DE1751393A1 - Plattenwaermetauscher - Google Patents

Plattenwaermetauscher

Info

Publication number
DE1751393A1
DE1751393A1 DE19681751393 DE1751393A DE1751393A1 DE 1751393 A1 DE1751393 A1 DE 1751393A1 DE 19681751393 DE19681751393 DE 19681751393 DE 1751393 A DE1751393 A DE 1751393A DE 1751393 A1 DE1751393 A1 DE 1751393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrugations
plates
plate
heat exchanger
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681751393
Other languages
English (en)
Inventor
Wright Felix William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPX Flow Technology Crawley Ltd
Original Assignee
APV Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APV Corp Ltd filed Critical APV Corp Ltd
Publication of DE1751393A1 publication Critical patent/DE1751393A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/083Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning capable of being taken apart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/046Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being linear, e.g. corrugations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL.-INQ. FRITZ THIELEKE DR.-INQ. RUDOLF DÖRING DR. JOACHIM FRICKE
BRAUNSCHWEIG - MÜNCHEN
The A.P.V, Company Limited
Manor Royal
Crawley, Sussex, England
Plattenwärmetauscher
Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmetauscher mit einem Stapel von Platten, die Fläche an Fläche in einem üahmen angeordnet sind und durch Umfangsdichtungen begrenzte Strömungsräume zwischen benachbarten Platten aufweisen, bei dem jede Platte wenigstens bereichsweise mit wellenförmigen Verformungen versehen ist, deren Längsrichtungen zu einer Normalen zur Plattenseitenkante geneigt verlaufen und die sich bei jeweils benachbarten Platten kreuzen und jeweils zwischen Kronenabschnitt und Bodenabschnitt der V/ellungen an Kreuzungspunkten zur gegenseitigen Abstützung in Berührung stehen.
Bei der Gestaltung von Platten zur Verwendung in Plattenwärme tauscher hat man unter anderem folgende Ziele im Auge:
a) innerhalb der Umfangsdichtung soll die Platte ausreichend steif sein, um Widerstand gegen Strömungsmitteldruck differenzen auf den beiden Seiten zu bieten. Durch entsprechende Verformung kann auf diese Weise dünnem Material die Fähigkeit gegeben werden, hohen Unterschiedsdrücken zu widerstehen, wobei zu beachten ist, daß je dünner das Material ist, umso geringer der Widerstand dee Materials gegenüber der Wärmeüberführung ist.
109808/0716
b) Durch entsprechende Anwendung einer bestimmten Strömungsraumform oder eines entsprechenden %ndverlaufs soll der Wärmeübergang gefördert und gleichzeitig der Aufwand an Energie herabgesetzt werden, der erforderlich ist, um das Strömungsmittel durch den Strömungsraum hindurchzudrücken.
c) Die Plattenform soll so gewählt werden, daß sie mit Werkzeugen von sehr einfachem und wenig komplexem Aufbau und daher mit geringen Kosten gepreßt werden können.
Unter Beachtung des Punktes a) ist darauf hinzuweisen, daß man üblicherweise eine Reihe von identischen Wellungen in dem Plattenblech erzeugt. Bezüglich der Werkzeugherstellung erstrecken sich die Wellungen normalerweise kontinuierlich über die ganze Breite der Platte oder wenigstens kontinuierlich über eine merkliche Länge unter einem entsprechenden V/inkel, der von einem 9O°-Winkel gegenüber der Plattenkante abweicht. Auf diese Weise wird die Platte in einer Richtung senkrecht zu den Wellungen versteift, ist jedoch Entlang der Wellungen relativ schwach.
Bei einer besonderen Ausführungsfora eines Wärmetauschers sind die Wellungen der Platten gegen Senkrechten auf den Kanten der Platten geneigt, wobei einander abwechselnde Platten Wellungen aufweisen, die entgegengesetzte oder umgekehrte Neigung haben, so, daß sich die Wellungen kreuzen und an den Kreuzungspunkten eine gegenseitige Abetütsung zwischen den Platten bieten. Die
109801/0711
Wellungeii können sich normalerweise vollständig quer über die Platte erstrecken, können jedoch falls erwünscht, auch ihre Richtung ändern, beispieisweise im Bereich der Mittellinie oder an einer vorbestimmten Anzahl von Zwischenstellen.
Bei einein solchen iVärinetauscher erfolgt die Strömung der Strömungsmittel durch die jeweiligen Strömungsräume in Form von Strömen, welche sich wiederholt unterteilen im Bereich der Kreuzungspunkte und hinter diesen Kreuzungspunkten wieder vermischen.
lis ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Flattenwärmetauscaoj der eingangs näher bezeichneten Art so weiterzubilden, daß die Steifigkeit der Y/ellungcn weiter erhöht wird und gleichzeitig ein Strömungsmuster erzeugt wird, welches das !.tischen der einzelnen und wiederholt unterteilten Ströme wesentlich erleichtert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in den Kronenabschnitten und/oder den Bodenabschnitten der Wellungen begrenzte Bereiche verminderter Höhe bzw. verminderter Tiefe zwischen den ßeruhrungsstellen benachbarter Platten vorgesehen sind. Auf diese Weise wird der kontinuierliche Verlauf der einzelnen Wellungen unterbrochen, wodurch sich eine entsprechende Verbesserung im Widerstand gegen Biegen der Platte ergibt. Gleichzeitig wird der Strömungswegquerschnitt in den Bereichen geändert, in denen die Strömungsmittel der erneuten Vermischung unterworfen werden, wobei diese änderung dazu führt, daß die Vermischung be-
109808/0716
— 4 —
nachbarter Ströme wesentlich rascher und inniger erfolgt.
Vorteilhafterweise ist die Anordnung so getroffen, daß die begrenzten Bereiche verminderter Höhe bzw. verminderter Tiefe mittels Preßformen erzeugt sind, die in den die Wellungen erzeugenden Formabschnitten ausgeschnittene Bereiche aufweisen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine einzelne Platte eines Wärmetauschers gemäß der Erfindung, der außerdem zwei Teile des Rahmens des Plattentauschers erkennen läßt.
Fig. 2 zeigt im vergrößerten Maßstabe und schematischer Darstellung die Draufsicht auf zwei Abschnitte von zwei übereinanderliegenden Teilen, die teilweise weggebrochen dargestellt sind, um die Verhältnisse besser zu veranschaulichen.
Fig. 3 ist ein Schnitt entlang der Schnittlinie IH-III nach Fig. Fig. 4 ist ein Schnitt entlang der Schnittlinie IV-IV derFig. 2.
Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht der beiden Platten nach Fig. 2.
Fig. 6 ist ein Schnitt entlang der Schnittlinie VI-VI der Fig.2.
109808/0716
- 5 Fig. 7 ist ein Schnitt entlang der Schnittlinie VII-VII der Fig.
Fig. 8 ist ein Schnitt entlang der Schnittlinie VIII-VIII nach Fig. 2, wobei die zusätzlichen Wellungen weggelassen sind.
Fig. 9 ist ein Schnitt ähnlich dem nach Fig. 8, wobei die zusätzlichen Wellungen eingefügt sind.
Fig. 10 und 11 sind schließlich gegeneinander versetzte Querschnitte durch die Platten während der Pressung.
Fig. 1 zeigt eine einzelne Platte 1 mit Ausnehmungen 2 an den Ecken, welche in Fluchtung mit ähnlichen Ausnehmungen in entsprechenden Platten stehen, um Durchgänge oder Kanäle für den Eintritt und den Austritt der Strömungsmedien zu bilden. Eine Umfangsdichtung 3 begrenzt die Kanten der Strömungsräume zwischen benachbarten Platten und überwacht außerdem die Strömung zwischen den Öffnungen. Es ist ersichtlich, daß der Strömungsmittelbereich mit Wellungen 4 ausgebildet ist, die unter einem Winkel von annähernd 30° gegenüber der Seitenrichtung und um etwa 60° gegenüber der Längsrichtung der Platten geneigt sind. Es ist weiterhin von Fig. I zu entnehmen, daß die Platte an einer oberen Stange 6 aufgehängt und am Boden durch eine Bodenstange 7 unterstützt wird, welche Stangen Teil eines Rahmens bilden, der einen Plattenstapel unterstützt.
Aus den Fig. 2 bis 5, in denen Teile von zwei benachbarten Platten 8 und 9 gezeigt sind, wird deutlich, daß diese Platten mehr schematisch wiedergegeben sind, wobei scharfe Winkel angedeutet sind, ins-
109808/0716
Γ/5 1393
besondere in den Fig. 3 und 4, welche in der Praxis selbstverständlich stärker gerundet sind. Ähnliche Bemerkungen treffen auch auf die Fig. 6 bis 11 zu.
Aus den Fig. 2 bis 5 wird deutlich, daß die Platten 8 und 9 mit Wellungen ausgebildet sind, in denen Vertiefungen 8a und 9a sowie Erhebungen 8b und 9b ausgebildet sind. Ls ist weiterhin ersichtlich, daß die Erhebungen 8b die Vertiefungen 9a an Punkten berühren, die in Fig. 2 mit 0 bezeichnet sind· Weiterhin ist ersichtlich, daß an den Stellen, die mit X bezeichnet sind, die Vertiefungen 8a und die Erhöhungen 9b jeweils die Erhöhungen bzw. Vertiefungen der benachbarten Platten berühren, die in der Zeichnung nicht wiedergegeben sind.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 6 bis 8 wird deutlich, daß die Punkte 0 eine Berührung zwischen den benachbarten Platten 8 und 9 gleichzeitig eine Unterteilung des Stromes des Strömungsmittels ergeben, welcher zwischen den Platten fließt, wobei die sich ergebenden beiden Teilströme in der Fig. 6 als P und Q bezeichnet sind. Es wird angenommen, daß das Strömungsmittel in der Richtung über das Blech fließt, wie sie durch die Pfeile in Fig. 2 angedeutet ist. Die Flüssigkeit gelangt damit nachdem sie den Abschnitt in Fig. 6 passiert hat, durch den Abschnitt, wie er in Fig. 7 angedeutet ist und gelangt dann in den Querschnitt des Strömungsraumes, wie er in Fig. 8 wiedergegeben ist. Es ist ersichtlich, daß die Wirkung des geneigten Verlaufs der Wellungen darin besteht, daß die Plattenverformungen sich gegenüber der
109808/0716
Flüssigkeitsströmung in Strömungsrichtung seitlich verschieben, wobei in dem Querschnittsbereich, der in Fig. 7 wiedergegeben ist, die Teilströme P und Q noch getrennt sind, aber unmittelbar vor einer Vermischung stehen. Während der Zeit, die verstreicht, bis der Querschnitt nach Fig. 8 erreicht ist, wird die Vermischung vervollständigt und von diesem Funkt geht die Querschnittsveränderung wieder über in einen Querschnitt ähnlich dem nach Fig. 7, in welchem die Flüssigkeitsströme wieder erneut unterteilt werden, bis sie in einen Querschnitt ähnlich dem nach Fig. 6 wieder vollständig voneinander getrennt sind.
Um die Strömungseigenschaften zu verbessern, indem der Kontrast zwischen den Querschnittsformen nach Fig. 6 und 8 vermindert wird, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, Hilfswellungen einzuführen, welche die Hauptwellungen kreuzen, wie dies bei S und T in den Fig. 2,5 und 7 und 9 angedeutet ist. Die Hilfswellungen sind in Fig. 7 gestrichelt wiedergegeben, da sie in der Querschnittsebene nicht erscheinen, jedoch kurz hinter der Ebene beginnen. Die Wirkung dieser Hilfswellungen besteht darin, eine örtliche Verminderung in der Höhe der Erhebungen oder Kämme und der Tiefe der WeI-lungstäler zu erhalten. Die Folge davon ist, daß die Querschnittsänderungen, der die Strömung unterworfen ist, wenn sie durch den Strömungsraum zwischen den Platten strömt, nicht so ausgeprägt oder so abrupt sind, wie dies sonst der Fall sein würde.
Zusätzlich haben die Hilfswellungen S und T die Wirkung, daß sie die geraden Linien der Hauptwellungen unterbrechen, so daß sich der Widerstand der Platten gegen Biegen erhöht.
109808/0716
Die Fig. 10 und 11 zeigen obere und untere Formen 10 und 11, zwischen denen die einzelnen Platten gepreßt werden. Fig. 10 veranschaulicht das Pressen der Hauptabschnitte der Wellungen einer einzelnen Platte 12, während Fig. 11 veranschaulicht, wie Teile der Formrippen der Formen 10 und 11 weggeschnitten sind, wie dies bei 13 angedeutet ist, um Bereiche von verminderter Höhe bzw. Tiefe im Bereich der Kronenabschnitte bzw. Täler der Hauptwellungen zu erzeugen. Diese Wirkung kann beispielsweise einfach dadurch erreicht werden, daß man die Formoberfläche entsprechend schlitzt, beispielsweise durch Verwendung eines geeigneten Schneidwerkzeuges, das quer über die Form geführt wird. Die Folge dieses Schlitzvorganges besteht darin, daß das Metall der Bleche durch die Werkzeuge in den geschlitzten oder genuteten Bereichen nicht voll verformt wird, sondern dazu neigt, einer mehr gekrümmten Verformung zwischen den Kanten der Schlitze zu folgen. Auf diese Weise werden Hilfswellungen ausgebildet, ohne daß es notwendig ist, komplexgeformte Stempel vorzusehen, um das Plattenmaterial in die Hilfsnuten zu pressen.
Ansprüche
109808/0716

Claims (2)

  1. Ansprüche
    l.J Plattenwärmetauscher mit einem Stapel von Platten, die Fläehe an Fläche in einem Rahmen angeordnet sind und durch Umfangsdichtungen begrenzte Strömungsräume zwischen benachbarten Platten aufweisen, bei dem jede Platte wenigstens bereichsweise mit wellenförmigen Verformungen versehen ist, deren Längsrichtungen zu einer Normalen zur Plattenseitenkante geneigt verlaufen und die sich bei jeweils benachbarten Platten kreuzen und jeweils zwischen Kronenabschnitt und Bodenabschnitt der Wellungen an Kreuzungspunkten zur gegenseitigen Abstützung in Berührung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kronenabschnitten (8b,9b) und/oder den Bodenabschnitten (8a, 9a) der Hauptwellungen begrenzte Bereiche (T bzw. S) von verminderter Höhe bzw» verminderter Tiefe zwischen den Berührungsstellen (0,X) benachbarter Platten (8,9) vorgesehen sind.
  2. 2. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1, bei dem die einzelnen Platten mittels Preßformen hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet , daß die begrenzten Bereiche verminderter Höhe bzw. Tiefe mittels Preßformen (10,11) erzeugt sind, die in den die Wellungen erzeugenden Formabschnitten eingeschnittene Bereiche (13) aufweisen.
    109808/0716
    Leerseite
DE19681751393 1967-05-24 1968-05-22 Plattenwaermetauscher Pending DE1751393A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2420467A GB1162654A (en) 1967-05-24 1967-05-24 Improvements in or relating to Plate Heat Exchangers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1751393A1 true DE1751393A1 (de) 1971-02-18

Family

ID=10208025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681751393 Pending DE1751393A1 (de) 1967-05-24 1968-05-22 Plattenwaermetauscher

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1751393A1 (de)
GB (1) GB1162654A (de)
SE (1) SE342904B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831639A1 (de) * 1978-07-19 1980-01-31 Regehr Ulrich Plattenbatterie fuer stoff- und waermetauscher sowie fuer tropfenabscheider

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE444719B (sv) * 1980-08-28 1986-04-28 Alfa Laval Ab Plattvermevexlare med korrugerade plattor der korrugeringarna stoder mot intilliggande platta och korrugeringarna i stodomradet forsenkts for att minska avstandet mellan tva plattor
SE444071B (sv) * 1980-11-14 1986-03-17 Sven Melker Nilsson Roterande regenerativ vermevexlare, forfarande for dess framstellning och maskin for genomforande av forfarandet
SE443870B (sv) * 1981-11-26 1986-03-10 Alfa Laval Ab Plattvermevexlare med korrugerade plattor der korrugeringarna stoder mot nerliggande plattas korrugeringar utom i ett antal forsenkta partier
SE458806B (sv) * 1987-04-21 1989-05-08 Alfa Laval Thermal Ab Plattvaermevaexlare med olika stroemningsmotstaand foer medierna
NL9201945A (nl) * 1992-11-05 1994-06-01 Level Energietech Bv Warmtewisselaar.
FR2714456B1 (fr) * 1993-12-29 1996-01-12 Commissariat Energie Atomique Echangeur de chaleur à plaques améliorées.
EP1933105A1 (de) * 2006-12-11 2008-06-18 Invensys APV A/S Wärmetauscherplatte
SE534918C2 (sv) 2010-06-24 2012-02-14 Alfa Laval Corp Ab Värmeväxlarplatta och plattvärmeväxlare
SE2250767A1 (en) * 2022-06-22 2023-12-23 Alfa Laval Corp Ab Plate heat exchanger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831639A1 (de) * 1978-07-19 1980-01-31 Regehr Ulrich Plattenbatterie fuer stoff- und waermetauscher sowie fuer tropfenabscheider

Also Published As

Publication number Publication date
SE342904B (de) 1972-02-21
GB1162654A (en) 1969-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10118625B4 (de) Wellenförmige Lamelle mit Versatz für Plattenwärmetauscher
DE69106291T2 (de) Plattenverdampfer.
DE3622316C1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE3783880T2 (de) Strukturierte kolonnenpackung.
DE69204166T2 (de) Plattenwärmeaustauscher.
EP0069241B1 (de) Packung für Stoffaustauschkolonnen und Verfahren zur Herstellung der Packung
DE3148375A1 (de) "plattenverdampfer"
DE3114195C2 (de) Mischvorrichtung
DE2250222B2 (de) Plattenförmige Wärmetauscherwand
DE1551430A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE1911728A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE2309743C3 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE4020735C2 (de)
CH657292A5 (de) Vorrichtung zum gaufrieren von blech.
DE69208335T2 (de) Filtersektor
DE1751393A1 (de) Plattenwaermetauscher
AT393162B (de) Plattenwaermeaustauscher mit besonderem profil der waermeaustauschzone
DE2209395A1 (de) Wärmetauscherplatten
DE1809545A1 (de) Plattenwaermetauscher
AT406301B (de) Plattenwärmetauscher
DE3415733A1 (de) Verfahren zur herstellung der platten eines plattenwaermetauschers und aus den platten hergestellter waermetauscher
DE2831639C2 (de) Plattenbatterie für Stoff- und Wärmetauscher sowie für Tropfenabscheider
DE1601151A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE627518C (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer Fluessigkeiten, bei der eine Reihe von gewellten Waermeaustauschelementen nebeneinander angeordnet sind
DE1552080C3 (de) Presse zum Richten von Werkstücken, insbesondere von Blechen