DE2310211B2 - WUdlederartiges Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

WUdlederartiges Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE2310211B2
DE2310211B2 DE2310211A DE2310211A DE2310211B2 DE 2310211 B2 DE2310211 B2 DE 2310211B2 DE 2310211 A DE2310211 A DE 2310211A DE 2310211 A DE2310211 A DE 2310211A DE 2310211 B2 DE2310211 B2 DE 2310211B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
fibers
denier
threads
pcl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2310211A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2310211C3 (de
DE2310211A1 (de
Inventor
Tadashi Imai
Shinzo Kusatsu Nishikaku
Miyoshi Takatsuki Osaka Okamoto
Tatsuo Watanabe
Shusuke Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toray Industries Inc
Original Assignee
Toray Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toray Industries Inc filed Critical Toray Industries Inc
Publication of DE2310211A1 publication Critical patent/DE2310211A1/de
Publication of DE2310211B2 publication Critical patent/DE2310211B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2310211C3 publication Critical patent/DE2310211C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/30Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the fibres or filaments
    • D03D15/33Ultrafine fibres, e.g. microfibres or nanofibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/02Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
    • D10B2321/021Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polyethylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/02Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
    • D10B2321/022Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polypropylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/12Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of cyclic compounds with one carbon-to-carbon double bond in the side chain
    • D10B2321/121Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of cyclic compounds with one carbon-to-carbon double bond in the side chain polystyrene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

AusderGB-PS 12 18 191.derCH-PS5 12 630 und der DE-AS 19 01 209 sind Kunstleder auf Faservliesstoffbasis bekannt, deren Faservlies aus Garnen oder Fäden aus einem Bündel extrafeiner Fasern bestehen, die ein in das Flächengebilde eingezogenes elastisches Polymer enthalten, das als eine Vielzahl feiner Filmstücke in dem Flächengebilde verteilt ist Solche Kunstleder werden bekanntermaßen unter Verwendung von zusammengesetzten Mehrkernfasern, deren Kernkomponenten von einer Hüllenkomponente umgeben sind, hergestellt, wobei nach der Herstellung die Hüllenkomponente der Mehrkernfasern entfernt und das Flächengebilde mit einer Lösung oder Emulsion eines ealstischen Polymers getränkt und das Polymer sodann durch Koagulieren oder Trocknen verfestigt wird.
tu Diese bekannten wildlederartigen Flächengebilde haben aber auf Grund ihrer Vliesstruktur im Gegensatz zur Gewebestruktur keine ausreichende Schmiegsamkeit, Weichheit und Zerreißfestigkeit und lassen sich nur mit relativ dicken Faservliesen herstellen, da dünnere
ι i keine ausreichende Zerreißfestigkeit haben.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein wildlederartiges Flächengebilde in Form eines Gewebes zu schaffen, das einem natürlichen Wildleder in Struktur und den Eigenschaften, wie dem Griff und in der Oberflächenbeschaffenheit, möglichst nahekommt und möglichst weich und schmiegsam ist und möglichst große Festigkeit aufweist
Die Aufgabe wird ausgehend von einem wildlederartigen Gewebe mit Garnen oder Fäden aus einem Bündel extrafeiner Fasern, die einen Titer von 0,0001 bis 0,4 den aufweisen und im wesentlichen die von der Oberfläche des Gewebes abstehenden Fasern bilden, und mit einem in das Gewebe eingezogenen elastischen Polymer, das als eine Vielzahl feiner Filmstücke, in einem faserigen Zustand oder in Tupfenform in dem Gewebe verteilt ist, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Kettfaden wendelartig gekräuselte Garne mit einem Titer von 50 bis 300 den vorgesehen sind, daß die Schußfäden die Bündel extrafeiner Fasern enthalten und daß das
$5 Gewebe den Gleichungen 30 ä Y> 1,4 und £/=1-7 oder 1,4 > Y> 0,75 und i/= 3 — 12 genügt, wobei Y das Denierverhältnis von Schußfäden zu Kettfaden ausdrückt und L/die Anzahl der Kettfäden angibt, über welche der Schußfaden jeweils flottiert.
-κι Diese erfindungsgemäßen wildlederartigen Gewebe kommen in Aussehen und Eigenschaften natürlichem Wildleder nahe und haben eine Reihe von Vorteilen gegenüber bekannten synthetischen Produkten. Ihre Neigung zur Knötchenbildung (Pilling) ist sehr gering.
4*> Sie sind weich und haben eine gute Drapierfähigkeit. Ihre Eigenschaften sind in beiden Richtungen des Gewebes praktisch gleich. Sie haben einen weichen Griff und ein Aussehen wie Wildleder und zeigen wie dieses beim Anfassen Fingerabdrücke. Sie knautschen
V) kaum und lassen keine Knautschfalten r:rück. Sie lassen sich leicht nähen, eine Gewebestruktur ist praktisch nicht sichtbar und die von der Oberfläche abstehenden Fasern haben ei"e große Dichte. Die Zerreißfestigkeit ist groß, die Gewebelockerung gering, und es fallen nur
-,-> sehr wenige Oberflächenfasern ab. Beim Tragen fühlt sich das Gewebe warm an, und seine Dicke ist sehr gleichmäßig.
Das Verfahren zur Herstellung dieser erfindungsgemäßen wildlederartigen Gewebe unter Verwendung
mi von Garnen oder Fäden, die aus zusammengesetzten Mehrkernfasern bestehen, deren Kernkomponenten von einer Hüllenkomponente umgeben sind und einen Titer von 0,0001 bis 0,4 den aufweisen, durch Entfernen der Hüllenkomponente nach dem Weben, durch
hr, Tränken des Gewebes mit einer Lösung oder Emulsion eines elastischen Polymers, das danach durch Koagulieren oder Trocknen verfestigt wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß als Kettfäden wendelartig kräusel-
fähige Garne und als Schußfäden die Mehrkernfasern verwendet werden, daß als Tränklösung oder -emulsion eine solche verwendet wird, die 1 bis 9 Gewichts-% des elastischen Polymers aufweist, daß das Gewebe nach Entfernung der Hüllenkomponente mindestens einmal 5 einer Kräuselbehandlung unterzogen wird und daß nach dem Verfestigen des elastischen Polymers die Gewebeoberfläche aufgerauht wird.
Innerhalb dieses Verfahrensschemas können unterschiedliche Stufenfolgen mit gegebenenfalls zusätzlichen Verfahrensmaßnahmen angewendet werden. Beispielsweise kann das Tränken des Gewebes auch vor der Entfernung der Hüllenkomponente der zusammengesetzten Mehrkernfasern vorgenommen werden, doch wird dadurch die Widerstandsfähigkeit gegen Knötchenbiidung etwas schlechter.
Nach einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Gewebe nach einem Kontrahieren gewöhnlich getrocknet, worauf die Hüllenkomponente entfernt wird. Gewohniich wird dann wiederum getrocknet, woraai das Gewebe der Kräuselbehandlung unierzögen wird. Nun folgt, gewöhnlich unter Trocknen, ein Aufrauhen der Oberfläche, sodann das Tränken mit der Lösung oder Emulsion des elastischen Polymers, anschließende Koagulierung oder Trocknung, sodann Aufrauhung der Oberfläche unter Verwendung geeigneter Materialien, wie Schmirgelpapier, Schmirgeltuch oder Schleifstein, sodann Ein färbung und übliche Ausrüstung, worauf gewöhnlich wieder getrocknet wird, und abschließend eine Bürstung. !0
Nach einer anderen Ausführungsform des Verfahrens folgt in dem obigen Verfahrensschema nach Entfernung der Hüllenkomponente und Trocknung die Kräuselbehandlung unter gleichzeitiger Einfärbung und Ausrüstung, worauf gewöhnlich getrocknpt und sodann 3-, aufgerauht, mit der Lösung oder Emulsion des elastischen Polymers getränkt, koaguliert oder getrocknet und schließlich wieder aufgerauht wird. In diesem letzteren Verfahrensschema kann auch das Kontrahieren des Webstoffes und die anschließende Trocknung weggelassen werden.
Nach einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann anschließend an das Weben der Kett- und Schußfäden zunächst die Hüllenkomponente entfernt werden, worauf gewöhnlich getrocknet 4-, wird. Darauf wird die Oberfläche aufgerauht, worauf die Kräuselungsbehandlung unter gleichzeitiger Einfärbung und Ausrüstung erfolgt, wonach gewöhnlich getrocknet wird. Dann wird mit der Lösung oder Emulsion des elastischen Polymers getränkt, koaguliert oder getrocknet und schließlich erneut aufgerauht. In diesem Verfahrensschema können auch Kräuselbehandlung und tränkung ausgetauscht werden.
Nach einer anderen Ausführungsform wird aus dem Webstoff zunächst die Hüllenkomponente der zusam- -,.-, mengesetzten Mehrkernfasern entfernt, worauf gewöhnlich getrocknet wird. Danach wird die Oberfläche aufgerauht, und es wird gestärkt und/oder mit Polyvinylalkohol behandelt, danach wird gewöhnlich wiederum getrocknet, und es folgt das Tränken mit der b0 Emulsion oder Lösung des elastischen Polymers, das Koagulieren oder Trocknen, das Aufrauhen der Oberfläche, sodann die Kräuselbehandlung unter gleichzeitiger Einfärbung und Ausrüstung und gewöhnlich nach abermaligem Trocknen ein Bürsten. Statt h-, dessen kann bei einer anderen Ausführungsform der Webstoff zunächst aufgerauht werden, wonach die Hüllenkomponente entfernt und sodann das Gewebe gewöhnlich getrocknet wird. Nun folgt die Tränkung mit der Lösung oder Emulsion des elastischen Polymers, das Koagulieren oder Trocknen, sodann die Kräuselbehandlung unter Einfärbung und Ausrüstung, sodann gewöhnlich ein weiteres Trocknen und sodann die Aufrauhung der Oberfläche.
Nach einer weiteren Ausführungsform folgt auf das Weben ein Aufrauhen der Oberfläche, sodann ein Stärken und/oder eine Behandlung mit Polyvinylalkohol und sodann gewöhnlich ein Trocknen. Nun folgt die Entfernung der Hüllenkomponente, dann gewöhnlich wieder ein Trocknen, sodann das Tränken mit der Lösung oder Emulsion des elastischen Polymers, dann das Koagulieren oder Trocknen, sodann ein weiteres Aufrauhen, nunmehr die Kräuselbehandlung unter Einfurbung und Ausrüstung, dann gewöhnlich ein Trocknen und schließlich ein Bürsten.
Nach einer letzten Ausführungsform wird der Webstoff wiederum zunächst aufgerauht, dann mit <;iner Lösung oder Emulsion des elastischen Polymers getränkt, sodann das Polymer koaguliert oder getrocknet, nunmehr die Hüüenkomponente entfernt, gewöhnlich nach abermaligem Trocknen die Kräuselbehandlung unter gleichzeitiger Einfärbung und Ausrüstung durchgeführt, worauf gewöhnlich wiederum getrocknet und schließlich die Oberfläche aufgerauht wird.
Der Gesamttiter der Schußfäden kann 70 bis 3000 den, zweckmäßig 70 bis 1000 den, betragen, wobei von diesen Schußfäden zweckmäßig mehr als 80% aus zusammengesetzten Mehrkernfasern vom »Insel-in-See-Typ« oder vom Mischspinnfasertyp mit 35 bis 75, vorzugsweise 40 bis 60 Gewichts-% Kernkomponente bestehen. Die Kernkomponenten dieser zusammengesetzten Mehrkernfasern, die nach der Entfernung der Hüllenkomponente das Bündel extrafeiner Fasern bilden, haben eine Einzelfasertiter von 0,0001 bis 0,4 den, vorzugsweise von 0,05 bis 0,17 den. Bei größerem Tiler der extrafeinen Fasern in dem den Schußfaden bildenden Bündel wird die Produktoberfläche rauh, und es fehlt der erwünschte weiche Griff. Πεϊ geringerem Titer wird die Anfärbbarkeit schlecht.
Die Kernkomponente der Insel-in-See-Fasern oder Mischspinnfasern können aus Polyestern, wie bekannten Polyesteräther enthaltenden Homopolyestern, z. B. Polyäthylenterephthalat, Polytrimethylenterephthalat, Polytetramethylenterephthalat oder Polyäthylenoxybenzoat sowie Mischpolyestern hiervon, etwa mit Natriumsulfoisophthalsäure, Isophthalsäure oder Adipinsäure, oder auch Polyestern, die mit antistatischen Zusätzen, die Anfärbbarkeit verbessernden Zusätzen, feuerhemmenden Zusätzen · und schrumpfungsverhindernden Zusätzen vermischt sind, oder aus Polyamiden, vie Polycaproamid, Poly-11-undecanoamid, PoIy-12-dodecanoamid oder Polyhexamethylenadipamid, Polyparaxyloldodecanamid oder Polybiscyclohexylmethandodecanamid bestehen, wobei die Polyamide auch mit verschiedenen Zusatzstoffen verschnitten sein können. Als Werkstoffe für die Kernkomponente der Schußfäden sind insbesondere Polyäthylbutylterephthalat. Polybutylenterephthalat und Mischpolymere derselben bevorzugt.
Als Hüllenkomponente für die Insel-in-See-Fasern oder Mischspinnfasern kommen beispielsweise Polystyrol, Polyäthylenoxid, Polyäthylen, Polypropylen, Polyester und Polyamide in Betracht, wobei besonders Polystyrol und seine Mischpolymere und erst in zweiter Linie alkalilösliche Polyester günstige Polymere sind.
Durch Verwendung der oben angegebenen Kettfaden
bekommt man erwünschtermaßen keine sichtbare Webstruktur, und eine Lockerung des Gewebes wird verhindert, wodurch die von der Oberfläche des Gewebes abstehenden Fasern fest fixiert werden. In den als Kettfaden verwendeten wendelartig kräuselfähigen Garnen ist der Einzelfadentiter zweckmäßig 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5 den. Es handelt sich dabei zweckmäßig um falsch gezwirnte Garne, etwa aus der Polyesterreihe, Polyamidreihe und/oder Polyacrylharzreihe. Polyestergarne oder Polyacrylharzgarne sind dabei bevorzugt. Für falsch gezwirnte Garne ist die Kombination von Fasern aus der Polyesterreihe und der Polyamidreihe bevorzugt. Besonders günstig ist es, sowohl für die Kettfäden als auch für die Kernkomponente der zusammengesetzten Mehrkernfasern der Schußfäden Polyester zu verwenden.
Das Weben der Schußfäden und Kettfäden erfolgt erfindungsgemäß so, daß das Denierverhältnis von Schußfäden zu Kettfaden zwischen 0,75 und 30 liegt. Liegt dieses Denierverhältnis Y oberhalb 30, so sind in dem fertigen wildlederartigen Gewebe die Eigenschaften in Kettrichtung anders als in Schußrichtung,'jnd bei einem Denierverhältnis kleiner als 0,75 wird die Dichte der von der Oberfläche abstehenden Fasenr zu gering.
Für die Beurteilung der Qualität der wildlederartigen
Gewebe nach der Erfindung ist der sogenannte
π
Deckfaktor C =Tyy~ von Bedeutung. Hierin bedeutet η die Anzahl der Garne oder Fäden in der jeweiligen Richtung je 2,5 cm Gewebelänge und Λ/die Garnnummer nach dem »Indirekt Yarn Numbering System«. Es ist zweckmäßig, daß dieser Deckfaktor bezüglich Her Schußfäden kleiner als 19 und größer als 6.5, vorzugsweise kleiner als 17,0 und größer als 8,5 und bezüglich der Kettfäden kleiner als 20 und größer als 6,0, vorzugsweise kleiner als 18,5 und größer als 8,0, ist. Wenn der Deckfaktor größer als 20 ist, bekommt man beim Aufrauhen keine gute Aufrichtung der Oberflächenfasern, wenn der Deckfaktor kleiner als 6 ist, können Gewebelockerungen und Brüche auftreten. Besonders bevorzugt ist ein Gewebe, bei dem U3 bis 4 und Vgrößer als 1,5 und kleiner als 10,5 ist. Das Gewebe hat also bevorzugt eine 4bindige Köper- oder eine 5bindige Satinbindung.
Die Kräuselbehandlung besteht in einer Erwärmung des Gewebes mit heißem Wasser oder Wasserdampf von 80 bis 120°C, wobei die kräuselfähigen, vorzugsv/eise falsch gezwirnten Kettfaden sich kräuseln und zusammenziehen und so die Webstruktur verdichten. Auf diese Weise wind das Gewebe dicker und bauschig. Die Kettfaden können sich beispielsweise um 10 bis 40% zusammenziehen
Gleichzeitig mit der Kräuselbehandlung kann auch die Entfernung der Hüllenkomponente der zusammengesetzten Mehrkernfasern erfolgen, doch ist dies nicht erforderlich. Wenn die Hüllenkomponente vor der Kräuselbehandlung entfernt wird, wird ein um so bauschigeres und dickeres Erzeugnis erhalten, je früher die Kräuselbehandlung auf die Entfernung der Hüllenkomponente folgt. Für wildlederartige Gewebe, die keine große Dicke haben sollen, ist es ausreichend, die Kräuselbehandlung nach der Tränkung mit dem elastischen Polymer durchzuführen. Günstig ist es, die Kräuselbchandlung gleichzeitig mit der Anfärbung des Gewebes vorzunehmen.
Die Entfernung der Hüllenkomponente kann durch Auflösen derselben mit einem Lösungsmittel oder durch 7.crsetzung unter Wärme oder auf chemischem Weg erfolgen. Die Lösungsmittel, Chemikalien und Temperaturen müssen die Zusammensetzung der Kernkomponente berücksichtigen, damit die extrafeinen Fasern nicht geschädigt werden.
Wenn beispielsweise die Kernkomponente aus Polyethylenterephthalat und die Hüllenkomponente aus Polycaproamid besteht, benutzt man zweckmäßig Ameisensäure, Salzsäure und ein Gemisch von Calcium und Methanol. Wenn die Kernkomponente aus PoIy-
Ui äthylenterephthalat oder Polycaproamid und die Hüllenkomponente aus Polystyrol besteht, verwendet man zweckmäßig Trichloräthylen und Toluol. Wenn dagegen die Hüllenkomponente in Alkali löslich ist, verwendet man zweckmäßig warme Alkalilösung, mit welcher gleichzeitig die Kräuselbehandlung durchgeführt wird.
Die Aufrauhung kann mit unterschiedlichen Aufrauhmaschinen durchgeführt werden. Zweckmäßig erfolgt das Aufrauhen nach Entfernung der Hüllenkomponente. Weiterhin ist es zweckmäßig, das Aufrauhen nach dem Einfärben des wildlederartigen Gewebes durchzuführen.
Die aufgerauhten Fasern könne' zusätzlich fixiert werden, was insbesondere dann möglich ist, wenn die Schußfäden durch Mischspinnen oder durch Mischweben einer zusammengesetzten Mehrkernfaser und einer anderen Faser aus einem Polymer mit niedrigerem Erweichungs- oder Schmelzpunkt als demjenigen, das die Kernkomponente der zusammengesetzten Mehrkernfasern hat, gewonnen wurden. Durch Erwärmen
jo des Gewebes werden in diesem Fall die niedriger schmelzenden Fasern erweicht oder geschmolzen, wodurch die Wurzeln der von der Gewebeoberfläche abstehenden Fasern mit dem Gewebe fest verbunden werden. In diesem Fall ist es zweckmäßig, daß die Differenz der Erweichungs- oder Schmelzpunkte der Kernkomponente einerseits und der niedriger schmelzenden Faser andererseits mehr als 15° C, besser noch mehr als 25°C beträgt.
Wenn beispielsweise die Kernkompoüente der zusammengesetzten Mehrkernfasern aus einem Polyester besteht, kann die niedriger schmelzende Faser aus mit Adipinsäure, Isophthalsäure, Polyäthylengiycol oder Diäthylenglycol mischpolymerisierten Polyestern bestehen. Zur Herabsetzung des Schmelzpunktes des Mischpolymers kann auch ein Lösungsmittel benutzt werden. Vorzugsweise sollte der Prozentsatz der niedriger schmelzenden oder erweichenden Faser, bezogen auf das Gesamtgewicht der Kernkomponente und dieser niedriger schmelzenden oder erweichenden Faser 5 bis 38% betragen. Das Erweichen dieser Fasern kann mit Hilfe einer Heizplatte oder einer heißen Walze in Berührung mit der Geweberückseite, wo sich keine von der Oberfläche abstehenden Fasern befinden, e folgen. Falls dabei auf der anderen Oberfläche abstehende Fasern durch erweichtes oder geschmolzenes Polymer mi leinander verbunden werden, kann diese Oberfläche ohne Schwierigkeit erneut aufgerauht werden.
Als elastisches Polymer für das Tränken des Gewebes mit einer Lösung oder Emulsion desselben können Polyurethane, Nhril-Butadienkautschuk, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat und Polyamide oder andere hochmolekulare Substanzen verwendet werden. Das Gewebe kann entweder vollständig in die Tränklösung eingetaucht oder von einer Oberfläche her getränkt werden.
Als Polyurethan kann beispielsweise ein solches mit Polyester- und Polyäthereinheiten aus einem Polyester-
Polyäiherblockmisehpolymer verwende) werden
Die Konzentralion der Tränklösung oder -emulsion sollte bei I bis 9 Gewichts-% liegen, wobei Rmulsioncn zweckmäßig eine Konzentration von I bis 6. vorzugsweise 2.0 bis 3.0 Gewichts-% und Lösungen eine Konzentration von 2,5 bis 9,0. vorzugsweise etwa 4.0 bis 6.0 Gewichts-% haben. Bei einer Konzentration der Tränklösung oder -emulsion von weniger als 1% macht sich der Effekt der Tränkung kaum bemerkbar, und eine größere Konzentration als 9,0 Gewichts-% beeinflußt den Zustand der von der Oberfläche abstehenden lasern ungünstig.
Das elastische Polymer kann im Falle der Verweil dung einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel durch Trocknen oder durch Naßkoagulation verfestigt werden. Letztere Methode ist dabei zu bevorzugen. Im I alle der Verwendung einer Emulsion kann Trockcnvcrfestigung oder Naßkoagulation mittels einer wäßrigen Lösung eines Mctallsalzes. eines polaren Lösungsmittels und einer wäßrigen Lösung eines isomercnakiiven Mittels und einer sauren wäßrigen Lösung erfolgen. In diesem Fall ist Trockenverfestigung bevorzugt. Im Falle einer durchgehenden Tränkung des Gewebes bekommt man auf der Oberfläche einen dünnen Film des elastischen Polymers, der die Oberfläche papierarlig und nicht wildlederartig macht. Daher ist die Oberfläche anschließend aufzurauhen, wodurch der Obc. flächenfilm des elastischen Polymers entfernt wird und die von der Oberfläche abstehenden F'asern kürzer und gleichmäßiger werden. Dadurch bekommt die Gcwcbcoberfläche den wildlederartigen Eindruck.
Das Aufrauhen sollte so erfolgen, daß die innere Gewebestruktur nicht abgenutzt wird, und hierzu verwendet man etwa eine Sandwalze oder einen Sandgurt von 40 bis 400 Maschen, vorzugsweise Sandpapier. Sandgewebe. Schmirgelpapier oder .Schmirgelleinen mit einer Schmirgelfeinheit von 150 bis ίθ<) Maschen. Das Aufrauhen kann durch Schleifen in einer Richtung oder auch in unterschiedlichen Richtungen erfolgen, wobei im ersteren Fall am wenigsten von der Oberfläche abstehende Fasern abgeschliffen werden.
Um die Anfärbbarkeit durch das elastische Polymer nicht zu verschlechtern, kann dieses im Gemisch mit 0,1 bis 20%. bezogen auf das Gewicht des elastischen Polymers. Kohlenstoff verwendet werden.
Wie durch Elektronenmikroskopie festzustellen ist. befindet sich das elastische Polymer nach seiner Verfestigung in dem Gewebe im Zustand feiner Filmstücke, in einem faserigen Zustand oder in Tupfenform. Falls sich auf der Rückseite des Gewebes etwas Faserflaum beendet, ist es zweckmäßig, diesen abzupolieren oder abzubrennen.
Der Webstoff kann zusätzlich angefärbt oder durch Ausrüstungen wasserfest, schmutzfest, antistatisch oder feuerhemmend gemacht werden.
Um die Gewebestruktur verschwinden zu lassen, was bei synthetischem Wildleder besonders erwünscht ist. ist es weiterhin zweckmäßig, wollartige Schußfäden mit einer Feinheit von 2/14 bis 2/8 bei Doppelgarn und von 1/7 bis 1/4 bei Einzelgarn zu verwenden.
Die wildlederartigen Gewebe nach der Erfindung können für viele Zwecke, wie als Stoff für Anzüge. Blusen, Hosen. Handschuhe. Beutel, Oberbekleidung. Hemden. Unterkleidung, für Stuhlbezüge oder Innendekorationen verwendet werden. Man kann diese Gewebe auch mit anderen Polymeren beschichten oder verkleben.
η e i s ρ ι e I
Als Kettfäden wurde falsch ge/.wirnlcs wollartiges Garn mit einem Titer von I 50 den und aus 48 Fasern aus Polyethylenterephthalat, und als Schußfäden wurden Verbundfasern vom Insel-in-See-Typ verwendet, deren Insclkomponente aus Polyethylenterephthalat und deren Seekomponente aus Polystyrol bestand. Die Einzelheiten des benutzten .Schußfadens waren folgende:
Insel.in/iihl 16
Anteil der Inselkomponenie 50%
Anteil der Seekomponente 50"/»
Titer 3.8 den
I ascrlängc 51 mm
Kräuscl/ahl 4.8 Erhebungen
ic cm
Diese Fasern wurden zu 20/2 S Spinngarn verarbeitet. Aus den genannten Kett- und Schußfäden wurde ein Stoff mit einer 5bindigen Satinbindung gewebt, wobei die Webo:chie 40 Kettfäden je Zentimeter und 24 Schußfäden je Zentimeter betrug. Der Querdeckfaktor
C betrug = 13.4. der Längsdeckfaktor C betrug
= lfc.9. Das Denierverhältnis Vvon Schußfäden zu
Kettfaden betrug 1.75. und die Anzahl der Kettfäden, über die der Schußfaden flottiertc. war 4. Wenn dieser Stoff in siedendes Wasser eingetaucht wurde, zog er sich um etwa 14.1% in Längsrichtung und etwa 12.1% in Querrichtung und somit flächenmäßig um 24.4% zusammen. Der geschrumpfte Webstoff wurde fünfmal mit Trichloräthylen gewaschen, um die Seekomponente der Schußfäden zu entfernen, und darauf mit einem Dispersionsfarbstoff mitternachtsblau gefärbt. Der gefärbte Webstoff wu.-de mit einem ölartigen Mittel beschichtet und getrocknet. Der getrocknete Webstoff wurde zehnmal durch eine Aufrauhmaschine und darauf zweimal durch eine Schermaschine geführt und ergab einen Webstoff, dessen Webmuster unauffällig war. Wenn dieser Webstoff gebürstet wurde, wurde das Aussehen noch besser.
Der Webstoff wurde dann in einer 5%igen Dimethylformamidlösung eines Polyurethans, bestehend aus dem Reaktionsprodukt von Methylenbisanilin. Diphenylmethandiisocyanat und 75 Teilen Polyätherglycol und 25 Teilen Polyesterglycol. getränkt. Der getränkte Stoff wurde abgequetscht, naß koaguliert und getrocknet. Die anhaftende Polyurethanmenge betrug 16.7 g/m2. Anschließend wurde der getrocknete Stoff dreimal au! einer Sandschleifbandmaschine aufgerauht.
Der erhaltene Stoff war wildlederartig mit besserem Griff, kurzen und nicht schuppenartigen, von der Oberfläche abstehenden Fasern, ausgezeichneter Beständigkeit gegen Knötchenbiidung und einer Dicke von 0.82 mm. Auf der Rückseite war etwas Flaum vorhanden, der jedoch durch leichtes Polieren gut entfernt werden konnte. Der Stoff hatte einen weichen wildlederartigen Griff und ausgezeichnete Eigenschaften.
Wenn man den Schnitt durch dieses Erzeugnis unter einem Elektronenmikroskop betrachtete, bestätigt sich, daß das Polyurethan in einem Zustand vieler feiner Filmstücken oder in tupfenartiger Verteilung in dem Gewebe, jedoch nicht an den abstehenden Fasern verteilt war.
Die Ergebnisse der physikalischen Prüfungen dieses Wildleders waren folgende;
10
Beispiel 2 Eigenschaften
Dichte. Zahl/cm Dicke, mm
Gew;cht,g/m-Einreilfestigkeit, kg Knitterwiderstandsverhältnis, % Gewichtsabnahme durch Beschleuniger. % Spcrrigkeitsgrad, cm Vg Standfestigkeit, mm Reißfestigkeit, kg Dehnung, % Streckkoeffizient. % Streckungsrückstellverhältnis
I.Mal.% 3.Mal.%
5.Mal.% Schrumpfung bei Waschen, %
Tabelle I
Naßsystem (1)
Kettfaden Schußfäden
46,5 0.82 259 4.60
93,3
2.2
3.20
51
114.0
73,0
28,5
93,3 91,1 91,1 0.9
33,5 0,82 259 2,77
86,7
2.2
3.20
55
37.7
36,5
4.8
79,0 68,4 68,4 0,7 Hin Webstoff, der in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt worden war, wurde mit einer 3%igcn Polyurethanemulsion der Polyätherreihe getränkt, getrocknet und darauf bei 1400C 10 Minuten gehärtet. Die Menge anhaftenden Polyurethans betrug 7,9 g/m2. Die Deckfaktoren Cwaren die gleichen wie im Beispiel 1.
Anschließend wurde der gehärtete Stoff viermal auf einer Walzensandpoliermaschine aufgerauht. Dieser Stoff war ein hochwertiger Webstoff mit ausgezeichnetem Griff und Widerstandsfähigkeit gegen Knötchenbildung sowie wildlederartigen, von der Oberfläche abstehenden Fasern wie in Beispiel 1.
Wenn man den Querschnitt dieses Stoffes unter einem Elektronenmikroskop beobachtete, zeigte sich, daß das Polyurethan dem Gewebe, jedoch nicht den von der Oberfläche abstehenden Fasern tupfenartig, in einem faserigen Zustand oder im Zustand kleiner dünner Filmstückchen anhaftete.
Unter Veränderung von Art und Konzentration des Polyurethans wurden weitere wildlederartige Gewebe hergestellt und untersucht. Die Ergebnisse finden sich in den folgenden Tabellen I, II, III und IV.
l'nlviirethiinart Konzen Aul'rauhungs/usUind l'illmg- Cantile f'arbun- Fascr- Fa rb- Cicsamt-
tration Test ver-Test ausge- ausrichl- liefe newertung
glichen- barkeit
("■·) heit
Keine
PTIIF 25/PCL PTHF25/PCL PTIIF 25/PCL PTHF 25/PCL PTMF 25/PCL PTHF 25/PCL PTHF 25/PCL PTHF 25/PCL PTHF 25/PCL PTHF 25/PCL PTHF 50/PCL PTIIF 50/PCL PTHF 50/PCL PTHF 50/PCL PTHF 50/PCL PTHF 50/PCL PTHF 50/PCL PTHF 50/PCL PTHF 50/PCL PTHF 50/PCL
75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50
40 30 25 18 15 12
35 30 25 20 16 10
2,5
2,0
PTHF 75/PCL 25 PTHF75/PCL25 PTHF 75/PCL 25 PTHF 75/PCL 25 PTHF 75/PCL 25
X (wie Wolldecke und I-2 24 O Flanell)
x (wie Kautschukblatt) - - χ -
x (wie Kautschukblatt) - - χ -
x (wie Kautschukblatt) - - χ
x (wie Kautschukblatt) - - χ -
x (schuppenartig) - 56 x
x (schuppenartig) - 50x
O 5 45 O
O 5 31 O
© 5 30 O
O 5-4 21 O
x (wie Kautschukblatt) - - χ -
x (wie Kautschukblatl) - - χ -
X (wie Kautschukblatt) - - χ -
x (wie Kautschukblatt) - - χ -
x (schuppenartig) - 53 x
x (schuppenartig) 44 x
O 5 35 O
© 5 29 ©
O 5-4 28 O
x (wie Wolldecke und 3-2 26 O Flanell)
x (wie Kautschukblatt) - - χ -
x (wie Kautschukblatt) - - χ -
x (schuppenartig) -50x
O 5 42 O
O 5 36 O
gering mittel x
groß
groß
groß
mittel
χ χ
χ χ
mittel O
mittel O
groß ©
mittel O
mittel O groß © mittel O
groß
groß
mittel
gering mittel x
χ χ
groß mittel O groß mittel O
12
Fortsetzung
)lyiirethanart Konzen Aufrauhungszustand Pilling- Cantile- Farbun- Faser- Fa rb- Gcsamt-
tration Test M-T-Test a-osge- ausricht- liefe bewcrtung
glichen- barkeit
(%) heit
PTMF 75/PCL 25 PTHF 75/PCL 25 PTIIF 75/PCL 25
©
O
x (wie Wolldecke und 3-2 Flanell)
28 O groß groß ©
26 O mittel mittel O
25 O gering mittel x
ITMF -= Polytetrahvdrofuran.
I1CL = Poly-i-caprolacton.
x schlecht.
O = gut.
O - sehr gut.
■/.. r..u„n« i.
Beurleilungsmethoden:
1. Aufrauhungsz.ustand beurteilt mit unbewaffnetem Auge
2. Pilling-Test nach JIS L-1076
Grad Beurteilung
5 Pilling tritt kaum auf
4 Pilling tritt wenig auf
3 Pilling tritt beträchtlich auf
2 Pilling tritt stark auf
I Pilling tritt sehr stark auf
3. Cantilever-Test nach JIS L-1076
4. Farbunausgeglichenheit durch Farbmischung unter Beurteilung durch das unbewaffnete Auge
5. I iiserausrichtbarkeit der von der Oberfläche abstehenden Fasern
groß: Wenn mit einer Hand über die Oberfläche des aufgerauhten Gewebes gestrichen wird, werden die Fasern in
Richtung des Striches ausgerichtet,
mittel: Wenn mit einer Hand über die Oberfläche gestrichen wird, werden die Fasern teilweise in Richtung des
Striches ausgerichtet.
Wenn mit einer Hand über die Oberfläche gestrichen wird, werden die Fasern nicht ausgerichtet.
klein:
6. Farbtiefe groß:
mittel: gering:
Tabelle I! Naßsystem (2)
Wenn eine Har/d über die Oberfläche des Gewebes in entgegengesetzter Richtung geführt wird, verändert
sich die Farbtiefe und nimmt zu.
Wenn eine Mand über die Oberfläche in entgegengesetzter Richtung geführt wird, verändert sich und steigt
die Farbtiefe nur wenig.
Wenn eine Hand über die Oberfläche in entgegengesetzter Richtung geführt wird, verändert sich die Farbe
nicht.
Polyurelhanart
Konzen- Aufrauhungszustanil tration
Pilling- Cantile- Farbun- Faser- Färb- Gesamt-
Test ver-Test ausge- ausricht- tiefe bewertung
glichen- barkeit
heit
PTHF 100 25 X (wie Kautschukblatt) - - X - X - - X
PTHF 100 20 X (wie Kautschukblatt) - - X - X - - X
PTHF 100 15 X (schuppenartig) - 53 X - - X
PTHF 100 10 X {schuppenartig) - 42 X - - X
PTHF 100 8 O 5 37 O groß mittel O
PTHF 100 6 © 5 30 O groß groß ©
PTFIF 100 4 © 5 27 O groß groß ©
PTHF 100 2 X (wie Wolldecke und 2-1 25 O gering mittel X
Fianein
Fortset/unü
l'olyuretl'.a.iarl
PPG 50/PCL 50
PPCi 50/PCL 50
PPG 50/PCL 50
PPCi 50/PCL 50
PPCi 75/PCL 25
ITG 75/PCL 25
PPCi 75/PCL 25
PPCi 97/PFG 3
PPCi 97/FFG 3
PPG IOC
PPCi 100
PFA
PFA
Üblicher gerauhter Stoff
13
Konzentration
Aul'r.iuluingszustand
Pilling-Tcsl
I'l'Ci = I'olypropylenätherglycol.
I1I-X! = Polyiithylenätherglycol.
I1LA - Polyäthylenadipatglycol.
>< - schlecht.
O - JUt.
O - ichr gut.
14
Cantilcvcr-Tcst
l'arbunausgeglichenhcit
Faser- Farhausrichlliefe barkeil
15 x (schuppenartig) - 55
10 x (schuppenartig) - 46
5 © 5 30
3 O 5 28
10 x (schuppenartig) - 45
5 O 5 29
2 x (wie Wolldecke und 3-2 26
Flanell)
10 x (schuppenarlig) - 47
5 O 5 27
10 x (schuppenartig) - 45
5 O 5 26
H) x (schuppenartig) - 44
5 O 5 27
0 Griff ist rauh 3-2 30-35
O O χ O O
groß groß
groß groß
mittel gering
groß mitte!
groß groß gering mittel
groß groß
mittel gering
Ciesaml-
bewertung
X X
Q χ
Δ χ
Tabelle III (1) Konzen Aufniuhungszuslami Pilling- C'anülc- Fartuin- laser- l'arb- Cicsamt-
Frockcnsystcm tration Test ^ \er-Te-u ausee- ausricht- tiele bcwcrtung
I1OlViI rethanarl glicliL'ii- barkeit
(".;.) heit
75 x (wie Kautschukblatt) - ^ _ _ _ X
50 20 x (wie Kautschukblatt) - - X - - - X
PTHF' 50/PC I. 50 16 x (wie Kautschukblatt) - - X - - - X
PTIIF 50/PCL 50 10 x (wie Kautschukblatt) - - X - - - X
PTIIF 50/PCL 50 7 x (schuppenartig) 52 X - - X
PTHF 50/PCL 5C 5 x (schuppenartig) 48 X - - X
PTHF 50/PCL 50 3 © 5 36 groß groß
PTHF 50/PCL 5C 1.5 O 5 31 O mittel mittel O
PTHF 50/PCL 50 25 x (wie Kaut-SchukblaU) - X - - - X
PTHF 50/PCL 25 15 x (wie Kautschukblatt) - - X - - - X
PTHF 75/PCL 25 12 x (wie Kautschukblatt) - - X - - - X
PTHF 75/PCL 25 9 X (wie Kautschukblatt) - - X - - X
PTHF 75/PCL 25 5 x (schuppenartig) 45 X - - X
PTHF 75/pcL 25 3 © 5 33 O groß groß O
PTHF 75/PCL 25 2 © 5 30 O groß groß ©
PTHF 75/PCL 26 1 O 5-4 28 O mittel mittel O
PTHF 75/PCL 26
PTHF 75/PCL
15 23 1 (wie Kautschukblatt) 0211 Cantile- Farbun- 16 Fa rb- Gesamt-
ver-Tej· ausge- liefe bewenun;
Forisoi/ung Konzen glichen- Faser
Polyurethanart tration Aufrauhungszusuind (wie Kautschukblatt) Pilling- heil ausricht
(wie Kautschukblatt) Test - X _ barkeil X
\A) (schuppenartig)
40 _
Handelsübliche X _ - X - - X
Polyätheremui- (wie Kautschukblatt) - X - - \
sion A 20 75 X - -
desgl. 10 X - 44 O - groß C
desgl. 5 X ('wie Kautschukbiait) - 35 O - mittel C
desrl. 3 X (wie Kautschukb'ntt) - - X - groß _ X
desgl. 1,5 © (schuppenartig) 5 mittel
desgl. 40 O (schuppenartig) 5 -
Handelsübliche X - — X - - X
Polyätheremul- - X - - X
sion B 20 75 X - - X
uesgi. 10 X - 73 X - - X
desgl. 8 X - 47 O - groß ©
desgl. 5 X - 34 O - mittel O
desgl. 2 X - groß
desgl. 1 O 5 mittel
desgl. O 5-4
PTHF = Polytetrahydrofuran.
PCL = Poly-f-caprolacton.
x = schlecht.
O = gut
O = sehr gut.
Tabelle IV
Trockensystem (2)
I'olyurethanarl
Konzen- Aufniuhungszustund tration
Pilling- Canlile- Farbun- l-'ascr- Färb- Gesamt-
Tcsl ver-Test ausge- ausrichl- liefe bewerlunj
glichen- barkeit
heil
Handelsübliche 40 X (wie Kautschukblalt) - X
I'olyätheremul-
sion C
desgl. 20 X (wie Kautschukblatt) - - X
desgl. 10 X (schuppenartig) - 99 x
desgl. 5 X (schuppenartig) - 86
desgl. 4 O 5 50
desgl. 3 © 5 45
desgl. 2 © 5 39
desgl. 1 O 5-4 31
desgl. 0.5 X (wie Wolldecke und 3-2 28
Flanell)
llanüelsübliihc 45 X (wie Kautschukblall) - - X
l'olyiithcremul-
sion I)
desgl. 20 X (wie Kautschukblall) - X
d<:sgl. 15 X (wie Kaulschukblatl) ... - X
dcspl. 9 X (schuppcnnrlig) - 98 x
desgl. 7 X (schiippcmrlig) - 92
O O O O O
X
- - X
- - X
groß mittel O
groß groß ©
groß groß Q
mittel mittel O
gering mittel X
X X X X 909511/13
Fortsetzung Konzen Aufrauhungszusiand Pilling- Cantile- Farbun- Faser- Farb Gesamt
Polyurethanart tration Test ver-Test ausge- ausricht- tiefe bewertung
glichen- barkeit
CA) heit
5 x (schuppenartig) 87 X _ _ X
Handelsübliche
Polyätheremul-
sion D 3 © 5 48 O groß groß ©
desgl. 1 O 5 i3 O mittel mittel O
desgl. 0,5 x (wie Wolldecke und 3-2 30 O gering mittel X
desgl. Flanell)
x = schlecht.
O = gut.
O = sehr gut.
Beispiel 3 ,5
In dem Verfahren des Beispiels 1 wurde ein wollartiges falsch gezwirntes Polycaproamidgarn aus 40 Fäden und mit 150 den als Kette und eine Faser vom Insel-in-See-Typ, dessen Seekomponente aus Polyacrylnitril-Styrolmischpolymer (24 :76) und dessen Insel- komponente aus Polycaproamid bestand, verwendet.
Inselzahl 18
Insel/See-Verhältnis 50/50
Tiur 4.8 den
Faserlänge 51 mm
Kräuselzahl 3,1 bis 4,7
Erhebungen je cm
Diese Garne wurden zu 20/2 S gesponnenen Garnen verarbeitet. Mit einem sauren Farbstoff wurden sie w kastanienfarben gefärbt. Die Deckfaktoren waren die gleichen wie in Beispiel 1. Das Denierverhältnis Y von Schußfäden zu Kettfaden betrug 1,75, und die Anzahl U der Kettfäden, über die der Schußfaden flottierte, betrug 7. Bezüglich aller übrigen Merkmale wurde das Beispiel -r.
I wiederholt, wobei man einen wildlederartigen Stoff erhielt, der frei von Pilling war und ausgezeichneten Griff besaß.
Beispiel 4
Mit einem Faden vom Insel-in-See-Typ von 3.8 den und einem Kräuselungsverhältnis von 4,7 Erhebungen je Zentimeter aus 55% Polyethylenterephthalat und 45% Polystyrol in der Seekomponente wurde ein Polyäthy- r» lenterephthalatgarn von 2.5 den mit einem Gehalt von
I1 Mol-% Adipinsäure als Mischpolymerisierkomponente in einem Verhältnis von 100 Einheiten des ersteren auf 15 F.inheiten des letzteren vermischt und die Mischung zu einem 30/2 S Spinngarn verarbeitet. w> Dann wurde unter Benutzung dieses Spinngarnes als Schußfäden und eines Polyäthylenterephthalatgames von 100 den mit 32 Fäden als Kettfäden ein 5bindiger Satin mit einer Dichte von 40 Kettfäden je Zentimeter und 22 Schußfäden je Zentimeter verwebt. Das h-i Denierverhältnis Y von Schußfäden zu Kettfaden betrug 1,77, und die Anzahl (/der Kettfäden, üb,er denen der Schußfaden flottierte, war 4. Der Querdeckfaktor C lag bei 100
55
|30
13,7.
— = 10,05, der Längsdeckfaktor C bei
Das erhaltene Gewebe wurde warm behandelt, wobei die Seekomponente durch Trichloräthylen entfernt wurde. Darauf wurde das Gewebe getrocknet und dann unter Druck bei 1200C mitternachtsblau gefärbt Der gefärbte Stoff wurde achtmal durch eine Aufrauhmaschine geleitet. Mit der Rückseite des so erhaltenen Webstoffes wurde nun eine heiße Walze von 235°C mit einer Geschwindigkeit von 0,5 m/Min, in Kontakt gebracht, um die Faser teilweise zu schmelzen. Darauf wurde erneut aufgerauht. Der erhaltene rauhe Webstoff hatte eine Drapierfähigkeit von 28 mm, das Verhältnis von Kettfaden und Schußfäden war gut ausgeglichen, und der Stoff hatte eine sehr gute Pillingfestigkeit.
Der aufgerauhte Webstoff wurde dann mit 2%iger Dimethylformamidlösung von Polyurethan, die 10% Ruß enthielt, behandelt, koaguliert und getrocknet. Wenn der so behandelte Stoff aufgerauht wurde, so wurde er insgesamt noch besser. Er hatte einen Wildleder sehr ähnlichen Griff.
Eine Beobachtung des Schnittes dieses Stoffes unter einem Elektronenmikroskop bestätigte, daß dem Gewebe mit Ausnahme der abstehenden Fasern das Polyurethan in einem feinen tupfenarligen Zustand anhaftete.
Beispiel 5
Als Kettfaden wurde ein wollartiges, falsch gezwirntes Garn aus Polyethylenterephthalat aus 24 Fäden und mit 75 den und als Schußfäden ein Verbundfaden vom Insel-in-See-Typ benutzt, dessen Inselkomponente aus Polyethylenterephthalat und dessen Seekomponente aus Polystyrol bestand. Im einzelnen waren die Eigenschaften der als Schußfäden benutzten Fäden folgende:
Inselanzahl 16
Anteil der Inselkomponente 55%
Anteil der Seekomponente 45%
Titer 3,0 den
Faserlänge 76 mm
Kräuselungszahl 4,7 Erhebungen
je cm
Diese Fasern wurden zu 1/12 Spinngarnen (Wollgarnfeinheitszahlen) verarbeitet, und dann wurde zu 2/12 verdoppelt Aus den obengenannten Kettfäden und Schußfäden wurde ein 4bindiger Köper so gewebt, daß die Dichte 29,5 Kettfäden je Zentimeter und 14,6 Schußfäden je Zentimeter war. Das Denierverhältnis Y von Schußfäden zu Kettfäden betrug 1,74, und die Anzahl U der Kettäfden, Ober die der Schußfaden flottierte, war 3. Der Querdeckfaktor C lag bei
37 75
-τ==— = 8,22, der LängsdeckfaktorCbei -4^= 12,7.
120,3 [35
Der erhaltene Köper wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 behandelt, so daß man einen 0,78 mm dicken wildlederartigen aufgerauhten Webstoff, vorzugsweise für Kleidungsstoffe, erhielt, der ausgezeichneten Griff, l:) ausgezeichnete Pillingfestigkeit, guten Ausgleich zwischen Kett- und Schußfäden ohne jede Abzeichnung nach dem Färben hatte.
B e i s ρ i e I 6
Dieselben Fasern wie in Beispiel 5 wurden zu einem 1/11 Spinngarn verarbeitet Diese Game wurden zu einem 4bindigen Köper verwebt, so daß die Webdichte etwa 30 Kettfäden je Zentimeter und 213 Schußfäden je Zentimeter betrug. Das Denierverhältnis Y von Schußfäden zu Kettfäden betrug 1,87, und die Anzahl U der Kettfäden, über die der Schußfaden flottierte, war 3.
123, der
54
2a
iO
Der Querdeckfaktor C betrug
Längsdeckfaktor C-pi = 12,7. ' '
Dieses Gewebe vurde viermal mit Trichloräthylen ausreichend gewaschen, um die S°ekomponente der Schußfäden zu entfernen. Darauf wurde der Stoff in heißes Wasser von 95 bis 98°C 2 Mirv-ten eingetaucht, js um die Kräuselung der Kettfäden zu erzeugen.
Der so behandelte Stoff wurde viermal durch eine Aufrauhmaschine und darauf zweimal durch eine Schermaschine geführt.
Dieser aufgerauhte Webstoff wurde mit einer 7%igen Dimethylformamidlösung von Polyurethan getränkt, wobei 75 Teile Polyätherglycol und 25 Teile Polyesterglycol benutzt wurden. Der getränkte Stoff wurde bei einem Walzenabstand von 80% der Dicke des Stoffes ausgequetscht, naß koaguliert und getrocknet. Die Menge des diesem trockenen Stoff anhaftenden Polyurethans betrug 21 g/m2. Der Stoff wurde durch eine Sandbandpoliermaschine geleitet, um einen wildlederartigen aufgerauhten Webstoff zu erhalten, der ausgezeichneten Griff, gleichförmige abstehende Fa- ,0 sern, Ausgleich zwischen Kette und Schuß und ausgezeichnete Pillingfestigkeit besaß,
Dieser Stoff wurde mit einem Dispersionsfarbstoff unter Zusatz eines antistatischen Mittels gefärbt, wasserdicht gemacht und zu einem Erzeugnis verarbeitet. Die Dicke dieses behandelten Stoffes betrug 0,72 mm, es war ein ausgezeichneter wildlederartiger rauher Webstoff für Kleidungsstücke. Bei Beobachtung unter einem Elektronenmikroskop zeigte der Srhnitt durch dieses Produkt viele feine Filmstücke von Polyurethan an dem Gewebe mit Ausnahme der anhaftenden Fasern.
Beispiel 7
Dasselbe Garn wie in Beispiel 1 wurde zu einem 5biiidigen Satingewebe verwebt, so daß die Gewebedichte 32 Kettfäden je Zentimeter und 22 Schußfäden je Zentimeter betrug. Das Denierverhältnis Y von Schußfäden zu Kettfäden war 1,75, und die Anzahl Uder Kettfäden, über die Schußfaden flottierte, war 4. Dieser Satinstoff wurde viermal mit Trichloräthylen ausreichend gewaschen, um die Seekomponente der Schußfäden zu entfernen, und dann 2 Minuten in heißes Wasser von 96 bis 98° C eingetaucht, um die Kräuselung der Kettfäden zu bekommen. Darauf wurde der Satinstoff sechsmal durch eine Aufrauhmaschine geführt, um einen aufgerauhten Webstoff mit großer Dichte der abstehenden Fasern zu erhallen, bei dem die Webstruktur überhaupt nicht sichtbar war. Der Qaerdeckfaktor C
betrug -rrr = 123, der Längsdeckfaktor C 42- = 133.
Dieser aufgerauhte Stoff wurde mit einer 5%igen wäßrigen Polyurethanemulsion getränkt, ausgequetscht, so daß die anhaftende Menge an Wasser und Polyurethan 300 g/m2 betrug, zwischen Walzen hindurchgeleitet, getrocknet und verfestigt. Der erhaltene Stoff hatte zunächst keinen sehr guten Griff. Wenn jedoch dieser Stoff zweimal durch eine Sandbandpoliermaschine zur Aufrauhung geführt wurde, wurde der Griff gut. Das fertige Gewebe war wildlederartig und besaß ausgezeichneten Griff, gleichförmige Oberflächenfasern, Ausgleich zwischen Kettfäden und Schußfäden und ausgezeichnete Pillingfestigkeit.
Bei Betrachtung des Schnittes dieses schwedeniederartigen Stoffes unter einem Elektronenmikroskop war zu erkennen, daß das Polyurethan dem Gewebe mit Ausnahme der abstehenden Fasern in Form feiner Filmstückchen anhaftete.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Wildlederartiges Gewebe mit Garnen oder Fäden aus einem Bündel extrafeiner Fasern, die einen Titer von 0,0001 bis 0,4 den aufweisen und im wesentlichen die von der Oberfläche des Gewebes abstehenden Fasern bilden, und mit einem in das Gewebe eingezogenen elastischen Polymer, das als eine Vielzahl feiner Filmstücke, in einem faserigen Zustand oder in Tupfenform in dem Gewebe verteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Kettfaden wendelartig gekräuselte Garne mit einem Titer von 50 bis 300 den vorgesehen sind, daß die Schußfäden die Bündel extrafeiner Fasern enthalten und das das Gewebe den Gleichungen 30 δ V> 1,4 und U=X-I oder 1,4 > Y> 0,75 und U = 3 — 12 genügt, wobei Y das Denierverhältnis von Schußfäden zu Kettfaden ausdrückt und U die Anzahl der Kettfaden angibt, über welche der Schußfaden jeweils flottiert
2. Gewebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettfaden aus einem falsch gezwirnten Garn oder aus einem zusammengesetzten gekräuselten Garn oder Faden bestehen, deren Monofadentiter 1 bis 10 den beträgt.
3. Gewebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe eine 4bindige Köper- oder eine 5bindige Satinbildung aufweist.
4. Verfahren zur Herstellung eines Gewebes nach einem der Ansprüche 1 bis 3 unter Verwendung von Garnen oder Fäden, die aus zusammengesetzten Mehrkernfasern bestehen, deren Kernkomponenten von einer Hüllenkomponente umgeben sind und einen Titer von 0,0001 bis 0,4 den aufweisen, durch Entfernen der Hüllenkomponente nach dem Weben, durch Tränken des Gewebes mit einer Lösung oder Emulsion eines elastischen Polymers, das danach durch Koagulieren oder Trocknen verfestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Kettfaden wendelartig kräuselfähige Garne und als Schußfäden die Mehrkernfasern verwendet werden, daß als Tränklösung oder -emulsion eine solche verwendet wird, die I bis 9 Gewichts-% des elastischen Polymers aufweist, daß das Gewebe nach Entfernung der Hüllenkomponente mindestens einmal einer Kräuselbehandlung unterzogen wird und daß nach dem Verfestigen des elastischen Polymers die Gewebeoberfläche aufgerauht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kräuselbchandlung des Gewebes gleichzeitig mit dessen Färbung vorgenommen wird.
DE2310211A 1972-03-07 1973-03-01 Wildlederartiges Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE2310211C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2276672A JPS5428500B2 (de) 1972-03-07 1972-03-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2310211A1 DE2310211A1 (de) 1973-09-20
DE2310211B2 true DE2310211B2 (de) 1979-03-15
DE2310211C3 DE2310211C3 (de) 1986-05-28

Family

ID=12091784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2310211A Expired DE2310211C3 (de) 1972-03-07 1973-03-01 Wildlederartiges Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5428500B2 (de)
DE (1) DE2310211C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050830A1 (de) * 1980-10-24 1982-05-05 Bayer Ag Elastisches Rauhgewebe mit wildlederähnlicher Optik und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5428500B2 (de) * 1972-03-07 1979-09-17
JPS5320561B2 (de) * 1974-02-08 1978-06-27
JPS5322593B2 (de) * 1974-11-22 1978-07-10
JPS581221B2 (ja) * 1974-12-12 1983-01-10 帝人株式会社 シカガワヨウヘンシヨクブツノ セイゾウホウホウ
JPS528172A (en) * 1975-07-08 1977-01-21 Teijin Ltd Method of producing suedeelike knitted woven goods
JPS52155269A (en) * 1976-06-17 1977-12-23 Toray Industries Suedeelike textile and method of producing same
JPS5331865A (en) * 1976-06-18 1978-03-25 Toray Industries Suedeelike raised fabrics and method of producing same
JPS5855260B2 (ja) * 1976-06-18 1983-12-08 東レ株式会社 スエ−ド調起毛布帛とその製造方法
JPS5432362U (de) * 1977-08-01 1979-03-02
JPS5435589A (en) * 1977-08-25 1979-03-15 Toshiba Corp Shraud for reactor
JPS5482477A (en) * 1977-12-09 1979-06-30 Toray Industries Special fabric and producing same
WO1979000926A1 (en) * 1978-04-13 1979-11-15 Teijin Ltd Method of and apparatus for fabricating pile fabric having suede-like appearance
JPS5452703A (en) * 1978-09-13 1979-04-25 Mitsubishi Rayon Co Leatherrlike sheet structure
EP0012991A1 (de) * 1979-01-02 1980-07-09 Paul Wilhelm Epping Synthetisches Chemiefaser-Chenillegewebe
JPS6035451B2 (ja) * 1980-04-17 1985-08-14 東レ株式会社 立毛織編物の製造法
JPS61266636A (ja) * 1985-05-14 1986-11-26 ユニチカ株式会社 起毛織物の製造方法
JPH02139449A (ja) * 1989-10-06 1990-05-29 Teijin Ltd ワイピングクロス
JP5908811B2 (ja) * 2012-09-07 2016-04-26 有限会社ナイセム 長期間生体内植え込み用極細繊維製医療材料
US11021814B2 (en) 2016-02-10 2021-06-01 Sanko Tekstil Isletmeleri San. Ve Tic. A.S. Fleece fabric and method for producing the same
DK3205755T3 (da) * 2016-02-10 2020-03-23 Sanko Tekstil Isletmeleri San Ve Tic As Fleecestof og fremgangsmåde til fremstilling heraf

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901209U (de) * 1964-02-17 1964-09-24 Hermann Arens Vormerk- und anzeigevorrichtung, insbesondere fuer die belegung von hotels, motels, feriendoerfer u. dgl.
US3531368A (en) * 1966-01-07 1970-09-29 Toray Industries Synthetic filaments and the like
GB1218191A (en) * 1966-10-17 1971-01-06 Toray Industries Improvements relating to non-woven fibrous felt and methods of manufacturing such felt
GB1329710A (en) * 1969-07-09 1973-09-12 Toray Industries Leather substitute and a method of manufacturing the same
DE2035669C3 (de) * 1970-07-17 1974-08-29 Toray Industries, Inc., Tokio Haarfaserflachmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
JPS5013879B2 (de) * 1972-04-25 1975-05-23
JPS5428500B2 (de) * 1972-03-07 1979-09-17

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050830A1 (de) * 1980-10-24 1982-05-05 Bayer Ag Elastisches Rauhgewebe mit wildlederähnlicher Optik und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2310211C3 (de) 1986-05-28
DE2310211A1 (de) 1973-09-20
JPS5428500B2 (de) 1979-09-17
JPS4892650A (de) 1973-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310211C3 (de) Wildlederartiges Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2555741C2 (de) Wildlederartiges Textilprodukt
DE2828394C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bahnmaterials
DE2654128C2 (de) Gewebe zur Herstellung eines wildlederartigen Materials
DE69529564T2 (de) Gewebe vom nubuck typ und verfahren zu seiner herstellung
DE2703654C3 (de) Als Trägermaterial für Kunstleder geeigneter Textilverbundstoff, seine Herstellung und Verwendung
DE2724164A1 (de) Wildlederaehnlicher aufgerauhter webstoff
DE3688644T2 (de) Zusammengesetztes Bahnmaterial für Kunstleder und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE1635664A1 (de) Verfahren zur Herstellung faseriger Stoffe,insbesondere naturlederaehnlicher Stoffe,und nach dem Verfahren hergestellte Erzeugnisse
DE2951307A1 (de) Wildlederartiges flaechengebilde
DE2419318B2 (de) Verfahren zur herstellung von fibrillierten faserstrukturen
DE69835805T2 (de) Verfahren zur herstellung eines nubuck-kunstleders
DE1936712B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserstruktur mit einer vorzüglichen Dehnungsrückbildung
DE2830836C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wildlederartigen Stoffs
KR100804042B1 (ko) 마모강도가 우수한 인공피혁 및 그의 제조 방법
DE2505272C3 (de) Wild-Kunstleder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69920177T2 (de) Vliesstoffbahn aus Filamenten und diese enthaltendes Kunstleder
DE2858059C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wildlederartigen Kunstleders
DE19720107C2 (de) Segel und Segeltuch, das ein gewebtes Tuch aus natürlichen Fasern simuliert
DE2741527C3 (de) Wollartiger imprägnierter Textilstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3022327C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wildlederartigen Rauhvlieses, Rauhgewebes oder Rauhgewirks
DE2835293A1 (de) Verfahren zur herstellung lederartiger flaechiger materialien
EP0069788B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieskunstleders
DE2340222A1 (de) Schuhversteifungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
AT227223B (de) Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Textilmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)