DE2308115A1 - Stoerungsdetektor fuer eine sicherheitsvorrichtung bei fahrzeugen - Google Patents

Stoerungsdetektor fuer eine sicherheitsvorrichtung bei fahrzeugen

Info

Publication number
DE2308115A1
DE2308115A1 DE19732308115 DE2308115A DE2308115A1 DE 2308115 A1 DE2308115 A1 DE 2308115A1 DE 19732308115 DE19732308115 DE 19732308115 DE 2308115 A DE2308115 A DE 2308115A DE 2308115 A1 DE2308115 A1 DE 2308115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output signal
actuator
fault
voltage source
detector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732308115
Other languages
English (en)
Other versions
DE2308115C3 (de
DE2308115B2 (de
Inventor
Kosaku Baba
Akio Hosaka
Kiyoshi Wazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2308115A1 publication Critical patent/DE2308115A1/de
Publication of DE2308115B2 publication Critical patent/DE2308115B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2308115C3 publication Critical patent/DE2308115C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/017Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including arrangements for providing electric power to safety arrangements or their actuating means, e.g. to pyrotechnic fuses or electro-mechanic valves
    • B60R21/0173Diagnostic or recording means therefor
    • B60R21/0176Diagnostic or recording means therefor for firing circuits using only mechanical switches as collision detecting means, in series with pyrotechnic fuses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/14Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to accident or emergency, e.g. deceleration, tilt of vehicle
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/005Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles during manufacturing process
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0816Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction
    • G07C5/0825Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction using optical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Description

München, den 19. Februar 1973
Nissan Motor Company, Limited iokohama City / Japan
Störungsdetektor für eine Sicherheitsvorrichtung
bei Fahrzeugen
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für ein Motorfahrzeug, und zwar insbesondere einen verbesserten Detektor zur zuverlässigen Feststellung eines Ausfalls oder einer Störung in einem Betätigungsglied einer Sicherheitsvorrichtung für ein Motorfahrzeug..
Es ist bekannt, daß ein Motorfahrzeug mit einer Sicherheitsvorrichtung zum Schutz der Insassen des Fahrzeugs vor Verletzungen für den Fall ausgerüstet worden ist, daß das Motorfahrzeug in einen Zusammenstoß verwickelt wird. Eine bekannte Sicherheitsvorrichtung umfaßt im allgemeinen ein Betätigungsglied, das aus einer elektrisch auslösbaren Zündkapsel zum Abfeuern einer Explosionslädung und einem Kollionsfühler oder einer auf den Aufprall ansprechenden Schaltvorrichtung zur Erfassung eines Aufpralls während des Zusammenstoßes besteht, die beide mit einer geeigneten Gleichstromquelle wie z. B. einer an dem Fahrzeug, z. B. dem Rahmen, befestigten Gleichstrombatterie verbunden sind. Dabei besteht jedoch die Gefahr, daß das Betätigungsglied der Sicherheitsvorrichtungen wegen der Stöße, Sprünge und Vibrationen und den sich daraus ergebenden physikalischen Bruchschäden, die vom Lauf des Motorfahrzeugs verursacht werden, nicht in geeigneter Weise arbeitet, woraus sich ergeben kann, daß das iietätigungsglied und damit die Sicherheitsvorrichtung in dem Fall nicht in Betrieb ist, daß das Motorfahrzeug in einen Zusammenstoß verwickelt wird. Z. B. könnten die Zündkapsel, die Schaltvorrichtung oder die Gleichstrombatterie selbst zerstört werden oder zerbrechen, oder die elektrischen
309837/0792
Verbindungen, die die elektrischen Elemente in dem Betätigungsglied zusammenschalten, könnten unterbrochen oder von ihnen getrennt werden, so daß ein elektrischer Kreis des Betätigungsgliedes nicht geschlossen werden kann, iveiterhin besteht die Möglichkeit, daß die Schaltvorrichtung (die Schaltvorrichtung ist so eingestellt, daß sie als Reaktion auf die Kollision des Motorfahrzeugs geschlossen vird) aufgrund einer Störung vor der Kollision schließt. Deshalb wird angestrebt, einen solchen Ausfall oder Fehler sofort nach seinem Auftreten in dem Betätigungsglied der Sicherheitsvorrichtung festzustellen.
Bei den konventionellen Geräten ist zu diesem Zweck in dem Betätigungsglied einer Sicherheitsvorrichtung ein Ausfall- oder Fehlerdetektor des Typs vorgesehen, bei dem die Feststellung der Störung des Betätigungsgliedes dadurch erreicht wird, daß man die Spannungen mißt, die an einigen besonderen Punkten in dem elektrischen Schaltkreis des Betätigungsgliedes in dem Fall auftreten, daß in ihm ein Ausfall auftritt, daß man die gemessenen Spannungen aufnimmt und mit Hilfe von Vergleichsschaltungen vergleicht, die mit ihrer Bezugsspannung eine logische Schaltung bilden, um ein Ausgangssignal von der logischen Schaltung zu erzeugen, und daß man eine geeignete Alarmvorrichtung als Reaktion auf das Ausgangssignal von der logischen Schaltung in Betrieb setzt, wodurch der Fahrer des Fahrzeugs den Ausfall oder den Fehler in dem Betätigungsglied durch die Alarmvorrichtung erkennen kann. Die bereits vorgeschlagenen Störungsdetektoren arbeiten im allgemeinen so, daß die Alarmvorrichtung ihren Alarm auf eine solche Weise fortsetzt, daß die Lampe, die die Alarmvorrichtung bildet, während der gesamten Dauer der Störung oder für eine vorher bestimmte Zeitspanne von dem Auftreten der Störung an brennt. Wie oben erwähnt wurde, rühren die Ausfälle in dem Betätigungsglied meistens von Unterbrechungen der verwendeten Komponenten her, wie z. B. der Zündkapsel oder derS ehalt vorrichtung,, wobei diese Fehler auf die Stöße, Sprünge oder Vibrationen während des Laufs des Mo-
309837/0792
torfahrzeugs zurückzuführen sind. Als Ergebnis davon geschieht es manchmal, daß die getrennten Komponenten zwischenzeitlich aufgrund eines weiteren Stoßes, Sprungs oder einer Vibration wieder miteinander verbunden werden, um so, rein zufällig, den Störungszustand zu korrigieren. Ein solcher Zustand im Betätigungsglied dauert jedoch nur sehr kurzfristig an, weil das Betätigungsglied dazu neigt, aufgrund eines weiteren Stoßes oder einer Vibration während des Laufes wieder in den gestörten Zustand überzugehen. Als Ergebnis davon kann der Fahrer des Fahrzeugs nicht sicherstellen, daß das Betätigungsglied sich in einem solchen nur zeitweise betriebsfähigen Zustand befindet, der an sich als Störungszustand betrachtet werden müßte. Zur Lösung dieses Problems ist es notwendig, daß für den Fall, daß ein Ausfall in dem Betätigungsglied auftritt, die Alarmvorrichtung stets in Betrieb bleibt, und zwar sogar dann, wenn der Störungszustand später durch Zufall korrigiert wird; das Betätigungsglied befindet sich dann in einem instabilen Zustand. Mit anderen Worten sollte die Kontrollampe der Alarmvorrichtung so lange brennen, bis das Betätigungsglied vollständig eingesetzt und repariert ist. Wie oben beschrieben wurde, arbeiten jedoch die bereits vorgeschlagenen Störungsdetektoren so, daß sie ihren Alarm beenden, wenn der Störungszustand des Betätigungsgliedes rein zufällig korrigiert wird; ein solcher Störungsdetektor kann einen solchen instabilen Zustand des Betätigungsgliedes nicht feststellen. Aus diesem Grunde sind die bereits vorgeschlagenen Störungsdetektoren unzulänglich.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, dieses Problem zu lösen und einen verbesserten Fehler- oder Ausfalldetektor für ein Betätigungsglied einer Sicherheitsvorrichtung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man eine Ausfall- oder Fehler-Aufzeichnungs- oder -Speichervorrichtung verwendet, die ein elektrisches Speicherelement wie
309837/0792
ζ. B. eine elektrische ,Sicherung und eine Alarmvorrichtung enthält, die aus einem Summer oder einer Kontrollampe besteht. Die Alarmvorrichtung wird in Betrieb gesetzt, wenn die elektrische Sicherung beim Ausfall des Betätigungsgliedes durchgebrannt oder geschmolzen ist, und dann leuchtet die Kontrollampe, um ihren Alarmbetrieb zu beginnen. Die Kontrollampe wird mit ihrem Alarm erst dann aufhören, wenn die geschmolzene Sicherung durch eine neue ersetzt wird, und zwar auch dann, wenn der Ausfall oder der Fehler des Betätigungsgliedes anschließend zufällig aus irgend einem Grund korrigiert werden könnte.
Nach der vorliegenden Erfindung wird ein Störungsdetektor für ein Betätigungsglied einer Sicherheitsvorrichtung für ein Motorfahrzeug geschaffen, der eine elektrische Gleichspannungsquelle sowie eine logische Schaltung umfaßt, die auf eine Störung in dem Betätigungsglied anspricht, um ein logisches Ausgangssignal zu erzeugen; eine Speichervorrichtung für die Störung zur Speicherung der Dauer des Störun^szustandes als fteaktion auf das logische Ausgangssignal der Schaltung, um ein Ausgangssignal zu erzeugen; und eine als Reaktion aif das Ausgangssignal der Speichervorrichtung in Betrieb gesetzte Alarmvorrichtung.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Diagramm einer bevorzugten Ausführungsform des Grundkonzeptes der Erfindung in Blockform, und
Fig. 2 ein schematisches Schaltdiagramm der Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 1.
Wie man besonders in Fig. 1 erkennen kann, bezeichnet das Bezugszeichen 10 eine elektrische Gleichspannungsquelle, die so
309837/0792
angepaßt ist, daß sie ein -t>etätigungsglied 20 einer Sicherheitsvorrichtung mit Energie versorgen kann. In dem Fall, daß in dem Betätigungsglied 20 ein Fehler oder ein Ausfall auftritt, erzeugt das Betäfcigungsglied 20 ein Ausgangssignal S^, das den Fehler- oder Ausfallzustand des Betätigungsgliedes 20 anzeigt. Das Ausgangssignal S^, wird von dem Betätigungsglied 20 auf eine logische Schaltung JO gegeben, die dazu dient, zwischen dem Fehler- oder Ausfallzustand und dem Normalzustand des Betätigungsgliedes 20 zu unterscheiden. Die logische Schaltung 30 erzeugt ein Ausgangssignal Sp der logischen Schaltung, das auf eine Fehler- oder Ausfall-Aufzeichnungs- oder -Speichervorrichtung 40 gegeben wird, die dazu dient, den Fehler oder den Ausfall aufzuzeichnen oder zu speichern. Die Speichervorrichtung 40 erzeugt ein Ausgangssignal S7., das auf eine Alarmvorrichtung 50 gegeben wird. Andererseits erzeugt eine Hilfsspannungsquelle der Gleichspannungsquelle 10 ein Ausgangssignal S^,' , das der Quellspannung entspricht. Das Ausgangssignal S*' wird auf eine weitere logische Schaltung 30' gegeben, die ein Ausgangssignal Sp1 der logischen Schaltung erzeugt. Das Signal S-1 wird auf die Alarmvorrichtung 50 gegeben. Auf diese Weise spricht die Alarmvorrichtung 50 auf die beiden Signale S-1 und S^ an, um ihren Alarm zu beginnen, so daß der Fahrer des Fahrzeugs den Fehleroder Ausfallzustand des Betätigungsgliedes 20 durch die Tätigkeit der Alarmvorrichtung 50 erkennen kann.
Im folgenden wird auf Fig. 2 Bezug genommen, in der eine bevorzugte Ausführungsform eines Fehler- oder Ausfalldetektors nach der Erfindung dargestellt ist. Bei dieser Ausführungsform umfaßt die elektrische Gleichspannungsquelle 10 in großen Zügen eine Hauptquelle wie z. B. eine Gleichspannungsbatterie Ba mit einer Quellspannung Vb sowie die oben erwähnte Hilfsquelle wie z. B. einen Kondensator C. Wenn ein Zündschalter IGSW geschlossen wird, wird ein Strom von der Batterie Ba in das Betätigungsglied 20 durch eine Diode Dx. fließen, die den Strom-
309837/0792
durchfluß nur in einer Richtung erlaubt, d. h. in der Vorwärtsrichtung. Der Kondensator C als Hilfsquelle wird durch einen Widerstand R,, von der Quellspannung der Batterie Ba auf eine Spannung aufgeladen, die praktisch gleich der Quellspannung Vb ist. Der Kondensator G läßt einen Entladungsstrom in das Betätigungsglied 20 durch eine Diode Dp fließen.
Mit der Gleichspannungsquelle 10 sind erste und zweite Kollisionsfühler oder auf den Aufprall ansprechende Schaltvorrichtungen SW^ und SWp zur Erfassung eines Aufpralls, der von einer Kollision des Motorfahrzeugs herrührt, verbunden, die beide so ausgelegt sind, daß sie als Reaktion auf eine Kollision des Motorfahrzeugs schließen. Die Schaltvorrichtungen SW^ und SW2 werden normalerweise auf einem zusammendrückbaren, vorstehenden Teil des Motorfahrzeugs wie z. B. einer Stoßstange befestigt. Die Schaltvorrichtungen SW^ und SW2 werden von Widerständen R2 und R^ mit Widerstandswerten r2 bzw. r, nebengeschlossen. In diesem Beispiel ist der Widerstands wert r2 praktisch gleich T7,. Zwischen den Schaltvorrichtungen SW/, und SW2 werden zwei elektrisch auslösbare Zündkapseln Drx, und Dr2 zum Abfeuern einer Explosivladung in Reihe geschaltet, um während einer Kollision unter Druck stehendes Gas von einem Gasbehälter (nicht dargestellt) freizugeben. Die Zündkapseln Dr^ und Dr2 sind mit Dioden D-z bzw. D^, in Reihe geschaltet, die einen Stromdurchfluß nur in einer Richtung durchlassen, und zwar von den positiven zu den negativen Klemmen der Gleichspannungsquelle 10, d. h. in der Vorwärtsrichtung. Wie man der Darstellung entnehmen kann, bilden die Zündkapseln und die Dioden eine parallele Schaltung PG. Die Zündkapseln Dr^, und Dr? haben Widerstandswerte dr^i bzw. dr~, die wesentlich niedriger als die der 'widerstände Rq und R^ sind; daraus ergibt sich, daß zwischen ihnen folgende Beziehung besteht: r2 = r, ^ dr^ oder dr2· Der Widerstandswert dr^ oder dr2 ist im allgemeinen weniger als 10 0hm, aber normalerweise ungefähr 1 0hm. Der Parallelkre'is PC hat eine gemeinsame Klemme t*, die mit einer Klemme der
309837/0792
ersten Schaltvorrichtung SW^ verbunden ist, sowie die weitere gemeinsame Klemme tp, die mit einer Klemme der zweiten Schaltvorrichtung SW~ verbunden ist.
In der logischen Schaltung 3 ο sind drei mit C1, C2 und C5. bezeichnete Vergleichsschaltungen mit Punkten P^ , Pp und P7, in dem Betätigungsglied 20 verbunden. Jede Vergleichsschaltung dient dazu, den Spannungspegel an dem jeweiligen Punkt aufzunehmen und zu vergleichen, um so ein logisches Ausgangssignal zu erzeugen. Die Vergleichsschaltungen C,,, Cp und CL haben bei dieser Ausführungsart Bezugsspannungspegel von jeweils 2/3 Vb, 1/3 Vb und 1/3 Vb; die Vergleichsschaltungen sind so ausgelegt, daü sie ein logisches "O"-Ausgangssignal erzeugen, wenn das jeweilige Eingangssignal einen 3pannunpspegel hat, der niedriger als der Bezugsspannungspegel ist; andererseits erzeugen sie ein logisches "1"-Ausgangssignal, wenn das jeweilige Eingangssignal einen Spannungspegel hat, der höher als der Bezugsspannungspegel ist. Der Ausgang der Vergleichsschaltung C, ist zum Umkehren des logischen Ausgangssignals der Vergleichsschaltung C, mit einem Invertor I verbunden. Ein Ausgang des Invertors I ist mit einem Eingang eines NAND-Tors N^ verbunden. Andererseits sind die Vergleichsschaltungen Cp und G7, direkt mit den anderen Eingängen des NAND-Tors N^, verbunden. Das NAND-Tor N^ ist an eine Fehler- oder Ausfall-Aufzeichnungs- oder -Speichervorrichtung 4-0 angeschlossen.
Die Fehler- oder Ausfall-Speichervorrichtung 40 besteht aus einem Transistor Tr^,, dessen Basis durch einen Widerstand R^, mit dem Ausgang der logischen Schaltung 30 verbunden ist, dessen Emitter mit der negativen Klemme der Gleichspannungsquelle 10 verbunden ist, und dessen Kollektor mit der positiven Klemme der Gleichspannungsquelle 10 durch eine elektrische Sicherung als wesentlichem, die Speichervorrichtung 40 bildendem Element verbunden ist, sowie aus einem Widerstand R1-, der zwischen den Emitter und den Kollektor des Transistors Tr^ ge-
309837/0792
schaltet ist. Ein Ausgang der !speichervorrichtung 40, d. h. ein Knotenpunkt p^ zwischen der Sicherung und dem widerstand Rc» ist mit einem Eingang der Alarmvorrichtung 50 verbunden.
Die Alarmvorrichtung 50 besteht aus einem NAND-Tor N2» einem Transistor Tr-» desses Basis durch einen Widerstand R mit einem Ausgang des NAND-Tors Np verbunden ist, und aus einer Anzeigevorrichtung L wie z. B. einem Summer oder einer Lampe, die durch den Emitter und den Kollektor des Transistors Trmit der Gleichspannungsquelle 10 verbunden ist. Die Lampe wird üblicherweise auf dem Armaturenbrett des Motorfahrzeugs angebracht.
Andererseits ist das' NAND-Tor N- mit einem Ausgang der logischen Schaltung 30' verbunden, die aus einer Vergleichsschaltung Cq besteht, von der ein Eingang mit einem Punkt pQ verbunden ist, der einem Knotenpunkt zwischen dem Kondensator C als Hilfsspannungsquelle und der Diode D- entspricht. Die Vergleichsschaltung C- dient dazu, einen Gpannungspegel am Punkt P0 aufzunehmen und zu vergleichen, d. h. einen iegel der Spannung, die von der Quellspannung der Batterie Ba mit ihrem Bezugsspannungspegel aufgeladen wird, um ein logisches Ausgangssignal zu erzeugen. Die Vergleichschaltung Cq hat bei dieser Ausführungsform einen Bezugsspannungspegel 2/3 Vb; die Vergleichsschaltung Cq ist so angelegt, daß sie ein logisches "0"-Ausgangssignal erzeugt, wenn ihr Eingangssignal einen Spannungspegel hat, der höher ist als der Bezugsspannungspegel 2/3 Vb.
Wenn beim Betrieb der Vorrichtung der Zündschalter IGSW geschlossen wird, beginnt die Batterie Ba damit, den Kondensator C als Hilfsspannungsquelle aufzuladen. Zu Beginn erreicht die Ladespannung für den Kondensator C noch nicht den Bezugsspannungspegel 2/3 Vb der Vergleichsschaltung CQ, so daß an den Punkten Pq ein Spannungspegel auftritt, der niedriger als
309837/0792
der Bezugsspannungspegel 2/3 Vb der Vergleichsschaltung C0 ist. Der niedrigere Spannungspegel am Punkt Pq wird von der Vergleichsschaltung Cq aufgenommen, so daß die Vergleichsschaltung Gq ein logisches "O"-Ausgangssignal S2'' erzeugt, das auf einen Eingang des NAND-Tors Np gegeben wird. Daraus ergibt sich für jeden Fachmann auf dem Gebiet der Entwicklung logischer Schaltungen folgendes: Wenn das logische "O"-Signal S-1 auf den Eingang gegeben wird, dann erscheint an seinem Ausgang ein logisches "1"-Ausgangssignal, das durch den Widerstand R^ auf die Basis des Transistors Tr2 gegeben wird, was zur Folge hat, daß der Transistor Tr2 leitend wird, so daß die Anzeigevorrichtung L, d. h. die Lampe brennt. Die Lampe wird jedoch abgeschaltet, wenn der Kondensator C auf eine Spannung aufgeladen wird, die höher als der Bezugsspannungspegel 2/3 Vb der Vergleichsschaltung Cq ist, weil die Vergleichsschaltung Cq ein logisches "1"-Ausgangssignal Sp1 erzeugt. Von dem oben gesagten muß noch festgehalten werden, daß es nicht nur möglich ist, einen Fehler oder einen Ausfall der Anzeigevorrichtung L, d. h. der Alarmvorrichtung 50 festzustellen, sondern auch einen Fehler oder einen Ausfall des Kondensators C, d. h. der Gleichspannungsquelle 10 festzustellen.
Wenn sich andererseits das Betätigungsglied 20 in seinem Normalzustand mit den Schalt vor richtungen SW,, und SW2 in den Stellungen "offen" befindet, dann ist jede der an den Punkten pQ, P^ und Pp auftretenden Spannungen praktisch gleich der Hälfte der Quellspannung, d. h. 1/2 Vb, da eine Beziehung zwischen den Widerständen Rp und R, und den Zündkapseln Dr^ und Dr2* wie oben erwähnt, besteht, nämlich daß Γρ = r^^ dr^ oder dr2 ist. Die Spannungspegel von 1/2 Vb an den Punkten ρ ^, p2 und p, werden von den entsprechenden Vergleichsschaltungen C., Cp und C, aufgenommen, um mit ihren jeweiligen Bezugsspannungspegeln verglichen zu werden. Die Vergleichsschaltung C. erzeugt dann ein logisches "O"-Ausgangssignal, und jede der beiden Vergleichsschaltungen C2 und C, erzeugt ein logisches
309837/0792
- 1o -
"1"-Ausgangssignal. Das logische "O"-Ausgangssignal der Vergleichsschaltung Oy. wird von dem Invertor I umgekehrt, so dais ein logisches "1 "-Ausgangssignal von dem Invertor I auf einen Eingang des NAND-Tors N^, gegeben wird. Das logische "1 "-Ausgangssignal der Vergleichsschaltung C~ bzw. C3, wird jeweils direkt auf die anderen Eingänge des NAND-Tors N,, gegeben. Das NAND-Tor N^ erzeugt ein logisches "1"-Ausgangssignal, welches durch den V/iderstand R1. der Basis des Transistors Trx. zugeführt wird, so daß der Transistor Tr^ nichtleitend gemacht wird. Da der Strom nicht von den positiven zu den negativen Klemmen der Spannungsquelle 10 durch die elektrische Sicherung P und den Transistor Tr^ fließt, sondern durch die Sicherung F und den Widerstand R1- fließt, wird die Sicherung F wegen des Einbaus des Widerstandes R1-durch den Strom nicht geschmolzen bzw. brennt nicht durch. Auf diese V/eise wird ein Signal mit dem Spannungspegel am Punkt P^, in der Speichervorrichtung 40 auf einen Eingang des NAND-Tors N~ gegeben; ein logisches "1"-Ausgangssignal wird von der Speichervorrichtung 40 dem NAND-Tor N2 der Alarmvorrichtung 50 zugeführt. Da das logische "1"-Signal von der Vergleichsschaltung GQ auf den anderen Eingang des NAND-Tors N2 gegeben wird, wie oben erwähnt, erzeugt das NAND-Tor N2 an seinem Ausgang ein logisches "O"-Ausgangssignal, das durch den Widerstand R^- der Basis des Transistors Tr2 zugeführt wird, wodurch der Transistor Tr2 nichtleitend wird. Als Ergebnis davon bleibt die Lampe ausgeschaltet, so daß der fahrer des Fahrzeugs den Normalzustand des Betätigungsgliedes der Sicherheitsvorrichtung feststellen kann.
Der Betrieb des Fehler- oder Ausfalldetektors für den Fall, daß in dem Betätigungsglied ein Fehler oder Ausfall auftritt, wird im folgenden diskutiert werden. Wenn ie ochaltvorrich-SWy, sich aufgrund eines Fehlverhaltens schxie obwohl das Fahrzeug nicht in eine Kollision verwickelt ist, wird zunächst die an dem Punkt p^ auftretende Spannung ihren Pegel von
309837/0792
1/2 Vb auf Vb ändern, d. h. auf die Quellspannung derSpannungsquelle 10. Wenn sich die Schaltvorrichtung SWp ebenfalls schließt, werden zweitens beide Spannungen an den Punkten p? und Px ihre Pegel von 1/2 Vb auf Null ändern. Wenn die Zündkapsel Dr^ zerbrochen wird, oder von den Dioden oder den Schaltvorrichtungen getrennt wird, wird drittens die an dem Punkt p^ auftretende Spannung ihren Pegel von 1/2 Vb auf Null verändern. Das gleiche gilt für die Zündkapsel Dr-. V/enn alle der oben erwähnten Fehler oder Ausfälle gleichzeitig in dem Betätigungsglied auftreten, wird schließlich jede der Spannungen an den Punkten Ρη, Po und p^ Null werden. In jedem der oben erwähnten Fälle ergibt sich für den Fachmann, daß das NAND-Tor Nx, dann ein logisches "1 "-Ausgangssignal S- erzeugt, das durch den Widerstand R^, auf die Basis des Transistors Trx, gegeben wird, wodurch der Transistor leitend wird. Zu dieser Zeit wird ein vollständiger elektrischer, von der Sicherung, dem leitenden Transistor Tr^ und der Batterie Ba gebildeter Schaltkreis aufgebaut, so daß ein Hochspannungsstrom durch die Sicherung F fließt, der die Wirkung hat, daß die Sicherung F durchbrennt oder geschmolzen wird. Dann ist die an dem Punkt p^ auftretende Spannung Null, d.h., ein logisches "O"-Ausgangssignal S, wird von der Speichervorrichtung 40 auf den Eingang des NAND-Tors Np gegeben. Da das logische "1"-Signal Sp1 von der Vergleichsschaltung Gq auf den anderen Eingang des NAND-Tors N^ gegeben wird, erzeugt das NAND-Tor N2 an seinem Ausgang ein logisches "1"-Ausgangssignal, das durch den Widerstand R^ der Basis des Transistors ΤΓρ zugeführt wird, wodurch der Transistor Tr2 leitend wird. Als Ergebnis davon beginnt die Lampe zu brennen, so daß der Fahrer des Fahrzeugs leicht den Störungszustand des Betäti·1· gungsgliedes der Sicherheitsvorrichtung durch einen Blick auf die glimmende Lampe sofort nach dem Auftreten des Fehlers oder des Ausfalls im Betätigungsglied feststellen kann.
Bei diesem Zusammenhang kann man erkennen, daß, wenn einmal ein
309837/0792
Fehler oder Ausfall in dem Betätigungsglied auftritt, die Lampe, d. h. die Anzeigevorrichtung L solange nicht mit ihrem Alarm aufhört, wie die durchgebrannte Sicherung nicht durch eine neue ersetzt wird, und zwar auch dann nicht, wenn sich das Betätigungsglied zufällig zeitweilig aufgrund von Stößen oder Vibrationen des Motorfahrzeugs während seines Laufs wieder in seinem ungestörten Zustand begeben würde.
Mannigfaltige Modifikationen können an der Schaltanordnung in der Ausführungsform der Erfindung, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, vorgenommen werden. Als Beispiel sei erwähnt, dais statt der elektrischen Sicherung in der Fehler- oder Ausfall-Speichervorrichtung ein Halbleiter-Speicherelement verwendet werden kann, das in der Lage sein muß, den Tatbestand zu speichern, daß eine bestimmte Spannung daran angelegt wird. Um ein elektrisches Rauschen zu eliminieren, das auftritt, wenn das Speicherelement den Störungszustand speichert, kann zusätzlich eine integrierende Schaltung verwendet werden, um eine Verzögerungszeit einzustellen.
In Anbetracht der vielen modifizierten Formen, die auf die in Fig. 2 dargestellte spezifische Form anwendbar sind, ist es das Ziel der nun folgenden Patentansprüche, alle Variationen zu erfassen, die in dem wahren Bereich der Erfindung liegen.
309837/0792

Claims (1)

  1. - 13 -
    Patentansprüche
    1^,/Störungsdetektor für ein ßetätigun^sglied einer Sicherheitsvorrichtung für ein Motorfahrzeug mit einer elektrischen Gleichspannungsquelle, gekennzeichnet durch eine auf eine Störung in dem Betätigungsglied ansprechende logische Schaltung (30) zur Erzeugung eines logischen Ausganprssignals, eine Störungs-SpeichervorrichtunK (40) zur Speicherung der Zeitdauer des Störungszustandes als Reaktion auf das logische Ausgangssignal der logischen Schaltung (30) zur Erzeugung eines ^usgangssignals und durch eine als Reaktion auf das Ausgangssignal der Speichervorrichtung (4-0) in Betrieb gesetzte Alarmvorrichtung (50).
    2. Störungsdetektor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zusätzliche logische Schaltung (30*) zur Aufnahme einer Quellspannung einer Hilfsspannunesquelle der Gleichspannungsquelle (10) zur Erzeugung eines logischen Ausgangssignals, das auf die Alarmvorrichtung (50) gegeben wird.
    3. Störungsdetektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche logische Schaltung (30') eine Vergleichsschaltung umfaßt.
    M-. Störungsdetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die logische Schaltung (30) eine Vielzahl von Vergleichsschaltungen umfaßt, die auf Signale ansprechen, die an einer Vielzahl von Punkten in einem elektrischen Schaltkreis des Betätigungsgliedes auftretenden Spannungen entsprechen, weiterhin einen auf ein logisches Ausgangssignal einer der Vergleichsschaltungen ansprechenden Invertor(I) sowie ein erstes, auf die logischen Ausgangssignale des Invertors (I) und der übrigen Vergleichsschaltungen ansprechendes NAND-Tor
    309837/0792
    -H-
    5. Störungsdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Störungs-Speichervorrichtung (40) einen ersten Transistor (Tr>.) umfaßt, dessen Basis durch einen ersten Widerstand mit einem Ausgang des ersten NAND-Tors verbunden ist, dessen Emitter mit einer Klemme der Gleichspannungsquelle (10) verbunden ist, dessen Kollektor durch exne Speichervorrichtung mit der anderen Klemme der Gleichspannungsquelle (10) verbunden ist, wobei ein zweiter V/iderstand zwischen Emitter und Kollektor geschaltet ist.
    6. Störungsdetektor nach Anspruch 5j dadurch gekennzeichnet, daß die Speichervorrichtung eine elektrische Sicherung (F) ist.
    7. Störungsdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmvorrichtung (50) einen zweiten Transistor (Tr~) umfaßt, dessen Basis durch einen dritten Widerstand mit einem Knotenpunkt zwischen der Sicherung (F) und dem zweiten widerstand verbunden ist, dessen Emitter mit einer Klemme der Gleichspannungsquelle (10) verbunden ist, und dessen Kollektor durch eine Anzeigevorrichtung (L) mit der anderen Klemme der Gleichspannungsquelle (10) verbunden ist.
    8. Störungsdetektor nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (L) eine Lampe ist.
    9. Störungsdetektor nach Anspruch 7f dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmvorrichtung (50) weiterhin ein zweites NANü-'i'or N^ mit Eingängen umfaßt, von denen einer auf ein Ausgangssignal der zusätzlichen logischen Schaltung anspricht, während der andere Eingang auf ein Ausgangssignal der Speichervorrichtung anspricht, wobei ein Ausgang dieses NAND-Tors durch den zweiten Widerstand mit der Basis des zweiten Transistors verbunden ist.
    309837/0792
DE2308115A 1972-02-19 1973-02-19 Überwachungsschaltung für eine Sensoreinrichtung einer Sicherheitseinrichtung in Kraftfahrzeugen Expired DE2308115C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1972019982U JPS5319747Y2 (de) 1972-02-19 1972-02-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2308115A1 true DE2308115A1 (de) 1973-09-13
DE2308115B2 DE2308115B2 (de) 1977-10-13
DE2308115C3 DE2308115C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=12014372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2308115A Expired DE2308115C3 (de) 1972-02-19 1973-02-19 Überwachungsschaltung für eine Sensoreinrichtung einer Sicherheitseinrichtung in Kraftfahrzeugen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3849759A (de)
JP (1) JPS5319747Y2 (de)
AU (1) AU448231B2 (de)
CA (1) CA1025974A (de)
DE (1) DE2308115C3 (de)
FR (1) FR2178571A5 (de)
GB (1) GB1413888A (de)
IT (1) IT977377B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3949357A (en) * 1972-02-09 1976-04-06 Nissan Motor Co., Ltd. Operation recorder for motor vehicle safety device
JPS5195331A (de) * 1975-02-17 1976-08-20
JPS5823264B2 (ja) * 1977-09-08 1983-05-13 株式会社デンソー エアバッグ装置
JPS5447244A (en) * 1977-09-20 1979-04-13 Nippon Denso Co Ltd Trouble detector for air bag appliance
DE3643946A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-23 Vdo Schindling Elektrischer sollwertgeber
DE3860183D1 (de) * 1987-03-26 1990-07-05 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum betaetigen eines schutzsystems.
DE3724926A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-09 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltungsanordnung zur ueberpruefung der zuleitungen eines schalters oder sensors
US5571994A (en) * 1988-05-04 1996-11-05 Norton; Peter Weatherproof seal for wire entrance
JPH0639245B2 (ja) * 1988-06-01 1994-05-25 日本電装株式会社 乗員保護装置の作動状態記録装置
US5187465A (en) * 1990-09-27 1993-02-16 Trw Inc. Method and apparatus for testing a dual airbag passive restraint system
US5293153A (en) * 1991-04-09 1994-03-08 Trw, Inc. Method and apparatus for testing an airbag restraint system with parallel sensors
EP1395092B1 (de) * 1996-04-10 2006-05-31 Seiko Epson Corporation Lichtquelleneinheit, Lichtquellengerät und Projektionsanzeigengerät
JP3913912B2 (ja) * 1998-10-29 2007-05-09 本田技研工業株式会社 フェイルコードの呼出方法およびフェイルコードの消去方法
US7067076B2 (en) * 2003-08-01 2006-06-27 Rhodia Inc. Flame retardant phosphonate additives for thermoplastics
US9099270B2 (en) * 2011-05-23 2015-08-04 Tlz Creative Solutions Llc Pole mounted fuse cutout indicator
CN104269813B (zh) * 2014-09-03 2017-08-25 浙江大学 一种电控汽车执行器故障诊断与容错控制的方法
US9766638B2 (en) * 2014-12-05 2017-09-19 Goodrich Corporation Method of detecting an electric actuator with decreased efficiency

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3427607A (en) * 1966-04-07 1969-02-11 Gen Precision Systems Inc Voltage deviation alarm system
US3742447A (en) * 1970-08-17 1973-06-26 Essex International Inc Digital indicating and control apparatus and method
US3711827A (en) * 1970-09-30 1973-01-16 Bendix Corp Brake failure warning system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4896884U (de) 1973-11-16
US3849759A (en) 1974-11-19
AU5235273A (en) 1974-05-16
DE2308115C3 (de) 1978-06-08
JPS5319747Y2 (de) 1978-05-25
GB1413888A (en) 1975-11-12
CA1025974A (en) 1978-02-07
AU448231B2 (en) 1974-05-16
IT977377B (it) 1974-09-10
DE2308115B2 (de) 1977-10-13
FR2178571A5 (de) 1973-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011680B1 (de) Prüfschaltung für die Auslösevorrichtung einer den Schutz der Insassen eines Fahrzeugs während eines Unfalles dienenden Sicherheitseinrichtung
DE2308115A1 (de) Stoerungsdetektor fuer eine sicherheitsvorrichtung bei fahrzeugen
DE2140128C3 (de) Steuerschaltung für das Auslösen einer aufblasbaren Aufprallschutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen
EP0284728B2 (de) Schaltungsanordnung zum Auslösen eines Schutzsystems
DE69010396T2 (de) Zündschaltung für einen air bag.
DE69115051T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen eines doppelten luftsack-passivrückhaltesystems.
DE2454424C3 (de) Schaltung für einen elektronischen Sensor zur Auslösung einer Sicherheitsvorrichtung
DE4432444C2 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzsystem
DE4413194C2 (de) Fehlerdiagnosegerät für eine Steuerschaltung einer Fahrzeugpassagier-Schutzvorrichtung
EP0301442B1 (de) Schaltungsanordnung zur Überprüfung der Zuleitungen eines Schalters oder Sensors
DE2251402A1 (de) Steuerschaltung fuer eine fahrzeuginsassen-auffangvorrichtung
DE2535143B2 (de) Überwachungseinrichtung zum selbsttätigen Überwachen von Betriebsparametern in einem Kraftfahrzeug
DE4011608C2 (de) Fehlererkennungsvorrichtung für ein Fahrgastsicherheitssystem in einem Kraftfahrzeug
EP0478564A1 (de) Insassen-sicherheitseinrichtung für fahrzeuge.
DE4210861B4 (de) Elektrischer Steuerschaltkreis für ein Insassen-Schutzsystem in Kraftfahrzeugen
DE4445093C2 (de) Airbag-Aktivierungseinrichtung
DE2614491C3 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen der Funktionsbereitschaft der Auslöseorgane einer Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE102020208401A1 (de) Verfahren zur Absicherung insbesondere sicherheitsrelevanter Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
DE69211638T2 (de) Einrichtung und verfahren zum testen eines rückhaltesystemes mit einem sicherheitsgassack (air-bag) mit zwei parallelen detektoren
DE2238850A1 (de) Zuendschaltkreis mit fehlersucher
DE3886764T2 (de) Auslösungsschaltkreis für einen airbag in fahrzeugen.
DE102012210931A1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Versorgungsschaltung und zugehörige Versorgungsschaltung für mindestens einen Zündkreis
DE2309113A1 (de) Stoerungs-detektor fuer ein betaetigungsglied bei sicherheitsvorrichtungen in motorfahrzeugen
WO2018108514A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektromotor, insbesondere hybrid- oder elektrofahrzeug
DE2306307A1 (de) Fehler-anzeigeanordnung bei einer fahrzeug-sicherheitsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee