DE2310001A1 - Druckbehaelter - Google Patents

Druckbehaelter

Info

Publication number
DE2310001A1
DE2310001A1 DE19732310001 DE2310001A DE2310001A1 DE 2310001 A1 DE2310001 A1 DE 2310001A1 DE 19732310001 DE19732310001 DE 19732310001 DE 2310001 A DE2310001 A DE 2310001A DE 2310001 A1 DE2310001 A1 DE 2310001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
pressure vessel
edge
support member
vessel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732310001
Other languages
English (en)
Other versions
DE2310001C2 (de
Inventor
Jacques Henri Mercier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2310001A1 publication Critical patent/DE2310001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2310001C2 publication Critical patent/DE2310001C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/12Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery
    • F15B1/14Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery by means of a rigid annular supporting member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • F16L55/05Buffers therefor
    • F16L55/052Pneumatic reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3151Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being diaphragms or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3156Accumulator separating means having flexible separating means characterised by their attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/43Anti-extrusion means
    • F15B2201/435Anti-extrusion means being fixed to the separating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

21.240
Jacques Henri MERCIER
75008 PARIS, 49 rue de Naples
"Druckbehälter"
Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckbehälter mit einem steifen Aussenbehälter, welcher einen Körper und einen Deckel in koaxialer Anordnung, zwei entgegengesetzte öffnungen, die im Körper und im Deckel angebracht sind, einen elastischen Trenner, der sich in der Umhüllung erstreckt und diese in zwei Abteilungen für fliessfähige Medien von variablem Volumen aufteilt, die jeweils mit den genannten Öffnungen verbunden sind, und wobei der Trenner eine Mündung aufweist, deren Kante mit einem relativ steifen, dünnen, ringförmigen Tragorgan verbunden ist, der koaxial zum Körper und zum Deckel ist, und eine Schweissnaht aufweist, um in dichter Weise Körper, Deckel und Tragorgan zu verbinden.
Im Hinblick auf eine wirksame Verbindung ist es wichtig, dass Körper, Deckel und Tragorgan korrekt zueinander placiert sind.
Bei den bisher vorgeschlagenen Vorrichtungen wird diese Bedingung nur bei besonders getroffenen Vorsichtsmassnahmen erreicht, die darauf abzielen, ein axiales Eindrücken des Deckels bezüglich des Körpers rechtzeitig zu stoppen, während das Tragorgan evtl. eine Stützlage einnehmen kann, entweder bezüglich des Körpers oder bezüglich des Deckels.
309837/0423
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Druckbehälter zu schaffen, bei dem die Positionierung von Körper, Deckel und Tragorgan im Hinblick auf die Verbindung durch die Schweissnaht resultiert aus der Form der Stücke selbst und keinerlei aus sen angebrachte Mittel erfordert und auch keine besonderen Vorsichtsmassnahmen.
Erfindungsgemäss ist ein Druckbehälter dadurch gekennzeichnet, dass das Tragorgan einerseits erste Positionierungseinrichtungen in zentrierter Form und in Form eines axialen Anschlags aufweist, der mit dem Körper zusammenwirkt und andererseits zweite Zentrier- und Positioniereinrichtungen mit Axialanschlag, die mit dem Deckel zusammenwirken, und zwar so, dass für die Anbringung der Schweissnaht der Deckel seitlich und axial bezüglich des Körpers über ein Tragorgan in die richtige Lage gebracht wird.
Dank dieser Anordnung erfolgt die Positionierung in sehr einfacher Weise, indem zunächst das Tragorgan in den Körper bis zum Anschlag eingeführt wird und dann der Deckel auf das Tragorgan aufgesetzt wird. Dann genügt es, die Schweissnaht zur Verbindung zu schaffen und Körper, Deckel und Tragorgan sind ohne äusseren Eingriff richtig positioniert.
Die Zentrier- und Anschlagpositioniereinrichtungen können verschiedene Ausführungsformen aufweisen. Sie können beispielsweise eine konische Auflage aufweisen, die einerseits die Zentrierung und andererseits den axialen Anschlag schafft oder aber einen zylindrischen Anschlag oder eine Kante oder eine Wulst, die die Zentrierung sicherstellt und eine flache Aufnahme und eine Kante oder eine Wulst, die den axialen Anschlag sicherstellt.
Vorzugsweise hat das Tragorgan eine Zick-Zack-Form einerseits um die ersten und zweiten Positionierungsmittel zu definieren und andererseits, um den Trenner leicht vom Körper entfernt zu halten, damit Beschädigung
309837/0423
während des Schweissens verhindert wird.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der mit Bezug auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht im Linksschnitt eines erfindungsgemässen Druckbehälters,
Fig. 2 eine Teilansicht in grösserem Masstab mit den Positioniereinrichtungen der Tragorgane bezüglich des Körpers und bezüglich des Deckels,
Fig. 2a eine analoge Ansicht zur Fig. 2, jedoch mit explodierter Darstellung vor der Montage, und
Fig. 3, 4, 5, 6 und 7 eine analoge Darstellung zu Fig. 2, jedoch für fünf Varianten.
Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen. Ein erfindungsgemässer Druckbehälter besteht beispielsweise aus einem Öl-pneumatischen Akkumulator und weist einen steifen Aussenbehälter, beispielsweise aus Stahl oder Aluminium mit einem Körper 10 und einem koaxialen Deckel 11 auf. Der Körper 10 hat eine zylindrische Gesamtform und weist ein abgerundetes Ende 12 auf, beispielsweise in Halbkugelform. Das Ende 12 weist eine Öffnung 13 auf, an der beispielsweise durch eine Schweissnaht 14 ein Anschluss 15 befestigt ist.
Der Deckel 11 hat eine Domform und weist eine Öffnung 16 auf, in die ein Ventil 17 eingebaut wird. Die Öffnungen 13 und 16 sind axial fluchtig ange- · ordnet.
309837/0423
Der elastische Trenner 18, der beispielsweise durch eine Blase aus elasti-
T schem Material gebildet wird, erstreckt sich in dem Aussenbehälter 10, 11
und teilt diesen in dichter Weise in zwei Medienbehälter 19 und 20 auf, die variable Volumen haben.
Das Abteil 19 in Verbindung mit der Öffnung 13 kommuniziert mit dem Anschluss 15, während der Raum 20 in Verbindung mit der Öffnung 16 mit dem Ventil 17 kommuniziert.
Im dargestellten Beispiel ist das Abteil 19 dazu geeignet, ein flüssiges Medium aufzunehmen, wie z.B. Öl und der Anschluss 15 ist geeignet, mit einer hydraulischen Installation verbunden zu werden. Der Raum 20 ist geeignet, ein gasförmiges Medium aufzunehmen, wie z.B. Luft oder Stickstoff und das Ventil 17 bildet ein normalerweise geschlossenes Gaseinblasventil.
Eine Schliesseinrichtung ist für die Öffnung 13 vorgesehen und weist einerseits einen festen Sitz 21 auf, der am Anschluss 15 vorgesehen ist und andererseits ein bewegliches Schliessorgan 22. Dieses ist mit dem Trenner fest verbunden und ist bei 23 in dem Material desselben verankert.
Der Trenner 18 hat eine Mündung 24, deren Rand 25 eine Verdickung aufweist. Die Kante 25 ist mit einem Tragorgan 26 beispielsweise durch Umhüllen oder Giessen verbunden. Das Tragorgan 26 ist ringförmig, dünn und relativ steif- beispielsweise aus Stahlblech. Eine Schweissnaht 27 ist vorgesehen, um in dichter Weise den Körper 10, den Deckel 11 und das Tragorgan 26 zusammen zu fügen.
Erfindungsgemäss und im Hinblick auf die Herstellung einer solchen Verbindung in direkter Form werden der Körper 10, Deckel 11 und Tragorgan 26 vorher zueinander in einfacher Form positioniert, die sich aus der Form j der Stücke selbst ergibt und die keinerlei äusseren Eingriff und keinerlei
309837/0423
besondere Vorsichtsmassnahme erfordert.
Insbesondere wird erfindungsgemäss am Tragorgan einerseits eine erste Serie von Zentrierpositioniereinrichtungen A1 und von axialen Anschlageinrichtungen B1 vorgesehen, die mit dem Körper 10 zusammenwirken und andererseits zweite Zentrier-Positioniereinrichtungen A0 und Axial-An-Schlageinrichtungen B_ in Zusammenwirkung mit dem Deckel 11.
In dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Beispiel weisen die Positioniereinrichtungen A (Fig. 2 und 2a) eine zylindrische Aufnahme 28 auf und die Mittel B1 weisen eine winkelförmige Wulst 29 auf, die neben der zylindrischen Auflage 28 liegt.
Die zylindrische Auflage 28 wirkt mit einer zylindrischen Aufnahme 30 des Körpers 10 zusammen, während die Wulst 29 mit einer scharfen Kante 31 des Körpers 10 zusammenwirkt.
Die Mittel A_ und B_ bestehen insgesamt aus einer konischen Auflage 32, die mit einer konischen Auflage 33 des Deckels 11 zusammenwirkt.
Insbesondere weist im in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsführungsbeispiel der Körper 10 eine konische Abschrägung 34 auf, die am Schnittpunkt mit der zylindrischen Auflage 30 die scharfe Kante 31 bildet, während der Deckel 11 eine konische Abschrägung bildet, die die Auflage 33 definiert.
Das Tragorgan 26 besteht aus einem dünnen Stahlblech mit einem Zick-Zack-Querschnitt und weist auf; einen konischen Teil 35, der vorzugsweise vorher einen flachen Überstand 35a aufweist, dessen Aussenfläche die Auflage 32 definiert; einen zylindrischen Teil 36, dessen Aussenfläche die Auflage 28 definiert; eine Krümmung 37; einen weiteren, im wesentlichen zylindrischen Teil 38 und einen konischen Teil 39, der durch Giessen in die Kante 25 des Trenners 18 eingegossen wird. Es wird bemerkt werden, dass die Teile \
309837/0423
37 und 38 es gestatten den Trenner 18 von der Körperwand 10 zu entfernen,
damit jede Beschädigung des Trenners 18 während des Schweissvorganges t
bei 27 vermieden wird.
Im Hinblick auf die Montage des Behälters montiert man zunächst den Trenner 18 mit dem Tragorgan 26 und dann schiebt man die Auflage 28 in die Auflage 30 bis zum Anschlag der Wulst 29 gegen die Kante 31, dann wird der Deckel 11 angebracht, indem die konische Auflage 33 auf die konische Auflage 32 aufgelegt wird.
Es wird bemerkt werden, dass diese Positionierung als Zentrierung und als Axialanschlag wirkt und die drei Stücke 10, 11 und 26 in ihren Beziehungen zueinander betrifft, wobei keinerlei äussere Eingriffe oder Vorsichtsmassnahmen möglich sind.
Dann wird die Schweissnaht 27 in dem V-förmigen, offenen Raum zwischen den beiden Abschrägungen 33 und 34 gebildet. Diese Schweissnaht betrifft nicht nur die Abschrägungen 33 und 34, sondern auch den Teil 35 des Tragorgans 26, womit die drei Stücke 10, 11 und 26 verbunden werden.
Beim Betrieb des Behälters wird zunächst ein Gas, wie z.B. Stickstoff unter Druck über das Ventil 17 in den Raum 20 bis zur vollständigen Expansion der Blase 18 eingeblasen, dann wird ein (nicht dargestellter) Hahn in einer hydraulischen Leitung in Verbindung mit dem Anschluss 15 geöffnet und ein hydraulisches flüssiges Medium wird in das Abteil 19 unter einem höheren Druck eingebracht als dem Gasgegendruck, was die Blase 18 komj primiert, dann wird dieser Hahn geschlossen. Bei jedem Bedarf an Druckj flüssigkeit aus dem Abteil 19 wird der genannte Hahn geöffnet.
Bei der Variante nach Fig. 3 ist die Anordnung analog zu der unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 beschriebenen, aber die Abschrägung 34 wird weg-
- 7 309837/0423
gelassen und durch eine flache Auflage 341 ersetzt. Die Positioniereinrichtungen A1, B1, A2 und B3 sind, wie in Fig. 2, für A durch den zylindrischen Auflageteil 28 gebildet worden, für B1 durch die Wulst 29 und für A und B0 durch die konische Auflage 32.
In Fig. 3 hat das Tragorgan 26 im wesentlichen die gleiche Form wie in Fig. 2, aber der flache Teil 37 und der zylindrische Teil 38 werden durch konische Teile 37· und 381 ersetzt, die, wie oben, die Möglichkeit geben, den Trenner 18 von der Wand des Körpers 10 zu entfernen. Es wird bemerkt werden, dass bei 40 die Schweissnaht nach innen übersteht.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4 wird ausgeführt, dass die Positionierungsmittel A aus einer zylindrischen Aufnahme 41 bestehen, die in die Auflage eingebracht wird, worauf eine runde Wulst 42 folgt, die ein Mittel B bildet und mit der Kante 31 des Körpers 10 in Verbindung gebracht wird. Die Zentriereinrichtung A wird gebildet durch eine Wulst 43 des Organs 26 in Zusammenwirkung mit einer Kante 44 des Deckels 11. Das axiale Anschlagmittel B0 wird durch eine flache Auflage 45 des Organs 26 gebildet, das mit einer flachen Auflage 46 des Deckels 11 zusammenwirkt.
Es wird bemerkt werden, dass der Teil 32 des Organs 26 durch einen Teil 32a ersetzt wird, der getrennt ist sowohl vom Körper 10 als auch vom Deckel 11, um dann von der Schweissnaht 27 voll umschlossen zu werden.
In Fig. 5 werden die Zentriereinrichtungen A und die axialen Anschlageinrichtungen B1, wie in Fig. 3, durch die zylindrische Auflage 28 des Organs 26 und durch die Wulst 29 des genannten Organs 26 gebildet. Die Zentriereinrichtung A_ wird hier durch eine zylindrische Aufnahme 47 des Organs 26 gebildet, die mit einer zylindrischen Aufnahme 48 des Deckels 11 zusammenwirkt, während die axiale Anschlageinrichtung B„ durch eine Kante 49 des Organs 26 gebildet wird, die mit einer Wulst 50 des Deckels 11 zusam-
309837/0423
menwirkt. Wie in Fig. 4 ist der Teil 32a des Organs 26 geeignet, allseits > von der Schweissnaht 27 umschlossen zu werden.
In Fig. 6 werden die Zentriereinrichtung A1 und die axiale Anschlageinrichtung EL wie in Fig. 2 durch eine zylindrische Auflage 28 und eine scharfe Kante 29 des Organs 26 gebildet.
Die Zentriereinrichtung A wird durch eine zylindrische Aufnahme 51 des Organs 26 gebildet, die mit einer zylindrischen Aufnahme 52 des Deckels 11 zusammenwirkt. Die axiale Anschlageinrichtung B0 wird durch eine Kante 53
Ci
des Organs 26 gebildet, die mit einer scharfen Kante 54 des Deckels 11 zus amm en wi rkt.
In Fig. 7 werden die Mittel A- und B. durch eine konische Aufnahme 55 des Organs 26 gebildet, die mit einer konischen Aufnahme 56 des Körpers 10 zusammenwirkt, während die Mittel A0 und B0 durch eine konische Aufnahme
Lt Ct
57 des Organs 26 gebildet werden, die mit einer Aufnahme 58 des Deckels 11 zusammenwirken.
Patentansprüche
309837/0423

Claims (9)

Patentansprüche:
1.) Druckbehälter mit einem steifen Aus senbehälter und einem
coaxialen Körper und Deckel, zwei entgegengesetzten Öffnungen, die im Körper bzw. im Deckel untergebracht sind, einem sich in dem steifen Aussenbehälter erstreckenden und diesen in zwei mit den genannten Öffnungen verbundene Abteile für flussfähige Medien variablen Volumens trennenden, elastischen Raumteiler, wobei dieser eine Mündung aufweist, deren Kante mit einem zum Körper und zum Deckel koaxialen, relativ steifen, ringförmigen Träger verbunden ist, sowie eine Schweissnaht zur dichten Verbindung des Körpers des Deckels und des Trägers, dadurch gekennzeichnet, dass der'Träger einerseits erste Positioniereinrichtungen für die Zentrierung und den axialen Anschlag in Zusammenwirkung mit dem Körper aufweist und andererseits zweite Positioniereinrichtungen für die Zentrierung und den Koaxialanschlag in Zusammenwirkung mit dem Deckel, so dass für die Anbringung der Schweissnaht der Deckel seitlich und axial bezüglich des Körpers über den Träger positioniert wird.
2. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erstenPositioniermittel einen konischen Auflageteil des Tragteils aufweisen, der mit einer konischen Auflage des Körpers zusammenwirkt.
3. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Positioniermittel eine zylindrische Auflage aufweisen, wobei eine
Wulst des Tragorgans mit einer zylindrischen Aufnahme bzw. einer Kante ι des Körpers zusammenwirkt.
4. Druckbehälter nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Positioniereinrichtungen eine konische Auflage des
309837/0423
- T-
JiO
Tragorgans aufweisen, die mit einer konischen Auflage des Deckels zusammenwirkt.
5. Druckbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte konische Auflage des Tragorgans vorher eine im wesentliche flache Überstaidsfläche aufweist.
6. Druckbehälter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Positioniereinrichtungen eine Kante und eine flache Auflage des Tragorgans aufweisen, die mit einer Kante und einer flachen Auflage des Deckels zusammenwirken.
7. Druckbehälter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Positioniereinrichtungen eine zylindrische Aufnahme und eine Kante des Tragorgans aufweisen, die mit einer zylindrischen Aufnahme bzw. mit einer Kante des Deckels zusammenwirken.
8. Druckbehälter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Positioniermittel eine zylindrische Aufnahme und eine Kante am Tragorgan aufweisen, die mit einer zylindrischen Aufnahme bzw. mit einer Kante des Deckels zusammenwirken.
9. Druckbehälter nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
dass das Tragorgan eine Zick-Zack-Form hat, die die genannten Positioniereinrichtungen aufweist und geeignet ist, den Trenner vom Körper fernzuhalten^
309837/0423
DE2310001A 1972-03-07 1973-02-28 Druckmittelbehälter Expired DE2310001C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7207799A FR2175263A5 (de) 1972-03-07 1972-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2310001A1 true DE2310001A1 (de) 1973-09-13
DE2310001C2 DE2310001C2 (de) 1981-12-10

Family

ID=9094737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2310001A Expired DE2310001C2 (de) 1972-03-07 1973-02-28 Druckmittelbehälter

Country Status (17)

Country Link
JP (2) JPS48104112A (de)
BE (1) BE795495A (de)
BR (1) BR7301543D0 (de)
CA (1) CA970248A (de)
CH (1) CH565324A5 (de)
CS (1) CS173625B2 (de)
DE (1) DE2310001C2 (de)
ES (1) ES412337A1 (de)
FR (1) FR2175263A5 (de)
GB (1) GB1433522A (de)
IL (1) IL41716A (de)
IN (1) IN138802B (de)
IT (1) IT981151B (de)
NL (1) NL172881C (de)
PL (1) PL84316B1 (de)
SU (1) SU579947A3 (de)
ZA (1) ZA731596B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446798A1 (de) * 1974-10-01 1976-04-15 Hydraulik Zubehoer Ges Fuer Hydropneumatischer speicher
DE2948156A1 (de) * 1978-12-04 1980-06-26 Liquidonics Inc Schwingungsdaempfer
EP2662575A3 (de) * 2012-05-09 2014-04-23 Semperit Ag Holding Membrane und Behälteranordnung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD120620A1 (de) * 1975-07-11 1976-06-20
DE2707080A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Sugimura Speichervorrichtung mit einer geschweissten kapsel und einem eingesetzten trennelement
FR2468013A1 (fr) * 1979-10-24 1981-04-30 Leduc & Fils Rene Perfectionnement aux accumulateurs oleo-pneumatiques
JPH0743442Y2 (ja) * 1989-07-31 1995-10-09 本田技研工業株式会社 アキュムレータ
DE59705714D1 (de) * 1997-06-06 2002-01-17 Hydac Technology Gmbh Verfahren zum herstellen eines membranspeichers
DE19852628B4 (de) * 1998-11-14 2005-09-15 Integral Accumulator Kg Hydrospeicher mit einem Metallfaltenbalg als Trennwand

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2036025A5 (de) * 1969-03-03 1970-12-24 Olaer Patent Co
DE2159293A1 (de) * 1971-11-30 1973-06-07 Hydraulik Zubehoer Ges Fuer Hydropneumatischer druckspeicher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2036025A5 (de) * 1969-03-03 1970-12-24 Olaer Patent Co
DE2009487C3 (de) * 1969-03-03 1980-07-03 Lequette Geb. Mercier, Nicole Celine Pauline, Chambourcy, Yvelines Druckbehälter
DE2159293A1 (de) * 1971-11-30 1973-06-07 Hydraulik Zubehoer Ges Fuer Hydropneumatischer druckspeicher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446798A1 (de) * 1974-10-01 1976-04-15 Hydraulik Zubehoer Ges Fuer Hydropneumatischer speicher
DE2948156A1 (de) * 1978-12-04 1980-06-26 Liquidonics Inc Schwingungsdaempfer
EP2662575A3 (de) * 2012-05-09 2014-04-23 Semperit Ag Holding Membrane und Behälteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
IL41716A0 (en) 1973-05-31
NL7303099A (de) 1973-09-11
BE795495A (fr) 1973-05-29
PL84316B1 (de) 1976-03-31
FR2175263A5 (de) 1973-10-19
DE2310001C2 (de) 1981-12-10
SU579947A3 (ru) 1977-11-05
IT981151B (it) 1974-10-10
IN138802B (de) 1976-04-03
NL172881B (nl) 1983-06-01
IL41716A (en) 1976-08-31
AU5293373A (en) 1974-09-12
JPS628401Y2 (de) 1987-02-27
GB1433522A (en) 1976-04-28
CA970248A (en) 1975-07-01
JPS48104112A (de) 1973-12-27
ES412337A1 (es) 1976-01-01
BR7301543D0 (pt) 1974-05-16
JPS5779201U (de) 1982-05-15
ZA731596B (en) 1974-11-27
NL172881C (nl) 1983-11-01
CH565324A5 (de) 1975-08-15
CS173625B2 (de) 1977-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560204C2 (de) Tragbare Toilette
EP0190414B1 (de) Druckmittelbetätigtes Membranventil
DE2749255A1 (de) Speichervorrichtung mit einem trennelement zwischen einer gaskammer und einer fluessigkeitskammer
DE2310001A1 (de) Druckbehaelter
DE2400699A1 (de) Auseinandernehmbarer hahn
DE1912905C3 (de) Korrosionsbeständiger Kegelhahn
EP0305821A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Rohrabzweigung
DE2922888A1 (de) Filterrohr fuer drainagezwecke
DE3544260A1 (de) Behaelter fuer aggressive fluessigkeiten
DE2009487C3 (de) Druckbehälter
DE2727835A1 (de) Verriegelung zwischen einem zylindrischen gehaeuse und einem eingepassten glied
DD270763A5 (de) Verschluß zum Verschließen und Abdichten von Rohrenden für eine Druckprüfung
DE2226676A1 (de) Druckgefäß
DE3320574C2 (de)
DE2720257C2 (de) Druckbehälter
DE1274698B (de) Galvanisches Fuellelement und Verfahren zum Fuellen desselben
DE4038940C2 (de)
DE2160268B2 (de) Druckgasdose für eine Sprühvorrichtung
DE3806208A1 (de) Filteranordnung
DE2457407A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen der fuelloeffnung einer druckkammer, insbesondere eines hydropneumatischen speichers
DE2003210C3 (de) Druckbehälter
DE69000599T2 (de) Fluessigkeitsspeicher.
DE2419557A1 (de) Speicher
DE2259571A1 (de) Rohrverbindung mit abdichtung
DE947348C (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Rohres oder Bolzens an einen Behaelter od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee