DE2309743A1 - Plattenwaermeaustauscher - Google Patents

Plattenwaermeaustauscher

Info

Publication number
DE2309743A1
DE2309743A1 DE19732309743 DE2309743A DE2309743A1 DE 2309743 A1 DE2309743 A1 DE 2309743A1 DE 19732309743 DE19732309743 DE 19732309743 DE 2309743 A DE2309743 A DE 2309743A DE 2309743 A1 DE2309743 A1 DE 2309743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
plate
ribs
rib
sealing groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732309743
Other languages
English (en)
Other versions
DE2309743C3 (de
DE2309743B2 (de
Inventor
Iarl Anders Andersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfa Laval AB
Original Assignee
Alfa Laval AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Laval AB filed Critical Alfa Laval AB
Publication of DE2309743A1 publication Critical patent/DE2309743A1/de
Publication of DE2309743B2 publication Critical patent/DE2309743B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2309743C3 publication Critical patent/DE2309743C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/083Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning capable of being taken apart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/10Arrangements for sealing the margins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmeaustauscher, dessen Platten zwischen der Wärmeaustauschf'läche 7 und der Einströmöffnung 1 für ein Wärmeaustauschmedium eine Verteilungsfläche 6 mit Rillen 22 haben, die zwischen der Einströmöffnung 1 und der Wärmeaustauschfläche 7 verlaufen und zwischen nebeneinander verlaufenden Rippen 21 begrenzt sind, von denen eine sich längs einer Seite der Verteilungsfläche 6 erstreckende Rippe 21a, 21b eine Seitenwand einer außerhalb der Verteilungsfläche liegenden Dichtungsnut bildet, wobei diese Seitenwand in die Bodenfläche 27 der Dichtungsnut längs einer kontinuierlichen Linie übergeht, so daß eine in der Nut liegende Dichtung 9 eine kontinuierliche Abstützung von der Rippe 21a, 21b enthält, wobei die Rippen 21, 23 und die Rillen 22, 2k so in den verschiedenen Platten angeordnet sind, daß die Rippen einer
309840/0792
Platte die von den Rillen auf der entgegengesetzten Seite einer angrenzenden Platte gebildeten Rippen kreuzen und gegen diese Rippen stoßen, ohne jedoch so weit zu verlaufen, daß sie die Bodenfläche 27 der Dichtungsnut dieser Platte abstützen.
Zwei nebeneinander angeordnete Platten in einem Plattenwärmeaustauscher dieser Art sind in Fig. 1 der Zeichnung gezeigt. Jede dieser mit A bzw. B bezeichneten Platten hat vier öffnungen 1 - k bzw. 11-14 und eine Dichtung 5 bzw. 15, die sich in einer Nut befindet, welche sich längs des Umfangs der Platte außerhalb der genannten Öffnungen erstreckt. Der Wärmeübertragungsteil jeder Platte ist in drei Felder 6-8 bzw. 16 18 geteilt, von denen das Mittelfeld 7 bzw. 17 die eigentliche Wärmeaustauschfläche der Platte bildet, an welcher der Hauptteil der Wärmeübertragung zwischen den zwfei Medien erfolgt. Es ist beabsichtigt, daß die Platte A mit ihrer Rückseite die Vorderseite der Platte B berührt.
Auf der Vorderseite der Platte A soll ein Wärmeaustauschmedium von der öffnung 1 zu der öffnung 3 strömen, während auf der Vorderseite der Platte B (Rückseite der Platte A) ein anderes VMrmeauetauechmedium von der öffnung 14 zu der öffnung 12 (von der Öffnung h zu der öffnung 2) oder in umgekehrter Rich tung strömen soll. Auf der Vorderseite der Platte A sind die öffnungen 2 und k von den Wärmeübertragungsteil der Platte
309840/0792
mittels Dichtungen 9 bzw. 10 getrennt, und auf der Vorderseite der Platte B sind die öffnungen 11 und 13 von dem Wärmeübertragungsteil dieser Platte mittels Dichtungen 19 bzw. 20 getrennt.
In Fig. 2 ist eine mit mehr Einzelheiten versehene Ansicht der Verteilungsflächen 6 und 16 der Platten A bzw. B gezeigt. In der Verfeilungsflache 6 der Platte A sind nebeneinander verlaufende Hippen 21 ausgebildet, zwischen denen Rillen 22 ausgebildet sind. Durch diese Rillen, die breiter als die Rippen sind, soll durch die Öffnung 1 eintretendes Wärmeaustauschmedium über die gesamte Breite der eigentlichen Wärmeaustauschfläche 7 der Platte verteilt werden. In der Verteilungsfläche 16 der Platte B sind entsprechende Rippen 23 und Rillen 2k ausge·» bildet. Diese erstrecken sich derart, daß sie einen Winkel mit den Rippen 21 und den Rillen 22 der Platte A bilden. Daher kreuzen die Rippen 23 der Platte B die auf der Rückseite der Platte A von den Rillen 22 gebildeten Rippen und stoßen gegen diese.
tyier über den Rippen 21 an ihren der Öffnung 1 am nächsten gelegenen Enden hat die Platte A einen ebenen Teil 25. Dieser soll in Dichtungseingriff gegen die Dichtung 19 der Platte B anliegen, wenn die Platten A und B zusammengefügt sind. Ein gleichartiger ebener Teil 26 findet sich an der Platte B an den der Öffnung 12 nächstgelegenen Enden der Rippen 23·
309840/0792
- if -
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt längs der Linie III-III der Fig. 1 durch die Platten A und B und eine weitere Platte C, die in der gleichen Art wie die Platte B ausgebildet ist. In dieser Figur sind im Querschnitt zu ei Hippen 21 und 21a der Platte A und eine zwischen diesen Hippen gebildete Rille 22 dargestellt. Die Rippe 21a bildet eine Seitenwand der zuvor erwähnten Nut, in der sich die Dichtung 9 befindet. Die Bodenfläche dieser Nut ist mit 2? bezeichnet. Die unterhalb der Platte A liegende Platte B hat eine der zuvor erwähnten Hippen 23t welche die Unterseite der Rille 2?. der Platte a kreuzen und gegen diese stoßen. Die Kippe 23 endet, wie ersichtlich ist, an dem zuvor erwähnten ebenen Teil 26 der Platte B. Ein entsprechender ebener Teil 2ö der Platte G stößt in abdichtender Weise gegen die obere öeite der Dich tung 9.
Ein durch die öffnung 1 der Platte A eintretendes Wärmeaustauschmedium (Fig. 1) strömt durch die Rillen 22 in dem Zwischenraum ewischend|den Platten A und C (Fig. 3), d.h. senkrecht zu der Zeichnungsebene der Fig. 3· Zwischen den Platten A und B strömt das andere Wärmeauetauschmedium parallel zu den Hippen 23 der Platte B, wie durch die Pfeile 29 in Fig. 3 angegeben ist.
t
Wenn ein PlattenvKraeaustauecher, der Platten der beschriebe-
309840/0792
nen Art aufweist, zusammengefügt wird, werden die Platten so gegeneinander gepreßt, daß die Dichtungen zusammengedrückt werden und ein Dichtungsdruck entsteht, wobei Wärmeaustausch mit den Wärmeaustauschmedien bei überatmosphärischem Druck ermöglicht wird. Bei diesem Zusammenklemmen der Platten legt sich die Dichtung, die sich längs des Umfangs jeder Platte erstreckt, entsprechend der Dichtung 5 oder 15 in Fig. 1, abdichtend gegen dia Bodenfläche der Nut der angrenzenden Platte, in v/elcher Nut sich die entsprechende Dichtung dieser Platte befindet, und stützt gleichzeitig die genannte Bodenfläche der Nut ab. Eine entsprechende Abstützung wird jedoch nicht für die Bodenflächen der Nuten erhalten, in denen die Plattendichtungen angeordnet sind, die der Dichtung 9 oder 19 entsprechen. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die dahinter befindliche Platte keine Dichtung in diesem Bereich hat. Dies ist erforderlich, um zu ermöglichen, daß das Wärmeaustauschmedium in diesen Plattenzwischenraum strömt (vgl. die Pfeile 29).
Infolge der fehlenden Abstützung der Bodenflächen dieser Dichtungsnuten biegen sich die Platten in diesen Bereichen durch, falls sie mit einer zu großen Kraft gegeneinander gepreßt werden. Dies ist durch die gestrichelte Linie 30 in Fig. 3 veranschaulicht. Als Ergebnis zeigt sich, daß die betrachteten Dichtungen, d.h. die Dichtungen 9f 10 und 19, 20
309840/0792
in Fig. 1, weniger als die anderen Dichtungen, d.h. die Dichtungen 5 bzw. 15, am Umfang der Platten zusammengepreßt; werden und infolgedessen nicht imstande sind, gegen einen so hohen überatmosphärischen Druck der Wärmeaustauschmedien wie die letztgenannten abzudichten.
Zur Lösung dieses Problems war man bisher gezwungen, an Platten dieser Art längs den ebenen Teilen 25, 26 und 2Ö Stützelemente, beispielsweise in Form von gewellten Streifen, anzuschweißen, welche, wenn die Platten zusammengedrückt sind, die Bodenflächen der Dichtungsnuten in den benachbarten Platten abstützen, ohne die Strömung des Wärmeaustauschmediums in den Plattenzwischenräumen, wo sie sich befinden, wesentlich zu behindern. Die Verwendung solcher Abstützelemente bedeutet jedoch eine Komplizierung bei der KHerstellung von Wärmeaustauschplatten. An den Abstützelementen können sich Taschen bilden, die in hygienischer Beziehung unerwünscht sind. Außerdem können sich feste Bestandteile in dem Wärmeaustauschinedium, «rie Fremdstoffe, Fasern usw., an den Abstützelementen ablagern und Hindernisse für den Wärmeaustauschmediumsfluß bilden.
Erfindungsgemäß wird eine neue Lösung für das Problem der mangelnden Abstützung für bestimmte Teile der Platten in einem Plattenwärmeaustauscher der oben beschriebenen Art vorgeschlagen.
309840/0792
Die Lösung besteht in dem Merkmal, jede Platte in den den betrachteten Dichtungsnuten am nächsten liegenden Bereichen in einer solcnen Weise auszubilden, daß die Notwendigkeit einer Abstützung der oben genannten Art für die Bodenflächen dieser Nuten wesentlich vermindert wird. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die in der Verteilungsfläche jeder Platte befindliche Kippe, welche die Seitenwand der betrachteten Dichtungsnut bildet, mit Aussparungen versehen ist, die auf ihrer von der Dichtungsnut weggedrehten Seite so ausgebildet sind, daß die Bodenfläche der Rille in der Verteilungsfläche, die dieser Rippe am nächsten liegt, Er weiterungen in Richtung der Dichtungsnut an den Stellen erhält, an denen sie von den Rippen der angrenzenden Platte abge stützt wird, wobei diese Rippen so ausgebildet sind, daß sie eich zu diesen Erweiterungen der Rillenbodenfläche erstrecken. Durch diese Gestaltung der Platten stützen diese einander enger an den genannten Dichtungnuten als vorher ab. Weiterhin erhält die Hippe, welche die Seitenwand der Dichtungsnut bildet, quer zu der Dichtungenut gerichtete Wandteile, die ausgerichtet zu den Abstützpunkten angeordnet sind, die zwischen den zwei gegeneinander stoßenden Platten in dem fraglichen Bereich liegen. Diese zw»i Tatsachen bewirken, daß die Platten viel starrer in Querrichtung zu der Dichtungsnut sind und daß sich die Festigkeit der Platten gerade an diesen
309840/0792
Stellen, an denen die Platten einander in diesem Bereich abstützen, zunimmt. Eine Durchbiegung der in Fig. 3 gestrichelt dargestellten Art kann auf diese Weise bei im vorliegenden Fall auftretenden Klemmdrücken wesentlich verringert wenden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der .Erfindung ist die Rippe, welche die Seitenwand der Dichtungsnut bildet, schmaler und niedriger gegenüber den Stellen, an denen die nächste Rille verläuft. Hierdurch wird der Randteil der betrachteten Rippe, der quer zu der Dichtungsnut gerichtet ist, vergrößert. Vorzugsweise die unteren Teile der Rippe haben die gleiche Erstreckung in der Längsrichtung der Rippe wie die erweiterten Teile der genannten Rille. Zwischen den erweiterten Teilen der Rille kann diese flachere Teile mit einer solchen Erstrekkung haben, daß die tiefen Teile der Rille nur von Nuten gebildet werden, die quer durch die Rille in deren Bodenfläche verlaufen.
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben. Es eeigen:
Fig. 1, wie zuvor erwähnt, zwei Wärmeaustauschplatten der betrachteten Art;
Fig. 2 Teile dieser Platten im einzelnen; Fig. 3 Einen Querschnitt längs der Linie III-III der Fig. 1;
309840/0792
Fig. k eine Ansicht eines Teiles einer erfindungsgemäß ausgebildeten Platte;
Fig. 5 einen Querschnitt von drei Platten dieser Art längs der Linie V-V der Fig. *f;
Fig. 6 eine der Fig. h ähnliche Ansicht einer Platte, die gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ausgebildet ist;
Fig. 7 eine Ansicht einer Platte, die gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ausgebildet ist; und
Fig. 8 einen Schnitt der Platte längs der Linie VIII-VIII der Fig. 7.
Die in Fig. 2 dargestellte Platte A hat parallele Rippen 21 und dazwischen ausgebildete Rillen 22, die sich von der öffnung 1 zu dem mittleren Teil der Platte erstrecken. Die der Dichtung 9 am nächsten gelegene Rippe bildet eine -Seitenwand der Nut für diese Dichtung. Dies ist aus Fig. J> ersichtlich, in der diese Rippe mit 21a bezeichnet ist.
In den zuvor bekannten Platten dieser Art verläuft die Seitenfläche der von der Dichtung 9 weggedrehten Rippe 21a ohne Unterbrechung entlang der Rippe. In einer erfindungsgemäß ausgebildeten Platte ist dies jedoch nicht der Fall. Dies ist aus Fig. k ersichtlich, die eine Ansicht einee Teiles einer solchen Platte ist. Die Bodenfläche der Nut für die
309840/0792
Dichtung 9 ist hier wie in Fig. 3 mit 27 bezeichnet. Die die Seitenwand der Dichtungsnut bildende Rippe, die hier mit 21b bezeichnet ist, geht in die Bodenfläche 27 der Dichtungsnut längs einer kontinuierlichen Linie über, wodurch die Rippe eine kontinuierliche Abstützung einer in der Dichtungsnut befindlichen Dichtung längs ihrer Gesamtlänge gibt. Auf der anderen Seite geht die Rippe 21b in eine Rille in der Ver teilungsfläche der Platte über. Diese Rille ist in Fig. k mit 22a bezeichnet. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß die Rippe 21b mehrere schmalere Teile 30 in ihrer Längserstreckung hat. Die Rille 22a wird hierdurch an diesen Stellen in Rich tung der Dichtungenut erweitert. Diese Erweiterungen sind in Fig. k mit 31 bezeichnet.
In Fig. k zeigen gestrichelte Linien die Erweiterung der Rippen 23a einer angrenzenden Platte an, welche die Unterseite der Rille 22a kreuzen und an diese anstoßen. Es ist er sichtlich, daß diese mit 23a bezeichneten Rippen die Rille 22 an denjenigen Stellen kreuzen, an denen diese mit Erweite rungen 31 versehen ist. Die Rippen 23a erstrecken sich weit genug, um die Bodenfläche.der Rille 22a auch an diesen Erweiterungen abzustützen.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch drei Platten, die er findungsgemäß ausgebildet ist. Der Querschnitt verläuft längs
309840/0792
der Linie V-V der Fig. ^f, d.h. durch einen der schmalen Teile 30 der Hippe 21o und eine Erweiterung 31 der Rille 22a.
In Fig. 3» welche gemäß dem Stand der Technik ausgebildete Platten zeigt, ist ein Abstand S zwischen dem Punkt, an dem die Bodenfläche 27 der Dichtungsnut in die Rippe 21a übergeht und dem der Dichtungsnut am nächsten befindlichen Punkt markiert, an dem die auf der anderen Seite der Rippe 21a befindliche Rille 22 an ihrer Unterseite von den Rippen 23 der benachbarten Platte abgestützt wird. In Fig. 5» die erfindungsgemäß ausgebildetenPlatten zeigt, ist der entsprechende Abstand mit L bezeichnet. Es ist ersichtlich, daß der Abstand L wesentlich kleiner als der Abstand S ist. Dies bedeutet, daß eine erfindungsgemäß ausgebildete Platte von der angrenzenden Platte in dem Bereich der Dichtung 9 besser abgestützt wird als eine nach dem Stand der Technik ausgebildete Platte.
Aus Fig. k und 5 ist weiterhin ersichtlich, daß die Rippe 21b an ihren schmalen Teilen J>Q auch niedriger als an den anderen Teilen ihrer Länge ist, Infolge dieser besonderen Form der Rippe bekommen Teile ihrer Wände eine Verlängerung im wesentlichen quer zu der Längsrichtung der Rippe. Diese Teile der Rippenwände, die in der Zeichnung mit 32 bezeichnet sind, machen die Platte steif gegen Durchbiegung in der Richtung quer zu der Rippe. .
309840/0792
In Fig. 6 ist eine andere Ausführungsform der Hippe 21b ge zeigt, welche die Seitenwand der Dichtungsnut bildet. Jeder der schmaleren Teile 30 der Rippe 21b hat hier eine solche Länge, daß er über zwei der kreuzenden Rippen 23a der angrenzenden Platte hinaus verläuft.
Fig. 7 zeigt eine Platte, an der die der Dichtungsnut am nächsten gelegene Kippe 21b dieselbe Form wie die Rippe 21b in Fig. k hat, während die sich neben der Rippe erstreckende Rille 22a flachere Teile 33 zwischen den Stellen hat, an denen ihre Bodenfläche von den Rippen 23a der benachbarten Platte abgestützt wird.
Fig. 8 zeigt einen Schnitt längs der Linie VIII-VIIl der Fig. 7· Es ist ersichtlich, daß die in Fig..5 gezeigte Fläche 32 in dieser Ausführungsform der Platte eine Erweiterung 3^ erhalten hat, die sich quer über die Gesamtbreite der Rille 22a erstreckt. Dank der von den Flächen 32 und 3 ^ zusammen gebildeten Fläche wird eine Platte dieser Ausführungsform be sonders steif gegen Durchbiegung in der Querrichtung zu der Dichtungsnut.
309840/0792

Claims (5)

  1. 23097A3
    Alfa-Laval AB
    Patentansprüche
    Π . i'lattenwärmeaustauscher, dessen Platten zwischen der Wärmeaustauschfläche und der Einströmöffnung für ein Wärme- ^ustauschmedium eine Verteilungsfläche mit Rillen haben, die . .ischen der Einströmöffnung und der Wärmeauatauschflache verlaufen und zwischen nebeneinander verlaufenden Rippen begrenzt sind, von denen eine sich längs einer Seite der Verteilungsfläche erstreckende Rippe eine Seitenwand einer außerhalb der Verteilungsfläche liegenden Dichtungsnut bildet, wobei diese Seitenwand in die Bodenfläche der Dichtungsnut längs einer kontinuierlichen Linie übergeht, so daß eine in der Nut liegende Dichtung eine kontinuierliche Abstützung von der genannten einen Rippe erhält, wobei die Rippen und die Rillen so in den verschiednen Platten angeordnet sind, daß die Rippen einer Platte die von den Rillen auf der entgegengesetzten Seite einer angrenzenden Platte gebildeten Hippen kreuzen und gegen diese Rippen stoßen, ohne jedoch so weit zu verlaufen, daß sie die Bodenfläche der Dichtungsnut dieser Platte abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (21b), welche die Seitenwand der Dichtungsnut bildet, mit AuEspa^rungen versehen ist, die auf ihrer von der Dichtungsnut weggedrehten Seite so ausgebildet sind, daß die Bodenfläche der
    309840/0792
    Rille (22a) in der Verteilungsfläche (6), die dieser Rippe
    am nächsten liegt, Erweiterungen (31) in Richtung der Dichtungsnut an den Stellen erhält, an denen sie von den Rippen (23a) der angrenzenden Platte abgestützt wird, wobei diese
    Rippen so ausgebildet sind, daß sie sich zu diesen Erweiterungen (31) der Bodenfläche der Rille (22a) erstrecken.
  2. 2. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rille (22a), die an bestimmten Stellen erweitert ist, flachere Teile (33) zwischen diesen Stellen hat.
  3. 3· Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die tieferen Teile der Rille Nuten bilden, die sich in Querrichtung der Rille erstrecken.
  4. 4. Plattenwärmeaustauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (21b), welche die Seitenwand der Dichtungsnut bildet, niedriger gegenüber den Stellen ist, an denen sich die nächstgelegene Rille erstreckt.
  5. 5. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Teile (30) der Rippe (21b) die
    gleiche Krstreckung in der Längsrichtung der Rippe wie die
    erweiterten Teile (3I) der nächstgelegenen Rille (22a) haben.
    30984070792
DE2309743A 1972-03-14 1973-02-27 Plattenwärmeaustauscher Expired DE2309743C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE03206/72A SE361356B (de) 1972-03-14 1972-03-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2309743A1 true DE2309743A1 (de) 1973-10-04
DE2309743B2 DE2309743B2 (de) 1979-09-20
DE2309743C3 DE2309743C3 (de) 1980-05-29

Family

ID=20261610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2309743A Expired DE2309743C3 (de) 1972-03-14 1973-02-27 Plattenwärmeaustauscher

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3792730A (de)
JP (1) JPS5120744B2 (de)
CA (1) CA976150A (de)
DE (1) DE2309743C3 (de)
FR (1) FR2175956B1 (de)
GB (1) GB1386578A (de)
IT (1) IT983526B (de)
SE (1) SE361356B (de)
SU (1) SU502614A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339932A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Spaltwaermetauscher mit stegen
US4605060A (en) * 1981-11-26 1986-08-12 Alfa-Laval Ab Heat exchanger plate

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1500715A (en) * 1974-05-24 1978-02-08 Apv Co Ltd Plate heat exchangers
GB1458929A (en) * 1974-12-20 1976-12-15 Apv Co Ltd Plate heat exchangers
US4184542A (en) * 1976-04-16 1980-01-22 Hisaka Works, Ltd. Plate type condenser
US4146090A (en) * 1977-03-28 1979-03-27 Hisaka Works Ltd. Plate type heat exchanger
GB2174187B (en) * 1985-04-26 1989-06-28 Helmut Fischer A plate heat exchanger
SE458806B (sv) * 1987-04-21 1989-05-08 Alfa Laval Thermal Ab Plattvaermevaexlare med olika stroemningsmotstaand foer medierna
US4815534A (en) * 1987-09-21 1989-03-28 Itt Standard, Itt Corporation Plate type heat exchanger
DE19540271C1 (de) * 1995-10-28 1996-11-07 Gea Ecoflex Gmbh Plattenwärmetauscher
DK174409B1 (da) * 1998-01-12 2003-02-17 Apv Heat Exchanger As Varmevekslerplade med forstærket kantudformning
JP3501959B2 (ja) * 1998-09-29 2004-03-02 三菱電機株式会社 レーザー溶断方式半導体装置の製造方法および半導体装置
JP2004028385A (ja) * 2002-06-24 2004-01-29 Hitachi Ltd プレート式熱交換器
SE532344C2 (sv) * 2007-12-21 2009-12-22 Alfa Laval Corp Ab Packningsstöd i värmeväxlare och värmeväxlare innefattande packningsstöd
JP5253116B2 (ja) * 2008-12-01 2013-07-31 株式会社日阪製作所 プレート式熱交換器
TR201911112T4 (tr) * 2013-12-10 2019-08-21 Swep Int Ab Geliştirilmiş akışa sahip ısı değiştirici.
WO2017067858A1 (en) 2015-10-20 2017-04-27 Danfoss A/S A method for controlling a vapour compression system with a variable receiver pressure setpoint
DK180146B1 (en) * 2018-10-15 2020-06-25 Danfoss As Intellectual Property Heat exchanger plate with strenghened diagonal area
DK180492B1 (en) * 2019-11-04 2021-05-27 Danfoss As Plate-type heat exchanger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2814469A (en) * 1953-10-29 1957-11-26 Separator Ab Plate for plate heat exchangers
US2865613A (en) * 1954-02-25 1958-12-23 Rosenblads Patenter Ab Plate type heat-exchanger
GB1024977A (en) * 1963-07-11 1966-04-06 Apv Co Ltd Improvements in or relating to plate type heat exchangers
US3532161A (en) * 1968-06-27 1970-10-06 Aqua Chem Inc Plate type heat exchanger
US3661203A (en) * 1969-11-21 1972-05-09 Parkson Corp Plates for directing the flow of fluids

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4605060A (en) * 1981-11-26 1986-08-12 Alfa-Laval Ab Heat exchanger plate
DE3339932A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Spaltwaermetauscher mit stegen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2309743C3 (de) 1980-05-29
US3792730A (en) 1974-02-19
FR2175956A1 (de) 1973-10-26
IT983526B (it) 1974-11-11
GB1386578A (en) 1975-03-12
SU502614A3 (ru) 1976-02-05
DE2309743B2 (de) 1979-09-20
CA976150A (en) 1975-10-14
JPS48102345A (de) 1973-12-22
JPS5120744B2 (de) 1976-06-28
FR2175956B1 (de) 1975-04-04
SE361356B (de) 1973-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309743A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE2207756C3 (de) Platte für einen Plattenwärmeaustauscher
DE2109346A1 (de) Platte fur Plattenwärmetauscher und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE1962466B2 (de) Waermeaustauscher nach art eines roehrenkuehlers
DE3148375A1 (de) "plattenverdampfer"
DE2615579A1 (de) Waermetauscher
CH644945A5 (de) Waermetauscher.
DE2704183A1 (de) Plattenwaermeaustauscher, aus verschiedenartigen platten gebildet
DE3046930A1 (de) "waermeaustauscher"
DE19900629A1 (de) Wärmeplatte mit verstärkter Randkonstruktion
DE3239004A1 (de) Packungsnut in plattenelement fuer plattenwaermetauscher
DE102015209130A1 (de) Wärmeübertrager
DE2246031C2 (de) Wärmetauscherplatte mit einer gepreßten Umfangsnut zur Aufnahme einer Dichtung
DE1056628B (de) Verdampfer
DE9105831U1 (de) Element einer Lärmschutzwand
DE1501586B2 (de) Wärmeaustauscher
DE1809545A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE1751393A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE1421285C3 (de) Heizwand für Horizontalkammer-Verkokungsöfen mit senkrechten Heizzügen
DE102013227113A1 (de) Wärmetauscher mit umlaufender Dichtung
DE3507063C1 (de) Preßwand für Filterelemente einer Filterpresse
DE2654961C3 (de) Verschleißschutzplatte
DE2939852C2 (de) Kühlelement für einen metallurgischen Ofen, insbesondere Hochofen
DE3426571A1 (de) Lamellenklaerer
DE627518C (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer Fluessigkeiten, bei der eine Reihe von gewellten Waermeaustauschelementen nebeneinander angeordnet sind

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee