminophenylather,
2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-dimethylamino-
4-nitrophenyläther,
2-Cyan-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-carbäthoxy-4-
nitrophenyläther,
2,6-Dichlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-carbäthoxy-
4-nitrophenyläther,
2-Äthyl-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-(2-carboxyäthoxy) ■
4-nitrophenyläther,
309839/ 1235
alpha,alpha,alpha f alpha·,alpha·,alpha'-Hexafluor-2,4-xylyl-
3-carbäthoxymethyl-4-nitrophenyläther, 2-Cyan-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-$-(2-carboxypropyl) -
4-Nitrophenyläther, Z- alpha,alpha,alpha-Tetrafluor-p-tolyl-3-carbäthoxymethoxy-
. 4-nitrophenyläther, 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-(3,3,-diäthyl-
ureido ) -4-nitrophenyläther, 2-Chlor-6-cyan-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-acetamido-
4-nitrophenyläther, 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-carbäthoxyamino-
4-nitrophenyläther, 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl- J-
phenyläther, 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-S-
phenyläther, 2-Brom-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-butynyloxy-4-
nitrophenyläther, 2-Cyan-alpha,alpharalpha-trifluor-p-tolyl-3-(2-methyl)-
propynyJ.oxy-4-nitrophenyläther, 2,6-Dichlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-(2,2,27
trifluor)-äthoxy-4-nitrophenyläther, 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-(2-dimethyl-
aminoäthoxy)-4-nitrophenyläther, 2-Brom-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-acetoxy-4-nitro-
phenyläther, alpha,alpha,alpha,alpha',alpha',alpha'-Hexafluor-2,4-xylyl-
3-(2-hydroxyäthylamino)-4-nitrophenyläther, alpha ,alpha ,alpha -Trifluor-2,4-xylyl-3-amino-4-nitro-
phenyläther, 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-S-morpholin^-.
nitrophenyläther t 2-Cyan-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-(N-methylcarb-
amoyloxy) -4-nitrophenyläther, 2-Chlor-6,alpha,alpha,alpha-tetrafluor-p-tolyl-3-propion-
amido-4-nitrophenyläther,
309839/1235
2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-chloracetamido-
4-nitrophenyläther,
alpha ,alpha ,alpha -Trifluor-2,4-xylyl-3-(2,3-epoxypropoxy)-
4-nitrophenyläther,
2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-(2,3-dihydroxy-
. propoxy)-4-nitrophenyläther,
2-Cyan-alpha, alpha, alpha-trif luor-p-tolyl-3- ( 2-methylthio-
äthoxy)-4-nitrophenyläther f
2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-(l-äthyl-3-
methylureido)-4-nitrophenyläther, 2-Brom-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-(2-methyl-
sulfonyiäthoxy)-4-nitrophenyläther, alpha, alpha, alpha, alpha ·, alpha ·, alpha' -Hexaf luor-2,4-xylyl-
3-(3-methylureido)-4-nitrophenyläther, 2-Cyan-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-äthylthiocarbonyl-
; amido-4-nitrophenyläther, .
2-Cyan-alpha, alpha, alpha-trif luor-p-tolyl-3-cyan-4-nitro-
phenylttther,
2,6-Dichlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-carboxy-
4-nitrophenyläther,
2-Chlor-alpha, alpha, alpha-trif luor-p-tolyl-3- (1-carbamoyl-
äthoxy)-4-nitrophenyläther,
2-Brom-alpha, alpha, alpha-trif luor-p-tolyl-3- (3-oxobutoxy) -
. 4-nitrophenyläther
u. dgl.
Die neuen Diphenyläther nach der Erfindung sind als Herbicide sowohl vor, als auch nach dem Sichtbarwerden der Pflanzen geeignet. Herbicide, die vor dem Sichtbarwerden der Pflanzen wirksam sind, werden dazu benutzt, um den Boden, in den die Pflanzenart eingepflanzt werden soll, vor der Saat, während der Saat oder in den meisten Fällen nach der Saat und vor dem Sichtbarwerden der Pflanzen zu behandeln. Herbicide, die nach dem Sichtbarwerden der Pflanzen wirksam sind, werden angewandt, nachdem die Pflanzen sichtbar geworden sind und während der Wachstumsperiode der Pflanzen.
309839/1235
Zu den Kulturpflanzen, zu deren Schutz die Dlphenyläther nach der Erfindung mit Vorteil verwendet werden können, gehören z.B. Baumwollej Sojabohnen, Erdnüsse, Saffran, Bohnen, Erbsen, Karotten, Mais, Weizen und andere Getreidearten.
Diphenyläther nach der Erfindung sind auch für das Kontrollieren von Unkräutern in Reiskulturen geeignet. Wenn sie in umgepflanzten Reiskulturen verwendet werden, können die Äther entweder vor oder nach dem Sichtbarwerden der Unkräuter angewandt werden, d.h., daß sie dem Wachstumsmedium der umgepflanzten Pflanzen,entweder,bevor die Unkräuter sichtbar geworden sind,oder, während die Unkräuter in den ersten Stufen ihres Wachstums sind, zugegeben werden können. Die Äther können dem Wachstumsmedium sowohl vor als auch nach dem Umpflanzen des Reises in das Medium zugegeben werden.
Die Diphenyläther nach der Erfindung können in beliebigen Mengen, die das Wachstum der Unkräuter verhindern können-» angewandt werden. Eine bevorzugte Menge für die Anwendung der Herbicide liegt bei etwa 11 bis etwa 1345, besonders bevorzugt bei etwa 28 bis etwa 447 g Diphenyläther pro 1000 m (0,1 bis 12, bevorzugt 0,25 bis 4 lbs per acre).
In manchen Fällen können die Diphenylätherr nach der Erfindung mit Vorteil dem Boden oder einem anderen Wachstumsmedium vor dem Setzen oder Säen der Pflanzen einverleibt werden. Diese Einverleibung kann durch beliebige bekannte Maßnahmen erfolgen, z.B. durch einfaches Mischen mit dem Boden, durch Auftragen des Diphenyläthers auf die Oberfläche des Bodens und nachträgliches Einpflügen oder Eineggen auf die gewünschte Bodentiefe oder durch Anwendung eines flüssigen Trägers, um die erforderliche. Imprägnierung und Eindringtiefe zu erreichen.
Die Diphenyläther nach der Erfindung können als Herbicide dem Wachstumsmedium oder den zu behandelnden Pflanzen entweder ale solche oder bevorzugt als eine Komponente einer
309839/1235
herbiciden Zusammensetzung oder Formulierung, die einen landwirtschaftlich zulässigen Träger enthält, zugegeben werden. Unter landwirtschaftlich zulässigem Träger wird eine beliebige Substanz verstanden, die verwendet werden kann, um die herbicide Verbindung aufzulösen, zu dispergieren oder zu verteilen, ohne daß die Wirksamkeit der herbiciden Verbindung herabgesetzt wird, wobei der Träger keinen nachteiligen Einfluß auf den Boden, die Ausrüstung, die Kulturpflanzen und die landwirtschaftliche Umgebung hat. Es können auch Mischungen der Diphenyläther nach der Erfindung in solchen herbiciden Formulierungen verwendet werden. Diese herbiciden Zusammensetzungen nach der Erfindung können entweder feste oder flüssige Formulierungen oder Lösungen sein. So1 können die Diphenyläther z.B. als benetzbare Pulver, emulgierbare Konzentrate, staubförmige Zubereitungen, körnige Formulierungen, Aerosole oder fließfähige Emulsionskonzentrate formuliert werden. In solchen Formulierungen werden die herbiciden Verbindungen mit einem flüssigen oder festen Träger gestreckt und es werden außerdem noch wahlweise geeignete oberflächenaktive Mittel zugegeben.
Die Erfindung schließt auch ein Verfahren zur Herstellung der herbiciden Zusammensetzung ein, bei dem ein neuer herbicider Diphenyläther in eine geeignete Form für äeine Anwendung gebracht wird, d.h. mit einem festen und/oder flüssigen Träger und gegebenenfalls mit einem oberflächenaktiven Mittel, einem Klebstoff und anderen Üblichen Zusatzstoffen verschnitten, wird.
.In der Regel ist es insbesondere bei Anwendungen nach dem Sichtbarwerden der Pflanzen vorteilhaft, Zusatzstoffe, wie Netzmittel, Verteilungsmittel, Dispergiermittel, Haftmittel, Klebstoffe u. dgl. zuzugeben. Eine vollständigere Darstellung solcher Zusatzstoffe befindet sich in der Veröffentlichung von John W, McCutcheon, Inc. "Detergents and Emulsifiers Annual".
309839/1235
Die Diphenylätherverbindungen nach der Erfindung können in einem geeigneten Lösungsmittel aufgelöst werden. Beispiele von geeigneten Lösungsmitteln sind Alkohole, Ketone, aromatische Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Dimethylformamid, Dioxan, Dimethylsulfoxid u. dgl. Es können auch Mischungen dieser Lösungsmittel verwendet werden. Die Konzentration der. Lösung kann zwischen etwa 2 bis etwa 98% schwanken, wobei ein bevorzugter Bereich von etwa 25 bis etwa 75% liegt.
Für die Herstellung von einulgierbaren Konzentraten kann man den Diphenylether in einem organischen Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, methyliertem Naphthalin, Maisöl, Pineöl, o-Dichlorbenzol, Isophoron, Cyclohexanon, Methyloleat u. dgl. oder Mischungen dieser Lösungsmittel auflösen, wobei ein Emulgiermittel zugefügt wird, das eine Dispergierung in Wasser gestattet. Geeignete Emulgiermittel schließen z.B. ein: Äthylenoxidderivate von Alkylphenolen oder langkettigen Alkoholen, Mercaptanen, Carbonsäuren und von reaktionsfähigen Aminen und partiell veresterten mehrwertigen Alkoholen. In Lösungsmitteln lösliche Sulfate oder Sulfonate, wie z.B. die Erdalkalisalze oder Aminsalze von AlkylbenzQlsulfonaten und die Fettalkohol-Natriumsulfate mit oberflächenaktiven Eigenschaften können allein oder in Mischung mit einem Äthylenoxidreaktionsprodukt als Emulgatoren verwendet werden. Fließfähige Emulsionskonzentrate werden in ähnlicher Weise formuliert wie emulgierbare Konzentrate und schließen außer den vorher genannten Komponenten Wasser und ein Stabilisiermittel, wie ein wasserlösliches Cellulosederivat oder ein wasserlösliches Salz einer Polyacrylsäure, ein. Die Konzentration der aktiven Bestandteile liegt in den emulgierbaren Konzentraten in der Regel bei etwa 10 bis 60% und in den fließbaren Emulsionskonzentraten kann sie so hoch steigen als bis zu etwa 75%.
Benetzbare Pulver, die sich versprühen lassen, kann man durch Mischen der aktiven Verbindung mit einem feinverteilten Fest-
309839/1235
stoff, wie z.B. einem Ton, anorganischen Silicaten und Carbonaten, Siliciumdioxidarten, und Zugabe von Netzmitteln, Klebmitteln und/oder Dispergiermitteln herstellen. Die Konzentration der aktiven Bestandteile liegt in solchen Formulierungen in der Regel im Bereich von etwa 20 bis 98%, bevorzugt etwa 40 bis etwa 75%. Das Dispergiermittel kann etwa 0,5 bis etwa 3% und das Netzmittel etwa 0,1 bis etwa 5% der Zubereitung ausmachen.
Staubförmige Zubereitungen kann man herstellen, indem man die Verbindungen nach der Erfindung mit feinverteilten, inerten Feststoffen, die organischer oder anorganischer Natur sein können, mischt. Geeignete Materialien dieser Art sind botanische Mehle, Siliciumdioxidarten, Silicate, Carbonate und Tone. Eine zweckmäßige Methode zur Herstellung einer staubförmigen Formulierung besteht darin, daß man ein benetzbares Pulver mit einem feinverteilten Träger verdünnt. In dervRegel werden staubförmige Konzentrate hergestellt, die etwa 20 bis 80% an aktiven Bestandteilen enthalten und die üblicherweise nachher auf eine Konzentration von 1 bis 10% für ihre Verwendung verdünnt werden.
Körnige Formulierungen kann man erhalten, indem man körnige Feststoffe, wie Fuller-Erde, Vermiculit, zerkleinerte Maiskolben, Samenschalen, einschließlich Kleie und Schalen von anderen Getreidearten oder ähnliche Materialien mit den aktiven Stoffen nach der Erfindung imprägniert. Man kann eine Lösung von einem oder mehreren Diphenyläthern in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel auf den körnigen Feststoff sprühen oder mit ihm mischen und kann das Lösungsmittel dann durch Verdampfung entfernen. Das körnige Material kann eine beliebige Teilchengröße haben, wobei Teilchen mit einer Größe zwischen 16 und 60 Maschen bevorzugt sind. Die körnige Formulierung enthält in der Regel etwa 2 bis 15% des Diphenyl· äthers.
309839/1235
Die Diphenyläther nach der Erfindung können auch mit Kunstdüngern oder anderen Düngemitteln vor ihrer,Anwendung gemischt werden. Bei einer festen Kombination, die Kunstdünger und den Diphenyläther enthält, werden Teilchen des Kunstdüngers oder eines anderen Düngemittels, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumnitrat oder Ammoniumphosphat mit einem oder mehreren Äthern überzogen. Man kann aber auch die festen Diphenyläther und die festen Kunstdünger miteinander unter Benutzung üblicher Einrichtungen mischen, oder man kann auch körnige Zubereitungen aus Kunstdüngern und den Diphenyläthera herstellen. Es können dabei alle in Betracht kommenden Mengen an Diphenyläther und Kunstdünger verwendet werden, so lange diese für die Kulturpflanzen günstig und die zu vernichtenden Unkräuter schädlich sind. In solchen Düngemittelzubereitungen liegt aber die Diphenylätherkonzentration in der Regel bei etwa 5 bis etwa 25%. Diese Zubereitungen fördern das rasche Wachstum der gewünschten Pflanzen und kontrollieren zur gleichen Zeit das Wachstum der unerwünschten Pflanzen.
Die Diphenyläther nach der Erfindung können als herbicide Sprühmittel durch die bekannten Methoden angewandt werden, z.B. durch übliche hydraulische Sprays oder staubförmige Zubereitungen. Für Anwendungen mit einem geringen Volumenbedarf wird in der Regel eine Lösung der Verbindung verwendet. Der Grad der Verdünnung und die angewandte Menge hängt in der Regel von derartigen Faktoren ab, die vom Typ der vorhandenen Ausrüstung, dem Auftragverfahren, der zu behandelnden Fläche und dem Typ und der Wachstumsphase der Unkrautarten ·
Für manche Anwendungen kann es von Vorteil sein, ein oder mehrere andere Herbicide gemeinsam mit den Diphenyläthern nach der Erfindung anzuwenden. Beispiele von derartigen anderen Herbiciden, die mit Vorteil mit den Herbiciden nach der Erfindung kombiniert werden können, sind die folgenden Verbindungen:
309839/1235
2
Carbonsäuren und ihre Derivate ι
2,3,6-Trichlorbenzoesäure und ihre Salze 2,3,5,6-Tetrachlorbenzoesäure und ihre Salze 2-Methoxy-3,5,6-trichlorbenzoesäure und ihre Salze 2-Methoxy-3,6-dichlorbenzoesäure und ihre Salze 2-Methyl-3,6-dichlorbenzoesäure und ihre Salze 2,3-Dichlor-6-methyTbenzoesäure und ihre Salze 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure und ihre Salze und Ester 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure und ihre Salze und Ester 2-Methyl-4-chlorphenoxyessigsäure und ihre Salze und Ester 2-(2,4,5-Trichlorphenoxy)propionsäure und ihre Salze und Ester 4-(2,4-Dichlorphenoxybuttersäure und ihre Salze und Ester 4-(2-Methyl-4-chlorphenoxy)buttersäure und ihre Salze und
Ester ^--
2,3,6-Trichlorphenylessigsäure und ihre Salze 316-Endoxohexahydrophthalsäure Dimethyl-2,3,5,6-tetrachlorterephthalat Trichloressigsäure und ihre Salze . 2,2-Dichlorpropionsäure und ihre Salze 2,3-Dichlorisobuttersäure und ihre Salze
Carbaminsäurederivate
Äthyl-N,N-di(n-propyl)thi öle arbamat Propyl-N,N-di(n-propyl)thiolcarbamat Äthyl-N-äthyl-N-(n-butyl)thiocarbamat Propyl-N-äthyl-N-(n-butyl)thiolearbamat 2-Chlorallyl-N,N-diäthyldithiocarbamat N-Methyldithiocarbaminsäuresalze Äthyl-l-hexamethylenimincarbothiolat Isopropyl-N-Phenylcarbamat Isopropyl-N-(m-chlorphenyl)carbamat 4-Chlor-2-butynyl-N-(m-chlorphenyl)carbamat Methyl-N-(3ι4-dichlorphenyl)carbamat
Phenole
Dinitro-o-(sek-butyl)phenol und seine Salze Pentachlorphenol und seine Salze
309839/1235
Substituierte Harnstoffe
3-(3,4-Dichlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff 3-Phenyl-l,1-dimethylharnstoff
3-(3,4-dichlorphenyl)-3-methoxy-l,1-dimethylharnstoff
3-(4-Chlorphenyl)-3-methoxy-l,1-dimethylharnstoff 3-(314-Dichlorphenyl)-1-n-butyl-l-methylharnstoff 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1-methoxy-l-methylharnstoff 3-(4-Chlorphenyl)-1-methoxy-l-methylharnstoff 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1,1,3-trimethylharnstoff 3- ( 3,4-Dichlorphenyl) -1,1-diäthylhamstof f Dichloralharnstoff
Substituierte Triazine 2-Chlor-4,6-bis(äthylamino)-s-triazin Z-Chlor^-äthylamino-e-isopropylamino-s-triazin 2-Chlor-4,6-bis(methoxypropylamino)-s-triazin 2-Methoxy-4,6-bis(isopropylamino)-s-triazin 2-Chlor-4-äthylamino-6-(3-methoxypropylamino)-s-triazin 2-Methylmercapto-4,6-bis(isopropylamino)-s-triazin 2-Methylmercapto-4,6-bis(äthylamino)-s-triazin 2-Methylmercapto-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin 2-Chlor-4,6-bis(isopropylamino)-s-triazin 2-Methoxy-4,6-bis(äthylamino)-s-triazin 2-Me1^oxy-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin 2-Methylmercapto-4-(2-methoxyäthylamino)-6-isopropylaminos-triazin
Diphenvlätherderivate
2,4-Dichlor-4·-nitrodiphenyläther 2,4,6-Trichlor-4·-nitrodiphenyläther 2,4-Dichlor-6-fluor-4·-nitrodiphenyläther 3-Methyl-4·-nitrodiphenyläther 3,5-Dimethyl-4·nitrodiphenyläther 2,4·-Dinitro-4-trifluormethyldiphenyläther 2,4-Dichlor-3 *-methoxy-4'-nitrodiphenyläther
309839/1235
Anilide
N-(3,4-Dichlorphenyl)propionamid N-(3,4-Dichlorphenyl)methacrylamid N- (3-Chlor-4-methylphenyl)-2-methylpentanamid N-(3,4-Dichlorphenyl)trimethylacetamid N- (3,4-Dichlorphenyl)-alpha,alpha-dimethylvaleramid N-Isopropyl-N-phenylchloracetamid N-n-Butoxymethyl-N-(2,6-diäthylphenyl)chloracetamid N-n-Methoxymethyl-N-(2,6-diäthylphenyl)chloracetamid
Uracile
5-Brom-3-s-butyl-6-methyluracil 5-Brom-3-cyclohexyl-l,6-dimethyluracil 3-Cyclohexyl-5,6-trimethylenuracil 5-Brom-3-isopropyl-6-methyluracil 3-tert-Butyl-5-chlor-6-methyluracil
Nitrile
2,6-Dichlorbenzonitril
Diphenylacetonitril
315-Dibromo-4-hydroxybenzonitril 3 f 5-Dijod-4-hydroxybenzonitril
Andere organische Herbicide
2-Chlor-NfN-diallylacetamid
N-(I,l-Dimethyl-2-propynyl)-3,5-dichlorbenzamid Maleinhydrazid
3-Amino-l,2,4-triazol
Mononatriummethanarsonat
Dinatriummethanars onat
N,N-Dimethyl-alpha,alphardiphenylacetamid N,N-Di(n-Propyl)-2,6-dinitro-4-trifluormethylanilin N, N-Di(n-Propyl)-2,6-dinitro-4-methylanilin N,N-Di(n-^ropyl)-2,6-dinitro-4-methylsulfonylanilin
0- (2,4-Dichlorphenyl) -O-methyl-isopropylphosphoramido thioat
4-Amino-3»5,6-trichlorpikolinsäure 2,3-Dichlor-l,4-naphthochinon
309839/1235
Di(methoxythiocarbonyl)disulfid
3-Isopropyl-lH-2,1,3-benzothiadiazin-(4)3H-on-2,2-dioxid
6,7-Dihydrodipyridol(1,2-a:2·,1'-c)pyrazidiniumsalze 1,1'-Dimethyl-4,4f-bipyridiniumsalze
3,4,5,6-Tetrahydro-3,5-dimethyl-2-thio-2H-l,3,5-thiadiazin.
Wenn Mischungen der Herbicide verwendet werden, hängen die relativen Anteile der einzelnen Komponenten von der Art der behandelten Kulturpflanze und dem gewünschten Selektivitätsgrad bei der Unkrautkontrolle ab.
Die biphenyläther nach der Erfindung oder ihre Vorprodukte können durch beliebige bekannte Verfahren für die Herstellung analoger Verbindungen erhalten werden, indem man ein geeignetes substituiertes Phenol oder das Kalium- oder Natriumsalz des Phenols mit einem geeignet substituierten Halobenzol, wie Chlor- oder Fluorbenzol, in Gegenwart eines alkalischen Mittels umsetzt.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen noch näher erläutert. In Tabelle I werden typische Diphenyläther nach der Erfindung mit Z=H unter Angabe ihrer Schmelzpunkte und ihrer Elementaranalyse aufgeführt. Die spezifische Herstellung von typischen Verbindungen ist anschließend für die Beispiele 1 bis 3 und 6 bis 8 nach der Tabelle I erläutert.
In Tabelle II sind weitere typische Diphenyläther unter Angabe ihrer Schmelzpunkte und Elementaranalysen angeführt. Die Herstellung von spezifischen Verbindungen, bei denen das Symbol Z eine andere Gruppe oder ein anderes Atom als Wasserstoff darstellt, ist in den folgenden Beispielen erläutert, wobei der nachgestellte Buchstabe Z bedeutet, daß es sich um die Herstellung einer Verbindung handelt, bei der Z eine andere Gruppe oder ein anderes Atom als Wasserstoff ist.
309839/1236
Tabelle I Diphenvläther - Physikalische Daten
CF
NO,
309839/1235
Beispiel
Nr.
.. χ Y Fp.(Kp.)°C gef.
ber.
%C Analyse 9,29
9,09
96"Cl %F , ■ ■ ro
co
• 1 •CN H 93-98 gef.
ber.
54,83
54,56
λ/ττ
/vfl
4,44
4,41
15,84
18,49
r—'
VO
I
(J)
CJ
OO
2 Cl H 67-70
C13H7ClF3NO3
gef.
ber.
49,31
49,19
2,33
2,29
4,77
4,59
11,15
11,21
17,80
17,94
3 F H (95-98/0,35 mm)
C13H7F4NO3
gef.
ber.
51,77
51,16
2,15
2,22
3,63
3,87
15,73 26,21
co 4 Br H 86-87
C13H7BrF3NO3
gef.
ber.
43,44
43,10
2,50
2,31
4,73
4,95
22,13*
22,07*
15,85
15,74
098 5 H H 47-48
C13H8F3NO3
gef.
ber.
55,42
55,12
1,78
1,95
4,04
3,98
19,85
20,13
39/1 6 Cl 7 Cl 83-86
C13H6Cl2F3NO3
gef.
ber.
44,24
44,33
3,00
2,85
5,29
4,71
20,15
20,13
15,98
16,19
235 7 / /CH3 H 58-63,5
C14H10F3NO3
gef.
ber.
56,15
56,57
1,42
1,72
3,81
3,99
18,93
19,18
8 CF3 H 72-73
C14H7F6NO3
48,33
47,87
3,50
3,39
30,48 .
32,46
* 96Br 2,09
2,01
Beispiel 1
Herstellung von 2-Cyan-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-
4-nitrophenyläther
Eine Lösung von Kaiiumhydroxid (-3,2 g; 0,05 Mol von einer Reinigkeit von 89,3%) und p-Nitrophenol (7,0 g; 0,05 Mol) in Methanol (25 ml) wird unter reduziertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird in Tetramethylensulfon (Sulfolan) gelöst, dann werden 4-Chlor-3-cyan-alpha,alpha, alpha-trifluortoluol (10,3 g; 0,05 Mol) zugegeben und die erhaltene Lösung wird, für fünf Stunden auf 150° C erwärmt. Nach dem Kühlen wird die Lösung mit Benzol (350 ml) verdünnt, mit Wasser gewaschen (6 χ 250 ml), getrocknet, und das Lösungsmittel wird entfernt. Der Rückstand (12,5 g) wird aus isopropanol umkristallisiert, wobei man 2-Cyan-alpha,alpha, alpha-trifluor-p-tolyl-4-nitrophenyläther (7,6 g; 49%) mit einem Schmelzpunkt von 93 - 98° C erhält.
Beispiel 2
Herstellung von 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-
4-nitrophenyläther
Ia) 2-Chlor-alphatalpha,alpha-trifluor-p-cresol Es wird Chlorgas über einen Mengenmesser in eine Lösung von alpha,alpha,alpha-Trifluor-p-cresol (4,5 g; 0,025 Mol) in Äthylendichlorid (200 ml) bei 0° C eingeleitet bis das theoretische Volumen absorbiert worden ist. Das Lösungsmittel wird abgetrieben und der Rückstand destilliert, wobei 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-cresol (3,5 g; '74. %) mit einem Siedepunkt von 80 - 82° C bei 33 mm erhalten wird.
Ib) 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-4-nitro-
phenyläther
Es wird Kaliumhydroxid (1,08 g; 0,0166 Mol; von 86%iger Reinheit) in Methanol (10 ml) gelöst und es wird dann eine Lösung von, 2-Chlor-r alpha, alpha, alpha-trif luor-p-cresol (3,27 g; 0,0166 Mol) in Methanol hinzugegeben. Das Lösungsmittel wird
309839/1235
unter Druck entfernt und es wird Tetramethylensulfon (100 ml) und dann p-Fluornitrobenzol (2,34 g; 0,0166,Mol) hinzugegeben und dann wird die Mischung auf 130 - 150° C für sieben Stunden erwärmt. Nach dem Kühlen wird die Lösung in Wasser gegossen (200 ml) und mit Benzol extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet, über aktiviertes Silikagel (10 g) filtriert und das Lösungsmittel wird entfernt. Der Rückstand wird in auf -20° C gekühltes Isopropanol/Hexan aufgenommen, dekantiert von der öligen Ausfällung und die Lösungsmittel werden abgetrieben. Der Rückstand (2,9 g) wird destilliert, wobei man 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-4-nitrophenyläther (1,6 g; 31%) vom Siedepunkt 23 - 85° C bei 0,3 mm erhält, das beim Animpfen ein Kristallisat mit einem Schmelzpunkt von 62 - 68° C bildet. Als Verunreinigung wird bei diesem Herstellungsverfahren 4-Carbo-methoxy-2-chlorphenyl-4-nitrophenyläther isoliert und identifiziert.
Ha) 2-Chlor-alpha.alpha«alpha-trifluor-p-tolvl-phenvläther Kaliumphenoxid, das durch Destillieren einer Lösung von Phenol (4,7 g; 0,05 Mol) und Kaiiumhydroxid (3,3 g; 0,05 Mol; 86,2% Reinheit) in Methanol (20 ml) hergestellt wurde, wird in Tetramethylensulfon (75 g) gelöst und es 3,4-Dichloralpha,alpha,alpha-trifluortoluol (10,8 g; 0,05 Mol) hinzugegeben. Die Mischung wird auf 170° C über Nacht erwärmt und dann gekühlt, mit Benzol (250 ml) verdünnt und mit Wasser (3 x 600 ml) gewaschen. Die organische Phase wird getrocknet, über aktiviertes Silikagel (20 g) filtriert und das Lösungsmittel wird entfernt. Der Rückstand (12,4 g) wird destilliert, wobei man 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluorp-tolyl-phenyläther (9,9 g; 72%) mit einem Siedepunkt von 85 - 90° C/0,25 mm erhält. Als Verunreinigung sind etwa 5% 6-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-m-tolylphenyläther vorhanden.
Elementaranalyse
gefunden: C 57,13; H 3,09; Cl 13,17; F 20,86 berechnet für: C13H8ClF3O; C 57,27; H 2,95; Cl 13,00; F 20,91
309839/1238
b) 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-4-nitro-
phenyläther ;
Eine Mischung von rauchender Salpetersäure (IO g; 0,16 Mol) und konzentrierte Schwefelsäure (10 g) werden unter heftigem Rühren zu 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolylphenyläther (27,3 g; 0,01 Mol) zugegeben bei 75° C, und dann wird eine solche Zugabegeschwindigkeit aufrecht erhalten, daß die Temperatur nicht über 85° C steigt. Nach dem Rühren bei 80° C für eine halbe Stunde wird weitere gemischte Säure (5 g + 5 g) zugegeben,und die Mischung wird für 15 Minuten gerührt, gekühlt, verdünnt mit Wasser und dann mit Benzol (2 χ 200 ml) extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und mit Bicarbonatlösung, getrocknet, und das Lösungsmittel wird entfernt. Der Rückstand (29,1 g) wird aus Isopropanol umkristallisiert, wobei 2-Chlor-alpha,alpha,alphatrifluor-p-tolyl-4-nitrophenyläther (12,7 g; 40%) mit einem Schmelzpunkt von 67 - 70° C erhalten werden. Die analytischen und spektroskopischen Daten bestätigen die Identität der auf den Wegen I und II hergestellten Produkte.
Beispiel 3
Herstellung von 2,alpha,alpha,alpha-?etrafluor-p-tolyl-4-
nitrophenyläther
a) 2-Amino-alpha,alphat alpha-trlfluor-p-tolylphenyläther
2-Nitro-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolylphenyläther (57,0 g; 0,209 Mol) werden in Äthanol (200 ml) gelöst und in einer Wasserstoffatmosphäre in einem Parr-Apparat in Gegenwart von Platinoxid (100 mg) geschüttelt bis die Aufnahme beendigt ist. Der Katalysator wird durch Filtration entfernt, und das
Lösungsmittel wird abgetrieben, wobei man 2-Amino-alpha,
a^pha,alpha-trifluor-p-tolylphenyläther (50,3 g; 99%) erhält,
der ohne weitere Reinigung verwendet wird.
Elementaranalyse
gefunden: C 61,76; H 3,65; F 22,35; N 5,52
berechnet für: C13H10F3NO; C 61,66; H 3,98; F 22,51; N 5,53.
309839/1235
b) 2,alphatalpha,alpha-Tetrafluor-p-tolylphenyläther 2-Amino-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolylphenyläther (25,3 g; 0,1 Mol) werden zu konzentrierter Salzsäure (100 ml) gegeben, und die Mischung wird auf -15° C gekühlt. Eine Lösung von Natriumnitrit (7,5 g; 0,1 + Mol) in Wasser (5 ml) wird tropfenweise unter Rühren zugegeben. Nach insgesamt 2 Stunden bei -15° C wird die Diazoniumchloridlösung abfiltriert und mit einer Lösung von Natriumfluorborat (25 g; 0,2 + Mol) in Wasser (30 ml) behandelt. Das dichte Fluorboratsalz wird abfiltriert und mit Äthanol und Äther gewaschen und dann an der Luft getrocknet. Man erhält das Produkt, das einen Zersetzungspunkt von etwa 190° C hat, in einer Ausbeute von 23,0 g. Das Salz wird dann tropfenweise in einen Kolben eingeführt, der in einem ölbad von 200° C gehalten wird. Wenn die Zersetzung beendet ist, wird der Rückstand mit Benzol (150 ml) aufgenommen, mit Wasser (4 χ 100 ml) gewaschen, getrocknet, und das Lösungsmittel wird entfernt. Der Rückstand (10,3 g) wird mit Isopropanol/Hexan extrahiert, wobei ein Rückstand verbleibt, der bei der Destillation 2,alpha,alpha,alpha-Tetraf luor-p-tolylphenyläther (3,4 g; 14%) mit einem Siedepunkt von 90° C/0,25 mm ergibt.
c) 2.alpha.alpha.alpha-Tetrafluor-p-tolyl-4-nitrophenyläther Das vorstehend hergestellte Material wird mit vorstehender Arbeitsweise von Beispiel 2 nitriert, wobei 2-Chlor-alpha, alpha,alpha-tetrafluor-p-tolyl-4-nitrophenyläther entsteht.
Beispiel 6
Herstellung von 2,6-Dichlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-
tolyl-4-nitrophenyläther
a) 3,4-Dichlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-5-nitro-toluol
und 3.4-Dichlor-alpha , alpha.alpha-trifluor-6-nitrotoluol Eine Mischung von 3,4-Dichlor-alpha,alpha,alpha-trifluortoluol (430 g; 2,0 Mol), konzentrierter Schwefelsäure (1200 ml) und konzentrierter Salpetersäure (1200 ml, Überschuß) wird bei
309839/1235
90 - 100° C für eine halbe Stunde gerührt. Die Mischung wird dann gekühlt, und die saure Phase wird verworfen. Die organische Phase wird gewaschen, und zwar zuerst mit Wasser, dann mit verdünnter Natriumbicarbonatlösung, Kaliumcarbonatlösung, anschließend getrocknet und destilliert, wobei eine etwa gleiche Mischung (456 g; 89%) von 3,4-Dichlor-alpha, alpha,alpha-trifluor-5-nitrotoluol und 3,4-Dichlor-alpha, alpha,alpha-trifluor-6-nitrotoluol mit einem Siedepunkt von 86° C/ 3mm erhalten wird.
b) 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-6-nitro-p-tolylphenyläther
Eine Lösung von Kaliumhydroxid (43,2 g; von 86%iger Reinheit; 0,665 Mol) in Wasser (20 ml) wird langsam zu einer Mischung von Phenol (62,5 g; 0,665 Mol) und dem Produkt von (a) (450 g insgesamt; äquivalent von 0,665 Mol 3,4-Dichlor-alpha,alpha, alpha-trifluor-5-nitrotoluol) in Tetramethylensulfon (300 ml) bei 30 - 68° c unter Rühren zugegeben. Nach dem Rühren bei 42 - 68 C für insgesamt eine Stunde wird die Mischung mit Hexan (400 ml) und Wasser (600 ml) verdünnt. Die erhaltenen Flüssigkeitsschichten werden getrennt, und die wäßrige Phase wird einmal mit Hexan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser und dann mit verdünnter Natronlauge gewaschen, getrocknet, und das Lösungsmittel wird entfernt. Der Rückstand (471,3 g) wird durch eine Vigreux-Kolonne mit einem Vakuummantel destilliert. Die Fraktionen hatten folgende Zusammensetzung: Nr. 1 (272,2 g) Kp. 100° C/0,2 mm bestand im wesentlichen aus nicht umgesetztem 3,4-Dichloralpha,alpha,alpha-trifluor-6-nitrotoluolj Nr. 2 (196,2 g) Kp. 109 - 119° C/0,2 mm bestand im wesentlichen aus dem gewünschten Diphenylather. Ein kleiner Rückstand (3,5 g) wurde verworfen. Nr. 2 kristallisierte und wurde aus 2-Propanol (600 ml) bei 0° C umkristallisiert, wobei 2-Chlor-alpha, alpha,alpha-trifluor-6-nitro-p-tolylphenyläther (144 g; 68?6) vom Schmelzpunkt 57 - 61° C erhalten wurde.
309839/1235
c) 2-Amino-6-chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolylphenvläther
Eine Lösung von 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-6-nitrop-tolylphenyläther (150 g; 0,472 Mol) in Äthanol (1200 ml) wird in einer Wasserstoffatmosphäre in einem Parr-Apparat in Gegenwart von PtO2 (600 mg) geschüttelt bis die Aufnahme beendet ist. Der Katalysator wird abfiltriert, das Lösungsmittel entfernt, der Rückstand wird in Pentan (600 ml) aufgenommen, die Lösung über aktiviertes Silikagel (etwa 15 g) filtriert, und das Lösungsmittel wird entfernt. Der Rückstand wird aus Pentan bei -20° C umkristallisiert, wobei man 2-Amino-6-chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolylphenyläther (94,1 g; 70Ji) von einem Schmelzpunkt von 47 - 53° C erhält.
d) 2.6-Dichlor-alpha.alpha.alpha-trifluor-p-tolvlphenvläther 2-Amino-6-chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolylphenyläther (5,8 g; 0,02 Mol) wird in konzentrierter Salzsäure (70 ml) zerkleinert, wobei eine Suspension des Aminhydrchlorids entsteht. Eine Lösung von Natriumnitrit (1,5 g; 0,022 Mol) in Wasser (3 al) wird tropfenweise zu der gerührten Suspension bei -15° Q gegeben. Die Mischung wird dann 50 Minuten bei +3 - -10° C gerührt und anschließend über ein Sinterglasfilter filtriert. Das Filtrat wird langsam zu einer Suspension von Kupfer-I-chlorid (3,0 g) in konzentrierter Salzsäure (20 ml) bei -3 - -10° C gegeben, dann wird die Temperatur langsam erhöht, zuletzt auf 90° C für 20 Minuten. Die Mischung wird dann abgekühlt und mit festem Natriumdicarbonat neutralisiert und mit Äther extrahiert. Dpr Extrakt wird mit Wasser und Natriumcarbonatlösung gewaschen, getrocknet und vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird destilliert, wobei man den Diphenyläther (3,5 g) als ein kristallisierendes öl erhält. Der Feststoff wird in Pentan (10 ml) aufgenommen und über aktiviertes Silikagel (etwa 5g) filtriert, und das Lösungsmittel wird entfernt. Der Rückstand (3,3 g) wird aus 2-Propanol umkristallisiert, wobei 2,6-Dichlor-alpha, alpha, alpha-trifluor-p-tolylphenyläther (2,75 g; 45#) vom Schmelzpunkt 48 - 50° C erhalten wird.
309839/1235
. β) 2,6-Dichlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-4-nitro-
phenyläther
2,6-Dichlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolylphenyläther (1,7 g; 0,0055 Mol) wird zu einer kalten (0° C) Mischung von konzentrierter Schwefelsäure (1,7 g) und konzentrierter Salpetersäure (1,2 g) gegeben. Die Mischung wird auf 30,- 35° C erwärmt und bei dieser Temperatur für 30 Minuten gerührt. Sie wird dann mit Wasser verdünnt und mit Benzol/ Pentan extrahiert. Der Extrakt wird mit Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, dann getrocknet und vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird mit dem Resultat eines ähnlichen Versuchs mit 500 mg des Ausgangsmaterials kombiniert und aus 2-Propanol umkristallisiert, wobei man 2,6-Dichlor-alpha, alpha, alpha-trif luor-p-tolyl-4-nitrophenyläther Cl»9 g; 75%) mit einem Schmelzpunkt von 83 - 66° C erhält.
Beispiel 7
Herstellung von alpha ,alpha ,alpha -Trifluor^^-xylyl^- nitrophenvläther
a) 2-Brom-alpha.alpha.alpha-trifluor-p-tolvlphenvläther Eine Lösung von 3-Brom-4-chlor-alpha,alpha,alpha-trifluortoluol (143 g; 0,55 Mol), Kaliumphenoxid (72,6 g; 0,55 Mol) in Tetramethylensulf on (200 ml) wird unter Rühren für 3 Stunden auf 165 - 170° C erwärmt. Die Lösung wird dann gekühlt. Es werden Benzol (250 ml) und Hexan (250 ml) hinzugegeben, und die Lösung wird mit verdünnter Schwefelsäure (500 ml) gewaschen, dais Lösungsmittel wird entfernt und das öl wird destilliert, wobei man 2-Brom-alpha,alpha,alpha-trifluorp-tolylphenyläther (124 g; 7196) mit einem Siedepunkt von
100 - 105° C/0,45 mm erhält.
»444
b) alüha . alpha .alpha -Trifluor-2,4-xvlylphenvläther n-Butyllithium, 15#/Hexanlösung (50 ml; 0,083 Mol) wird zu. einer gerührten Lösung von 2-Brom-alpha,alpha,alpha-trifluorp-tolylphenyläther (25,36 g; 0,08 Mol) und Hexan (300 ml) unter Stickstoff gegeben und 10 Minuten bei 25° C gerührt.
309839/1235
Dimethylsulfat (25 g; 0,2 Mol) wird in einem Schuß zugegeben, und die Mischung wird unter leichter Rückflußkühlung 10 Minuten erwärmt, auf Eis gegossen, und die wäßrige Phase wird verworfen. Die Hexanlösung wird mit Wasser gewaschen, getrocknet, das Lösungsmittel wird entfernt, und das destillierte öl gibt alpha ,alpha ,alpha -Trifluor-2,4-xyIylphenyläther mit dem Siedepunkt von 86 - 88° C/ 0,3 mm.
c) alpha .alpha \ alpha -TrIfluor-2.4-xylyl-4-nltrophenvläther Eine gekühlte Mischung von konzentrierter Schwefelsäure (14 ml; 0,25 Mol) und konzentrierte Salpetersäure (14 ml; 0,22 Mol) wird unter Rühren zu einer Lösung von 2-Methyl-alpha,alpha, alpha-trifluor-p-tolylphenyläther (17,8 g; 0,07 Mol) und 1,2-Dichloräthan (60 ml) bei 6 - 14° C in 74 Minuten gegeben und für 70 Minuten bei 10 - 15° C gerührt. Die ölschicht wird abgetrennt und mit Wasser gewaschen, dann mit 10%iger Carbonatlösung und zweimal mit Wasser. Das Lösungsmittel wird entfernt, und das aus Hexari/Isopropanol auskristallisierte Produkt ist alpha ,alpha ,alpha -Trifluor-2,4-xylyl-4-nitrophenyläther (6,3 g; 30%) mit einem Schmelzpunkt von 58 63,5° C
Beispiel 8
Herstellung von alpha,alpha,alpha,alpha',alpha',alpha'-Hexa-
fluor-2.4-xvlyl-4-nltrophenvläther
a) alpha,alpha,alpha,alpha',alpha',alpha'-Hexafluor-2,4-
xvlvlphenvläther
Eine Lösung von Kaliumphenoxid (15,0 g; 0,1 Mol) und 4-Chloralpha,alpha,alpha,alpha *,alpha',alpha *-Hexafluor-m-xylol in Tetramethylensulfon (50 ml) wird 60 Stunden auf 140 - l60° C erwärmt. Die Lösung wird gekühlt, und es werden Benzol (400 ml) und Hexan (250 ml) zugegeben, und die Lösung wird zweimal mit Wasser (1 liter, 500 ml), zweimal mit 10%iger Natriumcarbonatlösung (jeweils etwa 200 ml) und Wasser gewaschen, getrocknet, über aktiviertes Silikagel (etwa 25 g) filtriert, die Lösungs-
309839/1235
231163a
mittel werden entfernt, und der Rückstand wird destilliert, wobei man alpha, alpha, alpha, alpha', alpha', alpha' -Hexaf luor-2,4-xylylphenyläther (22,4 g; 73%) mit dem Siedepunkt von 81 -. 85° C/ 1 mm erhält.
b) alpha,alpha,alpha,alpha',alpha',alpha'-Hexafluor,2,4-
xylyl-4-nitrophenyläther
alpha,alpha,alpha,alpha',alpha',alpha'-Hexafluor-2,4-xylylphenyläther (16,1 g; 0,0525 Mol), konzentrierte Schwefelsäure (12 mlι 0,22 Mol), konzentrierte Salpetersäure (12 ml; 0,19 Mol) und Äthylendichlorid (65 ml) werden 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und dann zur Trennung stehen gelassen. Die Athylendichloridschicht wird mit Wasser gewaschen, dann mit einer 10%igen Natriumcarbonatlösung und anschließend wieder mit Wasser. Dann wird das Lösungsmittel entfernt. Das als Rückstand zurückbleibende Öl wird in Hexan gelöst, über aktiviertes Silikagel (etwa 25 g) filtriert, und das Lösungsmittel wird entfernt, wobei man alpha,alpha,alpha,alpha', alpha ·, alphaf -Hexaf luor-2,4-xylyl-4-nitrophenyläther (11,4 g; 62%) mit einem Schmelzpunkt von 72 - 73° C erhält.
Beispiele 9-14
Nach der Arbeitsweise der Beispiele 1-3 werden andere Diphenyläther der Formel I hergestellt. Zu den Verbindungen,
die durch diese Verfahren hergestellt werden, gehören:
6-Chlor-alpha, alpha, alpha, alpha1 ,alpha1, alpha'-Hexafluor-2,4-
xylyl-4-nitrophenyläther,
2-Chlor-6,alpha,alpha,alpha-tetrafluor-p-tolyl-4-nitro-
phenyläther,
alpha,alpha,alpha-Triflupr-2-jod-p-tolyl-4-nitrophenyläther, 2-Cyan-6-chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-4-nitro-
phenyläther,
2-Brom-alpha ,alpha ,alpha -4,6-xylyl-4-nitrophenyläther und 2-Chlor-alpha, alpha, alpha, alpha', alpha ·, alpha' -4,6-xylyl-4-
nitrophenyläther.
Diese Diphenylether haben herbicide Wirkungen.
3098 39/1235
Die Diphenyläther nach der Erfindung können auch unter Benutzung anderer Nomenklatursysteme korrekt bezeichnet werden. So kann z.B. der Diphenyläther von Beispiel 1 auch 2-Cyan-4-trifluormethyl-4'-nitrodiphenyläther genannt werden. Die hier in der Regel benutzte Nomenklatur entspricht derjenigen der Zeitschrift "Chemical Abstracts".
309839/1236
Tabelle II
Diphenyläther - Physikalische Daten
CF,
236 Beispiel X Y Z NO2 gef.
berech.
Nr. mFp. (0C) gef.
berech.
1 Z H H OC2H5 gef.
berech.
2 Z Cl H OCH3 72-75 gef.
berech.
3 Z Cl H OC2H5 95-100
4 Z Cl H 0C3H?-i 83-84
49,5-51
Analyse
%C ^H
54,67 3,75 4,19
55,05 3,70 4,28
15,25 17,42
gef. 48,78 2,89 4,01 9,65 14,91 berech. 48,33 2,61 4,03 10,20 16,40
49,85 3,33 3,68
49,80 3,07 3,87
51,02 3,58 3,52
51,18 3,49 3,73
9,62 15,58 9,42 15,16
9,90 15,51 ^ 9,80 15,75 -*
CD U) CO
Beispiel 5 Z
Nr. 6 Z
7 Z
co
O 8 Z
co
OO
co 9 Z
(D
10 Z
co
cn
Tabelle II (Fortsetzung)
X Y Z mFp. (0C)
Cl H ΟΟχΗ,,-η 75-76 gef. 51,36 3,60 3,62 9,34 15,00
5 ' berech. 51,18 3,49 3,73 9.,42 15,16
Cl H OCaH0-II 51-52 gef. 52,07 4,03 3,38 9,28 14,65
*y berech. 52,42 3,88 3,59 9,10 14,63
CN H OC5Hc 143-145 gef. 54,84 3,36 8,01 15,85
* p berech. 52,18 3,01 7,61 15,48
CN H 0C,H7-n 96,5-98 gef. 55,70 3,65 7,56
^ ' berech. 55,74 3,58 7,65 15,56
CN H CH, 86-88,5 gef. 55,95 2,80 8,62 17,68
·* berech. 55,90 2,81 8,72 17,69
Cl H OH 68-70 gef. 47,07 2,11 4,00 10,76 17,00
berech. 46,79 2,12 4,20 10,63 17,08
Z Cl H OCH9CFx 78-80 gef. 43,30 1,77 3,22 8,60 2^,60
2 3 berech. 43,35 1,94 3,37 8,54 27,40
Z Cl H OCH5CH=CH9 76-78,5 gef. 51,76 2,77 3,75
. 2 * berech. 51,42 2,97 3,75
Z Cl H OCH5=1CH 89-93 gef. 51,83 2,22 3,52
2 berech. 51,70 2,44 3,77
Z Cl H OCH5CH5C=CCH, 93-94 gef. 53,99 2,95 3,35
22 ^ berech. 54,10 3,28 3,50
9,51* 15,32 KJ
9,48 15,25 Q)
9,61 15,31
9,54 15,33 σ>
Q)
8,93 14,12 OD
8,87 14,25
Beispiel
Nr.
X
Cl
Y
H
Z
DCH2CH2OH
Tabelle II (Fortsetzung) gef.
berech.
47,53
47,70
2,9"2
2,94
3,55
3,71
flCl
9,88
9,38
14,98
15,09
- 1 CJ
15 Z Cl H OCH2CH2OC2H5 mFp. (0C) gef.
berech.
50,75
50,32
3,82
3,73
3,37
3,45
8,48
8,74
14,00
14,05
iv:
1
cn
CO
OO
16 Z Cl
Cl
Cl
H
H
H
OCH5CH9N(CH,)
H
OCOCH3
NHC2H5
I
76-77 gef.
berech.
gef.
berech.
gef.
berech.
50,30
50,44
47,82
47,90
50,01
49,94
3,76
3,98
2,50
2,42
3,23
3,35
6,42
6,92
3,65
3,73
7,82
7,77
9,19 '
8,76
9,58
9,44
9,95
■9,83
13,80
14,03
14,79
15,20
15,48
15,80
17 Z
18 Z
19 Z
Cl H N(CH3J2
Ii
62-64 gef.
berech.
50,27
49,97
3,46
3,35
7,95
7,77
9,62
9,83
15,50
15,80
20 Z Cl H N(C2H5)2 2 öl
85-89
82-83
gef.
berech.
52,80
52,50
3,89
4,15
7,10
7,20
9,25
9,12
14,58
14,68
309839/1 21 Z Cl H NHCH2CH2OH 82-83 gef.
berech.
46,22
47,82
3,33
3,21
7,06
7,44
8,50
9,42
15,30
15,13
235 22 Z Cl H OCH2CO2H . *170°C/
0,01 mm
gef.
berech.
45,96
46,00
2,21
2,32
3,71
3,57
9,17
9,05
13,99
14,56
23 Z Cl H OCH2CO2C2H5 85-87 gef.
berech.
48,49
48,60
2,93
3,13
3,25
3,34
8,58
8,46
13,65
13,62
24 Z * Siedepunkt 94-96
76-77
Beispiel
Nr.
■- - Ii 25 Z X I Tabelle II (Fortsetzung) Ά ^Fp. (0C) «•f.
berech.
47,34
47,35
2,63
2,73
*m KCl 26F I
·· (I 26 Z Cl H OCH(CH3)COgH 108-109 ' gef.
berech·
49,78
49,85
3,40
3,49
3,52
3,45
8,78
8,73
13,70
14,05
VX

I
27 Z Cl H OCH(CH3)CO2C2H5 71-72,5 gef.
berech.
48,6
46,93
2,87
2,42
3,07
3,23
8,31
8,18
12,90
13,15
28 Z / Cl H NH2 85,5-89,5 gef ·
berech.
50,61
50,70
3,39
3,50
8,01
8,42
10,37
10,66
17,09
17,14
29 Z Cl H HO ♦180-185/
0,04 mn
gef.
berech.
52,67
53,00
3,05
2,87
6,80
6,96
8,95
8,80
13,71
14,15
088: * 30 Z Cl H OCHgCHgSCH 104-105,5 gef.
berech.
52,59
53,00
2,77
2,87
3,44
3,63
9,41
9,20
14,33
14,80
to 31 Z Cl H OCH(CH3)CSCH 40-42 gef.
berech.
50,44
50,60
3,27
3,25
3,61
3,63
9,66
9,20
15,27
14,80
1235 32 Z Cl H OCHgCHgCOCH3 74-76 gef.
berech.
48,07
50,60
3,26
3,25
3,36
3,47
8,81
8,75
14,49
14,12
33 Z . Cl H OCH(CH3)COCH3 gef.
berech.
45,57
46,10
3,21
2,58
3,17
3,47
8,18
8,75
14,26
14,12
34 Z Cl H OCONHCH3 85-88 gef.
berech.
49,50
49,40
3,14
3,12
8,02
7,18
9,48
9,08
14,76
14,60
CO
Cl H NHCOC2H5 Öl
*
7,01
7,20
9,12
9,12
14,71
14,68
O)
GJ
Siedepunkt OO
del X

ei
y
H
I Z
NHCOCH2Cl
Tabelle II (Fortsetzung) 44,51
44,03
1,85
2,22
6,60
6,85
17,34
17,33
14,90
13,93
VkI
Beisp Z Cl H CH3 mFp. (0C) gef.
berech.
50,91
50,70
2,81
2,73
4,31
4,22
10,63
10,69
16,95
17,19
-P-
I
Nr. Z Cl H "λ/
OCH2CHCH2
Öl gef.
berech.
44,15
44,34
1,58
1,72
4,09
3,98
18,13
20,14
18,48
16,19
35 Z Cl H OCh2CHOHCH2OH *135°C/
0,08 mm
gef.
berech.
47,88
49,30
2,50
2,84
3,32
3,60
10,58
9,11
14,82
Iw, 63
36 Z Cl H OCH2CH2SCH3
• ι
*153°C/
0,24 mm
gef.
berech.
47,49
49,00
3,32
3,35
3,35
3,58
8,88
9,05
14,73
14,58
37 Z Cl H 7N(C3H7-Ii)2 49-53 gef.
berech.
47,09
47,12
2,95
3,21
3,34
3,44
8,80
8,69
14,05
13,98
38 Z Cl H OCH2CH2SO2CH3 59-64 gef.
berech.
54,04
54,75
4,62
4,84
6,34
6,72
8,71
8,50
13,55
13,67
39 Z Cl H N(CH3)CH2GH2OH
NHCONHCH3
42-45 gef.
berech.
43,53
43,69
2,71
2,98
2,99
3,19
8,27
8,06
13,19
12,96
40 Z Cl
Cl
H
. H.
NHCOSC2H5 öl ,5 gef.
berech.
48,95
49,18
46,52
46,22
3,65
3,61
2,56
2,85
7,18
7,17
10,76
10,78
9,29
9,07
9,40
9,10
14,87
14,59
IS>
14,47 <■*>
14,63 -J
41 Z
Z
Cl H 127,5-129 gef.
berech.
gef.
berech.
45,76
45,66
2,88
2,88
6,77
6,66
8,58
8,42
13,24 CD
13,55 id
42 Z [ Öl
204-208
gef.
berech.
43
44
111-112
45
Siedepunkt
Beispiel X Y Nr. -
CD CO CO
46 Z
47 Z
48 Z
49 Z
50 Z
51 Z
52 Z
53 Z
54 Z
55 Z
56 Z
Cl H
Cl H
Cl H
Cl H
Cl H
Cl H
Cl H
Cl H
Cl H
Cl H
Cl H
CN
COgH
CO2CH3
Tabelle II (Fortsetzung) mFp. (0C)
J)2' 99-100 95-103 140-150
öl
OCH(CH3)COgCH3 68-70 OCH(CH3)CONHg 108-111 OCH(CH3)CONHCh3 121-126 OCH(CH3)CON(CH3)g 83-85 N(CgH5)CH2CHgOH N(C2H5)CONHCH3 127,5-128,5
OC2H5
100,5-102
gef.
berech.
45,08
44,84
3,14
3,17
5,53
5,50
7,20
6,97
11,03
11,20
cn
co
GO
I
Ol
gef.
berech.
49,92
49,05
1,82
1,77
7,68
8,18
11,57
10,35
15,69
16,65
VJi
I
gef.
berech.
46,26
46,50
1,86
1,95/
3,45
3,87
11,03
9,82
14,48
15,78
gef.
berech.
47,77
47,90
2,64
2,42
3,48
3,73
10,49
9,45
12,93
15,20
gef.
berech.
48,58
48,60
2,98
2,98
j
3,15
3,35
8,58
8,43
13,73
13,58
gef.
berech.
47,61
47,,5O
3,21
2,99
6,70
6,93
8,98
8,78
14,37
14,10
gef.
berech.
487,68
48,80
3,53
3,37
6,54
6,70
8,78
8,48
13,72
13,62
gef.
berech.
50,17
50,00
3,78
3,73
6,25
6,48
8,37
8,20
13,22
13,18
gef.
berech.
50,44
50,27
3,99.
4,10
6,92
6,89
8,76
8,86
14,08
14,18
gef.
berech.
49,51
48,87
3,91
3,62
9,95
10,06
8,64
8,49
12,60
13,64
gef.
berech.
45,26
45,47
2,43
2,54
3,36
3,54
18,00
17,90
12,33
14,39
Beispiel 3 Z
Herstellung von 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-äthoxy-4-nitrophenyläther . __
Verfahren A
a) 1,3-Bis(2-chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyloxy)benzol Eine Lösung von Kaiiumhydroxid (3,26 g; 0,05 Mol; 85%) in Wasser (etwa 3 g) wird langsam und tropfenweise in eine Lösung von Resorcin.(2,75 g; 0,025 Mol) und 3,4-Dichlor-alpha,alpha, alpha-trifluortoluol (10,75 g; 0,05 Mol) in Tetramethylensul'fon (125 al) bei 150 - 160° C unter Rühren gegeben. Nach Beendigung der Zugabe wird die stark gefärbte Reaktionsmi-
"schung über Nacht bei 150 - 16O° C gerührt, mit Benzol (200 ml) verdünnt und vorsichtig mit Wasser (700 ml) gewaschen. Es wird dann Hexan (200 ml) -hinzugegeben, und die Mischung wird mit Wasser (600 ml) gewaschen, dann mit verdünnter Schwefelsäure (600 ml), verdünnter Natriumhydroxidlösung (600 ml) und Wasser (600 ml). Die Lösung wird dann getrocknet und das Lösungsmittel entfernt, wobei man 1,3-Bis(2-chlor-alpha,alpha,alpha, trifluor-p-tolyloxy)benzol (8,6 g; 65%) mit einem Siedepunkt von 160 - 170° C/0,1 mm erhält.
b) 1,3-Bis(2-chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyloxy)-4-nitrobenzol
1,3-Bis(2-chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyloxy)benzol (12 g; 0,0255 Mol) wird zu einer Mischung von konzentrierter Salpetersäure (12 g) und konzentrierter Schwefelsäure (15 g) bei 5°C gegeben. Man läßt dann die Temperatur unter Rühren mit der Hand und leichtem Kühlen mit einem Eisbad auf 25 - 300G steigen. Nach 10 bis 20 Minuten verfestigt sich das öl. Die Mischung wird dann in Wasser/Benzol (400 ml)/Hexan (400 ml) eingenommen, und die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet, über aktiviertes Silikagel (etwa 20 g) filtriert, und die Lösungsmittel werden entfernt. Der Rückstand wird aus Isopropanol umkristallisiert, wobei man 1,3-Bis(2-chlor-
309839/ 1235
alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyloxy)-4-nitrobenzol (7,4 g; 5696) mit einem Schmelzpunkt von 110 - 111,5° C erhält.
c) 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-äthoxy-
4-nitrophenyläther
Eine 10#ige Lösung von Kaliumhydroxid in Äthanol (10 ml) wird zu einer Lösung von l,3-Bis(2-chlor-alpha,alpha,alphatrifluor-p-tolyloxy)-4-nitrobenzol (2 g; 0,0039 Mol) in Dioxan (20 ml) gegeben. Nachdem die Lösung 40 Minuten bei Raumtemperatur gehalten worden ist, wird sie auf 45° C für 8 Minuten erwärmt; dann wird sie abgekühlt, mit Benzol (50 ml) und Hexan (50 ml) verdünnt und mit Wasser (3 x 100 ml) gewaschen, getrocknet, und die Lösungsmittel werden entfernt. Der Rückstand wird aus Isopropanol umkristallisiert, wobei man 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-äthoxy-4-nitrophenyläther (1,21 g; 8696) vom Schmelzpunkt 83- 84° C erhält.
Verfahren B
a) 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-hydroxy-
phenvläther
Eine Mischung des Di-kaliumsalzes von Resorcin (186,3 g; 1 Mol), 3,4-Dichlor-alpha,alpha,alpha-trifluortoluol (53,7 g; 0,25 Mol) und Tetramethylensulfon (100 ml) werden 30 Stunden bei 140 - 16O° C gerührt.
Benzol (500 ml) und Wasser (200 ml) werden dann zugegeben, und die organische Phase wird mit Wasser (3 x 200 ml) gewaschen, mit Hexan (500 ml) verdünnt und erneut mit Wasser gewaschen, getrocknet, über aktiviertes Silikagel (15 g) filtriert, die Lösungsmittel entfernt und der Rückstand destilliert, wobei man 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluorp-tolyl-3-hydroxyphenyläther (45,1 g; 62Ji) vom Siedepunkt 112 - 124° C/0,3 mm erhält.
309839/1235
b) 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-acetoxyphenyläther
Eine Mischimg von 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-ptolyl-3-hydroxyphenyläther (184 g) und Essigsäureanhydrid (334 g) wird an einem Dampfbad für eine Stunde erwärmt und dann gekühlt. Die Mischung wird mit 5%iger Natriumcarbonatlösung (2 χ 500 ml) gewaschen und dann destilliert, wobei man 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-acetoxyphenyläther (84 g; 40%) vom Siedepunkt 107 - 117° C/0,09 mm erhält.
c) 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-acetoxy-4-
nitrophenyläther _________________
Eine Lösung von 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-acetoxyphenyläther (249 g; 0,75 Mol) in 1,2-Dichloräthan (1200 ml) wird 2,2 Stunden bei 20 - 30° C mit einer Mischung von konzentrierter Schwefelsäure (276 g) und Salpetersäure, 70% (227 g) gerührt. Es wird Hexan (700 ml) zugegeben, und die Ölschicht wird einmal mit Wasser gewaschen, dreimal mit verdünnter Natriumbicarbonatlösung und noch einmal mit Wasser. Dann wird sie getrocknet, über aktiviertes Silikagel (etwa 40 g) filtriert, und die Lösungsmittel werden entfernt. Das Produkt wird aus Hexan-Benzol kristallisiert, wobei man 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-acetoxy-4-nitrophenyläther (207,5 g; 73%) vom Schmelzpunkt 83 - 89° C erhält.
d) 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-hydroxy-4-nitrophenyläther
Eine Lösung von 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-acetoxy-4-nitrophenyläther (204,9 g; 0,545 Mol) in Methanol (2900 ml) wird eine Stunde bei 20° C mit Kaliumcarbonat (103 g; 0,745 Mol) gerührt. 90% des Methanols werden entfernt und es wird Benzol (1 Liter), 7-8%ige Schwefelsäurelösung (1600 ml) zugegeben und 1,5 Stunden bei 25° C ge-, rührt. Die ölschicht wird noch zweimal mit Wasser (jeweils
309839/1235
200 ml) gewaschen, getrocknet, über aktiviertes Silikagel (40 g) filtriert, die Lösungsmittel werden entfernt, und . der Rückstand wird aus Hexan kristallisiert, wobei man 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-hydroxy-4-nitrophenyläther (165,3 g; 90%) vom Schmelzpunkt 68,5 73° C erhält.
e) 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-äthoxy-
4-nitrophenyläther
Eine Lösung von 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-trifluor-p-tolyl-3-hydroxy-4-nitrophenyläther (60 g; 0,018 Mol; 73% rein) und Dimethylformamid (lOO g) wird in das Kaliumphenoxid umgewandelt und mit Äthylbromid (35 g; 0,32 Mol) 3 Stunden bei 60° C und 5 Stunden bei 80° C gerührt. Es wird Perchloräthylen (150 g) zugegeben, und die Lösung wird zweimal mit Wasser (jeweils etwa 250 ml) bei 50° C gewaschen. Die Lösungsmittel-werden entfernt, und man erhält 2-Chloralpha ,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-S-äthoxy^-nitrophenyläther (56 g; 83%, 71% rein)Λ
Beistiel 7 Z "~ :
Herstellung von 2-Cyan-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-äthoxy-4-nitrophenyläther
Eine Lösung von Kaiiumhydroxid (2,6 g; 0,04 Mol; 87,3% rein) und 3-Äthoxy-4-nitrophenol (7,3 g; 0,04 Mol) in Methanol (30 ml) wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der erhaltene Rückstand von Kalium-3-äthoxy-4-nitrophenoxid wird in Tetramethylensulfon (200 g) gelöst, und es werden 4-Chlor-3-cyan-benzotrifluorid (8,2 g; 0,04 Mol) hinzugegeben. Die Gas-Flüssigkeits-Chromatographie zeigt an, daß die Umsetzung vollständig ist, nachdem 4 1/2 Stunden bei 110° C und 2 1/2 Stunden bei 135° C gerührt worden ist. Die Reaktionsmischung wird abgekühlt und in entionisiertes Wasser gegossen, und die erhaltene Ausfällung wird abfiltriert und an der Luft getrocknet. Nach der Umkristallisation in
309839/1235
Isopropanol erhält man 2-Cyan-alpha,alpha,alpha-trifluorp-tolyl-3-äthoxy-4-nitrophenyläther (7,4 g; 53%) mit einem Schmelzpunkt von 143 - 145° C.
Beispiel 19 Z
Herstellung von 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-
3-äthylamino-4-nitrophenyläther
Eine Lösung von l,3-Bis(S-chlor-alpha,alpha,alpha-trifluorp-tolyloxy)-4-nitrobenzol (12,8 g; 0,025 Mol) und Äthylamin (6,7 g; 0,15 Mol) in Dioxan (120 ml) wird in einer Druckflasche 4,5 Stunden auf 50 - 55° C und 4,3 Stunden auf 90 95° C erwärmt. Es werden Benzol (200 ml), Hexan (70 ml) und Wasser (500 ml) zugegeben, und die organische Phase wird mit Wasser (500 ml), lO^iger Natriumbicarbonatlösung (200 ml) und Wasser (200 ml) gewaschen, dann getrocknet, über aktiviertes Silikagel (25 g) filtriert, die Lösungsmittel werden entfernt, und der Rückstand wird aus Hexan kristallisiert, wobei man 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-äthylamino-4-nitrophenyläther (7,9 g; 88%) mit einem Schmelzpunkt von 82 - 83° C erhält.
Beispiel 21 Z
Herstellung von 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-diäthylamino-4-nitroph,enyläther
Eine Lösung von l,3-Bis(2-chlor-alpha,alpha,alpha-trifluorp-tolyloxy)-4-nitrobenzol (12,8 g; 0,025 Mol) in p-Dioxan (130" ml) wird unter Rückflußkühlung für 26 Stunden auf 65 95° C mit Diethylamin (50 g; 0,66 Mol) erwärmt. Es werden Benzol (etwa 200 ml) und Wasser (etwa 500 ml) und danach Hexan (etwa 70 ml) zugegeben. Die gebildete Ölschicht wird abgetrennt, zuerst mit Wasser (500 ml) und dann mit lO^iger Natriumbicarbonatlösung (200 ml) und dann wieder mit Wasser (200 ml) gewaschen. Nach dem Trocknen wird sie über aktiviertes Silikagel (etwa 25 g) filtriert, und die Lösungsmittel
309839/1235
werden dann entfernt. Das als Rückstand zurückbleibende öl wird in Vakuum destilliert, wobei man 2-Chlor-alpha,alpha, alpha-trifluor-p-tolyl-3-diäthylamin-4-nitrophenyläther (8,15 g; 8496) vom Siedepunkt 180 - 190° C/0,01 mm erhält.
Beispiel 25 Z
Herstellung von 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3- (1-carboxyäthoxy) -4-»nitrophenyläther 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-(1-carbäthoxyäthoxy)-4-nitrophenyläther (8,6 g; 0,02 Mol), 86%iges Kaliumhydroxid (2,6 g; 0,04 Mol), Äthanol (8 ml), Dioxan (8 ml) und Wasser (100 ml) werden auf 90 - 95° C für 30 Minuten erwärmt. Es wird dann Äther (200 ml)und Wasser (200 ml) zugegeben, und die Mischung wird mit verdünnter Schwefelsäure angesäuert, die Wasserschicht wird dreimal mit Äther (jedesmal 200 ml) extrahiert, getrocknet, und der Äther wird entfernt, wobei man 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-(1-carboxyäthoxy)-4-nitrophenyläther (6,4 g; 7996) vom Schmelzpunkt 108 - 109° C erhält.
Beispiel 26 Z
Herstellung von 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-(1-carbäthoxväthoxv)-4-nltrophenvläther Kalium-2-nitro-5-(2-chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyloxy)phenox-id (7,4 g; 0,02 Mol), Äthyl-2-brompropionat (3,6 g; 0,02 Mol) und Tetramethylensulfon (50 ml) werden 1,5 Stunden auf 90 - 95° C erwärmt. Es wird Benzol (100 ml) und Hexan (100 ml) zugegeben, und die Lösung wird mit einer verdünnten Natriumcarbonatlösung gewaschen, dann mit Wasser, getrocknet, und die Lösungsmittel werden entfernt. Der Rückstand wird aus Pentan kristallisiert, wobei man 2-Chloralpha ,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-(1-carbäthoxyäthoxy)-4-nitrophenyläther (6,2 g; 71#) vom Schmelzpunkt 71 - 74° C erhält.
309839/1235
Beispiel 37 Z
Herstellung von 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-chior-4-nitrophenyläther
a) 3-Chlor-4-nitrofluorbenzol
m-Chlorfluorbenzol (240 g; 1,85 Mol) wird zu einer Mischung von Schwefelsäure (185 g; 1,85 Mol) und Salpetersäure (166 g; 1,85 Mol) bei -5° C in 3,5 Stunden gegeben, 13 Stunden gerührt, und dann wird Benzol (200 ml) und Hexan (200 ml) hinzugegeben. Der Extrakt wird mit Wasser (1 χ 300 ml) gewaschen, dann mit einer Natriumcarbonatlösung (Ix 300 ml) und dann wieder mit Wasser (l χ 300 ml); dann wird er getrocknet und die Lösungsmittel werden entfernt. Der Rückstand wird destilliert, wobei 138 g einer Isomerenmischung erhalten werden. Das 4-Nitroisomere kristallisiert und wird abfiltriert, wobei man 3-Chlor-4-nitro-fluorbenzol (51 g; 16,7%) von einem Schmelzpunkt von 36 - 38° C erhält.
Beispiele 42 Z - 49 Z
Herstellung von 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-carbomethoxy-4-nitrophenyläther
a) 3-Cyan-4-nitrofluorbenzol
m-Fluorbenzonitril (96,8 g; 0,8 Mol) wird in 2 1/2 Stunden zu einer Mischung von konzentrierter Schwefelsäure (600 ml) und Kaliumnitrat (80,9 g; 0,8 Mol) bei 3 - 6° C gegeben. Dann läßt man die Mischung sich auf 25° C erwärmen. Die Mischung wird dann über zerkleinertes Eis (3000 ml) gegossen, mit Chloroform (5 x 250 ml) extrahiert, getrocknet, und das Lösungsmittel wird entfernt. Der Rückstand wird mit Pentan extrahiert und getrocknet, wobei man 3-Cyan-4-nitrofluorbenzpl (115 g; 86,5%) mit einem Schmelzpunkt von 102 - 104° C. erhält.
309839/1235
b) 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-cyan-4-nitrophenyläther
Das in Tetramethylensulfon bei 5°C hergestellte Kaliumphenoxid von 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-cresol (13,5 g; 0,0688 Mol) wird zu einer Lösung von 3-Cyan-4-nitrofluor benzol (11,4 g; 0,0688 Mol) in Tetramethylensulfon bei 120° C in 4 Stunden gegeben, dann wird noch 18' Stunden gerührt und anschließend abgekühlt. Es werden Benzol (200 ml) und Hexan (100 ml) zugegeben, und die Lösung wird mit Wasser gewaschen (5 χ 250 ml), getrocknet, filtriert,und die Lösungsmittel werden entfernt. Der Rückstand wird kristallin siert, wobei man 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-p-tolyl-3-cyan-4-nitrophenyläther (16,3 g; 69%) mit einem Schmelzpunkt von 95 - 103° C in 85%iger Reinheit erhält.
c) 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-carboxy-4-nitrophenvläther
2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-cyan-4-nitroph'enyläther (11,2 g; 0,0327 Mol), Essigsäure (25 ml) und Bromwasserstoffsäure (12 ml; 47,8%ig) werden auf 120° C in einer Druckflasche für 2 Tage erwärmt, über zerkleinertes Eis gegossen und mit Benzol (2 χ 150 ml) extrahiert. Di'e Benzollösung wird getrocknet und filtriert; dann wird das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand aus Pentan kristallisiert, wobei 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tο IyI-3-carboxy-4-nitrophenyläther (7,5 g; 63,5%) mit einem Schmelzpunkt von 140 - 150° C in einer Reinheit von 85% erhalten wird. '
d) 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-carbomethoxy-4-nitrophenyläther
Durch eine Lösung von 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluorp-tolyl-3-carboxy-4-nitrophenyläther (2,3 g; 0,0064 Mol) in Methanol (50 ml) wird Chlorwasserstoff für 10 Stunden bei 32° C geleitet; die Lösung wird über Nacht gerührt und
309839/1235
das Lösungsmittel entfernt, wobei man 2-Chlor-alpha,alpha, alpha-trif luor-p-tolyl^-carbomethoxy^-nitrophenyläther (1,5 g; 40%) erhält.
Beispiel 51 Z
Herstellung von 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-(1-carbamoyläthoxy)-4-nitrophenyläther
a) 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-(l-chlorof ormyläthoxy) -4-nitr ophenyläther
2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-(1-carboxyäthoxy)-4-nitrophenyläther (34,8 g; 0,086 Mol), Thionylchlorid (20,4 g; 0,172 Mol) und Benzol (150 ml) werden 5 Stunden bei 95° C und 16 Stunden bei 25° C gerührt. Das Benzol wird entfernt und man erhält 2-Chlor-alpha,alpha,alphatrif luor-p-tolyl-3-(1-chloroformyläthoxy)-4-nitrophenyläther (33,4 g; 92%).
b) 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-(1-carbamoyläthoxy) -4-nitrophenyläther
Eine Lösung von 2_-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-(1-chloroformyläthoxy)-4-nitrophenyläther (4,2 g; 0,01 Mol) in Äther (50 ml) wird zu einer Ätherlösung (200 ml), gesättigt mit gasförmigem Ammoniak, bei einer Temperatur von 0° C gegeben. Nach 30 Minuten wird Wasser (100 ml) zugegeben, und die Ätherschicht wird abgetrennt. Die wäßrige Phase wird mit Äther (3 x 200 ml) extrahiert, und die kombinierten Extrakte werden getrocknet und über aktiviertes Silikagel (etwa 20 g) filtriert. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels erhält man 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-(1-carbamoyläthoxy)-4-nitrophenyläther (2,4 g; 60%) mit einem Schmelzpunkt von 108 - 1110 C.
309839/1235
Beispiel 55 Z
Herstellung von 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-(3-methyl-l-äthylureido)-4-nitrophenyläther
a) 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-(N-äthylchloroformamido)-4-nitrophenyläther
Eine.Mischung von 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-äthylamino-4-nitrophenyläther (3,6 g; 0,01 Mol), Phosgen (18,9 g; 0,19 Mol), 2,6-Lutidin (2,2 g; 0,02 Mol) und Benzol (etwa 130 ml) werden in einer Druckflasche 64 Stunden auf 90*-95° C erwärmt. Die Mischung wird abgekühlt, filtriert und das Lösungsmittel entfernt. Man erhält 2-Chlor-alpha, alpha,alpha-trifiuor-p-tolyl-3-(N-äthylchloroformamido)-4-nitrophenyläther.
b) 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-(3-methyl-1-äthylureido)-4-nitrophenyläther
Eine Lösung von 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-(Nräthylchloroformämido)-4-nitrophenyläther (4,4 g; 0,01 Mol), Methylamin (3,3 g; 0,11 Mol) und Benzol (etwa 60 ml) wird bei 0° C etwa 25 Minuten stehengelassen, anschließend filtriert, und dann wird das Lösungsmittel entfernt. Es werden Benzol (etwa 100 ml) und Hexan (50 ml) hinzugegeben, und die Lösung wird mit Wasser (100 ml)gewaschen und dann mit 10#iger wäßriger Natriumcarbonatlösung (2 χ 100 ml), getrocknet, und das Produkt wird an aktiviertem Silikagel (etwa 25 g) adsorbiert. Das Produkt wird mit einer Mischung von Benzol (400 ml) und Methanol (40 ml) eluiert. Die Lösungsmittel werden entfernt, und das Produkt wird umkristallisiert, wobei man 2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-ptolyl-3-(3-methyl-l-äthylureide)-4-nitrophenyläther (2,6 g; 62%) mit einem Schmelzpunkt von 127,5 - 128,5° C erhält.
309839/1235
Beispiel 56 Z
Herstellung von 2,6-Dichlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-ptolvl-3-äthoxy-4-nitrophenyläther
a) 314-Dichlor-5-nitro-alpha,alpha,alpha-trifluortoluol
3,4-Dichlor-alpha,alpha,alpha-trifluortoluol (862 g; 4,0 Mol) wird unter Rühren zu einer Mischung von konzentrierter Schwefelsäure (4400 g) und konzentrierter Salpetersäure (3400 g) bei 35° C gegeben. Die Mischung wird 70 Minuten bei 95° C gerührt und nachher zum Trennen stehen gelassen. Die 01-schicht wird einmal mit Wasser und zweimal mit einer 5%igen Natriumcarbonatlösung gewaschen, getrocknet und fraktioniert destilliert. Man erhält 3,4-Dichlor-5-nitro-alpha,alpha, alpha-trifluortoluol (188 g; 18%) mit einem Siedepunkt von 115 - 118° C/15. mm in. einer 88%igen Reinheit.
b) 5-Amino-3,4-dichlor-alpha,alphatalpha-trifluortoluol
' 500 ml einer äthanolischen Lösung von 3,4-Dichlor—5-nitroalpha,alpha,alpha-trifluortoluol (188 g; 0,72 Mol) und Platinoxid (Adam's Katalysator) (0,2 g) werden bei Raumtemperatur in einem Niederdurckhydrierapparat reduziert. Man erhält 5-Amino-3,4-dichlor-alpha,alpha,alpha-trifluortoluol (129,9 g; 78%) mit einem Siedepunkt von 65 - 70° C/l-2 mm.
c)' 3,415-Trichlor-alpha,alpha,alpha-trifluortoluol Eine Lösung von Natriumnitrit (39 g) in Wasser (85 ml) wird im Verlauf von einer Stunde zu einer Lösung von 5-Amino-3,4-dichlor-alpha,alpha,alpha-trifluortoluol (117,5 g; 0,51 Mol) in" 1700 ml konzentrierter Salzsäure bei -6° C gegeben. Die Lösung wird für eine Stunde gerührt und dann filtriert. Das FiItrat wird zu einer Lösung von Kupfer-I-chlorid (76,5 g) in konzentrierter Salzsäure (500 ml) im Verlauf von 5 Minuten bei 0 bis 8° C gegeben. Die Temperatur wird dann im Verlauf von 80 Minuten auf 80° C erhöht. Anschließend wird die Reaktionsmischung auf 35° C abgekühlt und mit Hexan extrahiert (2 χ 300 ml). Der Extrakt wird zuerst mit Wasser und
309839/1235
dann mit 2%iger Natriumhydroxidlösung gewaschen, getrocknet und destilliert, wobei man 3,4,5-Trichlor-alpha,alpha,alphatrifluortoluol (70 g; 55%) mit einem Siedepunkt von 82 86° C/10 mm in einer Reinheit von 95% erhält.
d) 1,3-Bis(2,6-dichlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyloxy)benzol
Eine Mischung von 3,4,5-Trichlor-alpha,alpha,alpha-trifluortoluol (10 g; 0,04 Mol) und des Dikaliumsalzes von 1,3-Dihydroxybenzol (4g; 0,021 Mol) in 150 ml Tetramethylensulfon wird unter Rühren 70 Minuten auf etwa 120° C erwärmt. Die gekühlte Reaktionsmischung wird mit Benzol (350 ml) verdünnt und einmal mit Wasser (100 ml) gewaschen. Es wird Hexan (200 ml) hinzugegeben, und die Lösung wird dann mit Wasser (3 x 500 ml) gewaschen, anschließend getrocknet, über aktiviertes Silikagel (etwa 25 g) filtriert, und die Lösungsmittel werden entfernt. Das zurückbleibende Öl wird aus einer Mischung von Pentan und Benzol kristallisiert, wobei man 1,3-Bis(2,6-dichlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyloxy)-benzol (5»3 g; 49%) mit einem Schmelzpunkt von 121 - 122° C erhält.
e) 1,3-Bis(2,6-dichlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyloxy )-4-ni tr obenz öl
Eine gekühlte Mischung von konzentrierter Schwefelsäure (6,5 ml) und konzentrierter Salpetersäure (4,4 ml) wird unter Rühren zu einer eiskalten Lösung von 1,3-Bis(2,6-dichlor-alpha, alpha,alpha-trifluor-p-tolyloxy)-benzol (11,1 g; 0,021 Mol) in 1,2-Dichloräthan (30 ml) gegeben. Nach 30 Minuten bei Raumtemperatur läßt man eine Phasentrennung eintreten, und die organische Phase wird zweimal mit Wasser gewaschen. Es wird dann Benzol (200 ml) zugegeben, und die Lösung wird zweimal mit verdünnter Natriumcarbonatlösung gewaschen, getrocknet, über aktiviertes Silikagel (etwa 25 g) filtriert, und die Lösungsmittel werden entfernt. Die zurückbleibenden Kristalle werden mit Pentan behandelt, filtriert und getrock-
309839/1235
net, wobei man l,3-Bis(2,6-dichlor-alpha,alphafalpha-trifluor-p-tolyloxy)-4-nitrobenzol (9»9 gj 82%) vom Schmelzpunkt 137,5 - 140,5° C in einer Reinheit von 90% erhält.
f) 2,6-Dichlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-äthoxy-
4-nitrophenyläther
Eine Lösung von 86%igem Kaliumhydroxid (1,9 g; 0,029 Mol) in.Äthanol (20 ml) wird zu einer Lösung von 1,3-Bis(2,6-dichlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyloxy)-4-nitrobenzol (8,0 g; 0,014 Mol) in p-Dioxan (70 ml) gegeben, und die Mischung wird eine Stunde auf 50° C erwärmt. Die Lösung wird gekühlt, und es wird Benzol (etwa 250 ml) hinzugegeben. Es scheiden sich Kristalle von Kalium-2-nitro-5-(2,6-dichloralpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyloxy)phenoxid (2,9 g; 52%) ab, die abgetrennt werden können. Durch Behandlung mit Säuren erhält man das freie Phenol, 2,6-Dichlor-alpha,alpha, alpha-trifluor-p-tolyl-3-hydroxy-4-nitrophenyläther (2,0 g; 40%)xmit einem Schmelzpunkt von 84,5 - 86,5° C. Dieses Phenol (1,7 g; 0,0046 Mol) wird in das Kaliumsalz zurück-' verwandelt, in Dimethylformamid (20 ml) gelöst und mit Äthyljodid (1,2 g; 0,0077 Mol) 2,5 Stunden bei 50 - 70° C behandelt. Die Reaktionsmischung wird mit Benzol (etwa 100 ml) und Hexan (etwa 50 ml) verdünnt, mit Wasser (3 x 100 ml) gewaschen, getrocknet und über aktiviertes Silikagel (etwa 15 g) filtriert. Nach dem Entfernen der Lösungsmittel erhält man 2,6-Dichlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-äthoxy-4-nitrophenyläther (0,8 g; 44%) mit einem Schmelzpunkt von 100,5 - 102° C.
Aus dem Filtrat von den 2,9 g Phenoxid wird Äthyl-2,6-dichlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyläther (3,0 g; 82%) mit einem Siedepunkt von 78° C/5 mm und eine zusätzliche Menge des Produkts 2,6-Dichlor-alpha,alpha,alpha-trifluorp-tolyl-3-äthoxy-4-nitrophenyläther (0,35 g; 6%) mit einem Schmelzpunkt von 88 - 93° C zurückgewonnen.
309839/1235
BeisBiele 57 bis 72
Nach der Arbeitsweise der Beispiele 1 Z.bis 56 Z werden andere Diphenyläther der Formel I hergestellt. Zu den Verbindungen, die in dieser Weise hergestellt wurden, gehören folgende Stoffe:
alpha, alpha, aljpha, alpha ·, alpha', alpha · -Hexaf luor-2,4-xyIyI-
3-äthoxy-4-nitrophenyläther,
alpha ,alpha ,alpha -Trifluor-2,4-xylyl-3-n-propoxy-4-nitro-
phenyläther,
2-Chlor-6,alpha,alpha,alpha-tetrafluor-p-tolyl-3-äthyl-4-
nitrophenyläther,
2-Jod-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-methoxy-4-nitro-
phenyläther,
2-Chlor-6-cyan-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-methyl-
thio-4-riitrophenyläther,
2-Brom-alpha ,alpha ,alpha -trifluor-4,6-xylyl-3räthoxy-4-
nitrophenyläther,
2-Chlor-alpha,alpha,alpha,alpha',alpha *,alpha'-hexafluor-
. 4,6-xylyl-3-methoxy-4-nitrophenyläther, "· 2-Brom-alpha, alpha, alpha-trifluor-p-tolyl-S-äthoxy^-nitro-
phenyläther,
2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-n-butyl-4-
nitrophenyläther,
2-Chlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-brom-4-nitro-
phenyläther,
2-Cyan-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-acetoxy-4-nitrο·
phenyläther,
2-Brpm-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-diäthylamino-
4-nitrophenyläther,
. 2,6-Dichlor-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-äthylamino-
4-nitrophenyläther,
: 2-Cyan-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-(1-carbäthoxy-
äthoxy)-4-nitrophenyläther,
2-Cyan-alpha,alpha f alpha-trifluor-p-tolyl-3-carbomethoxy-
4-nitrophenyläther,
309839/1235
2-Brpm-alpha,alpha,alpha-trifluor-p-tolyl-3-carboxy-4-
nitrophenyläther.
Diese Diphenyläther haben herbicide Eigenschaften.
Hinsichtlich der Nomenklatur gilt auch in diesem Fall, die schon früher gemachte Feststellung, daß die Nomenklatur der "Chemical Abstract" verwendet wurde, doch können die . Verbindungen nach der Erfindung auch in anderer Weise korrekt bezeichnet werden.
In den nun folgenden Beispielen werden die herbiciden Eigenschaften der Diphenyläther nach der Erfindung gezeigt.
Beispiel 73
Dieses Beispiel^zeigt die herbicide Wirksamkeit der Diphenyläther nach der Erfindung gegenüber einer Anzahl von gewöhnlichen Unkräutern. Unter Verwendung der später beschriebenen Arbeitsweise wurden die Diphenyläther in ihrer Wirksamkeit für die Kontrolle von folgenden"Unkräutern benutzt: Bei 1,12 kg/1000 m (10 pounds per acre);
Mojiokotylen Dikotylen
Echinochloa crus. Convolvulus arvensis
Digitaria spp. Rumex crispus
Cyperus esculentus Abutilon theophrasti
Avena fatua Brassica haber
Bei 0,224 und 0,448 kg/1000 m (2 and 4 pounds per acre)
Monokotylen Dikotylen
Echinochloa crusgalll Convolvulus arvensis
** Cynodon dactylon Xanthium pensylvanicum
Digitaria spp. **Sesbania macrocarpa
Bromus tectorum +Rumex C^SPUS
Setaria faberii . 'Chenopodium album
309839/1235
Monokotylen Dikotylen
Sorghum halepense Iopmoea purpurea Cyperus esculentus * Amaranthus retroflexus
Agropyron repens . ** Ambrosia artemisiifolia
* Lolium perenne * Polygonum pensylvanicum
* Avena fatua **Lycopersicon esculentum
* Panicum miliaceum Abutilon theophrasti
* Daucus carota
* Brassica haber
* Nur Beispiele 1 bis 5
** Nur Beispiele 6 bis 8
Es wird das folgende Testverfahren verwendet. Samen von ausgewählten Kulturpflanzen und Unkräutern werden im Boden in Flachschalen gepflanzt. Für die Prüfungen vor dem Sichtbarwerden der Pflanzen werden die Flachschalen mit der Testverbindung sofort nach dem Pflanzen behandelt. Für Prüfungen naoh dem Sichtbarwerden der Pflanzen läßt man die Pflanzen keimen, und behandelt die Flachschalen nach zwei Wochen mit der zu prüfenden Verbindung. Die zu prüfende Verbindung wird in Azeton gelöste die Lösung wird mit Wasser verdünnt und über die Flachschalen gesprüht, wobei ein Trägervolumen von 47 Liter/1000 m (50 gallons per acre) bei der in den Tabellen angegebenen Dosierung angewendet wird. Etwa zwei Wochen nach der Zugabe der zu prüfenden Verbindung wird der Wachstumsstand der Pflanze beobachtet und der phytotoxische Effekt der Verbindung wird bewertet. In der Tabelle III wird der mittlere Prozentsatz der Kontrolle angegeben, die durch die Testverbindung erreicht wird, wobei in Prozent die durch die Verbindung vernichteten Pflanzen angegeben sind.
309839/1235
Tabell« (% Kontrolle) 0,448 0,224 Nach dem
Sichtbarwerden
0,448 0, ,22
3 III 82 71 1,12 75 74
Herbicide Wirksamkeil 52 51 99 74 81
Verbin
dung von
96 96 100 99 92
Beispiel
Nr.
Vor dem
Sichtbarwerden
100 88 100 92 85
1 kg/1000 m2 1,12 96 100 87
M* 96 71 100 77
2 D* 97 99 100 94
M 77 83 100 94
3 D 97 73 100 19
M 94 39 77 49
4 D 95. 100 90 86
M 87 100 99
5 D 100 86 75 34 46
M 0 85 73 73 92
6 0 81 72 24 35
■ M 82 78 70 73
7
M
8 D
M
D
* M = Monokolyten; D = Dikolyten
Beispiel 74
Dieses Beispiel zeigt die selektive herbicide Wirksamkeit von *Diphehyläthern nach der Erfindung bei einer Vielzahl von landwirtschaftlichen Kulturen. Unter Verwendung des Prüfverfahrens von Beispiel 73 wird die Toleranz der Diphenyläther nach der Erfindung gegenüber den folgenden üblichen landwirtschaftlichen Kulturen geprüft, wobei aber nicht alle Verbindungen ge-
309839/1235
genUber Jeder Kultur untersucht werden: Alfalfa, Bohnen (snapbeans), Mais, Baumwolle, Gurken, Erdnüsse, Raps, Reis, Sojabohnen,. Tomaten und Weizen. Von einer signifikanten Toleranz wird gesprochen, wenn 5096 oder weniger der getesteten Kulturpflanzen bei einer bestimmten Dosierung getötet werden, die mehr als 5096 von vielen oder allen Unkräutern des Beispiels 73 tötet.
Die Toleranz gegenüber Bohnen (snapbeans) zeigen bei der Anwendung vor dem Sichtbarwerden der Pflanzen die Verbindungen der Beispiele 1, 2 und 6. Toleranzen gegenüber Mais bei der Anwendung vor dem Sichtbarwerden zeigen die Verbindungen der Beispiele 1 und 2 und bei Anwendung nach dem Sichtbarwerden Verbindungen der Beispiele 1, 2 und 6. Toleranz gegenüber Baumwolle bei den Anwendungen vor dem Sichtbarwerden zeigen die Verbindungen der Beispiele 1, 2 und 6 und bei Anwendungen nach dem Sichtbarwerden oder Auflegen (layby applications) die Verbindung von Beispiel 1. Gegenüber Erdnüssen besitzen bei Anwendungen vor dem Sichtbarwerden die Verbindungen der Beispiele 1 und 2 Toleranz. Toleranz gegenüber Sojabohnen zeigen bei Anwendungen vor dem Sichtbarwerden die Verbindungen der Beispiele 1 und 2 und nach dem Sichtbarwerden oder Auflegen die Verbindung von Beispiel 2. Toleranz gegenüber Reis besitzen bei Anwendungen vor dem Sichtbarwerden die Verbindungen der Beispiele 1 und 2 und bei Anwendungen nach dem Sichtbarwerden oder nach dem Umpflanzen der Reispflanzen die Verbindungen der Beispiele 1, 2 und 8. Toleranz gegenüber Weizen zeigen bei der Anwendung sowohl voT dem Sichtbarwerden als auch nach dem Sichtbarwerden die Verbindungen der Beispiele 1, 2 und 6.
Beispiel 75
Dieses Beispiel zeigt die herbicide Wirksamkeit von Diphenyl· äthern nach der Erfindung gegenüber einer Anzahl von Unkräutern. Unter Verwendung der später charakterisierten Methode werden die Diphenyläther in ihrer Wirksamkeit bei folgenden
Unkräutern geprüft:
309839/1235
Bei 1,12 kg/1000 m2 (10 pounds per acre):
Monokotyle
Echinochloa crusgalli Digitaria spp. Cyperus esculentus Avena fatua
Dikotyle
Convolvulus arvensis Rumex crispus Äbutilon theophrasti Brassica haber
Bei 0,224 und 0,448 kg/1000 m (2 und 4 pounds per acre):
Monokotyle
Echinochloa crusgalli Cynodon dactylon ** Digitaria spp. Bromus tectorum * Setaria faberii Sorghum haiepensβ Cyperus esculentus Agropyron repens LoIium perenne * Avena fatua * Panicum miliaceum *
Dikotyle
Convolvulus arvensis Xanthium pensylvanicum Sesbania macrocarpa ** Rumex crispus * Chenopodium album * Ipomoea purpurea Amaranthus retroflexus * Ambrosia artemisiifolia ** Polygonum pensylvanlcum *
309839/1235
Lycopersicon esculentum ** Abutilon theophrasti Daucus carota * .
BrassAca haber * -c -
* Nur Beispiele 1 Z bis 9 Z ** Nur Beispiele 10 Z bis 56 Z
Es wurde die folgende Prüfmethode verwendet: Samen von Kulturpflanzen und Unkräutern wurden im Boden in Flachschalen gepflanzt. Für Prüfungen vor dem Sichtbarwerden der Pflanzen wurde der Boden in den Flachschalen mit der Testverbindung sofort nach dem Pflanzen behandelt. Für Prüfungen nach dem Sichtbarwerden der Pflanzen wurden die Samen keimen gelassen, und nach 2 Wochen wurde die Flachschale mit der Testverbindung behandelt. Die zu prüfende Verbindung wird in Azeton aufgelöst, mit Wasser verdünnt und über die Flachschalen gesprüht. Es wurde ein Trägervolumen verwendet, das 47 Liter/1000 m (50 gallons per acre) äquivalent ist; die verwendete Dosierung (kg/m ) ist in den Tabellen angegeben. Etwa 2 Wochen nach dem Auftragen der Testverbindung wurde der Wachstumszustand der Pflanzen beobachtet, und der phytotoxische Effekt der Verbindung wurde bewertet. In Tabelle IV sind die Mittelwerte in Prozenten für die Pflanzenkontrolle angegeben, die mit den Testverbindungen erreicht wurde. Die Prozentsätze geben an, welcher Teil der Pflanzen durch die Verbindungen vernichtet wurden.
WlOOOm2 3 Tabelle IV Nach dem 2 0,448 0,224
M* Herbicide Wirkung Sichtbarwerden 57
D* (% Kontrolle) 1,1; 58
Verbin M 82 99
dung von D Vor dem 100 100
Beispiel Sichtbarwerden 100
Nr. 1,12 0,448 0,224 100
1 Z 42 76
.35 45
2 Z 97 97
100 80
09839/123B
Tabelle IV Z M
D
(Fortsetzung) 0,448 0,224 231 1638 99
100
+96
+97
Z M
D
Vor dem
Sichtbarwerden
■ 89
99
**84
**66
I
Nach dem
Sichtbarwerden
80
100
Verbin
dung von
Beispiel 5
Nr. Kg/1000 πΓ
Z M
D
1,12 98
100
1,12 0,448 0,224 99
IO9
3 Z M
D
99
100
84
78
100
100
91
94
4 Z M
D.
77
55
75
77
CM O
CO CO
5 Z M
D
97
100
65
57
65-
54
100
100
48
80
35
66
6 Z M-
D
65
70
. 61
57
52
46
97
100
97
81
82
75
7 Z M
D
'61
60
90
66
81
67
100
100
67
98
17
8 Z M
D
81
82
70
100
66
70
85
100
82
99
100
100
9 Z M
D
. 99
92
81
98
88
99
100
100
77
100
99
100
IO Z M
D
86
96
72
93
77
98
100
100
11 Z M
D
76
90
78
72
61
94
91
100
12 15 Z
** 56(^/1000 ι
+ 28|i(g/1000 ]
M
D
m2
64
78
30
22
79
99
76
94
13 99
100
68
90
14
30 9 8 39/1235
Tabelle IV (Fortsetzung)
Verbin
dung von
lte/1000 m2 Vor dem
Sichtbarwerden
0,224 Nach dem
Sichtbarwerden
0,224
Beispiel
Nr.
M 0,446 67 0,448 82
16 Z D 86 75 77 94
M 94 20 96 39
17 Z D 51 31 45 98
M 84 99 89 28
18 Z D 67 100 28 98
M 100 77 86 94
19 Z D 91 91 84 97
; M 96 80 98 80
20 Z D 88 93 78 97
M 99 79 88 90
21 Z P 91 90 74 94
M 99 63 96 70
22 Z D 72 77 60 100
M 98 55 99 71
23 Z D 90 87 82 100
M 64 62 100 84
24 Z D 91 97 86 100
M 68 40 99 88
25 Z D 87 93 97 100
M 88 75 100 93
26 Z D 98 99 99 100
. M 100 74 100 99
27 Z D 76 90 82 100
M 98 79 100 73
28 Z D 74 79 73 100
M 95 66 99 97
29 Z D 74 84 79 100
73 100
309839/1236
Tabelle IV (Fortsetzung)
2311639
Verbin
dung von
Uff/1000 m2 Vor dem
Sichtbarwerden
0,224 Nach dem
Sichtbarwerden
0,224
Beispiel
Nr.
M 0,448 78 0,448 91
30 Z D 81 94 75 100
M 99 68 100 68
31 Z D 74 69 61 100
M 99 81 100 100
32 Z D 86 81 86 . 100
M 100 79 100 65
33 Z D 53 74 32 100
M. '■ 99 83 98 47
34 Z D 35 85 32 90
M 52 60 89 63
35 Z D 40 72 45 80
m' 40 100 98 94
36 Z D 93 100 87 98
M 100 100 100 100
37 Z D 99 100 92 100
M 100 62 100 51
38 Z D 47 68 43 58
M 86 77 98 61
39 Z D 65 80 64 100
M 99 88 98 81
40 Z D 86 98 64 100
M 92 84 100 56
41 Z D 60 62 71 94
M 96 83 95 63
42 Z D 62 60 38 88
■ M 80 99 98 61
43 Z D 0 100 2 80
48 47
309839/1236
Tabelle IV (Fortsetzung)
Verbin
dung von
M
D
Vor dem
Sichtbarwerden
Dikotylen 0,224 Nach dem
Sichtbarwerden
0,224
M
D
0,448 0
17
100
100
0,448 7
10
Beispiel o
Nr. U £/1000 TtC
M
D
66
96
68
77
VD ON
CO O
53
78
44 Z M
D
VJl H
OD VX
34
87
17
88
0
4
45 Z M
D
0
20
80
80
0
30
24
84
. 46 Z M
D
61
40
100
100
11
72
84
97
47 Z M
D
99
97
100
100
75
100
77
100
48 Z M
D
92
95
98
100
86
100
100
100
49 Z M
D
90
83
96
100
97
100
VO 00
00 ON
50 Z M 79
100
98
75
75
100
93
100
51 Z M
D
79
67
98
100
87
100
81
100
52 Z M
D
98
83
98
98
79
1,00
71
100
53 Z M
D
83
75
79
100
31
96
54 Z * M = Monokotylen; D = 91
73
VO ON
VJl VO
100
99
55 Z 91
83
99
100
56 Z
309839/1235
Beispiel 76
Dieses Beispiel zeigt die selektive herbicide Wirkung der Diphenyläther nach der Erfindung bei einer Anzahl von landwirtschaftlichen Kulturpflanzen». Nach der allgemeinen Prüfmethode von Beispiel 75 wurden Diphenyläther auf ihre signifikante Toleranz gegenüber den folgenden üblichen landwirtschaftlichen Kulturpflanzen geprüft: Alfalfa, Bohnen (snapbeans), Mais, Baumwolle, Gurken, Erdnüsse, Raps, Reis, Saffran, Sojabohnen, Tomaten und Weizen. Es wurden nicht alle Verbindungen gegenüber allen Kulturpflanzen untersucht. Unter signifikanter Toleranz wurde verstanden, daß 5O?6 oder weniger der geprüften Kulturpflanzen vernichtet wurden bei Dosierungen, bei denen mehr als 50% von vielen oder allen Unkrautsorten von Beispiel 75 vernichtet wurden.
Eine Toleranz gegenüber Bohnen (snapbeans) bei der Anwendung vor dem Sichtbarwerden der Pflanzen zeigen die Verbindungen 4 Z und 26 Z. Eine Toleranz gegenüber Mais bei der Anwendung vor dem Sichtbarwerden zeigen die Verbindungen der Beispiele 4 Z, 11 Z, 19 Z, 21 Z, 34 Z, 40 Z, 52 Z und 54 Z und bei der Anwendung nach dem Sichtbarwerden Verbindungen der Beispiele 4 Z, 18 Z, 19 Z, 21 Z, 26 Z, 34 Z, 36 Z, 40 Z, 49 Z, 52 Z,
53 Z, 54 Z und 56 Z. Gegenüber Baumwolle zeigen bei der Anwendung vor dem Sichtbarwerden eine Toleranz die Verbindungen %der Beispiele 3 Z, 4 Z und 30 Z und bei der Anwendung nach dem Sichtbarwerden oder der "Layby"-Anwendung die Verbindung des-Beispiels 3 Z. Eine Toleranz gegenüber Erdnüssen bei der Anwendung vor dem Sichtbarwerden besitzen die Verbindungen der Beispiele 3 Z, 19 Z, 21 Z, 30 Z, 34 Z, 36 Z, 40 Z, 48 Z, 49 Z, 50 Z, 52 Z, 53 Z und 56 Z und bei der Anwendung nach dem Sichtbarwerden die Verbindungen der Beispiele 4 Z, 18 Z, 34 Z, 36 Z, 37 Z, 40 Z, 48 Z, 53 Z und
54 Z. Eine Toleranz gegenüber Reis bei den Anwendungen vor dem Sichtbarwerden zeigen die Verbindungen der Beispiele 4 Z, 19 Z, 21 Z, 30 Z, 34 Z, 40 Z, 52 Z und 54 Z und bei Anwendungen nach dem Sichtbarwerden oder bei umgepflanztem
309839/1235
Reis die Verbindungen der Beispiele 3 Z, 11 Z, 18 Z, 20 Z, 30 Z, 34 Z, 40 Z, 48 Z, 53 Z und 54 Z. Eine Toleranz gegenüber Saffran bei Anwendungen vor Sichtbarwerden zeigt die Verbindung von Beispiel 3 Z. Eine Toleranz gegenüber Sojabohnen bei Anwendungen vor Sichtbarwerden besitzen die Verbindungen der Beispiele 3 Z, 4 Z, 11 Z, 18 Z, 19 Z, 21 Z, 26 Z, 30 Z, 34 Z, 40 Z, 48 Z, 49 Z, 50 Z, 52 Z, 53 Z und 54 Z"und bei Anwendungen nach dem Sichtbarwerden oder in der "Layby"-Anwendung die Verbindungen der Beispiele 3 Z und 34 Z. Eine Toleranz gegenüber Weizen zeigten bei den Anwendungen vor dem Sichtbarwerden die Verbindungen der Beispiele 4 Z, 18 Z, 19 Z, 26 Z, 34 Z, 40 Z, 50 Z, 54 Z und 56 Z und bei Anwendungen nach dem Sichtbarwerden die Verbindungen der Beispiele 4 Z, 18 Z, 21 Z, 30 Z,34 Z1 36 Z, 48 Z und 54 Z.
309839/1236

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    in der X ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, ein Trihälomethylrest, ein (C,-C<)Alkylrest oder eine Cyangruppe
    ist;
    Y ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder ein Trihalo-
    methylrest ist und
    • Z Wasserstoff, eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe, ein Alkylrest, ein Halogenatom, eine Aminogruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Cyangruppe, eine Carboxygruppe, eine Carbalkoxygruppe,eine Carboxyalkylgruppe, eine
    • Cärbalkoxyalkylgruppe, eine Alkanoyloxygruppe oder eine Carbamoyloxygruppe ist.
    2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Z ein Alkylrest, Alkylthiogruppe, Carbalkoxygruppe, Carboxyalkylgruppe oder Alkanoyloxygruppe ist, wobei jeder dieser Reste oder Gruppen bis zu 4 Kohlenstoffatomen enthält, oder eine Alkoxygruppe, Cärbalkoxyalkylgruppe oder Carbamoyloxygruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen in jeder dieser Gruppen.
    3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Y ein Wasserstoffatom ist.
    309839/1235
    4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Halogenatom oder eine Cyangruppe ist. · . .
    5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Z eine Äthoxygruppe und X eine Cyangruppe ist.
    6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß X ein Chloratom ist.
    7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Z eine Alkoxygruppe ist.
    8. Verbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß .Z eine nicht-substituierte (C1-C^)Alkoxygruppe ist.
    9. Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Z eine Äthoxygruppe und X ein Chloratom ist.
    10. Verbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Z eine halo-, hydroxy-, alkoxy-, carboxy-, carbalkoxy-, trihalomethyl-, alkenyl-, alkynyl-, amino-, alkylamino-, dialkylamino-, alkylthio-, alkylsulfonyl-, epoxy-, alkylcarbonyloder, carbamoyl-substituierte Alkoxygruppe ist.
    11. Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Z eine carbalkoxy-substituierte Alkoxygruppe ist.
    12. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Z eine Aminogruppe ist.
    13. Verbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Z eine (C1-C^)alkyl-,' di(C1-C^)alkyl-, carboxy-, carb-(C,-C^)alkoxy- oder (C,-Cλ)carbamoyl-substituierte Aminogruppe ist.
    309839/1235
    14. Verbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Z eine Diäthylaminogruppe ist.
    15. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    Y ein Halogenatom ist und X "ein Halogenatom, ein Trifluormethylrest, ein (C^-C/)Alkylrest oder eine Cyangruppe ist.
    16.' Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    Y und Z beide Wasserstoff sind.
    17. Verbindung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Halogenatom ist.
    18. Verbindung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Chloratom ist.
    19. Verbindung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß X eine Cyangruppe ist.
    20. Verbindung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß X'ein Methylrest ist.
    21. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    • Y ein Halogenatom ist und X ein Halogenatom, ein Trifluormethylrest, ein (C-,-C^)Alkylrest oder eine Cyangruppe ist.
    309839/1235
    22. Herbicides Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es als V/irkstoff eine der Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einen landwirtschaftlich brauchbaren Träger enthält.
    23. Mittel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein inertes organisches Lösungsmittel ist.
    24. Mittel nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch ger kennzeichnet, daß es ein oberflächenaktives Mittel enthält.
    25. Verwendung von einem der Mittel der Ansprüche 22 bis 24 zum Kontrollieren des Wachstums von Unkräutern.
    26. Verfahren zum Kontrollieren des Wachstums von Unkräutern, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Oberfläche des Wachstummediums vor dem Sichtbarwerden des Unkrauts eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 in einer für die Kontrolle des Wachstums der Unkräuter ausreichenden Menge aufträgt.
    27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung in einer Menge von etwa 11 bis etwa 1345 g/1000 m angewendet wird.
    28. Verfahren zum Kontrollieren des Wachstums von Unkräutern, dadurch gekennzeichnet, daß man Unkrautsämlinge mit einer der Verbindungen der Ansprüche 1 bis 21 in einer für die Kontrolle des Wachstums der Sämlinge ausreichenden, Menge behandelt.
    • . * ■ ■
    29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Verbindung in einer Menge von etwa 11 bis etwa 1345
    2
    g/1000 m angewendet wird.
    309839/1236
    .30. Verfahren zum Kontrollieren von unerwünschtem Pflanzenwuchs, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gebiet, in dem der Pflanzenwuchs kontrolliert werden soll, mit einer das Pflanzenwachstum kontrollierenden Menge eines, der herbiciden Mittel nach einem der Ansprüche 22 bis behandelt.
    31.. Verfahren zum selektiven Kontrollieren von Unkräutern . in landwirtschaftlichen Kulturen, dadurch gekennzeich-
    ■ ' net, daß man dem Wachstumsmedium vor dem Pflanzen der Kultur und vor dem Sichtbarwerden der Unkräuter eine Ver-. bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 in einer ausrreichenden Menge zur Kontrolle des Pflanzenwachstums einverleibt.
    32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung in einer Menge von etwa 11 bis etwa 1345 g/1000 m angewendet wird.
    309839/1235
DE2311638A 1972-03-14 1973-03-09 Substituierte 4-Trifluormethyl-4'-nitro-diphenyläther und sie enthaltende herbicide Mittel Expired DE2311638C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23465172A 1972-03-14 1972-03-14
US331719A US3928416A (en) 1972-03-14 1973-02-12 Herbicidal 4-trifluoromethyl-4{40 nitrodiphenyl ethers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2311638A1 true DE2311638A1 (de) 1973-09-27
DE2311638C2 DE2311638C2 (de) 1982-06-24

Family

ID=26928165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2311638A Expired DE2311638C2 (de) 1972-03-14 1973-03-09 Substituierte 4-Trifluormethyl-4'-nitro-diphenyläther und sie enthaltende herbicide Mittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3928416A (de)
BE (1) BE796677A (de)
DE (1) DE2311638C2 (de)
ES (1) ES454756A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304006A1 (de) * 1972-01-27 1973-08-09 Ishihara Mining & Chemical Co Substituierte diphenylaether, deren herstellung und verwendung
DE2753900A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-08 Rohm & Haas Neue diphenylaether
EP0001427A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-18 Bayer Ag 2,6-Dichlor-3'-fluor-4-trifluormethyl-6'-nitrodiphenyläther, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung als Entblätterungsmittel bei Baumwolle
EP0003517A1 (de) 1978-02-03 1979-08-22 Ciba-Geigy Ag Cyanomethylester der 4-(p-Trifluormethylphenoxy)-alpha-phenoxy-propionsäure, Verfahren zu seiner Herstellung und ihn als Wirkstoff enthaltendes herbizides Mittel und dessen Verwendung
EP0013660A1 (de) * 1979-01-09 1980-07-23 Ciba-Geigy Ag Aminoalkylester der 2-Nitro-5-(ortho-chlor-para-trifluor-methylphenoxy)-benzoesäure, deren Herstellung, sie als Wirkstoff enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
EP0014880A1 (de) * 1979-02-17 1980-09-03 Bayer Ag Phenoxycarbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0029123A1 (de) * 1979-10-24 1981-05-27 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von substituierten Anilinen und neue substituierte Aniline
DE3227846A1 (de) * 1981-07-27 1983-02-10 Rhône-Poulenc Agrochimie, 69009 Lyon Verfahren zur gewinnung und reinigung von phenoxybenzoesaeurederivaten
EP0073880A2 (de) * 1981-06-04 1983-03-16 Bayer Ag Substituierte Phenoxyphenoxyalkancarbonsäure-azolylalkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
EP0116167A1 (de) * 1983-01-11 1984-08-22 BASF Aktiengesellschaft Diphenylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0129050A1 (de) * 1983-05-27 1984-12-27 Bayer Ag Optisch aktive Diphenylether-Derivate
EP0040898B1 (de) * 1980-05-23 1985-01-16 Rhone-Poulenc Agrochimie 2-Nitro-5(substituiertes phenoxy)benzoatester von alpha-Hydroxyalkansäuren und Verfahren zur Verwendung als Unkrautbekämpfungsmittel
US4523034A (en) * 1981-04-08 1985-06-11 Basf Aktiengesellschaft Herbicidal diphenyl ethers, their preparation and their use as herbicides
EP0173349A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-05 Occidental Chemical Corporation Verfahren zur Herstellung von Nitrodiphenyläthern
US4723985A (en) * 1985-10-31 1988-02-09 Bayer Aktiengesellschaft Herbicidal phenoxybenzoic acid derivatives
WO2002014250A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Basf Aktiengesellschaft Derivate des 4-(trifluormethyl)-phenols sowie des 4-(trifluormethylphenyl)-2-(tetrahydropyranyl)ethers und verfahren zu ihrer herstellung
EP2052607A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
DE102008037622A1 (de) 2008-08-14 2010-02-25 Bayer Cropscience Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE32216E (en) * 1969-04-25 1986-07-29 Rhone-Poulenc Agrochimie Salts of substituted phenoxybenzoic acids, compositions of the same and herbicidal use thereof
USRE32243E (en) * 1969-04-25 1986-09-09 Rhone-Poulenc Agrochimie Esters of substituted phenoxybenzoic acids, compositions of the same and herbicidal use thereof
USRE32215E (en) * 1971-02-11 1986-07-22 Rhone-Poulenc Agrochimie Substituted phenoxybenzoic acids compositions of the same and herbicidal use thereof
US4164409A (en) * 1971-02-11 1979-08-14 Mobil Oil Corp. Substituted phenoxybenzoic acids, compositions of the same and herbicidal use thereof
US4164408A (en) * 1971-02-11 1979-08-14 Mobil Oil Corp. Salts of substituted phenoxybenzoic acids, compositions of the same and herbicidal use thereof
US4164410A (en) * 1971-02-11 1979-08-14 Mobil Oil Corp. Esters of substituted phenoxybenzoic acids, compositions of the same and herbicidal use thereof
US4063929A (en) * 1973-02-12 1977-12-20 Rohm And Haas Company Herbicidal 4-trifluoromethyl-4'nitrodiphenyl ethers
USRE31455E (en) * 1972-03-14 1983-12-06 Rohm And Haas Company Herbicidal 4-trifluoromethyl-4-nitrodiphenyl ethers
US4220468A (en) * 1972-03-14 1980-09-02 Rohm And Haas Company Herbicidal 4-trifluoromethyl-4-nitrodiphenyl ethers
EG11593A (en) * 1973-07-03 1980-07-31 Bayer Ag Halogenated 4-trifluiromethyl-4-cyano-diphenyl-ethers process for their preparation and their use as herbicides
JPS5237047B2 (de) * 1973-08-28 1977-09-20
US4681622A (en) * 1973-09-19 1987-07-21 Rhone-Poulenc Agrochimie Substituted phenoxybenzoic acids and derivatives thereof as herbicides
JPS5735803B2 (de) * 1974-12-23 1982-07-31
US4070178A (en) * 1975-09-03 1978-01-24 Rohm And Haas Company Herbicidal diphenyl ethers
US4335249A (en) * 1975-09-03 1982-06-15 Rohm And Haas Company Herbicidal diphenyl ethers, sulfides, sulfoxides and sulfones
GB1543964A (en) * 1976-04-08 1979-04-11 Ici Ltd Method of antagonising herbicides on soyabean and cotton
DE2632581C2 (de) * 1976-07-20 1982-07-15 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Substituierte Nitrodiphenylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
US4059435A (en) * 1976-08-31 1977-11-22 Rohm And Haas Company Herbicidal 4-trifluoromethyl-3-cyanoalkoxy-4-nitro diphenyl ethers
US4508559A (en) * 1976-10-15 1985-04-02 Rohm And Haas Company Herbicidal compositions
US4209318A (en) * 1976-12-03 1980-06-24 Rohm And Haas Company Herbicidal esters of 4-trifluoromethyl-3-carboxamido-4-nitro diphenyl ethers
US4479001A (en) * 1977-07-22 1984-10-23 The Dow Chemical Company Trifluoromethyl pyridinylthiophenoxy propanoic acids and propanols and derivatives thereof
US4753673A (en) * 1977-07-22 1988-06-28 The Dow Chemical Company Trifluoromethyl pyridinyloxyphenoxy and pyridinylthiophenoxy propanoic acids and propanols and derivatives thereof and methods of herbicidal use
US4628099A (en) * 1977-07-22 1986-12-09 The Dow Chemical Company Trifluoromethyl pyridinyloxyphenoxy propanoic acid chlorides
CA1247625A (en) * 1977-07-22 1988-12-28 Howard Johnston Trifluoromethyl pyridinyloxyphenoxy propanoic acids and propanols and derivatives thereof and methods of herbicidal use
US4491468A (en) * 1977-07-22 1985-01-01 The Dow Chemical Company Herbicidal trifluoromethyl pyridinyloxyphenoxy and pyridinylthiophenoxy propanenitriles and derivatives thereof
GR65995B (de) * 1978-01-19 1981-01-13 Ici Ltd
US4330324A (en) * 1978-02-22 1982-05-18 Rohm And Haas Company Herbicidal 4-trifluoromethyl 4-nitrodiphenyl ethers
JPS54163582A (en) * 1978-06-09 1979-12-26 Ishihara Mining & Chemical Co 22phenoxyy55 trifluoromethypiridine compound
JPS5513206A (en) * 1978-07-05 1980-01-30 Mitsui Toatsu Chem Inc Production of novel diphenyl ethers
DE2831262A1 (de) * 1978-07-15 1980-01-31 Celamerck Gmbh & Co Kg 2-chlor-6-nitroaniline
US4485254A (en) * 1978-08-04 1984-11-27 Rohm And Haas Company Process for preparing phenoxybenzoic acids
JPS5564557A (en) * 1978-11-08 1980-05-15 Mitsui Toatsu Chem Inc Diphenyl ether compound and herbicide containing the same
US4242123A (en) * 1978-11-30 1980-12-30 Monsanto Company Herbicidal composition and method of use
US4306900A (en) * 1979-03-05 1981-12-22 Rohm And Haas Company Herbicidal nitrodiphenyl ethers
US4344789A (en) * 1979-05-11 1982-08-17 Ppg Industries, Inc. Acids and esters of 5-(2-optionally substituted-4-trifluoromethyl-6-optionally substituted phenoxy)-2-nitro, -halo, or-cyano alpha substituted phenyl carboxy oximes, and method of controlling weeds with them
US4263227A (en) * 1979-05-14 1981-04-21 Ppg Industries, Inc. 5-(2-Chloro-4-trifluoromethyl)-, or (4-trifluoromethyl or 2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenoxy)-2-nitro-substituted carbonyl oxime-O-alkyl ethers
US4375981A (en) * 1979-05-14 1983-03-08 Ppg Industries, Inc. Method for controlling weed growth using herbicidally 5-(2-chloro-4-trifluoromethyl)-, or (4-trifluoromethyl or 2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenoxy)-2-nitro-substituted carbonyl oxime-O-alkyl ethers
DK155935C (da) * 1979-05-16 1989-10-16 Rohm & Haas Substituerede diphenylethere, herbicide praeparater indeholdende disse forbindelser samt fremgangsmaade til bekaempelse af ukrudt
US4388472A (en) * 1979-07-18 1983-06-14 Imperial Chemical Industries Plc Substituted diphenyl ethers
US4326880A (en) * 1979-08-14 1982-04-27 Ciba-Geigy Corporation Derivatives of 5-(pyridyl-2-oxy)-2-nitrobenzoic acid, and herbicidal compositions containing them, and herbicidal methods for using same
DE3013267A1 (de) 1980-04-05 1981-10-15 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Substituierte pyridazone, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende herbizide und ihre anwendung als herbizide
DE2967368D1 (en) * 1979-11-02 1985-03-07 Rohm & Haas Substituted diphenyl ethers, herbicidal compositions containing them and method of combating weeds
JPS5951950B2 (ja) * 1979-12-17 1984-12-17 三井東圧化学株式会社 テトラヒドロフラン誘導体
US4613360A (en) * 1980-01-14 1986-09-23 Rohm And Haas Company Herbicidal 4-trifluoromethyl-4-nitrodiphenyl ethers
US4551171A (en) * 1980-02-01 1985-11-05 Rhone-Poulenc, Inc. 2-Nitro-5-(substituted-phenoxy) phenylalkanone oxime and imine derivatives as herbicides
US4517010A (en) * 1980-02-01 1985-05-14 Rhone-Poulenc Inc. 2-Nitro-5(substituted-phenoxy) benzoyl derivatives as herbicides
EP0034402B1 (de) * 1980-02-05 1984-08-29 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren zur Herstellung fluor-substituierter Derivate des Diphenyläthers und fluor-substituierte Halogenbenzole zur Verwendung hierfür
US4263041A (en) * 1980-02-25 1981-04-21 Ppg Industries, Inc. Optionally substituted phenyl, and alkyl N-[5-(2-chloro-4-trifluoromethyl-6-optionally substituted phenoxy)-2-nitro, halo, or cyanobenzoyl]carbamates
EP0035475B1 (de) * 1980-03-05 1983-11-30 Ciba-Geigy Ag Herbizid wirkende 2-Nitro-5-phenoxyphenyl-oxazole, -oxazine, -imidazole, -pyrimidine und -thiazole, ihre Herstellung und Verwendung
US4400530A (en) * 1980-06-27 1983-08-23 Ppg Industries, Inc. Process for preparing substituted diphenyl ethers
US4599442A (en) * 1981-06-16 1986-07-08 Rhone-Poulenc, Inc. (Bisalkoxycarbonyl)alkyl 5-[2-chloro-4-(trifluoromethyl)phenoxy]-2-nitrobenzoates
US4594440A (en) * 1981-07-27 1986-06-10 Rhone:Pulenc, Inc. Process for recovering and purifying herbicidal phenoxybenzoic acid derivatives
GB2105715B (en) * 1981-08-07 1985-09-04 Ciba Geigy Ag Herbicidal phenoxyphenylamino acid derivatives
US4913729A (en) * 1981-10-19 1990-04-03 Rohm And Haas Company Herbicidal 4-trifluoromethyl-3'-substituted amine-4'-nitro diphenyl ethers
US4358308A (en) * 1981-10-19 1982-11-09 Rohm And Haas Company Herbicidal 4-perfluoroacetyl-, 4-perfluoromethylthio-, 4-perfluoromethylsulfinyl-, and 4-perfluoromethylsulfonyl-4'-nitrodiphenyl ethers
US4419123A (en) * 1981-10-19 1983-12-06 Rohm And Haas Company Herbicidal 4-trifluoromethyl-3'-carbon-substituted-4'-substituted diphenyl ethers
DE3141861A1 (de) * 1981-10-22 1983-05-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte 2-nitro-5-(4-trifluormethyl-phenoxy)-toluole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
US4469893A (en) * 1982-03-22 1984-09-04 Occidental Chemical Corporation Method for the preparation of nitrodiphenyl ethers
US4806682A (en) * 1982-09-17 1989-02-21 Rohm And Haas Company Sulfonium salts of diphenyl ethers
US4484008A (en) * 1982-09-30 1984-11-20 Ppg Industries, Inc. Process improvement for diphenyl ether production
US4694105A (en) * 1983-12-20 1987-09-15 Ciba-Geigy Corporation Herbicidal alkoxyamino- and polyalkoxyaminodiphenyl ethers
CA1274843A (en) * 1984-05-18 1990-10-02 Yoshiharu Hayashi 2-nitro-5-(2'-chloro-4'- trifluoromethylphenoxy)phenylacetic ester, thioester and amide, process for preparation thereof, herbicidal composition, and method for destruction of undesirable weeds
HU193466B (en) 1984-11-12 1987-10-28 Budapesti Vegyimuevek Fungicidal composition comprising 2-nitrobenzoic acid derivative as active substance
HU193467B (en) 1984-11-12 1987-10-28 Budapesti Vegyimuevek Fungicidal composition comprising substituted benzoic acid derivative as active substance and process for preparing the active substance
DE3536664A1 (de) * 1985-10-15 1987-04-16 Basf Ag Diphenyletherderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von unerwuenschtem pflanzenwachstum
US4754052A (en) * 1986-11-07 1988-06-28 Ici Americas Inc. Method for recovering diphenylethers from their nitrated by-products
US4772712A (en) * 1988-01-11 1988-09-20 Uniroyal Chemical Company, Inc. Phenoxyphenyl-substituted tetrazolinones
GB8827262D0 (en) * 1988-11-22 1988-12-29 Ici Plc Herbicidal compounds
EP0780381A1 (de) 1995-12-21 1997-06-25 Sumitomo Chemical Company Limited Triazol Derivate und deren Verwendungen
JP2013184912A (ja) * 2012-03-07 2013-09-19 Sumitomo Chemical Co Ltd 除草用組成物
JP2013184913A (ja) * 2012-03-07 2013-09-19 Sumitomo Chemical Co Ltd 除草用組成物
CN109438194A (zh) * 2018-11-16 2019-03-08 浙江工业大学 一种1,3-二(2-氯-4-三氟甲基苯氧基)苯的合成方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3322525A (en) * 1962-02-08 1967-05-30 Ciba Ltd Method of combating weeds
DE1911353A1 (de) * 1968-03-15 1969-10-09 Ciba Geigy Neue o-Nitrodiphenylaether und solche enthaltende Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2050308A1 (de) * 1969-10-14 1971-06-03 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd , Osaka (Japan) Substituierter Diphenylather, dessen Herstellung und Verwendung
US3647888A (en) * 1966-11-11 1972-03-07 Ciba Ltd Trifluoromethyl-p-nitro diphenyl ethers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3784635A (en) * 1969-04-25 1974-01-08 Mobil Oil Corp Substituted phenoxybenzoic acids and esters thereof

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3322525A (en) * 1962-02-08 1967-05-30 Ciba Ltd Method of combating weeds
US3420892A (en) * 1962-02-08 1969-01-07 Ciba Ltd 4-trifluoromethyl-6,4'-dinitrodiphenyl ethers
US3647888A (en) * 1966-11-11 1972-03-07 Ciba Ltd Trifluoromethyl-p-nitro diphenyl ethers
DE1911353A1 (de) * 1968-03-15 1969-10-09 Ciba Geigy Neue o-Nitrodiphenylaether und solche enthaltende Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2050308A1 (de) * 1969-10-14 1971-06-03 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd , Osaka (Japan) Substituierter Diphenylather, dessen Herstellung und Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-AS 23 04 006 *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304006A1 (de) * 1972-01-27 1973-08-09 Ishihara Mining & Chemical Co Substituierte diphenylaether, deren herstellung und verwendung
DE2753900A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-08 Rohm & Haas Neue diphenylaether
EP0001427A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-18 Bayer Ag 2,6-Dichlor-3'-fluor-4-trifluormethyl-6'-nitrodiphenyläther, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung als Entblätterungsmittel bei Baumwolle
EP0003517A1 (de) 1978-02-03 1979-08-22 Ciba-Geigy Ag Cyanomethylester der 4-(p-Trifluormethylphenoxy)-alpha-phenoxy-propionsäure, Verfahren zu seiner Herstellung und ihn als Wirkstoff enthaltendes herbizides Mittel und dessen Verwendung
EP0013660A1 (de) * 1979-01-09 1980-07-23 Ciba-Geigy Ag Aminoalkylester der 2-Nitro-5-(ortho-chlor-para-trifluor-methylphenoxy)-benzoesäure, deren Herstellung, sie als Wirkstoff enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
EP0014880A1 (de) * 1979-02-17 1980-09-03 Bayer Ag Phenoxycarbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0029123A1 (de) * 1979-10-24 1981-05-27 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von substituierten Anilinen und neue substituierte Aniline
EP0040898B1 (de) * 1980-05-23 1985-01-16 Rhone-Poulenc Agrochimie 2-Nitro-5(substituiertes phenoxy)benzoatester von alpha-Hydroxyalkansäuren und Verfahren zur Verwendung als Unkrautbekämpfungsmittel
US4523034A (en) * 1981-04-08 1985-06-11 Basf Aktiengesellschaft Herbicidal diphenyl ethers, their preparation and their use as herbicides
EP0073880A2 (de) * 1981-06-04 1983-03-16 Bayer Ag Substituierte Phenoxyphenoxyalkancarbonsäure-azolylalkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
EP0073880A3 (de) * 1981-06-04 1983-06-08 Bayer Ag Substituierte Phenoxyphenoxyalkancarbonsäure-azolylalkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
DE3227846A1 (de) * 1981-07-27 1983-02-10 Rhône-Poulenc Agrochimie, 69009 Lyon Verfahren zur gewinnung und reinigung von phenoxybenzoesaeurederivaten
EP0116167A1 (de) * 1983-01-11 1984-08-22 BASF Aktiengesellschaft Diphenylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0129050A1 (de) * 1983-05-27 1984-12-27 Bayer Ag Optisch aktive Diphenylether-Derivate
EP0173349A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-05 Occidental Chemical Corporation Verfahren zur Herstellung von Nitrodiphenyläthern
US4723985A (en) * 1985-10-31 1988-02-09 Bayer Aktiengesellschaft Herbicidal phenoxybenzoic acid derivatives
WO2002014250A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Basf Aktiengesellschaft Derivate des 4-(trifluormethyl)-phenols sowie des 4-(trifluormethylphenyl)-2-(tetrahydropyranyl)ethers und verfahren zu ihrer herstellung
EP2052607A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
DE102008037622A1 (de) 2008-08-14 2010-02-25 Bayer Cropscience Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden

Also Published As

Publication number Publication date
US3928416A (en) 1975-12-23
BE796677A (fr) 1973-09-13
ES454756A1 (es) 1978-07-01
DE2311638C2 (de) 1982-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311638A1 (de) 4-trifluormethyl-4&#39;-nitrodiphenylaether
CA1223272A (en) Herbicidal 4-trifluoromethyl-3&#39;-nitrogen-substituted- 4&#39;-substituted diphenyl ethers
DE3017795C2 (de)
DD151862A5 (de) Herbizides mittel
DD149013A5 (de) Herbizides und pflanzenregulierendes mittel
DE2753900C2 (de)
DE2739280A1 (de) Diphenylaether
DE2639796A1 (de) Neue diphenylaether
DE2829130A1 (de) Phenoxyphenoxycrotonsaeure-derivate, verfahren zur herstellung derselben und herbicide mittel mit einem gehalt derselben
DE3047629C2 (de)
US3948957A (en) 3-Azido-2,6-dinitroanilines
DE2943703A1 (de) 6h-1,2,4,6-thiatriazin-1,1-dioxide, herbizide, die diese verbindungen enthalten, ihre anwendung als herbizide und verfahren zu ihrer herstellung
DE2007924A1 (de) Di- und trisubstituierte Benzamide
DD157292A5 (de) Mittel zur behandlung von pilzinfektionen
US4185995A (en) Herbicidal 4-trifluoromethyl-4&#39;nitrodiphenyl ethers
AT333071B (de) Herbizides mittel
DE3300154A1 (de) Harnstoff derivate
DE2061133A1 (de) Pestizide Verbindung,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2141999A1 (de) Selektive Unkrautkontrolle mittels m-Dinitrobenzol
DE2921567A1 (de) Ungesaettigte pyridyloxyphenoxyderivate, verfahren zur herstellung derselben und herbizide mittel mit einem gehalt derselben
KR790001959B1 (ko) 4-트리플루오로메틸-4&#39;-니트로디페닐에테르류의 제조방법
EP0084149B1 (de) Phenoxyphenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE2262402A1 (de) Herbizide phenoxycarbonsaeureoximester
EP0116167B1 (de) Diphenylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
KR790001958B1 (ko) 4-트리플루오로메틸-4&#39;-니트로디페닐에테르류의 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination